Analyse des nuklearen Brennstoffkreislaufes und Energieszenarien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Analyse des nuklearen Brennstoffkreislaufes und Energieszenarien Aleksandra Schwenk-Ferrero Institut für Kern und Energietechnik (KIT CN), Arbeitsgruppe Transmutation KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Nuklearer Brennstoffkreislauf Uranerzabbau Zwischenlager für Erzaufbereitung bestrahlte Brennelemente Uranhexafluorid- Wiederaufarbeitungs- Herstellung Anlage Uran-Anreicherung Brennelement- Konditionierung Brennelement- Herstellung Abfall - Endlagerung 2 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Anfall und Entsorgung von abgebranntem Kernbrennstoff 3 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Isotopenverhältnis im Brennstoff nach Bestrahlung frisches UOX Brennstoff abgebranntes UOX Brennstoff Uran 235 (3 - 5 wt%) Radioaktive Spaltprodukte (Spaltungsprozess) - Cs, Sr, Ru, Tc, J etc. Uran 238 (97-95 wt%) Transurane (Neutroneneinfang) - Pu und MA (Np, Am, Cu ) 4 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Bestimmungsgrößen ¾ Nuklidkonzentrationen ¾ Radiotoxizität*) Maß für die Gesundheitsschädlichkeit eines Radionuklids Strahlenart Strahlenenergie Resorption im Organismus Verweildauer im Körper ¾ Wärmeerzeugung: Nachzerfallswärme ¾ Radioaktivität α-, β- und γ-Strahlung Neutronenemissionen *) Radiotoxizität = Aktivität(Bq) * Faktor für effektive Dosis (Sv/Bq) 5 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Beispielhafte Radiotoxizität des abgebrannten UOX-BE 6 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Entwicklungstrends: innovative Reaktorkonzepte • Gasgekühlte schnelle Reaktorsysteme • Bleigekühlte schnelle Reaktorsysteme (ELSY) • Salzschmelze Reaktorsysteme • Natriumgekühlte Reaktorsysteme (ESFR) • Wassergekühlte Reaktorsysteme mit überkritischen Dampfzuständen • Gasgekühlte Höchsttemperatur-Reaktorsysteme Beschleuniger-getriebene unterkritische Systeme (ADS) Hybrid - Systeme: Fusion - Spaltung 7 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Fortgeschrittene Brennstoffkreisläufe abgebrannter Referenz: offener Zyklus U LWR Brennstoff Endlager Pu (+U) Pu (+U) U LWR WA LWR/SR U LWR WA LWR/SR MA (+Pu) U U MA + SP+Verluste ADS WA Lagerung U SP+Verluste Lagerung U Lagerung HRA Lagerung HRA SP+Verluste Geschlossener Zyklus Double strata U LWR WA TRU =(Pu+MA) U+Pu+MA U (+U) U SR GEN IV WA Lagerung U ADS/SR WA SP+Verluste SP+Verluste Lagerung HRA Lagerung HRA SP+Verluste Homogene Verbrennung der Transurane Geschlossener Zyklus mit GEN IV Reaktor 8 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Analysemethoden und Werkzeuge Ebene 0 - Datenbasis Zugriff auf die nukleare Datenfiles und Datenverarbeitung zu Bibliotheken Nukleare NUCLEONICA Datenbibliotheken Database: JEFF3.1-RDD JEF-2.2, ENDF/B-VI, Radioactive decay data JENDL-3.2, BROND-2, CENDL-2. (half-lives, branching NUBASE ´03 ratios, spectral data…) atomic masses, Cross section data decay data ADR A1&A2 8th TOI ICRP 68, 72 spectral Codes JEF2.2, JEFF3.1, dose coefficients data JENDL-3.2, ENDF/B-VI NJOY Fission yields, NIST JANIS neutrons per fission Photon attenuation, EGAF prompt build-up factors Rhein gamma neutron activation data 9 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Verwendete Programmsysteme Dynamische Analyse Abbrand- Abbrand- und Zerfallsanalyse des des gesamten Brennstoffs im Reaktorkern sowie Brennstoffkreislaufes auß außerhalb des Reaktors Neutronenphysikalische Berechnung der Analyse des Reaktorkerns Nuklidkonzentrationen Berechnung der NFCsim effektiven Neutronen- Neutronen-WQ COSI KORIGEN und webKORIGEN C4P- C4P-TRAIN C4P- C4P-DANTSYS ERANOS Present in nuclear wastes Medium Half-Life (
