Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé

Die Seite wird erstellt Carlotta Krause
 
WEITER LESEN
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
Aquariumsgespräche
Ein Raum um Erinnerungen zu teilen

           Beatrice Binder-Wüstiner
           kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
Inhaltsverzeichnis

1.       Eine Initiative von Seniorinnen des
         Alterszentrums Limmat������������������������������������������������������ 5

2.       Motivation����������������������������������������������������������������������������������������� 5

3.       Von der Idee zur Umsetzung ������������������������������������������ 7

4.       Aquariumsgespräche –
         eine Variation des Erzählcafés ������������������������������������� 9

5.       Erinnerungsarbeit ���������������������������������������������������������������� 11

6.       Vorbereitung und Ablauf eines
         Aquariumsgesprächs �������������������������������������������������������� 13

7.       Herausforderungen und Lösungsansätze ������� 15

8.       Variation des Aquariumsgesprächs:
         Generationen übergreifendes Erzählcafé �������� 17

9.       Reflexionen ��������������������������������������������������������������������������������� 19

10. Fazit ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

11. Dank �������������������������������������������������������������������������������������������������� 23

12. Literaturverzeichnis ������������������������������������������������������������ 24
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
Aquariumsgespräche –
ein Raum um Erinnerungen zu teilen

1. Eine Initiative von Seniorinnen               2. Motivation
des Alterszentrums Limmat
             «Am Abend läuft bei uns nichts.     «Aquariumsgespräche» ist das
             Alle verschwinden nach 18.00 Uhr    Ergebnis der Initiative von zwei
             in die Zimmer. Die Abende sind      munteren und engagierten Se-
             leer und lang. Nur einmal in der    niorinnen im Alterszentrum. Als
             Woche treffen wir uns im Wohn-      Diakonin bin ich für die Altenar-
             bereich beim Aquarium zum Re-       beit der Kirchgemeinde Indust-
             den oder Spielen, aber in letzter   riequartier verantwortlich, wozu
             Zeit kommen immer weniger.          auch das Alterszentrum Limmat
             Können Sie nicht mit uns eine       gehört. Ich suche immer wieder
             Abendrunde gestalten?»              neue Zugänge und aktuelle Me-
             Diese konkrete Anfrage von zwei     thoden um die Lebendigkeit der
             Seniorinnen des Alterszentrums      alten Menschen zu stärken und
             Limmat in Zürich war mein Aus-      zu fördern. Aufgrund der de-
             gangspunkt mich mit Frau Zaugg,     mographischen Veränderungen
             der Leiterin zusammenzusetzen.      kommt der Altenarbeit eine im-
             Wir überlegten, was möglich         mer grössere Bedeutung zu, ins-
             ist, um mit den Bewohnenden         besondere im Zusammenhang
             abends eine Begegnungszeit zu       mit Hochaltrigkeit und dementi-
             entwickeln, wo sie sich selbst      ellen Veränderungen. Darum hat
             aktiv einbringen können. Ein        es mich begeistert und heraus-
             Angebot ohne personelle oder        gefordert gemeinsam mit den
             finanzielle Aufwände für das Al-    zwei Seniorinnen eine Abend-
             terszentrum zu entwickeln und       veranstaltung zu entwickeln, die
             durchzuführen war Vorausset-        «ihre» Sache ist. Das Resultat
             zung und führte zu einer engeren    ist eine Begegnungsmöglichkeit,
             Kooperation mit der reformierten    wo die Lebensgeschichten von
             Kirchgemeinde Industriequartier     Seniorinnen und Senioren, ihre
             im Kreis 5 in Zürich.               Lebenskompetenzen und ihre
                                                 Erfahrungen im Zentrum stehen.

                                                                                 5
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
3. Von der Idee zur Umsetzung

