"Herausforderung und Entwicklung des Energiesystem aus Perspektive der E.DIS Netz GmbH" - Cluster Energietechnik-Brandenburg Expertendialog ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Herausforderung und Entwicklung des Energiesystem aus Perspektive der E.DIS Netz GmbH“ Cluster Energietechnik-Brandenburg Expertendialog Digitaler Termin: 06.10.2020
Agenda E.DIS-Netz – strukturschwache Region mit viel Grünstrom Impuls zum Einspeisemanagement im Verteilnetz E.DIS-Netz – Aktuelles und Lösungsvorschläge Gemeinsamer Austausch 2
Bergen Fest in der Region Plummendorf Stralsund verwurzelt Rostock Bentwisch Wolgast Neubukow Upahl Demmin Von über 40 Arbeitsorten aus Malchin Altentreptow sorgen die 1 718 Mitarbeiterinnen Friedland Schwerin und Mitarbeiter der E.DIS für die Torgelow Strasburg sichere und zuverlässige Röbel Prenzlau Energieversorgung in der Region. Heiligengrabe Gransee Angermünde Neuruppin Eberswalde Bad Freienwalde Neustadt/Dosse Rathenow Hohen Neuendorf Falkensee Neuenhagen Seelow Brandenburg a. d. H. Potsdam Fürstenwalde/Spree Blankenfelde Frankfurt (Oder) Derwitz Teltow Beeskow Königs Bad Belzig Wusterhausen Jüterbog 3
Corona- 700 Pandemie system- relevante Mitarbeiter Für 70 Netzbetrieb jederzeit Mitarbeiter der Netzleitstellen spezielle stabil Schutzmaßnahmen geschaffen
11 GW 2,4 GW Erneuerbare Spitzenlast Installierte Energien EE-Leistung 1,6 Mrd. 42 GW EEG für 154 % beantragte Anlagenbetreiber EE-Anteil am EE-Leistung Bruttostrom- verbrauch in 6 Q1 2020* *EEG-Ziel der Bundesregierung bis 2030 = 65 %
Dezentrale Erzeugung im E.DIS-Netz E.DIS gesamt: 11.291 MW installiert; 50.324 MW sind zudem beantragt installierte beantragte E.DIS Leistung Leistung Windenergie 6.313 MW 10.075 MW BHKW (reg.) 533 MW 455 MW Photovoltaik 3.615 MW 38.739 MW Summe EEG 10.464 MW* 49.268 MW* KWK 738 MW 154 MW Konventionell 65 MW 106 MW Speicher 26 MW 795 MW Summe Gesamt 11.291 MW 50.324 MW Entwicklung EEG seit + 271 MW + 18.963 MW 01.01.2020 Entwicklung EEG im + 402 MW + 14.938 MW Kalenderjahr 2019 7
Dezentrale Erzeugungsleistung Verteilung im Netzgebiet der E.DIS nach Bundesländern 30.000 26.845 Erzeugungsleistung in MW 25.000 20.000 18.668 3,8x 15.000 4,6x 10.000 7.135 4.050 Massiver Anstieg in der 5.000 Anschlussbeantragung! 0 MV Brdbg. Stand: 01.07.2020 Installierte Leistung Beantragte Leistung 8
Einige der größten Solarparks Europas sind im E.DIS-Netzgebiet Bergen Solarpark Groß Dölln Rostock Plummendorf Bentwisch Stralsund Wolgast bei Templin Upahl Neubukow Demmin Fläche: 214 ha Schwerin Malchin Altentreptow Strasburg Friedland Torgelow Leistung: 128 MWp Röbel Prenzlau Anzahl Module: > 1,5 Mio. Heiligengrabe Neuruppin Gransee Angermünde Versorgung: ca. 36.000 Haushalte Neustadt/Dosse Eberswalde Bad Freienwalde Rathenow Hohen Neuendorf Falkensee Neuenhagen Seelow Brandenburg a. d. H. Fürstenwalde/Spree Potsdam Blankenfelde Frankfurt (Oder) Derwitz Teltow Beeskow Königs Wusterhausen DS Bad Belzig Jüterbog Solarpark Flughafen Neuhardenberg Fläche: 250 ha Leistung: 155 MWp Anzahl Module: ca 650.000 Versorgung: ca. 52.000 Haushalte 9
