Arbeiten in drei Niveaustufen nach dem neuen Bildungsplan 2016 - Regionaler Bildungskongress 2016 - RP_3 Niveaustufen_Heidelberg ...

Die Seite wird erstellt Rosa Glaser
 
WEITER LESEN
Arbeiten in drei Niveaustufen
nach dem neuen Bildungsplan 2016

    Regionaler Bildungskongress 2016

              @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Agenda
•   I. Vorabfrage
•   II. Heterogenität
•   III. Neuer Bildungsplan 2016
•   IV. Unterrichtspraxis
•   V. Vorteile für die Schüler
•   VI. Feedback

                    @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
I: BRAINSTORMING

      Meine
 Erwartungen an                              Wünsche
die Veranstaltung

               Fragen?

                                                           1
             @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe     2 Minuten
II. Heterogenität
                                                2
10.04.2016      @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe       4
Basketball-Experiment

      @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Heterogenität
Behinderung                                                      konfessionell
                     soziale Herkunft

                                                                          Psyche
Alter
                                                                          Physis
                                                                         kulturell
Begabung

    soziale Kompetenz               Motivation                     Geschlecht

 … und all das, was nicht mehr auf die Folie passt.
               Bild entnommen  aus:Zimmer
                          @ Marion   Matheprofis  1, Oldenbourg Verlag
                                          FBU Karlsruhe
Melissa, 10 Jahre (Largo, 2009)

Sprache   Lesen/      Sozial-       Logisches       Zahlen-     Räuml.-       Motorik
          Schreiben   verhalten     Denken          verständ-   figurale
                                                    nis         Vorstellung
                           @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
III. Der neue Bildungsplan 2016
                                                 3
10.04.2016       @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe       8
Leitprinzipien umfassen folgende Bereiche:

BERUFLICHE ORIENTIERUNG (BO)

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE)

MEDIENBILDUNG (M)

PRÄVENTION & GESUNDHEITSFÖRDERUNG (P)

VERBRAUCHERBILDUNG (V)

                     @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Vom 7G-Unterricht zur 8V-Begleitung
• Alle gleichaltrigen Schüler haben zum
  gleichen Zeitpunkt beim gleichen Lehrer im
  gleichen Raum mit den gleichen Mitteln das
  gleiche Ziel gut zu erreichen.
• Auf vielfältigen Wegen mit vielfältigen
  Menschen an vielfältigen Orten zu vielfältigen
  Zeiten mit vielfältigen Materialien in
  vielfältigen Schritten mit vielfältigen Ideen in
  vielfältigen Rhythmen zu gemeinsamen Zielen.

                  @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Was bedeuten diese Erkenntnisse nun
        für unsere Arbeit?

             @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Phasen
                                                                     im Unterricht
     Aufgaben
                                               Teammitglied
                                                                     im Lehrerteam
         Moderation des
         Lernprozesses

„Moderations-                    Lernbegleiter                               Inputphasen
dünger“                                                          Beratung
                                                                            methodische
                                                                            Vorschläge
 „Hintergrundlehrer“                           Organisator
                                                                            Individuelle
                                             des Lernarrangements
                                                                            Hilfen (Coaching)
  Lehrer als Berater nicht
  Problemlöser                               Berücksichtigung
                                             curricularer Vorgaben

 allmählich zurückziehen                     Berücksichtigung des schul-
                                             spezifischen Curriculums
                                 @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Alle Kinder sind
             unterschiedlich…

10.04.2016      @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe   13
Diagnostischer Trichter
Systemat. Beob.- Methoden
    im Unterrichtsalltag
      Individuelles Lernangebot

       Besondere
      Testverfahren
        Individuelles Lernangebot

               Externe
        Individuelles Lernangebot

       @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Kompetenzraster:
Standortbestimmung

   @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Kompetenzraster
                           mit Checkliste

@ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Anforderungsbereiche

   Anforderungs-          Anforderungs-                 Anforderungsbereich
     bereich 1:             bereich 2:                           3:

