Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen

Die Seite wird erstellt Karl Linke
 
WEITER LESEN
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Alt erklärt, Jung erfährt
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Schüler der Grundschule Innenstadt, 2013

Abbildung Titel: Die Schüler mit der Kunstlehrerin Anette Stock, 2013

2
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Alt erklärt, Jung erfährt

Die 2001 von der Stadt Rüsselsheim gegründete Kunst-       Besuchergruppen zusammenzuführen. Das generatio-
und Kulturstiftung hat ihren Sitz in den Opelvillen. Das   nenübergreifende Lernen ist eine innovative Form der
denkmalgeschützte Villenensemble zu sanieren und zu        Vermittlung, die von der Kunst- und Kulturstiftung Opel-
pflegen, prägt daher das Wirken der gemeinnützigen         villen Rüsselsheim verfolgt wird, auch um Geschichte
Einrichtung. Weitere tragende Säulen der Stiftungstä-      anschaulich zu machen.
tigkeit sind die kulturelle Bildung und die Kunstförde-
rung. Hierzu entwickelt die Stiftung bürgerlichen Rechts   Das Wissen um die Kunst, um ihre Entwicklung und ihre
kulturelle Veranstaltungen in Form von Ausstellungen       Inhalte ist ein großes Kulturerbe, das jede Generation
und Vermittlungs- und Bildungsprogrammen und fördert       aufs Neue antritt. Dies gilt es zu schützen und zu pflegen,
junge Künstlerinnen und Künstler.                          um es sinnstiftend an die nachfolgende Generation wei-
                                                           tergeben zu können.
Die Öffnung der Opelvillen für alle Bildungsschichten
hat bei der Programmgestaltung der Stiftung die höchste
Priorität. Veranstaltungen wie der Infotag unter dem
Motto „Alt erklärt, Jung erfährt“ im Oktober 2013 zeigen
beispielhaft, wie es gelingen kann, unterschiedliche

Das Schüler-Modell der Opelvillen, 2013

                                                                                                                      3
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Zur Historie bis heute

Zu dem Ensemble der Opelvillen am Mainvorland zählen           Villa einquartiert werden. Schließlich verkaufte Martha
die Villa Wenske, das sogenannte Herrenhaus sowie der          Juritsch, Witwe von Fritz Opel, 1955 die Opelvillen an
neu gestaltete Zwischenbau.                                    die Stadt Rüsselsheim. Verschiedenste Anliegen führ-
Diese architektonischen Elemente umfassen von der ers-         ten die Rüsselsheimer Bürgerinnen und Bürger in den
ten Grundsteinlegung bis heute ein Jahrhundert. 1916           folgenden Jahrzehnten in die Opelvillen, denn neben
ließ der Ingenieur und Werksdirektor Wilhelm Wenske            dem Amtsgericht waren zahlreiche Behörden in dem
die kleinere Villa errichten, die Friedrich, genannt „Fritz“   Doppelvillenkomplex untergebracht. So konnte man ab
Opel, 1920 erwarb und zehn Jahre später um einen               1956 im dortigen Standesamt heiraten und gleichzeitig
Wintergarten erweiterte. Das heutige Ausstellungshaus,         seine Streitigkeiten im Amtsgericht austragen. 1975
das sogenannte Herrenhaus, ließ der Sohn von Adam              wurden die Opelvillen unter Denkmalschutz gestellt
Opel 1931/32 errichten. Die Gesamtanlage, die er stolz         und fügten sich so in die Reihe bedeutender Bauten ein,
als „Schloss am Main“ bezeichnete, bewohnte Fritz Opel         die in ganz Deutschland geschützt werden. Dennoch
bis zu seinem Tod 1938. 1943 zog das Militär mit einem         wurde die Frage nach einer geeigneten Nutzung nach
Notlazarett in die Opelvillen ein.                             dem Leerstand 1996 kontrovers diskutiert. Auf Betreiben
                                                               regionaler Kunstschaffender konnte eine Entscheidung
                                                               schließlich zugunsten kultureller Belange in die Wege
                                                               geleitet werden

