Amtliche Mitteilungen - Berliner Fußball-Verband e. V - Berliner Fußball ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V. Saison 2020/2021 | Nr. 5 | 30. Juli 2020 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 5 Qualifizierung 12 Talentförderung 13 Soziales 13 Veranstaltungen 13 Service 14 Partner & Förderer 14 Anhänge 14 Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 101 Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag 9:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 9:00 – 16:00, Freitag 8:00 – 17:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: info@berliner-fussball.de Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Vera Krings
DER BFV DKLB-Zuwendung 2020 Diesen Amtlichen Mitteilungen ist als Anlage der dringende Hinweis auf die Abgabe der Einverständ- niserklärung und der Bankverbindung beigefügt. Wir bitten um Beachtung. gez. Ralph Rose (Vizepräsident Finanzen) Erweiterung von Werbeflächen auf der Spielkleidung Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Möglichkeiten zur Platzierung von Werbung auf der Spiel- kleidung erweitert. Die Änderungen und Ergänzungen der betroffenen Vorschriften in der Spielordnung sind zum 1. Juli 2020 für alle DFB-Wettbewerbe in Kraft getreten, nachdem sie zuvor auf einer Sitzung des DFB-Präsidiums am 19. Juni 2020 beschlossen wurden. In den Offiziellen Mitteilungen des DFB (Nr. 6 - 2020 vom 30. Juni 2020; S.: 16/17) sind die entspre- chenden Anpassungen der Spielordnung vollständig nachzulesen. Im Kern lassen sich diese wie folgt zusammenfassen: • Zusätzlich zur Werbung auf der Vorderseite sowie auf einem Ärmel des Trikots sind seit dem 1. Juli 2020 auch Werbeflächen auf der Rückseite sowie auf der Hose zugelassen. • Der DFB stellt es seinen Mitgliedsverbänden frei diese Regelungen für den eigenen Spielbetrieb zu übernehmen. Das Präsidium des Berliner Fußball-Verbands hat diese Regelungen des DFB rückwirkend zum 1. Juli 2020 auch für den eigenen Spielbetrieb übernommen, nachdem die spieltechnischen Ausschüsse die Anpassungen befürwortet hatten. Den Berliner Vereinen wird somit ab sofort mehr Spielraum bei der Platzierung von Werbung auf der Spielkleidung eingeräumt. gez. Bernd Schultz (Präsident) Die Fußballer der Saison 2019/2020 Die Fußball-Woche (FuWo) und der Berliner Fußball-Verband suchen mit der Unterstützung der Deut- schen Klassenlotterie Berlin erneut in vier Kategorien die besten Fußballerinnen und Fußballer der Hauptstadt. Die Abstimmung läuft vom 13. Juli bis zum 7. August (23:59 Uhr) 2020 und ist über folgen- den Link möglich: Fußballer der Saison 2019/20 Die Fußball-Woche, Lotto Berlin und der Berliner Fußball-Verband haben sich darauf geeinigt, das Vo- ting, verbunden mit einem Gewinnspiel, auch in diesem Jahr in traditioneller Form mit vier Kategorien fortzusetzen, da einerseits die Saison im Profi-Bereich regulär beendet werden konnte und die Berline- rinnen und Berliner trotz Pandemie für ihre Favoriten abstimmen können sollen. Darüber hinaus hoffen die Organisatoren darauf, dass die Fußball-Woche, die jedes Jahr Coupons zur Abstimmung zur Verfü- gung stellt, durch das Voting Unterstützung erfährt. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden je fünf Fanshop-Gutscheine im Wert von je 100 Euro von Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin verlost. Darüber hinaus gibt es auch wieder 100 Abonnements der Fußball-Woche zu gewinnen. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 2
Einladung zum Videoseminar zum Thema Sportstättenbau Die Arbeitsgruppe Sportstättenbau im NOFV bietet interessierten Vereinen, Funktionär/innen, Verbän- den, Landessportbünden und Kommunen am Mittwoch, den 26. August 2020, von 13:30 bis ca. 16:30 Uhr ein Videoseminar rund um den Sportstättenbau an. • Inhalte des Seminars: Sportstätten-Entwicklungsplan (Michael Barsuhn, INSPO) • Planung und Bau von Sportanlagen (Wolf Ahner, Architekt) • Sportanlage der Zukunft (Stephan Sakawitsch, Grün-Weiß Ahrensfelde) • Zulassungsvoraussetzungen der Verbände für Kunstrasenspielfelder 2020/21 (Jan Lauter- bach, IAKS) • Intelligente Sportanlagen, LED-Beleuchtung, Bodensensoren (Jan Lauterbach, IAKS) • Fördermittel für Sportstättenbau (Jens Wunderlich, LSB Brandenburg) Interessierte können Sie sich bis zum 12. August 2020 unter folgendem Link anmelden: Videoseminar Sportstättenbau. Der Zugangscode für die Videokonferenz wird den Teilnehmenden am 20. August 2020 per E-Mail übersandt. Für Rückfragen stehen die Ansprechpartner des NOFV unter sportstaettenbau@nofv-online.de zur Ver- fügung. Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) im Schiedsrichterbereich gesucht Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine neu geschaffene hauptamtliche Tätigkeit eine sportbegeisterte, fußballinteressierte und engagierte Persönlichkeit als Wissenschaftlichen Referent im Schiedsrichterbereich (m/w/d) mit Schwerpunkt Präventions- und Bildungsarbeit (39h/Woche). Ziele der Stelle sind unter anderem die Erarbeitung, Konzeptionierung und Durchführung eines konti- nuierlichen Schulungsangebotes für die Aus- und Fortbildung in Sachen Gewaltprävention, Auseinan- dersetzungen und Konflikten auf dem Platz. Zu den Aufgaben zählen aber auch die individuelle Betreu- ung von Schiedsrichtern nach Vorkommnissen mit Gewalt oder anderen außerordentlichen Ereignissen sowie die Unterstützung des Schiedsrichterausschusses, der Ansetzer und des Lehrstabs. Der/die Bewerber/in sollte ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Sportwissenschaften, Sport- psychologie oder Erwachsenenbildung vorweisen können. Kompetenzen in der Konzeptionierung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen und Erfahrungen in der Gesprächsführung sowie mit der Aus- und Fortbildung von Jugendlichen und Erwachsenen sind ebenfalls wünschenswert. Interessierte können sich bis zum 16. August 2020 unter Angabe von Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittsdatum vorzugsweise per E-Mail (bewerbung@berlinerfv.de) bewerben. Die vollständige Stellenausschreibung ist dem Anhang dieser Amtlichen Mitteilungen oder der BFV- Homepage zu entnehmen. Stellenausschreibung: Vizepräsident/in für Qualifizierung & Soziales Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht zum 1. September 2020 gemäß §22 der BFV-Satzung eine sportbegeisterte, fußballinteressierte und engagierte Persönlichkeit als ehrenamtliche/r Vizepräsi- dent/in Qualifizierung & Soziales (m/w/d). Die Position soll zunächst bis zum BFV-Verbandstag im Juni 2021 besetzt und durch das BFV-Präsidium berufen werden, wo unter Voraussetzung einer erneu- ten Kandidatur eine Wiederwahl durch die Vereinsvertreter/innen angestrebt wird. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 3
