EV.-LUTH. KI RC H ENGEMEI N DE - AUSGABE 3-2018 - Luth. Kirchengemeinde Ascheberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E V. - L U T H . K I R C H E N G E M E I N D E A S C H E B E R G KIRCHENBOTE AUSGABE 3-2018 SEPTEMBER OKTOB ER NOVEMBER
2 E ditorial I N H A LT S V E R Z E I C H N I S 2|EDITORIAL Liebe 3| ANGEDACHT Leserinnen, Satt ist nicht selbstverständlich 3 liebe Leser! 4|AKTUELLES Erntedanksonntag 4 Konzert mit dem Lene Krämer-Duo 5 Die aktuelle Ausgabe des Kirchenboten überblickt im Wesentlichen die Zeit zwischen Erntedank und 6|GRUPPEN UND KREISE dem Ende des Kirchenjahres mit Volkstrauertag Pfadfinder – Voll verhext 6 und Ewigkeitssonntag. Sommerlager 2.0 alias International Guide Bitte schenken Sie in dieser Ausgabe eine beson- and Scout Camp Bucher Berg 7 dere Beachtung dem Erntedanksonntag am 30. Jugendbegegnung Tansania September 2018 mit Festgottesdienst und an- 22.07. – 12.08.2018 8 schließendem Gemeindefest. Neben der Kantorei Jubiläum 20 Jahre und dem Posaunenchor sind viele andere Kreise Gemeindepfadfinder Ascheberger Rotfüchse 10 und Gruppen der Kirchengemeinde mit dabei. Die Wöchentliche Gruppenstunden 10 Landfrauen ziehen in die geschmückte Kirche mit der Erntekrone ein. Begleitet werden sie von unse- Neues aus der Wandergruppe 11 ren Kinderstubenkindern. Nach dem Gottesdienst Kinderseite 12 gibt es wieder eine Erntesuppe. Den Abschluss Ausflug der Senioren aktiv des Festtages bildet ein Konzert mit Lene Krämer am 4.Juli nach Lebrade 13 in der Michaeliskirche. Weitere Details über das Die Turmhügelburg in Lütjenburg 14 Programm finden Sie in der Rubrik Aktuelles. Wir freuen uns, wenn Sie sich an diesem Tag Zeit neh- 1 6|NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE men und gemeinsam mit uns feiern. Konzertreihe „Tanz des Lebens“ 16 Dann dürfen natürlich auch in dieser Ausgabe Safe the date bitte vormerken! die Rückblicke aus den verschiedenen Gruppen Ausblick auf die Adventszeit 17 und Kreisen auf das umfangreiche Sommerpro- Goldene Konfirmation gramm nicht fehlen. Lesen sie über die Ausflü- der Jahrgänge 1968-1970 17 ge der Gruppe Senioren Aktiv, Wandergruppe, die Einladung zur Gemeindeversammlung 17 Zeltlager der Pfadfinder im Harz und in der Ober- pfalz sowie das Tansania Workcamp. Für Kinder ab 1 8|GOT TESDIENSTE fünf Jahren gibt es am 9. November wieder eine 1 9|REGELMÄSSIGE VER ANS TALTUNGEN Martinsandacht mit anschließendem Laternelau- fen mit Spielmannszug gemeinsam organisiert mit 2 0|FREUD UND LEID dem Sportverein und der Feuerwehr. Alle Eltern und Kinder sind herzlich willkommen. 2 1 |KONTAK T | IMPRESSUM 2 2 |DIAKONIE JAN PHILIPP STRELOW, PASTOR K I R C H E N B O T E 3|2 018
A ngedacht 3 Satt ist nicht selbstverständlich Milch kommt aus dem Supermarkt und wirte genauso wie für Verbraucher. Wer genau Erbsen aus der Dose? Auch wenn sich in aufs Geld schauen muss und nicht aus dem Deutschland heute kaum noch jemand aus Vollen schöpfen kann, der bekommt auch dem eigenen Garten ernährt, wir leben alle den Mangel deutlicher zu spüren. vom Wachsen und Gedeihen in der Natur. Auch daran erinnert das Erntedankfest: Satt Das Erntedankfest erinnert daran. Selten im ist nicht selbstverständlich, auch nicht im Jahr sieht der Altar so einladend aus wie am reichen Deutschland. ersten Sonntag im Oktober. Wäre er nicht aus Stein gefertigt, er würde sich wohl bie- gen unter der Menge der Gaben. Obst und Gemüse in leuchtenden Farben türmt sich auf, Getreide, Brot und Wein sind auch da- zwischen. Wer es beim alltäglichen Supermarktgang nicht mehr bewusst wahrnimmt, bekommt es hier ganz deutlich vor Augen geführt: Wir leben in einem reichen Land, an Nahrungs- mitteln ist kein Mangel. Das Erntedankfest hebt diese Fülle aus eben dieser alltägli- chen Selbstverständlichkeit und nimmt sie zum Anlass, zu feiern und zu danken. Auch wenn heute mit Hightech Maschinen, chemischer Düngung und nahezu voll auto- matisierten Ställen Landwirtschaft mehr und mehr zu einer Managementaufgabe wird, letztlich bleibt das Gedeihen der Tiere und Reifen der Früchte buchstäblich in der Na- tur verwurzelt. In einer Natur, die Christen als Gottes gute Schöpfung wahrnehmen. Die sie bebauen und bewahren können, aber niemals ganz in der Hand haben. Auch heute noch kann ein zu nasser oder zu trockener Sommer für Einbrüche bei der Ernte sorgen. Wir haben es in diesem und im vergangenen Jahr erlebt. Nur weil Obst und Gemüse mitunter um den halben Globus reist, ehe es bei uns auf dem Tisch landet, werden diese Verluste meist nur an den Preisschwankungen der Produk- te spürbar. Für manche Menschen freilich sind das sehr deutliche Schwankungen. Das gilt für Land- K I R C H E N B O T E 3|2 018
