Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...

Die Seite wird erstellt Gustav Jung
 
WEITER LESEN
Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...
Angebot Aus- und Weiterbildung
    SVIT Zürich 2023

                              Aktuelle
                            Onlineversion

1
Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...
SVIT – führender Anbieter für die Aus- und
    Inhaltsverzeichnis        Weiterbildung im Immobilienwesen
                         04   Editorial
                         06   SVIT School / SVIT Zürich
                         07   Unterrichtsformen

                              Weiterbildung
                         11   Quereinsteigerkurs mit SVIT Zürich Zertifikat
                         12   Assistenzkurse mit SVIT Zertifikat
                         13   Sachbearbeiterkurs mit SVIT Zertifikat
                         14   Lehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis
                         15   Lehrgang Nachhaltigkeit
                         16   Lehrgang Entmietungen

                              Seminare
                         19   Mitgliederseminare SVIT Zürich
                         20   Allgemein zugängliche Seminare

                              Ausbildung
                         22   QV-Campus (Vorbereitung Branchenkunde zur Lehrabschlussprüfung)
                         23   Brush-up Buchhaltung
                         24   Berufsbildner-Meeting

                              Dozenten
                         26   Dozenten

                              Anmeldung und weiterführende Informationen
                         40   Literatur
                         41   Bundessubventionen
                         42   Kontakt und Anmeldung
                         43   Supporter Bildung SVIT Zürich

2                                                                                               3
Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...
SVIT – FÜHRENDER ANBIETER FÜR DIE AUS- UND WEITERBILDUNG IM IMMOBILIENWESEN

Editorial
                                                        Auch den Lernenden in den Betrieben unserer
                                                        Mitglieder können wir ein exklusives Ausbildungs-
                                                        angebot anbieten. Im QV-Campus (Qualifikations-
                                                        verfahren) werden die Lernenden im 3. Lehrjahr
                                                        im Bereich Branchenkunde optimal auf die Lehr-
                                                        abschlussprüfung vorbereitet. Absolventen des
                                                        QV-Campus schneiden in der Regel über dem
                                                        deutschschweizerischen Notendurchschnitt ab. In
                                                        Ergänzung zum QV-Campus bieten wir für Lernen-
Eugenio Marsicovetere                                   de auch einen Brush-up Buchhaltung zur Vorberei-
Leiter Bildungswesen SVIT Zürich                        tung der Lehrabschlussprüfung an.

Geschätzte Interessierte                                Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde unsere
                                                        Schule über Nacht in den Fernunterricht gezwun-
Der Schweizerische Verband der Immobilienwirt-          gen. Mit den späteren Lockerungen entstand dann
schaft (SVIT) hat die Zeichen der Zeit erkannt und      auch die hybride Form der Unterrichtsgestaltung.
reagiert mit der SVIT School (SVS) auf die Heraus-      Die zwischenzeitlich 2-jährige Erfahrung dieser
forderung im Bereich der Aus- und Weiterbildung.        Methode zeigt, dass Teilnehmer im Fernunterricht
Der SVIT Zürich ist die grösste Mitgliederorganisati-   den Unterricht mehrheitlich weniger konzentriert
on des SVIT Schweiz und zählt über 450 Mitglieder.      verfolgen. Dies belegt auch der Leistungsausweis
Dabei ist er von der SVS mit der Durchführung von       bei den Abschlussprüfungen. Gegenüber den
Assistenz- und Sachbearbeiterkursen sowie des           Teilnehmern im Präsenzunterricht schneidet diese
Lehrgangs Immobilienbewirtschaftung mit eidg.           Gruppe bei den Prüfungen mit fast einer Note tiefer
Fachausweis beauftragt.                                 ab. Erklären lässt sich diese These auch mit der
Als regionale Mitgliederorganisation ist der SVIT       Tatsache, dass in Klassengemeinschaften vor Ort
Zürich nahe an der beruflichen Basis der Immo-          eine real anwesende Person unterrichtet. Die Do-
bilienwirtschaft und kann so auf Bedürfnisse der        zenten stehen den Teilnehmern jederzeit und ohne
Mitglieder zeitgerecht reagieren. Spezifische Kurs-     Voranmeldung zur Verfügung. Die Aufgabe des
angebote wie zum Beispiel für Quereinsteiger sind       SVIT Zürich als Non-Profit-Organisation besteht
eigens durch den SVIT Zürich entwickelte Weiter-        nicht darin, viele Kursteilnehmer pro Lehrgang zu
bildungsgefässe. Solche Innovationen entwickeln         generieren, sondern in der Basis möglichst optimal
und bestreiten wir zusammen mit unseren Dozen-          ausgebildete Fachkräfte auszubilden, um so die
ten aus der Berufspraxis.                               Fortsetzung in die höheren Fachkurse zu erleich-
                                                        tern. Daher bieten wir ab 2023 Kurse ohne eidg.
Im Jahr 2023 werden die spezifischen Seminare           Fachausweis nur noch als Präsenzunterricht an.
«Sozialverträgliche Entmietungen», «Nachhaltige         Dies betrifft die Lehrgänge «Quereinsteiger» sowie
Liegenschaften bewirtschaften – wie geht das?»          «Assistenz- und Sachbearbeiterkurse».
sowie «Nachfolgeregelung KMU Immobilien» entwi-         Neu und im Sinn eines Pilotversuchs werden die
ckelt und angeboten.                                    Lehrgänge «Quereinsteiger» und «Sachbearbei-
                                                        terkurs» neben den regulären Wochentagen auch
In den Statuten des SVIT Zürich ist unter Artikel       gesondert als «Sonntagskurs» angeboten.
11 umschrieben, dass sich die Mitglieder an die
Richtlinien zur Weiterbildung des SVIT Schweiz zu       Mehrwert für SVIT Mitglieder ist unser oberstes
halten haben. Der SVIT Zürich bietet dazu seinen        Gebot. Mit unserem Aus- und Weiterbildungs-
Mitgliedern jährlich praxisbezogene Seminare an.        angebot wollen wir diese These unterstreichen.

4
Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...
SVIT – FÜHRENDER ANBIETER FÜR DIE AUS- UND WEITERBILDUNG IM IMMOBILIENWESEN

SVIT School / SVIT Zürich                                                                                   Unterrichtsformen