Zu den grundsätzlichen Aufgaben und Zielen der Position zählen unter anderem die Wahrnehmung der Aufgaben im BFV-Präsidium und gemäß §22a BFV-Satzung im geschäftsführenden Präsidium gemäß §26 BGB, die strategische Entwicklung, Leitung und Führung der Bereiche Qualifizierung und Soziales im Berliner Fußball-Verband sowie die Mitarbeit in „Future BFV“ zur Neugestaltung der beiden Bereiche „Qualifizierung“ und „Soziales“ in den BFV-Strukturen. Als Mitglied des (geschäftsführenden) Präsidiums besteht für den/die neue/n Vizepräsident(in) die Mög- lichkeit, die Geschicke des Berliner Fußball-Verbandes und damit der Berliner Fußballfamilie auf direk- tem Wege mit zu beeinflussen. Kurzfristig sind auch Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in den Themenfeldern Qualifizierung und Soziales gegeben. Bei Interesse, das Amt des/der Vizepräsidenten/in Qualifizierung & Soziales nicht nur zu übernehmen, sondern mit voller Überzeugung und Tatendrang voranbringen zu wollen, dann können Interessenbe- kundung mit einem Motivationsschreiben nebst Lebenslauf bis 31. Juli 2020 vorzugsweise in einer Datei als PDF an bewerbung@berlinerfv.de gesendet werden. Die vollständige Stellenausschreibung sowie ein detailliertes Anforderungsprofil sind dem Anhang die- ser Amtlichen Mitteilungen oder der BFV-Homepage zu entnehmen. Ehrenamtliche/r Kinderschutzbeauftragte/r gesucht Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei verantwortungsvolle, fachkundige und engagierte Persönlichkeiten (nach Möglichkeit unterschiedlichen Geschlechts) als eh- renamtliche/r Kinderschutzbeauftragte/r (m/w/d). Zu den Aufgaben zählen unter anderem die anlassbezogene Zusammenarbeit mit allen Ausschüssen und dem/der hauptamtlichen Kinderschutzbeauftragten sowie die Beratung der Berliner Vereine in der Prävention sexualisierter Gewalt und beratende Unterstützung im Kriseninterventionsfall (inkl. datensi- chere Dokumentation). Man fungiert als erste Ansprechperson im Kriseninterventionsfall sowohl im BFV als auch für die Berliner Vereine und arbeitet eng mit der LSB-Kinderschutzstelle und den Kooperati- onspartnern „Kinderschutzbund Berlin“, „Weißer Ring“ (Opferschutz), „Kein Täter werden!“ und mit dem LSVD zum Thema „3. Geschlecht“ zusammen. Bei Interesse, das Amt eines der beiden ehrenamtlichen Kinderschutzbeauftragten zu übernehmen, können Bewerbung und Interessenbekundung bis zum 31. Juli 2020 vorzugsweise in einer Datei als PDF an bewerbung@berlinerfv.de gesendet werden. Die vollständige Stellenausschreibung ist dem Anhang dieser Amtlichen Mitteilungen oder der BFV- Homepage zu entnehmen. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 4
Spielbetrieb Allgemeine Informationen Mannschaftsmeldung 2020/2021 Folgende Vereine haben für die kommende Saison noch KEINE Mannschaften gemeldet und nehmen daher Stand 30. Juli 2020, 13:00 Uhr NICHT am Spielbetrieb der Saison 2020/2021 teil. Der Meldebo- gen im DFBnet schließt am 31. Juli 2020, 23:59 Uhr. Bis dahin muss die Meldung erfolgt sein. 66011144 Türkspor Futbol Kulübü e.V. 66011162 Hellersdorfer FC e.V. 66011168 Sport Verein FC Kreuzberg e.V. 66011171 Besiktas Jimnastik Kulübü Berlin 2008 66011188 FC Tecnico Berlin e. V. 66011189 United Sports Club Berlin e. V. 66011338 Berliner SG Fernsehelektronik e.V. 66011376 VSG Rahnsdorf 1949 e.V. 66011548 SC Schmargendorf 09 e.V. 66011586 1. FC Afrisko Bei nachfolgenden Vereinen sind im DFBnet-Vereinsmeldebogen falsche oder fehlende Angaben vor- handen (Stand 30. Juli 2020, 13:00 Uhr). Dies betrifft die Anstoßzeit, die Spielstätte und/oder den Spiel- tags-wunsch (hier ist nur die Eingabe von 1 oder 2 zulässig). Bitte überprüfen oder ergänzen Sie Ihre Eingaben bis zum 31. Juli 2020. 66011001 B.F.C. Alemannia 1890 e.V 66011013 Fußball-Club Brandenburg 03 66011014 FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e. V. 66011023 Friedenauer Turn- u. Sport-Club 1886 66011025 Sportclub Gatow von 1931 66011032 VfB Hermsdorf 66011035 FC Hertha 03 Zehlendorf 66011038 Sportfreunde Kladow e.V. 66011045 Sportverein Adler Berlin 1950 e.V. 66011054 Fußball-Club Internationale Berlin 1980 e.V. 66011059 NFC Rot-Weiß Berlin 1932 66011061 Fußball-Club Spandau 06 e.V. 66011076 Tennis Borussia Berlin e. V. 66011079 SC Siemensstadt Berlin 66011083 Sport Club Westend 1901 e.V. 66011090 B.S.C. Reinickendorf 21 66011098 Neuköllner SC Marathon 02 66011104 VfB Einheit zu Pankow 1893 e.V. 66011106 SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V. 66011107 DJK Roland-Borsigwalde 66011117 1.Traber FC Mariendorf e.V. 66011119 Sportliche Vereinigung Blau-Weiß 1890 e.V. 66011126 FCK Frohnau 1975 66011129 Anadoluspor Berlin 1970 e. V. 66011135 FC Hellas Berlin e.V . 66011139 Tur Abdin Berlin 66011143 SG Empor Hohenschönhausen 66011149 F.C. Liria e.V. 66011154 Spandauer Fußball-Club Veritas 1996 e.V. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 5
