Anfassen, sehen, begreifen - lis.Bremen.de

 
WEITER LESEN
Anfassen, sehen, begreifen - lis.Bremen.de
anfassen, sehen, begreifen
Anfassen, sehen, begreifen - lis.Bremen.de
Impressum
Mut zu Mathe – anfassen, sehen, begreifen

Herausgeber:
      Landesinstitut für Schule
      Abt. Schulentwicklung – Fortbildung
      Am Weidedamm 20
      28215 Bremen

Redaktion:
      Claudia Schettler, claudia.schettler@lis.bremen.de
      Lucca-Leon Biermann
      Janina Hellmich

Layout, Satz:
      Katja Kolbe
      www.kolbe-kommunikation.de

2. Ausgabe 2021
Anfassen, sehen, begreifen - lis.Bremen.de
Inhalt

 1 Mathematik kennenlernen – erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 2 Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, Rechenschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6
 3 Mathe sicher können – ein Projekt des DZLM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
 4 Mathe Elternarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  11
 5 Mathe Didaktik „in distance“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
 6 Online-Lernsysteme und Mathe-Apps – eine kleine Auswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  13
 7 Erklärvideos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15
 8 Mathe-Literatur-Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
 9 Mathe-Links. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
10 Mathe und Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18
11 Mathe – Prüfungsvorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20
12 In Mathe vorbereiten für die Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  21
13 Vorbereitung für das Studium: Mathematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22
14 Fortbildungen/Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23
15 Wettbewerbe – ein Anreiz für alle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24

Mut zu Mathe                                                                                                                                             3
Anfassen, sehen, begreifen - lis.Bremen.de
Liebe Leser:innen,
Mathematisches Denken spielt im Alltag und in der Arbeitswelt in vielfacher Hinsicht eine zentrale
Rolle. Die Fähigkeiten des Zählens, Schätzens und Rechnens sind grundlegend, um in unserer Welt
zurechtzukommen. In kaum einem Beruf kommt man ohne mathematische Kernkompetenzen aus.
Der Sinn für Zahlen, Mengen, Größenordnungen, Zahlentwicklungen und die Fähigkeit zu schlussfol-
gerndem Denken sind jedoch bei Menschen unterschiedlich ausgeprägt.

Die vorliegende Wendebroschüre richtet sich an Eltern, Erziehende, Lehrkräfte, Schüler:innen und
Interessierte. Sie bietet Anregungen die vielfältigen Zugänge zur Welt der Mathematik auf zweierlei
Weise zu erkunden. Von der einen Seite aus gelesen stehen Angebote im Vordergrund, die Mut ma-
chen sollen sich mit Mathematik zu beschäftigen. Von der anderen Seite gelesen stehen Angebote mit
herausforderndem Charakter im Vordergrund.

In diesem Teil mit dem Schwerpunkt „Mut zu Mathe – anfassen, sehen, begreifen“ finden Sie An-
gebote, wie bei Kindern schon früh Interesse und Freude bei der Beschäftigung mit mathematischen
Fragestellungen gefördert werden können. Die vorgestellten Medien stellen jeweils nur eine kleine
Auswahl dar und bieten Anregungen selbst nach weiteren Angeboten zu recherchieren.

Die Idee zur Broschüre wurde im Rahmen des MINTforums in einer Arbeitsgruppe zum Schwerpunkt
Mathematik entwickelt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im
MINTforum wird ein breites Spektrum an Aktivitäten zu allen vier Bereichen angeboten. Im Rahmen
von Praktika, Forscherworkshops, Entdeckertagen, Vorträgen und Kinderuniversitäten können Schü-
ler:innen vielseitige Einblicke erhalten.

Die Broschüre ist entstanden unter Mitwirkung des Vereins „Mathematik in Bremen! e.V.“, der Univer-
sität Bremen, Mathematik-Lehrkräften und Kolleg:innen im LIS.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchblättern und Lesen! Über Rückmeldungen und Anregun-
gen freuen wir uns.

Claudia Schettler
Landesinstitut für Schule

              Neben der Printausgabe finden Sie die PDF-Datei unter
              ↗ www.lis.bremen.de/info/mathe

Neben der Überschrift der folgenden Kapitel finden Sie jeweils einen Hinweis, für welche Zielgruppe
die Informationen besonders geeignet sind.

     Erz.   für Erzieher:innen

      L     für Lehrkräfte

     E      für Eltern

     S      für Schüler:innen

4                                                                                        Mut zu Mathe
Anfassen, sehen, begreifen - lis.Bremen.de
1 Mathematik kennenlernen – erste Schritte                                                   E     Erz.
Schon bevor Kinder in die Schule gehen, lernen sie in der Regel Zahlen kennen, ohne genauer darüber
nachzudenken. Fragt man ein Kind: „Möchtest du drei oder vier Gummibärchen?“, antwortet es in
der Regel „vier“. Hier nutzt das Kind seine Alltagserfahrungen mit Zahlen als Mengenangabe ohne das
– angeleitet wie in der Schule – gelernt zu haben. Die Alltagswelt von Kindern bietet eine Menge An-
lässe, um spielerisch in die Welt der Zahlen einzusteigen.

Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass das mathematische Vorwissen zum Zeitpunkt des Schul-
eintritts eine große Vorhersagekraft auf den Schulerfolg in Mathematik hat. Damit Kinder die Chance
haben, frühzeitig mathematische „Vorläufer-Kompetenzen“ zu entwickeln, hilft es, wenn schon im
Kindergarten ein anregungsreiches Umfeld geschaffen wird. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
hat 2016 eine Broschüre mit dem Titel „Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken“ herausge-
geben, die vielfältige Anregungen für Anknüpfungspunkte bietet.

                                 Einige Beispiele:
                                 Durch gleiches Material in großen Mengen, z. B. Bausteine von iden-
                                 tischer Farbe und Form, können Anreize gegeben werden, spielerisch
                                 Ordnung zu schaffen und ein erstes Mengenverständnis zu entwickeln.

                                 Durch verschiedene Lernspiele können die Kindergartenkinder nicht
                                 nur die Zahlen von 1 bis 10 kennenlernen, sondern diese auch mit be-
                                 stimmten Mengenangaben in Verbindung setzen. Somit können sie zum
                                 Beispiel über ein Verständnis, dass drei Gummibärchen „zu wenig“ sind,
                                 auch lernen welche Anzahlen mehr oder weniger sind.
     ZAHLEN, ZÄHLEN, RECHNEN –
        MATHEMATIK ENTDECKEN     Oder es kann zu Hause oder beim Tischdienst in der Kita z. B. beim Ein-
                                 decken gefragt werden: „Wie viele Gabeln fehlen noch an einem Tisch?“
                                 bevor die passgenaue Herausgabe des Bestecks erfolgt.

Kinder entwickeln so auf spielerische Weise erste Kompetenzen im Bereich der Mathematik, auf die in
der Schule aufgebaut werden kann. In der Broschüre Zahlen, Zählen, Rechnen werden Beispiele auf-
gezeigt, wie in Kita, Hort und Grundschule alltägliche Begegnungen mit mathematischen Themen zum
Forschen und Entdecken anregen.

            Download-Link auf ↗ www.haus-der-kleinen-forscher.de → Fortbildungen → Fortbildun-
            gen vor Ort → Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken → Arbeitsunterlagen

Weitere Infos zum „Haus der kleinen Forscher“ in Bremen und zu aktuellen Fortbildungsangeboten:

 Claudia Börger
  claudia.boerger@lis.bremen.de
 ↗ www.lis.bremen.de → Fortbildung → Grundschulen → Haus der kleinen Forscher

Mut zu Mathe                                                                                          5
Anfassen, sehen, begreifen - lis.Bremen.de
2 Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, Rechenschwäche                                             E
Kinder starten mit unterschiedlichen Voraussetzungen in der Grundschule. Viele Kinder bringen schon
ein mengen- und zahlenbezogenes Vorwissen mit. Manchen Kindern erschließt sich die Welt der Zah-
len jedoch nicht auf traditionelle Weise.

