Analog | digital - november 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin der Theatergemeinde KÖLN r h e i n k u lt u r Kritiken / Angebote / Informationen und mehr analog | digital Wie sicher ist es im Theater? Die kurze Antwort lautet: Sehr! Ein Überblick Warhol, Sisi & Bon Voyage, Signac! Highlights in den Kölner Museen November 2020
rheinkultur rheinkultur Beilagen in dieser Ausgabe Liebe Freunde des Kölner Kulturlebens, Geschenk-Abonnements 2021 Inhalt Liebe Mitglieder der Theatergemeinde Köln, Sie haben es sicher gemerkt, im Oktober haben wir Mit Abstand die beste Geschenk-Idee! Vorwort .........................................................3 keine Online-Version unserer rheinkultur verschickt, Zu Weihnachten in da uns die Situation aufgrund Corona zu unsicher Wie sicher ist es im Theater? ................4 diesem Jahr etwas ganz erschien. Leider hatten wir recht, die Pandemie hat Besonderes? Verschen- Wieder fällt der Vorhang .........................5 uns alle fest im Griff, so auch die Kultur. ken Sie gemeinsame Prachtvoller Klassiker ................................6 Kultur-Zeit! Wie bieten Flexibilität, Kartensicherheit, Termintreue, das sind Ihnen Kurz-Abonne- Die tote Stadt ..............................................6 Attribute, die Sie, liebe Mitglieder, unserer Thea- ments für die erste tergemeinde attestiert haben und immer noch at- Schwarzwasser ...........................................7 Jahreshälfte 2021. testieren. Corona hat auch hier seine eigenen Ge- Warten auf Godot ......................................8 setze. Im November finden keine Veranstaltungen KulturFREUND Köln Der Revisor ..................................................9 statt, die Kultureinrichtungen sind alle geschlossen. Unterstützen Sie die Wir können nur hoffen, dass die Vernunft bei allen Geister ungesehen – Kölner Kulturszene – siegt, die AHA-Regeln eingehalten werden und Fei- schenken Sie ihr einen Ein deutsches Trauma ..............................9 ern im Privaten sich im erlaubten Bereich bewegen, Besucher! damit die Infektionszahlen so zurückgehen, dass im Wenn ich am Anfang von Tugen- Die Hermannsschlacht .......................... 10 Dezember die Kultur wieder starten kann. den sprach, die durch die Pandemie einen kleinen Wut .............................................................. 11 Dämpfer bekommen haben, so gilt dies nicht für Geld, wir müssen reden ....................... 12 Darum laufen unsere Planungen für den Dezember das Attribut „Freundlichkeit“. Unsere versierten Mit- auf Hochtouren. Trotz aller Widrigkeiten findet die arbeiter*Innen finden in der Regel immer einen Transit ......................................................... 12 Kultur in Köln dann hoffentlich wieder statt, wenn Weg, die unterschiedlichen Wünsche von Ihnen, Alte Musik!?! ............................................. 13 auch nur auf Sparflamme. Daher möchten wir Sie liebe Mitglieder, weitestgehend zu erfüllen. Rufen Reisen 2021 ganz besonders auf unsere Weihnachtsangebo- Sie einfach an und lassen sich beraten. Der Beginn der BBC ............................. 13 Eine Fahrt im April in te und Geschenke-Abos aufmerksam machen. Warhol, Sisi & Bon Voyage, Signac! ... 14 Rezensionen von Stücken der Privattheater und Sie wissen ja, Kultur ist nicht alles, aber ohne Kultur die Musikstadt Leipzig auf den Spuren von Wer bekommt Puck 2020? .................. 16 dem Depot, also dem Schauspiel Köln, sowie der ist alles nichts. Bach und Schumann. Oper können Sie in dieser Rheinkultur lesen. Oder lieber zu den Großes Theater für die Kleinen .......... 18 Mit freundlichen Grüßen Thurn und Taxis Angebote zu Weihnachten .................. 20 Es geht uns allen so, wir sind extrem verunsichert, Festspielen nach wenn wir uns mit mehreren Personen an einem Regensburg im Juli? „Himmel und Kölle“ ............................... 22 Ort treffen. An Mund- und Nasenschutz haben wir Wir fahren Sie hin! Impressum ................................................ 22 uns gewöhnt, auch im öffentlichen Raum. Aber Franz-Josef Knieps Theaterrätsel ........................................... 23 wie sieht der Schutz im Theater aus? Sind wir hier Vorsitzender der Theatergemeinde Köln geschützt und sicher, was haben die einzelnen Häuser für Vorkehrungen getroffen, was die Hygi- Bitte, bleiben Sie gesund. enemaßnamen betrifft? Wir haben es für Sie zu- sammengefasst. 2 3
rheinkultur rheinkultur Wieder fällt der Vorhang Was bedeutet der „Lockdown light“ für die Theatergemeinde? Wie sicher ist es im Theater? Nachdem im Sommer die Häuser wieder öffnen durchführen können. Nun sind sie gezwungen, im durften, haben wir unter sehr vielen Mühen das November den Betrieb wieder ganz einzustellen, Die kurze Antwort lautet: Sehr! Abo-Programm für die Saison 2020/21 erstellt, in eine Schließung über den November hinaus bleibt der Hoffnung, dass alle Veranstaltungen stattfinden nicht ausgeschlossen. Natürlich muss der Schutz können. Mit dem Wissen heute sind wir uns be- der Gesundheit der Menschen an erster Stelle ste- Alle Theater haben sich damit auseinandergesetzt, im Schachbrettmuster aufgeteilt, um das Publikum wusst, dass wir einiges verlegen, absagen und neu hen. Es gibt allerdings bislang keinen bekannten wie sie den Besuch der Vorstellung für das Pub- breitflächig zu verteilen. Das Schauspiel Köln expe- planen müssen. Die letzten Wochen waren eine Fall eines Superspreader-Events in einem Theater, likum so angenehm wie möglich und gleichzeitig rimentiert mit den verschiedenen Arten, das Areal Herausforderung für alle Mitarbeiter. Nachdem die einem Kino oder einem Museum. Das lässt an der sicher gestalten können. An allen Veranstaltungs- im Carlswerk zu nutzen. Es wird unter anderem Inzidenzzahl die 50er-Marke überstieg, mussten die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zweifeln. orten, egal ob im Depot, der Oper, Philharmonie auch draußen gespielt. Udo Mierke vom Cassiopeia Häuser ihre Konzepte