4 A kt u elles MICHAELIS KIRCHE ASCHEBERG Am 30. September findet um 11.00 Uhr der Festgottesdienst zu Erntedank mit mu- sikalischer Begleitung von Chor und Po- saunenchor statt. Die Landfrauen und die Kinderstuben-Kinder ziehen mit der Ernte- krone in die geschmückte Michaeliskirche ein. Ein Kindergottesdienst wird ebenfalls angeboten. Im Anschluss herzliche Einladung zum Rahmenprogramm rund um die Michaeliskirche ERNTEDANKSONNTAG 30. 9. 2018 ab 12.30 Uhr: Mittagessen bei Erntesuppe 11.00 UHR Kirchenkaffee Zeit für Begegnung und Gespräch Erntebrotverkauf der Konfirmanden Kinderprogramm in der Pfadfinderjurte Infostand zur Tansania-Partnerschaftsarbeit Bläsermusik auf dem Kirchenvorplatz 17.00 Uhr: Konzert mit Lene Krämer. Mit dem Lene Krämer Duo stellt sich eine außergewöhnliche und sympathische Formation vor, die auf hohem Niveau Musik macht. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. E V. - L U T H . K I R C H E N G E M E I N D E A S C H E B E R G K I R C H E N B O T E 3|2 018
A kt u elles 5 Konzert mit dem Lene Krämer-Duo Zum Ausklang des Erntedanktages am Sonn- 1998 aktiv im Quintett „Jazz Orange“, der tag, dem 30. September lädt die Kirchen- schon mit Champion Jack Dupree und an- gemeinde Ascheberg ein zu einem Konzert deren Größen gespielt hat. des Lene Krämer-Duos um 17:00 Uhr in der Seit 2005 haben die beiden Musiker Konzer- Michaeliskirche. te zwischen Berlin und Kopenhagen gegeben. Mit dem „Lene Krämer Duo“ stellt sich eine Die Live-Qualitäten und die offensichtliche außergewöhnliche und sympathische Forma- Spielfreude übertragen sich sofort auf das tion vor, die auf hohem Niveau Musik macht. Publikum. die vielseitige Klavierbegleitung Die Musiker spielen und singen Songs von mit ihrem ideenreichen Spiel, mal gefühlvoll, Jazz, Swing oder Bossanova, über Blues und mal swingend, mal kraftvoll, passt wunder- Boogie bis zum Folk, und auch in verschie- bar zu Lene Krämers klarer und natürlicher denen Sprachen. Stimme. Ihre positive Ausstrahlung und ihr Die dänische Sängerin Lene Krämer, die sich dänischer Charme tun ein Übriges. zunächst auf Folk spezialisiert hatte, ist seit Ein besonderes Markenzeichen des Le- 1995 mit diversen Solo- und Band-Projekten ne-Krämer-Duos ist die außergewöhnliche erfolgreich in Schleswig Holstein unterwegs. Vielfalt und Bandbreite der Musik. Lene Krämer wird begleitet von dem Blues- Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Aus- und Jazzpianisten Stephan Scheja, u. a. seit gang wird gebeten. www.foerde-sparkasse.de Fair. Menschlich. Nah. s Förde Sparkasse
6 G r u ppen u nd K reise Voll verhext! Unter diesem Motto haben die Ascheberger einzigartigen Blick Rotfüchse dieses Jahr ihr zauberhaftes Som- über das Bodetal merlager im sagenumwobenen Harz ver- ermöglicht hat. bracht. Am Forsthaus Eggerode wurde sich Am einen Ende mit der Fahrtengemeinschaft eine Woche der Teufelsmau- lang mit Groß und Klein durch ein kunter- er liegt das beein- buntes Programm gehext. Dabei haben wir druckende Hamburger an der Seite der kleinen Hexe Abenteuer er- Wappen als Felsformation, lebt und etwas von ihrer Geschichte erfahren. wo wir sogar einen wunderschönen Taufgot- Da wir uns entschieden hatten in diesem tesdienst kurz vor Sonnenuntergang gefeiert Jahr nur eine Woche wegzufahren, dafür aber haben. Unsere Gottesdienste waren dieses möglichst vollzählig in unserer Stammesge- Jahr ebenfalls sehr besonders und schön, meinschaft, sind unsere klassischen Wander- da sie von zwei Jugendlichen aus der Fahr- tage über mehrere Tage ausgefallen. Das hat tengemeinschaft gestaltet und durchgeführt uns jedoch nicht daran gehindert die Um- wurden. Die gemeinsame Zeit auf unseren gebung an 1-2 Tagen zu Fuß ausgiebig zu Lagern ist jedes Mal aufs Neue eine beson- erkunden. Wir konnten die Teufelsmauer be- dere Erfahrung und schweißt die Gemein- zwingen, wobei stellenweise Kletterkünste schaft noch einmal mehr zusammen. und ein bisschen Mut erforderlich waren und Da freuen wir uns schon jetzt auf die nächs- die Rosstrappe erwandern, welche uns einen te Aktion! K I R C H E N B O T E 3|2 018
G r u ppen u nd K reise 7 Sommerlager 2.0 alias International Guide and Scout Camp Bucher Berg Für alle, die nicht nach Hause oder weiter Karte und Kompass selbstständig wieder zu- nach Tansania gefahren sind, ging es im An- rück zum Platz zu finden. Gar nicht so ein- schluss an die erste Sommerlagerwoche fach! Außerdem haben wir bei Tageswander- im Harz noch weiter auf den international touren die wunderschöne Umgebung an der besuchten Pfadfinderzeltplatz Bucher Berg Altmühl und der Donau genossen. Ein weite- in der Oberpfalz. Dort hatten wir eine tolle res Highlight dieser Woche war der herbeige- Woche in etwas kleinerer Runde. Bei einem sehnte Stadtausflug nach Nürnberg. Abends großen Lagerfeuerabend konnten wir an- wieder zurück auf dem Platz war unser Ri- dere Pfadfinder aus z.B. den Niederlanden, tual vor dem Schlafengehen ein Kapitel aus USA oder Dänemark kennenlernen. Wir ha- der Biografie des Chief Scouts Bear Grylls ben zusammen gespielt, gesungen und so zu lesen. einen sehr bunten und lustigen Abend ver- So haben wir uns die Herkunft dieses „Ober- lebt. Neben weiterem Programm auf dem pfadfinders“ ein wenig nähergebracht und Platz, wie Steinofenpizza backen oder fri- gemeinsam den Tag beschlossen bis zum sches Kräuterpesto herzustellen, haben wir nächsten kleinen Abenteuer am nächsten uns nachts blind aussetzen lassen, um mit Tag. K I R C H E N B O T E 3|2 018