66011157 1.Frauen Fußball Verein Spandau e.V. 66011163 Seitenwechsel - Sportverein für FrauenLesbenTrans*Inter* und Mädchen 66011164 Fußballclub Berlin 23 e.V. 66011166 F.C. Arminia Tegel 77 e.V. 66011167 SV Deportivo Latino 66011172 DJK Frauenfußball Club Britz 09 e.V. 66011178 FC Friedrichshagener Wölfe e.V. 66011181 Kickerinhas e.V. 66011184 Sport Klub Rapide Berlin e.V. 66011302 Berliner Sportverein Akademie der Wissenschaften e.V. 66011304 Volkssportgemeinschaft Altglienicke e.V. 66011305 TSV Eiche Köpenick e.V. 66011314 SV Blau Weiss Berolina Mitte 49 e.V. 66011320 SG Blau-Weiss Hohenschönhausen e.V. 66011326 Sportverein Kickers Hirschgarten 66011331 Sportverein Treptow 46 e.V. Berlin 66011332 Weißenseer Fußball-Club 66011340 FSV Fortuna Pankow 46 66011347 SSG Humboldt zu Berlin 66011350 BSV Victoria 90 Friedrichshain e.V. 66011352 BSC Marzahn e.V. 66011353 SSV Köpenick-Oberspree e.V. 66011358 Fußball-Club Treptow e.V. 66011362 SG Blau-Weiß Buch e.V. 66011364 Berliner Sport Verein Oranke 66011372 Borussia Pankow 1960 66011383 SG Sportfreunde Johannisthal 1930 e.V. 66011397 Wartenberger Sportverein e.V. Berlin 66011511 Berliner Sport-Club Comet e.V. 66011516 Berliner Turn- und Sportclub e.V. 66011518 SC International Berlin e.V. 66011538 N.K. Bugojno e. V. 66011540 Sportfreunde Berlin 06 66011547 SV Rot-Weiß Viktoria Mitte e. V. gez. Daniel Schlomach (Referat Spielbetrieb & EDV) Meldebogen für die Saison 2020/21 schließt am 31. Juli Bereits vor der Entscheidung des Berliner Senats bezüglich des Spielbetriebs in Berlin hat der Bereich Spielbetrieb & EDV des BFV die Frist für die Einreichung der Mannschaftsmeldebögen für die Saison 2020/2021 für den 31. Juli 2020 festgesetzt. Vereine, die ihre Teams bisher noch nicht gemeldet haben, werden deshalb ausdrücklich darum gebeten, dies noch bis spätestens Freitag, 23:59 Uhr im DFBnet zu tun. Weitere Hinweise und eine Anleitung zum Meldeverfahren für die Saison 2020/2021 stehen auf der BFV-Homepage zur Verfügung. Erweiterung von Werbeflächen auf der Spielkleidung Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Möglichkeiten zur Platzierung von Werbung auf der Spiel- kleidung erweitert. Die Änderungen und Ergänzungen der betroffenen Vorschriften in der Spielordnung sind zum 1. Juli 2020 für alle DFB-Wettbewerbe in Kraft getreten, nachdem sie zuvor auf einer Sitzung des DFB-Präsidiums am 19. Juni 2020 beschlossen wurden. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 6
In den Offiziellen Mitteilungen des DFB (Nr. 6 - 2020 vom 30. Juni 2020; S.: 16/17) sind die entspre- chenden Anpassungen der Spielordnung vollständig nachzulesen. Im Kern lassen sich diese wie folgt zusammenfassen: • Zusätzlich zur Werbung auf der Vorderseite sowie auf einem Ärmel des Trikots sind seit dem 1. Juli 2020 auch Werbeflächen auf der Rückseite sowie auf der Hose zugelassen. • Der DFB stellt es seinen Mitgliedsverbänden frei diese Regelungen für den eigenen Spielbetrieb zu übernehmen. Das Präsidium des Berliner Fußball-Verbands hat diese Regelungen des DFB rückwirkend zum 1. Juli 2020 auch für den eigenen Spielbetrieb übernommen, nachdem die spieltechnischen Ausschüsse die Anpassungen befürwortet hatten. Den Berliner Vereinen wird somit ab sofort mehr Spielraum bei der Platzierung von Werbung auf der Spielkleidung eingeräumt. gez. Bernd Schultz (Präsident) Termine der Klassentagungen Die Termine der diesjährigen Klassentagungen wurden festgelegt. Aufgrund der behördlichen Auflagen und des bestehenden Hygienekonzeptes des BFV müssen diese Veranstaltungen allerdings per Vide- okonferenz stattfinden. Die erforderlichen Zugangsdaten werden den Vereinen kurzfristig vor den jewei- ligen Terminen zugestellt. Die Termine im Überblick: Regional- und Oberliga am Montag, den 3. August 2020, um 18:00 Uhr. Berlin-Liga am Mittwoch, den 5. August 2020, um 18:00 Uhr. Landes- und Bezirksliga am Donnerstag, den 6. August 2020, um 18:00 Uhr. Kreisliga A, Kreisliga B und Kreisliga C am Dienstag, den 11. August 2020, um 18:00 Uhr. gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) Einführung Probespielbetrieb U20/21 in der Saison 2020/21 Der Berliner Fußball-Verband möchte auf Initiative des Jugendausschusses einen Spielbetrieb auf Probe für U20/21-Mannschaften anbieten. Der Spielbetrieb unterliegt dem Herrenspielbetrieb. Die Vereine, die Interesse an einer Mannschaftmeldung für den Probespielbetrieb U20/21 haben, kön- nen bis zum 31. Juli 2020 eine Mannschaft in der Meldeliste registrieren. Diese Mannschaft muss mit der Bezeichnung U20/21 versehen werden. Ein Probespielbetrieb ist erst bei einer Meldung von zehn Mannschaften möglich. Die Bildung von Spielgemeinschaften ist für diesen Spielbetrieb möglich (siehe § 22 der BFV-Jugendordnung). Somit wollen wir den Spielern den Übergang in den Erwachsenenbereich erleichtern und den Vereinen die Möglichkeit bieten, die jungen Spieler weiter im Verein zu halten. Die Durchführungsbestimmungen werden bei Aufnahme des Probespielbetriebs rechtzeitig veröffentlicht. Spielberechtigt für die Saison 2020/21 sind die Jahrgänge: • U19: freigemachte Spieler ab 01.01.2002 • U20: 01.01. bis 31.12.2001 • U21: 01.01. bis 31.12.2000 Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 7
Für Fragen zum Probespielbetrieb wenden Sie sich bitte an Frank Godau (frank.godau@berlinerfv.de, Tel.: 0157/88804927) oder Frank Schröder (frank.schroeder@berlinerfv.de). gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Herren Besetzung von Freundschaftsspielen mit Schiedsrichtern Der Schiedsrichter-Arbeitskreis II (Herren Bezirksliga und Kreisligen/-klassen sowie alle Berliner Spiel- klassen der Frauen und Jugend) möchte die Vereine darauf hinweisen, dass Freundschaftsspiele nicht mit Schiedsrichtern besetzt werden, wenn keine schriftliche Anforderung vom Heimverein beim zustän- digen Schiedsrichter-Ansetzer vorliegt. Außerdem müssen die Spiele mindestens 4 Tage im Voraus im DFBnet hinterlegt sein. Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Schiedsrichter-Ansetzer. gez. Jörg Schaffer - Leiter Arbeitskreis II Ausschuss für Frauen- & Mädchenfußball (AFM) Spieltermine Polytan-Pokal der 1. Frauen Um den Berliner Teilnehmer für den DFB-Pokal der Frauen 2020/2021 zu ermitteln, wird der Polytan- Pokal der 1. Frauen auf sportliche Weise zu Ende geführt. Die Termine für die noch ausstehenden Paarungen wurden nun angesetzt. Alle Begegnungen sind unter Einhaltung des BFV-Hygiene- konzepts und ohne Zuschauer durchzuführen. Polytan-Pokal der 1. Frauen, Halbfinale – Sonntag, 16. August 2020 14:00 Uhr: FC Viktoria 1889 Berlin – 1. FC Union Berlin 14:30 Uhr: BSV Grün-Weiß Neukölln – SFC Stern 1900 Finale – Samstag, 22. August 2020 Besetzung von Freundschaftsspielen mit Schiedsrichtern Der Schiedsrichter-Arbeitskreis II (Herren Bezirksliga und Kreisligen/-klassen sowie alle Berliner Spiel- klassen der Frauen und Jugend) möchte die Vereine darauf hinweisen, dass Freundschaftsspiele nicht mit Schiedsrichtern besetzt werden, wenn keine schriftliche Anforderung vom Heimverein beim zustän- digen Schiedsrichter-Ansetzer vorliegt. Außerdem müssen die Spiele mindestens 4 Tage im Voraus im DFBnet hinterlegt sein. Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Schiedsrichter-Ansetzer. gez. Jörg Schaffer - Leiter Arbeitskreis II Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 8