ändern. Plötzlich stand nur Wir hoffen, dass in naher Zukunft die Häuser wieder oder den privaten Theatern gilt: Ab Betreten des Theater hat extra Trennwände gebaut, um für seine ein Bruchteil der vorherigen Sitzplätze zur Verfü- ihre Pforten für Sie öffnen dürfen. Daher finden Sie Geländes ist es Pflicht, Mund und Nase zu bede- Besucher im Zuschauerraum geschützte Separees gung. Konzerte wurden abgesagt, bereits verschick- in dieser Ausgabe auch Angebote für Dezember, cken. Auch auf einen Mindestabstand von 1,5 Me- zu schaffen. Das Freie Werkstatt Theater hat eine te Karten mussten zurückgerufen, und Bestellungen die wir Ihnen sehr ans Herz legen möchten. Kehren tern zwischen den Personen wird geachtet. Überall Linie auf dem Boden markiert, die die Schauspie- storniert werden. Dies führte zu Verunsicherung Sie der Kultur nicht den Rücken, sondern nutzen Sie sind Desinfektionsmittelspender gut zugänglich ler ohne Maske nicht übertreten. Das Theater im und Frust, sowohl bei den Abonnenten als auch bei sobald es wieder geht die Angebote der Gruppen angebracht, es gibt immer die Möglichkeit sich die Bauturm unterschreitet die zugelassene Besucher- uns. Die nun gültigen Bestimmungen für Novem- und Häuser – wir helfen Ihnen gerne dabei. Hände zu waschen und die Ein- und Ausgänge zahl, damit die Zuschauer sich sicher fühlen. Inten- ber schaffen zwar Klarheit, sind nun aber auch eine Bitte haben Sie Verständnis dafür dass, der Situa- sind klar gekennzeichnet. Die Oper Köln hat dafür dant Laurenz Leky sagte im Gespräch, dass sie sich neue Herausforderung für alle Kulturschaffenden tion geschuldet, wir uns immer noch in Kurzarbeit zum Beispiel ein neues Wegeleitsystem konzipiert. langsam an die Situation herantasten möchten. Die und Beteiligten. befinden und daher unser Kundendienst auch wei- Dieses leitet die Zuschauer sicher zu und von ih- strengsten Auflagen hat aber wohl die Studiobühne Bereits im Vorfeld haben vor allem die Privatthea- terhin nur beschränkt zur Verfügung steht. ren Plätzen. Zusätzlich ist es immer Pflicht, seine Köln. Da sie zur Universität zu Köln gehört, gelten ter bestenfalls kostendeckend die Veranstaltungen Kontaktdaten zu hinterlassen, das heißt, es besteht dort die Abstandsregeln der Universität. Im Klartext die Pflicht der Besucherregistrierung, die oft auch heißt das: die Zuschauer werden reihenweise in schon vor der Vorstellung bequem von zu Hause kleinen Gruppen von drei bis vier Personen in den aus online durchgeführt werden kann. Schon allein Saal begleitet und auch wieder herausgeleitet, die die drastisch minimierte Zuschauerzahl führt dazu, Mund-Nasen-Bedeckung muss während der ge- dass die Foyers mehr Platz bieten. Keiner steht ne- samten Vorstellung getragen werden (bei Missach- ben einer anderen Person, wenn dies nicht gewollt tung wird die Vorstellung unterbrochen), jede Per- ist. Beim Einlass achten die Mitarbeiter akribisch son sitzt einzeln und mit großem Abstand zu den darauf, dass kein Gedränge entsteht. Aber die meis- anderen auf ihrem Platz. Alle streben danach, die ten Theater gehen über das Minimum hinaus. Das Vorlagen bestmöglich zu verwirklichen. Passt etwas Klüngelpütz und die Comedia haben neue Fenster nicht, fühlt es sich nicht sicher an, wird weiter an der eingebaut und Klimaanlagen installiert, damit mehr- Umsetzung gearbeitet. Es ist überall zu spüren: Die fach in der Stunde die Luft ausgetauscht werden Sicherheit und das Wohlergehen der Zuschauer ist kann. Die neue Sitzordnung in der Philharmonie ist allen sehr wichtig! RJ 4 5
Reze rheinkultur nsion rheinkultur e n Schwarzwasser von Elfriede Jelinek | Depot Direkt am Anfang stellt sich die Frage: „Depot 1 Toilette, im Container, live oder per Videomontage. Prachtvoller Klassiker Die tote Stadt oder Depot 2?“ Antwort: „In keinem von beiden.“ Die Kostüme der Ensembles sind auffällig. Alle Oder vielleicht doch? Zwar nicht auf der Bühne und haben mit Geld zu tun, sind bedruckt mit Pfund-, Mozarts „Zauberflöte“ gilt vielen Ein ganz besonderes Jubiläum nicht im Zuschauerraum, aber zumindest durch Dollar- oder Euronoten. Die Texte können für sich Kennern und Nichtkennern als die das Depot 1 läuft man einmal hindurch und kann stehen, sind aber auch miteinander verknüpft. Oper schlechthin. Welche Meilensteine der Operngeschichte in einen kurzen Blick auf die Kulisse von „Wut“ er- Stellenweise wiederholen sich Passagen. Was bei Köln begründet wurden, zeigt sich ein Mal mehr haschen, ehe man mit seiner Gruppe hinter der einem gehört wurde, taucht beim anderen wieder mit der kommenden Premiere im Staatenhaus: Tribüne verschwindet. Mit seiner Gruppe? Ja. Für auf. Es steckt sehr viel Provokation in den Worten. Im Kölner Staatenhaus hat sich nun Michael Ham- Am 4. Dezember 1920 wurde Erich Wolfgang „Schwarzwasser“ hat sich Regisseur Stefan Bach- Diese Überspitzung entfacht Gefühle, Wut und Un- pe, über 20 Jahre Intendant am Offenbachplatz, Korngolds Meisterwerk „Die tote Stadt“ im Opern- mann etwas Ungewöhnliches einfallen lassen. glaube. Nicht nur ein streitbarer Seitenhieb auf das dem Werk angenommen und mit seinem Ausstat- haus am Habsburgerring uraufgeführt. Nun erinnert Jeweils sechs Menschen (immer mit Maske) sind aktuelle politische Geschehen fällt. Seien Sie also ter German Droghetti einen prachtvollen Abend die Kölner Oper auf den Tag 100 Jahre später zu einer Gruppe eingeteilt. Zusammen mit dieser aufmerksam, gut zu Fuß und es wird ein sehr inte- gestaltet, der - allen Coronabeschränkungen zum daran und präsentiert in der Lesart der internati- Gruppe bewegt sich der Zuschauer zu verschie- ressanter Abend werden. Trotz - ein fulminantes Opernerlebnis garantiert. onal gefeierten Regisseurin Tatjana Gürbaca die denen Stationen. Gespielt wird im Aufzug, auf der RJ Phantasievoll und detailverliebt präsentieren sich Geschichte um den jungen Mann Paul, der in Bühne und Kostüme, die Inszenierung – oder der Trauer um seine jung verstorbene Frau Marie „szenische Einrichtung“, wie es im