Der Fahrplan zum Beruf 19/20 - WKO

Die Seite wird erstellt Silas Schmitt
 
WEITER LESEN
19/20

        PH

        Der Fahrplan
          zum Beruf
         Wege nach der 8. Schulstufe
PH

Der Fahrplan
  zum Beruf
     Wege nach der 8. Schulstufe
Inhalt

                      n   Vorworte                                                          5&6
                      n   Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft                          7
                      n   Der Fahrplan zum Beruf                                                   8
                      n   Alle Wege zum Beruf                                                   10

    Wohin nach der
    8. Schulstufe?    n   Polytechnische Schule / Fachmittelschule                              13
                      n   Lehrberufe                                                            15
                      n   AHS Oberstufe                                                         17
                      n   Berufsbildende Mittlere Schule                                        20
                      n   Berufsbildende Höhere Schule                                          23
                      n   Standorte der Berufsbildenden Schulen                                 26
                      n   Ausbildungen ab 15 ohne Matura                                        30

    Bildungswege
    nach der Matura   n   Kollegs                                                               35
                      n   Pädagogische Hochschulen                                              37
                      n   Fachhochschulen                                                       39
                      n   Universitäten                                                         41

    Anhang
                      n   Broschüren, Internettipps & Adressen                                  43

                      Soweit in dieser Broschüre personenbezogene Bezeichnungen nur in männli-
                      cher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in glei-
                      cher Weise.

                      Trotz sorgfältiger Recherche kann für die Richtigkeit der Angaben keine
                      Haftung übernommen werden.

4
Vorwort

                    Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern!
                    Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

                    Die Ausbildung junger Menschen ist eine Investition in die
                    Zukunft. Denn Jugendliche, die eine fundierte Ausbildung
                    absolvieren, sind für den Wirtschaftsstandort die dringend
                    benötigten Fachkräfte von morgen. Sie haben hervorragende
                    Zukunftsaussichten und gute Verdienstmöglichkeiten. Mit der
                    Wahl des persönlichen Ausbildungsweges und eines Berufs legt
                    man den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere und ein
DI Walter Ruck      erfülltes Berufsleben.
Präsident der
Wirtschaftskammer   Nach der 8. Schulstufe öffnen sich den Jugendlichen viel-
Wien                versprechende Wege: Die Wiener Wirtschaft bietet zahl-
                    reiche Ausbildungsmöglichkeiten – von der Lehre über
                    die Handelsschulen und Handelsakademien der Wiener
                    Kaufmannschaft und die Fachhochschul-Studiengänge der
                    Wiener Wirtschaft bis hin zum umfangreichen Kurs- und
                    Seminarangebot des WIFI Wien.

                    Eine der entscheidende Aufgabe von Eltern und Schule ist:
                    Talente und Neigungen von Kindern frühzeitig erkennen,
                    fördern und ausbauen. Man muss sich ehrlich fragen, wo
                    die eigenen Interessen und Stärken liegen. Wer sich mit der
                    Wahl seines Ausbildungsweges wohl fühlt, ist motiviert mehr
                    zu lernen, besser zu werden und weiter zu kommen. Das
                    Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft informiert
                    umfassend und detailliert über mögliche Ausbildungswege.
                    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vielen verschie-
                    denen Möglichkeiten, die Ihnen Wiens Unternehmen bieten.
                    Machen Sie sich ein Bild von Ihrem Beruf! Nehmen Sie unsere
                    Einrichtungen zur professionellen Berufsberatung in Anspruch –
                    wir stehen Ihnen dabei gerne zur Verfügung!

                    Ihr
                    DI Walter Ruck
                    Präsident der Wirtschaftskammer Wien

                                                                                     5
Vorwort

                            Liebe Schülerinnen,
                            liebe Schüler!

                            Nach Absolvierung der 8. Schulstufe stehen Sie vor der
                            Entscheidung, einen weiteren Bildungsweg zu wählen.
                            Die Anforderungen der Berufswelt sind sicherlich nicht
                            einfacher, sondern anspruchsvoller geworden.

Mag. Heinrich Himmer        Die Wiener Berufsbildenden Schulen halten mit dieser
Bildungsdirektor für Wien   Entwicklung Schritt und bieten eine Vielfalt von qualitativ hoch
                            stehenden Ausbildungsmöglichkeiten, welche die Basis für den
                            späteren beruflichen Erfolg darstellen. Unter den vielen
                            Angeboten den für Sie passenden Weg in die Arbeitswelt zu fin-
                            den, wird immer schwieriger.

                            Mit dieser Broschüre ermöglicht die Wiener Wirtschaft einen
                            umfassenden Überblick und gibt Informationen über das
                            existierende Angebot. Dieser Fahrplan zum Beruf soll Ihnen hel-
                            fen, die richtige Wahl zu treffen!

                            Ich darf Ihnen viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung für den
                            „richtigen“ Weg zum Beruf wünschen und verbleibe

                            mit den besten Grüßen
                            Mag. Heinrich Himmer

6
BiWi

„Mach dir ein Bild von   „Mach dir ein Bild von deinem Beruf“, unter diesem
deinem Beruf“            Motto bietet das BiWi Unterstützung und Orientierung
                         bei der Berufswahl. Die Hauptzielgruppe sind dabei
                         junge Menschen im Alter zwischen 13 und 20 Jahren.
                         Mit Fachwissen und umfangreichen Informations- und
                         Beratungsangeboten hilft das BiWi, die Berufs- oder
                         Ausbildungsentscheidung möglichst gut vorzubereiten.

Öffnungszeiten               Montag, Freitag        9.00 – 12.30 Uhr
                             Dienstag, Mittwoch     9.00 – 16.00 Uhr
                             Donnerstag            13.30 – 18.00 Uhr

Telefonische                 Montag – Mittwoch      8.00 – 17.00 Uhr
Erreichbarkeit               Donnerstag             8.00 – 18.00 Uhr
                             Freitag                8.00 – 14.00 Uhr

                             Erreichbarkeit während der Wiener Sommerferien:
                             siehe www.biwi.at

Für folgende Angebote    n   Individuelle Berufsinformationsgespräche
sind Terminvereinba-     n   Betreuung von Schülergruppen oder Teilnehmern
rungen notwendig             von Berufsorientierungskursen
                         n   Besuch bei berufskundlichen Veranstaltungen
                             (BiWi-Branchenpräsentationen)
                         n   OrientierungsChecks
                         n   Elternabend
                         n   Bewerbungstraining

                         BiWi-Berufsinformationszentrum der
                         Wiener Wirtschaft
                         wko campus wien
                         1180 Wien | Währinger Gürtel 97
                         T 01/514 50-6528 | F 01/514 50-6521
                         E mailbox@biwi.at | W www.biwi.at

                                                                                7
Der Fahrplan zum
               Beruf
               Du verstehst nur Bahnhof?
               Mit dem Abschluss der Unterstufe öffnet sich die Tür zu einer
               Fülle von Wegen. Zu einem riesigen Bahnhofsareal, von dem X
               Züge auf den unterschiedlichsten Schienen zu mehr als 20.000
               Fahrzielen – den Berufen – fahren. Das Angebot der Aus- und
               Weiterbildungsmöglichkeiten ist wirklich verwirrend.

               Stell die Weichen!
               Wir wollen dir mit dieser Broschüre einen Wegweiser, einen
               Fahrplan zum Beruf mitgeben. Denn mit der Wahl des
               Bildungsweges stellst du eine wichtige Weiche für deinen
               späteren Job und triffst damit eine Entscheidung fürs Leben.
               Eine Entscheidung, die man sich von niemandem abnehmen las-
               sen sollte. Schließlich geht’s darum, in welche Richtung du dich
               die nächsten 50 Jahre bewegst.