8 G r u ppen u nd K reise Jugendbegegnung Tansania 22.07. – 12.08.2018 Für elf Jugendliche und Pastor Jan Philipp Vorbereitung endlich dieses Land selbst zu Strelow ging es auch in diesem Sommer wie- entdecken. Und so verbrachten wir die ers- der für drei Wochen nach Tansania. In der ten Tage auch vor Allem mit entdecken und Tradition des Jugendaustausches zwischen eingewöhnen. In Arusha, einer großen tansa- der Gemeinde Ascheberg und der tansani- nischen Stadt, konnten wir die afrikanische schen Gemeinde Malambo arbeiteten, san- Lebensart hautnah erleben und uns anpas- gen und diskutierten wir wie schon in den sen. Außerdem war dies der ideale Ort um Jahren 2010 und 2014 in der afrikanischen Essen, Sitten und die Menschen kennenzu- Sonne. lernen. Hier kamen wir auch das erste Mal Unsere Reise startete in der Nacht des mit der tansanischen Seite des Vereins Hilfe 22.07. auf dem Ascheberger Kirchenvorplatz. für die Massai zusammen, die uns bereits in Als Gemeindepfadfinder waren wir Fahrten der Vorbereitung unterstützt hatte. In ihrem und Abenteuer gewohnt und dennoch mäch- Waisenheim für Schulmädchen wurde dann tig aufgeregt. Als der Flieger abends am Ki- zusammen gespielt und gesungen. limandscharo Airport landete, konnte es Nach Safaris und Bestaunen von wunder- keiner erwarten nach der langen Zeit der schönen Landschaften fuhren wir dann aber Qualität hat einen Namen
G r u ppen u nd K reise 9 auch nach Malambo. Nach langem Weg abends zusammen gesungen. Zwischen- durch die staubige Steppe des Massai-Lan- durch war Zeit um mit Wanderungen und des wurden wir sehr herzlich im 1200-Ein- Übernachtungen die wundervolle Natur zu wohner-Dorf begrüßt. Nach den ersten Tagen, erkunden. So fiel der Abschied auch schwer, an denen wir unsere Gastgeber und das Dorf den wir nach den fast drei gemeinsamen Wo- erkundeten, uns einlebten, fing auch bald chen mit einem Gottesdienst feierten. Nach das Arbeiten an. Im Sinne des Workcamps dieser ewig lang wirkenden Zeit, in der man haben wir zusammen mit den tansanischen Kultur und Menschen kennenlernte, fühlte Jugendlichen Kirchenbänke gebaut, Wände es sich fast ein wenig so an, als würde man gestrichen, ein Kirchendach gedeckt und seine Heimat verlassen. Fundamentarbeit an einer Schule des Hil- Aber letztendlich blicken alle überaus glück- fe für die Massai e. V. geleistet. So vergin- lich auf die intensive Zeit und stolz auf die gen die Tage, tagsüber wurde gearbeitet und getane Arbeit zurück. „Ein Bilderabend mit einem ausführlichen Reisebericht und Eindrücken vom Workcamp findet am Montag, dem 19. November 2018 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus der Kirchengemeinde, Plöner Chaussee 49, 24326 Ascheberg statt und wird von den jugendlichen Teilnehmern gestaltet.“ K I R C H E N B O T E 3|2 018
10 G r u ppen u nd K reise Jubiläum 20 Jahre Gemeindepfadfinder Ascheberger Rotfüchse Am 2. September feierten die Ascheberger tor Sandvoss Gemeindepfadfinder ihr 20-jähriges Be- aufs Sommerla- stehen mit einem Dankgottesdienst und an- ger nach Schwe- schließendem Fest für alle Pfadfinder und den. ihre Familien, vielen Ehemaligen, Förderern Ab Weihnachten und Vertretern der anderen Vereine und Ver- 2006 waren wir ohne Pastor, so dass Julian bände in Ascheberg und Umgebung. Lesen Jakat und Ilona Weber die Gruppe übernah- Sie hier die Geschichte der Ascheberger Rot- men. Nach eineinhalb Jahren Wartezeit be- füchse: setzt seit Februar 2008 Pastor Jan Philipp Die Ascheberger Rotfüchse wurden 1998 Strelow die Pfarrstelle in Ascheberg. Am 20. von Ulli Schwetasch ins Leben gerufen. Im und 21. September 2008 feierten wir unser ersten halben Jahr stieg die Gruppenstär- 10-jähriges Bestehen mit einem großen Fest ke sehr schnell auf ca. 50 Pfadfinder an. und einem Dankgottesdienst. Das erste Lager fand 1999 unter der Lei- Heute zählen die Ascheberger Rotfüch- tung von Kirchbarkau in der Rhön statt. Es se knapp 100 große und kleine Pfadfinder, folgten weitere Lager im Brexbachtal 2000 die sich jeden Freitagnachmittag zur Grup- und Blidingsholm 2001. Das Lager 2002 penstunde treffen und regelmäßig auf