Anklopfen - auftun? Gemeindebrief Matthäus-Paul-Gerhardt - Evangelische Matthäus-Paul-Gerhardt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief
Matthäus-Paul-Gerhardt
anklopfen –
auftun?
12 2021 Offene Türen beim Landesbischof oder
- - Freiwilligendienst Landesbischöfin -
02 2022 (Seite 18) wer wird‘s? (Seite 17)Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
M
acht hoch die Tür, die Tor das Jahr 2022: „Wer zu mir kommt, den
macht weit …“ – So singen werde ich nicht abweisen“ (Joh. 6, 37).
wir im Advent in freudiger Er- Hier dürfen wir uns also jederzeit einer
wartung des kommenden „Herrn der geöffneten Tür sicher sein, ganz gleich,
Herrlichkeit“. Dabei stand dieser „Herr was das neue Jahr für uns bereithält.
der Herrlichkeit“ bereits vor seiner Ge- Ein gesegnetes Weihnachtsfest und
burt „außen vor“. So berichtet es uns viele offene Türen im kommenden Jahr
jedenfalls der Evangelist Lukas, wenn wünscht Ihnen
er davon spricht, dass Maria und Josef ■ Anne Vogt
ihr Neugeborenes in einen Futtertrog
Offene Tür
legten, weil sie „keinen Raum in der
Herberge“ (Lukas 2, 7) hatten. In Offen- Inhaltsverzeichnis Seite Wenn sie an meine Tür geklopft hätten –
barung 3 erfahren wir, dass dieser Je- Thema 4-7 hätte ich sie hereingelassen?
sus sich weiter um Einlass bei uns be- Nachgefragt 8-9
müht: „Siehe, ich stehe an der Tür und Neues aus dem Ältestenkreis 10 Wenn sie zu mir gewollt hätten –
klopfe an; wenn jemand meine Stimme Musikalisches 11 hätte ich Platz gemacht?
hört und die Tür öffnet, zu dem werde Kasualien 12
ich hineingehen und mit ihm essen, Gottesdienste/Termine 13-14 Ich fürchte, meine Ausreden
und er mit mir.“ Wird er eingelassen Quartiersprojekt 15 hätten sie abgewiesen.
oder singen wir das berühmte Advents- Ökumene 16
lied nur aus alter Gewohnheit und weil Bischofswahl 17 Alles hätte sich abgespielt wie damals.
es so schön ist? Umgekehrt haben wir Nachrichten aus der Gemeinde 18-20
ein eindeutiges Versprechen erhalten: Und ich hätte das Wunder
KInder- und Jugendseite 21
der Weihnacht nicht erlebt.
Foto: Inge Geisel
Jesus wird uns nicht im Regen stehen
Feste Termine/Gruppen 22-23
lassen, wenn wir bei ihm anklopfen.
Kontakte/Adressen 24
So versichert uns die Jahreslosung für (unbekannt)
02 03Anklopfen und Auftun – Wir bei Gott Jesus anklopfen, sondern Jesus ist
und Gott bei uns! es, der bei den Menschen anklopft.
In jedem Krippenspiel steht die Vor- Notinsel für
Kinder - einfach
D
stellung vor Augen, dass Gott im Bauch reingehen und
as Gefühl, vor einer Tür zu ste- Schutz zu nehmen, die wegen Ehe- der schwangeren Maria Herberge bei Schutz finden,
wenn man es
hen und nicht zu wissen, wer bruchs angeklagt wird, auch wenn er den Menschen in Bethlehem sucht und braucht.
einen wie empfängt und was ei- sich dadurch enormen Ärger einhan- keine findet – bis auf ein Nachtlager
nen dahinter erwartet, kennen wir alle. delt. Auch die anderen Evangelien be- für Schafe, in dem dann das Neugebo-
Jede Tür kann andere Gefühle in uns richten davon, dass Jesus sagt, „Lasst rene in eine Futterkrippe gelegt wird. offen ist!“. An Weihnachten ist Jesus
auslösen. Stehen wir vor dem Amts- die Kinder zu mir kommen und haltet Gott hat sich angekündigt. Er hat an- zum Glück ja auch noch nie so unan-
zimmer einer Behörde, der Haustür sie nicht zurück!“, wenn seine Jünger geklopft. Und keiner hat ihm einen genehm wie ein brüllender Blinder
von Freunden, der Sprechzimmertür die Kinder mit den Eltern schon weg- roten Teppich ausgerollt, einen Begrü- oder ein nervensägendes Kind gewor-
einer Arztpraxis oder stürmen gleich schicken wollten. Sie berichten davon, ßungssekt gereicht, geschweige denn den. In der Regel hat er bisher auch
unsere Kinder oder Enkel herein? Un- dass Jesus den blinden Bartimäus zu ein Bett angeboten. Gott selbst wird nie nach Schweiß und Zigaretten, son-
zählige „Türmomente“ erleben wir sich ruft, nachdem die umstehenden draußen vor der Tür stehen gelassen. dern eher nach Zimt und Vanille ge-
im Laufe unseres Lebens – hinter und Leute diesen wegen seiner lästigen Das Schöne daran ist, dass die Tür-Ge- rochen – ein Weihnachts-Jesus eben.
vor Türen. Wunderschöne und unan- Rufe schon mundtot machen wollten. schichte Gottes mit den Menschen Süß und lieblich. Da öffnen wir gerne
genehme. Türen können trennen und Solche Geschichten sagen deutlich: an dieser Stelle nicht steckenbleibt, die Tür. Spannend wird am Ende sein,
verbinden. Meist hängt es von beiden Ganz gleich, welches Anliegen du sondern weitergeht. Dann bleibt Gott ob wir auch einen sperrigeren Jesus
Seiten ab – vor und hinter der Tür. hast – du kannst Gott darum bitten. eben draußen bei all den anderen, hereinlassen werden, der uns in un-
Sorge dich nicht darum, ob es un- die immer wieder abgewiesen wer- angenehme Diskussionen verwickelt
Auch Jesus und die Menschen um angenehm ist, wenn Jesus die Tür den: bei den schlecht bezahlten, am oder uns unseren Lebensstil vorhält.