                                                               Die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen wurde 2001 von
                                                               der Stadt Rüsselsheim mit Unterstützung der Adam Opel
                                                               AG ins Leben gerufen. 2002 wurde mit der Errichtung
                                                               des Zwischenbaus „Dritte Villa“ durch das Kasseler Archi-
                                                               tekturbüro Schultze + Schulze dieser kulturelle Ort der
                                                               Begegnung und des Austauschs vervollständigt. Zehn
                                                               Jahre sollte es noch dauern, bis 2012 der Garten der
                                                               Villa Wenske in seinen ursprünglichen Zustand versetzt
                                                               werden konnte. Verschiedene Sanierungsmaßnahmen
                                                               stehen weiterhin aus.

Daraus wurde nach Kriegsende das erste Rüsselsheimer
Krankenhaus, das in den Opelvillen untergebracht war,
bis es in einen Neubau umzog. Familien, die ihr Zuhause
durch die Zerstörungen während des Zweiten Welt-               Gruppenfoto vor den Opelvillen, 1944
kriegs verloren hatten, konnten im Dachgeschoss der            „Bildersturm“, 1996
	
  
4
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Fritz Opel, 1938
Hochzeitspaar, 1969
Innenraum Villa Wenske, 1930er-Jahre

                                       5
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Zur Gartenrekonstruktion
2012

                                                            die Geschichte der Villa Wenske Bezug und bindet das
                                                            Gebäude in den Gartenraum ein.

                                                            Im März 2012 konnte der Garten der Villa Wenske mit
                                                            Senkgarten, Rosenstauden, Kieswegen und weißen
                                                            Bänken neu gestaltet werden. Die Garten- und Land-
                                                            schaftsarchitektin Hildegunde Franziska Henrich über-
                                                            nahm die Planung des idyllischen Grüns. Bestandspläne
                                                            der Gartenanlage lagen nicht vor, aber die Rekonstruk-
                                                            tion der ursprünglichen Gestaltung des Gartens gelang
                                                            anhand alter Familienfotos. Sie stammen von der Familie
                                                            Scholl-Listmann, die die Villa Wenske kurz nach dem
                                                            Erwerb durch Fritz Opel mietete. Deren Tochter Ma-
                                                            rie-Luise Listmann, geborene Scholl, erblickte hier das
                                                            Licht der Welt. Über die Rekonstruktion hinaus plädierte
                                                            der Denkmalschutz für eine gradlinigere Wegeführung,
                                                            um die Architektursprache der neueren Terrasse und des
Fritz Opel (1875–1938) ließ den Garten der 1916 er-
                                                            Glasanbaus fortzuführen.
bauten Villa Wenske 1920 erweitern und täglich durch
einen Gärtner pflegen. Opel gestaltete den Garten mit
                                                            Die Opelvillen sowie die Außen- und Gartenanlagen sind
Kieswegen und Grünflächen. Der Abschnitt im Bereich
                                                            heute eine Schnittstelle zwischen Alt und Neu. In dem
der Terrasse wurde mit Formgehölzen, weißen Sitzbän-
                                                            Ausstellungshaus zugewandten Teil des Gartens wurde
ken und einem Rundweg um eine zentrale Rasenfläche
                                                            im Juli 2013 eine großformatige Skulptur von Knut Hen-
gestaltet. Im westlichen Abschnitt war ein Senkgarten mit
                                                            rik Henriksen realisiert, die den Anfang eines geplanten
Rosenbeet angelegt. Zudem wurde die Grundstücksein-
                                                            Skulpturengartens bildet.
friedung mit Sockelmauern und Stahlzaun versehen. Das
harmonische Gesamtbild des Gartens nimmt dadurch auf

6
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Abbildungen linke Seite: Rosengarten der Villa Wenske, 1929   Gartenanlage im Bau, 2012
Garten der Villa Wenske mit neuangelegten Senkgarten, 2012    Gartenanlage, 2012

                                                                                          7
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Die Vorbereitungen
zur Zeitreise