SVIT School (SVS)                                     Networking für Führungskräfte intensiver zu           Hybrid-Unterricht                                      diese Form des Präsenzunterrichts für die Themen
                                                      fördern, findet seit 2011 jährlich das Immo-Boat      Das hybride Lernen bzw. die hybride Schule rückte      in der Weiterbildung und Umschulung am effek-
Die Schule des Verbands ist schweizweit der füh-      (www.immo-boat.ch) auf dem Zürichsee statt.           während der Corona-Pandemie zwangsweise in             tivsten und erfolgreichsten ist. Unsere Teilnehmer
rende Anbieter für die Aus- und Weiterbildung im                                                            den Fokus. Ein ganzheitlich ausgereiftes Konzept       bestätigen zudem immer wieder, dass sie in der
Immobilienwesen. Das hat verschiedene Gründe.         Seit 2018 beschäftigt sich der SVIT Zürich fachspe-   vom Hybridunterricht gibt es noch nicht. Dies          Klassengemeinschaft mit mehr Freude lernen, sich
Zum einen steht die SVS für qualitativ hochste-       zifisch mit der digitalen Transformation. Der Ver-    sowohl in Bezug auf den didaktischen Unterricht;       unterstützt und aufgehoben fühlen. Daher bieten
hende Ausbildung – wer sich dort sein Immobili-       band hat die Relevanz in der Immobilienbranche,       wie aber auch in technischer Hinsicht. Die Heraus-     wir sämtliche niederschwellige Lehrgänge ohne
enwissen aneignet, hat sehr gute Chancen, den         insbesondere für das Berufsbild des Bewirtschaf-      forderungen der IT-Infrastrukturen sind hoch und       Abschluss mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis nur
Abschluss zu bestehen.                                ters erkannt und sieht grosses Potenzial für dessen   funktionieren fast in allen Lehranstalten noch nicht   als Präsenzunterricht an. Dies aus der Überlegung,
                                                      Klärung und Neuausrichtung. Workshops ergänzen        tadellos. Oft können auch unbereinigte Schnittstel-    dass gerade die Basis unserer Berufsbranche
Weil sich der Markt lokal und international verän-    das digitale Aufklärungsangebot für unsere Mitglie-   len zu Störungen im Unterricht führen. Nicht selten    möglichst optimal ausgebildet werden soll, um so
dert, entwickelt sich auch die Ausbildung der SVS.    der (www.svit-digital.ch).                            auch durch die individuellen Devices der Teilnehmer    die spätere Fortsetzung in die höheren Fachkurse
Die Lerninhalte stets aktuell zu halten und diese                                                           selbst. Die Idee hinter der hybriden Schule ist die    zu erleichtern.
praxisnah sowie anwendbar zu vermitteln, gelingt,                                                           Verknüpfung von Präsenz- und Online-Lernen. Da-
weil die Dozenten in der Immobilienwirtschaft oder                                                          mit soll gleichzeitig eine Verbindung der Schüler in
verwandten Branchen arbeiten und ihre umfas-                                                                der Klasse und im Homeschooling entstehen. Der
sende Praxiskenntnis in den Unterricht einfliesst.                                                          SVIT Zürich hat kurzfristig noch einen skeptischen     Online-Unterricht
Ebenso verfügen die Dozenten über langjährige                                                               Blick auf die künftige Umsetzung des hybriden Ler-     Unterricht ohne den direkten persönlichen Kon-
Unterrichtserfahrung und nehmen regelmässig an                                                              nens und empfiehlt allen Teilnehmern, wenn immer       takt zwischen Lehrerinnen und Lehrern und ihren
Weiterbildungen teil.                                                                                       möglich an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen,        Schülerinnen und Schülern ist für alle Beteiligten
                                                                                                            um optimal von der Vermittlung des Lehrstoffs          eine grosse Herausforderung. Doch in Corona-Zei-
                                                                                                            profitieren zu können.                                 ten musste der Distanzunterricht immer wieder den
SVIT Zürich                                                                                                                                                        altbewährten Präsenzunterricht ablösen – entweder
                                                                                                                                                                   in einer hybriden Form mit Wechselunterricht oder
Der SVIT Zürich, Schweizerischer Verband der                                                                                                                       mit kompletten Schulschliessungen. Online-Unter-
Immobilienwirtschaft Zürich, ist mit über 450                                                               Präsenz-Unterricht                                     richt ergänzt und ersetzt immer mehr die analogen
Mitgliedern die grösste Mitgliederorganisation des                                                          Präsenzunterricht in seiner «echten» Form bedeu-       Wege wie das Verteilen von Arbeitsblättern und
Dachverbands SVIT Schweiz und wurde im Jahr                                                                 tet, dass Sie vor Ort in der Klassengemeinschaft       Aufgaben aus den Schulbüchern. Aber guter On-
1933 gegründet. Die Mitglieder teilen sich auf in                                                           von einer real anwesenden Lehrkraft unterrichtet       line-Unterricht funktioniert anders als Präsenzunter-
Firmen-, Einzel-, Frei-, Ehren- und Fördermitglie-                                                          werden. Der Dozent oder die Dozentin steht Ihnen       richt und sollte deshalb auch anders angegangen
der. Es werden die politischen und wirtschaftlichen                                                         in diesem Fall jederzeit ohne Voranmeldung für         werden. Präsenzunterricht sollte nicht eins zu eins
Interessen dieser Mitglieder vertreten. Der SVIT                                                            Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die Lehr-         in Form von Videokonferenzen in den Online-Unter-
Zürich steht für hohe Qualität und ist Gütesiegel                                                           kraft kommt auch gern zu Ihnen an den Platz und        richt übertragen werden. Das wäre für die Lehrkräf-
der Schweizer Immobilienwirtschaft. Die erlassenen                                                          widmet sich Ihnen persönlich. Sie sieht und hört       te sehr anstrengend und für die Teilnehmer schnell
standespolitischen und ethischen Grundsätze und                                                             Sie nicht nur über Bildschirm und Headset, son-        langweilig. Motivation und Aufmerksamkeit wären
Verhaltensregeln bilden den Ehrenkodex und sind                                                             dern nimmt Sie in Ihrer vielschichtigen Gesamtheit     schnell dahin. Besser ist eine Mischung aus Online-
für die Mitglieder verbindlich.                                                                             wahr und kann so schneller und zielgenauer auf Sie     und Offline-Phasen. Die zentralen Input-Phasen, in
Der SVIT Zürich fördert das Networking innerhalb                                                            eingehen. Zudem lernen Sie Ihre Mitschüler/-innen      denen Kurzvorträge gehalten oder Arbeitsanwei-
der Branche, um einen Mehrwert für die Mitglieder                                                           persönlich kennen. Durch den direkten Kontakt          sungen gegeben werden, finden zu bestimmten
zu schaffen. Um dies zu gewährleisten werden                                                                bilden sich verbindliche Gemeinschaften, die sich      Terminen mit allen statt. Im Anschluss arbeiten Teil-
verschiedene Events organisiert. An Stehlunches                                                             gegenseitig unterstützen und motivieren und die        nehmer selbstständig an den Aufgaben – entweder
und Quartalevents mit renommierten Referenten                                                               einem beistehen, wenn es einmal nicht so gut läuft.    am Computer oder auch offline. Die Ergebnisse
können sich die Mitglieder austauschen. Um das                                                              Unsere jahrzehntelange Erfahrung hat gezeigt, dass     können danach in einer gemeinsamen Feed-

6                                                                                                                                                                                                                     7
Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...
SVIT – FÜHRENDER ANBIETER FÜR DIE AUS- UND WEITERBILDUNG IM IMMOBILIENWESEN

back-Runde besprochen werden. Im Sinn eines
Pilotversuchs wird der SVIT Zürich die Lehrgänge
«Quereinsteiger» sowie «Sachbearbeiterkurs» im
Jahr 2023 als Online-Unterricht entwickeln und vor-
aussichtlich ab dem 2. Semester 2023 anbieten.

Sonntags-Unterricht
Im Sinn eines Pilotversuchs wird der SVIT Zürich
die Lehrgänge «Quereinsteiger» sowie «Sachbe-
arbeiterkurs» im Jahr 2023 als Präsenzunterricht
anwenden, welcher ausschliesslich an vorbestimm-
ten Sonntagen stattfinden wird. Dahinter steckt die
Idee, dass sich berufstätige Teilnehmer voll und
ganz während der Freizeit an einer Tagesschule
weiterbilden können.

8
Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...
WEITERBILDUNG

                     Quereinsteigerkurs

                     Gerade bei einem Quereinstieg in Berufe ohne
                     Erfahrung ist es wichtig, die eigenen Stärken und
                     Schwächen richtig einzuschätzen. Ist die
                     Person ein eher analytischer oder ein kreativer Typ?
                     Welche Talente und Lebenserfahrungen können
                     diese als Quereinsteiger in Berufe einbringen, die
                     sie nicht erlernt haben? Gibt es Wissenslücken,
                     die sich einfach durch Weiterbildung schliessen
                     lassen? Genau bei diesem Punkt will der Lehrgang
                     anknüpfen und Quereinsteiger unterstützen, welche      Erklärvideo
                     besonders flexibel sind. Dazu braucht es den Willen
                     zum ständigen Lernen und den Mut, neue Wege
                     auszuprobieren. Gleichgesinnte in einer Gruppe
                     sind motivierter, sich das Wissen für einen Quer-
                     einstieg anzueignen. Diese Motivation wird sich bei
                     einem Grossteil der Kursteilnehmer weiterentwi-        Kursflyer
                     ckeln, indem die Absolventen nach erfolgreichem
                     Abschluss des Quereinsteigerkurses berechtigt
                     sind, den Aus- und Weiterbildungsweg mit ange-
                     botenen Assistenz- und Sachbearbeiterkursen der
                     Immobilienbranche zu beschreiten.