            In einem ersten positiv verlau-     Erzählen von persönlichen Erin-
            fenen      Sondierungsgespräch      nerungen aus den eigenen Le-
            mit der Leitung des Alterszent-     bensgeschichten im Mittelpunkt
            rums äusserte Frau Zaugg den        stehen sollte.
            Wunsch, Gespräche zu Lebens-        Damit war klar, dass diese Ge-
            themen aufzugreifen. Es war ihr     sprächsrunden sich metho-
            ein besonderes Anliegen auch        disch am Erzählcafé orientieren
            schwierige und persönliche The-     sollten. Das heisst, es werden
            men wie den Umgang mit Ge-          moderierte Gespräche geführt
            brechlichkeit, Krankheit, Sterben   über vergangene Zeiten und da-
            und Tod aufzugreifen. Die Kirche    mit verbundene Erlebnisse. Die
            und somit auch ich als Diakonin     Themenwahl wollten die Senio-
            wären dazu prädestiniert, solche    rinnen nicht selber bestimmen.
            Themen zu besprechen, da sie zu     Ihnen war wichtig, den Ort, den
            den Kernaufgaben und folglich       zeitlichen Rahmen und die Häu-
            zu den Kernkompetenzen der          figkeit zu klären. Wir einigten uns
            Kirche gehören, meinte sie.         auf eine monatliche Durchfüh-
            Die Gespräche mit den zwei Se-      rung nach dem Abendessen um
            niorinnen führten in eine andere    18.00 Uhr, maximal eine Stunde
            Richtung. Ihre Ideen waren eher     im Begegnungsbereich bei der
            vage. Sie wünschten themenbe-       Sitzgruppe nahe beim Aquarium.
            zogene Gesprächsrunden und          Darum werden diese Gesprächs-
            inhaltlich sollte es interessant    runden «Aquariumsgespräche»
            sein. Aber da man mit Tod, Ster-    genannt. Der zeitliche Rahmen
            ben, Gebrechlichkeit und Krank-     musste an das TV-Programm
            heit täglich konfrontiert war,      angepasst werden. Die Nach-
            wünschten sie ausdrücklich, da-     richtensendung um 19.30 Uhr
            rüber nicht vor dem Schlafenge-     durfte nicht tangiert werden, da
            hen zu reden. So bestimmten wir     dies eine für sie wichtige Infor-
            zusammen, dass wir über ver-        mationsendung ist um am Welt-
            gangene Zeiten reden würden.        geschehen teilzuhaben.
            Wir einigten uns darauf, dass das

                                                                                 7
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
«Die Telefonsprech-
muscheln mussten
gereinigt werden.
Was da alles heraus-
geputzt werden musste!
Da wurden ganze
Menüzettel der letzten
Wochen sichtbar.
            Herr Richter, 80
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
4. Aquariumsgespräche – eine Variation des Erzählcafés

            Das Erzählcafé gehört als Me-        mit.
            thode in den Bereich der Bio-        Anderen autobiographische Er-
            graphiearbeit und hat wesent-        innerungen mitzuteilen ist die
            lich zur Entwicklung dieses          Grundlage des Erzählcafés. Es
            Forschungszweigs beigetragen         wird damit keine therapeutische
            (Miethe, 2001, S. 105). Es wurde     Absicht verbunden. Vielmehr
            erstmals 1987 in Berlin durch-       steht die Lust, andere an seinen
            geführt und geht zurück auf eine     Erlebnissen und Erfahrungen
            Anregung aus New Orleans. Dort       teilhaben zulassen im Zentrum.
            trafen sich Veteranen des Süd-       Das entspricht einem Bedürfnis,
            staaten-Jazz um alte Lieder zu       das im Alter eine immer grös-
            singen und Geschichten zu er-        sere Bedeutung erhält (Hense
            zählen.                              2016, S. 13). In der Lebensphase,
            Erzählcafés sind heute geplan-       wo der Blick nicht mehr in die
            te und strukturierte Anlässe mit     Zukunft gerichtet ist, sondern
            einer geschulten Moderation. Sie     die Erinnerungen aus der Ver-
            finden regelmässig in einem öf-      gangenheit gegenwärtig werden,
            fentlichen oder halböffentlichen     gewinnt das Gespräch über die
            Rahmen in einer Gruppe statt.        eigene Biographie an Wichtig-
            Man trifft sich an einem be-         keit. Wer anderen aus seinem
            stimmten Ort, wie zum Beispiel       Leben erzählt, redet zwar von
            einem Café, einer Kirchgemein-       sich, aber er wendet sich an ein
            de oder einer Institution. Erzähl-   Gegenüber, er tritt in Dialog. Oft
            cafés unterscheiden sich von         lösen erzählte Geschichten bei
            sachbezogenen       Diskussionen     anderen Erinnerungen aus, die
            ebenso wie von Klatschrunden.        dann auch erzählt sein wollen.
            In einer angenehmen Atmosphä-        Das eröffnet eine Vielfalt von
            re teilen lebenserfahrene, alte      Perspektiven, welche einerseits
            Menschen ihr Wissen und ihre         das Verständnis für eine andere
            persönlichen Erfahrungen und         Wahrnehmung fördert und an-
            Erinnerungen zu zeitgeschicht-       derseits auch die eigene Wahr-
            lichen Ereignissen, kulturellen      nehmung bestimmter Ereignisse
            Begebenheiten und Traditionen        etwas relativiert (Miethe 2001, S.