Jugend Spieltermine Nike Youth Cup der A-Junioren Um den Berliner Teilnehmer für den DFB-Junioren-Vereinspokal 2020/2021 zu ermitteln, wird der Nike Youth Cup der A-Junioren auf sportliche Weise zu Ende geführt. Die Termine für die noch ausstehen- den Paarungen wurden nun angesetzt. Alle Begegnungen sind unter Einhaltung des BFV-Hygie- nekonzepts und ohne Zuschauer durchzuführen. Nike Youth Cup der A-Junioren, Viertelfinale – Sonntag, 16. August 2020, 11:00 Uhr Nordberliner SC - Berliner SC F.C. Hertha 03 Zehlendorf - SC Staaken Hertha BSC - FC Viktoria 1889 Berlin SV Tasmania Berlin - 1. FC Union Berlin Halbfinale – Mittwoch, 19. August 2020, 19:00 Uhr F.C. Hertha 03 Zehlendorf/SC Staaken - Hertha BSC/FC Viktoria 1889 Berlin SV Tasmania Berlin/1. FC Union Berlin - Nordberliner SC/Berliner SC Finale – Sonntag, 23. August 2020 Die Besprechung zur Organisation der Viertel- und Halbfinalspiele findet am Dienstag, den 4. August 2020, um 18:00 Uhr im Haus des Fußballs (DG 02) statt. Es wird darum gebeten, dass von jedem teilnehmendem Team jeweils nur ein/e Vereinsvertreter/in zu dem Termin entsendet wird. Zulassung einer Spielgemeinschaft der B-Junioren für die Saison 2020/2021 Folgender Spielgemeinschaft im Bereich der B-Junioren wird für die Saison 2020/2021 eine Zulassung erteilt: Name der Spielgemeinschaft: SG Sportfreunde Berlin Spielgemeinschaft zwischen: SC Kicker Berlin 08 (Vereins-Nr. 66011585) und Sportfreunde Berlin 06 (Vereins-Nr. 66011540) Farbe der Spielkleidung: Orange/Hellblau Spielbetrieb für 8er B-Junioren Bis zum Ende der Frist haben sich acht Mannschaften für die 8er B-Junioren angemeldet, sodass die Voraussetzungen gegeben sind, einen ordentlichen Spielbetrieb für die Saison 2020/21 zu organisieren. Folgende Mannschaften haben sich für die Kreisklasse A angemeldet: • BSV Hürtürkel II • Cimbria Trabzonspor • DJK SW Neukölln • FC Grunewald • SC Bosna • SC Minerva • SV Schmöckwitz-Eichwalde • English FC Berlin Weitere Mannschaftsmeldungen sind bis zum 31. Juli 2020 vorzunehmen. Nachmeldungen nach Schlie- ßung des Meldebogens sind weiterhin möglich. Als Ansprechpartnerin für die Kreisklasse A steht Renate Schröder (Tel.: 0176- 625 95 216, E-Mail: renate.schroeder@berlinerfv.de oder renate.schroeder@berliner-fussball.evpost.de) zur Verfügung. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 9
Besetzung von Freundschaftsspielen mit Schiedsrichtern Der Schiedsrichter-Arbeitskreis II (Herren Bezirksliga und Kreisligen/-klassen sowie alle Berliner Spiel- klassen der Frauen und Jugend) möchte die Vereine darauf hinweisen, dass Freundschaftsspiele nicht mit Schiedsrichtern besetzt werden, wenn keine schriftliche Anforderung vom Heimverein beim zustän- digen Schiedsrichter-Ansetzer vorliegt. Außerdem müssen die Spiele mindestens 4 Tage im Voraus im DFBnet hinterlegt sein. Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Schiedsrichter-Ansetzer. gez. Jörg Schaffer - Leiter Arbeitskreis II Einführung Probespielbetrieb U20/21 in der Saison 2020/21 Der Berliner Fußball-Verband möchte auf Initiative des Jugendausschusses einen Spielbetrieb auf Probe für U20/21-Mannschaften anbieten. Der Spielbetrieb unterliegt dem Herrenspielbetrieb. Die Vereine, die Interesse an einer Mannschaftmeldung für den Probespielbetrieb U20/21 haben, kön- nen bis zum 31. Juli 2020 eine Mannschaft in der Meldeliste registrieren. Diese Mannschaft muss mit der Bezeichnung U20/21 versehen werden. Ein Probespielbetrieb ist erst bei einer Meldung von zehn Mannschaften möglich. Die Bildung von Spielgemeinschaften ist für diesen Spielbetrieb möglich (siehe § 22 der BFV-Jugendordnung). Somit wollen wir den Spielern den Übergang in den Erwachsenenbereich erleichtern und den Vereinen die Möglichkeit bieten, die jungen Spieler weiter im Verein zu halten. Die Durchführungsbestimmungen werden bei Aufnahme des Probespielbetriebs rechtzeitig veröffentlicht. Spielberechtigt für die Saison 2020/21 sind die Jahrgänge: • U19: freigemachte Spieler ab 01.01.2002 • U20: 01.01. bis 31.12.2001 • U21: 01.01. bis 31.12.2000 Für Fragen zum Probespielbetrieb wenden Sie sich bitte an Frank Godau (frank.godau@berlinerfv.de, Tel.: 0157/88804927) oder Frank Schröder (frank.schroeder@berlinerfv.de). gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Sonderstaffeln der 1.E-Junioren und 2.E-Junioren Saison 2020/2021 Meldungen für die Sonderstaffeln sind ab sofort möglich. Diese bitte ausschließlich per E-Mail an detlev.mannigel@berliner-fussball.evpost.de (elektronisches Postfachsystem des DFBnet). Meldeschluss ist der 31.Juli 2020. Sollte zum Meldeschluss ein Überhang an Mannschaften bestehen, für die eine Einteilung nicht möglich ist, entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Meldungen. Unabhängig von dieser Mitteilung müssen die Mannschaften normal im Vereinsmeldebogen vom Verein erfasst werden. F- und G-Junioren Mini-Fußball Vereine, die am Regelspielbetrieb Mini-Fußball teilnehmen wollen, melden die Mannschaften mit dem Zusatz Mini-Fußball nach dem Vereinsnamen im Meldebogen. Für die Meldungen bitte möglichst die Kreisklasse A (für F-Junioren) und Kreisklasse C (für G-Junioren) auswählen. Mannschaften, die in Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 10