10                                                                                        11
Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...
WEITERBILDUNG

Assistenzkurse                                                                                           Sachbearbeiterkurs

Unsere Assistenzkurse bieten eine solide Basis für                                                       Sachbearbeiter Immobilien-
einen gelungenen Start in die Immobilienbranche.                                                         bewirtschaftung SVIT
Sie sind zudem die erste Ausbildungsstufe in Rich-                                                       Dieser Kurs integriert die drei Assistenzkurse in
tung eidg. Fachausweise.                                           Kursflyer Liegenschaftsbuchhaltung    Mietliegenschaften, Stockwerkeigentum und
                                                                                                         Liegenschaftsbuchhaltung und umfasst einige
                                                                                                         weitere Übungen zu den entsprechenden Fachthe-
Assistenz Bewirtschaftung von                        Assistenz Immobilienvermarktung SVIT                men. Er ist insgesamt etwas günstiger als die drei
Mietliegenschaften SVIT                              Sie lernen Aufgaben bei der Erstellung der          einzelnen Kurse zusammen und richtet sich insbe-
Sie lernen Mietliegenschaften als Assistent zu       Verkaufsunterlagen zu übernehmen und Fragen in      sondere an Personen, die von Anfang an wissen,
                                                                                                                                                              Erklärvideo
bewirtschaften, Inkasso-Aufgaben zu übernehmen       Zusammenarbeit mit dem Grundbuchamt bezie-          dass sie alle Bereiche der Immobilienbewirtschaf-
und versicherungstechnische Fragen zu klären.        hungsweise dem Notariat zu klären. Ausserdem        tung erlernen wollen. Der Kurs vermittelt zudem
Zudem können Sie Bauschäden anhand von               können Sie einfache Vermarktungsaufträge selbst-    das Grundlagenwissen für Personen, welche einen
konkreten Beispielen identifizieren und passende     ständig abwickeln, Pläne lesen und Bauwerke         weiterführenden Lehrgang (Fachausweis oder Dip-
Lösungen entwickeln.                                 beschreiben.                                        lom) besuchen werden.

                                                                                                                                                              Kursflyer

              Kursflyer Mietliegenschaften                         Kursflyer Immobilienvermarktung

Assistenz Bewirtschaftung von                        Assistenz Immobilienbewertung SVIT
Stockwerkeigentum SVIT                               Sie lernen Bewertungsgutachten zu lesen, die gän-
Sie lernen alle wichtigen Gebiete der Bewirtschaf-   gigsten Bewertungsmethoden zu verstehen sowie
tung von Stockwerkeigentum kennen und können         Daten für Bewertungsgutachten zu sammeln und
den Bewirtschafter bei der Betreuung der Stock-      zu ergänzen.
werkeigentumsgemeinschaften unterstützen.

                                                                   Kursflyer Immobilienbewertung
              Kursflyer Stockwerkeigentum

Assistenz Finanzbuchhaltung (Basis) und
Liegenschaftsbuchhaltung SVIT
Der Lehrgang gliedert sich in zwei Module. Teil 1
vermittelt buchhalterische Grundlagen, Teil 2 be-
schäftigt sich mit branchenspezifischen Inhalten.

12                                                                                                                                                                          13
Angebot Aus- und Weiterbildung SVIT Zürich 2023 - SVIT Bildung ...
WEITERBILDUNG

Lehrgang Immobilienbewirtschaftung                    Lehrgang Nachhaltigkeit
mit eidg. Fachausweis
Lehrgang Immobilienbewirtschaftung                    Im Geschäftsjahr 2023 wird der SVIT Zürich einen      Lüftung/Sanitäranlagen, Elektrotechnik/Gebäude-
mit eidg. Fachausweis                                 Lehrgang zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln.         automation, Mobilitätskonzepte/Ladestationen)?
Immobilienbewirtschafter sind ein wichtiges Glied     Und weshalb gerade jetzt? Ganz einfach: Weil wir
der Wertschöpfungskette der Branche: Sie tra-         als Branche gefordert sind. Es reicht nicht mehr,     Bezugsrahmen sind immer:
gen dazu bei, in der Schweiz die Bausubstanz zu       über Nachhaltigkeit zu reden, sondern wir müssen      • Was kann man machen?
erhalten und die Rendite der Liegenschaften zu        Nachhaltigkeit liefern – und eher heute als morgen.   • Wie kann man Wirkung kontrollieren und doku-
steigern.                                             Nicht nur die Öffentlichkeit und die Politik, auch       mentieren?
                                                      immer mehr Eigentümer fordern bessere Umwelt-         • Welche Rolle spielen Eigentümer und Mieter?
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die min-       bilanzen, mehr soziale Nachhaltigkeit und mehr        • Was braucht es für die Umsetzung?
destens drei Jahre Berufserfahrung in der Immobi-     Transparenz. Geplante Schwerpunkte:
lienbranche mitbringen und ihre Karriere im Bereich
der Immobilienbewirtschaftung vorantreiben möch-                                                            Die Lancierung des Lehrgangs ist auf das 2. Se-
ten. Die Absolventen streben eine Führungsrolle in    Abstimmung mit Eigentümern                            mester 2023 vorgesehen. Die Mitglieder des SVIT
einem Bewirtschaftungsteam an.                        Wir haben noch einen Erneuerungszyklus bis Net-       Zürich werden rechtzeitig informiert. Ebenso sind
                                                      to-Null im Jahr 2050. Vor welchen Herausforderun-     weiterführende Informationen auf
Vermittelt wird technisches Know-how wie die          gen steht die Immobilienwirtschaft? Was erwarten      www.svit-bildung.ch erhältlich.
Abnahme von Mietobjekten sowie kaufmänni-             Eigentümer von der Bewirtschaftung? Was braucht
sches Wissen, etwa das Festlegen des Mietzinses       es für das Nachhaltigkeits-Reporting? Was braucht
und das Erstellen eines Vermarktungskonzeptes.        es, um den Gebäudepark nachhaltiger zu machen?
Schwerpunkte des Lehrgangs sind:

•		   Recht                                           Gemeinsame Angebote und Räume im
•		   Bauliche Kenntnisse                             Innen- und Aussenraum
•		   Personalführung                                 Viele Nachhaltigkeitskonzepte setzen auf «Sharing»
•		   Reporting an Eigentümer oder Auftraggeber       bzw. das Poolen von Ressourcen. Wie können
•		   Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum           gemeinsam genutzte Räume und Angebote bewirt-
•		   Bewirtschaftung von Mietliegenschaften          schaftet werden? Welche Ansätze gibt es (z.B. für
•		   Sanierung und Erneuerung                        Jokerzimmer, Gemeinschaftsräume, Urban Garde-
•		   Versicherung                                    ning, Shared Mobility), was müssen Nutzungsregle-
                                                      mente regeln, wie funktioniert die Aktivierung der
                                                      Bewohner, wann braucht es ein Konfliktmanage-
Weitere Informationen finden Sie unter                ment, was ist mit dem Unterhalt?
www.svit.ch/de/sres