„Mach dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern,
dass meine noch größer sind.“ Albert Einstein

Wie viele Menschen fand sogar Albert Einstein die Mathematik mit Schwierigkeiten behaftet, auch
wenn er es sicherlich eher scherzhaft meinte. Bei vielen Menschen ist der eigene Lernweg in der
Mathematik eher holprig und von Hürden geprägt. Ettliche Erkenntnisse über das Lernen haben inzwi-
schen zu einem veränderten Verständnis vom Mathematiklernen geführt. Neben den rein fachlichen
Inhalten, spielen die allgemein mathematischen Fähigkeiten eine große Rolle. Damit sind vor allem die
Fähigkeiten gemeint, die sich beim Sprechen über Mathematik zeigen. Fragt man bei Kindern genauer
nach, erfährt man vielerlei über ihre Denkwege und kann sie gezielt dabei begleiten, falsche Vorstel-
lungen abzubauen und sich tragfähiges Wissen anzueignen.

Ein Beispiel:

 Die Familie sitzt beim Abendbrot. Der dreieinhalbjährige Fabian zählt seine Häppchen. „Eins – zwei
 – drei – vier – fünf – sechs – sieben – acht – neun.“ Dann isst er ein „Häppchen“ auf und zählt er-
 neut: „Eins – zwei – drei – vier – fünf – sieben – acht – neun.“
 „Du hast die Sechs vergessen“, korrigiere ich ihn. „Es heißt doch fünf – sechs – sieben.“

Die erwachsene Person unterstellt Fabian falsches Denken. Daher verbessert sie ihn, indem sie die
korrekte Zahlwortreihe vorsagt. Dass Fabian aber durch das Auslassen der „Sechs“ etwas ganz anderes
ausdrücken wollte, wird nur deshalb deutlich, weil er auf seiner Sichtweise beharrt. Erstaunt sieht er
mich an und erklärt: „Nein, die hab’ ich nicht vergessen. Die ist doch schon in meinem Bauch.“
(Selter, C., Spiegel, H. (1997), S. 112).

Einblicke in die Gedankenwelt der Kinder erleichtern es, echtes Verstehen bei Kindern zu fördern.
Damit Kinder die Lust am Rechnen nicht verlieren, ist es wichtig mögliche Schwierigkeiten früh zu er-
kennen. Kinder, die Schwierigkeiten beim Rechnenlernen haben, können – entsprechend gefördert –
u. a. ein grundlegendes Zahlenverständnis auf individuellen Wegen entwickeln.

Hinweise für Eltern/Erziehungsberechtigte
     Woran erkenne ich, dass mein Kind Schwierigkeiten beim Rechnenlernen haben könnte?

Die folgende Verhaltensmuster und Merkmale können auf Schwierigkeiten beim Rechnenlernen hin-
deuten (Zimmermann, Klaus R., Jedes Kind kann rechnen lernen, 2018):
1. Das Kind vermeidet Rechenübungen und generell jede Beschäftigung mit Zahlen.
2. Es besteht eine Unsicherheit über die Rechenwege. Sie werden rein schematisch angewandt.
3. Das Kind lehnt Tipps von anderen ab, da es diese Tipps nicht mit dem Schulwissen in Verbindung
   bringen kann.
4. Das Kind hat Angst vor dem Rechnen und weder Üben noch Nachhilfeunterricht führen zum Erfolg.

Eine Orientierung, was Kinder in den einzelnen Jahrgangsstufen können sollten, bieten die Bildungspläne.

                             ↗ www.lis.bremen.de/info/bildungsplaene

6                                                                                          Mut zu Mathe
Anfassen, sehen, begreifen - lis.Bremen.de
Nachfolgende konkrete Beobachtungen können, wenn sie über einen längeren Zeitraum zu beobach-
ten sind, Hinweise auf eventuell bestehende Schwierigkeiten beim Rechnenlernen geben:
(↗ www.bvl-legasthenie.de/images/static/pdfs/bvl/Ratgeber_8_Handreichung-Eltern_neu.pdf)

 • Das Kind hat große Schwierigkeiten, Mengen einzuschätzen und muss auch kleine Mengen immer
   wieder abzählen.

 • Zählendes Rechnen wird beibehalten: Muss das Kind nach Berechnung von 5 + 8 die Aufgabe 5 + 9
   erneut durchzählen? – Prinzipiell ist zählendes Rechnen jedoch gut und gewollt und unterstützt
   die Schüler:innen dabei ein mathematisches Verständnis zu entwickeln.

 • Erkennt das Kind die Nähe von Zahlen nicht, d. h. die Aufgabe 8 – 7 benötigt sieben Zählschritte
   rückwärts (im Kopf oder mit Fingern)?

 • Verdreht das Kind bei zwei- oder mehrstelligen Zahlen häufiger die Stellen bzw. schreibt das Kind
   in der „Sprechrichtung“ (z. B. „neununddreißig“ als „93“)?

 • Die Rechenzeichen + und – werden oft verwechselt.

 • Das Kind verwechselt Zeitangaben wie Stunden, Sekunden und Minuten.

 • Das Übersetzen von Textaufgaben in eine Rechnung fällt dem Kind besonders schwer. Es benutzt
   einfach irgendeine Rechenart bzw. hat insgesamt eine große Abneigung gegen Sachaufgaben.

Es ist dabei wichtig zu beachten, dass einige Kinder mathematische Sachzusammenhänge schneller
verstehen als andere. Eine Rechenschwäche sollte erst dann vermutet werden, wenn viele Kriterien
der Liste auf das Kind zutreffen und über einen längeren Zeitraum kein großer Fortschritt erkennbar
ist. Dann kann es hiflreich sein Kontakt zur zuständigen Lehrkraft aufzunehmen.

    Was kann ich tun, wenn ich bei meinem Kind Lernschwierigkeiten vermute?

 • Besprechen Sie sich zunächst mit der Fachlehrer:in oder mit der Klassenlehrer:in. Beratschlagen
   Sie mit der Lehrkraft einen individuellen Förderplan und beobachten Sie die Umsetzung.

 • Zeigen Sie Verständnis und haben Sie mit Ihrem Kind Geduld, versuchen Sie, ihr Kind zu ermuti-
   gen und Misserfolge gezielt zu entdramatisieren. Suchen Sie nach Stärken Ihres Kindes in anderen
   schulischen Fächern oder im außerschulischen Rahmen und sorgen Sie so für ein positives Selbst-
   bild.

 • Führen Sie regelmäßig Gespräche mit den Lehrer:innen über die Lernstandsentwicklung des
   Kindes. Sprechen Sie sich gut mit der Lehrkraft ab, wenn Sie Ihr Kind auch zuhause unterstützen
   möchten, um zusätzliche Verwirrung zu vermeiden.

 • Die Schule wendet sich in der Regel an das zuständige Regionale Beratungs- und
   Unterstützungszentrum (ReBUZ), das bei der Förderdiagnose, Feststellung des indi-
   viduellen Förderbedarfs und der Vermittlung einer Mathematikförderung für Kinder
   der Primarstufe weiterhilft. Bei Bedarf können Sie selbst Kontakt zum ReBUZ auf­
   nehmen: ↗ www.bremen.rebuz.de → Angebote → Rechenschwäche                                 ReBUZ

 • Besprechen Sie die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches (siehe nächste Seite).

 • Haben Sie Geduld: Bei Schwierigkeiten beim Mathematiklernen ist in der Regel eine langfristige
   Förderung erforderlich; Erfolge sind erst nach einigen Monaten zu erwarten.

Mut zu Mathe                                                                                          7
Informationen zum Nachteilsausgleich
In Bremen gibt es seit 2010 die „Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit beson-
deren Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen“ (↗ ­www.­bildung.bremen.de/sixcms/media.
php/13/lsr-erlass.pdf), die für Kinder in der Grundschule – z. B. durch differenzierende Maßnahmen
– eine frühzeitige Förderung empfiehlt. Eltern/Erziehungsberechtigte sollen darauf hingewiesen
werden, wie sie ihre Kinder sinnvoll unterstützen können. Gegebenenfalls kann es bis zum Ende der
Grundschulzeit einen Nachteilsausgleich geben.