der abgelaufenen Saison im Regelspielbetrieb waren, können im Meldebogen den vorgenannten Klas- sen nicht zugeordnet werden. Die Ummeldung in die entsprechende Klasse erfolgt durch den Jugend- ausschuss. Einzelheiten sind dem Anhang „Mini-Fußball Konzeptentwurf“ zu entnehmen. D-Junioren Breitensport Für die Saison 2020/21 ist ein Pilotprojekt für sogenannte „kleinere“ Vereine geplant, die über nicht so spielstarke Mannschaften verfügen. Einzelheiten sind den in diesen Amtlichen Mitteilungen beigefüg- ten Durchführungsbestimmungen zu entnehmen. Im Meldebogen ist unbedingt der Zusatz BS-Liga nach dem Vereinsnamen anzugeben und die Mannschaft in der Kreisklasse D anzumelden. Mann- schaften, die in der abgelaufenen Saison im Regelspielbetrieb waren, können im Meldebogen der vor- genannten Klasse nicht zugeordnet werden. Die Ummeldung in die entsprechende Klasse erfolgt in diesem Fall durch den Jugendausschuss. Sollten Mannschaften bereits in einer anderen Klasse gemeldet sein, bitte den Zusatz BS-Liga nachträglich einfügen und die Klasse korrigieren. gez. Detlev Mannigel (Kleinfeldkoordinator) Schule Keine aktuellen Informationen. Freizeitfußball Spielberechtigungsliste Es wird darauf hingewiesen, dass zum Saisonbeginn die Spielberechtigungsliste neu angelegt werden muss. Eine Anleitung dazu ist auf der BFV-Homepage hinterlegt: So wird´s gemacht - Nr. 20: Spielbe- rechtigungsliste SpielberichtOnline. Spielanmeldung beim zuständigen Sportamt Alle Vereine im Groß- und Kleinfeldbereich werden darauf hingewiesen, dass in jedem Fall sämtliche Spiele der Saison beim zuständigen Sportamt anzuzeigen sind. Das gilt auch für alle ausgelosten Pokalspiele sowie verlegte Punktspiele und Nachholspiele im gesamten Saisonverlauf. Futsal Einführung Probespielbetrieb Futsal B-Jugend in der Saison 2020/21 Der Berliner Fußball-Verband möchte auf Initiative des Referats Futsal einen Spielbetrieb auf Probe für B-Junioren anbieten. Der Spielbetrieb unterliegt dem Herren-/Futsalspielbetrieb. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 11
Die Vereine, die Interesse an einer Mannschaftmeldung für den Probespielbetrieb haben, können sich bis zum 20. August 2020 melden. Der Probespielbetrieb wird in Turnierform durchgeführt. Die Sporthallen werden vom Verband gestellt. Die Durchführungsbestimmungen werden bei Aufnahme des Probespielbetriebs rechtzeitig veröffentlicht. Spielberechtigt für die Saison 2020/21 sind die Jahrgänge 2004 und 2005 (Geburtsdatum zwischen dem 1. Januar 2004 und dem 31. Dezember 2005). Für Fragen zum Probespielbetrieb steht Manuel Ziebarth (manuel.ziebarth@berlinerfv.de, Tel.: 0173 2333530) als Ansprechpartner zur Verfügung. gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) gez. Manuel Ziebarth (Referent Futsal) Schiedsrichterausschuss Schiedsrichter-Lehrstab informiert über Regeländerungen Seit dem 1. Juli 2020 gelten neue Regeln für den Spielbetrieb in allen Spielklassen. Diese Regelände- rungen konzentrieren sich in diesem Jahr jedoch auf deutlich weniger Aspekte im Vergleich zur letzten Saison. Die Vereine können wie in den letzten Jahren wieder eine/n Schiedsrichter/in in ihren Verein einladen, um mit Trainer/innen oder einzelnen Teams die Regeländerungen zu besprechen. Es stehen aktive Schiedsrichter/innen für eine Diskussion mit Videobildern und Erläuterungen, die auch über die Rege- länderungen hinaus gehen, zur Verfügung. Interessierte Vereine melden sich bitte per Mail unter sr-lehrstab@berlinerfv.de an. Die Langversion der Regeländerungen kann auf der BFV-Homepage heruntergeladen werden. gez. Jörg Wehling (Präsidialmitglied Schiedsrichter) Qualifizierung Versicherungsschutz im Sport: defendo bietet Online-Seminare an Die defendo Assekuranzmakler GmbH ist führender Dienstleister bei der Gestaltung der unternehmerischen und privaten Risikovorsorge. Mit den speziell auf den Sport zugeschnittenen Versicherungslösungen ist das Unternehmen ein starker Partner für den BFV und seine Mitglieder. Im Rahmen einer fünfteiligen Online-Seminar-Reihe bietet defendo Vereinsvertreter/innen die Möglichkeit, sich über verschiedene Themen des Rechts- und Versicherungsschutzes im Sport zu informieren. Nachdem die ersten Veranstaltungen bereits stattfanden, steht noch ein weiterer Seminartermin bevor: Cybercrime - Besondere Herausforderung für Vereine (nicht nur) in der Coronazeit Donnerstag, 13. August 2020, 18 Uhr Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen und der Link zum Anmeldeformular sind der BFV-Homepage zu entnehmen. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 12
Talentförderung Keine aktuellen Informationen. Soziales DFB-Ehrenamtspreis: Jetzt Vorschläge einreichen Der DFB-Ehrenamtspreis ist eine Anerkennung für Ehrenamtliche mit besonderen und herausragen- den Verdiensten für den Fußball. Vereine können besonders engagierte Personen für den DFB-Eh- renamtspreis in den Kategorien „DFB-junge Helden 2019“ (bis einschließlich 30 Jahre) und „DFB-Eh- renamtspreis 2019“ durch eine aussagekräftige Bewerbung per Meldebogen beim BFV vorschlagen. Die Vorschläge können über das Online-Formular bis zum 5. September 2020 beim BFV eingereicht werden. gez. Hubert Müller / Ingo Büchner-Fenner (Ausschuss Fairplay & Ehrenamt) „Kein Platz für Rassismus“: BFV ruft zur Mitarbeit an Projekt auf Um ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen und Aufklärung, Beratung und Informationen gebündelt anzubieten, plant der BFV gemeinsam mit „Berlin gegen Nazis“ und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin - MBR eine neue Kampagne unter dem Titel „Kein Platz für Rassismus“. Ziel des Projekts ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch die Verringerung von diskriminierenden Handlungen im Fußball als auch die Ermutigung zur Zivilcourage. Geplant ist unter anderem eine Banneraktion, um gemeinsam mit den Berliner Vereinen ein nicht nur inhaltlich, sondern auch visuell ausdruckstarkes Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie zu setzen. Mithilfe von Schulungen und einer Fachtagung soll zum einen aufgeklärt und zum anderen ein Maßnahmenpaket entwickelt werden, um von Diskriminierung betroffene Personen und Organisationen besser zu schützen. Die Kampagne „Kein Platz für Rassismus" befindet sich aktuell in der Entwicklung. Zur Umsetzung möchte der BFV auch seine Vereine sowie externe Expert/innen in den Planungsprozess mit einbeziehen. Interessierte Vereinsvertreter/innen werden daher darum gebeten, an einer Online- Umfrage zur Mitwirkung am Projekt teilzunehmen. Veranstaltungen Keine aktuellen Informationen. Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 13