ihn herum kennen „Türmomente“. öffnet. Denn Jesus ist immer offen Rand der Gesellschaft lebenden, Hir-
An solche Erfahrungen knüpft Jesus für dich! Wenn du bei ihm anklopfst, ten und als politisch Vertriebener An Weihnachten können wir ja schon
an - wenn er wie es die Jahreslosung wird er die Tür auftun und dich nicht auf der Flucht vor den Häschern von mal klein anfangen und die Tür auf-
in Joh 6, 37 formuliert - zu ihnen sagt: draußen im Regen stehen lassen. König Herodes, die ihn töten wollen. machen für den Jesus, der erstmal nur
Foto: Stephan van Rensen
„Wer zu mir kommt, den werde ich Spannenderweise kehrt sich die Rol- Gott lässt sich nicht so leicht abweisen. Frieden bringt, indem er etwas von
nicht abweisen.“ Gerade im Johan- lenverteilung zwischen Gott und den Immer wieder klopft Gott bei uns an – Gottes Licht in unser Leben hinein-
nesevangelium wird ja berichtet, dass Menschen in der Adventszeit um. im Advent feiern wir das ausdrücklich scheinen lässt!
Jesus sich nicht scheut, eine Frau in Nicht die Menschen sind es, die bei und singen „Mein´s Herzens Tür dir ■ Stephan van Rensen
04 05Türe geschlossen! die gerne mehr Raum eingenommen serer Gesellschaft
E
hätten - mal zu Recht, mal zu Unrecht. sind inzwischen
ine verschlossene Tür ist sen, würde mehr von mir fordern als Spätestens hinterher spüren wir meist unzählige Wege
manchmal ein klares Zeichen ich zu geben bereit bin!“ „Nicht schon selbst, wann wir damit eine gute Gele- für soziale Kon-
dafür, dass es hier im Mo- wieder dasselbe Thema!“ „Ehrlich, das genheit für unsere Mitmenschen ver- takte möglich, vie-
ment nicht weiter geht. Wer anklopft interessiert mich nicht!“ „Wozu sollte säumt haben und wann uns unser Ge- le davon jedoch
riskiert, abgewiesen zu werden. ich mich öffnen, wenn hier schon von fühl den richtigen Weg gewiesen hat. gar nicht so per-
Wer eine Zeit der Ruhe für sich selbst vornherein die Chemie nicht stimmt?“ sönlich gemeint,
braucht, sich mit persönlichen The- „Oje, das wird anstrengend!“ So oder Herzlich Willkommen! wie es scheint
men beschäftigen möchte oder sich so ähnlich könnten die ersten Gedan- Ist eine Tür offen, dann ist meist klar: oder gewünscht
auf etwas konzentrieren muss, was ken lauten. Je nach Situation kann es Hier darf eingetreten werden! Zum An- wird. Manche ver-
Zeit erfordert, kann nicht gleichzeitig auch in Ordnung sein, einen Menschen klopfen braucht man vielleicht etwas folgen versteckt
für andere Menschen erreichbar sein, abzuweisen. Manchmal ist das sogar Mut, doch wenn sich erweist, dass der ganz eigene Ziele.
soviel ist sicher. Die Frage ist, ob es wichtig. Eine Tür sollte zugemacht Eintritt gerne erlaubt oder sogar er-
wirklich nicht geht, oder ob es nicht werden, bevor Grenzen verletzt wer- wünscht ist, kann das für den, der an- Eine offene Tür zu direkter, persönli-
doch möglich wäre, Zeit für einen an- den, Schaden entsteht oder eine Situ- klopft, eine große Erleichterung sein. cher Begegnung hingegen ist wie ein
deren Menschen aufzubringen, wenn ation zu eska- Denn wer will schon gerne jemanden Feuer, das wärmt und erhellt. Stößt
dessen Anliegen dringend ist oder lieren droht. um Zeit und Gehör bitten ohne die Ge- man hinter einer offenen Tür auf die
die Situation keine Wartezeit zulässt? wissheit, nicht abgewiesen zu werden? Bereitschaft zu einem offenen, ehr-
Manche Begeg- Ganz besonders bei großen persönli- lichen Austausch, kann das beide Sei-
Wer kennt sie nicht, die Momente, in nung könnte chen Anliegen oder Problemen ist es ten bereichern und wieder neue Türen
denen man schon in einem ersten Im- aber vielleicht gut, von Menschen zu wissen, die eine öffnen! Hinter der Frage „Hast du mal
puls innerlich zusammenzuckt und auch eine Mög- offene Tür und ein offenes Ohr haben. kurz Zeit?“ steckt oft eine ganze Welt
sich wünscht, da wäre eine Tür, die sich lichkeit sein, die Partner, Freunde oder die weitere voll Leben mit Fragen und Gedanken
ganz schnell automatisch schließt? Die eigenen Gren- Familie können hier zuverlässige An- sowie viel Potential zur Weiterentwick-
Gründe dafür sind so unterschiedlich zen ein wenig laufstellen sein. lung von meist mehr als nur dem einen
Fotos: Stephan van Rensen
wie die Menschen vor und hinter den zu verschieben. Leben, das angeklopft hat!
Türen: „Wenn ich diesen Menschen Immer wie- Für viele Menschen gibt es solche An-
herein bitte, kriege ich ihn so schnell der weisen wir laufstellen jedoch nicht - oder nicht zur ■ Verena Spellenberg
nicht wieder los!“ „Sich hier einzulas- Menschen ab, richtigen Zeit am richtigen Ort. In un-
06 07Nachgefragt – „Ich bin gekommen und den Lünersee, um nicht direkt durch Sie backte auch gern. Wir Kinder hol-
bin nicht abgewiesen worden, als …“ die Gewitterfront gehen zu müssen.