Die Planung für das besondere Vermittlungsprojekt            Die Vorbereitungen der Antworten auf mögliche Fragen
„Alt erklärt, Jung erfährt“ am 22. Oktober 2013 begann       begannen im August 2013 in der Rüsselsheimer Grund-
schon Monate zuvor mit der Einladung älterer und jünge-      schule Innenstadt, deren Schüler zu diesem Projekt als
rer Interessenten, die aktiv an der Veranstaltung teilneh-   aktive Akteure eingeladen waren. In Begleitung der
men sollten. Zum einen galt es, Zeitzeugen zu finden, die    Kunstpädagogin Anette Stock besuchten die Schüler
die Geschichte der Opelvillen aus eigener Anschauung         der Klassen 2b und 2c mehrmals die Opelvillen, um sie
kannten, und zum anderen, junge Menschen neugierig zu        genauer zu erkunden. Die Kinder hielten fotografisch be-
machen. Die in der Villa Wenske geborene Marie-Luise         sondere Merkmale der Opelvillen im Innen- und Außen-
Listmann erklärte sich rasch bereit, auch jungen Men-        bereich unter der Aufgabenstellung fest: „Fotografiere
schen ihr Familienalbum zu öffnen, dessen Fotos für die      die zwei schönsten und ältesten Dinge (Fenster, Türen,
Rekonstruktion des Gartens die einzigen Anhaltspunkte        Wände, Böden …) der Gebäude.“ Aus dem vorhandenen
boten. Ferner zeigten sich auch frühe Mitstreiter in der     Fotomaterial gestalteten die Schülerinnen und Schüler
Debatte um die kulturelle Ausrichtung der Opelvillen wie     Schaukästen und ein Würfelspiel, um die Geschichte der
Sigrid Roes und Gerhard Löffert von der Idee begeistert,     Opelvillen aufzeigen und präsentieren zu können.
alte und junge Menschen zusammenzuführen, um Fragen
rund um das Baudenkmal Opelvillen nachzugehen. Wel-          Daraufhin hat sich Doris Bender, langjährige Mitarbeite-
chen Wandel haben die denkmalgeschützten Opelvillen          rin der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim,
im Laufe der Jahre durchlaufen? Welche Personen sind         mit den Schülern und Schülerinnen zweimal getroffen
mit ihrer Geschichte verbunden?                              und erklärte anhand von historischem Bildmaterial die