Ende der
Schulpflicht
8 8
Der Zug ist noch lange nicht abgefahren       Aber zuallererst solltest du deine Sinne
Bei deiner Berufswahl geht es meist auch      spielen lassen. Du solltest …
darum, ob du später einmal den totalen
Frust hast oder echten Spaß an der Arbeit.    Hören
Wir wollen deshalb, dass du den für dich      Horch in dich hinein. Und stell dir
richtigen Zug wählst: vielleicht einen        ein paar Fragen:
Eilzug, vielleicht einen Bummelzug.           Was möchte ich arbeiten?
Nur eines gibt’s leider nicht: einen          Womit möchte ich arbeiten?
Schlafwagen zum Beruf… Aber nur keine         Wie möchte ich arbeiten?
Panik! Dein Zug ist noch lange nicht abge-    Wo möchte ich arbeiten?
fahren. Aber je früher du dich mit der        Wann möchte ich arbeiten?
Berufswahl auseinandersetzt desto besser.     Wofür möchte ich arbeiten?
Denn diese Entschei­dung braucht Zeit. Sie
muss reifen.                                  Sehen
                                              Wirf einen Blick in dein Inneres.
Die besten Schienen                           Erkenne deine Interessen, Begabungen
Es gibt keine von Haus aus chancenreichen     und Fähigkeiten. Verschaffe dir einen
oder chancenlosen Berufe. Wer sie wirklich    Überblick über die Ausbildungs- und
sucht, wird seine Chance in jedem Beruf       Berufsmöglichkeiten. Dieser Fahrplan
finden. Freilich gibt es aber Bereiche, die   kann dir dabei helfen.
künftig stärker gefragt sein werden:
                                              Schnuppern
Kommunikation, Marketing,                     Nichts ist wichtiger als das Schnuppern
Datenverarbeitung, Umwelt,                    in der Praxis. Egal, ob künftige Schule
Dienstleistungen, Tourismus, Gesundheit,      oder Betrieb. Denn – bei aller Techni­
Sozialarbeit, Technologie, Handwerk.          sierung der Arbeitswelt – das Wichtigste
                                              bleibt immer noch der Mensch, mit dem
Aber wir wollen und können keine              und für den wir arbeiten. Außerdem kann
Prognose über mehrere Jahre hinweg            die Vorbildwirkung eines Lehrers oder
erstellen. Denn die Zukunft besteht aus       Meisters durch nichts ersetzt werden.
einer Fülle von Variablen. Diese              Also: Vor dem Lernen sollte immer das
Variablen verlieren aber ihre Bedeutung       Kennen lernen stehen. Bevor du in den
weitgehend, wenn man ihnen zwei               Zug steigst, schau dir nicht nur die
Konstante gegenüberstellt: Leistungswille     Zielrichtung an, sondern auch den
und Freude am Beruf. Beides kommt von         Lokomotivführer und die Leute im
selbst, wenn du den passenden Beruf           Abteil. Übrigens: Endstation gibt’s keine.
gefunden hast. Es gibt natürlich              Denn jeder Beruf ist erst der Anfang für
Eigenschaften, die dir den Weg ins            eine neue, spannende Reise. Und jetzt mit
Berufsleben erleichtern, wie z. B. ­          Volldampf hinein in den Fahrplan zum
Verantwortungsbewusstsein, Initiative,        Beruf!
Teamfähigkeit usw.

                                                                                           9
Alle Wege zum Beruf
                       Diese Übersicht zeigt dir deine Ein-, Um-, und Aufstiegs­
                       möglichkeiten auf deinem Bildungsweg. Prinzipiell gilt:
                       Jede »Schiene« ist möglich, jeder Wechsel von einer Linie zur
                       anderen ist denkbar: Also: Bahn frei für deine ganz individuelle
                       Verbindung zum Beruf!

                                           KO                                         PH

                                          2 Jahre                                  4 - 6 Jahre

     mit Matura

                  18

                  17                                     LB

             Ende der                                 2 - 4 Jahre
          Schulpflicht                                                                      BHS
                  15
                                                                    1 Jahr

                                                PTS                                      3 - 4 Jahre
                  14

                                     SP                                      NMS

                  10

10
Ausbildungspflicht bis 18
Seit 2017 gilt in Österreich die Ausbildungspflicht. Jugendliche sind
verpflichtet nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht bis zur Vollendung
des 18. Lebensjahres eine weitere Ausbildung zu besuchen. Das kann ent-
weder eine weiterführende Schule sein, eine Lehre oder eine sonstige
Ausbildung.
Infos unter www.ausbildungbis18.at.

                    FH                                     UNI

                 3 -5 Jahre                             3 - 6 Jahre

           BHS                                 AHS

          5 Jahre                             4 Jahre

                                AHS

VS

                                                                              11
Wohin nach der
               8. Schulstufe?
               PTS Polytechnische Schule & Fachmittelschule

               LB   Lehrberufe

               AHS AHS – Oberstufe

               BMS Berufsbildende Mittlere Schule

               BHS Berufsbildende Höhere Schule

               15   Ausbildungen ab 15 ohne Matura

Ende der
Schulpflicht
 12
PTS
                   Polytechnische Schule & Fachmittelschule

Polytechnische     n  Die Polytechnische Schule (PTS) bzw. Fachmittelschule (FMS)
Schule             ist vor allem für jene Schüler gedacht, die nach der Schulpflicht
                   eine Ausbildung in einem Lehrberuf anstreben.

Vorteile           n  Als 9. Schulstufe bietet sie einen besonderen Schwerpunkt
                   an Berufsorientierung. Die Schüler werden auf das Berufsleben
                   durch Vertiefung der Allgemeinbildung, Berufsorientierung und
                   Berufsgrundbildung vorbereitet.
                      Durch den erfolgreichen Abschluss einer PTS/FMS entfällt
                   die Aufnahmsprüfung für Berufsbildende Mittlere und Höhere
                   Schulen. Wer die neunjährige Schulpflicht bereits erfüllt hat,
                   aber keinen positiven Pflichtschulabschluss hat, kann die PTS/
                   FMS in einem freiwilligen 10. Schuljahr besuchen.

Dauer              n Die Polytechnische Schule und Fachmittelschule dauert ein
                   Jahr.

Fachrichtungen     n Nach einer Orientierungsphase am Beginn des Schuljahres
                   können sich die Schüler für einen Fachbereich entscheiden (z. B.
                   Metall, Elektro, Holz, Bau, Dienstleistungen-Tourismus, Handel-
                   Büro).

                   Durch Betriebserkundungen und Berufspraktische Tage in
                   Betrieben wird die Berufswahl unterstützt.

Fachmittelschule   n  In Wien wird das autonome Projekt Fachmittelschule (FMS)
                   angeboten. Wie die PTS d ­ auert sie ein Jahr und bietet auf
                   der 9. Schulstufe neben der Allgemein­bildung eine intensive
                   Berufsorientierung. Nach einer Orientierungsphase können die
                   Schüler aus v­ erschiedenen Schwerpunkten (z. B. Handel & Büro,
                   Dienstleistung, Tourismus oder auch Oberstufentraining) auswäh-
                   len.

Berufs-            n Mit der PTS/FMS als wird die allgemeine Schulpflicht erfüllt.
berechtigungen     Die absolvierte Schulpflicht ist eine Grundvoraussetzung für
                   den Eintritt in ein Lehrverhältnis. Achtung: Die neu einge-
                   führte Ausbildungspflicht ist mit dem Abschluss der PTS/
                   FMS noch nicht erfüllt. Eine weitere Ausbildung (z. B. Lehre,
                   Berufsbildende Schule) ist unbedingt erforderlich. Schüler
                   mit einem positiven PTS/FMS-Abschluss sind berechtigt, ohne
                   Aufnahmsprüfung in eine Berufsbildende Schule einzutreten.
                                                                                       13
Tipp                  n Weitere Infos zur Polytechnischen Schule findet man unter
                           pts.schule.at, zu den Fachmittelschulen unter www.fms-wien.
                           eu. Bei einigen der unten angeführten Schulen werden auch
                           Exposituren an weiteren Standorten geführt.

     Standorte in Wien     Öffentliche

                           PTS – FMS Maiselgasse 1                PTS – FMS
                           1030 Wien                              Dr. Albert Geßmann-Gasse 32
                           T 01/796 78 44                         1210 Wien
                           www.pts3.at                            T 01/292 68 18
                                                                  www.fmswien21.at
                           PTS – FMS Schaumburgergasse 7
                           1040 Wien                              PTS – FMS Wintzingerodestraße 1-3
                           (dzt. Prinzgasse 3, 1220 Wien)         1220 Wien
                           T 01/216 84 15                         T 01/203 73 82
                           www.poly4.schule.wien.at               www.pts22.at
                           PTS – FMS Burggasse 14-16              PTS – FMS
                           1070 Wien                              Anton Baumgartner-Straße 44
                           T 01/523 62 22                         1230 Wien
                           www.pts7.at                            T 01/667 77 35
                                                                  www.fms23.at
                           PTS – FMS Pernerstorfergasse 30
                           1100 Wien                              Private
                           T 01/602 44 76
                           www.pts10.at                           Evangelische PTS – FMS
                                                                  Karlsplatz 14, 1040 Wien
                           PTS – FMS Benedikt-Schellinger-Gasse   T 01/505 96 34
                           1-3 1150 Wien                          www.kp14.at
                           T 01/985 45 68
                           www.pts15.at                           PTS - FMS St. Marien
                                                                  Liniengasse 21, 1060 Wien
                           PTS – FMS Schopenhauergasse 81         T 01/597 24 46
                           1180 Wien                              www.liniengasse.at
                           T 01/470 61 10
                           www.pts18.at                           PTS – FMS Mater Salvatoris
                                                                  Kenyongasse 4-12, 1070 Wien
                           PTS – FMS Stromstraße 44               T 01/523 29 83
                           1200 Wien                              www.kenyon.at/pts
                           T 01/330 45 13
                           www.pts20.at                           PTS – FMS Neulandschule
                                                                  Alfred-Wegener-Gasse 10-12
                                                                  1190 Wien
                                                                  T 01/320 21 07
                                                                  www.nls.at

     Einjährige            n Als 9. Schuljahr und somit als Alternative zu einer PTS oder
     Wirtschaftsfachschule FMS kommt auch die einjährige Wirtschaftsfachschule in Frage.
                           Diese Schulen vermitteln einfache Kenntnisse im kaufmännischen,
                           sozialen und Tourismusbereich und bieten gleichzeitig auch eine
                           Berufsorientierung (Standorte auf Seite 28 unter „Schulen für
                           Tourismus und wirtschaftliche Berufe“).
14
LB
                  Lehrberufe

                  Die Lehre ist eine praxisorientierte Berufsausbildung in einem
                  Lehrbetrieb mit begleitendem Berufsschulunterricht. Sie bietet
                  Jugendlichen die Möglichkeit, Berufe in der Praxis – also durch
                  Mitarbeit in einem Betrieb – zu erlernen. Derzeit gibt es etwa
                  200 Lehrberufe in den verschiedensten Berufsbereichen.