                                                                                  9
Aquariumsgespräche Ein Raum um Erinnerungen zu teilen - Beatrice Binder-Wüstiner kuverum 10 / 2018 CAS PH FHNW - Netzwerk Erzählcafé
107).                              Einige Aussagen lauteten:
Exkurs 1.
Ein konkretes Beispiel:            «Wir mussten in der Schule
Beim Thema Kommunikation           lernen, wie man telefoniert, wie
stand die Einführung des Tele-     ein Gespräch angenommen und
fonierens im Zentrum. Wo hatte     beendet wurde.»
man Zugang zu einem Telefo-
napparat, wie wurde damit um-       «Kurz mussten die Gespräche
gegangen oder wer «besass» ein     sein, denn es war teuer.»
Telefon. Besitzen konnte man ja
keine Telefonapparate. Sie waren    «Heute besitzt jedes Kind und
Eigentum der Telekommunikati-      wir alle ein Handy und das Tele-
onsfirma und somit ein Mietob-     fonieren kostet fast nichts.»
jekt.
                                   Die Kultur im Umgang mit dem
                                   Telefon hat sich also stark ver-
                                   ändert. Solche Entwicklungen im
                                   Verlauf des Erzählcafés bewusst
                                   zu machen, gehört zum Ziel die-
                                   ser Art der Kulturvermittlung.
5. Erinnerungsarbeit

               «Erinnerungen sind eine Res-         ein. Erzählcafés unterstützen
               source von unschätzbarem Wert,       alte Menschen dabei, sich selber
               die zu einem gelingenden Leben       und ihr gelebtes Leben besser zu
               beitragen kann», schreibt Hen-       verstehen und auch für die vor
               se (Hense 2016, S.13). Erinne-       ihnen liegende Zeit Zuversicht
               rungen werden zu einer beson-        zu gewinnen (Skiba 1997, S.118).
               deren Lebensquelle, wenn man         Dadurch werden ihre Selbstak-
               sie auch erzählen darf. Darum        tualisierung sowie die Resilienz
               braucht es Orte, wo ältere Men-      gefördert.
               schen ihre Erfahrungen und so-       Unter Selbstaktualisierung, auch
               mit auch ihre inneren Schätze        Aktualisierungstendenz versteht
               teilen können. Solcher Austausch     man die grundlegende Motiva-
                                                    tion für menschliches Handeln.
«Das Schlimme am Altwerden                          Es ist die Motivation, alle geis-
                                                    tigen, seelischen und körperli-
ist, dass man nicht mehr ge-
                                                    chen Fähigkeiten zu entwickeln
braucht wird, dabei kann ich doch                   und zu entfalten. Der Begriff
noch ganz vieles.»    Frau Schmid, 91
                                                    geht auf Carl Rogers zurück und
                                                    entspringt einem humanistisch
               hilft das oft im Alter entstehende   personenzentrierten Ansatz der
               Gefühl, nicht mehr gefragt oder      Psychologie (https://de.wikipe-
               überflüssig zu sein, einzudäm-       dia.org/wiki/Aktualisierungsten-
               men oder sogar zu überwinden.        denz).
               Durch das Erzählen, die Reaktio-     Resilienz hingegen beschreibt
               nen und die Fragen der Zuhören-      die psychische Widerstandsfä-
               den erfahren sie, dass man ihnen     higkeit, Lebenskrisen mit allen
               zuhört. Gleichzeitig vergleichen     zur Verfügung stehenden Res-
               sie eigene Lebensstationen und       sourcen zu bewältigen und sie
               die damit verbundenen Erlebnis-      für die eigene Persönlichkeits-
               se mit den Erfahrungen der an-       entwicklung zu nutzen (https://
               deren. So ordnen sich die eige-      www.ruv-blog.de/resilienz).
               nen Geschichten nochmals neu         Zum Erinnern gehört, dass die
               in das Erleben im Hier und Jetzt     erzählten Geschichten subjek-

                                                                                   11
tive Darstellungen des Erlebten
sind. Die Teilnehmenden erzäh-
len ihre Geschichte so, wie sie
das Vergangene heute sehen.
Das heisst, vieles unterliegt ih-
rer subjektiven Interpretation
und ist direkt mit ihrer eigenen
Wahrnehmung und ihrer heuti-
gen Selbstdarstellung verwoben
(Skiba 1997, S.87). Darum wer-
den Erinnerungen in diesen Ge-
sprächsrunden nicht bewertet
oder kommentiert.