Wird durch die Förderdiagnostik festgestellt, dass besondere Schwierigkeiten im Mathematiklernen
vorliegen, ist bei mündlichen, schriftlichen, praktischen und sonstigen mathematischen Leistungsan-
forderungen auf die besonderen Erfordernisse der Schüler:in angemessen Rücksicht zu nehmen, zum
Beispiel durch:

 • verlängerte Arbeitszeiten (u. a. bei Klassenarbeiten),

 • Bereitstellen und Zulassen spezieller technischer und didaktischer Hilfs- und Arbeitsmittel,

 • differenzierte Aufgabenstellungen,

 • unterrichtsorganisatorische Veränderungen, z.B. individuell gestaltete Pausenregelungen, indivi-
   duelle Arbeitsplatzorganisation, individuelle personelle Unterstützung,

 • unterrichtsinhaltliche Veränderungen, z.B. mehr handlungsorientierte Vermittlung von Unter-
   richtsinhalten, Schaffen von vielfältigen und für das Kind bedeutsamen Zugängen beim Erlernen
   von mathematischen Kenntnissen,

 • Aufgabenstellungen, die dem augenblicklichen Lernstand des Kindes entsprechen,

 • differenzierte Hausaufgabenstellungen.

Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob die Notwendigkeit für die Gewährung von Nachteilsausgleichen
für das Mathematiklernen noch vorliegt. Dies erfolgt in der Regel durch die jeweilige Mathematikfach-
kraft.

                     ↗ www.rebuz.bremen.de → Angebote → Rechenschwäche

Anders als beim schulischen Umgang mit einer Lese-Rechtschreibschwäche-Problematik werden
Nachteilsausgleiche bei vorliegenden besonderen Schwierigkeiten im mathematischen Lernen auf die
Grundschule begrenzt. Dies geschieht in Übereinstimmung mit Abschnitt II der „Grundsätze zur För-
derung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben
oder im Rechnen“ der Kultusministerkonferenz in der Fassung vom 15.11.2007. Die Begrenzung wird
damit begründet, dass der Grundsatz gleicher Leistungsbewertung nicht zu halten wäre, da kein Aus-
gleich über mündliche Leistungen möglich ist und das Ergebnis verfehlter Rechenoperationen häufig
dysfunktional ist, also nicht die gewünschte Wirkung nach sich zieht. Ein Verzicht auf die Bewertung
von Rechenleistungen im Fach Mathematik sei im Hinblick auf die Schullaufbahn und die Berufschan-
cen nicht möglich.

Dennoch kann es auch bei Auszubildenden noch einen Nachteilsausgleich in Prüfungen geben. Dar-
über informiert die Publikation „Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende, Handbuch für die
Ausbildungs- und Prüfungspraxis“.

             ↗ www.bibb.de → BIBB-Publikationen → Suchbegriff „Nachteilsausgleich“

8                                                                                          Mut zu Mathe
Tipps für Eltern zum Üben mit rechenschwachen Kindern
Einige Tipps, um ungünstiges Üben zu vermeiden sowie elterliche Geduld und kindliche Motivation
nicht vorschnell zu erschöpfen:

Verstärken Sie nicht die Wir-      Hüten Sie sich vor Eselsbrü-      In der Regel denken die Kin-
kung einer schlechten Note.        cken gerade bei unverstan-        der etwas, auch wenn das
Ihr Kind steht vor Problemen,      denen Gebieten. Eine Esels-       Resultat nicht danach aus-
die sich durch die Noten-          brücke schafft Unverständnis      sieht. Wenn möglich: Teilen
gebung nicht widerspiegeln        nicht ab, sondern fördert           Sie dem Kind mit, was und
können.                           vielmehr leeres schemati-           wie es gerade gedacht hat.
                                  sches Denken und Ersatzleis-        Das macht es ihm leichter,
Üben Sie in (vorher verab         tungen per Gedächtnis statt
redeten) für das Kind üb
                           -                                          sich zu ordnen. Noch besser:
                         er-      Begreifen.                          Sie lassen sich mitteilen …
schaubaren Zeitabschnitt
                          en
und stressfrei.                                                       Schimpfen Sie nich
                                  Lösen Sie sich davon, auf Er-                           t über
                                                                     mangelnden Wille
                                  gebnisse lediglich mit richtig                        n, wenn es
Vergewissern Sie sich vor                                            nicht klappt. Oft wi
                                  und falsch zu reagieren, denn                           ll das Kind,
dem Üben des Defizits beim                                           kann aber nicht bz
                                  a) sind oftmals auch richti-                          w. weiß
Kind. Sie müssen ein klares                                          nicht, was es mache
                                  ge Ergebnisse aus falschen                               n soll.
Bild davon haben, was an
                                  Gründen entstanden, und b)
dem jeweiligen Stoff nicht
                                   haben Sie mit der Nennung          Das gleiche gilt für „mangeln-
oder falsch verstanden wur-
                                   einer richtigen Lösung noch        de“ Konzentration. Wenn das
de. Gezieltes Vorgehen kann
                                   nichts erklärt..                   mathematische Fundament
so manche Stunde Üben im                                              fehlt, weiß die Konzentration
beiderseitigen Interesse er-       Versuchen Sie stattdessen,         vielleicht nicht, worauf sie
sparen.                            die Antwort umzuwandeln             sich richten soll.
                                   in eine Problemstellung, in
                        inen                                                                    in re-
           n Sie sich e            der das Kind mit seiner (Un)                   Sie nicht: E
Verschaffe              und                                          Vergessen                   eraus-
           on der Art              Kenntnis zu argumentieren                       ches Kind v
Eindruck v               Denk-                                       chenschwa h mehr Energie
            kindlichen             versucht.                                      ntlic
 Weise der                  it                                        gabt wese                   ein
               Umgang m                                                             n­tration als ch
 vorgänge im k bzw. dem            Bestehen Sie auf dem Au            und Ko   n ze                fa
             mati                                            s-                      ie Dinge ein ht-
 der Mathe                erade    formulieren von Problems            Kind, das d                 re c
             s Sie sich g                                     tel-                     Hören Sie
  Thema, da                       lungen oder Antworten                 beherrscht.
             n.                                             und
  vornehme                        lassen Sie sich nicht mit             zeitig auf.
                                                            Wort-
 Steigen Sie beim Üben unbe-      brocken abspeisen.                  Achten Sie darauf, dass das
 dingt unterhalb der zu erwar-                                        Kind nicht mangelnde Leis-
 tenden Schwierigkeit ein.         Das Kind soll in seiner Spra-      tung in Mathe mit mangeln-
                                   che den Sachverhalt kenntlich      der Intelligenz gleichsetzt,
Weil Kinder sehr ergebnis-         machen. Alles andere lenkt         weil a) dies nicht stimmt und
orientiert sind, lenkt das         von der Konzentration aufs         b) damit jeder Grund, Defizite
Ausrechnen manchmal vom            Eigentliche ab.                    zu beseitigen, entfällt, weil eh
Verstehen des Sachverhaltes                                           sinnlos und c) eine Orientie-
ab. In diesen Fällen kann es                                          rung am eigenen Misserfolg
sinnvoll sein, auf das Ausrech-                                      in Gang gesetzt wird.
nen zu verzichten.

                      ↗ www.matheschwäche.de → Menülink „Hilfen für Eltern“

Mut zu Mathe                                                                                             9
3 Mathe sicher können – ein Projekt des DZLM                                                     L
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) wird getragen von einem Netzwerk an
dem 12 Hochschulstandorte in Deutschland beteiligt sind. Das DZLM bündelt mathematikdidaktische
Expertise in Deutschland, um fachbezogene Erkenntnisse weiterzuentwickeln und deren Ergebnisse
für und mit der Praxis nutzbar zu machen und hat in diesem Zusammenhang mehrere Projekt an den
Start gebracht.
Das Projekt „Mathe sicher können“ kümmert sich insbesondere für die Grundschulen und Sek I
(5./6. Jahrgang) um leistungsschwache Schüler:innen im Fach Mathematik. Alle Materialien sind nach
einmaliger Anmeldung auf der Webseite frei nutzbar.
Das Förderkonzept wird in Bremen bereits an 17 weiterführenden Schulen in Klasse 5 und 6 und ab
Februar 2022 auch an 8 Grundschulen erprobt, damit möglichst früh Rechenschwierig-
keiten abgebaut bzw. vermieden werden. Die Umsetzung wird durch Fortbildungen am
Landesinstitut für Schule (LIS) unterstützt.