Vorteile          n Der Beruf wird dort erlernt wo er ausgeübt wird - am
                  Arbeitsplatz in einem Unternehmen, das im täglichen
                  Konkurrenzkampf steht. Für die erbrachte Arbeitsleistung erhal-
                  ten Lehrlinge eine Lehrlingsentschädigung.

Dauer             n  Die Dauer der Lehrzeit beträgt je nach Lehrberuf 2 bis 4
                  Jahre, bei den meisten Lehrberufen 3 Jahre. Bei Doppellehren
                  (z. B. Bäcker/Konditor) beträgt die Lehrzeit zumeist 4 Jahre.
                  In bestimmten Fällen (z. B. Lehrlinge mit Matura, BMS-
                  Abschluss, anderem Lehrabschluss, einschlägiger Vorbildung)
                  besteht die Möglichkeit, die Lehrzeit zu verkürzen.
                  Detailauskünfte dazu erteilen die Lehrlingsstelle und das BiWi
                  (Adressen siehe Anhang).

Modullehrberufe   n  In den letzten Jahren wurden einige Modullehrberufe einge-
                  richtet (z. B. Metalltechnik). Sie sind bausteinartig aufgebaut
                  und bestehen aus einem Grundmodul und verschiedenen Haupt-
                  und Spezialmodulen. In den Ausbildungsordnungen ist geregelt,
                  wie die Module kombiniert werden können. Je nach Kombination
                  der Bausteine ergibt sich dann eine Lehrzeit von mindestens 3
                  und höchstens 4 Jahren.

Aufnahme-         n  Grundvoraussetzung für eine Lehrausbildung ist die absol-
voraussetzungen   vierte Schulpflicht (9 Schuljahre). Neben der PTS/FMS kann das
                  9. Schuljahr auch in der 5. Klasse AHS oder in der 1. Klasse
                  einer Berufsbildenden Schule absolviert werden. Zu beachten
                  ist allerdings, dass nur in der PTS/FMS und in der einjäh-
                  rigen Wirtschaftsfachschule ein besonderer Schwerpunkt in
                  Berufsorientierung angeboten wird.
                  Gesetzliche Voraussetzung für den Eintritt in ein Lehrverhältnis
                  ist der Abschluss eines Lehrvertrages zwischen Lehrbetrieb und
                  Jugendlichem (bzw. dessen Erziehungsberechtigten).

                                                                                     15
Ausbildung         n Charakteristisch für die Lehrlingsausbildung in Österreich ist
                        das duale System. Der Lehrling wird dabei einerseits in einem
                        Betrieb nach den zeitgemäßen Anforderungen der beruflichen
                        Realität ausgebildet, andererseits begleitet die Berufsschule die
                        betriebliche Ausbildung durch berufsorientierten Fachunterricht
                        und allgemeinbildende Gegenstände.

                        n  Die Lehrlingsausbildung ist nach den Bestimmungen des
                        Berufsausbildungsgesetzes (BAG) und des Gesetzes über die
                        Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen (KJBG) genau
                        geregelt. Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, haben mit dem
                        sogenannten Feststellungsbescheid eine Bestätigung, dass die
                        sachlichen Voraussetzungen für eine Lehrlingsausbildung gege-
                        ben sind. Lehrberechtigte und/oder Ausbilder müssen im Wege
                        einer Ausbilderprüfung nachweisen, dass sie die erforderlichen
                        pädagogisch-methodischen Kenntnisse für die Ausbildung besit-
                        zen und praktisch anwenden können. Während der Ausbildung
                        beziehen die Lehrlinge eine Lehrlingsentschädi­gung, deren
                        Ausmaß im jeweiligen Kollektivvertrag festgelegt ist.

     Berufs-            n  Den Abschluss der Lehre bildet die Lehrabschlussprüfung.
     berechtigungen     Sie umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil.
                        Absolventen einer Lehre sind berechtigt, die dem Lehrberuf
                        entsprechende Berufsbezeichnung zu führen (z. B. Tischler,
                        Reisebüroassistent, usw.).

     Lehre mit Matura   n Die Berufsreifeprüfung bietet Lehrabsolventen mit positiver
                        Lehrabschlussprüfung die Möglichkeit, zur Matura zu gelan-
                        gen. Diese Prüfung besteht aus den Gegenständen Deutsch,
                        Mathematik, lebende Fremdsprache und dem Fachbereich, in
                        dem der Kandidat seine bisherige Ausbildung absolviert hat.
                        Die Prüfungsvorbereitung ist für Lehrlinge kostenlos und kann
                        bereits während der Lehrzeit begonnen werden.

     Tipp               n  Eine Online-Lehrstellenbörse findet man unter wko.at/wien/
                        lehrstellen, eine Liste aller Ausbildungsbetriebe unter wko.at/
                        wien/lehrbetriebe, Informationen zur Lehre mit Matura unter
                        www.berufsmatura-wien.at.

                        Eine Auflistung aller Lehrberufe samt kurzer Berufsbeschreibung
                        gibt es in der Broschüre „Nach der Schule in die Praxis“ -> BiWi,
                        T 01/514 50-6528, www.biwi.at/broschueren.

16
AHS
             AHS – Oberstufe

             Die AHS-Oberstufe hat die Aufgabe, umfassende und vertief-
             te Allgemeinbildung zu vermitteln sowie zur Universitätsreife
             (Matura) zu führen.

Vorteile     n  Die AHS bietet Allgemeinbildung. Man erhält keine
             Berufsausbildung, sondern bleibt offen für alle Berufsbereiche.
             Die Entscheidung, in welche berufliche Richtung man sich
             bewegen möchte, kann noch reifen und muss erst mit etwa 18
             Jahren getroffen werden. Nach der AHS-Matura muss nicht unbe-
             dingt ein Universitätsstudium absolviert werden, es gibt auch
             andere, kürzere Ausbildungswege für Maturanten (siehe Kapitel
             „Bildungswege nach der Matura“).

AHS-Formen   n In der AHS-Oberstufe werden die nach der 2. Klasse gewählten
             AHS-Formen mit folgenden Schwerpunkten weitergeführt:

             n Gymnasium (G)
             mit einer zweiten lebenden Fremdsprache oder Griechisch bzw.
             Latein, 6 Std. Wahlpflichtgegenstände ab der 6. Klasse.

             n Realgymnasium (RG)
             mit Latein oder einer zweiten lebenden Fremdsprache und
             mit verstärktem naturwissenschaftlichem Unterricht oder
             Darstellender Geometrie, 8 Std. Wahlpflichtgegenstände ab
             der 6. Klasse.

             n Wirtschaftskundliches Realgymnasium (WRG)
             mit Latein oder einer zweiten lebenden Fremdsprache,
             mit verstärktem Unterricht in Psychologie und
             Philosophie, Haushaltsökonomie und Ernährung, 10 Std.
             Wahlpflichtgegenstände ab der 6. Klasse.

             Die Wahlpflichtgegenstände bieten den Schülern ab der
             6. Klasse AHS die Möglichkeit, Schwerpunkte bei der
             Stundenplangestaltung zu setzen.

             n Oberstufenrealgymnasium (ORG)
             Diese Form der AHS ist vor allem für Schüler der
             Neuen Mittelschule gedacht. Ob für den Eintritt in ein
             Oberstufenrealgymnasium eine Aufnahmsprüfung notwendig

                                                                               17
ist, hängt davon ab, welchen Schultyp man davor besucht und
                          welche Noten man in den Hauptgegenständen hat. Eine genaue
                          Übersicht dazu ist im Wiener Schulführer zu finden (bei der
                          Bildungsdirektion für Wien erhältlich, www.bildung-wien.gv.at).
                             Die Oberstufenrealgymnasien zeichnen sich durch unter-
                          schiedliche Schwerpunkte an den Schulstandorten aus
                          (Instrumentalmusik, naturwissenschaftlicher Unterricht,
                          Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung, Informatik, musi-
                          scher Schwerpunkt usw.).

