ARBEIT MIT ERFAHRUNGEN DES ÜBERLEBENS IN EINER GENERATIONSÜBER-GREIFENDEN PERSPEKTIVE. EINE INTERDISZIPLINÄRE ANNÄHERUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ARBEIT MIT ERFAHRUNGEN DES ÜBERLEBENS IN EINER GENERATIONSÜBER- GREIFENDEN PERSPEKTIVE. EINE INTERDISZIPLINÄRE ANNÄHERUNG INTERNATIONALE TAGUNG 12.-14.6.2019; TUTZING – BENEDIKTBEUERN Veranstalter: KATHOLISCHE STIFTUNGSHOCHSCHULE MÜNCHEN, CAMPUS BENEDIKTBEUERN, AKADEMIE FÜR POLITISCHE BILDUNG, TUTZING; UNIVERSITÄT HAIFA, KIBBUTZIM COLLEGE TEL AVIV; NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM, MÜNCHEN WANN: 12.-14.6.2019 WO: KSH, CAMPUS BENEDIKTBEUERN; AKADEMIE FÜR POLITISCHE BILDUNG, TUTZING Erfahrungen existentieller Gewalt wirken lange nach und verändern nicht nur das Leben der direkt Betroffenen oder deren Angehörigen. Sie prägen auch nachhaltig Gesellschaften und Nationen. Indi- viduelle Strategien des Überlebens in Folge von Kriegen, Genoziden oder Ausbeutung und Unterdrü- ckung stehen mit kollektiven Strategien in einer besonderen Wechselwirkung. Die Shoa gilt hier als herausragendes historisches Ereignis. In ihrer Folge wurde systematisch darüber nachgedacht, in welcher Weise Menschenrechtsverletzungen soziale Strukturen und gesellschaftliche Werte, wie auch individuelle Haltungen und Verhaltensweisen grundlegend hinterfragen und erschüttern. Bis heute wird in den Humanwissenschaften die Auseinandersetzung darüber in voneinander ge- trennten Diskursen geführt. Erfahrungen des Überlebens im Kontext von Ausbeutung, Krieg oder Genozid wie auch über die sich daraus ergebende besondere individuelle und soziale Situation der Überlebenden werden in der Zeitgeschichte und bezogen auf Erinnerungs- und Gedenkkultur (Natio- nalsozialismus und Shoa), in der Psychologie (Bibliotherapie, Traumatherapie) und in der Sozialen Arbeit (Beratung, Ansätze der Selbstermächtigung) thematisiert. Die Tagung diskutiert die Rolle von Narrativen des Überlebens als grundlegenden Aspekt, von dem aus ein interdisziplinären Forschungsansatz gebildet werden kann, der unterschiedliche Herange- hensweisen in der Arbeit mit Erfahrungen des Überlebens in den Feldern der Sozialen Arbeit, von Bildung, der Bibliotherapie, des Rechts, der Zeitgeschichte, der Psychologie und Kunst verbindet. Catastrophic life experiences such as natural and man-made disasters in history and present have long lasting effects on people who survived. Some of these events like war, genocide and exploitation – with the Holocaust as a central historical experience - are linked to the cultural memory of an en- tire nation, society or community also for the future generations. The German discourse on working with survivors of the Holocaust is characterized by the field of commemoration. However, over the years the function of narrated or witnessed experience has changed along the broadening of the concept of "contemporary witnesses". The discovery of the survivors' perspective offered a deeper understanding of the crimes and human rights violations committed. The consonance of individual voices paves the way for the understanding of collective experiences. Until recently therapy concepts for survivors and their families were mainly focusing on trauma therapy and counselling. Working with the narrative hence is a newer approach, e.g. in the method of bibliotherapy. By narrating the traumatic experiences, the survivor can create coherence and move from surviving into living, from struggling into creating. From the part of society these individual narratives could stand out as testi- monies of surviving - forming an essential prerequisite for understanding crimes and human rights violations as origin of different individual experiences and for nurturing empathy and solidarity with the ones who survived. The conference will discuss the role of the narrative for surviving as a unique aspect for building a new interdisciplinary research field between social work, education, bibliotherapy, law, history, liter- ature and art. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch/The conference languages are German and Eng- lish.
