Mathematik Schriftliche Abschlussprüfung 2020/2021 Hauptschulabschluss - Auswertung - Scultetus-Oberschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) Vorbemerkungen Für die schriftlichen Abschlussprüfungen des Haupt- und Realschulabschlusses er- folgt jährlich eine landesweite Auswertung. Sie umfasst einerseits statistische Anga- ben wie − Bestehensquote − Prüfungsergebnisse im Vergleich zum Vorjahr − Vergleich der Ergebnisse der Prüfungen mit den Jahresnoten. Darüber hinaus erfolgt eine fachinhaltliche Analyse auf der Grundlage einer Stich- probe. Hierfür werden Fragebögen an Fachlehrer von jeweils sechs Schulen in den fünf Standorten des Landesamtes für Schule und Bildung gegeben. 1 Landesweite Ergebnisse An den Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft haben im Schuljahr 2020/2021 2.936 Schüler an den schriftlichen Prüfungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses teilgenommen. In der schriftlichen Prüfung im Fach Mathematik (Hauptschulabschluss) wurden 2.903 Noten erteilt, die sich wie folgt verteilen: 1.1 Noten der schriftlichen Prüfung im Fach Mathematik im Vergleich mit dem Vorjahr (Anzahl und Anteil) Note 1 2 3 4 5 6 2020/2021 Gesamtanzahl Durchschnitt 2.903 0,4% 5,9% 18,0% 36,6% 27,7% 11,4% 4,2 Anteil männlich 62,3% 0,6% 7,5% 19,8% 37,5% 25,1% 9,5% Anteil weiblich 37,7% 0,2% 3,2% 14,9% 35,2% 32,0% 14,5% 2019/2020 Gesamtanzahl Durchschnitt 2.816 4,2 0,4% 5,7% 18,0% 38,4% 27,5% 10,0% Anteil männlich 62,1% 0,6% 7,4% 20,0% 38,5% 25,1% 8,4% Anteil weiblich 37,9% 0,2% 2,9% 14,6% 38,1% 31,6% 12,6% 1
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) 1.2 Prüfungsleistungen 2020/2021 im Vergleich zur Jahresnote Verbesserung Bestätigung Verschlechterung 42,5% 39,5% 6,8% 9,7% 1,5% zwei und mehr eine Note eine Note zwei und mehr Noten Noten 1.3 Verteilung der Jahres- und Prüfungsnoten im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) 2020/2021 (2.903 Schüler) 40,6% Ø JN: 3,7 36,6% 32,5% Ø PN: 4,2 27,7% 18,0% 14,8% 12,9% 11,4% 8,8% 8,5% 5,9% 2,9% 0,4% 0,4% 1 0,0% 2 -2,9% 3 4 -4,0% 5 6 Note -14,5% Anteil der entsprechenden Note an allen erteilten Jahresnoten (JN) Anteil der entsprechenden Note an allen erteilten Prüfungsnoten (PN) Differenz 1.4 Landesdurchschnitte und Spannweiten Bei einem Landesdurchschnitt von 4,2 reicht die Spannweite der von Schulen erzielten Durchschnittsergebnisse in der schriftlichen Prüfung des Faches Mathematik (Haupt- schulabschluss) von 1,9 bis 5,4. 2
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) 2 Analyse der Stichprobe A Stichprobenumfang im Fach Mathematik: 319 Notenverteilung in der Stichprobe 39% B Notenverteilung in der Stichprobe: 25% 21% Note 1 2 3 4 5 6 Durchschnitt 6% 9% 0% absolut 1 19 66 123 80 30 4,1 Anteil 0,3% 6,0% 20,7% 38,6% 25,1% 9,4% 1 2 3 4 5 6 C Bewältigung der Aufgaben im Arbeitsblatt: Arbeitsblatt A1a A1b A1c A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 gesamt pro Aufgabe 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 10 BE gesamt 115 146 232 281 176 119 199 27 39 94 1.428 prozentual 36,1% 45,8% 72,7% 88,1% 55,2% 37,3% 62,4% 8,5% 12,2% 29,5% 44,8% Arbeitsblatt 88% 73% 62% 55% 46% 45% 36% 37% 29% 12% 8% A1a A1b A1c A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 gesamt 3