Klatschnass und durchgefroren kom-
ten große Backbleche vom Bäcker.
Meine Oma tat den Teig mit Streuseln
men wir an der Bergstation an und drauf und wir brachten die Backbleche
Kein Tanken 10 vor 10 denschluss die Zapfsäulen abzustellen. erfahren, dass die letzte Bahn gerade wieder zum Bäcker zurück. Nachdem
Dienstagabend, viertel vor zehn. Wir So sei das. Sagt er. Das ist ein Unding! ins Tal abgefahren ist. Was nun? Der dieser seine Brote gebacken hatte, war
sind auf dem Heimweg vom Baggersee. Sage ich. Als Kunde dürfe man schließ- freundliche Mann hinter der Glasschei- unser Kuchen dran. So wurde die Rest-
Da fällt mein Blick auf die Tanknadel. lich damit rechnen, dass man bis be schaut uns an, greift zum Telefon, wärme für den Kuchen verwendet. Bei
Ich erschrecke: Die steht ja unter Null! 10 Uhr was bekäme! Wir diskutieren, und – die Kabinenbahn kommt nur meiner Oma wurde der Kuchen dann
Aber: Kein Problem! Ich mache einen reden uns in Rage, jeder in seinem Film. wegen uns noch einmal hochgefahren. im unteren Fach vom Küchenschrank
klitzekleinen Umweg. Den können wir Da sagt er: „Dann gehen Sie an die Eins. Unten angekommen wartet auch der aufbewahrt. Wenn man da „anklopf-
uns benzinmäßig gerade noch leisten. Da lass ich´s noch mal laufen.“ Und letzte Bus auf uns und bringt uns sicher te“, war immer etwas da, von dem man
Dann kommen wir direkt an einer Tan- ich? Komme runter, sag´ bedröppelt ins Tal. Wir hätten zwar in der Hütte bei sich nehmen durfte. Niemand ging aus
ke vorbei. Das Licht brennt noch. Ich „Danke“ und „voll nett“, und er erzählt, der Bergstation übernachten können, der Wohnung, der nicht gegessen und
halte an einer Zapfsäule, will tanken, wie beschissen sein Tag war. Da stau- aber wer hätte dann unsere Vermieter getrunken hatte. Abgewiesen zu wer-
aber es läuft nichts. Haben die etwa nen wir beide plötzlich über uns selbst, informiert, denn die hatten zu dieser den tut weh und Hunger auch. Beides
schon abgestellt?!? 10 Minuten vor La- und können lächeln über die Tür, die Zeit noch kein Telefon. Noch einmal ein gab´s bei meiner Oma nicht.
denschluss?!? Mit aufkommender Erre- nochmal aufgegangen ist. Dankeschön an unsere „Bergretter“! ■ Silvia Tietzen
gung gehe ich zum Nachtschalter. Kei- ■ Stephan van Rensen ■ Inge Geisel
ner da. Irgendwo weit drinnen erblicke
ich einen Mitarbeiter. Er saugt und hat Da ging die Tür noch mal auf - Immer etwas da im Küchenschrank
Kopfhörer auf den Ohren. Hört mich nur für uns Meine Schwester und auch ich waren
nicht. Will mich wahrscheinlich gar Vor mehr als fünfzig Jahren sind meine sehr gern bei unserer Oma. Sie hatte
nicht hören! Aber ich will tanken und Familie und ich, hoch schwanger, auf immer ein offenes Ohr für uns. Auch
ich darf auch tanken! 8 Minuten vor 10. einer langen Tagestour im Montafon durften wir nach der Schule Kinder mit
Deshalb klopfe ich nicht nur, sondern unterwegs. Vor dem letzten Anstieg nach Hause bringen und sie hat uns
Foto: Stephan van Rensen
winke auch! Empört. Das muss er se- bemerken wir, wie sich ein Gewitter zu- allen einen Teller mit Essen vorgesetzt.
hen! Tut er auch, und kommt – leicht sammenbraut, vor uns noch gut zwei Bei uns war immer der Tisch mit Gäs-
ten voll. Sie stand dafür lange in der Offene Türen nach Corona: Die Schublade für die
genervt. Die Firma habe die Mitarbei- Stunden Gehzeit bis zur Bergbahn.
kleinen Gäste in der Bäckerei ist hoffentlich bald
tenden angewiesen, 10 Minuten vor La- Wir wählen den längeren Weg um Küche, schälte Kartoffeln und Gemüse. wieder gefüllt und offen!
08 09Neues aus dem Ältestenkreis Musikalisches
Ideen aus der Klausurtagung des Ältestenkreises und Eindrücke aus der Gemeinde- Vorweihnachtliches Konzert mit dem Karlsruher Kammerensemble
versammlung zum Thema „neuer Name für die fusionierte Gemeinde“ auf Einladung des Bürgervereins Beiertheim
A
Freitag, 26. November 2021, 19:00 Uhr
m 23. Oktober ist der gemein- In der Gemeindeversammlung am
Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum (Stephanienbad), Breite Str. 49 a
same Ältestenkreis (ÄK) der fu- darauffolgenden Tag standen dann
mit Ulrike Bahr (Blockflöte), Corinna Lechler (Violine), Norbert Krupp (Orgel)
sionierten Matthäus-Paul-Ger- mögliche neue Namen für die neu ge-
und Werken von G. F. Händel, G. Ph. Telemann, W. A. Mozart und Carlo Ricciotti.
hardt-Gemeinde zu seiner ersten gründete Gemeinde im Mittelpunkt.
Anschließend herzliche Einladung zur Begegnung bei einem Glas Sekt oder Saft.
Klausurtagung zusammengekommen.
Der Eintritt ist frei.