Lager, im Schwarzwald fand erstmals unter eige- Fahrten und Freizeiten gehen. Früher oder ner Leitung statt. Im selben Jahr verabschie- später haben viele Kinder in Ascheberg und dete sich Ulli von uns und Ilona Weber und Umgebung einmal Berührung mit den Pfad- Jochen Fahlbusch übernahmen die Gruppe. findern gehabt. Jugendliche fangen an, Ver- 2004 fuhren wir wieder aufs Sommerla- antwortung zu übernehmen, Eltern und Fa- ger in das Weserbergland nach Immenhau- milien engagieren sich und helfen mit. Ein sen. Diesmal zusammen mit den Bokhors- ganzes Dorf unterstützt die Pfadfinder. ter Pfadfindern und Jan Philipp Strelow, der Bei den Pfadfindern ist jeder wichtig. damals Vikar in Bokhorst war. Leider wurde Und jeder kann sich mit seinen Gaben ein- die Gruppe über die Jahre immer kleiner, bis bringen, kann sich ausprobieren und seine im Sommer 2004 Jörg Sandvoss die Pfarr- Stärken entdecken. Viele sagen, bei den stelle in Ascheberg übernahm. Die Gruppe Pfadfindern hab ich mich zum ersten Mal wuchs wieder und wir fuhren 2005 mit Pas- getraut, den Mund aufzumachen, haben Wöchentliche Gruppenstunden Pfadfinder I (ab 12 Jahren) Wölflinge II (ab 7 Jahren) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Merle Maas und Christopher Fritze Ole Böttger, Amir Niemann, Freya Heinrich und Stina Strödes Pfadfinder II (ab 10 Jahren) Wölflinge III (ab 6 Jahren) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Niko Jürges und Niko Prieß Kirstin Neitzel, Hauke Semleit und Tom Schneider Wölflinge I (ab 8 Jahren) Mitarbeiterrunde (ab Konfirmandenalter) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr 14-tägig freitags 18:30 bis 20:00 Uhr Sabine Sachau, Hendrik Dose und Eric Junge Pastor Jan Philipp Strelow K I R C H E N B O T E 3|2 018
G r u ppen u nd K reise 11 entdeckt, dass sie mit Kindern umgehen nächst Zusammenarbeit, dann 1995 eine können, haben sich zugetraut, Verantwor- Arbeitsgemeinschaft und schließlich 1996 tung zu übernehmen und eine Gruppe zu lei- der Ring Evangelischer Gemeindepfadfinder, ten, haben ihr Talent entdeckt, Dinge zu or- zu dem heute 120 Kirchengemeinden in der ganisieren und anzupacken und haben ihren Nordkirche mit 6500 Kindern- und Jugend- Glauben gefunden. Pfadfinder sein prägt für lichen gehören. ein ganzes Leben. Die Ascheberger Rotfüchse sind froh und Aus mehreren Gruppengründungen dankbar; aber auch ein bisschen Stolz, zu in den 80er und 90er Jahren wuchs zu- dieser Gemeinschaft zu gehören. Bericht vom Sommerfest der Wandergruppe In der Ausgabe 2/2018 haben wir einen eine feierliche, aber nicht zu feierliche An- kleinen, aber reich bebilderten Rückblick sprache. Diese Rolle hatte unser Grün- auf die über 25-jährige Geschichte der Mi- dungsmitglied Pastor Karl-Heinrich Wie- chaelis-Wanderer geworfen. Heute aber soll rig übernommen, der mit viel Humor aus die jüngste Vergangenheit im Fokus stehen, Vergangenheit und Gegenwart berichtete genauer gesagt der 3. August dieses Jahres. und dabei überraschende Zusammenhän- Für diesen Tag hatten die Wanderführer das ge aufdeckte wie z.B. diesen: Wer trägt die alljährliche Sommerfest angesetzt. Mit die- Verantwortung für diesen Jahrhundertsom- ser Wahl hatten sie ein glückliches Händ- mer? Natürlich die Wandergruppe mit ihrem chen bewiesen, denn sie hatten einen war- Wunsch nach weniger Regen! So dokumen- men und sonnigen Tag erwischt. Zugegeben, tiert in der Ausgabe 4/2017 des Kirchen- das war in diesem Jahr kein großes Kunst- boten. Wir konnten ja alle nicht wissen, wie stück, aber wer konnte das im frühen Früh- nachdrücklich die Verantwortlichen auf unse- jahr schon ahnen? re Wünsche eingehen würden, und verspre- Nun ja, es war ein guter Tag, und es war eine chen, mit Wetterwünschen zukünftig zurück- höchst angenehme Umgebung, in der sich haltender umzugehen. Herzlichen Dank auch mehr als 20 aktive und ehemalige Mitglieder an Karl-Heinrich Wierig! der Wandergruppe trafen, um den Nachmit- Dieses entspannte und von sommerlicher tag im Schatten bei kühlen Getränken und Heiterkeit geprägte Fest hat allen Teilneh- anregenden Gesprächen zu genießen. Als mern ausnehmend gut gefallen. Wir werden später noch köstliche Salate und frisch Ge- uns noch lange und gern daran erinnern. grilltes auf den Tisch kamen, erreichte das allgemeine Behagen einen Höhepunkt. So stellt man sich ein gelungenes Sommerfest vor. Dafür gilt unser aller dank unserer lie- benswürdigen Gastgeberin Elsbeth Tasche und ihren Kindern, die keine Mühe gescheut hatten. Das habt Ihr wieder super hinbekom- men! Zu einem Sommerfest, zumal in Verbindung mit einem Jubiläum, gehört natürlich auch K I R C H E N B O T E 3|2 018
12 G r u ppen u nd K reise K I R C H E N B O T E 3|2 018