                          Wer für den Umstieg in die AHS etwas mehr Zeit braucht, kann
                          eine Übergangsstufe besuchen, um die Kenntnisse auf das
                          Niveau der Oberstufe zu bringen.

                          Abgesehen von den oben erwähnten AHS-Formen kann jede
                          AHS den Stundenplan autonom gestalten und individuelle
                          Schwerpunkte setzen. So haben sich einige Schulen besonders
                          auf die Informatik, auf Fremdsprachen, auf die musische oder
                          sportliche Ausbildung spezialisiert.

     Weitere AHS-Formen   n  Für Personen, die die AHS-Matura nachholen möchten, gibt es
                          die AHS für Berufstätige (1210 Wien, Brünner Straße 72).
                             Zu erwähnen sind auch die Gymnasien mit ausländi-
                          schem Lehrplan, wie z. B. das Lycée Francais oder die Vienna
                          International School.

                          Interessant sind noch AHS-Formen, wo man neben der Matura
                          auch eine Lehrabschlussprüfung ablegen kann (Evangelisches
                          Gymnasium und Werkschulheim, 1110 Wien, Erdberg­straße,
                          www.evgym.at).

     Dauer                n Die AHS-Oberstufe dauert im Normalfall 4 Jahre, einige
                          Sonderformen – wie etwa das ORG für Studierende der Musik
                          oder das ORG für Leistungssportler – dauern 5 Jahre.

     Neue                 n  Spätestens ab Herbst 2021 soll in allen höheren Schulen die
     Oberstufe            Neue Oberstufe (NOST) eingeführt werden. Der Lernstoff wird in
                          Module unterteilt, die je ein Semester umfassen. Jeder einzelne
                          dieser Teile muss positiv absolviert werden. Das Sitzenbleiben
                          wird damit weitgehend abgeschafft. Die Neue Oberstufe gilt ab
                          der 10. Schulstufe, in der AHS also ab der 6. Klasse.
                          An einigen AHS wird diese neue Form der Oberstufe bereits jetzt
                          als Schulversuch durchgeführt.

     Tipp                 n  Eine Zusammenstellung aller Wiener AHS und ORG’s findet
                          man im "Wiener Schulführer" –› Bildungsdirektion für Wien,
                          T 01/525 25, www.bildung-wien.gv.at,
                          schulfuehrer.bildung-wien.gv.at.
18
ORG-Standorte                         ORG Landstraßer Hauptstraße 70       ORG Komensky
in Wien                               1030 Wien                            Schützengasse 31, 1030 Wien
                                      T 01/713 13 50, www.borg3.at         T 01/890 44 04
                                      Schwerpunkte: NW, INSTR, BG, Ü       www.orgkomensky.at
Schwerpunkte                                                               Schwerpunkte: Bilinguales ORG
                                      ORG Neustiftgasse 95-99, 1070 Wien   (Tschechisch/Deutsch)
BE     Bildnerische 			               T 01/523 12 49, www.mgw.at
Erziehung                             Schwerpunkte: ORG für Studierende    ORG Rudolf Steiner
BG      Bildnerisches 			             der Musik (5-jährig)                 Auhofstraße 78, 1130 Wien
Gestalten                                                                  T 01/876 02 29
                                      ORG Steinbruchgasse 33, 1140 Wien    www.waldorf-hietzing.at
Bio/   Bologie,                       T 01/416 55 49,                      Schwerpunkte: INSTR, Ü
PH     Physik                         www.slsz-wienwest.at
                                      Schwerpunkte: ORG für                w@lz Wiener Lernzentrum
BW      Bildnerisches
                                      Leistungssportler (5-jährig)         Heinrich-Collin-Straße 9
Gestalten und
                                                                           1140 Wien, T 01/804 29 39
Werkerziehung
                                      ORG Henriettenplatz 6, 1150 Wien     www.walz.at
DG     Darstellende 			               T 01/893 67 43                       Schwerpunkte: BW, BE
Geometrie                             www.brgorg15.at
                                      Schwerpunkte: NW, European High      ORG Marianum
INF    Informatik                     School, Media High School            Scheidlstraße 2, 1180 Wien
                                                                           T 01/479 84 94
INSTR Instrumental-­
                                      ORG Karajangasse 14, 1200 Wien       www.marianum.at
unterricht
                                      T 01/330 31 41, www.borg20.at        Schwerpunkte: INSTR, Ü
ME     Musikerziehung                 Schwerpunkte: NW, Kunst & Design,
                                      Audio ORG, ORG für Leistungs­        ORG Vienna European School
MS     Musischer 			                  sportler (5-jährig), Ü               Paulinengasse 15, 1180 Wien
Schwerpunkt                                                                T 01/470 46 00, www.ves.at
                                      ORG Gerasdorfer Straße 103           Schwerpunkte: Fremdspr.
NW     Naturwissen-
                                      1210 Wien, T 01/294 71 70
       schaftlicher
                                      www.elgym.at                         ORG Austrian International
       Schwerpunkt
                                      Schwerpunkte: Bio/Ph bzw. DG         Schools Vienna
Ü      Übergangsstufe                                                      Nordbahnanlage 4, 1210 Wien
                                      ORG Polgarstraße 24, 1220 Wien       T 01/890 41 85, www.aisv.at
                                      T 01/202 61 41                       Schwerpunkte: Bio/Ph/Ch, Ü
Öffentliche                           www.polgargym.at
                                      Schwerpunkte: INF, INSTR, BW         ORG Strebersdorf
ORG Hegelgasse 12, 1010 Wien                                               Anton Böck-Gasse 37, 1210 Wien
T 01/512 39 37, www.h12.at            ORG Anton Krieger-Gasse 25           T 01/291 25
Schwerpunkte: BE, ME,                 1230 Wien, T 01/888 52 52            www.delasalle.at
Polyästhetik, AV-Medien               www.antonkriegergasse.at             Schwerpunkte: INSTR, Sport
                                      Schwerpunkte: 5 Schwerpunktkl., Ü
ORG Lessinggasse 8-12, 1020 Wien                                           ORG Evangelisches Realgymnasium
dzt. Schellinggasse 13 bzw.           Private                              Donaustadt
Hegelgasse 14, 1010 Wien                                                   Maculangasse 2, 1220 Wien
T 01/214 01 85, www.lessinggasse.at   ORG Sängerknaben                     T 01/255 73 59,
Schwerpunkte: NW, ME, INSTR,          Obere Augartenstraße 1c,             www.erg-donaustadt.at
BE, Ü                                 1020 Wien, T 01/216 39 42            Schwerpunkte: Projektarbeit
                                      www.wsk-schule.at
ORG Erdbergstraße 186-190,            Schwerpunkte: Vokalmusik             ORG St. Ursula
1030 Wien                                                                  Franz-Asenbauer-Gasse 49, 1230 Wien
T 01/798 03 50                        ORG Lauder Chabad                    T 01/888 21 25
www.ballsportgymnasium.at             Rabbiner-Schneerson-Platz 1,         www.st.ursula-wien.at
Schwerpunkte: Sport, ORG für          1020 Wien, T 01/334 18 18,           Schwerpunkte: DG, INSTR
Leistungssportler (5-jährig)          www.lauderchabad.at
                                      Schwerpunkte: ORg Lauder Chabad

                                                                                                                 19
BMS
                       Berufsbildende Mittlere Schule

                       Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS) vermitteln neben dem
                       Allgemeinwissen auch eine bestimmte Berufsausbildung.
                       Sie stellen eine einfachere und auch kürzere Version der
                       Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) dar. In den meisten
                       Schultypen ist ein Pflichtpraktikum während der Schulferien
                       vorgesehen. Den Abschluss bildet eine Abschlussprüfung, jedoch
                       keine Matura.

     Vorteile          n  Die BMS bietet eine Berufsausbildung auf schulischem
                       Wege. Jugendliche, die keine höhere Schule besuchen w  ­ ollen
                       oder können aber trotzdem lieber eine Schule als einer Lehre
                       machen möchten, haben in der BMS die Chance, eine praxis­
                       orientierte Berufsausbildung zu erhalten. Die einjährigen
                       Wirtschaftsfachschulen werden meist als 9. Schuljahr besucht
                       und sind vor allem als Vorbereitung auf einen Lehrberuf oder
                       eine weitere Ausbildung in den Bereichen Soziales, Tourismus,
                       Wirtschaft und Verwaltung zu sehen.

     Dauer             n  Die Dauer der BMS hängt vom jeweiligen Schultyp ab.
                       Die technischen Schulen dauern 3,5 bis 4 Jahre, die kaufmän-
                       nischen und wirtschaftlichen Schulen 3 Jahre. Lediglich im
                       Bereich der Hauswirtschafts- und der Landwirtschaftsschulen
                       werden auch kürzere Ausbildungen angeboten.