Aus ca. 40 Vorschlägen hatte der ÄK 12
Unter anderem standen mögliche ausgewählt – diese Vorschläge wurden Konzert mit Querflöte & Klavier „Exotische Inspiration“
Projekte im Fokus. In unterschiedli- zunächst in Kleingruppen und dann im Samstag, 11. Dezember 2021, 18:00 Uhr
chen Gruppenkonstellationen sind Plenum diskutiert. Es fand ein reger Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum (Stephanienbad), Breite Str. 49 a
Zukunftsthemen der Gemeinde dis- Austausch statt, bei dem sich allgemei- mit Daniela Sanchez (Querflöte), Bella Kublanova (Querflöte),
kutiert worden. Dabei hat sich her- ne Gedanken zur Namensfindung er- Ana Cho (Klavier)
auskristallisiert, dass es vier Themen gaben wie: Der Name sollte kurz, wenn Die Musik ist inspiriert von Traditionen, Tänzen und Liedern ver-
gibt, die wir unbedingt weiterverfolgen möglich ein Frauenname, sofort ver- schiedener Kulturen. Sie versucht, deren Elemente für die Schaf-
wollen: Inwiefern kann es im Gemein- ständlich, ganz neu, nicht zu katholisch fung neuer musikalischer Ideen zu verwenden und kombiniert dabei Kompositi-
deleben mehr Raum für Migrant:innen sein etc. Diese Gedanken helfen uns onssprachen des 20. und 21. Jahrhunderts.
geben? Wie könnten wir ein Mitmach- im ÄK, die bevorstehende Entschei- Eintritt frei, Spenden erbeten
café umsetzen? Wie schaffen wir es, dung auf eine breitere Basis zu stellen.
die Gemeinde klimaneutral bis 2030 Musik im Gottesdienst
Foto: brgfx - Freepik.com; Rafael Oliveira
zu machen? Und: Wäre es nicht schön Ein herzliches Dankeschön an alle, Sonntag, 12. Dezember 2021 (3. Advent), 10:00 Uhr
einen „Dämmerschoppen“ zu haben, die kreativ waren und Vorschläge Matthäuskirche, Vorholzstraße 47
eine regelmäßige Runde am Abend, eingesendet haben und an alle, die Das Neue Blockflöten-Ensemble begleitet unter Leitung von Ute Deussen musika-
die sich zu interessanten Themen sich bei der Gemeindeversamm- lisch den Gottesdienst in der Matthäuskirche.
trifft? An diesen Themen wird der ÄK lung durch ihr Da-Sein, Mitdenken
sicher weiter arbeiten. Bitte sprechen und Diskutieren eingebracht haben! Alle Konzerte werden unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygienevorschriften
Sie uns gerne an, wenn Sie Ideen dazu stattfinden.
oder Freude am Mitwirken haben! ■ Regine Reinold
10 11N ähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am
äußersten Meer, so würde auch dort deine Hand mich füh-
Gottesdienste
Sonntag, 28.11., Matthäuskirche; 10:00 Uhr
1. Advent, Familiengottesdienst, anschl. Kirchenkaffee (Pfr. S. van Rensen)
ren und deine Rechte mich halten.
Psalm 139,9 f Sonntag, 5.12., Paul-Gerhardt-Kirche; 10:00 Uhr
2. Advent, parallel KiGo, anschließend Kirchenkaffee (Pfrin. U. van Rensen und
Team des anderen Gottesdienstes)
Die Kasualien erscheinen nur in der Druckversion. Sonntag, 12.12., Matthäuskirche; 10:00 Uhr
3. Advent mit musikalischer Gestaltung durch das Neue Blockflöten-Ensemble,
parallel KiGo, anschließend Kirchenkaffee (Pfr. S. van Rensen)
Sonntag, 19.12., Paul-Gerhardt-Kirche; 10:00 Uhr
4. Advent, parallel KiGo, anschließend Kirchenkaffee (N. N.)
Anmeldung zu allen Gottesdiensten am 24.12. notwendig. Näheres auf S. 19!
Heiligabend, 24.12., Paul-Gerhardt-Kirche; 14:30 Uhr
Gottesdienst für Kleine Leute, ein kleinkindgerechter Weihnachtsgottesdienst
(Pfr. S. van Rensen)
Heiligabend, 24.12., Matthäuskirche; 15:30 Uhr
Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfrin. U. van Rensen)
Heiligabend, 24.12., Paul-Gerhardt-Kirche; 16:00 Uhr
Familiengottesdienst (Pfr. S. van Rensen)
Heiligabend, 24.12., Matthäuskirche; 16:45 Uhr
Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfrin. U. van Rensen)
Heiligabend, 24.12., Matthäuskirche; 18:00 Uhr
Christvesper mit dem „Chor an der Matthäuskirche“ (Pfr. S. van Rensen)
Heiligabend, 24.12., Paul-Gerhardt-Kirche; 18:00 Uhr
Christvesper (Pfrin. U. van Rensen)
Foto: Stephan van Rensen
Heiligabend, 24.12., Paul-Gerhardt-Kirche; ab 21:00 Uhr
Weihnachtliche Musik (Dr. Michael Rösch, Orgel)
Heiligabend, 24.12., Paul-Gerhardt-Kirche; 22:00 Uhr
Christmette (Gemeindediakonin P. Nußbaum)
12 13Gottesdienste Begegnungsmöglich-
1. Weihnachtsfeiertag, 25.12., Paul-Gerhardt-Kirche; 10:00 Uhr keiten und Weiter-
(Pfrin. U. van Rensen)
2. Weihnachtsfeiertag, 26.12., Matthäuskirche; 10:00 Uhr
denken am Rahmenkonzept
Gottesdienst mit viel Singen und Lesungen (Pfrin. U. van Rensen) Pflege in Sozialraum und Quartier
Silvester, 31.12., Matthäuskirche; 18:00 Uhr
Gottesdienst zum Altjahrsabend (Pfr. S. van Rensen) Mittagstisch im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum (Stephanienbad)
Der Mittagstisch im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum im Stephanienbad hat
Neujahr, 1.1., Paul-Gerhardt-Kirche; 18:00 Uhr
Neujahrsgottesdienst, anschl. Begrüßung des Neuen Jahres mit Sekt wieder begonnen – vorsichtig, denn uns ist sehr wichtig, dass wir die gelten-
(Pfrin. E. Förther-Barth) den Corona-Vorschriften gut einhalten können. Der Mittagstisch findet jeden
zweiten Dienstag von 12:00 bis 14:00 statt, im Jahr 2021 noch einmal am 14.12.