8
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Geschichte der Opelvillen. Thematische Schwerpunkte           kulturellen Austausches werden konnten. Nach einer
waren zum einen das historische Wohnen, die Kriegszeit        anregenden Diskussion aller wurde schnell klar, dass das
und die Nachkriegszeit, zum anderen die unterschiedli-        vielfältige Wissen an dem Veranstaltungstag auf lebendi-
che Nutzung der Opelvillenräume im Laufe der Zeit als         ge und spannende Weise wiedergegeben werden sollte.
Gericht, Standesamt und Krankenhaus und später für            Man einigte sich auf eine zentrale Begrüßung und die
Ausstellungen. Die Visualisierung der Geschichte beider       Einrichtung zahlreicher Stationen in den Opelvillen. Der
Villen beschäftigte die Schülerinnen und Schüler in ihrem     Sitzungssaal des ehemaligen Amtsgerichts sollte genau-
Kunstunterricht bis zum Tag der Veranstaltung.                so eine Rolle spielen wie der ehemalige Juso-Keller oder
                                                              die Malkasten-Ateliers. Die von den jungen Teilnehmern
                                                              geschaffenen Objektkästen zur Geschichte der Opelvil-
Auch alle anderen Teilnehmer trafen sich im Vorfeld und       len sollten im Verbindungstrakt der beiden Villen, der
trugen zur Recherche über das Baudenkmal mit histori-         sogenannten Schleuse, aufgehängt werden. Darüber
schen Fotografien oder anderen Dokumenten bei. Wenn           hinaus wurde nach Hochzeitsfotos gefahndet, die Braut-
sich auch Marie-Luise Listmann, die einst in der Villa        paare in den Opelvillen zeigen. Zahlreiche Bilder wurden
Wenske zur Welt kam und in Haus und Garten laufen             allein aus dem Freundeskreis der Stiftung eingereicht,
lernte, nicht detailliert an diesen Ort erinnern kann,        wobei das älteste aus den 1960er-Jahren stammte. Alle
da sie in jungen Jahren mit ihren Eltern auszog, ist ihr      wurden gesammelt und zur Präsentation vorbereitet.
Familienalbum ein unschätzbares visuelles Gedächtnis.
Weniger Fotomaterial, dafür aber Anekdoten konnten
hingegen der ehemalige Richter Gerhard Löffert und sein
Flörsheimer Kollege Werner Schiele liefern. Sie erzähl-
ten angeregt von der Zeit, als die Opelvillen zunächst
Zweigstelle des Groß-Gerauer Amtsgerichtes und später
Sitz des ersten selbständigen Amtsgerichtes Rüsselsheim
waren. Gerhard Löffert war darüber hinaus als junger
Mann auch Mitglied der Rüsselsheimer Jungsozialisten,
die einst den Keller der Opelvillen als Treffpunkt nutzten.
Sigrid Roes vom Rüsselsheimer Künstlerverein Malkas-
ten e. V. bereicherte die Zeitreise mit Dokumenten der
ersten Umbauphase. Sie und ihre Mitstreiter, darunter
                                                              Wintergarten mit Weihnachtsdekoration, Anfang 1930er-Jahre
auch der Pianist und nicht nur in Rüsselsheim bekannte
                                                              Malkasten in der Villa Wenske, 1982
Musikpädagoge Albrecht Schmidt, waren maßgeblich
daran beteiligt, dass die Opelvillen zu einem Ort des         Abbildung linke Seite: Schülerin, 2013

                                                                                                                           9
Alt erklärt, Jung erfährt - Opelvillen
Der Tag
„Alt erklärt, Jung erfährt“

Der Veranstaltung am 8. Oktober 2013 blickten alle           städtischen Nutzung. Im Laufe der Jahre wurden im
Akteure mit Freude entgegen und als in der Tat zwi-          Ausstellungshaus Türen verbaut, andere neu geschaffen.
schen 14 und 17 Uhr Gäste verschiedener Generationen         Die Spuren der Geschichte wurden für alle Besucher
zusammenkamen, war die Freude groß: Eltern mit ihren         deutlich sichtbar und führten zu angeregten Diskussio-
Kindern trafen ein, Großeltern gesellten sich genauso        nen. Wo war das Gold geblieben, das einst den Stuck des
dazu wie nicht familiär gebundene Interessierte. Schnell     Weinkellers zierte? Die Decke ist längst verschwunden,
war der Eingangsbereich mit Besuchern gefüllt und es         doch die Großzügigkeit des Raums lässt noch erahnen,
breitete sich eine erwartungsvolle Stille aus. Dr. Beate     welch feudalem Anspruch des Bauherrn der repräsenta-
Kemfert begrüßte die Gäste und führte in die Thematik        tive Weinkeller genügen sollte. In der Zeit der Nutzung
Denkmal und Denkmalpflege ein. Die Teilnehmerinnen           als Juso-Keller gab es noch die vergoldete Decke ebenso
und Teilnehmer erhielten vor Ort einen unmittelbaren         wie die burgunderroten schweren Samtvorhänge, hinter
Eindruck von der Funktion und der Bedeutung der Opel-        denen sich eine kleine Bühne verbarg, erinnerte sich
villen als Kulturdenkmal. Doris Bender lieferte dazu wich-   Gerhard Löffert.
tige historische Fakten und führte die Besucher durch das
Gebäude. Ebenso begeisterte Marie-Luise Listmann mit
ihrem Familienalbum und den über achtzig Jahre alten
Fotografien bei der Zeitreise in die Vergangenheit.