ARBEIT MIT ERFAHRUNGEN DES ÜBERLEBENS IN EINER GENERATIONSÜBER- GREIFENDEN PERSPEKTIVE. EINE INTERDISZIPLINÄRE ANNÄHERUNG INTERNATIONALE TAGUNG 12.-14.6.2019; TUTZING – BENEDIKTBEUERN Programm / Course of the programme 12.6.2019 KSH-Campus Benediktbeuern 19.00: Eröffnung (Audimax) /Opening Lilach Naishtat-Bornstein, Kibbutzim College of Education, Tel Aviv, „Kibbutz Buchenwald. Geschichte, Erinnerung und Kunst“ “Kibbutz Buchenwald: Memory, History and Art" 13.6.2019, Tutzing 9.00 Uhr Begrüßung / Opening speech 9.30-12.30 Uhr Panel „Institutionalisiertes Unrecht und Aufarbeitung“ Accounting for the past. Tackling institutional human rights violations Einführung/ Introduction: Susanne Nothhafft, KSH: Systematische Menschenrechtsverletzungen, Institutionalisiertes Unrecht und Aufarbeitung/ The Human Right to Accounting for the Past Fallstudien:/Case Studies Uwe Kaminsky, Universität Bochum: Verfahren der Unrechtskompensation in Deutschland (1980er bis heute)/ Tackling Institutional Vio- lence. Proceedings of Compensation in Germany from the 80ies until today. Sharon Venne, Universität Alberta: Genozid, Indigene Völker und der Kanadische Staat/ The Genocide on the Indigenous Nations in Ca- nada. State Denial or Taking Responsibility Tony Kimbowa, UN New York, Universität Leipzig: Das Recht auf Staatsangehörigkeit. Staatenlose Frauen und der Kampf um ihre Rechte/ The right for nationality. The situation of stateless women and the fight for their rights 12.30 bis 14.00 Mittagspause/Lunch and rest 14.00 – 15.00 Uhr: Zeugnis ablegen - Gespräch mit dem Holocaustüberlebenden Abba Naor / Just survived and then? To bear witness – Abba Naor 15.00 - 18.30 Uhr: Panel „Nationalsozialistische Verbrechen, Genozid und Krieg – Bedeutung der Zeugnisse für die Aufarbeitung“/ Nazi Crimes, Genocide, War and Memorialization Vorträge /Lectures Frank Bajohr, Zentrum für Holocaust Studien, IfZ München „Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust / To bear witness through the end… Testimonies of Nazicrimes. The Holocaust and the role in the process of memorialization Tammy Hoffman, Kibbutzim College of Education, Tel Aviv: Holocaust Zeugnisse und ihr Bedeutungswandel für Bildung und Gedenken in Israel/ The changing role of Holocaust testimonies in Israel's Holocaust education and Commemoration
ARBEIT MIT ERFAHRUNGEN DES ÜBERLEBENS IN EINER GENERATIONSÜBER- GREIFENDEN PERSPEKTIVE. EINE INTERDISZIPLINÄRE ANNÄHERUNG INTERNATIONALE TAGUNG 12.-14.6.2019; TUTZING – BENEDIKTBEUERN Workshops: 17.30 – 18.30 Uhr Christian Höschle, Internationaler Suchdienst Aroldsen Heimatlos – Erfahrungen von DP Kindern im IRO-Kinderdorf Bad Aibling, 1948–1951/ Homeless - DP Childrens experiences in IRO childrens Village Bad Aibling 1948-51 Thomas Rink, Felizitas Raith, NS Dokumentationszentrum München; Benigna Schönhagen, Universität Tübingen Lebenslinien. Bildungsarbeit mit Zeugnissen des Überlebens an Orten der Erinnerung/ Lifelines. Edu- cational Work with Testimonies at memorial sites Lilach Naishtat-Bornstein, Kibbutzim College of Education Tel Aviv "Ich bin ihre Jüdin”. Das Doppelleben der Karla Raveh /"I am Their Jew": Karla Raveh's Double Life Emine Onaran Incirlioglu, Ankara: Der Genozid an den Armeniern