     Aufnahme-         n  Grundvoraussetzung für die Aufnahme ist der positive
     voraussetzungen   Abschluss der 8. Schulstufe. Ob eine Aufnahmsprüfung notwen-
                       dig ist, hängt davon ab, welchen Schultyp man davor besucht
                       und welche Noten man in den Hauptgegenständen hat. Eine
                       genaue Übersicht dazu ist im Wiener Schulführer zu finden
                       (bei der Bildungsdirektion für Wien erhältlich,
                       www.bildung-wien.gv.at).

     Fachrichtungen    n Die Berufsbildenden Mittleren Schulen sind in folgende
                       Fachrichtungen gegliedert:

20
n  Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche
Fachschulen - 3,5 bis 4 Jahre
Bieten eine praxisorientierte technische oder kunstgewerbliche
Ausbildung. Die wichtigsten Fachrichtungen sind: Maschinenbau,
Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Bautechnik, Chemie,
Holz, Druck, Textil, Kunstgewerbe.

n  Handelsschulen - 3 Jahre
Vermitteln eine grundlegende kaufmännisch-wirtschaftliche
Ausbildung für Berufe im Büro, in der Verwaltung und im öffent-
lichen Dienst.

n  Fachschulen für wirtschaftliche Berufe - 3 Jahre
Bieten eine praxisorientierte Ausbildung für Berufe in der
Wirtschaft, der Verwaltung und im Tourismus und Gastgewerbe.
Ausbildungsschwerpunkte sind beispielsweise Betriebswirtschaft,
Ernährung, Soziales.

n Wirtschaftsfachschulen - 1 Jahr
Vermitteln einfache Kenntnisse und Fertigkeiten im Sozial-
und Tourismusbereich und bieten auch Berufsorientierung. Die
Schulen werden daher oft zur Erfüllung der Schulpflicht und zur
Vorbereitung auf einen Lehrberuf besucht.

n Fachschulen für Mode - 3 Jahre
Bereiten auf Berufe in den Bereichen Mode, Design sowie in der
Textil- und Bekleidungswirtschaft vor.

n  Hotel- und Tourismusfachschulen - 3 Jahre
Bieten eine fachtheoretische und fachpraktische touristische
Ausbildung in den Bereichen Kochen, Service, Ernährung,
Betriebswirtschaft und Tourismusmarketing.

n  Fachschulen für Sozialberufe - 3 Jahre
Vermitteln eine sozialberufliche Grundausbildung und wird häu-
fig als Vorbereitung für weitere Ausbildungen im Sozial- und
Pflegebereich besucht (z. B. Ausbildung zur Pflegefachassistenz).

n  Landwirtschaftliche Fachschulen
Bilden in verschiedensten Schwerpunkten in unterschied-
licher Dauer aus. Wichtige Fachrichtungen sind: Land- und
Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Ländliche Hauswirtschaft,
Pferdewirtschaft.

n Pädagogische Assistenz - 3 Jahre
An einigen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik wird
neben der fünfjährigen Diplompädagogen-Ausbildung auch eine
dreijährige Ausbildung für Pädagogische Assistenz angeboten.
                                                                    21
Berufsberechtigung   n  Durch das Absolvieren einer Berufsbildenden Mittleren Schule
                          wird für bestimmte Berufe die Lehrzeit ersetzt bzw.
                          verkürzt. Für nähere Auskünfte stehen die Lehrlingsstelle
                          und/oder das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft
                          (BiWi) zur Verfügung (Adressen siehe Anhang).

     Matura               n  Für Absolventen von Berufsbildenden Mittleren Schulen führt
                          der Weg zur Matura und somit zur Hochschulreife über
                          meist 3-jährige Aufbaulehrgänge, die in den meisten Bereichen
                          angeboten werden.
                             Ein anderer Weg zur Matura ist die Berufsreifeprüfung. Diese
                          Prüfung besteht aus den Gegenständen Deutsch, Mathematik,
                          lebende Fremdsprache und dem Fachbereich, in dem der Kandidat
                          seine b­ isherige Ausbildung absolviert hat. Vorbereitungskurse
                          werden von Erwachsenenbildungseinrichtungen wie WIFI, bfi
                          oder Volkshochschulen angeboten (Adressen siehe Anhang).

     Standorte            n Im Kapitel „Standorte der Berufsbildenden Schulen“
                          (Seite 26) sind die Schuladressen und Fachrichtungen der
                          Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen im Wiener Raum
                          aufgelistet.

     Tipp                 n  Eine genaue Aufstellung mit allen Adressen findet man
                          in der Broschüre "ABC der Berufsbildenden Schulen"
                          –› Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung,
                          www.abc.berufsbildendeschulen.at

22
BHS
                  Berufsbildende Höhere Schule

                  Die Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) bieten neben
                  der Vermittlung von Allgemeinwissen auch eine geho-
                  bene Berufsausbildung. Während der Ausbildung sorgen
                  Pflichtpraktika für entsprechende Berufserfahrung.

Vorteile          n Mit der BHS erwirbt man eine abgeschlossene
                  Berufsausbildung auf schulischem Wege und macht gleichzeitig
                  auch die Matura. Nach Abschluss einer BHS hat man daher die
                  Möglichkeit entweder gleich ins Berufsleben einzusteigen oder
                  aber eine weitere Ausbildung (Universität, Fachhochschule, usw.)
                  zu beginnen.

Dauer             n Die Dauer aller Berufsbildenden Höheren Schulen beträgt 5
                  Jahre. Die BHS schließt mit Matura (Hochschulreife) ab.

Aufnahme-         n  Grundvoraussetzung für die Aufnahme ist der positive Ab-
voraussetzungen   schluss der 8. Schulstufe. Ob eine Aufnahmsprüfung notwendig
                  ist, hängt davon ab, welchen Schultyp man davor besucht und
                  welche Noten man in den Hauptgegenständen hat. Eine genaue
                  Übersicht dazu ist im Wiener Schulführer zu finden (bei der
                  Bildungsdirektion für Wien erhältlich, www.bildung-wien.gv.at).
                     Eignungsprüfungen gibt es für alle Bewerber bei künstleri­
                  schen Fachrichtungen (z. B. Grafik-Design) und bei den
                  Bildungsanstalten für Elementarpädagogik.

Fachrichtungen    n Die Berufsbildenden Höheren Schulen sind in folgende
                  Fachrichtungen gegliedert:

                  n  Höhere technische Lehranstalten (HTL)
                  Bieten eine höhere technische Ausbildung, die wichtig-
                  sten Fachrichtungen sind: Bautechnik, Biomedizin und
                  Gesundheitstechnik, Chemie, Druck- und Medientechnik,
                  Holztechnik, Innenraumgestaltung, Informatik, Elektronik,
                  Elektrotechnik, Grafik-Design, Kunststofftechnik, Maschinenbau,
                  Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen.

                  n  Handelsakademien (HAK)
                  Vermitteln eine höhere kaufmännisch-wirtschaftliche Ausbildung
                  für Berufe im Büro, in der Verwaltung und im öffentlichen
                  Dienst.

                                                                                     23
n  Höhere Lehranstalten für Tourismus (HLT)
                          Bieten eine höhere Ausbildung für Berufe in der
                          Tourismuswirtschaft (Hotel, Gastronomie, Reisebüro,
                          Tourismusmanagement, usw.).

                          n  Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe (HLW)
                          Vermitteln eine Ausbildung für höhere Tätigkeiten in den
                          Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus, Ernährung sowie
                          im Sozial- und Gesundheitsbereich. Ausbildungsschwerpunkte
                          sind beispielsweise Kulturtouristik, Sprachen, Sozialverwaltung,
                          Veranstaltungsmanagement, Medien.

                          n  Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAFEP)
                          Bieten eine Ausbildung für die Erziehungs- und Bildungsarbeit
                          in Kindergärten.

                          n  Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BISOP)
                          Bilden Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aus, die vor
                          allem Erziehungsaufgaben in Horten, Heimen, Tagesheimstätten
                          für Kinder und Jugendliche sowie in der außerschulischen
                          Jugendarbeit erfüllen.

                          n  Höhere Lehranstalten für Mode und künstlerische
                          Gestaltung (HLM)
                          Bereiten auf Berufe in der Mode, im Design, in der
                          Trendforschung sowie in der Textil- und Bekleidungswirtschaft
                          vor. Die Schulen für Kunst und Gestaltung bietet eine
                          Ausbildung in wirtschaftlichen und gestalterischen
                          Unterrichtsgegenständen und bietet Möglichkeiten, sich künstle-
                          risch zu entfalten und weiter zu entwickeln.

                          n Höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten
                          Vermitteln eine höhere Ausbildung im land- und forstwirt-
                          schaftlichen Bereich. Wichtige Fachrichtungen sind: Gartenbau
                          und Gartengestaltung, Wein- und Obstbau, Landwirtschaft,
                          Forstwirtschaft, Landtechnik, Landwirtschaft und Ernährung,
                          Umwelt- und Ressourcenmanagement.

     Berufsberechtigung   n Absolventen einer höheren technischen Lehranstalt können
                          nach einschlägiger dreijähriger Praxis und Absolvierung eines
                          Fachgesprächs die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur“ erlan-
                          gen.