«Man muss einfach immer das Gute behalten.»   Frau Padrutt, 79
6. Vorbereitung und Ablauf eines Aquariumsgesprächs

            Aus einer Vielfalt von biographi-     was war tabu oder was hat sich
            schen Stationen, Familienfesten       einfach «gehört» oder eben nicht.
            oder zeitgeschichtlichen Ereig-       Wie hat man damals zum Beispiel
            nissen suche ich vor dem Anlass       auf Neuerfindungen reagiert oder
            ein Thema, das für Menschen, die      wer hatte das Sagen? Zusätzlich
            im Quartier aufgewachsen sind         suche, sammle und organisiere
            und für Zugezogene gleicher-          ich thematisch Objekte als Trig-
            massen interessant ist. Es gehört     ger, um die Erinnerungen anzu-
            zur Erinnerungsarbeit, kulturel-      regen.
            le Entwicklungen von damals in        Vor Ort bereite ich eine halbe
            Bezug zu den Veränderungen von        Stunde vor Beginn den Anlass
            heute zu setzen. Beim Vorberei-       vor. Die Sitzgruppe wird erwei-
            ten eigne ich mir Kenntnisse zum      tert, mit der Option einer zwei-
            Thema an und aktualisiere mein        ten Reihe für die, die gerne da-
            eigenes Wissen zur zeitlichen         bei sind, aber nicht reden wollen
            Einbettung. Ich stelle offene Fra-    oder nicht mehr reden können,
            gen zusammen, die zum Erzählen        sowie für die zu spät Kommen-
            ermutigen und ein breites Spek-       den. Auch Menschen mit De-
            trum an Antworten zulassen.           menz setzen sich gerne in eine
            Geschlossene Fragen, die in ein       gesellige Runde. Die Anzahl der
            Ja – Nein Pingpong führen, brin-      Teilnehmenden variiert von acht
            gen ein Gespräch zum Erliegen.        bis siebzehn Personen, mehr-
            Ich frage nicht in erster Linie die   heitlich Frauen. Nur ein Ehepart-
            geschichtlich objektiven Fakten       ner kommt regelmässig mit. Ab
            ab, sondern wie die Seniorinnen       und zu frage ich weitere Männer
            und Senioren die betreffende Zeit     zur Teilnahme an. Meist kom-
            erlebt haben. Die Gefühle, die        men sie, wenn ich ihnen eine
            damit verbunden waren, spielen        besondere Aufgabe zuweise. Ein
            eine wichtige Rolle. Gesprächs-       kleines Salontischchen dient mir
            fördernd sind W-Fragen. Wie ha-       als Ausstellungsmöbel. Darauf
            ben sie gehandelt, wie wurden sie     gruppiere ich die Objekte, die
            behandelt, was hat ihnen gefehlt,     neugierig machen und die Er-