                                                      Komplexe und «kooperative» Gebäude-
                                                      technik und Mobilität
                                                      Viele technische Lösungen erfordern neben spezi-
                                                      fischem Know-how auch Anpassungen im Nutzer-
                                                      verhalten. Wie lassen sich geplante Einsparungen
                                                      im Betrieb realisieren? Wie kann Nutzerverhalten
                                                      beeinflusst werden? Wie können Kosten verteilt
                                                      und Nutzungen abgerechnet werden (Ansätze,
                                                      Unterhalt, Abrechnung, Verhalten, z.B. Heizung/

14                                                                                                                                                          15
WEITERBILDUNG

Lehrgang Entmietungen

Sozialverträglich entmieten – wie geht das?              Beispielen illustriert, wie Entmietungsprozesse sozi-
                                                         alverträglich umgesetzt werden können.
Entmietungsprozesse sind für alle Beteiligten
schwierig, lassen sich in der Erneuerung und Ver-        Der SVIT Zürich bietet Mitgliedern aller SVIT-Or-
dichtung des Gebäudebestands aber nicht immer            ganisationen – aber auch Nichtmitgliedern – eine                    Orientierungsrahmen
verhindern. An einem «Runden Tisch» hat der SVIT         zweitägige Weiterbildung zum Thema sozialver-
Zürich mit Akteuren aus der Immobilienwirtschaft,        trägliche Entmietung an. Das Angebot richtet sich
sozialen Organisationen und der öffentlichen Hand        an Bewirtschaftungsteams, die praxisnah vertiefen
während zwei Jahren diskutiert, wie Entmietungs-         möchten, wie sie die Herausforderungen besser
prozesse möglichst sozialverträglich umgesetzt           einschätzen, effiziente Entmietungsprozesse konzi-
werden können. Als Ergebnis liegen ein Orientie-         pieren und Aufwände richtig offerieren können, was
rungsrahmen und eine Beispielsammlung mit Best           sie in der Kommunikation mit Mietern, Eigentü-
Practices vor.                                           mern, Dienstleistern und der Öffentlichkeit beach-                  Positive Fallbeispiele
                                                         ten müssen und welche Ansätze es in der Mieter-
Die Vertreterinnen und Vertreter waren sich schnell      begleitung und im Umgang mit Härtefällen gibt.
einig, dass vor allem bei Entmietungsprozessen
Diskussions-, Klärungs- und Handlungsbedarf              Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich für eine
besteht. Das Ergebnis ist ein Orientierungsrahmen,       individuelle Vorbesprechung bei Pascal Stutz.
der Eigentümern, Liegenschaftsverwaltungen,
Mietern und Dienstleistern aufzeigt, wie Entmie-
                                                                                                                 Zusatzleistungen Entmietungsprozesse (2022)
tungsprozesse möglichst sozialverträglich umge-
setzt werden können. Schlüsselelemente für die
Sozialverträglichkeit sind der Zeitrahmen und die
Vorhersehbarkeit. Entmietungsprozesse müssen
als langjährige Prozesse behandelt und weitsichtig
geplant werden. Um allen Beteiligten Handlungs-
perspektiven zu geben, dürfen Entmietungspro-
zesse nicht auf den Akt der Kündigung reduziert                                                                   Erkenntnisse aus den Brown-Bag-Meetings
werden. Entscheidend ist vielmehr der Zeitpunkt                                                                          Entmietungsprozesse (2022)
der Erstinformation: Je früher und transparenter
informiert wird, desto eher können sich Mieterinnen
und Mieter auf die Veränderung einstellen.               Pascal Stutz
                                                         CEO SVIT Zürich
Eine besondere Herausforderung ist dabei, poten-
tielle Härtefälle zu identifizieren und einzubinden:     pascal.stutz@svit.ch
Menschen, die aufgrund sehr langer Mietverhältnis-       +41 44 200 37 81
se, ihrer gesundheitlichen oder finanziellen Situation
auf Unterstützung und Begleitung angewiesen
sind. Gemeinnützige Organisationen, die öffentli-
che Hand und spezialisierte Dienstleister können
hier einen wichtigen Beitrag leisten. Der Orientie-
rungsrahmen wird durch eine Sammlung von Best
Practice-Beispielen ergänzt, die anhand von vier

16                                                                                                                                                             17
SEMINARE

                Mitgliederseminare SVIT Zürich

                Der SVIT Zürich bietet seinen Mitgliedern praxis-
                bezogene Seminare an, um den Richtlinien zur
                Weiterbildung des Dachverbands SVIT Schweiz
                gerecht zu werden. Solche Veranstaltungen sind
                daher ausschliesslich für Mitglieder und kostenlos.
                Die Teilnehmerzahl ist auf zwei Personen pro Mit-
                gliederfirma beschränkt.

                Über aktuelle Seminare werden SVIT Zürich Mit-
                glieder direkt informiert. Auch sind die Inhalte mit
                Durchführungsdaten solcher Veranstaltungen auf
                www.svit-bildung.ch ersichtlich.

18                                                                     19
SEMINARE

Allgemein zugängliche Seminare
Diese Seminare sind für Mitglieder des SVIT Zürich – aber auch Nichtmitglieder – zugänglich.
Mitglieder erhalten in der Regel 50% Preisnachlass.

Die jüngste Rechtsprechung des Bundes-                Broschüre). Auch das Thema Nachhaltigkeit haben
gerichts zum Immobilienrecht – eine Aus-              wir 2022 angepackt. Und weshalb gerade jetzt?
wahl 2023                                             Ganz einfach: Weil wir als Branche gefordert sind.
                                                      Es reicht nicht mehr, über Nachhaltigkeit zu reden,
Der Referent stellt den Kursteilnehmenden die         sondern wir müssen Nachhaltigkeit liefern – und
wichtigsten Entscheide des Bundesgerichts aus         eher heute als morgen.
den Jahren 2022 / 2023 zum Immobilien-Miet-
recht vor und analysiert mit den Teilnehmenden die    Die Idee der Brown-Bag-Meetings ist, gemeinsam
Bedeutung dieser Entscheide für den Berufsalltag.     neues Wissen zu generieren. Der Begriff Brown
Die Teilnehmer erfahren neue Urteile des Bundes-      Bag kommt eigentlich aus der Wissenschaft.
gerichts und wissen um deren Bedeutung in der         Innovation braucht Gelegenheiten, um Hypothesen
Praxis.                                               und Rückschläge in einem informellen Rahmen mit
                                                      Kollegen zu diskutieren: weil niemand wirklich Zeit
Referent: Dr. Boris Grell                             hat während der Mittagspause, mit einem einge-
                                                      packten Sandwich.
Aktuelle Durchführungsdaten sind auf
www.svit-bildung.ch ersichtlich.                      Auch im Jahr 2023 sind weitere Brown-Bag-Mee-
                                                      tings geplant. In der Regel wird an drei wöchentlich
                                                      aufeinanderfolgenden Tagen ein aktuelles Thema
                                                      diskutiert. Bereits in Planung sind:

Brown-Bag-Meetings                                    •   Entmietungsprozesse für Gewerbe- und Retail-
                                                          objekte
Für alle, die das Format noch nicht kennen: uns ist   •   Digitale Werkzeuge für den täglichen Gebrauch
während dem Lockdown klargeworden, dass wir               (Chatbot, BriefButler, Cyber Security usw.)
nicht auf alles eine Antwort haben. Homeoffice war
eine Herausforderung, nicht nur für uns, sondern
für die gesamte Branche. Wir haben deshalb            Aktuelle Durchführungsdaten sind auf
mit ausgewiesenen Fachleuten eine Befragung           www.svit-bildung.ch ersichtlich.
durchgeführt, um herauszufinden, wie unsere
Mitglieder damit umgehen, was funktioniert und
wo es schwierig ist. Bei der Auswertung haben
wir gesehen, dass es Diskussionsbedarf gibt. Wir
haben im Jahr 2021 eine erste Brown-Bag-Serie
lanciert, aus der die «Empfehlungen zu Homeoffice
in der Immobilienwirtschaft» entstanden sind. Im
Jahr 2022 haben wir uns ans schwierige Thema
sozialverträgliche Entmietungen gewagt.