Wiedergabe von        Selbstständiges Be-               Bearbeiten komplexer
Begriffen und Sach-   arbeiten bekannter                Gegebenheiten, um
verhalten unter       Sachverhalte.                     selbstständig zu Lö-
Verwendung der        Selbstständiges Über-             sungen, Begründungen,
gelernten und ge-     tragen von Kennt-                 Folgerungen und
übten Verhaltens-     nissen auf neue                   Wertungen zu gelangen.
weisen in einem       Fragestellungen oder
begrenzten Gebiet.    Zusammenhänge.

                        @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Anforderungsbereiche

     @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Umsetzung der Anforderungsbereiche
    in den Aufgabenstellungen

           @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Was sind Operatoren?
• Operatoren sind handlungsinitiierende Verben

• Sie signalisieren, welche Tätigkeiten beim
  Bearbeiten von Aufgaben erwartet werden.

• In der Regel sind sie den einzelnen
  Anforderungsbereichen zugeordnet.

                 @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Operatoren im Einzelnen

       @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Bildungsplan Sek I – Deutsch
                                                                       Allgemeine
                                                                       Kompetenz-
                                                                      beschreibung

  Inhaltsbezogene                                    Operatoren-
 Teilkompetenzen,                                   Differenzierung
   verpflichtende
    Inhalte und
Kenntnisse (kursiv)

 Prozessbezogene
 Teilkompetenzen,
    Verweis auf
   Einstelllungen

     10.04.2016            @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe                             22
Fach:               Deutsch
Art der
                    Bildungsplanstandards für inhaltsbezogene Kompetenzen
Standards:
Bereich:            Texte und Medien
Teilbereich:        Literarische Texte
Standardstufe: Orientierungsstufe
Die Schülerinnen und Schüler nähern sich altersgemäßen literarischen Texten und gewinnen einen
persönlichen Leseeindruck. Sie verstehen deren wesentliche Inhalte, können Erleben, Handeln und
Verhalten literarischer Figuren beschreiben und erweitern damit ihre Vorstellungskraft. Auch können sie
eine eigene Haltung zu den dargestellten literarischen Lebensentwürfen und Wertvorstellungen
einnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können …
               G1                                 M1                                  E1
ihren Leseeindruck              ihren Leseeindruck und ihr           ihren Leseeindruck und ihr
formulieren                     Textverständnis erläutern            Textverständnis erläutern und
                                                                     begründen
Ort, Zeit, Figuren,             Ort, Zeit, Figuren, Handlungsverlauf Ort, Zeit, Figuren und
Handlungsverlauf in             in geeigneten Texten weitgehend      Spannungsbogen in geeigneten
geeigneten Texten unter         selbstständig bestimmen              Texten bestimmen und
Anleitung bestimmen             Dabei können sie Methoden der        analysieren
Dabei können sie Methoden Texterschließung :unterstreichen,             Dabei können sie Methoden der
der Texterschließung          markieren, Verständnisfragen              Texterschließung :unterstreichen,
:unterstreichen, markieren,   formulieren anwenden                      markieren, Verständnisfragen
Verständnisfragen formulieren                                           formulieren anwenden
anwenden
                                        @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Wochenplan in Niveaustufen
    von _____________ Datum: _______ - _______                  Kl. _____

Thema:                                        Fach:                         :

О   Prima! Du hast alle Aufgaben vollständig bearbeitet.

О   Dir fehlen Aufgaben/Hausaufgaben. Bitte diese Aufgaben nachmachen!

