Anlegen eines Twitter-Accounts für Buchhandlungen - Stand Mai 2011 - Stefanie Leo | www.buecherkinder.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anlegen eines Twitter-Accounts für Buchhandlungen -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 1
Schritt 1 Dies ist die Startseite http://www.twitter.com Zum Anmelden nun die Felder ausfüllen. Der im Feld Vollständiger Name eingetragene Name ist NICHT ihr Twittername, den wählen Sie später. Der in diesem Feld gewählte Name ist allerdings für die Suche wichtig, deshalb sollten Sie entscheiden, ob Sie Ihren Namen oder den der Buchhandlung wählen. Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 2
Schritt 2 Unter Vollständiger Name haben Sie nun Ihren eigenen Namen oder den der Buchhandlung eingegeben (z. B. Buchhandlung Buchdeckel, Dürer Bücherstube, Buchhandlung Haspe). Der Benutzername ist der Name, über den das Profil künftig per URL angesteuert wird. Es ist empfehlenswert diesen nicht zu lang oder mit Unterstrichen zu gestalten (empfehlenswert z.B. @buchdeckel, @Buecherstube, @Haspe). Das System zeigt Ihnen direkt an, ob der Name schon vergeben ist und macht Ihnen auch eigene Vorschläge Da sowohl Vollständiger Name als auch Benutzername für das Finden über die Suche wichtig sind, sollten Sie genau überlegen, für welchen Namen Sie sich entscheiden. Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 3
Schritt 3 Twitter schlägt Ihnen im ersten Schritt nun Personen/Institutionen vor, denen Sie folgen können. Dies können Sie auch in Ruhe später machen. In Schritt zwei bietet Twitter an, Dienste zu durchsuchen, um Freunde zu finden. Am besten überspringen Sie auch diesen Part, obwohl Twitter – anders als Facebook – die Daten mit niemandem teilt. Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 4
Schritt 4 Die Registrierung ist mit der Bestätigung der Email-Adresse (Sie erhalten an die von Ihnen angegebenen Email-Adresse eine Mail) durch Klicken auf den Link abgeschlossen. Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 5
Schritt 5 Sie werden zu Ihrer Startseite zurückgeleitet und können nun mit Twitter beginnen (siehe blau unterlegte rechte Spalte). Allerdings sollten Sie den 3. Punkt Richte dein Profil ein als erstes erledigen. Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 6
Schritt 6 Wählen Sie nun ein möglichst quadratisches Profilbild aus (Logo, Buchstapel etc.). Dieses Bild erscheint zukünftig vor Ihren Tweets. Ergänzen Sie unter Web Ihre Webadresse und beschreiben Sie im Feld Biographie kurz (160 Zeichen) Ihre Buchhandlung und ggf. wer twittert. Diese Angaben speichern. Dann kann es auf der Startseite losgehen! Eine Übersicht über twitternde Buchhandlungen finden Sie hier: http://fachmedien.net/medien/twitternde-buchhandlungen/ Eine Übersicht über twitternde Verlage hier: http://fachmedien.net/medien/twitternde-verlage/ Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 7
Kleines Twittervokabular (Quelle: Chip-Online) Follower: Keine Angst, diese Verfolger sind harmlos. Die Follower sind jene Menschen, die regelmäßig mitlesen, was Sie schreiben. Erstrebenswert ist also eine möglichst hohe Zahl – das ist sozusagen Ihre "Quote". Tweet: Kurznachricht bei Twitter, höchstens 140 Zeichen lang @NAME: Das @-Zeichen, normalerweise bekannt aus e-Mail-Adressen, hat sich bei Twitter ebenfalls eingebürgert. Es steht immer direkt vor einem Namen. Dadurch können Sie andere Nutzer direkt ansprechen – die Nachrichten sind und bleiben aber öffentlich. Wer auf einen solchen @NAMEN klickt, der wird umgeleitet auf dessen Profil. Wenn Sie in Ihrem eigenen Twitterkonto im Menü auf @IHRNAME klicken, sehen Sie, wer Sie erwähnt hat. DM: Direct Message oder Direktnachricht. Wer Ihnen eine DM sendet, kann sicher sein, dass nur Sie beide den Inhalt der Nachricht lesen. Sie bleibt für die Öffentlichkeit verborgen. Direktnachrichten können Sie nur an Ihre Follower schicken. RT: Re-Tweet. Der Schlüssel zur Mundpropaganda bei Twitter. Angenommen, Sie schreiben etwas besonders Interessantes. Einer Ihrer Leser möchte das an seine eigenen Follower weitergeben. Also kopiert er den Inhalt und setzt ein RT davor sowie Ihren Namen. Schon wissen alle, dass der Tweet ursprünglich von jemand anderem kommt. So erreichen Ihre Nachrichten auch jene Menschen, die Ihnen (noch) nicht folgen. Hashtag oder #: Mit Stichwörtern können Sie Ihren Tweet in Kategorien einstufen und dem Leser den Zusammenhang verschiedener Tweets erklären. Schreiben Sie beispielsweise #Software hinter Ihren Tweet, weiß jeder, diese Nachricht gehört in die Kategorie Software. Wenn Sie derartige Hashtags entdecken, können Sie draufklicken – und sehen sofort alles, was zu diesem Thema gerade geschrieben wird. Abgekürzte URLs: Sie wollen einen Blogeintrag verlinken? Wäre doch schade, wenn die Internetadresse den gesamten Platz in ihrer 140-Zeichen-Nachricht auffrisst! Daher nutzen Twitter-User Dienste, die URLs verkürzen, beispielsweise bit.ly oder tiny.url. Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 8
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedinungen 3.0 Deutschland Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Sie dürfen: • das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen • Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: • Namensnennung - Sie müssen den Namen Stefanie Leo gut sichtbar als Urheber nennen und wenn möglich auf www.buecherkinder.de verlinken. • Weitergabe unter gleichen Bedingungen - Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind. Stefanie Leo | www.buecherkinder.de 9
Sie können auch lesen