Leitideen „Mathe sicher können“
Das „Mathe sicher können“-Material verfolgt den Grundgedanken der diagnosegeleiteten Förderung
und hat als Ziel, schwächere Schüler:innen gezielt zu identifizieren und sie entsprechend zu fördern.
Alle Materialien basieren auf den drei folgenden Leitideen:
Diagnosegeleitet
Kenntnisse und Vorstellungen der Lernenden werden mittels Standortbestimmungen erhoben, um
diese daran anschließend gezielt zu fördern.
Verstehensorientierung
Nachhaltiges und sinnstiftendes Lernen orientiert sich am Aufbau von Verständnis; dazu gehört der
Rückbezug auf motivierende außermathematische Kontexte und vor allem auf strukturelle, innerma-
thematische Vorstellungen und Darstellungen.
Kommunikationsförderung
Der Aufbau von Verständnis bedarf gerade bei schwächeren Lernenden der Kommunikation unterein-
ander und mit der Lehrperson.

                                 ↗ mathe-sicher-koennen.dzlm.de

                          Das MaCo Projekt (Mathe aufholen nach Corona) fokussiert sich auf Kin-
                          der und Jugendlichen, die Lernrückständen ausgesetzt sind. Im Rahmen
des Projekts werden Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen für besonders betroffene Kinder
und Jugendliche aufgearbeitet.Das frei nutzbare Material ist besonders für individuelle Förderung
oder Förderung von Kleingruppen von Klasse 1 bis in die E-Phase der GyO konzipiert. Begleitend wer-
den ab 2022 Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator:innen angeboten.

                                          ↗ maco.dzlm.de

DZLM-Mathe-Projekte – Materialfinder ProPirMa
                    Neben „Mathe sicher können“ und „MaCo“ gibt es eine Reihe von weiteren the-
                    menspezifischen Projekten.

                    Der Materialfinder ProPriMa (Projekte Primarstufe Mathematik)
                    bietet die Möglichkeit in allen Materialien, die in den Projekten
                    des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik entstan-
                    den sind, gezielt nach Unterrichtsanregungen zu suchen.

                                   ↗ proprima.dzlm.de/websites

10                                                                                       Mut zu Mathe
4 Mathe Elternarbeit                                                                           L       E
Ziel des Projekts PIKAS ist es, Lehrpersonen mit umfassenden Angeboten beim individuellen Fördern
von solchen Schüler:innen zu unterstützen, die einen besonderen Förderbedarf haben und präventiv
oder dauerhaft sonderpädagogisch unterstützt werden müssen. Es eignet sich hervorragend für den
inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule.

Auf der Homepage von PIKAS gibt es auch eine Seite für Unterstützung der
Mathematik-Lehrkräfte bei der Elternarbeit, aber auch Eltern können sich dort
informieren. Es finden sich Anregungen für die Elternarbeit zusammengetragen,
die entlang von fünf Unterkategorien strukturiert sind. Die Kategorie „Grundle-
gendes“ beinhaltet beispielsweise Elterninfos oder Präsentationen, um den Eltern
wichtige Leitideen des Mathematikunterrichts in der Grundschule nahezubringen.

An einem Beispiel wird u. a. erläutert, wie sich Matheaufgaben früher von denen
von heute unterscheiden. Während früher das Rechnenüben eindeutig im Vordergrund stand, kommt
es heute neben dem Üben darauf an, Zusammenhänge zwischen Zahlen und Ergebnissen, mathemati-
sche Muster, zu entdecken.
 42 – 24 = ____         42 – 24 = ____
 86 – 12 = ____         52 – 24 = ____
 91 – 38 = ____         62 – 24 = ____
 56 – 22 = ____         72 – 24 = ____
 75 – 69 = ____         82 – 24 = ____

In die Kategorie „Anregungen“ wurden einige themenübergreifende Vorschläge zusammengefasst, die
Eltern mit etwas Anleitung durch Lehrpersonen mit ihren Kindern durchführen können.

Schließlich befinden sich in den schuljahresgebundenen Kategorien Informationen und Vorschläge
zu spezifischen Themen des Unterrichts. Natürlich sollen Eltern nicht zu „Hilfslehrpersonen“ werden.
Aber es kann nicht schaden, wenn diese über Inhalte und Leitideen des Mathematikunterrichts infor-
miert sind.

Elternratgeber – für Eltern
                                                    Auf der Website finden Eltern im Elternratgeber
                                                    Anregungen, wie sie Mathematik im Alltag auf-
                                                    greifen und ihren Kindern bewusst machen kön-
                                                    nen.

                                                              pikas.dzlm.de → Material Pik → Haus 1:
                                                              Entdecken, Beschreiben, Begründen →
                                                              ­Informationsmaterial → Elternratgeber

Mut zu Mathe                                                                                              11
5 Mathe Didaktik „in distance“                                                                     L
Im Frühjahr 2020 musste von einem Tag auf den anderen Unterricht von der Schule nach Hause ver-
legt werden. Dies stellte Lehrkräfte, Schüler:innen und Eltern vor eine Herausforderung: Wie kann
Unterrichtsstoff auf Distanz vermittelt werden? Erfahrungsgemäß sind Eltern für ihre eigenen Kinder
selten gute Lehrer:innen. Da im Internet die Zahl der Aufgabenblätter, interaktiver Aufgaben und
Erklärvideos in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist, gibt es eine Fülle von Unterstützungs-
medien. Abhängig von den Vorlieben des Kindes kann hier unter einer Vielzahl an guten Angeboten
ausgewählt werden.

                                          In ihrem Vortrag „Mathematik lernen und lehren – ‚in dis-
                                          tance‘, Kognitiv aktivieren – Lernen digital begleiten“ geht
                                          Prof. Dr. Bärbel Barzel auf die besonderen Bedingungen
                                          ein, die beim Distanzunterricht zu berücksichtigen sind.
                                          Insbesondere zeigt sie auf, wie die Basisdimensionen guten
                                          Unterrichts – kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstüt-
                                          zung und ein strukturierter Lehr-Lern-Prozess – Berücksich-
                                          tigung finden.

            youtu.be/eoM-nxVPUKE

Zwei beispielhafte Apps für kollaborative Zusammenarbeit:
MathCityMap
Anbieter: Projekt der Arbeitsgruppe MATIS I (IDMI, Goethe-Universität Frankfurt a.M.) in Kooperation
mit der Stiftung Rechnen, geeignet für alle Klassen und Stufen

Die App ermöglicht Erkundungen mathematischer Fragestellungen im eigenen Umfeld mittels Google
Maps. Die Lehrer:in kann eigene Aufgaben erstellen oder auf fertig ausgearbeitete Aufgaben zurück-
greifen. Das Tool zeichnet sich durch Kontextorientierung und flexible Handhabung aus.

                                         ↗ mathcitymap.eu

Sketchometrie
Sketchometrie kann im Browser oder als App
wie ein interaktiver Skizzenblock genutzt wer-
                                                        sketchometry.org
den. Die Software kann zum Konstruieren oder
zum Zeichnen von Funktionsgraphen direkt im
Mathematikunterricht eingesetzt werden. Außerdem kann sie für das Veranschaulichen von geometri-
schen Zusammenhängen oder zum Erstellen bei Mathe-Hausaufgaben verwendet werden.

12                                                                                        Mut zu Mathe
6 Online-Lernsysteme und Mathe-Apps – eine kleine Auswahl                                              L       E
Online-Lernsystem: bettermarks – Aus Fehlern lernen
Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schüler:innen genauso Fehler machen wie auf
dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische
Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen,
die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.