Unterschrift der Eltern: ________________________________
                                @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
@ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen:
               Niveaudifferenzierung
    Differenzierungskriterien:

•   Umfang und Komplexität der Texte
•
•   Menge der Fachbegriffe

•   Anspruchsniveau der Aufgabenstellungen
•
•   Unterstützungsangebote der Aufgabenbearbeitung
•
•   Differenziertheit der Aufgabenbearbeitung
                      @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Design-Entwurf für die geplante
       Onlineplattform
                                                                                                                                               Suche
Logo

         Informationen                  Grundschule                     Sekundarstufe 1                Gymnasium (G8)                Service

Sekundarstufe 1 – Klasse 6 – Deutsch – Bereich 1 – Teilbereich 1

                                                                                                                                 Pädagogische
Prozessbezogene Kompetenzen                              Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen                              Umsetzungshilfen
                                                                                                                               Kompetenzraster,
       Kompetenzbeschreibung                                                  Kompetenzbeschreibung                            Lernaufgaben,
                                                                                                                               Lernverlaufslisten
                                                                                                                                 Angebot 1
                                                                                 Teilkompetenzen                                 Angebot 2
 Einstellungen             Teilkompetenzen                                                                                       Angebot 3
                                                                                                                                 ...
     Einstellung 1
     Einstellung 2
                                Teilkompetenz 1
                                Teilkompetenz 2
                                                                   G1                     M1                    E1             Curricula
     Einstellung 3              Teilkompetenz 3
     ...                        ….                          Teilkompetenz 1          Teilkompetenz 1         Teilkompetenz 1
                                                            Teilkompetenz 2          Teilkompetenz 2         Teilkompetenz 2
                                                            Teilkompetenz 3          Teilkompetenz 3         Teilkompetenz 3   Materialien
                                                            ….                       ….                      ….
                                                                                                                                 Angebot 1 (LBS, Link, LBS)
                                                                                                                                 Angebot 2 (LMZ, DVD, LMZ)
                                                                                                                                 Angebot 3 (Kurs, LFB)
                                                                                                                                 Angebot 4 (Handreichung, LS)
                                                                                                                                 ..

                                                                        Fußnavigation

                                                                        Metanavigation

                                                               @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Lernzielkategorien als Planungshilfe für
                   Lehr- und Lernprozesse
                  (Anderson/Krathwohl in Anlehnung an B. Bloom)

                                     creativetours.ch
                                                                         Erschaffen
                                                              Bewerten

                                          Analysieren

                         Anwenden
             Verstehen
Erinnern
                              @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Aufgabendifferenzierung: Bsp. AEIOU
               (nach Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser)

                 Wir und unsere Hausttiere
• A Argumentieren          A Sollten alle, die das wollen ein Haustier
                             besitzen?
• E Erkunden               E Woher kommen unsere Haustiere?

• I Imaginieren            I    Ein Hund erzählt seinen Tagesablauf

• O Ordnen                 O Informationen über Körperbau,
                             Ernährung, Verhalten zusammenstellen
• U Urteilen               U Was können wir tun, damit Haustiere
                             artgerecht leben können?
                           @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Die acht Intelligenzen (Gardner)

Linguistische: Bücher, Dialoge, Sprechanlässe….
Logisch-mathematische: Forschen, Puzzle, Zahlenspiele..
Visuell-räumliche: Filme, Bilder, Mindmaps…
Kinästhetische: Rollenspiel, Drama, Bewegungslernen…
Musikalische: Lieder, Sprachrhythmus, Tanz…
Interpersonale: Gruppenaktivitäten, Interviews…
Intrapersonale: Orte des Rückzugs, Präsentationen….
Naturbezogene: Lupen, Mikroskope, außerschul. Lernorte

                    @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Arbeitsphase
Erstellen Sie mind. eine Aufgabe in
drei verschiedenen Niveaustufen G/M/E !
                 und/oder
erstellen Sie eine Aufgabe, die sich auf
unterschiedlichem Niveau lösen lässt!