Programmheft und durch den Kontakt zur Tänzerin Marietta in heißt – stellt sich in den Dienst des Werkes und ein Vexierspiel zwischen Realität und Imagination erzählt schnörkellos die märchenhafte Geschichte gerät. Eine spannende, wie mysteriöse Geschichte des Werks. mit einer wunderbaren Musik des über lange Zeit in Musikalisch hat dieser Abend einiges zu bieten: Vergessenheit geratenen Komponisten Korngold, Mit Kathrin Zukowski gibt eine junge Sängerin ihr dessen internationalen Durchbruch dieses Werk Rollendebüt als Pamina, das keine Wünsche offen- markiert. Korngolds Musik ist schwelgerisch, üppig lässt. Zwischen Mozartscher Leichtigkeit und der der und von ungeheurem Farbenreichtum – nicht um- Rolle innewohnenden Dramatik legt sie die Rolle sonst gilt Korngold als einer der Mitbegründer des perfekt an. Ihr zur Seite steht mit bemerkenswerter „Hollywood-Sounds“, arbeitete er doch im ameri- tenoraler Strahlkraft Julien Behr als Tamino. Auch kanische Exil während der Nazizeit für die großen Matthias Hoffmann vermag als Papageno durch die Studios in Los Angeles. Bank zu überzeugen. Ein bis in die kleinen Partien Mit Burkhard Fritz und alternierend Stefan Vinke in hervorragend besetztes Ensemble musiziert einen der Hauptrolle des Paul, sowie Ausrine Stundyte frischen und hörenswerten Mozart. Christoph Ged- (alternierend mit Kristiane Kaiser) ist die Kölner schold leitet mit zügigen Tempi das souverän und Produktion wahrhaft hochkarätig besetzt. Das Di- mit viel Verve aufspielendes Gürzenich-Orchester. rigat liegt in den bewährten Händen von Gabriel SJ Feltz. Mit Korngolds „Toter Stadt“ präsentiert die Kölner Oper einen Abend, auf den sich jeder Ken- ner, wie Operninteressierte freuen kann. SJ 6 7
Reze nsion rheinkultur e n rheinkultur Der Revisor Von Nikolai Gogol | Theater im Bauturm Wann gilt eine Komödie als gelungen? Wenn der Geister ungesehen – Schauspieler auf der Bühne sich sehr zusammen- reißen muss, um weiter sprechen zu können, weil Ein deutsches Trauma er selber nicht nur ein Lachen unterdrücken muss? Von Daniel Schüßler & Ensemble Definitiv ein guter Indikator. Das passiert Sebasti- an Kreyer bei der Premiere des neuen Stücks „Der Analogtheater | Studiobühne Köln Revisor“ von Nikolai Gogol. Was das Potenzial hat, peinlich zu sein, wirkt liebenswert, fast natürlich Im fiktionalen Biopic über das Mecklenburg-Vor- und bringt das Publikum ebenfalls zum Schmun- pommersche Demmin stellen die Künstler des Ana- zeln. Der vermeintliche Fauxpas fügt sich mühelos logtheaters dieses Mal eine Kleinstadt in den Mittel- in die Geschichte ein. Die Zuschauer sind von der punkt. Anlass sind die Jubiläen „75 Jahre Kriegsende“ ersten Minute an gefesselt. Schnell ist Lachen zu und „30 Jahre Mauerfall“. Denn das unscheinbare hören. Das Stück ist zum großen Teil schnelllebig, Demmin tritt zum ersten Mal Ende des Zweiten pointiert und lustig bis bissig. Nur zum Ende hin Weltkriegs in das Bewusstsein der deutschen Bevöl- zieht es sich stellenweise, der Rollentausch wirkt kerung. Aus Angst vor den nahenden Russen neh- überdrüssig und die Satire überschlägt sich selber. men sich in wenigen Tagen mehr als 1000 Men- Warten auf Godot Das ist schade. Wie auch schon in anderen Pre- schen das Leben. Wie gehen die Bewohner heute mieren der Spielzeit hat auch Kreyer, der ebenfalls mit der traurigen Berühmtheit um? Was, wenn diese Von Samuel Beckett | Depot 1 Regie führt, dem klassischen Verwechselspiel von Berühmtheit nichts gegen den Verfall der Stadt, dem Nikolai Gogol den ein oder anderen Seitenhieb auf jährlich wiederkehrenden Aufmarsch der Neo-Na- Eine verkehrte Welt: Die Zuschauer sitzen auf der allem, was er tut und was er verkörpert, das Gegen- Corona und die Hygienebestimmungen eingear- zis und der hohen Arbeitslosigkeit entgegensetzen Bühne, die Schauspieler performen in, auf und über teil der beiden augenscheinlichen Vagabunden. Sa- beitet. Doch die Anspielungen auf Arbeiten unter kann? Die drei Schauspieler Dorothea Förtsch, Lara den roten Plüschsesselreihen des eigentlichen Zu- muel Becketts Stück wankt zwischen der Erwartung besonderen Bedingungen fügen sich nahtlos in die Pietjou und Ingmar Skrinjar rücken sukzessive ihre schauerraums. Zwar sind die meisten Reihen mit auf etwas Anderes, Besseres und dem Leben in der Dialoge und Handlungen ein. Wer „Trude Herr“ Familiengeschichten und ihre eigenen Erlebnisse in weißen Stoffbahnen abgedeckt, aber in diesem Gegenwart. Regisseur Jan Bosse gelingt eine Insze- genossen hat, wird bei „Der Revisor“ definitiv auf den Fokus. Flucht, Vergewaltigung und Trauma prä- weißen Meer sitzen Wladimir und Estragon und nierung, die mit der Prämisse „Theater mit Corona“ seine Kosten kommen. RJ gen die Großeltern, aber auch noch die Elterngene- machen, was sie gestern schon gemacht haben. augenzwinkernd umgeht. Umarmen? Nein, lieber ration. Was ist für sie Heimat, wenn sich nichts sicher Sie warten auf Godot. Warum, wissen sie nicht. Sie nicht. Ein Küsschen? WAAAS? Erst recht nicht. Peter anfühlt, sie aus Angst keine Wurzeln mehr schlagen? haben nur das Gefühl, es sei wichtig. Es könne ihr Knaack und Jörg Ratjen sind ein eingespieltes Vaga- Die ausgezeichnete und fesselnde Mischung aus Leben verändern. Die Hoffnung wächst, als Meister bunden-Team. Ihnen ist die Freude am Spiel nicht Monologen, filmischen Einspielern und Collagen Pozzo die Bühne betritt: überschwänglich, von sich vergangen. Die Live-Musik kommt von Carolina Big- und Spiel mit Requisiten machen nachdenklich; Ge- selbst eingenommen, sadistisch. Für ihn gibt es ge, die diese Performance meisterlich untermalt. danken über Kultur, Gesellschaft, Geschichte, Politik. kein Morgen, nur das Hier und Jetzt. Was zählt ist Setzen Sie sich auf die Bühne, nicht unbedingt um „Geister ungesehen“ ist Performance-Theater vom er selber und sein Sklave Lucky. Pozzo ist schrill in zu verstehen, sondern um zuzuhören. RJ Feinsten. RJ 8 9