Die Senatorin für Kinder und Bildung des Landes Bremen stellt allen Schulen des Landes das Online-
Lernsystem bettermarks kostenfrei zur Verfügung. Lehrkräfte können sich schnell und unkompliziert
mit ihren bestehenden Nutzerkonten über das SuBITI Portal einloggen:

                                    ↗ rauru.schule.bremen.de/bettermarks

       Vermitteln              Austeilen                  Üben                   Auswerten         Reagieren
   Sie vermitteln das       Sie verteilen die       Die Schüler:innen          Sie werten die   Wiederholen oder
  Wissen im Unterricht    passenden Aufgaben       bearbeiten diese am         Ergebnisse auf    weiter im Stoff.
     wie gewohnt.           mit bettermarks.            Computer.             Knopfdruck aus.

Grafik: https://de.bettermarks.com/produkt/ (zuletzt besucht am 05.08.2021)

Mathe-Apps
Viele Apps – insbesondere kostenfreie – finanzieren sich durch Werbeeinnahmen. Es ist daher für
Eltern wichtig sich vorher genau über Sicherheit, welche Daten erfasst werden und Zusatzangebote
einer App zu informieren. Auf der Homepage des Deutschen Jugendinstituts gibt es eine Datenbank
mit geprüften Apps. Es werden Spielspaß, Sicherheit und Kosten, Bedienung und Technik sowie eine
pädagogische Bewertung angezeigt. Die Apps lassen sich nach Fächern, Altersstufen und Betriebssys-
tem filtern.

                                             ↗ www.dji.de/kinderapps

Bei der Auswahl von Apps für den Unterricht kommt es im Wesentlichen darauf an, ob der Einsatz
des digitalen Lernangebots zu den Unterrichtszielen passt.

In Bremen werden über das iPad, das allen Schüler:innen zur Verfügung steht, Apps zentral gesteuert.
Eine Liste der begutachteten Apps findet sich im itslearning-Kurs „Unterstützung iPads“ unter dem
Punkt „App-Bereitstellung“. Bei der Auswahl von Apps für den Einsatz im Mathematikunterricht kann
auch der Leitfragenkatalog helfen:

                               ↗ pikas-digi.dzlm.de/software#leitfragenkatalog

Mut zu Mathe                                                                                                       13
Im Folgenden sind beispielhaft einige Apps zu finden. Die Apps können unterstützend für den Unter-
richt oder zuhause eingesetzt werden. Auf den iPads der Schüler:innen gibt es zudem die Möglichkeit
weitere Apps zu aktivieren.
Das Angebot hilfreicher Apps erweitert sich ständig. Lehrkräfte können eine aktuelle Liste begutachte-
ter iPad-Apps im itlsearning-Kurs „Unterstützung iPads“ einsehen. Genehmigte Apps können auf An-
trag auf den iPads der eigenen Schule installiert werden.

ANTON App
Die ANTON App ist eine Lern-App für die Schule und Zuhause.
Hier sind Inhalte in Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Biologie,
Physik, Geschichte und Musik für die Klassen 1-10 finden.
Insgesamt gibt es über 100.000 Aufgaben, 200 interaktive
Übungstypen, Erklärungen und Lernspiele zu entdecken. Außerdem ist die App kostenlos und ohne
Werbung.
König der Mathematik
König der Mathematik ist ein schnelles Mathe-Spiel mit vielen                      Installation gratis,
lustigen und abwechslungsreichen Aufgaben in unterschied-                          Vollversion 3,49 €
lichen Bereichen. Vom Rang einer einfachen Bäuerin oder
Bauern können Spieler:innen aufsteigen, indem sie Matheauf-
gaben lösen und die Gesamtpunktezahl verbessern. Für jeden der zehn Ränge gibt es eigene Avatars
und Hintergrundmusik. Es können Sterne, und Errungenschaften gesammelt und mit dem Punkte-
stand von Freund:innen und anderen Spieler:innen auf der ganzen Welt verglichen werden. König der
Mathematik zu spielen macht Spaß und hilft Mathekenntnisse zu verbessern! Das Niveau entspricht
ungefähr dem der Mittelstufe.

Klipp Klapp
Mit „Klipp Klapp“ ist es möglich, Raumvorstellungsaufgaben
an Würfelnetzen zu üben. So muss entschieden werden, ob
ein Netz ein Würfel ist. Es müssen Netze durch Hinzufügen von
Flächen zu Würfelnetzen ergänzt bzw. eingefärbt werden, so
dass ein bestimmter Würfel entsteht. Bei all dem können Sterne und Medaillen verdient werden, je
nachdem, wie gut man ist und wie viel Hilfe man sich beim Zusammenfalten holt.

Klötzchen (für Lehrkräfte)
Mit der Klötzchen-App können verschiedene Darstellungen
(realistische Abbildung, Bauplan, Zweitafelbild, isometrische
Darstellung, Schrägbild) nebeneinander betrachtet werden. Die
App selbst enthält keine Aufgabenstellungen, dient daher eher
als freie und von Lehrer:innen gestaltbare Umgebung. Zusätzlich zur App können im Unterricht die
Kopiervorlagen zum Bauplan, zum Zweitafelbild und zum Isometriepapier genutzt werden.

Taschenlehrer 4+
Flip the Classroom OHG                                                               9,99 € pro Monat
Die App enthält ca. 200 professionelle Mathe-Erklärfilme, die
vom Team von Flip the Classroom im Auftrag des Ernst Klett
Verlags erstellt wurden. Diese sind perfekt an die Schulbücher
des Verlags (Lambacher Schweizer und Schnittpunkt Mathematik) angepasst und die ideale Ergänzung
zu Unterrichts-Materialien. Außerdem gibt es die Möglichkeit einen Nachhilfechat in Anspruch zu
nehmen, wenn man mal nicht weiterweiß.

14                                                                                         Mut zu Mathe
7 Erklärvideos                                                                    L      E      S
Inzwischen gibt es im Internet jede Menge Erklärvideos zu mathematischen Themen. Es empfiehlt
sich nach eigenen Vorlieben und ggf. passend zum eingesetzten Lehrwerk zu entscheiden. Erklärvi-
deos können den Unterricht nicht ersetzen, aber es kann durchaus hilfreich sein andere Erklärungen
und Beispiele zu sehen, um mathematische Inhalte besser verstehen zu können.

 Sofatutor
 Sofatutor ist eine Plattform mit gesichtetem Unterrichtsmaterial, die derzeit Bremer
 Schulen kostenfrei zur Verfügung steht. Nach Klassenstufen sortiert findet man hier
 Videos und Übungen zu den unterschiedlichsten Themen. Sofatutor ist direkt von der
 bremenweit eingesetzten Lernplattform itslearning aus zu erreichen.

Weitere Beispiele:
 Lernvideos
 Auch der Cornelsen Verlag bietet mit seinen kostenfreien Mathe-Erklär­videos die Mög-
 lichkeit individuell im eigenen Tempo einzelne Themen zu wiederholen.

 musstewissen Mathe (Jg. 8 – 13)
 Nicole Valenzuela erklärt in ihren Videos Mathe-Themen von der 8. Klasse bis zum
 ­Abitur. Das Format wird von funk produziert, dem Online-Medienangebot von ARD
  und ZDF für Jugendliche. Jede Woche wird ein Video zu jedem Fach auf YouTube ver-
  öffentlicht.                                                                            Youtube

 Erklärvideos Lehrer Schmidt
 „Hi und herzlich willkommen bei Lehrer Schmidt!“ Genau so beginnen mittlerweile
 1500 Videos auf YouTube! Wenn Schüler:innen mal Hilfe in Mathematik oder Physik
 brauchen, dann können sie in der Sammlung fündig werden. Ebenso sind Meinungs­
 austausch und Diskussionen über den Kanal möglich.