                          n Durch das Absolvieren einer Berufsbildenden Höheren Schule
                          wird für bestimmte Berufe die Lehrzeit ersetzt bzw. verkürzt.

24
Für nähere Auskünfte stehen die Lehrlingsstelle und/oder das
            Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) zur
            Verfügung (Adressen siehe Anhang).

Standorte   n Im Kapitel „Standorte der Berufsbildenden Schulen“
            (Seite 26) sind die Schuladressen und Fachrichtungen der
            Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen im Wiener Raum
            aufgelistet.

Tipp        n Eine genaue Aufstellung mit allen Adressen findet man in der
            Broschüre "ABC der Berufsbildenden Schulen"
            –› Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung,
            www.abc.berufsbildendeschulen.at

                                                                             25
BMS BHS
          Standorte der Berufsbildenden Schulen

          Technische Schulen/Land- und
          forstwirtschaftliche Schulen

          HTL Leberstraße 4c, 1030 Wien          Graphische Leyserstraße 6
          T 01/799 26 31, www.htl3.at            1140 Wien
          n Fachschule für Bautechnik            T 01/982 39 14
          n Höhere Lehranstalt für Bautechnik    www.graphische.net
                                                 n Fachschule für Mediengestaltung

          HTL Rennweg 89b, 1030 Wien             und Drucktechnik
          T 01/242 15, www.htl.rennweg.at        n Höhere Lehranstalt für Grafik und

          n Fachschule für Informationstechnik   Design, Druck- und Medientechnik,
          n Höhere Lehranstalt für Informa­-     Fotografie, Multimedia
          tions­technologie, Mechatronik
                                                 HTL Thaliastraße 125
          HTL Ungargasse 69, 1030 Wien           1160 Wien
          T 01/713 15 18, www.szu.at             T 01/49 111
          n Fachschule für Maschinenbau,         www.htl-ottakring.at
          Lederdesign                            n Fachschule für Informations-

          n Höhere Lehranstalt für Informa-      technik, Mechatronik
          tionstechnologie, Wirtschafts-		       n Höhere Lehranstalt für

          ingenieurwesen                         Elektrotechnik, Elektronik,
                                                 Informationstechnologie,
          HTL Spengergasse 20, 1050 Wien         Maschineningenieurwesen
          T 01/546 15
          www.spengergasse.at                    HTL Rosensteingasse 79, 1170 Wien
          n Fachschule für Informationstechnik   T 01/486 14 80, hblva17.ac.at
          n Höhere Lehranstalt für Informatik,   n Fachschule für Chemie

          Biomedizin- und Gesundheitstechnik,    n Höhere Lehranstalt für Chemie

          Wirtschaftsingenieurwesen, Kunst
          und Design, Medien                     TGM Wexstraße 19-23, 1200 Wien
                                                 T 01/331 26, www.tgm.ac.at
          HTL Ettenreichgasse 54, 1100 Wien      n Höhere Lehranstalt für Elektro-

          T 01/601 11, www.htlwien10.at          technik, Elektronik,
          n Fachschule für Elektrotechnik,       Informationstechnologie,
          Elektronik, Maschinenbau               Maschinenbau, Kunststofftechnik,
          n Höhere Lehranstalt für Elektro-      Wirtschaftsingenieurwesen, Bio-
          technik, Elektronik, Maschinenbau,     medizin- und Gesundheitstechnik
          Mechatronik
                                                 HTL Donaustadtstr. 45, 1220 Wien
          HBLFA Schönbrunn                       T 01/201 05
          1130 Wien, Grünbergstraße 24           www.htl-donaustadt.at
          T 01/813 59 50                         n Fachschule für Elektrotechnik,

          www.gartenbau.at                       Elektronik
          n Höhere Lehranstalt für Gartenbau,    n Höhere Lehranstalt für

          Garten- und Landschaftsgestaltung      Elektrotechnik, Elektronik,
                                                 Informationstechnologie, Informatik

26
HTL Technikerstraße 1-5               HAK/HAS Maygasse 43, 1130 Wien
2340 Mödling, T 02236/408             T 01/804 53 75
htl.moedling.at                       www.bhakwien13.at
n Fachschule für Bautechnik,          n Handelsschule

Elektronik, Elektrotechnik,           n Handelsakademie

Mechatronik, Maschinenbau,
Tischlerei, KFZ-Technik               HAK/HAS Polgarstraße 24
n Höhere Lehranstalt für              1220 Wien
Bautechnik, Elektronik, Elektro­      T 01/202 61 31
technik, Innenraumgestaltung          www.bhakwien22.at
und Holztechnik, Maschinenbau,        n Handelsschule

KFZ-Technik, Mechatronik,             n Handelsakademie

Wirtschaftsingenieurwesen
                                      Private kaufmännische Schulen
Weinbauschule, Wiener Straße 74
3400 Klosterneuburg                   Vienna Business School
T 02243/379 10                        Akademiestraße 12, 1010 Wien
www.weinobstklosterneuburg.at         T 01/505 81 00
n Höhere Lehranstalt für Wein-        www.vbs.ac.at
und Obstbau                           n Handelsschule

                                      n Handelsakademie

Kaufmännische Schulen
                                      Vienna Business School
HAS Wittelsbachstraße 5               Untere Augartenstraße 9, 1020 Wien
1020 Wien                             T 01/330 02 41
T 01/728 08 66, www.bbi.at            www.vbs.ac.at
n Handelsschule am Bundes-            n Handelsschule

blindeninstitut                       n Handelsakademie

HAK/HAS Ungargasse 69                 HAS Lauder Chabad
1030 Wien                             Rabbiner Schneerson Platz 1,
T 01/713 15 18, www.szu.at            1020 Wien
n Handelsschule                       T 01/334 18 18,
n Handelsakademie                     www.lauderchabad.at/has
                                      n Handelsschule

HAK/HAS Pernerstorfergasse 77
1100 Wien, T 01/602 51 91             HAK/HAS Sacré Coeur
www.bhakwien10.at                     Fasangasse 4, 1030 Wien,
n Handelsschule, Handelsschule        T 01/798 45 67
für Leistungssportler (4-jährig)      www.hak-sacre-coeur.at
n Handelsakademie                     n Handelsschule

                                      n Handelsakademie

HAK/HAS Geringergasse 2
1110 Wien                             HAK/HAS bfi Wien Margaretenstraße
T 01/767 95 55                        65, 1050 Wien
www.bhakwien11.at                     T 01/587 96 50
n Handelsschule                       www.schulenbfi.at
n Handelsakademie                     n Handelsschule

                                      n Handelsakademie

HAK/HAS Hetzendorfer
Straße 66-68, 1120 Wien               Vienna Business School
(dzt. Kriehubergasse 24, 1050 Wien)   Hammerlingplatz 5-6, 1080 Wien
T 01/804 35 79, www.ibc.ac.at         T 01/406 23 47
n Handelsschule                       www.vbs.ac.at
n Handelsakademie, Bilinguale         n Handelsschule

Handelsakademie                       n Handelsakademie

                                                                           27
Vienna Business School                HLW Maygasse 25, 1130 Wien
     Schönborngasse 3-5, 1080 Wien         T 01/804 74 21
     T 01/406 45 14                        www.hlmw9.at
                                           n Fachschule für wirtschaftliche
     www.vbs.ac.at
     n Handelsschule
                                           Berufe für Hörbeinträchtigte
     n Handelsakademie
                                           FW Kalvarienberggasse 28
     HAS SSND Österreich                   1170 Wien
     Friesgassse 4, 1150 Wien              T 01/406 67 26
     T 01/893 65 50                        www.k17.at
                                           n Fachschule für wirtschaftliche
     www.schulefriesgasse.ac.at
     n Handelsschule
                                           Berufe, Sozialberufe, einjährige
                                           Wirtschaftsfachschule
     Vienna Business School
     Franklinstraße 24, 1210 Wien          HLW Strassergasse 37-39
     T 01/270 62 88                        1190 Wien
     www.vbs.ac.at                         T 01/320 21 81
     n Handelsschule
                                           www.hlw19.at
                                           n Fachschule für wirtschaftliche
     n Handelsakademie
                                           Berufe, einjährige Wirtschafts-
     Schulen für Tourismus und             fachschule
                                           n Höhere Lehranstalt für
     wirtschaftliche Berufe
                                           wirtschaftliche Berufe
     HLW Michelbeuerngasse 12
     1090 Wien                             HLT/HLW Wassermanngasse 12
     T 01/405 04 16                        1210 Wien
     www.hlmw9.at                          T 01/258 28 90, www.wassermann-
     n Fachschule für wirtschaftliche
                                           gasse.at
                                           n Hotelfachschule
     Berufe
                                           n Höhere Lehranstalt für Tourismus
     n Höhere Lehranstalt für

     wirtschaftliche Berufe
                                           HLT/HLW Firnbergplatz 1
     HLW Reumannplatz 3, 1100 Wien         1220 Wien
     T 01/504 61 65, www.hlw10.at          T 01/258 41 60
     n Fachschule für wirtschaftliche
                                           www.firnbergschulen.at
                                           n Hotelfachschule
     Berufe
                                           n Höhere Lehranstalt für Tourismus,
     n Höhere Lehranstalt für

     wirtschaftliche Berufe                wirtschaftliche Berufe

     FW Dörfelstraße 1, 1120 Wien          Private Schulen für Tourismus und
     T 01/599 16 - 95 035                  wirtschaftliche Berufe
     www.fs12.at
     n Fachschule für wirtschaft-
                                           GAFA Judenplatz 3-4, 1010 Wien
     liche Berufe, einjährige              T 01/533 06 42, www.gafa.ac.at
                                           n Gastgewerbefachschule
     Wirtschaftsfachschule