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) D Bewältigung der Aufgaben im Pflichtteil: Pflichtaufgabe 1 B1a B1b B1c gesamt Pflichtaufgabe 2 B2a B2b~1 B2b~2 B2c gesamt pro Aufgabe 2 2 2 6 pro Aufgabe 2 2 1 1 6 BE gesamt 436 149 360 945 BE gesamt 373 368 153 55 949 prozentual 68,3% 23,4% 56,4% 49,4% prozentual 58,5% 57,7% 48,0% 17,2% 49,6% Pflichtaufgabe 3 B3a B3b~1 B3b~2 B3c gesamt Pflichtaufgabe 4 B4a B4b B4c gesamt pro Aufgabe 1 1 1 2 5 pro Aufgabe 1 2 2 5 BE gesamt 96 203 216 226 741 BE gesamt 290 209 183 682 prozentual 30,1% 63,6% 67,7% 35,4% 46,5% prozentual 90,9% 32,8% 28,7% 42,8% Pflichtaufgaben 91% 68% 68% 64% 56% 58% 58% Arbeitsblatt 49% 48% 50% und Pflichtteil 46% 43% gesamt 35% 33% 30% 29% 32 23% 17% 4.745 46,5% 4
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) E Wahlverhalten und Anzahl der bearbeiteten Wahlaufgaben: keine Wahlaufgabe 5.1 3% 45 % Wahlaufgabe 5.1 5.2 keine absolut 144 166 9 Anteil 45,1% 52,0% 2,8% Wahlaufgabe 5.2 52 % F Bewältigung der Aufgaben im Wahlteil: Wahlaufgabe 5.1 5.1a 5.1b 5.1c 5.1d gesamt pro Aufgabe 2 2 1 3 8 BE gesamt 222 155 35 26 438 prozentual 77,1% 53,8% 24,3% 6,0% 38,0% Wahlaufgabe 5.2 5.2a~1 5.2a~2 5.2b~1 5.2b~2 5.2c gesamt pro Aufgabe 1 2 1 2 2 8 BE gesamt 144 167 41 140 34 526 prozentual 86,7% 50,3% 24,7% 42,2% 10,2% 39,6% Wahlaufgaben 87% 77% 54% 50% 42% 40% 38% 24% 25% 10% 6% 5
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) G Erfüllung allgemeiner mathematischer Anforderungsbereiche: Kompetenz K1/K6 K2/K3 K4/K5 Anforderungsbereich I II III BE 4 20 24 BE 17 24 7 Summe 316 1.969 3.424 Summe 2.681 2.886 142 Erfüllungsgrad 32,6% 40,1% 50,3% Erfüllungsgrad 54,5% 45,3% 10,1% Erfüllungsgrad der Erfüllungsgrad der Kompetenzen Anforderungsbereiche 55% 50% 45% 40% 33% 10% K1/K6 K2/K3 K4/K5 I II III 6
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) 3 Informationen zur Unterstützung der Unterrichtsarbeit und in Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 2022 Prüfungshinweise für das Schuljahr 2021/2022 − Im Erlass des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zu ergänzenden Regelun- gen zur Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfungen 2022 an Oberschu- len, Förderschulen und Abendoberschulen im Freistaat Sachsen vom 16. Juli 2021 wird darauf verwiesen, dass die Durchführung von Unterricht Vorrang hat. Maßnah- men der individuellen Förderung und der beruflichen Orientierung ordnen sich ent- sprechend ein. − Sofern in den vorangegangenen Schuljahren nicht alle verbindlichen Lerninhalte be- zogen auf den sächsischen Lehrplan für Oberschulen i. d. F. von 2019 und den vor- genommenen Einschränkungen in „Fachbezogene Hinweise zur Umsetzung der Lern- bereiche im Schuljahr 2020/21“ vom 19. April 2021 realisiert wurden, sind diese zu Beginn der Klassenstufe 9 nachzuholen. Im Zusammenhang mit den nachfolgenden Orientierungen wird darauf hingewiesen, dass Reduzierungen verantwortungsbewusst vorzunehmen sind, um die Anschluss- fähigkeit zu gewährleisten: − Im Lernbereich 8/1 „Wirtschaftliches Rechnen“ kann auf die Lernziele „Übertragen der Prozentrechnung auf die Zinsrechnung“ und „Beurteilen von Sparformen, Kre- dit- und Ratenzahlungsplänen, auch unter Nutzung von Software“ verzichtet wer- den. − Im Lernbereich 8/2 „Formeln und Gleichungen“ kann auf das Lernziel „Kennen der Problemlösestrategie Gleichungen aufstellen“ verzichtet werden. − Im Lernbereich 8/3 „Vom Vieleck zum Kreis“ kann auf die Lernziele „Kennen von Eigenschaften regelmäßiger Vielecke“ und „Beherrschen des Konstruierens regel- mäßiger Vielecke“ für n > 4 verzichtet werden. − Im Lernbereich 8/4 „Kreiszylinder und Hohlzylinder“ kann auf die Behandlung des Hohlzylinders verzichtet werden. − Der Lernbereich 8/5 „Mathematik im Alltag“ kann ohne das Lernziel „Berechnen unterschiedlicher Verzinsungsmöglichkeiten“ behandelt werden. − Der Lernbereich 9/1 „Rechtwinklige Dreiecke“ ist umfassend und vollständig zu behandeln. − Im Lernbereich 9/2 „Körperdarstellung und Körperberechnung“ kann auf die Lern- ziele „Beherrschen des Berechnens der Masse unter Einbeziehung der Dichte“, „Anwenden der Berechnungen und der Darstellungen auf zusammengesetzte Kör- per“ und „des Zeichnens und Berechnens des Volumens von Kreiskegeln“ verzich- tet werden. − Der Lernbereich 9/3 „Funktionale Zusammenhänge“ kann ohne die Lernziele „zeichnerisches Ermitteln der Schnittpunktkoordinaten zweier Graphen“, „die rech- nerische Ermittlung der Schnittpunktkoordinaten zweier Graphen linearer Funktio- nen“ sowie „die Darstellung der Funktionen mit den Gleichungen“ behandelt wer- den. Materialhinweise − Bildungsstandards Erläuterungen zu den Bildungsstandards allgemein sowie eine detaillierte Erläuterung 7
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) zu jeder allgemeinen mathematischen Kompetenz und jeder mathematischen Leitidee finden Sie in: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) – Beschluss vom 15.10.2004. Unter http://www.schule.sachsen.de/lpdb/ wählen Sie dazu unter Allge- meinbildende Schulen die Schulart Oberschule sowie das Fach Mathematik. Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz sind unter https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html abrufbar. − Abschlussprüfungen Für eine Nachnutzung in sächsischen Schulen stehen auf dem Sächsischen Bildungs- server unter https://www.bildung.sachsen.de/119.htm die Abschlussprüfungen der vergangenen Schuljahre zur Verfügung. Beachten Sie bitte die Nutzungsrechte Die Ersttermine sind nach persönlicher Anmeldung im Schulportal abrufbar. Die Nachtermine können nur vom Schulleiter heruntergeladen werden. − Testaufgaben-Datenbank Im Schulportal sind im Bereich „Testaufgaben“ (zu finden links unter SCHILF-Ange- bote) Aufgaben zur Leistungsmessung auswählbar. Der Materialpool umfasst neben Aufgabenstellungen auch Lösungen und Kommentare zu allen Kompetenzbereichen. Sie können gezielt ausgewählt und für die Erarbeitung von Tests und Klassenarbeiten verwendet werden. − Lernaufgaben-Datenbank In einem passwortgeschützten Aufgabenpool stehen komplexe Lernaufgaben mit Ar- beitsblättern zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts und zur Entwick- lung von Kompetenzen im Fachunterricht zur Verfügung. Sie sind zu finden unter http://www.bildung.sachsen.de/lernaufgaben. Die Lernaufgaben unterstützen selbstständige Schülerarbeit und bieten den Schüle- rinnen und Schülern individuelle Hilfen und Herausforderungen − Operatoren Die einheitliche Verwendung von Operatoren (Schlüsselwörtern) in Aufgabenstellun- gen, sowohl von zentralen Leistungsermittlungen als auch von individuellen Klassen- arbeiten und Tests, erhöht die Transparenz bezüglich der geforderten Schülertätigkei- ten sowie der Art und Weise der Lösungsdarstellungen und damit der Bewertung der erbrachten Leistungen. Die