G r u ppen u nd K reise 13 Ausflug der Senioren aktiv am 4.Juli nach Lebrade Die Gruppe erwartete ein besonderes Kul- Kommt man aber in das Innere, ist man turgut der Region: Die Kirche in Lebrade. überwältigt von der opulenten Bemalung in Auf den ersten Blick erscheint sie dem Be- sanften Ockertönen. Die Wände zieren inei- trachter so wie viele Kirchen in der Holsteini- nander verschlungene Akanthusbänder, wie schen Schweiz: Erbaut im neugotischen Stil sie im Barock und Rokoko so beliebt waren. mit Turm und einschiffigen Hauptraum. Was ist die Geschichte dieser Dorfkirche? Erstmals erwähnt wurde sie 1240, aber Restauratoren. Ihnen ist zu verdanken, dass von dem ehemaligen romanischen Bauwerk wir heute ein authentisches Zeugnis des Ro- blieb nur die Nordwand erhalten. Ihr heuti- kokos in unserem Kirchenbezirk vorfinden. ges Gesicht erhielt die Kirche 1700 auf Be- fehl des dänischen Königs. Er ließ den Bau GISELA DICK in neugotischem Stil errichten, die Wände wurden mit Blätterranken bemalt. Das distelähnliche Akanthusblatt war dafür das natürliche Vorbild. Einige Ornamente sind davon heute noch zu sehen. Aber der größte Teil der Wandbema- lung zeigt den spritzig leichten Stil der Ro- caille, das dominierende Ornament in der Spätphase des Barock, dem Rokoko. Die blattartigen Endungen scheinen zu leben. Sie versinnbildlichen die ersehnte „Leich- tigkeit des Seins“ jener Epoche. 1758 hat der Rixdorfer Kirchenpatron Reichsgraf Wulf Hinrich von Baudissin die Erneuerung ver- anlasst. Im 19. Jahrhundert ließ man nach dem der- zeitigen Geschmack die florale Bemalung hinter Putz verschwinden und erst 1986 wurde der Schatz wiederentdeckt. Bis 1988 erfolgte die Freilegung, nicht einfach für die Wir bieten Ein schönes Alter. Langzeit- und Kurzzeitpflege. Probewohnen möglich. Seniorenzentrum Marienhof Seniorenresidenz Seniorenresidenz Am Marienhof 19 · 24326 Ascheberg Landhaus Dersau Landhaus Tensfeld Telefon 04526 33 80-0 · Fax 04526 33 80-1 12 Redderberg 18 Segeberger Straße 5-7 E-Mail: info@seniorenzentrum-marienhof.de 24326 Dersau 23824 Tensfeld www.seniorenzentrum-marienhof.de Telefon 04526 3 07 80 Telefon 04557 98 10
14 G r u ppen u nd K reise Die Turmhügelburg in Lütjenburg Halbtagesfahrt der „Senioren aktiv“ am sonal getragen wurden, das sie von der über- 1. August 2018 geordneten Hierarchieebene zu Lehen erhal- ten hatten. Da wirtschafteten und werkelten Als die „Senioren aktiv“ am frühen Nachmit- sie nun als weitgehend Selbständige und be- tag des 1. August bei der Turmhügelburg Lüt- mühten sich nach Kräften, diesen Status zu jenburg eintrafen, wurden sie bereits erwar- bewahren und wenn möglich in der Hierar- tet. Der Führer, eine große, hagere Gestalt chie weiter aufzusteigen. mit traditionellem Obergewand, unter dem aber ein modernes Beinkleid und bequeme Im nachgebauten Wohnhaus des Ritters Schuhe der Neuzeit hervorlugten, empfing lernten wir die Bekleidung des frühmittel- uns freundlich, begrüßte die kleine Gruppe alterlichen Kämpfers kennen, die der größe- und schlug spontan vor, seine Führung in ren Anschaulichkeit halber an einem solide Plattdeutsch durchzuführen. Die nur sehr zu- gebauten männlichen Mitglied der Grup- rückhaltend geäußerte Zustimmung bewog pe demonstriert wurde. Eine Schicht nach ihn allerdings, schon nach der Einleitung der anderen – teils textil, teils aus Stahl – zum allen verständlichen Hochdeutschen zu verhüllte den Menschen und ließ ihn zum wechseln. Und nun begann eine der sach- kampfbereiten Ritter mutieren. Wenn unser kundigsten und lebendigsten Führungen, Führer auch gnädigerweise auf gleich zwei die der Verfasser dieser Zeilen je an diesem schwerwiegende Lagen der Verhüllung ver- außergewöhnlichen Ort genossen hat. zichtete, so geriet das Modell doch schon bald in Schweiß, zumal sich die Tempera- Beginnend mit der Frage „Wer war eigent- turen wieder einmal rekordverdächtig der lich ein Ritter und was für eine Rolle spielte 30°-Marke näherten. Andererseits konnten er in der Turmhügelburg?“ lernten wir man- sich die Kämpfer des 12. Jahrhunderts das ches über die feudalen Strukturen nördlich Wetter am Tag des Kampfes auch nicht aus- der Elbe im rauen 12. Jahrhundert. Sie stütz- suchen. Nach der Bekleidung kam noch die ten sich streng hierarchisch gegliedert mit Bewaffnung, und wir erfuhren beinahe bei- dem Kaiser an der Spitze auf die verschie- läufig, dass der fertig verpackte und bewaff- denen Stufen des Adels, dessen unterste nete Ritter zusätzlich zum eigenen Körper- Stufe eben die Ritter bildeten. Deren wich- gewicht noch rund 44 (!) Kilo Ausrüstung tigste Aufgabe war der Waffendienst, sie wa- zu tragen hatte. Helm ab, nein: Hut ab vor ren, wie wir heute sagen, Berufssoldaten, die dieser Leistung. wirtschaftlich von ihrem Land und ihrem Per- Erfahrung KompEtEnz und InnovatIon Langenrade 2b · 24326 Ascheberg · Telefon 04526 33 82 81 · www.schmidts-augenblick.de Britta Morgenstern