Photovoltaik nimmt an Bedeutung im E.DIS-Netz zu PV wird Energieträger Nr. 1 qualitativ: mehr EE-Leistung quantitativ: mehr EE-Anlagen Beantragte Leistung Komplexität steigt: …bei der Integration Solar Wind BHKW 2019 08/2020 schnelle Projekt-Realisierung 38.739 MW 10.075 MW …beim laufenden Betrieb erhöhte Netzdynamik und wesentlich 0 5.0 00 79 % 10. 000 15. 000 20. 000 25. 000 30. 000 35. 000 20 % 40. 000 45. 000 komplexere Netzberechnung aufgrund erhöhter Netzauslastung 22.693 MW 8.950 MW …bei der Abwicklung insgesamt Wind/PV 71 % 28 % > 5.000 EEG/KWK-G Vergütungssätze 0 5.0 00 10. 000 15. 000 20. 000 25. 000 11.669 MW 2018 7.723 MW 0 59 % 2.0 00 4.0 00 6.0 00 8.0 00 10. 000 39 % 12. 000 14. 000 16. 000 10.207 MW 2017 8.522 MW 0 44 % 2.0 00 4.0 00 6.0 00 8.0 00 53 % 10. 000 12. 000 14. 000 16. 000 18. 000 10
E.DIS-Netz – strukturschwache Region mit viel Grünstrom -Anteil an Deutschland DS Fläche Netzgebiet 10,0% Stromnetzlängen 4,5 % Bevölkerung 2,5 % Windkraftanlagen (Onshore) 12,0 % 11 Stand 31.12.2019
Steigende dezentrale Einspeisung vermindert Bezug kaum - Rückspeisemaximum steigt, Bezugsmaximum konstant Jahresdauersaldo 50Hertz 2019: Rückspeisung fast dreimal so hoch wie der Bezug ∑: 1.400 GWh ∑: -7.457 GWh Jahreshöchstlast: 2.400 MW Jahresdauersaldo 50Hertz 2018 12 Jahresdauersaldo 50Hertz 2019
Impuls zum Einspeise- management im Verteilnetz
E.DIS-Netzleitstelle Potsdam Abschaltplanung Störungsbehebung Engpassmanagement 14
Dynamik der EE-Erzeugung im Verteilnetz Nahezu 5.000 MW 6.000 regenerative Einspeisung 5.000 12 Stunden später: nur 120 MW 4.000 regenerative Einspeisung Leistung Leistung 3.000 2.000 1.000 [MW] Windeinspeisung PV-Einspeisung Stromnachfrage 15
Engpässe lösen - automatisiert, schnell und sicher [A] Thermischer Dynamischer Grenzwert Grenzstrom (Freileitungsmonitoring) Stromstärke 16
E.DIS-Netz Lösungsvorschläge
Zur Einführung von Redispatch 2.0 ist der Aufbau neuer Kompetenzen und Systeme erforderlich Verteilnetzbetreiber müssen Prozesse für Redispatch im Regelbetrieb bis 10/2021 einführen und E.DIS arbeitet an der fristgerechten Umsetzung der Anforderungen. TEILS NEU! FEINTEILIGER! UMFASSENDER! VERÄNDERT! NEU! VERÄNDERT! Prognose von Abruf von Koordination mit Prognose von Energetischer Abrechnung und Netzengpässen/ Flexibilität anderen Lasten und und bilanzieller Verifizierung Redispatchbedarf Netzbetreibern Einspeisungen Ausgleich 18
Technologien zur Netzsteuerung rund um die Uhr Digitale Anwendung (Netzleitsystem) Leittechnik in Netzleitstelle (Prozess-IT) Kommunikationsnetz (Mobilfunk, Glasfaser, Funkrundsteuertechnik, …) Sekundärtechnik (Fernwirkanlage, Empfänger) Primärtechnik (Schalter oder Regler in Erzeugungsanlage) Netzleitstelle 19
Gemeinsamer Austausch 20
Sie können auch lesen