Reze nsion rheinkultur e n rheinkultur Wut von Elfriede Jelinek | Depot 1 Nach „Schwarzwasser“ ist „Wut“ das zweite Stück auch auf Allah, Gott, Masturbation und (Homo-) von Elfriede Jelinek im Programm des Kölner Sexualität. Der Humor der Inszenierung ist schwarz, Schauspielhauses in der Saison 20/21. Konn- terrorschwarz. Ein Galgenhumor, bei dem einem te man in „Schwarzwasser“ schon einen Teil der ab und an das Lachen in der Kehle stecken bleibt. Kulisse von „Wut“ sehen, erstahlt die von Ersan Das Stück stößt an die Grenze des Unangenehmen Mondtag entworfene Bühne nun in voller Pracht. In und überschreitet diese immer wieder. Manchmal der Mitte sind zwei Klauen und Beine eines Adlers möchte man die Fernbedienung in die Hand neh- zu sehen. Hoch oben in den Beinen sind Fenster men, um den Ton leiser zu drehen, so unange- eingelassen. Benny Claessens beugt sich daraus nehm ist es. Doch genau dieses Unangenehme hervor. Das ganze erinnert an den Muezzin in ei- macht das Gezeigte so gut und wahr. Benny Claes- nem Minarett. Ein sehr passender Einstieg, setzt sens spielt kompromisslos, fast schon unschuldig. sich das Stück doch mit Macht und der Glorifizie- Die geniale Inszenierung von Ersan Mondtag ist es rung von Terror und Mord auseinander. Es finden definitiv wert, sie noch ein zweites und drittes Mal sich nicht nur Anspielungen auf den Anschlag auf zu sehen, um das volle Ausmaß des Stücks zu er- die französische Zeitschrift Charlie Hebdo, sondern fassen. RJ Die Hermannsschlacht Von Heinrich von Kleist | Depot 2 Die Kulisse stimmt sofort auf das ein, was kommen wechseln die Schauspieler ohne Vorwarnung die wird. Der Vorhang ist geschlossen, kreiert so einen Rollen. Da kann ein Römer zum Cherusker, eine geschlossenen Raum auf der eigentlichen Bühne. Frau ein Mann oder ein Kind, ein Verbündeter Das Publikum ist an den Rändern platziert. So sitzt zum Feind werden. Großartig ist der Einsatz von es ganz nah am Geschehen. Es ist unvermeidbar, Musik, Geräuschen und Ton. Durch den Einsatz sich umzuschauen. Jeder Sitzplatz hat eine andere verschiedener Mikrofone entstehen verschiedene Perspektive. An allen vier Wänden sind überlebens- Effekte, das Ensemble spielt mit den auf der Büh- große Gemälde zu sehen. Im Stück werden die Bil- ne befindlichen Lautsprechern und leiten so den der angestrahlt, wenn ein Bild zu mit der gespielten Ton. Nicola Gründel untermalt die Inszenierung Szene korreliert und lenkt so die Aufmerksamkeit mit Klaviermusik. Ebenfalls beeindruckend sind die der Zuschauer. Wenn auch nur für einen kurzen Kostüme: eine Mischung aus Fell, Pelz und Roben. Augenblick. Denn das Stück erfordert Konzentrati- Die Regiearbeit von Oliver Frljic ist großartig, neu- on. Kleists Sprache hindert zwar nicht am Verste- artig und entstaubt, was muffig hätte sein können. hen des Geschehens, sie ist jedoch ungewohnt. RJ Es braucht etwas, um sich einzufinden. Außerdem 10 11
Reze rheinkultur nsion rheinkultur e n Alte Musik!?! Der Beginn der BBC Das Zentrum für Alte Musik Köln „Radio Girls“ von Sarah Jane Stratford – Zamus London, 1926. Die Bereits seit 10 Jahren veranstaltet das Zamus jähr- junge Amerikanerin Geld, wir müssen reden Transit lich das Kölner Fest für Alte Musik in Köln. Ihr Ziel: Maisie hat einen Job Alte Musik auf neue Art vorzustellen und erlebbar bei dem gerade erst Nach Motiven von Shakespeares Nach dem Roman von zu machen. Dazu ist seit 2017 die Reihe „zamus: gegründeten Rund- „Kaufmann von Venedig“ | FWT Anne Seghers | Theater der Keller unlimited“ gekommen. Das ganze Jahr über finden funksender BBC er- an unterschiedlichsten und ungewöhnlichen Orten gattert. Sie entdeckt In „Geld, wir müssen reden“ trifft Ökonomie auf Die Inszenierungen des Theaters der Keller sind Konzerte junger Künstler statt. Kooperationen mit ihre Leidenschaft für Shakespeares „Kaufmann von Venedig“. Die Mi- meist durchaus kontrovers. Da kommt „Transit“ anderen Kunstformen ausdrücklich erwünscht! das Radio und trifft schung ist nicht abwegig. Auch der Corona-Faktor nach dem Roman von Anne Seghers eher brav da- So schlägt das Ensemble „Orpheus XXI NRW“ am auf die außergewöhn- fügt sich nahtlos in diese Gleichung ein. Die Ent- her. Das soll nicht heißen, das Stück sei langweilig. 11. Dezember im Urania Theater einen klangvollen liche Hilda Matheson, scheidungstheorie unterscheidet zwischen Risiko, Das ist es nicht. Es bedeutet lediglich, dass es sich Brückenschlag zwischen westlicher und persischer die Gründerin des Unsicherheit und Ungewissheit. Carl Bruchhäuser, hier um eine Buch zu Bühne Adaption handelt, die und arabischer Musik. Und am 13. Dezember geht beliebten Talk-Pro- Mirka Ritter und Kristin Schuster zeigen mit ihrer mit der Umsetzung spielt, aber nicht mit dem Text, es mit „Harmonie Universelle“ und Vivaldi nach Ve- gramms, die ihr zur Performance wie schwierig es ist, das gesundheit- die Worte nicht in Frage stellt. Anfang der 1940er nedig – Start ist die St. Ursula Kirche. Mentorin wird. Als die beiden jedoch eine scho- liche, aber auch finanzielle Risiko in Zeiten von Co- Jahre befinden wir uns erst in Paris, dann in Mar- Unter dem Namen „zamus family“ wird auch eine ckierende Verschwörung aufdecken, müssen sie rona einzuschätzen. Zu viel Unsicherheit herrscht seille. Drei Flüchtlinge möchten Europa verlassen. Reihe für Kinder angeboten. sich entscheiden: Wie weit gehen zwei engagierte in der Bevölkerung. Eine große Ungewissheit hängt Um vom gewohnten Land Richtung Mexiko auf- Neugierig geworden? Das ganze Programm finden Journalistinnen für die Wahrheit? über allem. Auch wenn sich in vergangenen Zei- brechen zu können, brauchen sie Transitpapiere. Sie auf www.zamus.de ten bereits Ereignisse zugetragen haben, die Ge- Ein steiniges Unterfangen. In all dem Leid, all der Der Roman beleuchtet die Anfänge der BBC und sellschafts- und Strukturwandel mit sich brachten, Verwirrung und Verzweiflung entwickelt sich eine schildert gleichzeitig die Schwierigkeiten, die Frau- macht dies die momentanen Veränderungen nicht Liebesgeschichte. Sie ist wie eine kleine