                                                                                 13
innerungen anregen sollen. Als       nen Geschichte, einem Gedicht
Variante frage ich manchmal im       oder einem Lied.
Vorfeld jemand an, ob er oder sie
zu einem bestimmten Thema die        Exkurs 2. Spielregeln:
eigenen Erinnerungen erzählt.        – Alle hören einander zu.
Dies wird als Ehre empfunden         – Nur einer spricht aufs Mal,
und die Betroffenen bereiten sich       wir führen keine Seitenge-
sehr gut vor. Oft sagt man mir bei      spräche.
einer Anfrage: «An das kann ich      – Wir kommentieren das Er-
mich kaum mehr erinnern, es ist         zählte nicht, aber wir er-
ohnehin nichts Besonderes pas-          gänzen und bereichern das
siert.» Wenn sie sich aber doch         Gespräch mit eigenen Erinne-
darauf einlassen, staunen sie           rungen.
über die vielen Erlebnisse, die      – Als Moderatorin darf ich
wieder präsent geworden sind            Langredner unterbrechen.
und die bei den anderen auf Re-      – Wir gehen mit dem Gehörten
sonanz stossen.                         auch nach der Erzählrunde
Das Gespräch beginnt mit einer          wertschätzend und diskret
Begrüssung und einer kleinen            um.
Einleitung, wobei ich immer kurz     – Keiner muss erzählen, aber
meine Rolle und die Spielregeln         ohne Mitwirkung wird es lang-
des Erzählcafés erkläre. Dann           weilig.
eröffne ich das Gespräch mit ei-     – Man gibt nur preis, was man
ner der vorbereiteten Fragen. Je        will und vertreten kann.
nach dem entwickelt sich das         Die vorgegebenen Spielregeln
Gespräch rasch, manchmal auch        geben einen wichtigen Rahmen
langsam. Das erfordert eine          für alle Teilnehmenden. Sie wer-
grosse Flexibilität im Nachhaken     den in Variationen von verschie-
und Variieren des Themas. Am         denen Autoren beschrieben.
Ende der Stunde würdige ich das      Sie finden sich zum Beispiel bei
Gespräch, in dem ich Freudiges,      Hense 2016, S. 34/35 oder als Be-
Schweres, grosse Unterschiede        schrieb der Haltung der Modera-
und Ähnlichkeiten in den Erfah-      tion im Leitfaden des Netzwerks
rungen oder heutige Herausfor-       Erzählcafé     (https://www.netz-
derungen kurz aufgreife. Den         werk-erzählcafé.ch/data/2016/
Abend beende ich mit einer klei-     Leitfaden_24.8.17_gestaltet.pdf).
7. Herausforderungen und Lösungsansätze

              Aquariumsgespräche finden in-      und Plattitüden erschöpft. Dann
             nerhalb des Alterszentrums an       muss ich mir die Frage stellen,
             einem Ort statt, der nicht ge-      ob die Teilnehmenden müde sind
             schlossen ist. Andere können        oder ob ich das Thema variieren
             vorbeispazieren. Wenn dadurch       muss. Als Moderatorin brauche
             Lärm entsteht, wirkt sich da stö-   ich ein bewusstes und waches
             rend auf das Gespräch aus, da       Wahrnehmen der Stimmung, da-
             dies die akustische Verständ-       mit ich auf die aktuelle Situation
             lichkeit reduziert. Es kommt        reagieren kann. Wichtig ist, dass
                                                 ich als Gesprächsleiterin nicht
«Es ist langweilig, wenn immer die               an meinen eigenen Zielen des
                                                 Abends festhalte, sondern offen
gleichen reden.» Frau Noli, 88
                                                 bin, dass das Gespräch sich in
                                                 eine unvorhergesehene Richtung
             aber auch vor, dass sich weitere    entwickeln darf.
             Leute aus Neugierde in den Be-      Vielredner langweilen und ver-
             gegnungsraum setzen und ein-        treiben Teilnehmende, sodass
             fach zuhören. Bis jetzt ist das     sie ein weiteres Mal fernbleiben.
             gut akzeptiert worden und neue      Der Umgang mit schwierigen
             Teilnehmende sind dazu gestos-      persönlichen Geschichten ist
             sen. Dieses offene Wohnzimmer       nicht einfach. Manchmal trägt
             bietet sich wegen seiner Bedeu-     die Gruppe solches gut mit. Dann
             tung als Begegnungsort und sei-     fühlen sich die Erzählenden ent-
             ner Ausstrahlung für diesen An-     lastet. Ein anderes Mal geht das
             lass an und darum nehme ich die     nicht. Ein taktvolles Unterbre-
             Nachteile in Kauf.                  chen durch die Moderation kann
             Eine besondere Herausforde-         sich bei beiden Problematiken
             rung ist, wenn ein Gespräch         aufdrängen. Es verlangt Finger-
             nicht richtig in Gang kommt oder    spitzengefühl um dem Gespräch
             sich in Standardäusserungen         eine andere Richtung zu geben.