Sonntag, 2.1., Matthäuskirche; 10:00 Uhr
Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee (N. N.)
… und nach dem Mittagstisch: „Kaffee und Begegnung“
Epiphanias, 6.1., Paul-Gerhardt-Kirche; 10:00 Uhr
Wer nach dem Mittagstisch gerne noch weiter sitzen, reden, Kaffee trinken, Karten
Gottesdienst mit Besuch der Sternsinger:innen, anschl. Kirchenkaffee (N. N.)
spielen oder einfach anderen begegnen möchte, kann am 14.12. auch gerne länger
Sonntag, 9.1., Matthäuskirche; 10:00 Uhr
bleiben. Wir laden anschließend ein zu „Kaffee und Begegnung“.
anschl. Kirchenkaffee (Pfrin. U. van Rensen)
Sonntag, 16.1., Paul-Gerhardt-Kirche; 10:00 Uhr
Unser Traum - weiter Wohnen in Beiertheim und Bulach auch bei Pflegebedürftigkeit
Familiengottesdienst zum Neuen Jahr, anschl. Kirchenkaffee (Pfr. S. van Rensen)
Wie schaffen wir es, dass man in Beiertheim und in Bulach bleiben kann, wenn man
Sonntag, 23.1., Matthäuskirche; 10:00 Uhr versorgungsbedürftig wird und nicht mehr ohne Hilfe zu Hause leben kann? Damit
parallel KiGo, anschließend Kirchenkaffee (Pfrin. U. van Rensen)
haben wir uns intensiv befasst und ein Konzept mit dem Titel „Pflege in Sozialraum
Sonntag, 30.1., Paul-Gerhardt-Kirche; 10:00 Uhr und Quartier - Strukturen und Konzepte für Beiertheim-Bulach“ erstellt. Zusam-
parallel KiGo, anschließend Kirchenkaffee (Pfr. S. van Rensen) men mit der Stadt, mit den sozialen Trägern AWO und Caritas und mit fachlicher
Sonntag, 6.2., Matthäuskirche; 10:00 Uhr Unterstützung von Frau Prof. Dr. Kricheldorff aus Freiburg diskutierten wir Ende
Jugendgottesdienst mit Vorstellung der Konfirmand:innen des Jahrgangs 21/22 November 2021, was weiter zu tun ist. Damit dieser Traum 2022 noch konkreter
parallel KiGo, anschließend Kirchenkaffee (Pfrin. U. van Rensen) wird, laden wir ein zur nächsten Lernwerkstatt zum Thema am 22. Januar 2022.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich sehr gerne per E-Mail bei christine.
Wegen der wechselnden Regelungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie
doerner@beiertheim.de oder info@gutleben-beibu.de.
sind alle Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Infos bitte über die Homepage oder das
Aktuelle weitere Informationen auch auf www.gutleben-beibu.de
Gemeindebüro.
■ Christine Dörner
14 15Ökumene Bischofswahl
Pforzheimer Pfarrerin oder Wiesbadener Dekan: Wer wird neue/r
Weltgebetstag Landesbischöfin/Landesbischof?
D
zum Thema„Zukunftsplan: Hoffnung“
Der Text aus Jeremia 29.14 „Ich werde euer Schicksal zum ie Wahlkommission der ba- Dekan in Wiesbaden; zuvor war er
Guten wenden“ soll uns eine Zukunftsperspektive aufzeigen. dischen Landeskirche hat Pfarrer der Deutschen Evangelischen
In einer Zeit der Verunsicherung glüht ein Funke der Hoff- Mitte September die beiden Kirchengemeinde in Washington/USA.
nung auf. Die Gebete, Lieder und Gedanken erarbeiteten Kandidat:innen für das Bischofs-
dieses Mal Frauen zwischen 20 und 80 Jahren, die aus 18 un- amt bekanntgegeben. Eine Pforz- Besonders spannend wirkt die Bi-
terschiedlichen Konfessionen und Kirchen kommen. Sie sind heimer Pfarrerin könnte die erste schofswahl vor dem Hintergrund, dass
in England, Wales und Nordirland zu Hause – drei Länder, die badische Landesbischöfin werden. nur zwei Tage später, am 19. Dezember,
unterschiedlicher nicht sein können. Lassen Sie sich überraschen, wie sie sich prä- ein Festgottesdienst mit Landesbischof
sentieren. Die Frauen erzählen von ihrem stolzen Land und der multiethnischen, Die Theologin Heike Springhart Dr. Cornelius-Bundschuh zum 50-jäh-
-kulturellen und –religiösen Gesellschaft. Aber auch die Themen Armut, Einsam- und der Wiesbadener Dekan Martin rigen Jubiläum der Gleichstellung von
keit und Missbrauch kommen zur Sprache. Mencke bewerben sich um die Nach- Pfarrerinnen mit Pfarrern in Baden ge-
Gemeinsam wollen wir den Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in un- folge von Landesbischof Jochen feiert wird. Am 4. Advent 1971 wurde
serem Land und in dieser Welt. Cornelius-Bundschuh. Er geht im Hilde Bitz als erste badische Gemein-
Foto: © 2020 World Day of Prayer International Committee, Inc.