Pflanze en in den 20er und 30er Jahren bei der Ausübung vorhersehbar. Wir befinden uns in einer Situati- der Hoffnung und doch zum Scheitern verurteilt. eines Berufes hatten. on, die bisher keiner von uns erlebt hat. Die drei Wächst sie doch auf einer Lüge. Corona-Minus: Die unvergleichliche Figur der Hilda Matheson, Schauspieler spiegeln diese Unberechenbarkeit. Eine leidenschaftliche Liebesszene fällt den Ab- eine der ersten Mitarbeiterinnen der BBC in leiten- Rat holen sie sich bei Shakespeares „Kaufmann standsregeln zum Opfer. So bekommt das Publi- der Position und Vorreiterin des Talk-Programmes, von Venedig“. In diesem Text finden sie Inspiration, kum nur ein auf- und wieder zugeknüpftes Hemd bleibt einem im Gedächtnis haften. aber doch keine Lösung. Mirka Ritter schleicht mit zu sehen. Da ist Fantasie gefragt. Die Inszenierung Neue Bücher haben es bei mir schwer, es in ei- verbundenen Augen über die Bühne und Kristin versetzt den Zuschauer durch Projektionen an die nes der Bücherregale zu schaffen. Erst wenn ich Schuster versucht, eine Wand zu durchbrechen. In Rückwand an vertraut wirkende Orte: ein Bahnhof, der Meinung bin, dass ich sie definitiv ein zweites dieser seltsamen Zeit tut das Stück gut, weil der ein Hafen, ein Waschsalon. So findet das Publikum Mal lesen werde, haben sie diese Hürde überwun- Zuschauer hinterher weiß, dass er mit seiner Ver- seine eigene Heimat. Was die Darbietung zu et- den. „Radio Girls“ hat diesen Sprung im Frühjahr wirrung nicht alleine ist. RJ was Besonderem macht, sind die untermalenden, geschafft, und ich freue mich jetzt bereits darauf, handgemachten Geräusche. So ist „Transit“ wahr- es ein weiters Mal zu lesen. MJ haft ein Stück für Ohren, Herz und Hirn. RJ 12 13
rheinkultur rheinkultur Rautenstrauch-Joest Museum Käthe Kollwitz Museum „RESIST! Die Kunst des Widerstands“ „Art Déco – Grafikdesign aus Paris“ vom 27. November 2020 bis 02. Mai 2021 noch bis zu 10. Januar 2021 Warhol, Sisi & Bon Voyage, Signac! Die Sonderausstellung setzt sich mit unterschied- lichen Formen, Momenten und Geschichten des Rankende florale Formen und strenge geometri- sche Elemente, kontrastreiche Farben, klare und Austellungen in den Kölner Museen ab Dezember Widerstands gegen den Kolonialismus und seine zugleich verspielte Typografie – in den 1920er aktuellen Kontinuitäten auseinander. Dazu lädt das Jahren vereint das Grafikdesign der Art Déco das RJM die Kurator*innen und Aktivist*innen Peju Lay- scheinbar Gegensätzliche. Ausdrucksstarke Plakate, Wir hoffen sehr, dass im Dezember auch die Köl- Wallraf Richartz Museum & Fondation Corboud iwola aus Nigeria, Esther Utjiua Muinjangue & Ida Illustrationen und Anzeigen spiegeln die schillern- ner Museen ihren Betrieb wieder aufnehmen kön- „Bon Voyage, Signac! Hoffmann aus Namibia, Tímea Junghaus aus Un- den Themen dieser Zeit: Die neue Werbung für Art nen. Denn es sind einige spannende Ausstellun- Eine impressionistische Reise garn und Elizaveta Khan & Mona Leitmeier aus Köln Bijoux, Haute Couture oder Jazz, Tanz und techni- gen geplant, die ein wenig Licht und Farbe in den durch die eigene Sammlung“ ein, eigene Räume zu kuratieren. Ergänzt werden sche Errungenschaften, entführt in die Illusion einer Corona-Winter bringen könnten. noch bis zum 27. Juni 2021 diese durch Objekte aus der Sammlung des RJM. besseren und schöneren Welt. Mit dieser impressionistischen Reise durch die ei- Museum Ludwig gene Sammlung begrüßt das Wallraf einen neuen „Andy Warhol now“ Signac. Dank der großzügigen Dauerleihgabe der * * vom 12. Dezember bis 18. April 2021 Stiftung Kunst im Landesbesitz (NRW) kann das P * TIP Die MuseuMscarD Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persön- Museum mit Signacs Konstantinopel: Yeni Djami lichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und nun auch ein Hauptwerk aus dem späteren Œuvre *** polarisiert, seine Kunst hat eine ganze Ära geprägt. des Künstlers zeigen. Der Weg der Restaurierung Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Ma- wird anschaulich dokumentiert und ihr Ergebnis ist 365 Tage Kunst lerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Als atemberaubend. Dieser „neue“ Signac wird nun Sichern Sie sich jetzt - nur für Mitglieder - die ermäßigte Jahreskarte über die Theatergemeinde Köln! scheuer junger Mann aus religiös geprägtem Arbei- erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kölner Museen stecken voller spannender Kunsterlebnisse, die ter*innenmilieu bahnte sich Warhol seinen Weg in Das Museum bietet übrigens ab sofort einen es zu entdecken gilt. Mit der Jahreskarte erhalten Sie kostenlosen die noch vom abstrakten Expressionismus domi- 360°-Rundgang auf seiner Website sowie eine App Eintritt in alle städtischen Kölner Museen. nierte Kunstwelt. für den Museumsbesuch an. ein tolles Geschenk! Die Museumscard können Sie natürlich auch als Geschenk bestellen. Kölnisches Stadtmuseum Museum Ludwig „Köln 1945. Alltag in Trümmern“ noch bis zum 14. Februar 2021 Im Mittelpunkt steht ein Stadtmodell von Köln, „Sisi privat. Die Fotoalben der Kaiserin“ noch bis zum 24. Januar 2021 78,- statt EUR 90 ,- geschaffen für den Spielfilm „Über die Unendlich- Elisabeth von Österreich-Ungarn, genannt Sisi, Jahreskarte inkl. aller Sonderausstellungen keit“ des schwedischen Regisseurs Roy Andersson. sammelte in den 1860er Jahren Fotografien, die (Schüler, Studenten: EUR 54,- statt EUR 68,-) EUR 39,- statt EUR 45,- Dieses riesige Stadtmodell zeigt eindrucksvoll die sie zeitlebens privat hielt. Heute verwahrt das Mu- Jahreskarte ohne Sonderausstellungen zerstörte Stadt unmittelbar nach dem Kriegsende seum Ludwig achtzehn ihrer Alben mit circa 2000 (Schüler, Studenten: EUR 27,- statt EUR 34,-) 1945. Anhand von Fotografien, Dokumenten und Fotografien. Bilder von Adeligen – viele Mitglieder Theatergemeinde KÖLN Plakaten, Zitaten von Zeitzeugen und historischen von Sisis Familie –, Berühmten und Kunstwerken. Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln Tel.: 0221 - 92 57 420 Filmen wird die Zeit des NS-Regimes, die Befreiung Am bekanntesten sind ihre sogenannten „Schön- service@theatergemeinde-koeln.de durch die Alliierten und das Leben in der zerstörten heiten-Alben“, hoch inszenierte Porträts anderer www.theatergemeinde-koeln.de Stadt lebendig. Frauen. 14 15
