ANLEITUNG ALF-ADEQUATE LIQUIDITY FORECAST
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E/A - RECHNER LIQUIDITÄT – DER ONLINE RECHNER Das Monitoring Ihrer betrieblichen Liquidität, sprich die Fähigkeit fällige Zahlungen fristgerecht zu begleichen, ist Hauptaugenmerk des Online-Tools „Liquiditätsrechner“ von ewp Unternehmensberatung. Mithilfe der Überprüfung Ihrer monatlichen Ist-Zahlen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf nachgelagerte Fristigkeiten wie z.B. die Umsatzsteuerzahllast, behalten Sie einen guten Überblick über Ihre aktuelle und mittelfristige Wirtschaftslage. Als Frühwarnindikator dient bei diesem Excel-basiertem Tool eine computergenerierte Simulation, die aktiviert wird, wenn Ihr Kontoendstand (unter Berücksichtigung eines eventuellen Kontorahmens Ihrer Bank) negativ wird. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen einer Erhöhung des Kontorahmens oder einer Ausweitung des Umsatzes, um als Ziel wieder einen ausgeglichenen Kontoendstand zu erreichen. ewp Unternehmensberatung gibt Ihnen mit der Programmierung des Liquiditätsrechners als Online-Version ein unternehmerisches Tool in die Hand, das Ihnen innerhalb von wenigen Minuten eine aussagekräftige und übersichtliche Darstellung Ihrer Zahlungsfähigkeit und geschäftlichen Entwicklung ermöglicht. 2
DAS ONLINE REPORTING Die ersten Schritte Schritt 1 - Die Schnittstelle (monatliche Eingaben) Sie befüllen monatlich eine vordefinierte Schnittstelle (Excel) mit den aktuellen Einnahmen und Ausgaben. Forderungen und Verbindlichkeiten auf Ziel werden gemäß den von Ihnen angegebenen Fristigkeiten berücksichtigt. Lohnnebenkosten werden derzeit mit 31% angenommen. Die Berechnung der Umsatzsteuerzahllast erfolgt auf Basis „E/A Rechner“ und demzufolge nach dem sogenannten „Ist- System“. Die Fälligkeit hängt von Ihren Angaben ab. Zinsen für einen eventuellen Betriebsmittelkredit werden aus Bereitstellungszinsen iH von 1% und einem von Ihnen angegebenen Zinssatz errechnet. 4
DAS ONLINE REPORTING Wie funktioniert „Online“ Controlling? Schritt 1 - Die Schnittstelle (einmalige Eingaben) Die Eingabe dieser Parameter erfolgt zu Jahresbeginn (oder Beginn Reporting) . Simulationen zur Verbesserung der Liquidität können auf die Berechnungsgrößen Debitoren- und Kreditorenziel, Kontorahmen und Sicherheitsreserve zugreifen. Dieser maximale Steuersatz wird dann angewendet, wenn hierzu keine genaue Zahlen Ihrerseits vorliegen. Haben Sie aufgrund eigener Berechnungen oder Angaben Ihres Steuerberaters die tatsächliche Umsatzsteuerzahllast ermittelt, wird diese im Bereich „Ausgaben“ eingetragen und berücksichtigt. Tatsächliche Abgaben aus Vorperioden. Diese werden als Ausgabe im Bezugsmonat angeführt. Tatsächliche Abgaben aus Vorperioden (Berechnung mit angenommenen Maximalsteuersatz). Diese werden als Ausgabe im Bezugsmonat angeführt. 5
DAS ONLINE REPORTING Wie funktioniert „Online“ Controlling? Schritt 1 - Eingaben für die Simulation ewp Unternehmensberatung bietet Ihnen mit diesem Tool eine computergenerierte Simulation an. Diese berechnet für die auf den Berichtsmonat folgenden Monate die Entwicklung Ihrer Liquidität. Sollte es dabei zu Engpässen kommen, können zwei verschiedene Szenarien berechnet werden: 1) Wie hoch müsste ein eventueller Kontorahmen der Bank sein, um Engpässe abzufedern? 2) Wie sehr müsste der Umsatz gesteigert werden um einen ausgeglichenen Kontostand pro Monat zu erreichen? Liegen keine Planungsdaten vor, benötigt die Simulation Angaben zu periodisch schwankenden Personalkosten. Pro Berichtsanforderung ein- oder ausschaltbar. Soll die Erhöhung des Kontorahmens simuliert werden und wenn ja nur bis zu einer bestimmten Höhe des Kontorahmens ausgeführt werden? ODER: Soll eine Simulation über eine eventuell notwendige Erhöhung des Umsatzes durchgeführt werden? Soll dabei ein bestehender Kontorahmen berücksichtigt werden? 6
DAS ONLINE REPORTING Wie funktioniert „Online“ Controlling? Schritt 2 - Der Versand Für den Erhalt eines Liquiditätsberichtes schicken Sie das ausgefüllte Formular ("Liquidität.xlsx") an Berichte@online-controlling.at mit der Betreffzeile "Liquidität". Als Kunde erhalten Sie einen Verifizierungsschlüssel damit sichergestellt wird, dass Nachrichten ausschließlich zwischen ewp Unternehmensberatung als Sender und Ihnen als Empfänger gelesen werden können. Zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, Nachrichten mittels digitaler Signatur authentifizieren zu lassen. 7
DAS ONLINE REPORTING Wie funktioniert „Online“ Controlling? Schritt 3 - Die Rücksendung Die Rücksendung erfolgt via Email an Ihre Mailadresse. Das Reporting erhalten Sie als pdf File. Schritt 4 - Die Auswertung Die Auswertung zeigt insbesondere die Auswirkungen von Fristigkeiten (Lieferanten und Kunden) und der Umsatzsteuerzahllast auf künftige Kontostandsentwicklungen und damit verbundene Liquiditätsengpässe oder –reserven auf. Am Server von ewp vorliegende Daten vorangegangener Perioden werden automatisch miteinbezogen. Haben Sie Planzahlen eingereicht, können diese Ihre geschäftliche Entwicklung noch aussagekräftiger darstellen. 8
DAS ONLINE REPORTING Wie funktioniert „Online“ Controlling? Schritt 4 - Die Auswertung – graphische Darstellung 9
DAS ONLINE REPORTING Wie funktioniert „Online“ Controlling? Schritt 5 - Die Maßnahmen Kommt es zu einem tatsächlichem oder voraussichtlichen Liquiditätsengpass werden Sie durch den Szenario-Manager darauf hingewiesen. Mittels Erweiterungspaket können Sie verschiedene Szenarien zur kurzfristigen Behebung bzw. Vermeidung errechnen. Langfristig gesehen wird allerdings bei vermehrten Engpass- Szenarien eine Beratung durch Ihren Bankbetreuer oder Steuerberater empfohlen. 10
EWP UNTERNEHMENSBERATUNG E.U. VEILCHENGASSE 2|4400 STEYR|+43 7252 - 42978 OFFICE@ONLINE-CONTROLLING.AT
Sie können auch lesen