Unsere Learnings finden Sie in der Broschüre
«Erkenntnisse aus den Brown-Bag-Meetings
Entmietungsprozesse», inzwischen gibt es auch
eine Weiterbildung (Seite 16 und 17 in dieser

20
AUSBILDUNG

QV-Campus                                                                            Brush-up Buchhaltung
29. März bis 1. April 2023, Hotel Seerose, Meisterschwanden / AG                     Sonntag, 19. und Sonntag, 26. Februar 2023

Vorbereitung Branchenkunde zur Lehrabschluss-                                        Vorbereitung Finanzbuchhaltung zur Lehrabschluss-
prüfung                                                                              prüfung

                                                                                     Ist Buchhaltung schwer?
Zusammen mit den Mitgliederorganisationen SVIT
Bern, SVIT Ostschweiz und SVIT Zentralschweiz                                        Völlig unmöglich, das zu beantworten – der eine fin-
lanciert der SVIT Young Zürich den QV-Campus                                         det es leicht, der andere nicht. Eigentlich ist es nicht
(Qualifikationsverfahren) mit wertvoller Unter-                                      schwer, wenn man in der Berufsschule durchwegs
                                                                                     wirklich aktiv zugehört und auch die aufgetragenen
stützung der OKGT (Organisation Kaufmännischer
                                                                                     Übungen zu Hause gemacht hat. Leider haben ei-
Grundbildung Treuhand und Immobilien). Dieser                                        nige dazu abends oder in der Freizeit keine Lust,
Campus wurde 2016 für Lernende unserer Mit-                                          was sich jährlich an den Lehrabschlussprüfungen
glieder ins Leben gerufen, welche sich optimal       Lea Rellstab                    widerspiegelt.                                             Lea Rellstab
auf das betriebliche Qualifikationsverfahren im      lea.rellstab@svit-young.ch                                                                 lea.rellstab@svit-young.ch
Zusammenhang mit der Lehrabschlussprüfung                                            Bei unserem Brush-up achten wir darauf, dass du
                                                                                     Ordnung und Struktur in deinen Unterlagen hast,
vorbereiten wollen. In einem Repetitions-Programm    Angebot und Konditionen unter                                                              Angebot und Konditionen unter
                                                                                     damit du den Über- und somit Durchblick behältst.
werden die wichtigsten Themeninhalte abgedeckt.      www.svit-young.ch               Das wird dir definitiv helfen.                             www.svit-young.ch
Nebst den branchenkundigen Lektionen, welche
OKGT-Prüfungsexperten unterrichten, werden auch                                      In diesem Seminar wirst du so knapp wie möglich
der Umgang mit Prüfungsangst geschult sowie                                          und trotzdem sehr verständlich auf das Rechnungs-
verschiedene Lerntechniken vorgestellt. Dieses                                       wesen der kaufmännischen Lehrabschlussprüfung
                                                                                     vorbereitet. Der Stoff wird übersichtlich und ver-
Gesamtpaket unterstützt die Lernenden auf allen
                                                                                     ständlich in Form einer sehr guten und knappen
Ebenen, damit dem erfolgreichen Qualifikationsver-                                   Zusammenfassung präsentiert. Zu jedem Themen-
fahren nichts mehr im Weg steht.                     BERN                            bereich findest du einen Verweis darauf, in welchen
                                                                                     vergangenen Prüfungen dieses Thema abgefragt
                                                                                     wurde. Dies wird dir bei der Prüfungsvorbereitung
                                                                                     hilfreich sein. Denn damit kannst du die wichtigen
                                                                                     von den weniger wichtigen Themen unterscheiden.

                                                     OSTSCHWEIZ                      Vorbereitung ist die halbe Miete. Im Vorfeld des
                                                                                     Seminars werden die individuellen Defizite der Teil-
                          Erklärvideo                                                nehmenden eruiert, sodass die Lehrkräfte während
                                                                                     dem Unterricht massgeschneidert darauf eingehen
                                                                                     können. Der individuellen Förderung wird so Rech-
                                                                                     nung getragen, weshalb der Unterricht nur in Prä-
                                                     ZENTRALSCHWEIZ                  senzform angeboten wird.

                                                                                                                   Flyer

22                                                                                                                                                                              23
AUSBILDUNG

Berufsbildner-Meeting

Ausbildungsinformationen aus erster Hand!

Bei dieser Zusammenkunft informieren wir Berufs-
bildner und Berufsbildnerinnen aus erster Hand
über aktuelle Themen rund um das Aus- und Wei-
terbildungsangebot des SVIT Zürich sowie über die
Resultate der Organisation kaufmännische Grund-
bildung Treuhand/Immobilien (OKGT). Ihre Teilnah-
me und Impulse helfen, den Ausbildungsprozess
den laufenden Bedürfnissen anzupassen.

Auch ist der SVIT Zürich jederzeit offen, kreative
Zusatzangebote zu prüfen, wie dies zum Beispiel
eine Vorbereitung der Lernenden zur Lehrab-
schlussprüfung sein könnte.

Firmenmitglieder des SVIT Zürich werden direkt
eingeladen. Die nächste Durchführung ist auf unse-
rer Website www.svit-bildung.ch ersichtlich.

24
DOZENTEN

           Tobias Bartels                                                        Dino Brazzoni

           Fach:                     Mietrecht                                   Fach:                     Finanzierung

           E-Mail:                   tobias.bartels@bartels.ch                   E-Mail:                   subtronic@gmx.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   bartels rechtsanwalt, Rechtsanwalt          Arbeitgeber / Funktion:   Kaufmännische Berufsschule
                                     und Inhaber                                                           Lachen, Fachvorstand Wirtschaft

           Ausbildung:               lic. iur., Universität Zürich;              Ausbildung:               Handelslehrer, Universität St. Gallen
                                     Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich

           Franziska Baume                                                       Nicole Breitenmoser

           Fach:                     OR, ZPO                                     Fach:                     ZGB

           E-Mail:                   franziska.baume@gmail.com                   E-Mail:                   n.breitenmoser@peyerpartner.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Kantonsgericht Zug, Gerichtsschreiberin     Arbeitgeber / Funktion:   Peyer Partner Rechtsanwälte,
                                                                                                           Rechtsanwältin
           Ausbildung:               Rechtsanwaltspatent, Master of Law
                                                                                 Ausbildung:               MLaw, Universität Zürich;
                                                                                                           Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich

           Simona Berchtold                                                      Christoph Buser

           Fach:                     Schuldbetreibung und Konkurs                Fach:                     Liegenschaftenbuchhaltung

           E-Mail:                   simona.berchtold@uster.ch                   E-Mail:                   christoph-buser@bluewin.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Stadtammann- und Betreibungsamt             Arbeitgeber / Funktion:   Leiter Finanz- und Immobilienbuchhaltung
                                     Uster, Leiterin                                                       in namhaften Unternehmen der Branche

           Ausbildung:               Fachfrau Betreibung und Konkurs             Ausbildung:               SVIT Buchhaltungsspezialist Immobilien
                                     mit eidg. Fachausweis

           Sabrina Boeniger                                                      Burhan Cantekin

           Fach:                     Bewirtschaftung Stockwerkeigentum           Fach:                     Buchhaltung, Rechnungswesen, Reporting