rheinkultur rheinkultur Die Theatergemeinde Wer bekommt den Puck 2020? Das beste Nachwuchstalent wird im Dezember ausgezeichnet v.l. Kaja Hansen, Lena Klöber, Luis Volkner sagt Auch in diesem Jahr vergibt die SK Stiftung Kultur Lena Klöber wurde 1993 geboren und erhielt traditionell am ersten Montag im Dezember die ebenfalls ihre Ausbildung an der Arturo Schau- jährlichen Tanz- und Theaterpreise - bereits zum spielschule Köln, von 2013 bis 2017. Sie spielte 31. Mal in Folge und dieses Jahr natürlich unter variations- und temporeich im Horizont Theater besonderen Bedingungen. Auch die Jury des PUCK mehrere Rollen in der Komödie Der Ritter von der hat in diesem Jahr ungewöhnliche Wege gehen brennenden Mörserkeule des Shakespeare-Zeit- Danke! müssen. Die Zahl der Aufführungen war drastisch genossen Francis Beaumont. Außerdem ist sie im eingeschränkt und damit auch die Gelegenheit, selben Theater derzeit in der Titelrolle der Marquise auffällige Talente kennen zu lernen. von O von in der Inszenierung von Christos Nico- poulos zu sehen. Der von der Theatergemeinde ausgelobte Preis zeichnet alljährlich das beste Nachwuchstalent im Luis Volkner, Jahrgang 1995, ist noch bis 2021 Bereich Schauspiel aus. Gestiftet wird das Preisgeld an der Schauspielschule der Keller Köln. Er spielte von 2.500 Euro von der RheinEnergie AG. in der Theatersprachchoreografie Fusseln unter der Die Jury hat folgende Talente nominiert: Regie von Charlotte Sprenger. Derzeit kann man ihn im Theater der Keller in der diesjährigen Ab- Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! schlussproduktion Living in a Ghost Town erleben, Kaja Hansen wurde 1995 in Wyk auf Föhr gebo- die sich mit dem Corona-Lockdown beschäftigt. ren und absolvierte ihre Ausbildung in der Arturo Schauspielschule, die sie in 2020 abschloss. Dort Neben dem Preisgeld erhält der Gewinner So viele unserer Abonnenten haben bereits beschlossen, uns ihre Gutschriften zur trat sie auch in Michael Neuperts Nester auf. Sie oder die Gewinnerin eine Skulptur, die Verfügung zu stellen oder haben uns durch eine Spende unterstützt. präsentierte sich außerdem in einer Monologszene PUCK-Statue.In diesem Jahr gewann aus Lessings Emilia Galotti als Gräfin Orsina und Bianca Schall den Design-Wettbewerb Wollen auch Sie die Arbeit der Theatergemeinde KÖLN unterstützen? in Lores Monolog aus Ingrid Lausunds Bin Neben- der Theatergemeinde Köln in an. 2020 war sie in der Inszenierung von Mowgli‘s Kooperation mit dem Goldenberg Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihren Wertgutschein als Spende zur Verfügung stellen. Dschungelbuch im Horizont Theater zu sehen, Europakolleg Hürth. Eine Email genügt: service@theatergemeinde-koeln.de davor in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel in der Comedia. Unsere Bankverbindung: DE96 3706 0193 0022 0200 13 GENODED1PAX 16 Bleiben Sie gesund!17
rheinkultur rheinkultur Horizont Theater Kammeroper Köln „Der kleine Weihnachtsbaum“ „Papagenos Zauberwelt“ So ein Quatsch: Ein Baum kann doch nicht fühlen Annalena muss den Tag mit ihrem Großvater ver- oder denken. Und schon gar nicht sprechen! Nicht bringen, da ihre Mutter arbeiten muss und keine so bei Annabella. Als sie den kleinen Baum aus Zeit für sie hat. Was soll sie dort machen? Er spielt dem Wald rettet, weil er so oft verspottet wird, ist doch nur am Klavier Stücke seines Lieblingskompo- sie wild entschlossen, ihn auf den Heiligen Abend nisten Wolfgang Amadeus Mozart! Aus Trotz wirft vorzubereiten. Aber so ein verkümmerter, trauriger sie die Noten von »Die Zauberflöte« auf dem Bo- Weihnachtsbaum ist nicht schön genug. Annabella den. Plötzlich springt die Figur des Papagenos aus versucht, ihn mit allen Mitteln aufzumuntern. Sie den Seiten heraus und nimmt Annalena und ihren erzählt selbst erfundene Geschichten. Mit der klas- Großvater zusammen mit auf eine Reise durch Mo- sischen Weihnachtsgeschichte gelingt es Annabella zarts zauberhafte Opernwelt. schließlich, ihn als Held und Retter darzustellen. Dezember Dezember Und endlich ist er bereit für das große Weihnachts- fest. Aber was ist danach? 26. 27. Großes Theater für die Kleinen Dezember Dezember Dezember SA, 16:00 Uhr So, 15:00 Uhr Diese Stücke sind ein Erlebnis für Jung und Alt 13. So, 16:00 Uhr 23. Mi, 15:00 Uhr 24. Do, 11 + 14 Uhr Preise: EUR 17,- / 14,- / 12- Kinder: EUR 14,- / 12,50 / 10,- Kammeroper Köln im Walzwerk Pulheim Comedia Preis: EUR 6,- | Kinder: EUR 6,- Kölner Künstler Theater „Die chinesische Nachtigall“ „Die Bremer Stadtmusikanten“ „Der Schneekönig“ Die Geschichte um den kleinen Vogel, der mit Nutzlos und ausrangiert. Esel, Hund, Katze und Metropol Theater Undine und Paul möchten, dass es endlich noch seinem betörenden Gesang den Kaiser von China Hahn haben die besten Jahre ihres Lebens bereits „Sterntaler“ einmal richtig schneit und begeben sich auf die Su- verzaubert und der sogar den Tod zu vertreiben gesehen und können die Erwartungen, die an sie Es war einmal ein Waisenmädchen, das hatte kein che nach dem Schneekönig. Dieser lebt mit seinen vermag, ist geradezu prädestiniert für das Musikthe- und ihre Arbeit gestellt werden, nicht mehr erfül- Zuhause und kein Bett, in dem es schlafen konnte. Waldwesen verborgen im Wald der hohen Stäm- ater. Esther Hilsberg und Holger Potocki haben aus len. Von ihren Besitzern verstoßen, treffen die sehr Alles, was es besaß, waren die Kleider, die es trug me. Er taucht erst dann wieder auf und lässt es dem faszinierenden Märchen eine quicklebendige, unterschiedlichen Tiere im Wald aufeinander und und ein Stückchen Brot, welches es aus Mitleid ge- schneien, wenn zwei Kinder ihn finden. Im Wald schwungvolle, komische und wunderschöne Oper stellen fest: Etwas besseres als den Tod findet man schenkt bekommen hatte. Aber das Mädchen besaß begegnen Undine und Paul den Waldwesen, die gemacht, die die die Kinder in das Geschehen mit überall! Also auf in die Stadt, nach Bremen! Dort ein reines Herz und großen Mut. Und weil es ganz ihnen helfen, den Weg zu finden. einbezieht und Kinder und Erwachsene gleicher- wollen sie als tierische Gesangscombo namens alleine war und nichts und niemanden mehr hatte, maßen verzaubert. „Die Bremer Stadtmusikanten“ ihr Glück versuchen. Januar Januar zog das Mädchen voller Mut in die Welt hinaus... Dezember MÄrz MÄRZ Dezember Januar Ein poetisches, sowie humorvolles Märchen über 03. 