              @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
IV: Die Unterrichtspraxis
                                                    4
10.04.2016          @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe       32
veränderte Unterrichts-
                                                 Unterrichts-
  veränderte                          kultur,, -prinzipien
                                      kultur
  Schulkultur

                                                          veränderte
                                                             Rollen
           INDIVIDUALISIERUNG                                der im
                                                            Prozess
                  Individuelle Förderung                  beteiligten
                                                           Personen

  Feedback-,
  Feedback-
Rückmeldekultur                             veränderte
                                        Leistungsmessung

                       @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Kompetenzraster:
Ziele/Anforderungen

               Ziele
   @ Marion Zimmer     für die
                   FBU Karlsruhe   nächste Ausbildungsstufe
Neue Lehrwerke
                    fordern klaren Aufbau
Gemeinsam die Grundlagen der
Kompetenz/Teilkompetenz           Differenziert weiter-arbeiten,   Rechtschreib- und
erarbeiten                        jeder auf seinem Niveau          Grammatikwissen erarbeiten
                                                                   und trainieren

    Auftaktseiten                      Basis-Seite (G)

                                       EXTRA-Seite (M)                 RGS-Seite

    Grundlagenseite        Test

                                        PLUS-Seite (E)                 TRAINING-Seite

  Grundlagenbereich                 Differenzierungsbereich        Bereich RGS mit TRAINING
                                   @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Klarer Aufbau

Inhaltsverzeichnis
                                                     Die klare Dreifach-
                                                     Differenzierung
                                                     wird schon im
                                                     Inhaltsverzeichnis
                                                     transparent.

                                                     Kompetenz und
                                                     Teilkompetenzen
                                                     werden
                                                     ausführlich
                                                     ausgewiesen.

                     @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Selbst-und Fremdschätzung
                          Vor der Bearbeitung des Lernjobs: Planung
Name
Fach
Um was geht es/was weiß ich schon
darüber?
Was will ich lernen/was ist mein Ziel? Wann
habe ich es erreicht?
Was brauche ich damit ich mein Ziel
erreiche (Gelingensbedingungen)?
Wie gehe ich vor?
                          Nach der Bearbeitung des Lernjobs: Bilanz
Habe ich die Zeitvorgaben eingehalten?           Nein  Begründung:

Termin:                                          erledigt am: ______________

                       Selbsteinschätzung        Fremdeinschätzung
Qualität/Fehler                                                                Qualität/Fehler

Arbeitstempo                                                                   Arbeitstempo

Arbeitsgenauigkeit/                                                            Arbeitsgenauigkeit/
Sorgfalt                                                                       Sorgfalt
Fleiß/Arbeitshaltung                                                           Fleiß/Arbeitshaltung
                                  @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
„Wenn die Leistungsbeurteilung künftig
     einer neuen Lernkultur (…) nützlich
 gemacht werden soll, wird es erforderlich
    sein, eine Vielfalt von Methoden zur
   Feststellung, Reflexion, Bewertung und
Dokumentation von Leistungen einzusetzen“.
                     (Felix Winter)

              @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Leistungsbewertung soll

kompetenzorientiert sein
kontinuierlich erfolgen
transparent sein
informativ sein
prozessorientiert sein
umfassend sein

 Monika Jung- Kühn, Fachberaterin, 2014
               @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Neue Akzente in der
  Leistungsdokumentation und –beurteilung.

• Orientierung an den Lernzuwächsen der Schüler/innen.
• Lernzielkontrollen sind nach Anspruchsebenen
  differenziert.
• Verbalbeurteilungen, die neben der
  Leistungsbeurteilung Rückmeldungen zur Sach-,
  Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz beinhalten.
• Lernstandserhebungen (Diagnose) dienen der
  Individualisierung des Unterrichts.
• Feedbackkultur
• Schatzsuche anstatt Fehlersuche!
                    @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
20 LERNNACHWEISE
 Tests/Arbeiten (A/B/C)             Infotafel
 Modell                             Brief
 Präsentation/Referat               Werbebroschüre
 Spickzettel/Merkblatt              Wandzeitung
 Zeitungsartikel                    Erkundung
 Quiz                               Rollenspiel/Interview
 Lernlandkarte                      Partnerbriefing
 Mindmap                            Placement
 Comic                              Schreibgespräch
 Fantasiereise                      Portfolio
                    @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Lernnachweise