 Mathe DorFuchs (Mathe-Erklärvideos mit Musik)
                         Mathematik mit Musik verknüpfen: Unter dem Namen
                         DorFuchs bietet Johann Beurich Videos an, in denen er
                         über verschiedene mathematische Themen singt und
                         rappt. Sein Lernvideokanal gehört zu den bekanntesten.           Youtube

 Mathe by Daniel Jung
 Seit 2011 gibt es jede Woche kurze Mathetutorials für Schule & Studium. Mittlerweile
 sind es über 2500 kurze Tutorials (ca. 5 min.) in über 100 Themenplaylists.
 Ergänzend zu den Clips hat Daniel Jung die Online-Plattform „mathefragen.de“ ins
 ­Leben gerufen. Mehr als 500 Helfer:innen chatten dort mit Schüler:innen über mathe-     Youtube
 matische Probleme und beantworten ihre Fragen. Das Angebot ist kostenlos, genauso
 wie die Clips auf YouTube.

Mut zu Mathe                                                                                        15
8 Mathe-Literatur-Tipps                                                                           E
Auf dem Buchmarkt gibt es eine Vielzahl von Ratgebern und Begleitmaterial, um Eltern und Päda-
gog:innen Anregungen und Hilfen zu geben. Hier finden Sie eine erste Auswahl.

Kinder erfinden Mathematik
Kerensa Lee, 2010
Kleine, gleiche, ungeordnete Gegenstände in ungewöhnlich großer Zahl dargeboten, reizen Kinder wie
Erwachsene, Ordnungen zu schaffen und mathematische Strukturen zu entdecken. Beim freien Arbei-
ten mit gleichem Material in großen Mengen zeigen sich typische Handlungsmuster und mathemati-
sche Motive. Das Heft von Kerensa Lee bietet dazu eine Fülle an umsetzbaren Ideen.

                       youtu.be/SjPJtdzaiK8

Das ist kein Mathebuch: Kritzel dich zum Mathe-Genie
Anna Weltman
In diesem Activity-Buch werden beim „Kritzeln“ ganz nebenbei wichtige mathematische und geo-
metrische Grundlagen vermittelt. Leicht verständliche Anweisungen erklären Schritt für Schritt, wie
geome­trische Formen und Muster entstehen und welche mathematischen Geheimnisse darin ver-
borgen liegen. Ganz spielerisch zeigt sich, wie Kunst und Mathematik zusammenhängen – und dass
beides großen Spaß machen kann. Das kreative Mal- und Kritzelbuch begeistert alle Kinder.

Mathe verstehen durch Papierfalten
Heiko Etzold, Ines Petzschler, 2014
Es gibt 30 ausgearbeitete Falteinheiten zu den Themen Zahl, Messen, Funktionaler Zusammenhang,
Daten und Zufall sowie Raum und Form, anhand derer Schüler:innen auf kreative und handlungs-
orientierte Weise mathematische Gesetzmäßigkeiten kennenlernen.

Kinder & Mathematik – Was Erwachsene wissen sollten
Hartmut Spiegel, Christoph Selter, 2003
Kinder haben ein anderes Verständnis für Zahlen und Mengen. Das Buch veranschaulicht anhand von
Beispielen, wie Kinder denken, wie Erwachsene sie besser verstehen – und somit auch, wie Frust beim
gemeinsamen Lernen mit einfachen Methoden vermieden werden kann.

Jedes Kind kann rechnen lernen: … trotz Rechenschwäche / Dyskalkulie. Wie Eltern helfen können
Klaus R. Zimmermann, 2018
In dem Ratgeber erfahren Eltern, was hinter den Rechenproblemen ihres Kindes stecken kann, wie
sich das Verständnis für Zahlen bei Kindern entwickelt und wie ihnen geholfen werden kann ihre Lern-
blockaden zu überwinden.

Der Zahlenteufel
Hans Magnus Enzensberger, 1997
Ein Klassiker: Die Geschichte vom „Zahlenteufel“ erfreut sich seit Jahren einer großen Beliebtheit. In
12 Nächten erzählt der Zahlenteufel Robert Geschichten von hopsenden und eingebildeten Zahlen
und vielem mehr. Dabei werden selbst schwierige Aufgaben im Traum anschaulich gelöst. Das Buch ist
fesselnd erzählt und nimmt so Berührungsängste.

16                                                                                        Mut zu Mathe
9 Mathe-Links                                                                             L      E
Mandy Fuchs
                                                                     Mandy Fuchs ist Mathema-
                                                                     tik-Lehrerin, die seit über 20
                                                                     Jahren als Referentin in der
                                                                     Aus- und Fortbildung tätig ist.
                                                                     Ihre Schwerpunkte sind u.a.
                                                                     die Entwicklung und Erprobung
                                                                     innovativer Lernkonzepte zur
                                                                     Förderung von Kindern in hete-
                                                                     rogenen Lerngruppen, die Ge-
                                                                     staltung des Übergangs von der
                                                                     Kita in die Grundschule oder
                                                                     auch das Thema Begabungs-
                                                                     förderung und Potenzialentfal-
                                                                     tung. Sie entwickelt und erprobt
kindorientierte, offene, mathematische Lernsettings zur Erforschung der mathematischen Welt durch
Kinder. Auf der Homepage findet sich eine Vielzahl von Tipps zu Büchern, Spielen und Materialien, die
den Kindern die Mathematik näherbringen können.

Sowohl Eltern als auch Lehrkräfte können in dieser umfangreichen Sammlung fündig werden.

                                      ↗ www.mandyfuchs.de

mathebasteln
Auf der Seite mathebasteln wurden vielfältige Anregungen für Basteleien, Rätsel, Knobelspiele, Tipps
für Apps und Webseiten und Kurzfilme zusammengetragen. Alle haben etwas mit Mathematik zu tun.
Mit ihnen kann man zu Hause alleine oder mit den Eltern spannende, lustige, kniffelige und kreative
Spielereien erleben. Die Seite wächst Stück für Stück und wird ständig mit neuen Aktivitäten ergänzt.
Es lohnt sich immer Ausschau nach neuen Aktivitäten zu halten. Sie ist ein Service der Mathematik-
Ausstellung ix-quadrat der TU München gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Geometrie und Visualisie-
rung und ↗ science-to-touch.com.

                                        ↗ mathebasteln.de

Mut zu Mathe                                                                                        17
10 Mathe und Sprache                                                                            L
Sprachlich-kommunikative Kompetenzen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Feststellung
mathematischer Kompetenz, so zum Beispiel wenn es um das Verstehen von Aufgaben geht, aber
auch um das Verstehen von Anweisungen und das Kommunizieren und Argumentieren. Zu unterschei-
den sind die

• mathematische Symbolsprache,
• Fachsprache, um dem Mathematikunterricht zu folgen: Anweisungen, Impulse, Fragen, Antworten
  zu verstehen, aktiv an Problemlösungen mitzuarbeiten und Erkenntnisse zu erklären und zu ver-
  schriftlichen,
• Bildungssprache: die häufig in der Vermittlung genutzt wird und sich vor allem durch einen an-
  spruchsvolleren Wortschatz und eine komplexere Grammatik auszeichnet als die Alltagssprache.

Die Sprache in der Mathematik ist eine Bildungssprache, die im Alltag nur selten vorkommt, deshalb
ist es wichtig, dass sie als Lerngegenstand angesehen wird, der in der Schule erlernt werden muss.
Seit einigen Jahren wird daher verstärkt Wert darauf gelegt, den Mathematik-Unterricht sprachsensi-
bel zu planen und durchzuführen.

Ein Beispiel für sprachliche Hürden

                        Sprachsensibel zu unterrichten bedeutet, Stolpersteine zu identifizieren,
                        klare Aufgabenbeschreibungen zu entwickeln und den Wortschatz der Schü-
                        ler:innen systematisch zu erweitern. Mathematische Sprachkompetenz muss
                        sich immer entwickeln, indem die Nutzung der Sprache gemeinsam mit den
                        Kindern an guten Aufgaben ausdiskutiert und erarbeitet wird.