Service Informationen der Vereine: 1. FC Wacker 1921 Lankwitz Der 1. FC Wacker 1921 Lankwitz teilt mit, dass die Geschäftsstelle des Vereins vom 1. August bis 21. August 2020 geschlossen ist. Mit wichtigen Anliegen und Rückfragen kann sich an den Vorstandsvor- sitzenden Rene Gittel (Tel.: 0176-23510062; E-Mail: rene.gittel@wacker1921.de) gewendet werden. Für Fragen zum Spielbetrieb steht Daniela Schmidt als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel.: 0151- 57758015; E-Mail: danielaschmidt5@gmx.de). Informationen der Vereine: FV Wannsee Der FV Wannsee informiert darüber, dass es mit Suzanne Steeger (Tel.: 0178-5124585) eine neue Ansprechpartnerin für den Jugendspielbetrieb gibt. Vereinspost ist an folgende Adresse zu versenden: Alsenstraße 14, 14109 Berlin. Partner & Förderer Keine aktuellen Informationen. Anhänge Amtliche Mitteilungen Nr. 5 • 2020/2021 • 30. Juli 2020 14
DKLB-Zuwendung 2020 Folgende Vereine haben die Einverständniserklärung der Verwendungsrichtlinien und/oder die Bankverbindung noch nicht rechtsverbindlich unterschrieben an uns zurückgesandt, so dass die 1. Auszahlung in Höhe von 80 % bisher nicht erfolgen konnte. Wir bitten um Überprüfung. Bei dieser Gelegenheit weisen wir noch einmal darauf hin, dass die Einreichung der Einverständniserklärung und der Bankverbindung bis spätestens zum 31. Juli 2020 erfolgen muss. Später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Verwendungsrichtlinien noch nicht anerkannt und / Verwendungsrichtlinien noch nicht anerkannt und / oder fehlende Bankverbindung oder fehlende Bankverbindung 012 SC Borsigwalde 1910 139 Tur Abdin Berlin 013 Fußball-Club Brandenburg 03 143 SG Empor Hohenschönhausen 014 FC Viktoria 1889 Berlin 147 TUS Makkabi 021 WFC Corso / Vineta 148 BSV Al - Dersimspor e.V. 031 Berlin Türkspor e. V. 157 1. FFV Spandau 032 VfB Hermsdorf 159 SF Charlottenburg-Wilmersdorf 03 038 Sportfreunde Kladow e.V. 162 Hellersdorfer FC e.V. 041 Sport-Club Lankwitz 164 Fußballclub Berlin 23 e.V. 043 Lichtenrader BC 25 165 The English Football Club Berlin e.V. 046 FC Stern Marienfelde 1912 175 Jugendfußballclub Berlin e. V. 052 SV Nord Wedding 1893 e.V. 178 FC Friedrichshagener Wölfe e.V. 053 Sportverein Norden-Nordwest 98 e.V 188 FC Tecnico Berlin 055 MSV Normannia 08 301 Adlershofer BC 1908 e.V. 056 BFC Preussen 304 Volkssportgemeinschaft Altglienicke e.V. 059 NFC Rot-Weiß Berlin 1932 318 SV Blau-Gelb Berlin 061 Fußball-Club Spandau 06 e.V. 340 FSV Fortuna Pankow 46 066 Berliner Fußball-Club Südring e.V. 350 BSV Victoria 1990 Friedrichshain e.V. 074 Steglitz GB 353 SSV Köpenick-Oberspree e.V. 079 SC Siemensstadt Berlin 355 SV Lichtenberg 47 e.V. 081 1.FC Wacker 1921 Lankwitz 361 BSV Eintracht Mahlsdorf e.V. 088 Sport-Club Union 06 Berlin e.V. 362 SG Blau-Weiß Buch e.V. 104 VfB Einheit zu Pankow 1893 e.V. 379 SG Rotation Prenzlauer Berg e.V. 106 SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V. 516 Berliner Turn- und Sportclub e.V. 111 FC Grunewald 1957 e.V. 536 Hellersdorfer FC Schwarz Weiss 126 FCK Frohnau 1975 540 Sportfreunde Berlin 06 134 Berliner SV Hürtürkel 815 SC Capri 138 Berlin United FC e.V. 849 Polar Pinguin Die Bewilligung wird widerrufen, wenn der Zuwendungsempfänger trotz Aufforderung den ordnungsge- mäßen Verwendungsnachweis nicht vorlegt. Sie kann widerrufen werden, wenn die Vorlage nicht termin- gerecht erfolgt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sascha Komischke Tel.: 030/89 69 94 - 133 E-Mail: sascha.komischke@berlinerfv.de
Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und rund 170.000 Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin-Halensee. Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine neu geschaffene hauptamtliche Tätigkeit eine sportbegeisterte, fußballinteressierte und engagierte Persönlichkeit als Wissenschaftlicher Referent im Schiedsrichterbereich (m/w/d), Schwerpunkt Präventions- und Bildungsarbeit (39h/ Woche). Aufgaben • Erarbeitung, Konzeptionierung und Durchführung eines kontinuierlichen Schulungsangebotes für die Aus- und Fortbildung in Sachen Gewaltprävention, Auseinandersetzungen und Konflikten auf dem Platz • Individuelle Betreuung von Schiedsrichtern nach Vorkommnissen mit Gewalt oder anderen außerordentlichen Ereignissen (kurz- und langfristige Unterstützung) • Unterstützung des Schiedsrichterausschusses, der Ansetzer und des Lehrstabs Anforderungen • Abgeschlossenes Studium in den Bereichen Sportwissenschaften, Sportpsychologie oder Erwachsenenbildung • Kompetenzen in der Konzeptionierung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen • Erfahrungen in der Gesprächsführung, Aus- und Fortbildung mit Jugendlichen und Erwachsenen • Interesse an der Arbeit im Sport mit ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden und deren Strukturen • Selbstständige, zielgerichtete Arbeitsweise • Selbstverständliche Bereitschaft zu regelmäßigen Tätigkeiten in den Abendstunden • Gute Kenntnisse in Microsoft Office 365 Angebot Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sportbegeisterten und kollegialen Arbeitsumfeld. Sie erhalten eine gute Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein attraktives Arbeitsumfeld in einer gut vernetzten Organisation und einem engagierten Team. Der Berliner Fußball-Verband e. V. bietet familienfreundliche Arbeitsbedingungen und eine betriebliche Altersvorsorge. Die Stelle ist zunächst nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für drei Jahre zu besetzen. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und sollten Sie davon überzeugt sein, dass Sie unseren Vorstellungen entsprechen, freuen wir uns auf Sie. Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis 16. August 2020 unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittsdatum, vorzugsweise per E-Mail in einer PDF-Datei, an: bewerbung@berlinerfv.de.
Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V. Berliner Fußball-Verband e. V. ● Humboldtstraße 8a ● 14193 Berlin ______________________________________________________________________________________________________________ Hausanschrift Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Berliner Fußball-Verband e. V. Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und 165.000 Mitgliedern. Die Ge- Humboldtstraße 8a schäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin- 14193 Berlin Halensee. Berlin, 9. Juli 2020 Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht zum 1. September 2020 gemäß §22 der Kontakt BFV-Satzung eine sportbegeisterte, fußballinteressierte und engagierte Persönlich- Helen Wilking keit als Telefon: (030) 89 69 94 - 161 Telefax: (030) 89 69 94 - 101 ehrenamtliche/r Vizepräsident/in bewerbung @berlinerfv.de — www.berliner-fussball.de Qualifizierung & Soziales (m/w/d). Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE73 1008 0000 0572 Die Position soll zunächst bis zum BFV-Verbandstag im Juni 2021 besetzt und durch 0102 00 das BFV-Präsidium berufen werden, wo unter Voraussetzung einer erneuten Kandi- BIC: DRESDEFF100 datur eine Wiederwahl durch die Vereinsvertreter/innen angestrebt wird. Steuernummer Grundsätzliche Ziele & Aufgaben 27 / 610 / 50590 ▪ Wahrnehmung der Aufgaben im BFV-Präsidium und gemäß §22a BFV-Satzung — im geschäftsführenden Präsidium gemäß §26 BGB ▪ strategische Entwicklung, Leitung und Führung der Bereiche Qualifizierung und So- ziales im Berliner Fußball-Verband ▪ Mitarbeit in „Future BFV“ zur Neugestaltung der beiden Bereiche in den BFV-Struk- turen Anforderungen & Aufgaben Das angelaufene Zukunftsprojekt „Future BFV“ könnte zu dem Ergebnis kommen, dass die Bereiche „Qualifizierung“ und „Soziales“ nicht mehr in einem Präsidialamt gebün- delt werden. Daher wurden zukunftsorientiert bereits je eine Stellenprofil für beide The- menfelder entwickelt, die die Grundlage für die Anforderungen und Aufgaben des/der — Vizepräsidenten/in Qualifizierung & Soziales sind: ▪ Stellenbeschreibung Qualifizierung (PDF) ▪ Stellenbeschreibung Soziales (PDF) Das Präsidium stimmt überein, dass eine vollumfängliche Erfüllung aller aufgelisteten Aufgaben und Anforderungen nicht leistbar ist. Dennoch soll die Position für die kom- menden 10 Monate nicht unbesetzt bleiben und somit satzungskonform neu berufen werden. Verfahren und zeitlicher Ablauf Der/Die Bewerber/innen werden soll/en Ende August 2020 im Präsidium die Möglich- keit erhalten, sich persönlich vorzustellen. Anschließend werden die Präsidiumsmitglie- der in einer geheimen Wahl eine Abstimmung vornehmen und den/die Kandidaten/in mit den meisten Stimmen entsprechend berufen.
Angebot Als Mitglied des (geschäftsführenden) Präsidiums besteht für den/die neue/n Vizeprä- sident(in) die Möglichkeit, die Geschicke des Berliner Fußball-Verbandes und damit der Berliner Fußballfamilie auf direktem Wege mit zu beeinflussen. Kurzfristig sind auch Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in den Themenfeldern Qualifizierung und Soziales gegeben. Sollten Sie Interesse haben, das Amt des/der Vizepräsidenten/in Qualifizierung & So- ziales nicht nur zu übernehmen, sondern mit voller Überzeugung und Tatendrang vo- ranbringen zu wollen, dann senden Sie uns gerne Ihre Interessenbekundung mit einem Motivationsschreiben nebst Lebenslauf bitte bis 31. Juli 2020 an: Berliner Fußball-Verband e. V., Geschäftsführung Humboldtstr. 8a, 14193 Berlin E-Mail: bewerbung@berlinerfv.de Für Rückfragen stehen Ihnen BFV-Präsident Bernd Schultz und die einzelnen Präsi- diumsmitglieder gerne zur Verfügung. gez. BFV-Präsidium
Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V. Berliner Fußball-Verband e. V. ● Humboldtstraße 8a ● 14193 Berlin ______________________________________________________________________________________________________________ Hausanschrift Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Berliner Fußball-Verband e. V. Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und 170.000 Mitgliedern. Die Ge- Humboldtstraße 8a schäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin- 14193 Berlin Halensee. Berlin, 9. Juli 2020 Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Kontakt verantwortungsvolle, fachkundige und engagierte Persönlichkeiten (nach Möglichkeit Helen Wilking unterschiedlichen Geschlechts) als Telefon: (030) 89 69 94 - 161 Telefax: (030) 89 69 94 - 101 ehrenamtliche/r bewerbung @berlinerfv.de — www.berliner-fussball.de Kinderschutzbeauftragte/r (m/w/d). Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE73 1008 0000 0572 Ziele 0102 00 ▪ Strategische Entwicklung des präventiven Kinderschutzes im Berliner Fußball- BIC: DRESDEFF100 Verband ▪ Entwicklung von Leitlinien und Kodizes für den Kinderschutz im Berliner Ama- Steuernummer teurfußball und für die Berliner Fußballvereine 27 / 610 / 50590 ▪ bestmögliche Sicherung der Anlaufkompetenz (= BFV-Anlaufstelle) im Kinder- — schutz ▪ nachhaltiges Informations- und Aufklärungsmanagement zu allen Themen rund um den Kinderschutz Anforderungen ▪ grundsätzliche, unabdingbare Eigenschaften: Volljährigkeit, Vereinsmitglied, ein- wandfreies erweitertes Führungszeugnis sowie einwandfreier Leumund ▪ ausreichende zeitliche Verfügbarkeit und entsprechend sichere telefonische Er- reichbarkeit ▪ mehrjährige Praxiserfahrung und Erfahrungen mit Praxisfällen im Kinderschutz (Prüfung von gewichtigen Anhaltspunkten, Abschätzung des Gefährdungsrisikos, Hilfepläne) — ▪ wünschenswerte Zusatzqualifikation im Bereich der Wahrnehmung, Beurteilung und des Handelns im Kinderschutz sowie ausgewiesene Handlungskompetenz ▪ sicherer Umgang mit Rechtsgrundlagen (v.a. BkiSchG, SGB §8a, Garantenstel- lung, Haftung, Datenschutz) ▪ Bereitschaft zur Fortbildung, idealerweise zur Kinderschutzfachkraft / Insoweit er- fahrene Fachkraft (IseF) ▪ Bekanntheit & Akzeptanz in der Berliner Fußballfamilie wünschenswert Aufgaben ▪ anlassbezogene Zusammenarbeit mit allen Ausschüssen und dem/der hauptamt- lichen Kinderschutzbeauftragten ▪ erste Ansprechperson im Kriseninterventionsfall sowohl im BFV als auch für die Berliner Vereine ▪ direkte Berichterstattung und Erfüllung der Berichtspflicht an den Präsidenten und an den BFV-Sicherheitsbeauftragten ▪ Beratung der Berliner Vereine in der Prävention sexualisierter Gewalt und bera- tende Unterstützung im Kriseninterventionsfall (inkl. datensichere Dokumentation)