• Test Beispiele GMS Forst: 3 Niveaustufen
• Differenzierte Arbeiten
• 20 Lernnachweise: z.B. Modell, Erkundung,
  Präsentation, Zeitungsbericht etc. (siehe
  Vorlage) z.B. in Geisteswissenschaften
• Offene Aufgaben, die sich auf unterschied-
  lichem Niveau lösen lassen
• Portfolio
                 @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Auszüge aus einer Arbeit
Leicht                    Mittel                     Schwer
Jede Aufgabe : 2 Punkte   Jede Aufgabe: 3 Punkte     Jede Aufgabe: 4 Punkte

1.) Welchen Umfang        1.) Ein Pferd läuft an     1.) Ein Kind fährt mit seinem
                             einer Longe (Seil) im       Fahrrad. Der Durchmesser
   U hat ein Kreis
                             Kreis. Das Seil ist 6       des Reifens beträgt 60 cm.
    mit dem                                           a) Wie weit fährt es, wenn
                             Meter lang.                 sich der Reifen 100-mal
  a.) Radius 3 cm ?                                      gedreht hat. Gib das
  b.) Durchmesser 4        a) Wie lange ist eine         Ergebnis in einer
      cm ?                   Runde?                      sinnvollen Einheit an!
                           b) Welche Strecke legt     b) Wie oft hat sich der Reifen
                             das Pferd nach 30           gedreht, wenn das Kind zu
                             Runden zurück?              seiner Oma gefahren ist,
                                                         die 6 km entfernt wohnt?

Anforderungsbereich Anforderungsbereich Anforderungsbereich
1:                  2:                               3:
Mindestanforderung Erhöhtes                          Schwierige
                    Abstraktionsniveau               Rechenart/Zahlen-
                                                     material + höheres
                       @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
                                                     Abstraktionsniveau
Leistungsmessung

   @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Rückmeldung zur Lernzielkontrolle
• 1. Selbsteinschätzung: ◌ Ich habe mich richtig eingeschätzt.
                         ◌ Ich fand die Aufgaben zu schwierig.
                         ◌ Ich fand die aufgaben zu einfach.
• 2. Fremdeinschätzung: siehe Inhalte Nr. 1: Du hast…..
• 3. Bewertetes Niveau: G     M (E)
• 4. Punkte: ______         oder Prozente_____ ( Note: ______)
• 5. Verbalbeurteilung
Jeder Schüler hat die Möglichkeit, in allen drei Niveaustufen zu
arbeiten und kann sich auch während der Bearbeitung anders
entscheiden. Die Mehrheit der bewerteten Niveaustufen ist
Basis für die Einstufung im  Zeugnis/Lernentwicklungsbericht.
                          @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Arbeitsauftrag

   Diskutieren Sie und notieren sie
stichwortartig Chancen und Grenzen
 für Lernbegleiter und Lernpartner!

     Bild aus: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/theologik/familie-in-der-diskussion
                                  @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
V: Vorteile für Schüler
                                                   V
10.04.2016         @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe       47
Fazit
Wenn Schüler mit dem neuen Deutsch.kombi
arbeiten, können sie…

 ihre Lernwege selbst gestalten,

 in ihrem Tempo voranschreiten,

 auf unterschiedlichen Niveaus arbeiten

Unterricht gemäß den 4 B´s erhalten:
• Beobachten-Beschreiben-Begleiten-Bewerten
                    @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
AUSTAUSCH

Was brennt Ihnen noch unter den Nägeln??
              @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Das Heil der Welt liegt nicht in anderen Maßnahmen, sondern i
                    einer anderen Gesinnung!
                               Albert Schweitzer

                      @ Marion Zimmer FBU Karlsruhe
Sie können auch lesen