                        Das Buch „Sprachfördung im Mathematikunterricht“ von Daniela Götze fasst
                        zahlreiche Anregungen für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht aus
                        dem Projekt PIKAS für die Grundschule zusammen und illustriert sie durch
                        konkrete Beispiele aus dem Mathematikunterricht. Das Buch steht zum
                        freien Downlad zur Verfügung:

                                      ↗ proprima.dzlm.de/node/49

2P-Verfahren zur Feststellung von Mathe-Kenntnissen
Insbesondere für junge zugewanderte Jugendliche stellt sich das Problem, wie vorhandene Mathe-
Kenntnisse identifiziert werden können, wenn sprachliche Kompetenzen noch nicht so fortgeschritten
vorhanden sind. In Baden-Württemberg wurde das 2P-Verfahren zur Lernstandserhebung entwickelt,

18                                                                                      Mut zu Mathe
das mit kultursensiblen und spracharmen Aufgabenstellungen arbeitet. Auf diese Weise wird es mög-
lich bei zuwandernden ­Jugendlichen möglichst früh vorhandene Kenntnisse in Mathematik (und ande-
ren Bereichen) zu erheben. Die Ergebnisse geben Anhaltspunkte für Lehrkräfte auf den Leistungsstand
der Jugendlichen in Mathematik.

Das 2P-Verfahren steht seit dem Schuljahr 2020/21 allen Schulen im Land Bremen zur Verfügung.

           Zugang zur 2P-Plattform:
                                                                 Alle Infos im Internet:
           plattform.2p.bildung.bremen.de/
                                                                 www.2p-bw.de
           site/login

Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien bieten auch:
Die SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik bietet Lehrmaterialien für Mathematik in DaZ. Sie
dienen dazu, den Mathematikunterricht mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst alters-
gerecht zu gestalten und die mathematischen Grundlagen besonders effektiv zu vermitteln.

Sie trainieren mathematisches Vokabular, Redemittel und Grammatik und unterstützen die Lernenden
systematisch bei der mündlichen und schriftlichen Sprachentwicklung.

Durch ihre flache Progression und extra viel Übungsblätter sind die SchlaU-Materialien optimal für
den Einsatz im Mathematikunterricht für DaZ-Schüler*innen.

                ↗ www.schlau-werkstatt.de (SchlaU, die Werkstatt für Migrationspädagogik)

Arbeitsmaterialien zur Diagnose
Auf der Homepage des DZLM finden sich zum Projekt Pikas im Bereich Diagnose und Förderung
grundlegende Informationen und konkretes Diagnose- und Fördermaterial für den Bereich Zahlen und
Operationen zu den verschiedenen Schwerpunkten in den verschiedenen Zahlräumen.

https://pikas.dzlm.de/diagnose-und-f%C3%B6rderung

                ↗ www.dzlm.de (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik DZLM)

Mut zu Mathe                                                                                        19
11 Mathe – Prüfungsvorbereitung                                                            L      S
Am Ende der Sekundarstufe I werden in Bremen zentrale Abschlussprüfungen (ZAP) in den Fächern
Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt. Hinweise zu den Prüfungen finden sich im itsle-
arning-Kurs „SKB Mathematik Sek I“. Dort gibt es auch Tipps zur Vorbereitung. Neben einer lang-
fristigen Vorbereitung und der Durchführung von VERA 8 als Training, ist es hilfreich, dass Prüfungs-
situationen unter realen Bedingungen geübt werden. Lehrkräfte sollten zudem darauf achten, dass
Erfolgserlebnisse für alle Schüler:innen möglich sind, um bei ihnen das Selbstbewusstsein zu stärken.

In öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie in privaten Schulen mit gymnasia-
ler Oberstufe werden die Abiturprüfungen zur Allgemeinen Hochschulreife zeitgleich in schriftlich
geprüften Fächern mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung durchgeführt.

Tipps für Schüler:innen zur Prüfungsvorbereitung:
• die Aufgabenstellung GENAU lesen
• Textstellen in Aufgaben markieren
• gesucht/gegeben kennzeichnen
• Ergebnisse auf Richtigkeit/Plausibilität überprüfen (kann das sein?) – möglichst immer nach glei-
  cher Struktur arbeiten
• Fachausdrücke in einer Merkliste zusammenstellen und klären
• MindMaps erstellen
• Musterlösungen anfertigen (Weg kennzeichnen)
• Algorithmen/Aufgaben mehrmals durchrechnen

Am Tag der Prüfung insbesondere:

• pünktlich da sein
• leichtere Aufgaben zuerst erledigen
• Zeit im Blick behalten
• nicht zu lange an einer Aufgabe festhalten
• Ergebnisse auf Richtigkeit überprüfen (kann das sein?)

20                                                                                        Mut zu Mathe
12 In Mathe vorbereiten für die Ausbildung                                                         S
Grundlegende Voraussetzung für die Ausbildung (und den Beruf) sind vielfach solide mathematische
Kenntnisse. Diese werden daher häufig in Einstellungstests überprüft. Es empfiehlt sich, entweder in
der Schule oder zu Hause, vor der Teilnahme an einem Einstellungstest einige wesentliche Aufgaben-
typen, die immer wieder gefragt sind, wie den Dreisatz, zu wiederholen.

Einen einfachen Test, um mal zu schauen, ob die Mathe-Kenntnisse für eine Ausbildung schon ausrei-
chen, findet sich hier:

                                  ↗ bo-gyo.lis.bremen.de/mathe

Im Internet finden sich Online-Tests für verschiedene Ausbildungsberufe zur Vorbereitung auf die
Mathematik-Aufgaben.

           Abhängig vom Ausbildungsberuf werden unterschiedliche Mathekenntnisse für eine Aus-
           bildung benötigt. Es ist sinnvoll, sich in der Vorbereitung auf eine Bewerbung auch damit
           zu beschäftigen. Auch die Plattform ↗ www.mathe4job.de informiert Jugendliche über
           Ausbildungsberufe und Meisterlehrgänge und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Stärken und
Schwächen im Bereich der mathematischen Grundkenntnisse zu testen. Auf dieser Plattform sind 60
Ausbildungs- und Meisterberufe mit einer Beschreibung sowie einem Mathematik-Test aufgeführt. Zu
den einzelnen Berufen wird jeweils genau beschrieben, worauf es im Wesentlichen ankommt.

Beispiel Kauffrau/Kaufmann (Einzelhandel)
Die Beherrschung des Dreisatzes sowie der Prozentrechnung sind eine unerlässliche Voraussetzung
für den Ausbildungserfolg. Im Bereich der Arithmetik sollten die Auszubildenden die Grundrechen-
arten und die Rechenregeln beherrschen, sicher mit Einheiten umgehen und korrekt runden können.
In der Algebra ist nicht alles, was in der Schule behandelt wurde, gleichermaßen wichtig. Besondere
Bedeutung hat hier die Fähigkeit, Zahlenwerte in zum Teil komplexe Formeln einzusetzen. Der sichere
Umgang mit Diagrammen und Tabellen stellt eine weitere Herausforderung dar.

Mut zu Mathe                                                                                          21
13 Vorbereitung für das Studium: Mathematik                                                              S
Ob in Psychologie, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Natur- oder Ingenieurwissenschaften – in vielen
Studiengängen taucht Mathematik in den ersten Semestern in der einen oder anderen Form auf. Je
nach Lerntyp kann man zur Vorbereitung aus einer Vielzahl von Angeboten (Lehrbücher, Präsenz- und
Online-Kurse) wählen und sollte dies auch machen, um Frust beim Studienstart zu vermeiden.

Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Die Inhalte des OMB+ Online Mathekurses entsprechen dem Mindestanforderungskatalog für ein
Hochschulstudium mit mathematischen Anteilen. Es besteht die Möglichkeit wahlweise allein oder
gemeinsam mit anderen Kursteilnehmer:innen in einem virtuellen Tutorium zu lernen. Für die Be-
arbeitung des Kurses werden ungefähr 60 Stunden benötigt, daher empfiehlt es sich dringend den
kostenlosen Kurs rechtzeitig vor dem Studium zu besuchen.

Der Kurs besteht aus einem Hauptteil, der thematisch in 11 Kapitel unterteilt ist, die jeweils mit einer
Schlussprüfung abschließen. Ergänzt wird der Kurs durch zusätzliche Module, die inhaltlich noch wei-
terführen.