                                                                                 15
«Sie leben schon so lange. Finden Sie das Leben ist
lang?»                                      Marlon, 13

«Die Zeit ist im Leben so schnell vorbeigegangen.
Ich bin so dankbar, für alles was war, auch wenn
nicht alles leicht war.»             Herr Schönenberger, 86

«Es war so spannend, was sie uns erzählt haben.»
                                                    Remo,13
8. Variation des Aquariumsgesprächs:
Generationen übergreifendes Erzählcafé

            Im Rahmen des Schulprojekts         war in diesem Setting gewollt
            «Museum Waidhalde» habe ich         und von den Lehrpersonen aus-
            innerhalb einer Projektwoche        drücklich gewünscht. Jugendli-
            auf dem Friedhof Sihlfeld einen     che getrauen sich in der Regel
            Generationen      übergreifenden    nicht, ihre persönlichen Erfah-
            Workshop durchgeführt. Mit          rungen in einer grösseren Grup-
            einer Oberstufenklasse orga-        pe mitzuteilen. Seniorinnen und
            nisierte ich ein modifiziertes,     Senioren hingegen freuen sich,
            generationenübergreifendes          jungen Menschen ihre Gedan-
            Erzählcafé zum Wochenthema,         ken und Erfahrungen zu erzäh-
            «wie ordnet man seine letzten       len. Aus diesem Grund habe
            Dinge?». Zu den dreizehnjähri-      ich die Aufgabe der Moderato-
            gen Schülerinnen und Schülern       rinnen dahingehend verändert,
            suchte ich ältere Menschen als      dass sie die Jugendlichen zum
            «Experten in Lebenserfahrung».      Fragen herausfordern mussten.
            Die Teilnehmenden rekrutierte       Den Senioren und Seniorinnen
            ich aus den Aquariumsgesprä-        habe ich die Fragen und Aufga-
            chen und aus Quartierbewohne-       ben im Voraus bekannt gegeben,
            rinnen und Bewohner aus dem         damit sie sich vorbereiten konn-
            Kreis 5. Die Klasse wurde in zwei   ten. Sie erhielten den Auftrag, in
            Gruppen zu je zehn Schülerin-       fünf Minuten ihre Erfahrungen
            nen und Schülern aufgeteilt, zu     zum gestellten Thema zu erzäh-
            denen je zwei Seniorinnen oder      len, bevor das Gespräch für die
            Senioren hinzukamen. So ent-        Klasse geöffnet wurde. Die Ju-
            standen zwei Gesprächsgrup-         gendlichen nutzten anschlies-
            pen die je von einer Moderatorin    send die Gelegenheit ihre Fra-
            geleitet wurden. Normalerweise      gen zum Thema zu stellen, was
            sind Generationen übergreifen-      zu einem frischen, offenen Aus-
            de Projekte in der Verteilung       tausch führte. Die älteren Men-
            von Alt und Jung ausgewoge-         schen erzählten bereitwillig und
            ner. Diese ungleiche Verteilung     persönlich. Gleichzeitig konnten

                                                                                17
die Jugendlichen ihr Bedürfnis
wahren, selber wenig preiszu-
geben. Die Atmosphäre entwi-
ckelte sich jedoch so positiv und
offen, dass einzelne Schüler es
sogar wagten, eigene Erlebnisse
einzubringen.
Am Schatz der Erinnerungen
und Erfahrungen der Senioren
teilhaben zu dürfen, erfuhren die
Klasse und die Lehrpersonen als
grosse Bereicherung. Die einge-
ladenen älteren Menschen ihrer-
seits fühlten sich wertgeschätzt,
bedeutungsvoll und gebraucht.