Operatorenliste finden Sie unter http://schule.sach- sen.de/13487.htm rechts im Download-Bereich. − Tägliche Übungen Unter http://www.math.tu-dresden.de/did/schule/tue finden Sie eine Aufgabensamm- lung mit Beispielen für tägliche Übungen im Mathematikunterricht von Klasse 4 bis Klasse 10. „Tägliche Übungen als fester Bestandteil vieler Unterrichtsstunden im Fach Mathema- tik sind so zu gestalten, dass der Schüler langfristig solide allgemeine und inhaltsbe- zogene mathematische Kompetenzen erwerben kann.“ Bei dem frei verfügbaren Ma- terial handelt es sich um eine „Vielzahl von Aufgaben, die sich um mathematische Leitideen gruppieren“ (Auszug aus den Vorbemerkungen). 8
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik 2020/2021 (Hauptschulabschluss) − Rechtliche Grundlagen Im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung an der Oberschule wird auf folgende Rechtsgrundlagen verwiesen: − Schulordnung Ober- und Abendoberschulen https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12053-Schulordnung-Ober-und- Abendoberschulen − Verwaltungsvorschrift Bedarf und Schuljahresablauf 2021/2022 (Teil C, Ziffer III) https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18674-VwV-Bedarf-und-Schuljahres- ablauf-2021-2022 − Verwaltungsvorschrift Abschlussprüfung https://revosax.sachsen.de/vorschrift/17821-VwV-Abschlusspruefung − Verwaltungsvorschrift Formblätter Oberschule Förderschule https://revosax.sachsen.de/vorschrift/18131 9
Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an für Kultus - Oberschulen Schuljahr 2020/2021 - Förderschulen - Abendoberschulen Abschlussprüfung Mathematik Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss Allgemeine Arbeitshinweise Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B. Teil A: Die Aufgaben im Teil A sind auf dem Arbeitsblatt zu lösen. Die Arbeitszeit für Teil A beträgt maximal 30 Minuten. Für die Bearbeitung von Teil A sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zugelassen: - Zeichengeräte - Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung in gedruckter Form. Im Teil A sind 10 Bewertungseinheiten (BE) zu erreichen. Nach Bearbeitung des Teils A stehen für die Lösung der Aufgaben des Teils B zusätzlich zur planmäßigen Arbeitszeit 10 Minuten zum Vertrautmachen mit den Aufgaben zur Verfügung. Der Teil A wird 30 Minuten nach Arbeitsbeginn eingesammelt. Anschließend sind weitere Hilfsmittel zugelassen. Teil B: Der Teil B besteht aus Pflicht- und Wahlaufgaben. Die Arbeitszeit für Teil B beträgt 150 Minuten. Für die Bearbeitung von Teil B sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zugelassen: - Tabellen- und Formelsammlung in gedruckter Form ohne ausführliche Musterbeispiele sowie ohne Wissensspeicheranhang - Taschenrechner (nicht grafikfähig, nicht programmierbar) - im Teil A zugelassene Hilfsmittel. Im Teil B sind 22 Bewertungseinheiten bei den Pflichtaufgaben und 8 Bewertungseinheiten bei den Wahlaufgaben zu erreichen. Es ist eine Wahlaufgabe zu bearbeiten. Wird mehr als eine Wahlaufgabe bearbeitet, so wird für die Gesamtbewertung der Arbeit nur die Wahlaufgabe berücksichtigt, bei der die höchste Anzahl von Bewertungseinheiten erreicht wurde. Es werden keine zusätzlichen Bewertungseinheiten erteilt, wenn mehr als eine Wahlaufgabe völlig richtig gelöst wurde. Die Lösungsdarstellung im Teil B muss in der Regel einen erkennbaren Weg aufzeigen. Geometrische Konstruktionen und Zeichnungen sind auf unliniertem Papier auszuführen (Maßgenauigkeit für Streckenlängen ±1 mm, für Winkelgrößen ± 2°). Graphen von Funk- tionen sind in einem rechtwinkligen Koordinatensystem auf Millimeterpapier anzufertigen. Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die fachliche oder die äußere Form können mit einem Abzug von insgesamt maximal 2 Bewertungseinheiten geahndet werden. Prüfungsteilnehmer, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, können zusätzlich ein zweisprachiges Wörterbuch Deutsch-Herkunftssprache / Herkunfts- sprache-Deutsch in gedruckter Form verwenden. Sign. 2 – 1 – 1 2021
LEERSEITE ------------------------------------------------------------------------------------------------- Sign. 2 – 1 – 2 2021
Teil A – Arbeitsblatt Trennen Sie zunächst das Arbeitsblatt ab, das sich am Ende der Arbeitsunterlagen befindet. Tragen Sie Ihren Namen ein und erfüllen Sie die vorgegebenen Aufgaben. Teil B – Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Im August 2019 nahmen 1 798 Sportler am traditionellen Elbeschwimmen in Dresden teil. a) Von allen teilnehmenden Sportlern waren 791 weiblich. Berechnen Sie, wie viel Prozent aller teilnehmenden Sportler weiblich waren. b) Im Jahr 2017 nahmen 1 629 Sportler am Elbeschwimmen teil. Berechnen Sie, auf wie viel Prozent die Teilnehmerzahl im Jahr 2019 im Vergleich zum Jahr 2017 gestiegen ist. c) Die Elbe hat eine Länge von 1 094 km. Die Schwimmstrecke beträgt 0,32 % der Länge der Elbe. Berechnen Sie die Länge der Schwimmstrecke. Für Aufgabe 1 erreichbare BE: 6 Aufgabe 2 Von einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche sind die Körperhöhe h = 6,0 cm und die Länge der Grundkante a = 5,0 cm gegeben. a) Zeichnen Sie eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht dieser Pyramide. b) Die Pyramide besteht aus Stahl. Ein Kubikzentimeter Stahl hat eine Masse von 7,8 Gramm. - Berechnen Sie das Volumen dieser Pyramide. - Geben Sie die Masse dieser Pyramide an. c) „Die Höhe ha einer Seitenfläche dieser Pyramide beträgt 6,5 cm.“ Begründen Sie rechnerisch, dass diese Aussage wahr ist. Für Aufgabe 2 erreichbare BE: 6 Sign. 2 – 1 – 3 2021
Aufgabe 3 a) Geben Sie den Wert des Terms für a = – 8 an. 3+a ⋅a 2 b) Wenn man eine natürliche Zahl x mit 8 multipliziert und danach 20 addiert, so erhält man 44. - Stellen Sie für dieses Zahlenrätsel eine Gleichung auf. - Geben Sie die Zahl x an. c) Geben Sie die Formel für den Flächeninhalt eines allgemeinen Dreiecks an und stellen Sie diese nach der Höhe um. Für Aufgabe 3 erreichbare BE: 5 Aufgabe 4 In vielen Städten sind Riesenräder große Attraktionen. a) Das höchste Riesenrad in Deutschland steht in München. In 27 Gondeln ist Platz für insgesamt 432 Gäste. Geben Sie an, wie viele Gäste in einer Gondel maximal Platz haben. b) Das „Wheel of Vision“ steht zeitweise in Dresden. Der Durchmesser dieses Riesenrades beträgt 53 m. Berechnen Sie die Länge des Weges, den eine Gondel bei einer Umdrehung zurücklegt. c) Das Riesenrad im Wiener Prater hat einen Umfang von 191 m. Eine Fahrt dauert zwölf Minuten. In dieser Zeit macht das Riesenrad drei Umdrehungen. Ermitteln Sie die Länge des Weges, den eine Gondel in einer Minute zurücklegt. Für Aufgabe 4 erreichbare BE: 5 Sign. 2 – 1 – 4 2021