           E-Mail:                   sabrinaboeniger@bluewin.ch                  E-Mail:                   burhan.cantekin@bluewin.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Boeniger Immobilien AG, Geschäftsführerin   Arbeitgeber / Funktion:   Regimo Zürich AG, Teamleiter
                                                                                                           Finanz- und Rechnungswesen
           Ausbildung:               Eidg. dipl. Immobilientreuhänderin,
                                     Immobilienbewirtschafter mit                Ausbildung:               Finanz- und Rechnungswesenfachmann
                                     eidg. Fachausweis                                                     mit eidg. Fachausweis

26                                                                                                                                                  27
DOZENTEN

           Tiziano De Vita                                                         Philipp Hediger

           Fach:                     Schuldbetreibung und Konkurs                  Fach:                     Bewertung

           E-Mail:                   tiziano.devita@duebendorf.ch                  E-Mail:                   ph.hediger@gmx.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Stadt Dübendorf, Stadtammann- und             Arbeitgeber / Funktion:   Schaeppi Grundstücke
                                     Betreibungsamt, Stv. Stadtammann und                                    Verwaltungen KG,
                                     Leiter Betreibungsamt                                                   Leiter Immobilien-Vermarktung

           Ausbildung:               Fachmann Betreibung und Konkurs               Ausbildung:               Eidg. dipl. Immobilientreuhänder,
                                     mit eidg. Fachausweis                                                   Immobilienbewerter mit eidg. Fachausweis

           Severin Epper                                                           Yvonne Heimberg

           Fach:                     Bauliche Kenntnisse                           Fach:                     Bewirtschaftung Mietliegenschaften,
                                                                                                             Bewirtschaftung Stockwerkeigentum
           E-Mail:                   severin.epper@livit.ch
                                                                                   E-Mail:                   yvonne.heimberg@heimberg-immo.ch
           Arbeitgeber / Funktion:   Livit AG, Teamleiter Baumanagement
                                                                                   Arbeitgeber / Funktion:   Heimberg Immobilien AG,
           Ausbildung:               Dipl. Techniker HF Hochbau; EMBA                                        Mitglied der Geschäftsleitung
                                     FH in Business Engineering
                                                                                   Ausbildung:               Immobilienbewirtschafterin eidg. FA

           Silvio Geiser                                                           Michael Hellfeier

           Fach:                     Bautechnik                                    Fach:                     Bewirtschaftung Mietliegenschaften

           E-Mail:                   silvio.geiser@realchoice.ch                   E-Mail:                   michael.hellfeier@truemplerpartner.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Choice Real Estate GmbH                       Arbeitgeber / Funktion:   TRÜMPLER & PARTNER GmbH

           Ausbildung:               MRICS, eidg. dipl. Immobilientreuhänder,      Ausbildung:               Dr. oec. publ.
                                     Immobilienbewirtschafter mit
                                     eidg. Fachausweis, Bauleiter Hochbau (atis)

           Martin Häfeli                                                           Daniel Käs

           Fach:                     Buchhaltung, Rechnungswesen                   Fach:                     Bauliche Kenntnisse

           E-Mail:                   martin.haefeli@rpb.ch                         E-Mail:                   dk@firstdry.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Regionales Pflegezentrum Baden AG, CFO        Arbeitgeber / Funktion:   Firstdry AG, Bauleiter

           Ausbildung:               Betriebsökonom FH, EMBA in                    Ausbildung:               Eidg. dipl. Bauleiter HFP
                                     Strategischem Management

28                                                                                                                                                   29
DOZENTEN

           Marco Keyerleber                                                   David Leipold

           Fach:                     Schuldbetreibung und Konkurs             Fach:                     Personalführung, Kommunikationstechnik,
                                                                                                        Methodenkompetenz
           E-Mail:                   marco.keyerleber@tg.ch
                                                                              E-Mail:                   d.leipold@outlook.com
           Arbeitgeber / Funktion:   Betreibungsamt Bezirk Frauenfeld,
                                     Abteilungsleiter                         Arbeitgeber / Funktion:   Kanton Zürich, Schulleiter

           Ausbildung:               Betreibungs- und Konkursfachmann         Ausbildung:               DAS Schulführung
                                     mit eidg. Fachausweis

           Daniel Kienast                                                     Tanja Lötscher

           Fach:                     Bewirtschaftung Stockwerkeigentum        Fach:                     OR, ZPO

           E-Mail:                   daniel.kienast@weberschweizer.ch         E-Mail:                   tanja.loetscher@zg.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Weber + Schweizer Immobilien-            Arbeitgeber / Funktion:   Kantonsgericht Zug, Gerichtsschreiberin
                                     Treuhand AG, Leitung Stockwerkeigentum
                                     & Finanzen                               Ausbildung:               Rechtsanwaltspatent, Master of Law

           Ausbildung:               MAS Finance

           Roland Kübler                                                      Alicia Lopez

           Fach:                     Bau- und Planungsrecht                   Fach:                     Schuldbetreibung und Konkurs

           E-Mail:                   Roland.Kuebler@axpo.com                  E-Mail:                   alicia.lopez@win.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   AXPO AG, Unternehmensjurist im           Arbeitgeber / Funktion:   Stadtammann- und Betreibungsamt
                                     Rechtsdienst                                                       Winterthur-Stadt, Leiterin Vollzug /
                                                                                                        ordentliche Stv.
           Ausbildung:               Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich
                                                                              Ausbildung:               Fachfrau Betreibung und Konkurs
                                                                                                        mit eidg. Fachausweis

           Robert Künzler                                                     Petra Mächler

           Fach:                     Bauliche Kenntnisse, Bewirtschaftung     Fach:                     Buchhaltung,
                                     Stockwerkeigentum, Kennzahlen,                                     Rechnungswesen
                                     Marktanalyse
                                                                              E-Mail:                   maechler_petra@hotmail.com
           E-Mail:                   rk@kuenzler-immobilien.com
                                                                              Arbeitgeber / Funktion:   Iconia AG, Accountant
           Arbeitgeber / Funktion:   KÜNZLER IMMBOBILIEN,
                                     Geschäftsführer und Inhaber              Ausbildung:               Eidg. FA Finanz– und Rechnungswesen

           Ausbildung:               Bauzeichner und Immobilientreuhänder

30                                                                                                                                                31
DOZENTEN

           Anja Mäder                                                           Christian Müller

           Fach:                     Bautechnik                                 Fach:                     Bauwesen, Bauphysik

           E-Mail:                   anja.maeder@gmx.ch                         E-Mail:                   chrandmue@gmx.de

           Arbeitgeber / Funktion:   Rychener Partner AG, Bauleiterin Hochbau   Arbeitgeber / Funktion:   Gartenmann Engineering AG

           Ausbildung:               Eidg. dipl. Bauleiterin Hochbau            Ausbildung:               Bachelor of Engineering
                                                                                                          Fachrichtung Bauphysik

           Eugenio Marsicovetere                                                Michèle Oser

           Fach:                     Personalführung                            Fach:                     Bewirtschaftung Mietliegenschaften,
                                                                                                          Marketing und Verkaufstechnik
           E-Mail:                   em@svit.ch
                                                                                E-Mail:                   michele.oser@gmx.net
           Arbeitgeber / Funktion:   SVIT Zürich, Leiter Bildungswesen
                                                                                Arbeitgeber / Funktion:   Tellco Immobilien AG, Leiterin
           Ausbildung:               Eidg. dipl. Verkaufsleiter, eidg. dipl.                              Immobilienvermarktung Schweiz
                                     Betriebswirtschafter FH
                                                                                Ausbildung:               Eidg. dipl. Immobilientreuhänderin, Führungs-
                                                                                                          fachfrau, Immobilienbewirtschafterin
                                                                                                          und -vermarkterin mit eidg. Fachausweis

           Fabiano Menghini                                                     Katharina Peterhans

           Fach:                     Rechtsfragen, OR, ZPO                      Fach:                     Recht und Steuern