05. 13. 20. 21. 19. 17. Mut, Tapferkeit und wahren Reichtum So, 16:00 Uhr Di, 15:00 Uhr So, 15:00 Uhr Sa, 15:00 Uhr So, 15:00 Uhr SA, 15:00 Uhr So, 16:00 Uhr Dezember Januar Januar Preis: EUR 6,- | Kinder: EUR 6,- Preise: EUR 17,- / 14,- / 12- Preis: EUR 8,50 27. - 29. So - Di, 15 Uhr 02. Sa, 15:00 Uhr 03. SO, 15:00 Uhr Kinder: EUR 14,- / 12,50 / 10,- Kinder: EUR 6,- >> zur Onlinebestellung Preis: EUR 7,- | Kinder: EUR 6,50 18 19
rheinkultur rheinkultur Angebote zu Weihnachten und Geschenkideen Volksbühne am Rudolfplatz Kammeroper Köln „Weihnachtsfeier. Ein Betriebsunfall“ „My Fair Lady“ Jedes Jahr im Dezember muss sie dringend noch Seit der Verfilmung des Broadway-Klassikers mit in den ohnehin schon vollen Terminkalender ein- Audrey Hepburn gehört Frederick Loewes Musical Volksbühne am Rudolfplatz Volksbühne am Rudolfplatz geplant werden: die Betriebsweihnachtsfeier. Kaum nach George Bernard Shaws Komödie ‚Pygmalion‘, Marie-Luise Marjan: „Springmaus: Merry Christmaus - eine Institution ist im deutschen Arbeitsleben derart zu den meist gespielten und populärsten Bühnen- “Wenn ich an Weihnachten denke“ Wir sind Weihnachten“ stark verankert, ganz gleich ob im Finanzamt, beim werken des 20. Jahrhunderts. Unvergessliche Ever- Ein romantischer Adventsabend zum Schmun- Bei der Springmaus Weihnachtsshow geht es Start Up-Unternehmen oder im Travestie-Lokal. greens wie „Ich hätt‘ getanzt heut‘ Nacht“, „Wär‘ das zeln und Innehalten. Diese Künstlerin muss man nicht weniger spektakulär zu, als wenn die hei- Der hehre Wunsch, den Kolleginnen und Kolle- nicht wunderschön“, „In der Straße wohnst du“, eigentlich gar nicht vorstellen. Durch ihre Rolle ligen drei Könige auf einer schneebedeckten gen einmal jenseits der im Dienst gepflegten Hi- „Bringt mich pünktlich zum Altar“ und „Ich hätt‘ ge- der „Mutter Beimer“, erlangte Marie-Luise Marjan Tanne sitzend den Kahlen Asten herunter rasen. erarchien zu begegnen, offenbart in der konkreten tanzt heut‘ Nacht“ machen ‚My Fair Lady‘ zu einem absoluter Kultstatus im deutschsprachigen Raum. Auf außergewöhnliche und einzigartige Weise stel- Umsetzung jedoch oft genug allerlei unerwartete echten Klassiker. Marie-Luise Marjan, eine der bekanntesten deut- len die Akteure des bekanntesten Improvisations- Schwierigkeiten. Laurenz Leky, Bernd Schlenkrich Januar Januar schen Schauspielerinnen wurde für ihr schauspie- theaters Deutschlands auch in diesem Jahr das und René Michaelsen laden zum beschaulichen lerisches Wirken, aber auch für ihr großes soziales Engagement mehrfach ausgezeichnet: u.a.: Bam- Weihnachtsgeschehen auf den Kopf. Die Geschen- ke: Spaß und Improvisation bis dem Weihnachts- Umtrunk im vertrauten Kreis der Kollegenschaft. 09. Sa, 19:00 Uhr 10. So, 16:00 Uhr Dezember dEZEMBER dEZEMBER bi- Goldene Kamera und Telestarpreisträgerin, das mann die Ohren schlackern, angerichtet auf den Verdienstkreuz 1. Klasse (1998) sowie das große heiligen Brettern, die die Welt bedeuten. Bestimmt 15. 21. 22. Januar Januar Verdienstkreuz (2010) des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und den Verdien- schaut das Christkind auch noch vorbei. Di, 20:00 Uhr Mo, 20:00 Uhr Di, 20:00 Uhr 30. Sa, 19:00 Uhr 31. So, 16:00 Uhr Dezember Dezember Preise: EUR 20,- | Jugend: EUR 15,- storden des Landes Nordrhein-Westfalen (2014). 2020 ist Marie-Luise Marjan mit ihrem neuen Weih- 09. di, 15:30 Uhr 09. Di, 19:30 Uhr Comedia Preise: EUR 31,50 / 24,50 / 20,50 / 17,50 Jugend: EUR 23,50 / 18,50 / 15,- / 13,- nachtsprogramm wieder vereinzelt in Deutschland „Kom(m)ödchen Ensemble: Quickies“ unterwegs. „Wenn ich an Weihnachten denke..“ Preise: EUR 20,- | Jugend: EUR 14,- Schnelle Nummer zur Lage der Nation >> zur Onlinebestellung - diese Lesung von Marie-Luise Marjan zur Weih- Seit drei Jahren begeistert das Erfolgsprogramm „Ir- nachtzeit ist so bunt, überraschend und besinnlich Theater Tiefrot gendwas mit Menschen“ das Publikum. Ein Stück, wie die Weihnachtzeit selbst. „Josef und Maria“ das schon jetzt ein Kom(m)ödchen-Dauerbrenner Heiligabend nach Ladenschluss, die letzten Kun- ist. Aber was tun, wenn man ein Ensemble hat, das Dezember Dezember den sind mit Geschenken nach Hause geeilt. Jetzt daneben noch überbrodelt vor Spielfreude und 08. di, 15:30 Uhr 08. Di, 19:30 Uhr beginnt für die Putzfrau Maria die Schicht; im Per- sonalraum begegnet sie Josef, dem Mann von der Spaß an aktueller Satire? Natürlich spielen lassen!!! Und so gibt’s jetzt die „Quickies“. Ein wilder Abend Wach- und Schließgesellschaft. Zunächst zögernd voll mit top-aktueller Satire und vielen kleinen, wit- Preise: EUR 16,- | Jugend: EUR 12,- erzählen sie einander aus ihrem Leben – Komi- zigen, schrägen, abgedrehten und scharfen Num- sches mischt sich mit Tragischem, Gegenwart mit mern. Vergangenheit, Härte mit Sentimentalität. Januar Dezember Dezember 08. 16. Mi, 20:00 Uhr 17. D0, 20:00 Uhr Fr, 20:00 Uhr Preise: EUR 17,50 | Jugend: EUR 10,- 20 Preise: EUR 15,- | Jugend: EUR 9,- 21