Teil B – Wahlaufgaben Wahlaufgabe 5.1 Herr Müller baut einen trapezförmigen Stellplatz für sein Auto. Er benutzt dafür Asphalt und quaderförmige Betonsteine (siehe Abbildung). Abbildung (nicht maßstäblich) a) Zeichnen Sie das Trapez in einem geeigneten Maßstab. b) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Stellplatzes. c) Die Betonsteine sind 10 cm breit und 20 cm lang. Geben Sie die Anzahl der Betonsteine an, die zum lückenlosen Auslegen der Fläche benötigt werden (siehe Abbildung). d) Die dreieckige Teilfläche des Stellplatzes wird mit einer Asphaltschicht bedeckt. Herr Müller benötigt dafür 0,40 m³ Asphalt. Berechnen Sie die Höhe der Asphaltschicht. Für Aufgabe 5.1 erreichbare BE: 8 Sign. 2 – 1 – 5 2021
LEERSEITE ------------------------------------------------------------------------------------------------- Sign. 2 – 1 – 6 2021
Wahlaufgabe 5.2 Für die Stadt Plauen wurden im Jahr 2019 die folgenden Wetterdaten erfasst. a) Das Diagramm zeigt die Niederschlagsmenge für jeden Monat. - Geben Sie die Niederschlagsmenge für den Monat Mai an. - Im Jahr 2019 betrug die gesamte Niederschlagsmenge 500 mm. Max behauptet: „Im Januar sind 13 % der Niederschlagsmenge des gesamten Jahres 2019 gefallen.“ Begründen Sie rechnerisch, dass diese Aussage falsch ist. b) In der Tabelle sind die mittleren Temperaturen für jeden Monat angegeben. Temperatur - Temperaturdifferenzen werden in Kelvin (K) Monat in °C angegeben. Januar - 0,6 Geben Sie die Differenz zwischen der Februar 2,7 höchsten und der niedrigsten mittleren Monatstemperatur in K an. März 6,0 April 8,8 - Berechnen Sie die durchschnittliche Mai 10,3 Jahrestemperatur in °C. Juni 20,4 Juli 18,8 August 18,7 September 13,5 Oktober 10,2 November 4,8 Dezember 3,3 c) Die Sonnenscheindauer im Juni 2019 wird mit 309 Stunden angegeben. Dies sind 73 % mehr als der langjährige Mittelwert der Sonnenscheindauer. Berechnen Sie den langjährigen Mittelwert der Sonnenscheindauer. Für Aufgabe 5.2 erreichbare BE: 8 Sign. 2 – 1 – 7 2021
LEERSEITE ------------------------------------------------------------------------------------------------- Sign. 2 – 1 – 8 2021
Name, Vorname: ............................................................. Klasse: ........................ Teil A – Arbeitsblatt (ohne Nutzung von Tafelwerk und Taschenrechner) 1. a) 4 7 6 1 : 3 = b) 13² = ________ c) 25 % von 600 kg sind ________ kg. 2. Ordnen Sie den Tieren ihre Masse richtig zu. Eisbär 25 g Blauwal 190 t Hase 900 kg Maus 4 000 g 3. Zeichnen Sie das Schrägbild eines Würfels mit der Kantenlänge a = 4,0 cm. Sign. 2 – 1 – 9 2021
4. Frau Scholz kauft 7 Flaschen Mineralwasser Mineralwasser inklusive Pfand. 1-Liter-Flasche Sie zahlt mit einem 10-Euro-Schein. 0,70 € Geben Sie an, wie viel Euro sie als Wechselgeld erhält. + 0,25 € Pfand 5. Zeichnen Sie alle Symmetrieachsen in die Figur ein. 6. Wahr oder falsch? Kreuzen Sie an. wahr falsch Der Graph der Funktion y = 3x ist eine Gerade. Der Punkt (-1|1) liegt auf dem Graphen der Funktion y = 3x + 4. 7. Ein Schwimmbecken ist 15 Meter breit und wird mit 4 Absperrleinen in gleichmäßig breite Schwimmbahnen geteilt. Geben Sie die Breite einer Schwimmbahn an. 8. Die innenliegende Treppe eines Turms hat 120 Stufen bis zur Aussichtsplattform. Schätzen Sie, in welcher Höhe sich diese Aussichtsplattform befindet. Für Teil A erreichbare BE: 10 Sign. 2 – 1 – 10 2021
Sie können auch lesen