und seine Folgen für die kulturellen Beziehungen zwischen Armeniern und Türken/ The Armenian Genocide. Reverberations on the relationship between the Armenians and the Turkish Annette Eberle, Studierende der KSH: Aufwachsen im Schatten der NS-Fürsorge. Ehemalige Heimkinder erzählen Studierenden von Ihren Erfahrungen. Das Zeitzeugenarchiv der Sozialen Arbeit an der KSH für Forschung und Lehre/ Growing up in the shadow of nazi welfare - former institutionalized children in dialogue with students - Ar- chive of Testimonies of Surviving in the field of Social Work (KSFH) for research and teaching 14.6.2019, KSH Campus Benediktbeuern 9.00 bis 12.30 Uhr Panel: Arbeit mit Überlebenden – Anerkennen ihrer Geschichte / Working with Survivors - Acknowledgement of Narratives Vorträge/Lectures: 9.00 -11.00 Uhr Luise Behringer, KSH, Florian Straus, IPP München: Erzählen als Quelle von Kohärenz, Kontinuität und Anerkennung / Narratives as source of Coherence, Continuity and Recognition Biri Rottenberg PhD, University of Haifa: Bibliotherapie und Narrative als therapeutische Brücke / Bibliotherapy and narrative as a therapeutic bridge Workshops 11.30-12.30 Mary Opio, KSH: Storytelling mit Geflüchteten - Chancen und Risiken/ Storytelling with refugees - benefits and limita- tions Helga Dill, Dr. Peter Mosser, Gerhard Hackenschmied,IPP München: Erlittene Gewalt in deutschen Erziehungsinstitutionen nach 1945. Erzählung, Forschung - Aufarbeitung?/ Surviving Violence in Insti- tutional Foster Care after 1945: Narratives, Research, Reappraisal and Restitution? Maram Masrawi , Minerva Institute Tel Aviv: Zwischen Risiko und Resilienz. Die Ermächtigung von Müttern in Griechischen Aufnahmelagern für Geflüchtete /Nurturing mothers at Greek refugee camps in changing realities, between risks and resi- lience
ARBEIT MIT ERFAHRUNGEN DES ÜBERLEBENS IN EINER GENERATIONSÜBER- GREIFENDEN PERSPEKTIVE. EINE INTERDISZIPLINÄRE ANNÄHERUNG INTERNATIONALE TAGUNG 12.-14.6.2019; TUTZING – BENEDIKTBEUERN Gila Amitay, Max Stern Yezreel Valley College, Israel Unterstützung und Begleitung von Kindern nach Israel Geflüchteter. Herausforderungen und Best Pratice Unterstützung und Begleitung von Kindern nach Israel Geflüchteter. Herausforderungen und Best Pratice /Characteristics, challenges and optimal practices of mentoring children of asylum seek- ers in Israel Joy Bentov, University of Haifa: Suizid Prävention bei gefährdeten Jugendlichen/Suicide risk evaluation among at risk youth. Tammy Hoffman, Lilach Naishtat-Bornstein, Tel Aviv, Annette Eberle, KSH: Workshop Begegnungen (I) – Studierende des Kibbutzim College Tel Aviv und der KSH und KSH (Pro- jekt “Erziehung nach Auschwitz; Besuch des Kibbutzim College im November/December). Beiträge der Studierenden aus Tel Aviv/ Enounter; Students Kibbutzim College Tel Aviv and KSH; Project “Edu- cation after Auschwitz; contributions of the Israeli students 12.30-14.00 Uhr Mittagspause / Lunch and rest 14.00 – 16.00 Forum Arbeit mit Erfahrungen des Überlebens in einer generationsübergreifenden Perspektive. für die in- terdisziplinäre Annäherung. Wie könnte ein interdisziplinärer Forschungsansatz aussehen?