Bestrahlungsphase: neutronenphysikalische Analyse E R A N O S 11 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Abbrand und Zerfall : KORIGEN und webKORIGEN www.nucleonica.net Mode 2 : Gamma Heat Release during Mode 1 : Masses during 4.8y Irrad. of 20tHM PWRMOX 5y Decay of 1g Pu236 Burnup 55MWd/kgHM 1,E-01 1,E+08 Heat Release (W) dom. at 5y 1,E+07 Masses dominant at 4.8y 1,E-02 Tl208 U 238 Bi212 1,E+06 Pu239 Pb212 Pu240 1,E-03 Pu236 Pu241 1,E+05 Ra224 Pu242 Th228 Xe136 1,E+04 Xe134 U 232 1,E-04 U 235 1,E+03 Ba138 Cs137 1,E-05 1,E+02 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 Decay time (y) Irradiation time (y) Mode 3 : Total Heat during Decay of 535kgHM Mode 4 : Heat Release during 1000y Decay 20tHM Mode 4 : Neutrons from 20tHM PWRUOX Waste PWRUOX Burnup 50MWd/kgHM PWRUOX Burnup 55MWd/kgHM Burnup 55MWd/kgHM Neutrons/s 1000y after Discharge 400 1,E+07 1,0E+08 Heat Releases (W) dominating at 100y Am241 TOTAC 350 1,0E+07 Pu238 TOTFP 300 Ba137m 1,E+05 1,0E+06 Y 90 250 Pu240 1,0E+05 Heat (W) 200 Cs137 1,E+03 1,0E+04 Sr 90 Reprocessing 150 Pu239 1,0E+03 Cm244 100 1,E+01 Am243 1,0E+02 50 75 eV 25 eV 75 eV 25 eV 75 eV 25 eV 75 eV 25 eV 75 eV 25 eV 75 eV 25 eV 75 eV 25 eV 75 eV 25 eV eV M M 1, 0M 2, 0M M M 3, 0M 4, 0M M 5, 0M M 6, 0M 6, 0M 7, 0M M 8, 0M M 00 00 00 00 00 00 00 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1,E-01 25 0, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 7, 0 20 40 60 80 100 1 10 100 1000 Discharged Fuel Decay Time (y) Mean Neutron Energy Discharged Fuel and Waste Decay Time (y) 12 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
COSI Code: Brennstoffzyklusanalyse + Kostenanalyse + „nicht Proliferation“ Simulationsmodell Reichweite der Analyse Energiebedarf ENERGY FABRICATION Materialbestände (U, PLANTS INTERIM Pu, etc.) UOX, MOX, STORAGE MOX UE, REACTORS UOX Leistungsreaktoren mit U free, PWR, FNR, HTR, MOX ihren Kenndaten Particles,Targets BWR, ADS, …. MOX UE Brennstoffkomposition U free Targets Infrastruktur: MATERIALS STORAGE Anlagen nat. U S Wastes A, B, C PROCESSING Isotopenanreicherung W PLANTS U Dilution, Isotopentrennung M ATERIALS PARTITIONING Pu Partitioning (Wiederaufarbeitung) ENRICHMENT PLANTS URT Brennstofffabrikation Diffusion Np Centrifugation dep. U Am Cycle Konditionierung - Avlis Cm Needs Verglasung Physical models Zwischenlagerung: nass und trocken Endlagerung der abgebrannten BE 13 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Perspektiven auf die Zukunft - Szenarien in der Energiepolitik- Szenario stellt eine bestimmte Denkweise über die Zukunft dar Szenarien sind ein wichtiges Element in der gesellschaftlichen Diskussion über langfristige und nachhaltige Energieversorgung und in der politischen Entscheidungsfindung Ziel eines Szenarios ist die Beschreibung einer möglichen zukünftigen Entwicklung und nicht – im Sinne einer Prognose – die Vorhersage der Zukunft In einer Szenarioanalyse werden mehrere Entwicklungen (Szenarien) gemeinsam erstellt und miteinander verglichen Die in einem Szenario beschriebene Entwicklung ist explizit abhängig von bestimmten Annahmen (Hypothesen) Ziel der Szenarioanalyse ist es, die alternativen Entwicklungen zu bewerten und Handlungsoptionen abzuleiten Je nach Zielsetzung können Szenerien auf der nationalen (Deutschland), regionalen (EU, OECD) oder Weltebene, ohne Einschränkung, untersucht werden 14 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Beispiel national: Ausstiegsszenario in Deutschland Power Plants in Operation 8 7 6 Number of Reactors 5 PWR MOX 4 BWR MOX PWR UOX 3 BWR UOX 2 1 0 2005 2008 2009 2010 2013 2014 2016 2018 2019 2020 2021 Year Kernreaktoren im Betrieb im Jahre 2002: 19 (DWR, SWR) Gesamtenergieerzeugung 21.3 GWel 15 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Annahmen und Resultate Commercial MOX Insertion in PWRs und BWRs 13 12 KWO GKN I, II 11 BZN-1, 2 KKU 10 KKG 9 KKP-2 KWG 8 KBR 7 KKG-2 KKI 2 6 BWR KRB-A BWR GUN-C 5 BWR GUN-B 4 3 2 1 0 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 16 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Bestände bezogen auf 2022 Inventare t Gesamt U Pu Np Am Cm Tot. SF 9840 9290 127 6.04 14.2 0.669 HRA 215 0.664 0.201 2.94 3.63 0.07 MERKMALE: Alpha Radioaktivität (MCi) 147.0 Gamma Wärmeleistung (MW) 3.72 Neutronen aus Spontanspaltungen (x109 n/s) 6170 Nachzerfallswärme in 2026 (MW) 13.07 Nachzerfallswärme in 2112 (MW) 4.11 Gesamte Nachzerfallswärme (MW-yr) 22.05 Radiotoxizität Inhalation ( m3 air to dilute to RCG) 1.03E20 Radiotoxizität Ingestion (m3 water “ ) 1.29E12 17 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Beispiel regional: Reduzierung der Radiotoxizität hochradioaktiver Abfälle – Partitioning und Transmutation Prinzip der Transmutation 18 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Regionale P&T Szenarien mit ADS Hypothesen COUNTRY A REGIONAL FACILITIES COUNTRY B Repository Losses Spent fuel PuA + MA A Reprocessing and PuB + MA B Nuclear power storage blending PuA + MA A + MA B PuB fleet: UOX-LW Rs Massenfluss ins regionale Dedicated fuel Fabrication MOX-LW Rs with multirecycling Transmutationszentrum Modular ADS ADS: 1 year cycle, discharge BU ~ Burn-out of Pu and Pu-only management in German Park: LWRs. M A sent to second ‘French’ Park: 210 MWd/kg, 840 MWt, M A stocks Dry reproces. stratum of fuel cycle 60 GWe 3000 kg HM inventory of ded. fuel Spent Fuel in 2030: Losses Waste in 2030: 0.7 ton MA/ year (45% of demand) 130 tons Pu Scenario d : Regional “BLEND- 50 tons MA 25 tons MA and-BURN” scenario (R2B) One ADS (Startup Mode) Demand: ~ 1.5 tons TRU / year 0.8 ton TRU/ year (55% of demand) Waste production during Symbiotische Partnerschaft: continuing operations: ~ 4 tons MA / year One ADS (Reload Mode) z.B. Deutschland und Frankreich 0.24 ton MA/ year Demand: ~ 0.3 tons TRU / year 0.06 ton TRU/ year (80% of demand) (20% of demand) 19 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Bewertungsergebnisse: Bestände, Wärme 20 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
1) Wärmeerzeugung im gelagerten abgebrannten Kernbrennstoff 2) Wärmeerzeugung nach 100 Jahren 3) Integralwert über den Zeitraum 100 bis 2000 Jahre 21 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Beispiel Welt: Analyse des Weltübergangsszenarios - von thermischen zur schnellen Reaktorsystemen - Unsere Expertentätigkeit bei NEA-OECD: künftige Weltenergieversorgung ? 25000 Energy production (TWhel) per reactor and fuel type 24000 breeder cdt~ 24 y breeder cdt~24 y 22000 PWR fleet energy production share (TWhe) total total 20000 breeder cdt~ 20 y breeder cdt~20 y 20000 isogenerator isogenerator 18000 breeder cdt~ 14 y breeder cdt~14 y 16000 15000 14000 12000 10000 10000 8000 6000 5000 4000 2000 0 0 2000 2050 2100 2150 2200 2000 2050 2100 2150 2200 Year Year Ressourcenverfügbarkeit erforderliche Kapazitäten der Anlagen 7 4 3,5x10 6x10 Fabr. (LW R+FR) breeder cdt~18 y Repr. (LW R+FR) 7 3,0x10 breeder cdt~22 y Consumed Uranium mass (tonnes) 4 5x10 isogenerator breeder cdt~14 y Fuel Mass (Tonnes) 7 2,5x10 4 4x10 7 2,0x10 4 3x10 7 1,5x10 4 2x10 7 1,0x10 4 6 1x10 5,0x10 0,0 0 2000 2050 2100 2150 2200 2000 2020 2040 2060 2080 2100 2120 2140 2160 2180 2200 Year Year 22 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Unsere F&E Kooperationen Unser Expertenwissen ist weltweit anerkannt und wird eingesetzt: ¾ Bei NEA/OECD – aktuelle Beteiligung an Expertengruppen WPFC on Fuel Cycle Scenario Studies WPFC Task Force on Comparative Study on Homogeneous v.s. Heterogeneous Recycle of TRU in Fast Reactors WPFC on Innovative Fuels ¾ In Europäischen 6 und 7 Forschungsrahmenprogrammen: EUROTRANS (EURopean Research Programme for the TRANsmutation of HLW in ADS) ARCAS (ADS and Fast Reactor Comparison Study in support of Strategic Agenda of SNETP) SUCCESS (Sustainable Fuel Cycles: Challenges, Effektive Strategies and Sollutions) ELSY ( European lead-coold System) ESFR ( European Sodium Fast Reactor) CDT (ADS-Central Design Team MYRHHA) EVOL (Salzschmeltze Reaktorsysteme) GoFastR ( Gasgekühlte schnelle Reaktorsysteme) HPLWR (Kooperation mit China und Tschechien) ¾ In nationalen Studien und Analysen ¾ Lehrbeitrag: webKORIGEN web orientierte Abbrand- und Zerfallsanalyse mit „legacy“-Code KORIGEN 23 24. März 2010 Symposium der Mitglieder des Kompetenzbereichs Systeme und Prozesse Institut für Kern und Energietechnik A. Schwenk-Ferrero „Brennstoffkreislauf und Energieszenarien“
Sie können auch lesen