                                                             Umringt wurden immer wieder der ehemalige Richter
                                                             Gerhard Löffert und sein Kollege Werner Schiele, die
                                                             über die langjährige Nutzung der Opelvillen als Zweig-
Ein Rundgang vom Keller bis unters Dach gab den Besu-        stelle des Groß-Gerauer Amtsgerichtes ab 1955 berich-
chern die Möglichkeit, die Gebäude bis ins kleinste De-      teten. Auch die Geschichte von der Nutzung des Kellers
tail zu erkunden und Räume zu betreten, die sonst dem        in den 1960er-Jahren als Treffpunkt der Juso-Gruppe
Publikum verschlossen sind. So konnte man die eigent-        wussten sie zu erzählen. Gerhard Löffert war als junger
liche Größe des Gebäudes von Grund auf neu erfahren.         Mann selbst Juso-Mitglied und verbrachte viele Stunden
Es gab vieles zu entdecken, was aus früheren Zeiten          in dem Kellertreffpunkt. Er wusste von den vielen pro-
und aus unterschiedlichen Bauphasen erhalten ist. Zum        minenten Gästen zu berichten, darunter Rudi Arndt, der
Beispiel stammen die Fliesen im heutigen Künstlerlabor       langjährige Frankfurter Oberbürgermeister, der legendä-
aus der Zeit, als die Opelvillen gegen Ende des Zweiten      re damalige Hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer,
Weltkriegs als Lazarett genutzt wurden. So mancher Gast      der die Frankfurter Auschwitzprozesse in Gang brachte,
konnte sich daran erinnern, nach dem Krieg einmal als        aber auch Hermann Schmitt-Vockenhausen, der als Vor-
Kranker die Opelvillen besucht zu haben. Die hochwer-        sitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundes-
tigen Parkettböden hingegen stammen sowohl aus der           tages die Notstandsgesetze durchsetzte und damit eine
Zeit der ursprünglichen privaten als auch der späteren       ganz wesentliche Ursache für die Studentenproteste am

10
Ender der 1960er-Jahre legte. Der Juso-Keller war ein
unbestrittener Kristallisationspunkt der intellektuellen
Jugend der damaligen Zeit im südhessischen Raum.
Junge Arbeiter und Gewerkschafter trafen auf Studen-
ten und Schüler. Es gab heiße Diskussionen auch mit
der Jungen Union und den Jungdemokraten. Viele, die
später einflussreiche Positionen in Stadt, Land und Bund
einnahmen, waren Mitglieder der Jusos und im Keller
oft präsent. 1978 kam es zum Rausschmiss der Jusos,
erinnerten sich Löffert und Schiele. Die Linksorientierung
der Gruppe war einigen suspekt, auch wenn als offizieller
Kündigungsgrund Raumbedarf angegeben wurde. Und
in der Tat seien die Villen mit den vielen darin unterge-
brachten Ämtern aus allen Nähten geplatzt. Die beiden
Juristen erinnerten sich auch, dass der Wintergarten als
Wärmestube diente und so mancher einfach nur zum
Aufwärmen die Opelvillen besuchte. Dabei zeigte sich
die Stadt Rüsselsheim großzügig und sorgte dafür, dass
immer die neusten Tageszeitungen in dem Raum ausla-
gen.

Um den Interessierten und den Kindern die Aufgabe ei-
nes Amtsgerichts näherzubringen, wurde schließlich eine
Gerichtsverhandlung vorgeführt, für die Gerhard Löffert
in einer originalen Robe in die Rolle des Richters schlüpf-
te. Bei der Nachstellung im ehemaligen Gerichtsraum
hatten Löffert und Schiele über den Buchdiebstahl eines
jungen Mädchens zu entscheiden. Die Opelvillen-Prak-
tikantin Jennifer Konrad hatte sich auf die Rolle gut
vorbereitet und überzeugte in ihrer Verteidigung auch
die Zeitzeugen. Die ehemaligen Amtsrichter Löffert und
Schiele sprachen sie frei. Diese lustige und authentische
Darstellung fand besonders bei den Schülern Anklang.