           E-Mail:                   fabiano.menghini@lenzstaehelin.com         E-Mail:                   k.peterhans@gmx.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Lenz & Staehelin                           Arbeitgeber / Funktion:   Schweiger Advokatur/Notariat,
                                                                                                          Rechtsanwältin
           Ausbildung:               MLaw, Rechtsanwaltspatent des
                                     Kantons Zürich, LL.M., Fachanwalt SAV      Ausbildung:               Master of Law, Universität Zürich;
                                     Bau- und Immobilienrecht                                             Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich

           Giuseppe Mongiovì                                                    Oliver Pfitzenmayer

           Fach:                     Rechtsfragen, OR, ZPO                      Fach:                     Schuldbetreibung und Konkurs

           E-Mail:                   giuseppe.mongiovi@emmlegal.ch              E-Mail:                   oliver.pfitzenmayer@win.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Erne Meier Mongiovì, Rechtsanwalt          Arbeitgeber / Funktion:   Stadtammann- und Betreibungsamt
                                     und Partner                                                          Winterthur Stadt, stv. Stadtammann und
                                                                                                          Betreibungsbeamter
           Ausbildung:               lic. iur., Universität St. Gallen;
                                     Rechtsanwaltspatent des Kantons Glarus     Ausbildung:               Betreibungs- und Konkursfachmann mit
                                                                                                          kant. Fachausweis

32                                                                                                                                                 33
DOZENTEN

           Linus Probst                                                       Samira Russo

           Fach:                     Kaufmännisches Rechnen                   Fach:                     Bewirtschaftung Mietliegenschaften

           E-Mail:                   linus.probst@dptreuhand.ch               E-Mail:                   samira.russo@gmx.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Probst Treuhand GmbH, Geschäftsführer    Arbeitgeber / Funktion:   Kanton Zürich

           Ausbildung:               Kaufmann EFZ                             Ausbildung:               Eidg. dipl. Immobilientreuhänderin,
                                                                                                        Immobilienbewirtschafterin mit
                                                                                                        eidg. Fachausweis

           Christoph Räber                                                    Ivano Sartori

           Fach:                     Liegenschaftenbuchhaltung                Fach:                     Unterhalt, Renovationen, Erneuerungen

           E-Mail:                   christoph@raeber.ch                      E-Mail:                   i.sartori@bab-architektur.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Räber AG, Treuhandexperte und Inhaber    Arbeitgeber / Funktion:   B A B Architekten AG, Verwaltungs-
                                                                                                        präsident und Inhaber
           Ausbildung:               Eidg. dipl. Treuhandexperte
                                                                              Ausbildung:               Dipl. Architek FH; Nachdiplomstudium
                                                                                                        Bau-Energie-Umwelt FH

           Reto Röösli                                                        Mirko Schneider

           Fach:                     Bewirtschaftung Stockwerkeigentum        Fach:                     Mietrecht

           E-Mail:                   reto.roeoesli@utoring.ch                 E-Mail:                   schneider@rmp.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Renomo Immobilien GmbH,                  Arbeitgeber / Funktion:   Rohrer Müller Partner AG, Rechtsanwalt
                                     Geschäftsführer
                                                                              Ausbildung:               lic. iur.,Universität Zürich;
           Ausbildung:               Eidg. dipl. Immobilientreuhänder                                   Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich

           Florian Rohrer                                                     Patrick Schulze

           Fach:                     Rechtsfragen, OR, ZPO                    Fach:                     Bewirtschaftung Mietliegenschaften

           E-Mail:                   flo.rohrer@gmail.com                     E-Mail:                   patrick.schulze@privera.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Rohrer Müller Partner AG,			             Arbeitgeber / Funktion:   PRIVERA AG, Senior Bewirtschafter
                                     Rechtsanwälte, Rechtsanwalt                                        Geschäftshäuser

           Ausbildung:               lic. iur., Universität Zürich;           Ausbildung:               Dipl. Immobilienökonom,
                                     Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich                             Immobilienbewirtschafter SVIT

34                                                                                                                                               35
DOZENTEN

           Jeannine Schumacher                                                Willi Staub

           Fach:                     Bewirtschaftung Stockwerkeigentum        Fach:                     Versicherung

           E-Mail:                   j.schu@gmx.ch                            E-Mail:                   staub@kuster-consulting.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   RC Immobilien GmbH,                      Arbeitgeber / Funktion:   Kuster Consulting AG
                                     Niederlassungsleiterin                                             Versicherungstreuhand, Geschäftsführer
                                                                                                        und Inhaber
           Ausbildung:               Immobilienbewirtschafterin mit
                                     eidg. Fachausweis                        Ausbildung:               Eidg. dipl. Versicherungsfachmann;
                                                                                                        Eidg. dipl. Verkaufskoordinator

           Michèle Spingler-Gloor                                             Ralph Straessle

           Fach:                     Bewirtschaftung Mietliegenschaften       Fach:                     Rechtsfragen, OR, ZPO

           E-Mail:                   michele.gloor@gloor-immo.ch              E-Mail:                   info@straessle.legal

           Arbeitgeber / Funktion:   Gloor Immo AG, Geschäftsführerin         Arbeitgeber / Funktion:   Anwaltsbüro Straessle Legal , Rechtsanwalt

           Ausbildung:               Eidg. dipl. Immobilientreuhänderin       Ausbildung:               Dr. iur. Universität Zürich;
                                                                                                        Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich;
                                                                                                        Dissertation, Universität Zürich

           Fabian Spitzli                                                     Cornelia Stutz

           Fach:                     Personalführung, Gebäudeunterhalt        Fach:                     Bautechnik

           E-Mail:                   fabian.spitzli@bluewin.ch                E-Mail:                   cornelia.stutz@wanner-fankhauser.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Lebenskraft Coaching, Selbständig,       Arbeitgeber / Funktion:   WANNER + FANKHAUSER AG, Bauleiterin
                                     ABZ Institut für Erwachsenbildung
                                                                              Ausbildung:               Eidg. dipl. Bauleiterin
           Ausbildung:               dipl. Mentaltrainer, SVEB Zertifikat,
                                     dipl. Instandhaltungsfachmann

           Thomas Spoerri                                                     Désirée Troglia

           Fach:                     Bau- und Planungsrecht                   Fach:                     Bewirtschaftung Mietliegenschaften

           E-Mail:                   spoerri@vialex.ch                        E-Mail:                   desireetroglia87@yahoo.com

           Arbeitgeber / Funktion:   VIALEX Rechtsanwälte AG, Rechtsanwalt    Arbeitgeber / Funktion:   IMB Desiree Troglia,
                                                                                                        selbstständige Immobilienbewirtschafterin
           Ausbildung:               lic. iur., Universität Zürich;
                                     Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich   Ausbildung:               Immobilienbewirtschafterin mit
                                                                                                        eidg. Fachausweis

36                                                                                                                                               37
DOZENTEN

           Stephan Wegelin                                                     Jürg Zimmermann

           Fach:                     Bewertung                                 Fach:                     Mehrwertsteuer

           E-Mail:                   info@stephanwegelin.ch                    E-Mail:                   juerg.zimmermann@graffenried.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Stephan Wegelin AG, Geschäftsführer       Arbeitgeber / Funktion:   Von Graffenried AG Treuhand,
                                                                                                         Steuerexperte
           Ausbildung:               Bewertungsexperte BEK / SVIT
                                                                               Ausbildung:               Dipl. Steuerexperte; Betriebsökonom HWV;
                                                                                                         Eidg. dipl. Zollfachmann

           Carol Wiedmer

           Fach:                     ZGB

           E-Mail:                   cw@wiedmerkanzlei.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Wiedmer Kanzlei, selbstständige
                                     Rechtsanwältin, Mediatorin und
                                     Ersatzrichterin