Freitag, 4. März 2022, 18:00 Uhr, April 2022 in den Ruhestand. Die depfarrerin in Mannheim eingeführt,
Erlöserkirche, Hermann-Billing-Str. 11 Landessynode wählt die neue Bi- nachdem im April 1971 die Landes-
schöfin/den neuen Bischof bei einer synode die rechtlichen Weichen dazu
In unserer Reihe Sondersitzung am 17. Dezember. gestellt hatte. Mit Spannung darf jetzt
Ökumenische Kellergespräche Die 46-jährige Heike Springhardt hat am Freitag vor dem 4. Advent 2021 ver-
möchten wir Sie auf den nächsten Termin hinweisen. in den USA studiert, war Studienlei- folgt werden, ob Baden nun seine ers-
Wann? Dienstag, 15. März 2022, 19:30 Uhr terin am Theologischen Studienhaus te Landesbischöfin bekommen wird.
Wo? Begegnungszentrum im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum Heidelberg und hat als Professorin
Thema und Referent:in werden rechtzeitig bekanntgegeben. an verschiedenen Universitäten ge- Aktuelle Informationen zum Gleich-
lehrt. Gemeinde-Erfahrung sammelte stellungsjubiläum auch auf:
■ Inge Geisel
sie in unterschiedlichen Pfarreien in www.gleichundberechtigt.de.
Mannheim und Pforzheim. Der 54-jäh-
rige Martin Mencke ist seit 10 Jahren ■ ekiba/St. van Rensen
16 17Kurznachrichten aus der Gemeinde und frische Datteln und den ganzen Abend über Spiele und Wein. Schön, dass un-
sere Sprachlehrerin uns da eine Tür geöffnet hat, sodass wir als Freiwillige den Fei-
Schon viele Türen sind aufgegangen bei Silas und Mattis im ertag unter uns feiern und genießen konnten.
Freiwilligendienst in Israel Wenn Sie mehr über den Friedensdienst erfahren oder die beiden mit Spenden un-
terstützen möchten, dann schreiben Sie bitte an mattisvanrensen@web.de oder
Mattis erzählt: Als ich vor zehn Wochen in Israel angekom- silas.kerber@gmx.de.
men bin, habe ich mich gefragt „Wo werde ich scheitern?“
Vor einiger Zeit habe ich in der Bäckerei des Kfar (meine Anmeldung zu den Weihnachtsgottesdiensten
Arbeitsstelle) mit den Bewohner:innen zusammen Brot für Damit Sie einen reservierten Platz im Weihnachtsgottesdienst haben und wir mit
den Schabbat gebacken. Da die Hauptverantwortliche der der Platzverteilung die Kirchen optimal auslasten können, bitten wir Sie, sich für
Bäckerei kein Englisch spricht und ich nicht genug Hebrä- die Gottesdienste am 24.12. anzumelden:
isch, können wir uns nicht gut unterhalten. Doch eine jun- Per E-Mail an weihnachten@matthaeus-ka.de oder per Telefon 0721/357017
ge Bewohnerin des Dorfes, die beide Sprachen kann, hat Nennen Sie uns darin:
uns beiden geholfen und mir auf Englisch erklärt, was ich • Vorname/Name
zu tun habe. Sie hat mir die Tür zu diesem Arbeits-Morgen • Kontakt: E-Mail bzw. Tel. oder Adresse
geöffnet. Ähnliches erlebte ich auch an anderen Tagen. Ich • Name der Kirche + Uhrzeit
wurde von fremden Leuten zu einer Feier oder zum Grillen • Anzahl der benötigten Sitzplätze
mitgenommen, durfte auf dem Grundstück eines völlig Unbekannten schlafen und Sie bekommen dann Antwort mit einer Reservierungsbestätigung.
habe schon unzählige Male einen Kaffee geschenkt bekommen. Jedes Mal öffnete
sich eine Tür für mich. „Kommet Ihr Hirten!“ - Adventsfeier für Senior:innen
Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren, einen gemütlichen und
Silas erzählt: Hier waren im ersten Monat sehr viele jüdische Feiertage. Leider war besinnlichen Nachmittag in Gemeinschaft zu erleben. Neben Hirtenliedern und
es schwierig, bei Freunden oder Arbeitskolleg:innen an den Festtagen teil zu ha- Hirtengeschichten wollen wir mit Ihnen auch Kaffee, Waffeln und Gebäck genießen.
ben. Zum Glück hat uns die Sprachlehrerin durch Erzählungen einen Einblick er- Donnerstag, 9.12., 15:00 – 17:00 Uhr im Melanchthonhaus
möglicht, indem sie uns erklärt hat, wie man die Feiertage in der Familie verbringt, (Graf-Rhena-Str. 2 a/ Nähe Kolpingplatz) oder
so dass wir als Freiwillige Lust bekommen haben, selbst solch ein Fest für uns zu Donnerstag, 16.12., 15:00 – 17:00 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum
feiern. Eines dieser Feste war Rosch ha-Schana (jüdisches Neujahr), das möglichst (Stephanienbad; Breite Straße 49 a)
süß begangen werden soll. Da gibt es ausgiebig Essen mit vielen frischen Früchten, Bitte melden Sie sich bis Montag, 6.12., an im Pfarramt bei Petra Duntz
Foto: privat
wie Granatapfel oder in Honig getunkten Apfel; als Hauptgang dann sehr aufwän- per Telefon (0721/358039) oder E-Mail (petra.duntz@kbz.ekiba.de). Die Veranstal-
dig Fleisch, für mich als Vegetarier lieber Käsesoße, zum Nachtisch noch Kuchen tung findet unter Berücksichtigung der 2G-Regel statt.