                 «Die alten Menschen sehen so schön aus.»   Marlon,13
9. Reflexion

               Die Aquariumsgespräche decken        Beschwerden und Krankheiten
               ein Grundbedürfnis der Bewoh-        ab und öffnet ihren Horizont auf
               nenden des Alterszentrums ab,        die gemachten, zum Teil helden-
               nämlich ihre persönlichen Erfah-     haft dargestellten Erinnerungen.
               rungen mitzuteilen. Ich kann mit     Durch die schwierigen zeitbe-
               einer einfachen Methode kultu-       dingten Erfahrungen kommen
               relle Themen aus dem normalen        die alten Menschen in Kontakt
               Alltag von früher aufgreifen um      mit ihren eigenen Ressourcen,
               damit Erinnerungen zu wecken.        wie sie früher Herausforderun-
               Die Bewohnenden des Alterszen-       gen gemeistert haben. Das för-
               trums schätzen, dass sie das         dert ihre Resilienz.
               Haus nicht verlassen müssen          Wenn ich ein Thema vorzeitig be-
               sondern in Hausschuhen teil-         kannt gebe, weckt das Neugierde
               nehmen können. Immer wieder          und erzeugt Vorfreude und Span-
               gesellen sich Menschen mit De-       nung. Es führt dazu, dass sich die
               menz dazu, die sich zwar nicht       Teilnehmenden im Voraus inner-
               aktiv beteiligen, aber gerne da-     lich vorbereiten, sich damit aus-
               zugehören. Es fällt mir auf, welch   einandersetzen und manchmal
               liebevoll sorgender Umgang die       miteinander beim Essen darüber
               Bewohnenden bei diesen Ge-           ins Gespräch kommen.
               sprächen den besonders Schwa-        Als ich ein Gespräch ausfallen
               chen zuteilkommen lassen.            lassen musste, übernahm eine
               Es ist nicht Sympathie, die die      Seniorin spontan die Leitung und
               Teilnehmenden zum Anlass             las eine humorvolle Geschichte
               führt, sondern Neugierde. Es         von früher vor. Die ursprünglich
               kommen Menschen, die wenig           ablehnende Haltung die Verant-
               miteinander zu tun haben wol-        wortung einer Gesprächsleitung
               len, aber in diesem Setting mit      zu übernehmen, hat sich verän-
               viel Toleranz unbequeme oder         dert. Es ist mein Ziel, Bewoh-
               aus der Norm fallende Stand-         nende zu ermutigen und zu be-
               punkte aushalten.                    fähigen, die Gesprächsleitung zu
               Die Erzählrunde lenkt die Teil-      übernehmen.
               nehmenden von den täglichen          Im Zuge der Projektarbeit bin ich

                                                                                    19
in der Literatur auf die Nachbe-     mit meiner Arbeitszeit als Dia-
reitung von Erzählcafés gestos-      konin. Das sind rund drei Stun-
sen. Einzelne Gespräche nach         den pro Monat. Der Kirche als
einem vorgegebenen Raster zu         Institution eröffnet sich dadurch
evaluieren habe ich bis anhin        eine Möglichkeit mit personellen
nicht gemacht. Den Raster von        Ressourcen abends einen Bei-
Osborne, Schweitzer und Trilling     trag zur Förderung der Gemein-
(2013, S. 34) werde ich in Zukunft   schaft im Alterszentrum zu leis-
anwenden. Ihren Rat, die Nach-       ten. Diese Form der Kooperation
betrachtung knapp zu halten und      mit Seniorenzentren kann auch
Interpretationen wegzulassen,        von anderen Kirchgemeinden
ist mir wichtig geworden (S. 35).    aufgenommen und weiterentwi-
Aquariumsgespräche kann man          ckelt werden. Freie Vermittlerin-
gut modifizieren und auf wei-        nen müssten bezahlt werden und
tere Personengruppen anwen-          könnten diesen Aufwand nicht
den. Insbesondere Generationen       «kostenneutral» leisten.
übergreifende Gesprächsrunden,
Schulprojekte, Gespräche mit         Wir lernen uns so noch von einer ganz
Menschen auf der Flucht oder
                                     anderen Seite kennen.       Frau Federer, 76
auch am Rande der Gesellschaft
können einen Beitrag zur kultu-
rellen Verständigung leisten. Die
Methode des Erzählcafés lässt
sich gut mit der «Museumslupe»
oder «GIM» (Generationen im
Museum) kombinieren.
Es war eine wichtige Bedingung
für die Erlaubnis der Aquariums-
gespräche, dass keine neuen
Kosten für das Alterszentrum
entstehen. Die Gespräche finden
im offenen Wohnbereich statt, wo
sich alle Bewohnerinnen und Be-
wohner aufhalten dürfen und ich
dazu komme. Die Kirche finan-
ziert die Aquariumsgespräche
10. Fazit