           Ausbildung:               Dr. iur., Universität Zürich;
                                     Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich;
                                     Dissertation, Universität Zürich

           Thomas Zeller

           Fach:                     Mietzinsinkasso

           E-Mail:                   thomas.zeller@zuerich.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Leiter und Stadtammann des
                                     Betreibungsamtes Zürich 5

           Ausbildung:               MBA UZH & lic. iur. Stadtammann
                                     von Zürich 5

           Mathias Zika

           Fach:                     Fibu

           E-Mail:                   Mathias.Zika@tabt.ch

           Arbeitgeber / Funktion:   Treuhand & Immobilien Abt AG,
                                     Mitinhaber und Mandatsleiter

           Ausbildung:               Treuhänder mit eidg. Fachausweis;
                                     Immobilienbewirtschafter mit
                                     eidg. Fachausweis

38                                                                                                                                             39
ANMELDUNG UND WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Literatur                                                                                                  Bundessubventionen

Homeoffice                                           Immobilienrecht – Alles auf einen Blick,              Vorgehen zur Beantragung der Bundesbei-                In dieser Broschüre angebotene und subventions-
                                                     SVIT Zürich                                           träge (Subventionen)                                   berechtigte Kurse sind mit dem Logo EDUQUA
                                                                                                                                                                  markiert.
                                                     Übersichtliche und zweckmässige Zusammenstel-         Im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft,
                                                     lung der wichtigsten Gesetzesbestimmungen zum         Bildung und Forschung WBF wurde ein Massnah-
                                                     privaten Bau- und Immobilienrecht, die es erlaubt,    menpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung
     Homeoffice in der Immobilienbranche (2020)      sich ohne Computer und in kurzer Zeit einen ersten    erarbeitet. Dazu gehört eine bedeutende finanzielle
                                                     Überblick zu den teilweise verschachtelten, in ver-   Unterstützung von Absolvierenden von vorbereiten-
                                                     schiedenen Gesetzesnormen geregelten Bestim-          den Kursen für eidgenössische Berufsprüfungen
                                                     mungen zu verschaffen. Praktisches Pocketformat       und eidgenössische höhere Fachprüfungen. Für die
                                                     für Meetings, Behördengänge usw.                      Finanzierung wurde ein subjektorientiertes Finanzie-
                                                                                                           rungsmodell eingeführt. Bisher geleistete Kantons-
                                                     Bestellinformationen unter www.svit-zuerich.ch        beiträge an die Anbieter von vorbereitenden Kursen     Nach dem Absolvieren der Prüfung sind vom
 Follow-up: Homeoffice in der Immobilienwirtschaft
                                                                                                           auf eidgenössische Prüfungen (angebotsorientierte      Teilnehmer folgende Dokumente zu beschaffen und
                     (2021)
                                                                                                           Finanzierung) werden nun in Form von Bundesbei-        auf der Internetplattform des Bundes einzureichen:
                                                                                                           trägen direkt den Absolvierenden zu Gute kom-
                                                                                                           men. Die Bundesbeiträge decken bis zu 50% der          - Verfügung der Prüfungskommission über
                                                                                                           anrechenbaren Kurskosten und werden direkt den           Bestehen oder Nichtbestehen der Prüfung
                                                     Immobilienkarriere nach Mass, SVS                     Teilnehmern ausbezahlt.                                - Zahlungsbestätigung über die anrechenbaren
IMMOBILIA, Verbandszeitschrift                                                                                                                                      Kurskosten
SVIT Schweiz                                         Leistungsdokumentation der SVIT School (SVS)          Absolvierende von vorbereitenden Kursen mit            - Die Rechnung muss auf den Teilnehmer per-
                                                     über das gesamte Bildungsangebot SVS. Unter           Wohnsitz in der Schweiz, die nach dem 1. Januar          sönlich ausgestellt worden sein. Andernfalls
Erscheinungsweise monatlich, 12x pro Jahr. Aktu-     anderem weitere Berufsprüfungen wie Immobilien-       2018 eine eidgenössische Prüfung abgelegt haben,         kann keine Zahlungsbestätigung ausgestellt
elle Berichte und Kurzmeldungen aus der Immobili-    vermarktung, Immobilienbewertung sowie Immobi-        können – unabhängig vom Prüfungserfolg – Bun-            werden!
enbranche. Informationen über die aktuellen Durch-   lienentwicklung mit eidg. Fachausweis. Ergänzend      desbeiträge für vorbereitende Kurse beantragen.        - Der Bund prüft anschliessend den Antrag und
führungsdaten von Seminaren, Tagungen sowie          der Lehrgang Immobilientreuhand mit höherer           Voraussetzung hierfür ist, dass die Kurse auf der        zahlt den Betrag an den Teilnehmer aus.
Lehrgängen der SVS. Mitteilungen der einzelnen       Fachprüfung / Diplom sowie Bachelor of Arts in        Liste der vorbereitenden Kurse verzeichnet sind,         Die Auszahlung ist unabhängig vom Prüfungs-
Mitgliederorganisationen SVIT.                       Real Estate. Abschliessend Master of Advenced         nach dem 1. Januar 2017 begonnen haben und               erfolg.
                                                     Studies in Real Estate Management (MREM).             nicht bereits über die interkantonale Fachschulver-
Bestellinformationen unter www.svit.ch                                                                     einbarung FSV subventionsberechtigt waren, was
                                                     Bestellinformationen unter www.svit-sres.ch           bis Mitte 2017 häufig im Rahmen einer Übergangs-       Weitere Informationen finden Sie unter
                                                                                                           regelung der Fall war. Es können nur Einzelperso-      www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/
                                                                                                           nen und keine Firmen Anträge stellen.                  home/bildung/hbb/finanzierung.html

40                                                                                                                                                                                                                 41
ANMELDUNG UND WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Kontakt und Anmeldung                                                           Supporter Bildung SVIT Zürich

Haben Sie noch weitere Fragen zu unserem Aus-                                                      ARTEK serviciert, repariert und verkauft Haushalts-
und Weiterbildungsangebot? Oder wünschen Sie                                                       geräte aller Marken in der ganzen Schweiz. Für
eine persönliche Beratung? Für weiterführende In-                                                  neue Küchen ist das Familienunternehmen eben-
formationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.                                                  falls der richtige Ansprechpartner, von der Planung
Profitieren Sie von einem für Sie massgeschnei-                                                    bis zur Übergabe und vom Renditeobjekt bis zum
derten Bildungsangebot und somit einer optimalen                                                   exklusiven Eigenheim.
Berufsperspektive.
                                                                                                   www.artekag.ch

Aktuelles Kursangebot und Konditionen unter
www.svit-bildung.ch                                 Tanja Rüdisüli
                                                    Bildungswesen SVIT Zürich

                                                    Ihr persönlicher Kontakt:                      Huperty digitalisiert und automatisiert die Prozesse
                                                    tanja.ruedisueli@svit.ch                       entlang des Lebenszyklus einer Immobilie. Invol-
                                                    +41 44 200 37 86                               vierte Parteien rund um die Immobilie werden in
                                                                                                   den jeweiligen Prozessen miteinander vernetzt und
                                                                                                   ermöglichen so eine noch nie dagewesene Effizi-
                                                                                                   enzsteigerung für alle Parteien.

                                                                                                   www.huperty.ch

                                                                                                   Ein Online-Portal für Immobilienanbieter, Eigentü-
                                                                                                   mer sowie Mieter und Käufer.

                                                                                                   www.immoscout24.ch/de

42                                                                                                                                                      43
Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft
     Mitgliederorganisation Zürich
     Siewerdtstrasse 8
     8050 Zürich

     Telefon   +41 44 200 37 80
     E-Mail    svit-zuerich@svit.ch
     Website www.svit-zuerich.ch

44
Sie können auch lesen