/ Cross Generational Work with Experience of Surviving – Drafting an Interdisciplinary Research Ap- proach Workshop Begegnungen (II) – Studierende des Kibbutzim College Tel Aviv und der KSH und KSH (Pro- jekt “Erziehung nach Auschwitz (Moderation der Studierenden)/ Encounter Workshop II Referent*innen Gila Amitay , PhD, Max Stern Yezreel Valley College (Israel) Prof. Dr. Frank Bajohr, Holocaust Center, IfZ München Prof. Dr. Luise Behringer, KSH Benediktbeuern Joy Benatov, PhD, University of Haifa, Israel Helga Dill, IPP München Prof. Dr. Annette Eberle, KSH Benediktbeuern Gerhard Hackerschmied, IPP München Dr. Christian Höschler, ITS Aroldsen Dr. Tammy Hoffman, Kibbutzim College of Education, Tel Aviv, Israel Dr. Uwe Kaminsky, Berlin/Bochum Tony Kimbowa, New York, USA Maram Masrawi , PhD, Minerva Institute Tel Aviv, Israel Dr. Peter Mosser, IPP München Dr. Lilach Naishtat-Bornstein, Kibbutzim College of Education, Tel Aviv, Israel Prof. Dr. Susanne Nothhafft, KSH München Dr. Emine Onaran Incirlioglu, Ankara, Türkei Mary Opio, PhD Student KSH, München Felizitas Raith, NS Dokumentationszentrum
ARBEIT MIT ERFAHRUNGEN DES ÜBERLEBENS IN EINER GENERATIONSÜBER- GREIFENDEN PERSPEKTIVE. EINE INTERDISZIPLINÄRE ANNÄHERUNG INTERNATIONALE TAGUNG 12.-14.6.2019; TUTZING – BENEDIKTBEUERN Dr. Thomas Rink, NS Dokumentationszentrum München Biri Rottenberg, PhD, University of Haifa, Israel Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Universität Tübingen Dr. Florian Strauss, IPP München Prof. Dr. Sharon Venne, Alvberta, Canada Organisatorische Hinweise Tagungsleitung Astolfi Roberta Akademie für Politische Bildung Annette Eberle, Luise Behrigner; Susanne Nothhafft Kath. Stiftungshochschule München Lilach Neishtat-Bornstein; Biri Rottenberg (Israel) Tagungssekretariat Alexandra Tatum-Nickolay Tel.: +49 8158 256-17 Fax: +49 8158 256-51 a.tatum-nickolay@apb-tutzing.de Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung über das Online-Formular auf der Website der Akademie oder mit beiliegendem Anmeldeformular bis spätestens 31.05.2018. Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie von uns eine Teilnahmezusage erhalten. Tagungsgebühr Mit Übernachtung 60 Euro. StudentInnen der Kath. Stiftungshochschule sind kostenfrei (ohne Übernachtung). Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte inländischer Banken. Tagungsort 12. und 14. Juni 2019 Katholische Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern Don-Bosco-Str. 1 · 83671 Benediktbeuern Tel.: +49 8857 88-503 www.ksh-m.de Sie erreichen uns … … per Flugzeug: Flughafen München, von dort per Bahn oder per Mietwagen nach Benediktbeuern (ca. 90 km) … per Auto:
ARBEIT MIT ERFAHRUNGEN DES ÜBERLEBENS IN EINER GENERATIONSÜBER- GREIFENDEN PERSPEKTIVE. EINE INTERDISZIPLINÄRE ANNÄHERUNG INTERNATIONALE TAGUNG 12.-14.6.2019; TUTZING – BENEDIKTBEUERN - Autobahn A95 München – Garmisch-Partenkirchen, Ausfahrt Sindelsdorf, 6 km bis Benediktbeuern - Autobahn A8 München – Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen, via Bad Tölz nach Benediktbeuern … per Bahn: Benediktbeuern liegt an der Bahnstrecke München – Kochel (Stundentakt). Am Bahnhof Benediktbeuern gibt es einen Fahrkartenautomaten, jedoch keinen Schalterdienst. Akademie für Politische Bildung (Anfahrt siehe nächste Seite)
Sie können auch lesen