     HLT/HLW Bergheidengasse 5-19,         HLW Erdbergstraße 70, 1030 Wien
     1130 Wien                             T 01/713 53 31, www.hlw3.at
                                           n Fachschule für wirtschaftliche
     T 01/804 72 81, www.hltw13.at
     n Hotelfachschule
                                           Berufe, einjährige Wirtschafts-
     n Höhere Lehranstalt für Tourismus,
                                           fachschule
                                           n Höhere Lehranstalt für
     wirtschaftliche Berufe
                                           wirtschaftliche Berufe

28
Caritas Ausbildungszentrum             Schulen für
Seegasse 30, 1090 Wien                 Elementarpädagogik
T 01/317 21 06
seegasse.cariatas-wien.at              BAFEP Lange Gasse 47, 1080 Wien
n Fachschule für Sozialberufe          T 01/409 67 67
n Höhere Lehranstalt für               www.bafep8.at
wirtschaftliche Berufe                 n Bildungsanstalt für

                                       Elemtenarpädagogik
FW der Dominikanerinnen
Auhofstraße 177, 1130 Wien             BAFEP Ettenreichgasse 45c
T 01/877 36 91                         1100 Wien
www.dominikanerinnen.at                T 01/604 81 54
n Fachschule für wirtschaftliche       www.bafep10.at
Berufe                                 n Bildungsanstalt für

                                       Elemtenarpädagogik
HLT Modul, Peter Jordan-Straße 78
1190 Wien                              BAFEP Patrizigasse 2, 1210 Wien
T 01/476 70, www.modul.at              T 01/27534-90950
n Höhere Lehranstalt für Tourismus     www.bafep21.at
                                       n Bildungsanstalt für

FW Santa Christiana                    Elemtenarpädagogik,
Willergasse 55, 1230 Wien              Assistenzpädagogik
T 01/888 41 43
www.stachristiana.at                   Private Schulen für
n Fachschule für wirtschaftliche       Elementarpädagogik
Berufe
n Höhere Lehranstalt für wirtschaft-   BAFEP Mater Salvatoris
liche Berufe                           Kenyongasse 4-12, 1070 Wien
                                       T 01/523 29 83
Schulen für Mode und künstleri-        www.kenyon.at/bafep
sche Gestaltung                        n Bildungsanstalt für

                                       Elemtenarpädagogik,
HLM Michelbeuerngasse 12               Kindergartenassistenz
1090 Wien
T 01/405 04 16, www.hlmw9.at           BAFEP Maria Regina
n Fachschule für Mode                  Hofzeile 17, 1190 Wien
n Höhere Lehranstalt für Mode          T 01/368 75 21
                                       www.maria-regina.at
Modeschule Hetzendorferstraße 79       n Bildungsanstalt für

1120 Wien                              Elemtenarpädagogik,
T 01/4000-857 10                       Kindergartenassistenz
www.modeschule.wien.at
n Fachschule für Mode                  BAFEP De Lasalle
n Höhere Lehranstalt für Modedesign    Anton-Böck-Gasse 20, 1210 Wien
und Produktgestaltung                  T 01/291 25, bafep.dls21.at
                                       n Bildungsanstalt für

HLM Herbststraße 104, 1160 Wien        Elemtenarpädagogik
T 01/492 09 70
www.herbststrasse.at
n Fachschule für Mode

n Höhere Lehranstalt für Mode,

  künstlerische Gestaltung

                                                                         29
15
                         Ausbildungen ab 15 ohne Matura

                         Neben den Schulen, die direkt nach der 8. Schulstufe besucht
                         werden können, gibt es auch – meist weniger bekannte –
                         Ausbildungen, die erst mit 15 oder später begonnen werden
                         können, jedoch keine Matura voraussetzen. Es handelt sich
                         dabei zumeist um Berufsbereiche, in denen aufgrund der beruf-
                         lichen Anforderungen ein höheres Lebensalter erforder­lich ist.
                         Bei allen angeführten Ausbildungen ist vor der Aufnahme eine
                         Eignungs- bzw. Aufnahmeprüfung zu absolvieren. Die folgende
                         Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

      Gesundheitswesen   n Pflegefachassistenz
                         Die Ausbildung in der Pflegefachassistenz umfasst sowohl
                         theoretische als auch praktische Inhalte.
                         n Mindestalter: Positiver Abschluss der 10. Schulstufe
                         n Dauer: 2 Jahre; kostenlos
                         n Info: www.wienkav.at/kav/ausbildung

                         n Massage
                         Neben dem Lehrberuf Masseur, gibt es auch die Möglichkeit,
                         Ausbildungen für die medizinische Massage bzw. Heilmassage in
                         Form von Kursen zu absolvieren. Diese werden von verschiede-
                         nen privat geführten Instituten
                         angeboten.
                         n Mindestalter: meist 17 Jahre
                         n Dauer: Unterschiedlich je nach Anbieter; kostenpflichtig
                         n Info: www.heilmasseure.com

                         n Medizinische Fachassistenz
                         Umfasst die Ausbildung in mindestens 3 medizinischen
                         Assistenzberufen und die Erstellung einer Fachbereichsarbeit. In
                         Wien werden derzeit die beiden folgenden Kombinationen ange-
                         boten:
                         Gipsassistenz + Operationsassistenz + Röntgenassistenz
                         Desinfektionsassistenz + Ordinationsassistenz + Laborassistenz
                         n Mindestalter: 17 Jahre
                         n Dauer: 2 Jahre
                         n Info: www.wienkav.at/kav/ausbildung/mtf

30
Soziales und   n Familienarbeit
Pädagogik      Familienhelfer vertreten Mütter bzw. Pflegepersonen kurzfristig
               bei Erkrankung, Entbindung, Kur- oder Erholungsaufenthalt oder
               unterstützen bei Krankheit bzw. Arbeitsüberlastung.
               n Mindestalter: 17 Jahre (und abgeschl. Ausbildung)
               n Dauer: 3 Jahre; kostenpflichtig
               n Info: Caritas-Ausbildungszentrum, seegasse.caritas-wien.at

               n   Altenarbeit
               Diese Ausbildung befähigt zur Pflege in Alten- und
               ­Pflege­heimen, wobei die Tätigkeit von Erledigung von
                Kontaktbesuchen und Beratungsgesprächen über Hilfeleistungen
                bei Gebrechlichkeit und Erkrankung, Behördenwegen und
                Versorgung mit altersgemäßer Kost reicht.
               n   Mindestalter: 17 Jahre (tw. abgeschl. Ausbildung erforderlich)
               n   Dauer: 2-3 Jahre; kostenpflichtig
               n   Info: z. B. Caritas-Ausbildungszentrum,
               seegasse.caritas-wien.at oder AWZ Soziales Wien,
               www.awz-wien.at

               n  Heimhilfe
               Heimhelfer übernehmen Dienstleistungen im ambulanten oder sta-
               tionären Einsatz bei alten, behinderten oder kranken Men­schen in
               Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften im sozial­medizinischen
               Bereich. Sie sind wichtige Bezugspersonen und tragen dazu bei,
               Einsamkeit und Hilflosigkeit zu verringern.
               n  Mindestalter: 19 Jahre (erfolgreicher Abschluss der 9.
                  Schulstufe oder abgeschlossene Berufsausbildung)
               n  Dauer: ca. 1 Jahr; kostenpflichtig
               n  Info: z. B. Caritas-Ausbildungszentrum,
               seegasse.caritas-wien.at

               n   Behindertenarbeit
               Behindertenbetreuer unterstützen, betreuen, fördern und
               ­pflegen behinderte Menschen in ihrer Alltagsbewältigung und
                fördern deren Entwicklung zur Selbstständigkeit im Rahmen
                ihrer Möglichkeiten.
               n   Mindestalter: 17-19 Jahre (tw. abgeschl. Ausbildung erforder-
                   lich)
               n   Dauer: 4–6 Semester; kostenpflichtig
               n   Info: z. B. Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas,
               www.sob.caritas-wien.at oder AWZ Soziales Wien,
               www.awz-wien.at