Zu der jüngsten Geschichte der Opelvillen zählt die
Nutzung der Räume in der kleineren Villa Wenske als
Ateliers des Rüsselsheimer Künstlervereins Malkasten
e. V. von 1979 bis 1984. An dem Tag der Veranstaltung
„Alt erklärt, Jung erfährt“ ließen Sigrid Roes und Ger-
linde Hammer in dem ursprünglichen Ateliergebäude
gemeinsam mit den jüngsten Besuchern ihrer Kreativität
auf Leinwänden freien Lauf. Anhand vieler Fotografien
schilderten sie ihre Erinnerungen, wie das Kunstzent-
rum damals entstand und welche Räume zuerst genutzt
wurden.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Innen-
stadt präsentierten ihre collagenartigen kleinen Kunst-
werke, die sie im Vorfeld geschaffen hatten. In reich
dekorierten Schaukästen zeigten sie ihre Vorstellung von
den historischen Räumen der Opelvillen zu den verschie-
denen Zeiten. Dazu bastelten die Schüler mit viel Liebe
zum Detail aus Pappe und Knete ein Architekturmodell
der Opelvillen. Bei dem Würfelspiel „Villa Wenske – Her-
renhaus“ sollen unter Berücksichtigung der unterschiedli-
chen architektonischen Gegebenheiten markante Details
aus den beiden Villen dem jeweils richtigen Gebäude           Gerhard Löffert während der Vorführung, 2013
                                                              Marie-Luise Listmann mit Schülern, 2013
(Villa Wenske oder Herrenhaus) zugeordnet werden. In          Schüler-Schaukasten „Kinderzimmer von Marie-Luise Listmann“, 2013
dem Spielzimmer versammelten sich erneut verschie-            Gerlinde Hammer von der Künstlervereinigung Malkasten, 2013
dene Generationen um einen Tisch, um das von den
                                                              Abbildungen linke Seite:
Kindern selbst erfundene Spiel zu testen.                     Gärtner mit Marie-Luise Listmann, geb. Scholl, 1929
                                                              Schüler-Schaukasten „Krankenhaus“, 2013

                                                                                                                                  11
12
Die Teilnehmer

                                            Doris Bender
                                            ist Mitarbeiterin der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen
                                            schon vom ersten Tag an. In ihrer vielfältigen Tätigkeit
                                            widmet sie sich auch der Kunstvermittlung, wobei sie
                                            sich besonders für ältere und an Demenz erkrankte Men-
                                            schen engagiert.

                                            „Die spannende Geschichte der Opelvillen sowie die
                                            Vermittlung unserer außergewöhnlichen Ausstellungen
                                            empfinde ich als große Bereicherung meines Berufsle-
                                            bens.“

                                            Marie-Luise Listmann
                                            geboren in der Villa Wenske, verbrachte ihre Kindheit im
                                            Garten und in der Villenanlage.

                                            „Es sind die Erinnerungen an mein Elternhaus und die
                                            abwechslungsreichen, inspirierenden Veranstaltungen
                                            des Freundeskreises, die mich auf besondere Weise mit
                                            den Opelvillen verbinden.“

Abbildung linke Seite: Gartenanlage, 2013

                                                                                                   13
Gerhard Löffert,
     ehemaliger Richter des Amtsgerichts in den Opelvillen,
     von 1974 bis 1982 hauptamtlicher Stadtrat und von
     1982 bis 1994 Bürgermeister und Kulturdezernent der
     Stadt Rüsselsheim, hat sich für die Idee eingesetzt, dass
     die Opelvillen als Ort der kulturellen Entfaltung dienen
     sollten.

     „Ich habe im legendären Keller der Jungsozialisten in
     den Opelvillen meine politische Sozialisation erfahren,
     ich habe dann dort meine berufliche Laufbahn als Richter
     begonnen und ich durfte im selben Haus meine kommu-
     nalpolitische Laufbahn als Mitglied des Stiftungsrates
     des neuen Zentrums für Kunst und Kultur beenden. Als
     geborener Rüsselsheimer sind die Opelvillen für mich
     intellektuelle und emotionale Heimat.“

     Sigrid Roes
     war wie Gerlinde Hammer Mitglied des Rüsselsheimer
     Künstlervereins Malkasten e. V., als dieser im Jahr 1979
     im Dachgeschoss der Villa Wenske seine Atelierräume
     bezog.