18 19„Gott und die Welt“ – 3 Filmabende vom „Kämpfen um Gerechtigkeit?“
im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum (Stephanienbad, Breite Straße 49 a)
Kinder- und Jugendseite
Krippenbauer gehen in Ruhestand – Vielen Dank an Sibylle und
Mi., 2. Februar 2022; 19:00 Uhr: „Titel darf nicht genannt werden“. Durch gute Gelegen-
Peter Rittersbacher!
heiten, Glück und kriminelle Energie gelingt es einer in Armut lebenden Familie, dass
Nach insgesamt 26 Jahren Matthäuskirchen-Krippen-Betreuung geben Sibylle
sie alle nach und nach bei einer reichen Familie in Anstellung kommen. Der Film ist eine
und Peter Rittersbacher diese Aufgabe nun weiter. In unzähligen Stunden haben
Mischung aus Drama, Thriller, Parabel, Farce, Satire und Groteske und darf als Kri-
sie gemeinsam mit weiteren Gemeindemitgliedern die Figuren gebastelt und ge-
tik an ungerechten Lebens-, Arbeits- und Konsumverhältnissen verstanden werden.
näht sowie Dekorationsmaterial im Wald oder auf Flohmärkten gesammelt, um es
(Südkorea /2019)
dann beim Bau der Krippenlandschaft verwenden zu können. Jahr für Jahr haben
sie sich in der Zeit von Anfang Dezember bis Mitte Januar Woche für Woche in die
Mi., 23. Februar; 19:00 Uhr: „Titel darf nicht genannt werden“. Gerade einmal 12
Weihnachtsgeschichte hineinversetzt, haben bedacht, was als nächstes geschehen
Jahre alt, steht Zain schon zum zweiten Mal vor Gericht. Beim ersten Mal war er
soll, sich in die Figuren eingefühlt, um sie dann in die stimmigste Körperhaltung zu
der Angeklagte, nachdem er einen Mann (einen „Hurensohn“, so Zain) niedergesto-
bringen. Wenn man die beiden erzählen hört, dann wird klar, wie unendlich klein-
chen hatte. Nun ist er selbst der Ankläger – seiner eigenen Eltern. Auf die Frage nach
teilig die einzelnen Schritte waren, bis die Krippe das erste Mal stand. Und gleich-
dem Warum antwortet er: „Sie haben mich auf die Welt gebracht.“ (Libanon/2018)
zeitig spürt man, dass da in der langen Zeit wirklich eine Beziehung zwischen ihnen
und den Figuren gewachsen ist. Wir in der Matthäus-Paul-Gerhardt-Gemeinde sind
Mi., 16.3.; 19:00 Uhr: „Titel darf nicht genannt werden“. Was würde Jesus im
unendlich glücklich darüber, dass Sibylle und Peter Rittersbacher uns Jahr für Jahr
21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau inszeniert
mit den Figuren die Weihnachtsgeschichte erzählt haben und sind schon gespannt,
den Film als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Un-
wie die neuen Krippenbauer erzählen werden. Denn es gibt schon zwei neue.
gleichheit. Er spielt mitten in der Stadt Matera (Süditalien) unter Einbeziehung
ihrer Bürger – und in den wilden Flüchtlingslagern ringsum. Eine neue Art von
Krippengeschichten – erzählen und singen und die Krippe betrachten
Film entsteht, irgendwo zwischen Fiktion und Dokumentation, ein Evangelium
Erzählen beim Schein von Kerzen gehört in die Adventszeit! Dieses Jahr
für das 21. Jahrhundert, ein Manifest für die Opfer des westlichen Kapitalismus.
treffen wir uns zum Erzählen von Krippengeschichten wieder direkt an
(Schweiz/2021)
der Krippe in der Matthäuskirche. Wir schauen, wie die Weihnachts-
geschichte sich von Woche zu Woche verändert, singen Adventslieder
und stimmen uns ein auf die Weihnachtszeit. Es gilt die 3G-Regel. Immer montags:
Evangelische öffentliche Bücherei Öffnungszeiten/Bücherei in Beiertheim:
Öffnungszeiten/Bücherei in der Südweststadt: Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum 29.11., 6.12., 13.12., 20.12. von 18:00 – ca. 18:30 Uhr in der Matthäuskirche
Melanchthonhaus (Graf-Rhena-Straße 2 a) (Stephanienbad, Breite Straße 49 a)
Di, 15:30 bis 17:30 Uhr Die Bücherei ist frei zugänglich; wenn
Fr, 15:30 bis 17:30 Uhr das Haus offen ist, ist eine eigenständige
Ausleihe möglich.
Infos: H. Aubrecht, Tel. 866198
20 21Feste Termine/Gruppen
Im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum/Stephanienbad (Breite Str. 49 a) Im Matthäussaal (Vorholzstraße 47) Im Melanchthonhaus (Graf-Rhena-Straße 2 a)
KG
Karlsruher Grundschulorchester Chor Cantate! Chor an der Die bunten Socken
Regelmäßig und mit Lust Montag, 20:00 – 22:00 Uhr Matthäuskirche Treff für Mädchen zwischen
zusammen Musik machen - auch für Infos: Für alle, die Freude am Singen 13 und 15 Jahren
Anfänger:innen kontakt@cantate-karlsruhe.de haben, Gemeinschaft, Quatschen, Basteln,
Montag, 17:00 – 18:00 Uhr Mo, 19:30 Uhr Kochen …
Ruht zur Zeit und kann wieder Auskunft bei Stephan Lehr, Do, 2.12., 16:30 - 18:30 Uhr
starten im Frühjahr 2022 Tel. 357829 Treff für Mädchen zwischen
10 und 12 Jahren
Di, 7.12., 16:30 – 18:30 Uhr
NB TG
Neues Blockflöten-Ensemble KA Tanzgruppe Nächste Termine ab Februar