            Den Aquariumsgesprächen liegt       ständnis für einander gefördert.
            die Methode des Erzählcafés zu-     Das Potential der Erinnerungen
            grunde. Sie sind eine Möglichkeit   und Erfahrungen der älteren
            der Kulturvermittlung, bei der      Menschen könnten auch Schu-
            Menschen ihre Erfahrungen von       len, Migrationsprojekte und wei-
            damals in den Kontext zu heute      tere soziale Anbieter nützen. Es
            setzen.                             fördert generationenübergrei-
            Aquariumsgespräche leisten ei-      fend das gegenseitige Verständ-
            nen Beitrag zur Vergegenwärti-      nis, den Respekt und die gegen-
            gung von Ausschnitten aus der       seitige Wertschätzung.
            eigenen Biographie. Sie sind
            auch Zeichen der Anerkennung
            für die Lebensleistung der Seni-
            orinnen und Senioren und stär-
            ken deren Resilienz und Aktuali-
            sierungstendenz.
            Das Geheimnis des Erfolgs der
            Erzählcafés und somit der Aqua-
            riumsgespräche liegt darin, dass
            die Seniorinnen und Senioren
            durch ihre eigenen und die frem-
            den Erinnerungen angeregt und
            genährt und wertgeschätzt wer-
            den.
            Durch die Aquariumsgespräche
            lernen sich die Teilnehmenden
            von einer ganz anderen Sei-
            te kennenlernen. Beziehungen
            innerhalb des Alterszentrums
            werden gestärkt und das Ver-

                                                                            21
11. Dank

Lehrgang kuverum 8
Leitung Franziska Dürr, Beirat kuverum

FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz Institut Weiterbildung & Beratung

Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel (D)

Mediamus, Schweiz

Verband Fachleute Bildung und Vermittlung im Museum

VMS, Verband der Museen der Schweiz

COM, Internationaler Museumsrat, Sektion Schweiz
(ICOM-Label für den Lehrgang seit 2009)

EB-Zürich Erwachsenenbildung

Weiter danke ich

Daniela van Zyl, Leitung des Alterszentrums Limmat, für ihre Expertensicht

Eva Niedermann, Leitung Alter & Generationen der Landeskirche Zürich,
für ihre Anregungen als Mentorin

Christa Binder für das Layout

Marianne Kesselring für die Fotos

Peter Binder für die Korrekturarbeiten

Brigitte Becker und Jeanne Simmen für die gute Zusammenarbeit im Schulprojekt
«Museum Weidhalde»

                                                                                23
12. Quellenverzeichnis

Literatur
– De Perrot, Anne-Catherine, Wodiunig, Tina (2008). Evaluieren in der Kultur. Warum,
   was , wann und wie? Bern. Schlatter
– Hense, Margarita (2016).  Das Erzählcafé. Themen und Ideen für lebendiges Erin-
   nern und Gedächtnistraining mit Senioren. München: Don Bosco.
– Kohn, Johanna, Caduff, Ursula (2010). Erzählcafés leiten: Biografiearbeit mit alten
   Menschen. In: Haupert, Bernhard, Schilling Sigrid, Maurer Susanne (Hg). Biografie-
   arbeit und Biografieforschung in der sozialen Arbeit. Beiträge zu einer rekonstru-
   ierten Perspektive sozialer Professionen. S. 193-216. Bern: Peter Lang.
– Miethe, Ingird (2011). Biographiearbeit. Lehr und Handbuch für Studium und Praxis.
   München: Juvena.
– Osborn, Caroline; Schweitzer, Pam; Trilling, Angelika (2013). 2. Aufl. Erinnern. Eine
   Anleitung zur Biographiearbeit mit älteren Menschen. Freiburg im Breisgau: Lam-
   bertus.
– Schweitzer, Pam & Bruce, Errollyn (2010). Das Reminiszenz-Buch. Praxisleitfaden
   zur Biographie und Erinnerungsarbeit mit alten Menschen. Bern: Huber.
– Skiba, Alexandra (1997). Beiträge zur Gerontologie Bd.7.  Altern: Biographie und
   Geschichte. Geschichtsdidaktische Perspektiven der Erinnerungsarbeit mit alten
   Menschen. Regensburg: Roderer.

Internet
http://www.erzähl-cafe.ch
https://www.intergeneration.ch/de/projekte/das-erzählcafé-als-methode?
https://www.netzwerk-erzählcafé.ch/data/2015/Erzählcafes%20leiten.pdf
https://www.erzaehl-cafe.com
https://www.museumslupe.ch/museum-mobil/
http://www.generationen-im-museum.ch
http://www.museumwaidhalde.ch/de/index.html
https://www.ruv-blog.de/resilienz-was-heisst-das/
https://www.ruv-blog.de/resilienz

Bilder
Fotos vom Aquariumsgespräch von Marianne Kesselring
Fotos vom Schülerprojekt von Beatrice Binder
Sie können auch lesen