                                             ↗ www.ombplus.de

Propädeutikum Mathematik an der Hochschule Bremen
Von der Hochschule Bremen wird vor Semesterbeginn für Wirtschafts- und Verwaltungs-Studiengänge
ein Vorbereitungskurs in Mathematk angeboten. Die vermittelten Kenntnisse werden für die Lehr-
veranstaltungen Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie auch für Module aus dem Bereich Rech-
nungswesen benötigt.
           www.hs-bremen.de                                       Selbsttest:
           → Einrichtungen → Fakultäten → Wirtschafts-            www.hs-bremen.de/internet/einrichtungen/
           wissenschaften → Informationen für Studien­            fakultaeten/f1/service/studienanfaenger/
           beginner*innen                                         mathe-selbsttest.pdf

Mathematik-Vorbereitungskurs
Die Hochschule Bremerhaven bietet ebenfalls einen Vorbereitungskurs „Mathematik für Studien-
anfänger_innen“ zu Semesterbeginn an, der dazu beitragen soll noch vor Aufnahme des Hochschul-
studiums Lücken im elementaren mathematischen Grundlagenwissen zu schließen, um ein Scheitern
in den nachfolgenden Mathematikkursen und eine frühzeitige Aufgabe des Studiums zu verhindern.
Auch Abiturient:innen mit dem Leistungsfach Mathematik wird der Vorkurs dringend empfohlen.
                                                                  www.hs-bremerhaven.de
           viamint.haw-hamburg.de
                                                                  → Organisation → Dezernate und Stabsstellen
           Ergänzung des Kurses durch Lernmodule auf
                                                                  → Immatrikulations- und Prüfungsamt → Be-
           der Plattform viaMINT
                                                                  werbung und Immatrikulation → Bachelor

Mathematik für den Start ins Studium:
Ein Vorkurs für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften
Tobias Glosauer, 2013
Mathematik spielt insbesondere in MINT-Studienfächern eine wichtige Rolle. Wem Mathematik in der
Schule schon immer etwas schwerer gefallen ist oder wer zwischen dem Abitur und Studium etwas
anderes gemacht hat, kann sich mit diesem Buch den Einstieg ins Studium erleichtern. Es werden
zu den Themen Rechnen mit Zahlen und Buchstaben, Geometrie, Differential- und Integralrechnung
sowie Vektorrechnung und analytische Geometrie viele wichtige Dinge erklärt und in Erinnerung ge-
rufen. Zu allen Übungsaufgaben findet man am Ende kurze Lösungen.

22                                                                                             Mut zu Mathe
14 Fortbildungen/Tagungen                                                                            L
Fortbildung im LIS rund um Mathematik
Das Landesinstitut für Schule bietet viele Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
rund um aktuelle Themen an.

                                       ↗ fortbildung.lis.bremen.de

Schwerpunkte sind beispielsweise:

Mathematik fachfremd unterrichten
Bezogen auf jeweils Klassen oder Doppeljahrgangsstufen sowohl für die Grundschule als auch für die
Sek I bietet das LIS Fortbildungsreihen für Lehrkräfte, die Mathematik fachfremd unterrichten sollen/
wollen. Ein Wechsel zwischen Input-Phasen und Praxisteilen gibt Gelegenheit, analoge und digitale
Aufgabenformate selbst zu erproben und Eigenproduktionen von Schüler:innen zu analysieren.

Mathematik im Alltag – Fachtagung für Kita und Grundschule
Wo „versteckt“ sich Mathematik im Alltagserleben der Kinder? Welche Fragen entwickeln sie dabei
intuitiv forschend selber und bei welchen Phänomenen können wir in Kita und Schule inspirierend
wirken, um mathematische Fragestellungen anzuregen?
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule hatten die Möglichkeit im Sommer 2021
die Faszination und Fachlichkeit der Mathematik auf einem 3-tägigen Fachtag gemeinsam zu erleben
und für die eigene Praxis zu gestalten.
Im Nachgang sind jetzt einzelne Themen der Tagung auch als schulinterne Fortbildung buchbar, das
Material der Ausstellung „Gleiches Material in großen Mengen“ 4 bis 8 Wochen an Kitas oder Grund-
schulen ausleihbar und alle fachlichen Inputs (Vorträge, Filme, podcasts,...) auf dem Padlet abrufbar:

                                   ↗ padlet.com/hgruben/m9hk00pc8z23

Bundesweite Fortbildungen
PIKAS Bundestagung
Ein Mal jährlich findet die PIKAS Bundestagung statt. Sie bietet die Möglichkeit, Einblicke in die kon-
krete Arbeit von PIKAS zu bekommen. Es werden aktuelle Themen und Fragestellungen aufgegriffen.

                dzlm.de/kalender

MathCityMap – Outdoor Mathematik
Rund um MathCityMap werden Seminare/Workshops bei verschiedenen Veranstaltungen/Kongres-
sen angeboten, die den Einsatz des Werkzeugs im Mathematik-Unterricht demonstrieren: so zum Bei-
spiel eine Veranstaltung zum Reiz des Mathematik-Unterrichts im Freien durch MathCityMap. MathCi-
tyMap fußt auf der Idee mathematischer Wanderpfade, sogenannter Mathtrails: Ein Spaziergang über
den Schulhof wird kombiniert mit authentischen Mathematikaufgaben.

                mathcitymap.eu/de/veranstaltungen

Mut zu Mathe                                                                                            23
15 Wettbewerbe – ein Anreiz für alle                                                              L
Eine Reihe von Mathe-Wettbewerben sind so angelegt, dass Schüler:innen aus einer Klasse gemein-
sam an dem Wettbewerb teilnehmen und damit alle Kinder an der Erstellung der Lösung beteiligt
werden können.

Mini-Känguru-Wettbewerb (Für 2.-Klässler:innen)
Anmeldeschluss Ende Februar, Wettbewerbstag = Kängurutag, dritter Donnerstag im März. Parallel-
Wettbewerb zum Känguru-Wettbewerb für die Jüngsten.

                                 ↗ mathe-jung-alt.de/minikaenguru

Känguru-Wettbewerb (Klassenstufe 3 bis zum Abitur)
Anmeldestart ist Anfang Januar, Anmeldeschluss für die Schulorganisatoren ist Mitte Februar, Kängu-
rutag ist regulär der dritte Donnerstag im März.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein Wettbewerb für alle Schüler:innen der 3. bis zum Abitur, mit dem vor
allem die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und erhalten werden soll. Bei dem
Multiple-Choice-Test gibt es vielfältige Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen.

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Urkunde mit ihrer erreichten Punktzahl und einen Erinnerungs-
preis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts sowie Reisen in ein internationales
Mathe­camp.

                                    ↗ www.mathe-kaenguru.de

Mathe im Advent (Für Klassenstufen 4-6 und 7-9, Frühstarter ab der 2. Klasse zugelassen!)
Registrierung ab 1. November, täglich vom 1. bis 24. Dezember mitspielen!

In der Adventszeit werden täglich Matheaufgaben gestellt, die in weihnachtliche Geschichten einge-
bunden sind und mit humorvollen Illustrationen bereichert sind.

Die Schüler:innen können einzeln teilnehmen und Preise gewinnen, aber auch als Klassenverband
antreten.

                                    ↗ www.mathe-im-advent.de

Mathematik ohne Grenzen (Klasse 5/6, Klasse 9/10 bei G8 und Klasse 10/11 bei G9)
Probewettbewerb zu individuellen Terminen zwischen Mitte November und Mitte Januar, Hauptwett-
bewerb (Klasse 9-11) Mitte Februar des Folgejahres, Anmeldung erforderlich.

Bei dem mittlerweile europäischen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ gibt es einen Probe-
wettbewerb und einen Hauptwettbewerb für die Älteren, sowie einen Junior-Wettbewerb für die
Klassenstufen 5/6.

Die mathematischen Fragestellungen müssen im Team beantwortet werden. Es kommt also auf den
Einsatz der gesamten Klasse an! Das Besondere bei „Mathematik ohne Grenzen“ ist, dass eine Aufga-
be in einer Fremdsprache formuliert ist und beantwortet werden muss.

                       ↗ lw-mog.bildung-rp.de/ueber-den-wettbewerb.html

24                                                                                        Mut zu Mathe
Sie können auch lesen