Dienstag, 19:00 – 20:30 Uhr Erlebnistanz mit Kreis- und Im Melanchthonhaus (Graf-Rhena-Straße 2 a) Infos: johanna.lachnitt@t-online.de
Infos: U. Deussen, Tel. 849811 Line-Tänzen aus aller Welt für
alle - mit und ohne Partner:in
Montagstreff Donnerstagsrunde
Montag, 10:00 – 11:00 Uhr
Für Frauen und Männer Do, 16.12., 19:00 Uhr
Infos: R. Gindele, Tel. 887190
Gespräch & Andacht, Impulse & „Adventliches Beisammensein“
Themen, Kaffee & Kuchen Do, 27.01., 19:00 Uhr
Mo, 13.12., 15:00 – 17:00 Uhr: „Det war Zille sein Milljöh“
FG EC
Frühstück und Gespräch Elterncafé
Anregender Gedankenaustausch Offene Familienberatung mit Adventliches Beisammensein Do, 24.02., 19:00 Uhr
nach leckerem Frühstück Austausch, Spielen, Information Mo, 10.01.22., 15:00 – 17:00 Uhr: „Was würde ich gerne an
Di, 7.12., 9:00 – 11:00 Uhr: und Kaffee Jahreslosung die nächste Generation
„Weihnachtsgeschenke – jeden Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr Mo, 14.02.22, 15:00 – 17:00 Uhr: weitergeben?“
Sinn oder Unsinn?“ Infos: M. Rohnacher, Weltgebetstag Infos: M. Herrmann, Tel. 8200320
Kostenbeitrag 3.- Euro Tel. 0176-21526238 Infos: Diakonin Petra Nußbaum,
Infos und Anmeldung: Tel. 0171-8128987
K. u. F. Trepel, Tel. 36038
Außerdem …
Hausbibelkreise für Erwachsene Mamagebet - Mütter beten für
MG
ab 25 Jahren: ihre Kinder
ST
Stricktreff (Stricken für alle) Mittwochscafé
Singen, Beten, Bibellesen, Aus- Ca. einmal im Monat, Ort und
Es gibt keinerlei Kaffee und Kuchen beim
tausch und Gemeinschaft Uhrzeit nach Vereinbarung,
Voraussetzungen, um mitmachen gemütlichen Miteinander und
mittwochs, 19:30 Uhr; Ort nach pfarrbuero@
zu dürfen. Austausch - mal besinnlich,
Vereinbarung matthaeusgemeinde-karlsruhe
Dienstag von 17:00 bis 20:00 Uhr mal informativ. Es darf auch
Pestalozzizimmer gelacht werden! Lassen Sie sich Auskunft bei Magdalena Nuß,
Info und Anmeldung: überraschen. magdalena.nuss@gmail.com,
Britta Riedmann, Tel. 36773 Mi, 24.11.2021 / Mi, 19.01.2022, Tel. 60997070
Mi, 16.02.2022 / Mi, 16.03.2022 Für Ältere:
Jeweils 15:00 – 17:00 Uhr 14-tägig, Di, 19:30 Uhr,
Infos: A. Langenfeld, bei Bärbel Vogt, Tel. 8244860
Tel. 95296883
22 23Bankverbindungen:
Viele Grüße! Ihre Matthäus-Paul-Gerhardt-Gemeinde.
Evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde
Volksbank Karlsruhe
IBAN: DE59 6619 0000 0000 2058 50
oder:
Überbracht von einem Gemeindeglied als
Evangelische Matthäusgemeinde Karlsruhe
Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen
IBAN: DE84 6605 0101 0009 1662 24
persönliches Exemplar für Sie.
Webseiten:
Platz für Aufkleber
www.paul-gerhardt-gemeinde-ka.de
www.matthaeus-ka.de
Evang. Sozialstation
Herrenalber Straße 45
Tel. 0721-98843000
Matthäuskirche/Matthäussaal
Vorholzstraße 47
Pfarramt Matthäus-Paul-Gerhardt-
Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum
Gemeinde Breite Straße 49 a
Pfarramtssekretärinnen
Petra Duntz (Breite Straße 49 a)
Telefon: 0721-358039 Melanchthonhaus
Fax: 0721-9375544 Graf-Rhena-Straße 2 a
Mail: petra.duntz@kbz.ekiba.de
Bürozeiten: Dienstag 9:00 – 11:00 Uhr Kindergärten
Mittwoch 15:30 – 17:30 Uhr Kindergarten Friedenstraße, Tel. 816438
Donnerstag, Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Kindergarten Leibnizstraße, Tel. 815209
Cornelia Schubart (Vorholzstraße 2) Kindergarten Vorholzstraße, Tel. 812338
Telefon: 0721-357017 Kindergarten St. Florian-Straße, Tel. 86489784
Fax: 0721-3844212
Mail: cornelia.schubart@kbz.ekiba.de Impressum
Bürozeiten: Dienstag 8:15 – 11:15 Uhr Herausgeber: Evang. Matthäus-Paul-Gerhardt-
Donnerstag 15:00 – 19:00 Uhr Gemeinde
Freitag 9:00 – 13:00 Uhr ViSdP: Pfarrer Stephan van Rensen
Redaktion: Inge Geisel, Aaron Jordan, Margarete
Pfarrerin und Pfarrer Knörzer, Anja Langenfeld, Verena Spellenberg, Silvia
Uta und Stephan van Rensen Tietzen, Stephan van Rensen, Anne Vogt
Vorholzstraße 2, 76137 Karlsruhe Layout: Aaron Jordan
Sprechzeiten nach Vereinbarung Titelbild: Stephan van Rensen
Telefon: 0721-3844234 Druckerei: Gemeindebrief Druckerei
Mail: stephan.vanrensen@kbz.ekiba.de Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen
uta.vanrensen@kbz.ekiba.de Dieser Gemeindebrief ist zertifiziert mit dem
Blauen Engel.
Diakonin Auflage: 5000 Stück
Petra Nußbaum
Sprechzeiten nach Vereinbarung Die Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge selbst
Telefon: 0171-8128987 verantwortlich.
Mail: petra.nussbaum@kbz.ekiba.de Bei angegebenen Links zu Internetseiten ist das
Redaktionsteam für deren Inhalt nicht verantwortlich!
Kirchendiener und Hausmeister
Fabian Kolodziej Der nächste Gemeindebrief erscheint Anfang
Telefon: 0176-47695963 März 2022, Redaktionsschluss: 31.01.2022
24Sie können auch lesen