▪ Gewährleistung interner Prozesse (Einleitung von Sportgerichtsverfahren bei vor- liegenden Strafanzeigen, Pflege Schwarze Liste usw.) ▪ regelmäßige Auffrischung der erweiterten Führungszeugnisse aller BFV-Mitarbei- ter/innen in Haupt- und Ehrenamt (gemeinsam mit der/dem hauptamtlichen Perso- nalreferentin/en) ▪ enge Zusammenarbeit mit der LSB-Kinderschutzstelle und den Kooperationspart- nern „Kinderschutzbund Berlin“, „Weißer Ring“ (Opferschutz), „Kein Täter werden!“ und mit dem LSVD zum Thema „3. Geschlecht“ ▪ Initiierung und Durchführung einer jährlichen Kinderschutztagung mit den Kinder- schutzbeauftragten der Berliner Vereine ▪ regelmäßiges Fortbildungsangebot für Vereinsvertreter/innen im Rahmen der BFV-Qualifizierung ▪ Betreuung und Weiterentwicklung des „Kleine Helden Trainings“ ▪ Ausweitung und Stärkung des Berliner Kinderschutz-Netzwerks Angebot Es erwartet Sie ein verantwortungsvolles, eigenständiges und vielschichtiges Ehren- amt verbunden mit der Chance zur Entwicklung eines der wichtigsten und sensibelsten Bereiche im Kinder- und Jugendfußball. Wir bieten ein attraktives Ehrenamt mit einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld, mit Unterstützung durch hauptamtliche und weitere ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Sie agieren in einem sehr motivierten Team und erhalten neben Annehmlichkeiten in einer ausgeprägten Ehren- amtskultur eine kleine ehrenamtliche Aufwandsentschädigung. Sollten Sie Interesse haben, das Amt eines der beiden ehrenamtlichen Kinderschutz- beauftragten zu übernehmen, dann senden Sie uns gerne Ihre Bewerbung und Inte- ressenbekundung bitte bis 31. Juli 2020 an: Berliner Fußball-Verband e. V., Geschäftsführung Humboldtstr. 8a, 14193 Berlin E-Mail: bewerbung@berlinerfv.de gez. BFV-Präsidium
Andreas Kupper Stand: 12.06.2020 BFV-Jugendausschuss Mini-Fußball Konzeptentwurf ab Saison 2020/21 Dieses Konzept gilt ab der Saison 2020/21 für die G- und F- Junioren gleichermaßen 1. Spielfeste orientieren sich an den Terminen im Rahmenterminplan 20/21, angepasst an einen 10er-Spielplan 2. Es werden in der Hinserie bis zu 9 feste Spieltermine vom BFV vorgegeben 3. Der Beginn wird ca. 1-2 Wochen nach dem Punktspielstart liegen. 4. Vereine melden ihre Mannschaften (eine Mannschaft= 2 Teams) 5. Die Mannschaftsmeldungen müssen für die F-Junioren in der Kreisklasse A und für die G- Junioren in der Kreisklasse C erfolgen. Hinter dem Vereinsnamen muss bitte unbedingt der Zusatz ´Mini-Fußball´ angegeben werden. Mannschaften, die in der abgelaufenen Saison im Regelspielbetrieb waren, können im Meldebogen den vorgenannten Klassen nicht zugeordnet werden. Die Ummeldung in die entsprechende Klasse erfolgt durch den Jugendausschuss. 6. Die Spielorte sind im Meldebogen einzugeben 7. Wunschtermine sind im Freitextfeld einzutragen 8. Es werden in Berlin voraussichtlich 6 Bereiche aus den 12 Stadtbezirken gebildet, diese können bezirksübergreifend zusammengestellt werden (6x G-Jun und 6x F-Jun) 9. Die Bereiche werden nach der Anzahl der gemeldeten Mannschaften zusammengestellt 10. In jedem Bereich können auch mehrere Staffeln sein (je nach Mannschaftsmeldungen) 11. Staffeln mit möglichst max. 8 Vereinen (= 16 Teams) werden in der Kreisklasse D gebildet 12. Für 3 Bereiche ist voraussichtlich eine BFV-Staffelleitung zuständig 13. Für jede Staffel soll ein Staffelbetreuer/in aus den Vereinen verantwortlich benannt werden 14. Die BFV-Staffelleitung hält Kontakt zu den jeweiligen Vereins-Staffelbetreuer/in 15. Die genauen Aufgaben der Staffelleitung und Staffelbetreuer/innen werden noch definiert 16. Der Sammelspielbericht kommt mit allen Konsequenzen und Pflichten zur Anwendung 17. Die Durchführungsbestimmungen 2020/21 werden um einen Leitfaden ´Mini-Fußball´ vom JA erstellt und ergänzt. Grundlage werden die Info-Karten Minifußball sein
18. Ein organisiertes Demo-Spielfest wird Anfang August, wenn es die Verfügungslage zur Corona-Pandemie zulässt, stattfinden. Gleichzeitig wird versucht eine Trainerfortbildung anzubieten. Die derzeitigen Mini-Fußball-Teams werden zum Mitmachen angesprochen 19. Ansprechpartner für das Demo-Spielfest ist Michael Krüger 20. Der Beginn der Rückrunde wird variabel gestartet. D.h. je nach Witterung kann begonnen werden. Jedoch müssen die Spieltermine im Rahmenspielplan verankert werden, da die Platzbelegungen zu berücksichtigen sind 21. Eine Auswertung nach Spielstärken erfolgt, bevor eine Neueinteilung (analog Regelspielbetrieb) der Staffeln zur Rückrunde vorgenommen wird; sofern es die Mannschaftsmeldungen im jeweiligen Bereich zulassen. 22. Beim DFB wird z.Z. eine APP zum Thema Kinder-Mini-Fußball entwickelt. Die Entwicklung und das Aussehen zur Anwendung sind abzuwarten
Andreas Kupper 11.06.2020 BFV-Jugendausschuss DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2020-21 unter Pkt. 3 Pilotprojekt: D-Junioren im Breitensportbereich: D-Junioren Sonderstaffeln ohne Aufstiegsrecht (Kreisklasse D) ERLÄUTERUNG: Dieses Pilotprojekt richtet sich an s.g. ´kleinere´ Vereine, die nicht so spielstarke D-Junioren haben. Ziel soll sein, dass diese nicht am Aufstieg teilnehmenden Mannschaften die Möglichkeit haben, sich mit ebenfalls spielschwachen Mannschaften zu messen. Auch wird damit versucht, die z.T. hohen Spielergebnisse zu vermeiden. Jedoch sollten es keine Freundschafts- bzw. Pflichtfreundschaftsspiele sein, da sonst die Verpflichtung an der Teilnahme sinken würde. Die Staffeleinteilungen ergeben sich nach den vorhandenen Meldungen. Hier kann es zu weiteren Fahrten kommen, da eine bezirksnahe Einteilung eventuell nicht gegeben ist. Die Teilnahme am Pokal und an den Hallenmeisterschaften ist ausgeschlossen. Sollten sich nicht ausreichend Mannschaften für diesen Piloten melden, werden innerhalb dieser ´kleinen´ Staffel mehrere Spielrunden in Hin- und Rückspielen angesetzt. Nachmeldungen können auch für diesen Piloten des Breitensports stattfinden. Sollten während der laufenden Saison Mannschaften dazu kommen, wird versucht diese Spiele möglichst nachzuholen. Alle Vereine, die ihre Mannschaft für einen s.g. Nicht-Leistungsbereich melden, werden automatisch in die Kreisklasse D ohne Aufstiegsrecht eingegliedert. Bei der Mannschaftsmeldung sollte der Zusatz, BS-Liga (für Breitensport-Liga), verwendet werden. Somit ist im Voraus eine klare Zuordnung zu erkennen. Nach Eingang der Meldungen, wir der JA Kontakt zu den Vereinen aufnehmen, um das Leistungsniveau (spielstark oder spielschwach) abzufragen. Dieser Hinweis dient der Staffelleitung zur besseren dem Leistungsniveau entsprechenden Einteilung der Staffeln. 1
Alle weiteren gemeldeten Mannschaften dieses Vereines spielen in den entsprechenden Spielklassen (lt.JO, § 12). Nach Beendigung der Hinrunden, bevor die neuen Staffeln gebildet werden, erfolgt eine neuerliche Einschätzung durch die Staffelleitung bzw. durch eine gesonderte Meldung der Vereine an den Jugendausschuss. Alle weiteren Regelungen der BFV-Jugendordnung gelten weiterhin auch für dieses Pilotprojekt. 2
Sie können auch lesen