     „Zum Thema Opelvillen fällt mir das Malkastenatelier
     ein, das sich in den 1980er-Jahren einige Zeit im Dach-
     geschoss der Wenske-Villa befand. Es fallen mir auch die
     „Ideen-Konferenzen“ ein, die Mitte der 1990er-Jahre von
     kulturell tätigen Rüsselsheimern (18 bis 80 Jahre alt) ge-
     führt wurden. Sie endeten im sogenannten „Bildersturm“
     1996, der die Opelvillen als Stätte der Kunst und Kultur
     zeigen sollte. Als beeindruckendstes Erlebnis fällt mir die
     Rede der Kuratorin Dr. Beate Kemfert zur ersten Ausstel-
     lungseröffnung ein. Ohne sprachliche Hochstapeleien
     verstand sie es, ihre Begeisterung für die Kunst fundiert
     und für alle verständlich weiterzugeben. Das war neu.“

     Werner Schiele
     war Richter des Amtsgerichts in den Opelvillen von 1975
     bis 1976 und nach einer Abordnung an das Landgericht
     Darmstadt erneut wieder ab 1977 bis zum Umzug des
     Gerichts im Juni 1996.

     „Bei Beginn meiner Tätigkeit waren einzig drei Richter
     am Amtsgericht eingesetzt, heute elf. Die Anzahl der am
     Amtsgericht zugelassenen Anwälte belief sich auf unter
     zwanzig. Die Arbeit war zwar nicht beschaulich, aber
     überschaubar. Der Erledigungsdruck aufgrund des Anfal-
     les von Rechtsstreitigkeiten war bedeutend geringer als
     in den letzten drei Jahren und die Rechtsprechung damit
     auch persönlicher.“

14
Anette Stock
                                                             Kunstpädagogin der Grundschule Innenstadt
                                                             Rüsselsheim

                                                             „Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Kindern und Jugend-
                                                             lichen dieser Stadt, die keine Teilhabe an kultureller
                                                             Bildung haben, die Möglichkeit zu geben, Kunst mit allen
                                                             Sinnen zu erleben. An diesen sinnstiftenden, persönlich-
                                                             keitsbildenden Prozessen der kulturellen Bildung in der
                                                             Begegnung mit Kunst kreativ und gestaltend mitzuwir-
                                                             ken, fasziniert mich immer wieder aufs Neue.“

Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig die
unterschiedlichen Ausstellungen in den Opelvillen. Sie
verarbeiten ihre Eindrücke bildnerisch und sind glücklich,
dass sie von den Künstlern immer etwas Neues lernen
können.

„Wir, die Schülerinnen und Schüler der Grundschule In-
nenstadt, kommen sehr gerne zu Ihnen in die Ausstellun-
gen. Wir finden, Sie sind immer sehr nett und hilfsbereit,
wenn wir unsere Suchaufgaben lösen müssen.“

                                                                                                                  15
Unser Dank gilt dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das das Projekt förderte.

© Text: Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim
© Fotos: Frank Möllenberg, Umschlag, Seiten: 2, 3, 6, unten, 7,8, 10, links, 11-15;

Bildnachweise:
S. 6, oben und S. 10, links, zur Verfügung gestellt von Marie-Luise Listmann, geb. Scholl;
S. 5, unten rechts und S. 9, links, Heimatverein Rüsselsheim 1905 e. V.;
S. 5, oben, Opel Classic Archiv;
S. 9, rechts, zur Verfügung gestellt von Malkasten Rüsselsheim e. V.;
S. 5, unten links, zur Verfügung gestellt von Familie Kurtz

Kunst- und Kulturstiftung
Opelvillen Rüsselsheim
Ludwig-Dörfler-Allee 9
65428 Rüsselsheim

Telefon: 06142 835 907
info@opelvillen.de
www.opelvillen.de
Sie können auch lesen