Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik

Die Seite wird erstellt Silvester Herrmann
 
WEITER LESEN
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik

 Das 2D Clifford-Attraktor Eine Lösungskurve des Lorenz-Systems
 Quelle: https://sequelaencollection.home.blog/2d-chaotic-attractors/ Quelle: Wkipedia
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Mitglieder

Christian Aarset, Ábel Garab,
Victoria Grushkovskaya, Huy Huynh,
Abdullah Kalkan, Christian Pötzsche
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Was ist ein
dynamisches
System?
“A dynamical system is a concept
in mathematics where a fixed rule
describes the time dependence of
 a point in a geometrical space.“
 (aus Wikipedia)
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Was ist ein dynamisches System?

Beispiel: Mathematisches Pendel

Frage Wie ist der Zustand des Pendels
zu einem gewünschten Zeitpunkt?

Eingabe
• Auslenkungswinkel
• Winkelgeschwindigkeit
Zustandsraum

Winkel Geschwindigkeit
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Was ist ein dynamisches System?

Beispiel: Mathematisches Pendel

Bewegungsgesetz (Newton)

Ausgabe
• Auslenkungswinkel
• Winkelgeschwindigkeit zur Zeit
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Was ist ein dynamisches System?

Beispiel: Dispersion

Frage: Wie entwickeln sich biologische
Populationen räumlich und zeitlich?

Eingabe
• Räumliche Verteilung
 zur Zeit 0

Zustandsraum
• Raum aller Verteilungen (Funktionenraum)
Bewegungsgesetz

Ausgabe
• Räumliche Verteilung
 zum Zeitpunkt t
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Was ist ein dynamisches System?

Beispiel: Dispersion

Frage: Wie entwickeln sich biologische
Populationen räumlich und zeitlich?

Eingabe
• Räumliche Verteilung
 zur Zeit 0

Zustandsraum
• Raum aller Verteilungen (Funktionenraum)
Bewegungsgesetz

Ausgabe
• Räumliche Verteilung
 zum Zeitpunkt t
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Was ist ein dynamisches System?

Das Prinzip, Phänomene aus den Anwendungen durch mathematische
Gleichungen zu beschreiben, wird als Modellierung bezeichnet
Weitere Beispiele
• Chemie (Reaktionsdynamik)
• Epidemiologie (Verhinderung von Epidemien) Modelle
• Medizin (Tumorwachstum)
• Raumfahrt (“Sputnik-Schock”)
• Sozialwissenschaften (Ausbreitung von Gerüchten)
• Systembiologie
• Meteorologie (“Wetter”)
• ...

Vorteile
• Modellierung und Simulation durch dynamische Systeme ist deutlich flexibler,
schneller und billiger als aufwändige Feldversuche!
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Qualitative Theorie
dynamischer
Systeme
 „... Geometrie ist nicht wahr, sie
 ist vorteilhaft.“
 (Henri Poincaré, 1908)
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme - Institut für Mathematik - Institut für Mathematik
Qualitative Theorie dynamischer Systeme

Abstraktion
• Zeitachse (z.B. oder )
• Zustandsraum (z.B. oder ein Funktionenraum)
• (Halb)Fluss/(Semi-)dynamishes System mit den Eigenschaften
Qualitative Theorie dynamischer Systeme

Problem In fast keinem relevanten Beispiel ist
der Halbfluss

explizit bekannt

Grund
Der Halbfluss ergibt sich als allgemeine Lösung
einer Differential- oder Differenzengleichung
 “One cannot explicitly
 solve
 (differential)equations!“
 Quelle: Unbekannt
Qualitative Theorie dynamischer Systeme

Auswege

(A) Approximiere die Lösungen numerisch
unbrauchbar für große Zeiten oder komplexe
Anfangsdaten

(B) Qualitative oder geometrische Theorie: Es
reicht die Existenz des Flusses
beschreibt das Verhalten für große Zeiten
 “One cannot explicitly
 solve
 (differential)equations!“
 Quelle: Unbekannt
Forschungsprobleme
 “Synonyme zu unselbstständig:
 ... nicht autonom...“
 (Duden)
Qualitative Theorie nichtautonomer dynamischer
Systeme

Realistische Modelle

• Endogene Störungen
(saisonale Effekte, Gravitations-Effekte)

• Exogene Störungen
(Regulation, Kontrolle)

• Extern getriebene Systeme
• Zufällige Systeme
nichtautonome Systeme

 El Niño Phänomen (Quelle: NCEP)
Numerische Dynamik

Räumlich kontinuierliches Modell:

Räumliche Diskretisierung:

Was haben beide Gleichungen miteinander zu tun?
Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme
Regelsysteme:

Zum Beispiel:
• mechanische Systeme: mobile Robotern,
 Manipulatoren, Drohnen, Autos, autonome U-Booten,
 Flug- und Raumfahrzeugen;
• Prozesse aus Chemie, Biologie, Medizin, Ökonomie,
 Ökologie, Gesellschaftswissenschaften, usw.

Typische Aufgaben: Kontrolle zu finden, sodass das System…
• … stabil wird;
• … sich in den gewünschten Zielzustand oder entlang einer gewünschten
 Trajektorie bewegt;
• … sich ohne Kollision mit anderen statischen oder bewegenden Objekten
 bewegt;
• … einen Zielzustand in der kürzesten Zeit und mit geringster Aufwand erreicht;
• … das optimale Betriebsmodus hat.
Globale Dynamik verzögerter Systeme

Zeitverzögerte Differential- und Differenzengleichungen:

Zahlreiche Anwendungen in Ingenieurwissenschaften bis zur Biologie.

Verzögerungen vertreten auf natürliche Weise in Systemen mit Feedback wegen
z.B.
• Reaktionszeit
• Endliche Geschwindigkeit des Signals
• Die Zeit benögt bis die Individuen geschlechtsreif geworden sind

Achtung: für ein AWP einer verzögerten Differentialgleichung benötigt man die
Erkenntnis vom auf einem Intervall
D.h. es handelt sich um ein unendlichdimensionales Problem.

Fragen: Langzeitverhalten sämtlicher relevanter Lösungen (konstant, periodisch, …)
Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich
Dynamische Systeme

 •Zufällige Differentialgleichungen (BSc)
 •Monotone zufällige Systeme (BSc oder MSc)
 •Numerische Fortsetzungsverfahren (BSc)
 •Diskrete Sobolev-Räume (MSc)
 •Zusammenhang von Attraktoren (MSc)
 •Dynamik nahe invarianter Mannigfaltigkeiten (MSc)
 •Verzweigung bei 2-dimensionalem Kern (MSc)
 •Verzögerte Differenzialgleichungen (BSc/MSc)
 •Stabilisierung und Bewegungsplanung (MSc)
 •Extremwertregelungsprobleme (MSc)

 Werbung! Steuerung von mobilen Robotern mit Arduino
 oder Raspberry Pi (Student Hilfskraft (BSc/MSc, 20
 Std/Woche)) – Weitere Infos bei Victoria Grushkovskaya
Vielen Dank!

 weitere Infos: https://www.aau.at/mathematik/forschung/dynamische-systeme/
Sie können auch lesen