                                                                                     31
n  Sportlehrer
                  Die Ausbildung zum staatlich geprüften Sportlehrer umfasst
                  eine intensive sporttheoretische, methodische und praktische
                  Ausbildung. Als Arbeitsbereiche kommen u. a. private und
                  öffentliche Sportschulen und Sportvereine in Frage.
                  n  Mindestalter: 15 Jahre; kostenlos
                  n  Dauer: 6 Semester
                  n  Info: Bundessportakademie, www.bspa.at/wien

     Sicherheit   n Polizei
                  Die Grundausbildung für den Sicherheitswachdienst umfasst
                  Theorie und Praxis. Polizeischüler werden bereits bei d
                                                                        ­ iversen
                  Großveranstaltungen eingesetzt (z. B. Fußballmatch).
                  Die Grundausbildung und nachfolgende Praxiszeiten sind
                  Voraussetzung für die Versetzung zu Sonderabteilungen (WEGA,
                  Verkehrsabteilung, Donaudienst, ...).
                  n Mindestalter: 18 Jahre
                  n Dauer: ca. 2 Jahre, Ausbildung erfolgt im Rahmen eines
                  Dienstverhältnisses
                  n  Info: Bundespolizeidirektion, www.wien-polizei.at

                  n  Justizwache
                  Justizwachebeamte sorgen für die Aufrechterhaltung von
                  Sicherheit und Ordnung in den Gefangenenhäusern, betreuen
                  Anstaltsinsassen, motivieren sie zu einer Berufsaus- und
                  -fortbildung und leiten sie in den anstaltseigenen Werkstätten
                  und Betrieben an. Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis.
                  n  Mindestalter: 18 Jahre
                  n  Dauer: ca. 12 Monate; Ausbildung erfolgt im Rahmen eines
                  Dienstverhältnisses
                  n  Info: www.justitzwache-info.at

                  n  Feuerwehr
                  Die Ausbildung für die Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr umfasst
                  die theoretischen und praktischen Grundlagen für die vielfälti-
                  gen Aufgabenbereiche der Wiener Berufsfeuerwehr.
                  n  Mindestalter: abgeschlossene Berufsausbildung
                  n  Dauer: 100 Tage Grundausbildung, die weitere Ausbildung
                  erfolgt auf der Feuerwache, Ausbildung erfolgt im Rahmen eines
                  Dienstverhältnisses
                  n  Info: Berufsfeuerwehr Wien,
                  www.feuerwehr.wien.at

32
Landwirtschaft   n  Tierpflegerschule
und Tiere        Bietet eine theoretische und praktische Ausbildung
                 in der Tierpflege.
                 n  Mindestalter: abgeschlossene 9. Schulstufe
                 n  Dauer: 3 Jahre; kostenpflichtig
                 n  Info: Tierpflegerschule,
                 www.vetmeduni.ac.at/tierpflegerschule

Informatik       n  Schule für Informatik
                 Diese Schule bietet eine fachliche und allgemeine Ausbildung
                 für Berufe im Bereich der EDV. Inhalte sind Grundlagen der
                 Hard- und Software, Betriebssysteme, Standardanwendungen,
                 Betriebsorganisation, Projektentwicklung usw.
                 n  Mindestalter: 17 Jahre
                 n  Dauer: 2 Semester; kostenpflichtig
                 n  Info: bfi-Wien, www.schulenbfi.at

                                                                                33
Bildungswege
               nach der Matura
               KO   Kollegs

               PH   Pädagogische Hochschulen

               FH   Fachhochschulen

               UNI Universitäten

Ende der
Schulpflicht
 34
KO
                  Kollegs

                  Kollegs sind schulisch organisierte Ausbildungsformen, die es vor
                  allem AHS-Maturanten ermöglichen, auf relativ kurzem Wege zu
                  einer fachgerechten Berufsausbildung zu kommen.
                  In einer meist 4-semsterigen schulischen Ausbildung
                  erlangt man zusätzlich zur AHS-Matura den Abschluss einer
                  Berufsbildenden Höheren Schule (z. B. HTL oder HAK). Manche
                  Kollegs werden auch berufsbegleitend angeboten. Bis auf
                  Materialkosten sind Kollegs kostenlos, soweit sie nicht von
                  einem privaten Erhalter geführt werden.
                  n Für Maturanten, die kein Studium beginnen möchten oder
                  die bei der angestrebten Studienrichtung keinen Studienplatz
                  bekommen haben, kann ein Kolleg eine willkommene Alternative
                  sein.

Dauer             n Die meisten Kollegs dauern 4 Semester, die Abendkollegs mit-
                  unter auch 6 Semester.

Aufnahme-         n Für die Aufnahme genügt im Allgemeinen die Matura, die
voraussetzungen   Berufsreifeprüfung oder die einschlägige Studienberechtigungs­
                  prüfung. Einen Eignungstest gibt es nur im künstlerischen
                  Bereich (z. B. Kolleg für Fotografie oder Grafik-Design) sowie
                  bei pädagogisch-sozialen Kollegs (z. B. Kolleg für Elementar­
                  pädagogik).

Fachrichtungen    n  Kollegs gibt es für die meisten gängigen Fachrichtungen des
                  Berufsbildenden Schulwesens. Im Raum Wien gibt es u. a.
                  folgende Möglichkeiten:

                  n   Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Bautechnik,
                      Informatik
                  n   Möbelbau-Innenausbau und Holztechnik
                  n   Mode- und Bekleidungstechnik
                  n   Fotografie, Grafik-Design, Multimedia
                  n   Handelsakademie
                  n   Elementarpädagogik und Sozialpädagogik
                  n   Tourismus

                                                                                      35
Berufs-          n  Mit dem zwei- bzw. dreijährigen Kolleg erlangt man die
     berechtigungen   gleiche Qualifikation wie mit der fünfjährigen Berufsbildenden
                      Höheren Schule. Für die technischen Fachrichtungen heißt
                      das u. a., dass man nach einer dreijährigen einschlägi-
                      gen Tätigkeit und Absolvierung eines Fachgesprächs die
                      Qualifkationsbezeichnung „Ingenieur“ erwerben kann.

                      n  Eine ausführliche Übersicht über sämtliche Maturanten­
     Tipp             ausbildungen findet man in der Broschüre "Matura. Was nun?"
                      –› BiWi, T 01/514 50-6528, www.biwi.at.
                      Eine genaue Aufstellung der Kollegs mit allen Adressen bietet
                      die Broschüre "ABC der Berufsbildenden Schulen"
                      –› Unterrichtsministerium, www.abc.berufsbildendeschulen.at

36
PH
                  Pädagogische Hochschulen
                  An den Pädagogischen Hochschulen werden Lehrer ausge-
                  bildet. Relativ neu ist dabei vor allem, dass jetzt alle Lehrer
                  für allgemeinbildende Fächer in der Sekundarstufe (AHS
                  und Mitteschule) die gleiche Ausbildung absolvieren. Diese
                  Ausbildung wird in Zusammenarbeit zwischen Universitäten und
                  Pädagogischen Hochschulen durchgeführt. Die Lehrerausbildung
                  für die Primarstufe (Volksschule) erfolgt an den Pädagogischen
                  Hochschulen. In beiden Fällen ist das Studium als Bachelor und
                  Masterstudium strukturiert.

Neue Pädagogen-   Bei der neuen Lehrerausbildung sind folgende Studienbereiche
ausbildung        vorgesehen:
                  n   Lehramtsstudium für Primarstufe - für den Unterricht in der
                  Volksschule.
                  n Lehramtsstudium für die gesamte Sekundarstufe im Bereich
                  der Allgemeinbildung - für den Unterricht in der Neuen
                  Mittelschule, im Gymnasium und in den allgemeinbildenden
                  Fächern der berufsbildenden Schulen.
                  n Lehramtsstudium für die Sekundarstufe im Bereich der
                  Berufsbildung - für die berufsbildenden Fächer der berufsbilden-
                  den Schulen.

Dauer             Bei allen Studienbereichen sind jeweils ein Bachelorstudium
                  mit 8 Semestern, eine Praxisphase (Induktionsphase) sowie
                  ein 2 bis 4-semesteriges Masterstudium vorgesehen. Es gibt bei
                  allen Lehramtsstudien mehrstufige Aufnahmeverfahren. Die
                  Ausbildung für die Primarstufe (Volksschule) kann weiterhin nur
                  an den Pädagogischen Hochschulen durchgeführt werden. Bei
                  allen anderen Lehramtsausbildungen sind Kooperationen mit den
                  Universitäten vorgesehen.
                  Die Pädagogischen Hochschulen haben im Studienjahr
                  2015/16 mit der neuen Ausbildung für die Primarstufe begon-
                  nen. Im Herbst 2016 haben die neuen Ausbildungen für die
                  Sekundarstufe gestartet.

Tipp              Informationen zur neuen Pädagogenausbildung im Raum Wien
                  findet man auf der Website www.lehramt-ost.at.

                                                                                     37
Sie können auch lesen