?? rheinkultur ä t s el ? rheinkultur er r Theat „Himmel und Kölle“ Konsequent denken Das Musical für die Domstadt heißt nicht konsequent handeln Endlich! Köln bekommt sein eigenes Musical: Der Jung-Pfarrer Elmar wird aus der ländlichen Pro- würmer inklusive! Brillant und temporeich in Szene Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachi- habe, offen oder geschlossen waren, weil ich weib- vinz nach Köln versetzt. Im Verlauf einer einzigen gesetzt von Deutschlands Top-Musicalregisseur Gil gen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des lich bin oder nicht, weiß ich nicht. wilden Nacht kommt der katholische Musterschüler Mehmert. Auf die Oper müssen wir noch warten – 20. Jahrhunderts. Ingeborg Bachmann, die öster- rheinkultur: Ist Selbstinszenierung das Gleiche wie an die Grenzen seines Glaubens. „Himmel und Kölle“ ist schon da. Nichts wie hin!. reichische Autorin, wurde nur 47 Jahre alt. Sie starb eine eigene Stimme zu finden? unter tragischen Umständen bei einem Brand. Ihr Dezember dEZEMBER Januar Ingeborg Bachmann: Das Leben will inszeniert Die Erfolgs-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Leben, das von literarischen Erfolgen, leidenschaft- 26. werden. Ich habe gewählt, nicht Aschenputtel, son- Netenjakob, beide Grimme-Preisträger, machen der Stadt Köln eine bissige Liebeserklärung voller sA, 14:30 Uhr 26. sA, 19:30 Uhr 03. sO, 18:00 Uhr lichen und erschöpfenden Beziehungen zu männ- lichen Kollegen wie Max Frisch und Paul Celan und dern die Königstochter in dieser Inszenierung zu spielen. Wortwitz und Gefühl. physischen wie psychischen Zusammenbrüchen Preise: EUR 34,- / 29,- geprägt war, bringt das Freie Werkstatt Theater im rheinkultur: Ist die Gesellschaft heute – im Ver- Eine schwungvolle Geschichte gespickt mit urkomi- Jugend: EUR 25,- / 22,- Dezember auf die Bühne. Die Schauspielerin Anna gleich zur Nachkriegszeit – besser darin geworden, schen Ideen, rasanten Szenenwechseln und mit- Weitere Termine bis zum 07. Februar möglich. Döing, die „die Bachmann“ spielen wird, schlüpfte Faschismus zu erkennen und dagegen an zu gehen? reißender Musik von Andreas Schnermann – Ohr netterweise schon einmal in ihre Rolle und beant- Ingeborg Bachmann: Ich bekomme das Frösteln, >> zur Onlinebestellung wortete uns fünf Fragen an Ingeborg Bachmann. wenn mir die nationalistischen Töne auffallen, die Doch wie lautet der Titel der Trilogie, zu dem das seit einiger Zeit wieder vermehrt in unserer Gesell- Stück „Bachmann“ gehört? Schreiben Sie uns eine schaft anklingen. Faschismus gibt es, in Deutsch- IMPRESSUM Email mit der Lösung an service@theatergemein- land und anderswo. Es gab ihn immer. Es wäre ja rheinkultur (ZKZ 8088) Konzept, Druck de-koeln.de und gewinnen Sie zwei Freikarten für auch merkwürdig, wenn er plötzlich aus unserer Journal der Theatergemeinde Köln stadtzauber gmbh das gesuchte Stück! Welt verschwunden wäre. Es ist an uns, darauf zu kostenlos für Mitglieder Gestaltung reagieren und weiter zu denken. Mein ganzes Be- 6 jährlich erscheinende Ausgaben Alexander Stirnberg rheinkultur: Frau Bachmann, was würden Sie Frau mühen ist und war immer: Weiterdenken. und eine Sonderausgabe KulturLust Redaktion Döing, die Sie im FWT spielt, raten? Bezugspreis: Einzelexemplar: 2,- Euro zzgl. Versand Marina Reinartz, Norbert Reiche, Manuela Jakobs (MJ), rheinkultur: Ist es uns als Gesellschaft seit Ihrem Ingeborg Bachmann: Ich würde ihr raten, der Jahresabonnement: 14,- inkl. Versand im Inland Anke Holgersson (ah), Rebecca Jungbluth (RJ) Zusammenbruch Anfang der 1960er Jahre gelun- Figur, die sie spielt, Spielraum zu lassen, ihr auch Herausgeber Weitere Texte gen, besser mit Depression und anderen Erkran- zuzugestehn, dass sie konsequent denkt und trotz- Theatergemeinde Köln Franz-Josef Knieps, Sebastian Jacobs (SJ) kungen der Seele umzugehen? Was meinen Sie? dem nicht konsequent handelt. Auf dem Berlich 34, 50667 Köln Fotos Ingeborg Bachmann: Die Art der Medikamente rheinkultur: Sie waren eine der ersten weiblichen Tel.: 0221 – 92 57 420 | Fax: 0221 – 92 57 427 Thomas Aurin, Paul Leclaire, Judith Buss, Hupfeld, Pramu- und die Menge an Medikamenten, die man zur Stimmen im deutschen Literaturbetrieb. Haben Sie email: service@theatergemeinde-koeln.de diya, Daniel Burgmüller, Martin Rottenkolber, Julian Röder, Behandlung psychischer Probleme verwendet, hat überwiegend offene oder verschlossene Türen vor- Verlag Tommy Hetzel, Niklas Berg, Verlagsgruppe Random House sich sicherlich verändert. Das ist doch schonmal ein gefunden? Wie äußerte sich das? Theatergemeinde Verlags- & Servicegesellschaft mbH GmbH, Zamus, Paul Signac, Christopher Horne, KKT, Fortschritt. ah Auflage actorsphotography, Thomas Brill, Heike Engelbert Ingeborg Bachmann: Man hat mir Komplimente Auflösung der letzten Rätselfolge: 10.000 Exemplare Anzeigenverwaltung gemacht, ich sei ein Mann in beruflichen Dingen Anja Schaal gewinnt 2 Karten für “Tatort Helsingör: Der Fall Hamlet” und nicht so weibisch wie die meisten Männer. im Horizont Theater. Theatergemeinde Verlags- & Servicegesellschaft mbH Gesucht wurde eben dieser Stücktitel. Auf dem Berlich 34, 50667 Köln Aber von dieser Art Emanzipation halte ich nichts. Tel.: 0221 – 92 57 420 | Fax: 0221 – 92 57 427 Ich bin ich. Ob die Türen, die ich vorgefunden 22 23
Theatergemeinde KÖLN Ihr Weg zur Kultur Kultur freund Köln entdecken • unterstützen • erleben € 25,- € 50,- € 100,- Guthaben Guthaben Guthaben Kultur Unterstützen Sie die Kölner Kulturszene – schenken Sie ihr einen Besucher! FREUND Verschenken Sie eine Mitgliedschaft bei der Theatergemeinde Köln und damit einen Köln einzigartigen Weg, die Kölner Kultur zu unterstützen. Natürlich können auch Sie selbst KulturFREUND werden und von allen Vorteilen profitieren. Sie erwerben eine Mitgliedschaft für die erste Jahreshälfte 2021 zum Preis von nur EUR 17,-. Zusätzlich können Sie ein Guthaben Ihrer Wahl erwerben, über das wir einen Gutschein erstellen. Sie - oder der Beschenkte - haben dann die freie Wahl bei der Buchung aus unserem gesamten Angebot: Neben Theater, Oper, Kabarett und Konzerten bieten wir auch Museumsbesuche, Blicke hinter die Kulissen, Führungen, Lesungen oder die Jahreskarte der Kölner Museen. Und das alles mit einer Ermäßigung von bis zu 30%! Sie sehen - es lohnt sich!
Sie können auch lesen