G r u ppen u nd K reise 15 Und so unbequem! Unser so sorgfältig ver- packter und von der Kaiserin Giseldris (Dick) frisch zum Ritter Geschlagene sah sich außer Stande, seine Gewänder ohne fremde Hil- fe wieder abzulegen. Ach nein, da scheint das Dasein als Ritter nun doch nicht mehr so erstrebenswert, wie Literatur und Kino uns das zuweilen glauben machen möch- ten. Allen Enttäuschten zum Troste sei aber angemerkt, dass auch die übrigen Rollen in diesem Stück aus dem realen Leben keines- wegs angenehmer auszufüllen waren. Und dennoch mühten sich alle redlich. Was hät- ten sie auch sonst tun sollen, um am Le- ben zu bleiben und unsere Vorfahren zu wer- den? Aus dem Abstand von acht oder neun Jahrhunderten verdienen diese Menschen unseren vollen Respekt und unsere Hoch- achtung. Wir betrachteten ihre (nachgebau- ten) Lebensumstände – auf dem Turm, in der Kapelle, im Gesindehaus und letztlich auch am Pranger, der ebenfalls dazugehörte. Zu den Lebensumständen. Jedenfalls unter Um- ständen und nur gelegentlich. Wir sahen den ehemaligen Ritter in dieser höchst unbeque- men Situation und hörten ihn doppeldeutig anmerken, dies sei nicht seine Kragenweite. Die Ausfahrt endete entspannt an der Hoh- wachter Steilküste im Hotel „Genueser Schiff“, wo die Teilnehmer mit weitem Blick auf die besonnte Ostsee ihren Kaffee nah- men und die Errungenschaften des 21. Jahr- hunderts zu schätzen wussten. GERD REIS Plöner Chaussee 16 Arne Rohbrecht 24326 Ascheberg Tel.: 0 45 26 / 38 02 85 Sanitär Fax: 0 45 26 / 38 02 86 Heizung Mobil: 0172 / 9 54 86 71 Solartechnik Regenwassernutzung 24h Störungsdienst!
16 N achrichten a u s der G emeinde Konzertreihe „Tanz des Lebens“ Konzert mit Enzo Gallo am Samstag, dem 24. November um 20:00 Uhr in der Michaelichkirche Was darf man unter „Tanz des Lebens“ ver- tete, lädt uns ein, die gelungene musikali- stehen? Lebensfreude, Beisammensein aber sche Verschmelzung kulturell unterschiedli- auch Überwindung von Schwierigem. 4 Kon- cher Klänge zu genießen, zum Träumen, zum zerte waren zu diesem Thema schon in der Tanzen. Ascheberger Michaeliskirche zu hören. Das Die „Bühne“ der Kirche wird so gestaltet, 5. steht nun aus. dass die ZuschauerInnen um die Musiker Der Kieler Gitarrist Enzo Galli hat auf herumsitzen. „Ascheberg Rockt“ wird den die Anfrage von Petra Charlotte Bleser zum Raum konzertmäßig ausleuchten. Thema „Tanz das Lebens“ eine vielseitige Freuen Sie sich auf einen schönen Abend und rhythmisch schwingende Musik kom- genau einen Monat vor Weihnachten mit der poniert. Mit verblüffender Leichtigkeit ver- Chance, Musiker aus der Nähe zu erleben. mischen sich die orientalischen Melodien Organisation: „pianoƒorte“ Petra Char- und Rhythmen des Pianisten mit den jazzi- lotte Bleser in Kooperation mit der Kirche gen Klängen des Gitarristen, werden dann Ascheberg Nähere Infos unter: www.piano- mit den Klängen des Saxofons und mit dem forte-musik.de Groove des Schlagzeugs zum „Tanz des Le- Karten zu 15 € im Vorverkauf bei Buch- bens“. handlung Schneider Plön, im Einkaufszent- Die Gruppe „Anima“, bestehend aus: rum Ascheberg und im Kirchenbüro (04526 Enzo Galli, Gitarrist, der im Jazz und Fla- 290). An der Abendkasse: 18 € (Schüler menco zu Hause ist, den beiden Kieler zahlen die Hälfte). Musikern Christian Dröse: Schlagzeug sowie Martin Seusing: Saxofon und dem Von jeder verkauften Karte wird 1 € an die Pianisten Mostafa Aghannezhad, der hier Kirchengemeinde zur Restauration des Flü- politisches Asyl erhält und zuletzt mit einem gels gespendet, ansonsten geht das Honorar sozialkritischen Sänger zusammen arbei- in vollem Umfang an die Musiker. K I R C H E N B O T E 3|2 018
N achrichten a u s der G emeinde 17 Safe the date bitte vormerken! Ausblick auf die Adventszeit Adventsbasar mit reichhaltigem Kaffee- und Kuchenbuffet am Samstag, dem 1. De- zember ab 14:00 Uhr im Gemeindehaus. Adventskonzert in der Christuskirche in Dersau am Sonntag, dem 9. Dezember 2018 um 17.00 Uhr: „Mitsingen und zuhören – ein musikalischer Spaziergang“. Unter diesem Motto lädt die Akkordeongruppe Dersau zu einem Adventskonzert mit vielen Liedern zum Mitsingen in die Christuskirche in Dersau ein. Der Eintritt ist frei. Goldene Konfirmation der Jahrgänge 1968-1970 Es war einmal 1968 bis 1970. Alle, die vor lichst vollständigen Jahrgängen feiern. Sind 50 Jahren in der Michaeliskirche Ascheberg Sie ein Goldener Konfirmand oder kennen konfirmiert wurden, möchten wir in nächster welche? Zeit für die Feier der Goldenen Konfirmation Für die Einladung zur Feier der Golde- im Spätsommer 2019 einladen. nen Konfirmation suchen wir noch die Ad- ressen verzogener Konfirmanden aus den Da manch ein Konfirmand dieser Jahrgänge Jahrgängen 1968 bis 1970. Wer Adressen in die weite Welt verzogen ist, besitzen wir kennt oder das Festwochenende mit planen nicht alle aktuellen Adressen. Wir möchten möchte, melde sich bitte im Kirchenbüro (Tel. jedoch die Goldene Konfirmation mit mög- 290). Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Einladung zur Gemeindeversammlung Im Anschluss an die Abendandacht am Buß- und Bettag, den 21.11.2018, um 19.00 Uhr in der Michaeliskirche Ascheberg findet die diesjährige Gemeindeversammlung statt. Die Gemeindeversammlung hat folgende Tagesordnung: Begrüßung Wahl eines Versammlungsleiters Bericht über das gemeindliche Leben Bericht über die finanzielle Situation der Gemeinde Aussprache und Anträge an die Gemeindeversammlung Verschiedenes • Lkw mit Ladekran Dobbertin-Erdarbeiten GmbH • Kieslieferung aller Art Vogelsang 16a • Tiefladetransporte 24326 Ascheberg • Erdarbeiten aller Art Tel. 0 45 26 - 18 42 • Hausanschlüsse Fax 0 45 26 - 39 47 • Kläranlagen dobbertin-ascheberg@t-online.de • Abbruch-Arbeiten www.dobbertin-erdarbeiten.de
18 G ottesdienste SEPTEMBER 30.09. 11:00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Chor, Posaunenchor und Abendmahl (W) Im Anschluss Gemeindefest rund um die Michaeliskirche Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) OKTOBER 07.10. 10:00 Uhr Gottesdienst am 19. Sonntag nach Trinitatis Christuskirche Dersau (Prädikant H. Rebmann) 14.10. 10:00 Uhr Gottesdienst am 20. Sonntag nach Trinitatis Michaeliskirche Ascheberg (Prädikant H. Loch) 21.10. 10:00 Uhr Gottesdienst am 21. Sonntag nach Trinitatis Michaeliskirche Ascheberg (Diakon P. Keil) 28.10. 10:00 Uhr Gottesdienst am 22. Sonntag nach Trinitatis Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 31.10. 18:00 Uhr Abendgottesdienst zum Reformationstag Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) NOVEMBER 04.11. 10:00 Uhr Gottesdienst am 23. Sonntag nach Trinitatis mit Abendmahl (T) Christuskirche Dersau (Pastor J.P. Strelow) 09.11. 17:30 Uhr Andacht zum Martinstag mit Liedern und Martinsgeschichte. Anschließend Laternenumzug Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 11.11. 10:00 Uhr Gottesdienst am drittletzten Sonntag des Kirchenjahres m. Abendmahl (W) Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 18.11. 10:00 Uhr Gottesdienst am Volkstrauertag Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 21.11. 19:00 Uhr Abendandacht zum Buß- und Bettag mit anschließender Gemeindever- sammlung, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 25.11. 10:00 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Verlesung der Namen der Verstor- benen des zurückliegenden Kirchenjahres Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) DEZEMBER 02.12. 10:00 Uhr Musikalischer Gottesdienst am ersten Advent mit Kirchenchor. Im An- schluss Adventsbasar rund um die Michaeliskirche. Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) T = Traubensaft, W = Wein K I R C H E N B O T E 3|2 018
����� � ��������������������� 19 M O N TA G 1. u. 3. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Ascheberg Fr. Isenberg (Tel. 8845), Fr. Saggau (Tel. 8446) Fr. Jakat (Tel. 1278) 2. u. 4. 15:00 Uhr Plattdütsch Gemeindehaus Ascheberg Fr. Biernacki (Tel. 04342/80912) D I E N S TA G 1. – 4. 09:45 Uhr Yoga Gemeindehaus Ascheberg Hilke Walter (Tel. 8916) 1. 19:30 Uhr Kirchen- Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) gemeinderat 1. – 4. 16:00 – Plöner Tafel Gemeindehaus Ascheberg Fr. Termer (Tel. 380210) 16:30 Uhr 1. – 4. 17:00 Uhr Konfirmanden- Michaeliskirche Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) unterricht 1. – 4. 18:30 Uhr Andacht Gemeindehaus Ascheberg Pastor K.-U. Krämer (Tel. 04522/7895222) MITTWOCH 1. – 3. 19:30 Uhr Bastelkreis Gemeindehaus Ascheberg Fr. Jakat (Tel. 1278) 1. - 4. 19:30 Uhr Posaunenchor Gemeindehaus Ascheberg Hr. Jürgensen, (Tel. 04665/2323248) D O N N E R S TA G 1. – 4. 17:00 Uhr Konfirmanden- Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) unterricht 1. – 4. 20:00 Uhr Kirchenchor Gemeindehaus Ascheberg Hr. Krause (Tel. 04384/592509) F R E I TA G 1. – 4. 14:00 Uhr Wandergruppe Gemeindehaus Ascheberg Klaus Rosenkranz (Tel. 0 45 22 / 12 29) 1. – 4. 16:15 Uhr Pfadfinder Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) 1. u. 3. 18:30 Uhr Pfadfinder- Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) mitarbeiter S A M S TA G 3. 10:00 Uhr Patchwork Gemeindehaus Ascheberg Fr. Mittag, (Tel. 707) S O N N TA G 1. – 4. 18:00 Uhr Tanzen Gemeindehaus Ascheberg Fr. Harder (Tel. 1014) TSV Germania Ascheberg K I R C H E N B O T E 3|2 018
20 F re u d u nd L eid TA U F E N TRAUERFEIERN TRAUUNGEN inhaber: christian Pohl Langenrade 3, Ascheberg GAST BESTATTUNGEN. Telefon 04526 15 51 SiE SiNd NichT AllEiN.
K ontakt | I mpress u m 21 KIRCHENBÜRO KIRCHENGEMEINDER AT UND FRIEDHOF SVERWALTUNG Albrecht Graf 04526 83 15 Astrid Stöck T 04526 2 90 von Brockdorff-Ahlefeldt buero@kirche-ascheberg.de F 04526 16 76 Birthe Hinz 04526 86 68 Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di. 10.00-12.00 Uhr Marlies Jakat 04526 12 78 Mi. 15.00-17.00 Uhr Eggert Kaack 04526 2 47 Do. 10.00-12.00 Uhr Fr. 10.00-12.00 Uhr Jens Krutein 04526 38 00 63 Friederike Leiber 04526 5 60 PASTOR Jan Philipp Strelow T 04526 2 90 Jannis Redmer 0431 33 91 08 0 Plöner Chaussee 47 F 04526 16 76 pastor@kirche-ascheberg.de Ute Saggau 04526 84 46 KINDERSTUBE MICHAELISZWERGE Sabine Seeck 04526 84 59 Ute Saggau T 04526 38 16 93 michaeliszwerge@ F 04526 16 76 Peter Stahl 04522 79 84 808 kirche-ascheberg.de Pastor Jan Philipp Strelow 04526 2 90 KINDER- UND JUGENDARBEIT Merle Maas T 01578 0 46 36 27 IMPRESSUM jugendarbeit@ kirche-ascheberg.de Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ascheberg Verantwortlich: Jan Philipp Strelow ausgenommen namentlich gekennzeichnete Beiträge KIRCHENMUSIKER Auflage: 2.500 Stück Nikolaus Krause 04384 59 25 09 Erscheinungsweise: vierteljährlich Nächste Ausgabe: Dezember 2018 Redaktionsschluss: 2. Dezember 2018 FRIEDHOFSWART Gestaltung und Layout: Daniel Klassen 0162 2 95 55 34 KentschMedia, 24306 Plön, Telefon 04522 50 27 73 Titelfoto: © epd-bild / Stefan Arend KÜSTEREI Druck: Andrea Lieske 04526 4 61 Gemeindebriefdruckerei, 29393 Gr. Oesingen E V. - L U T H . K I R C H E N G E M E I N D E A S C H E B E R G Ascheberger Michaeliskirche Plöner Chaussee 45 24326 Ascheberg www.kirche-ascheberg.de täglich von 8.00-16.00 Uhr geöffnet
22 D iakonie Ausgabe der Plöner Tafel Anziehungspunkt Preetz Plöner Chaussee 49, 24326 Ascheberg Kleidung für jedes Alter, Haushaltswaren Di von 16.00-16.30 Uhr und Bücher zu günstigen Preisen. Kontakt in Ascheberg Frau Termer Annahme von Spenden gut erhaltender T 04526 380210 Waren nach telefonischer Absprache Kirchenstr. 38, 24211 Preetz Kleidergarage Plön Mo-Sa: 09.30-12.30 Uhr Am Markt 26, 24306 Plön Mo, Di, Do, Fr: 14.30-18.00 Uhr Mo-Fr von 9.00-11.30 u.15.00-17.00 Uhr T 04342 798373 Kontakt in Ascheberg Frau Kersting T 0174 3153413 Schuldnerberatung Preetz Am Alten Amtsgericht 5, 24211 Preetz Möbellager Preetz Mo-Fr. 08.00-12.00 Uhr Gebrauchte Möbel, Haushaltswaren, Do auch 14.00-18.00 Uhr Elektrogeräte Termine nach Absprache und Bekleidung zu kleinen Preisen T 04342 71723 Schellhorner Straße 5a (Hinterhaus), info@schuldnerberatung-ploen.de 24211 Preetz Büro: Mo-Fr: 08.00-09.00 Uhr Erziehungs-und Lebensberatung Plön Möbellager: Mi: 15.00-17.00 und Das Beratungsangebot richtet sich 10.00-12.00 Uhr an Kinder, T 04342 71712 Jugendliche,Erwachsene und Familien M 0170 9055153 Vierschillingsberg 21, 24306 Plön moebellager@diakonie-ploen.de Termine nach Absprache T 04381 6667 Behördenlotse Ascheberg info-lb@beratung-fuer-alle.de Unterstützung bei Antragsstellungen und Begleitung bei Kontakt zu Behörden Kontakt und Vermittlung über das Kirchen- büro, Plöner Chaussee 49, 24326 Ascheberg, T 04526 290 behoerdenlotse@kirche-ascheberg.de K I R C H E N B O T E 3|2 018
D iakonie IAKONIE 23 K I R C H E N B O T E 3|2 018
Sie können auch lesen