Arbeiten von zu Hause - Aktiv gestalten, Chancen nutzen, Risiken minimieren

Die Seite wird erstellt Romy Fleischmann
 
WEITER LESEN
14   SCHWERPUNKT ARBEITSSCHUTZ UND PRÄVENTION

         Arbeiten
      von zu Hause
            Aktiv gestalten,
      Chancen nutzen,
        Risiken minimieren

                                                PERSONALFÜHRUNG 5/2021
15

                              In der Pandemie erleben neue Arbeitsformen und ins­
                            besondere die Arbeit von zu Hause einen großen Schub.
                          Probleme, Belastungen und Gefährdungen, die mit der Arbeit
                         verbunden sein können, verlieren dabei ihre Sichtbarkeit. Die
                         Verlagerung des einstigen betrieblichen Arbeitsplatzes erschwert
                         die Umsetzung des Arbeitsschutzes. Ein Expertenteam der
                         Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits­medizin (BAuA)
                          zeigt in seinem Beitrag, welche Herausforderungen mit Arbeit
                           von zu Hause verbunden sind, und gibt Empfehlungen, wie
                            diese im Hinblick auf Arbeitsschutz und Gesundheit aktiv
                              gestaltet und betrieblich geregelt werden kann.

PERSONALFÜHRUNG 5/2021
16   SCHWERPUNKT ARBEITSSCHUTZ UND PRÄVENTION

                                               I
      DIE AUTOREN                                m Jahr 2020 stellte die SARS-CoV-2-         RECHTLICHE RAHMENBEDINGUN-
                      DR. NILS BACKHAUS    ▶     Epidemie die Arbeitswelt und mit            GEN ORTSFLEXIBLER ARBEIT
                      wissenschaftlicher
                                                 ihr den Arbeitsschutz vor bislang
                      Mitarbeiter,
                      BAuA, Dortmund           unbekannte Herausforderungen. In              Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) veror-
                      ▶ backhaus.nils@         den Betrieben mussten die Anstren-            tet die Verantwortung für Sicherheit und
                      baua.bund.de             gungen im Arbeits- und Gesundheits-           Gesundheit der Beschäftigten beim Arbeit-
                                               schutz deutlich verstärkt werden, um          geber. Es ist dessen Auftrag, Gefährdun-
                                               Infektionen am Arbeitsplatz zu ver-           gen und Unfällen vorzubeugen sowie mög-
                      MIRKO RIBBAT   ▶         meiden (Robelski et al. 2020). Auch           lichst schädigungs- und beeinträchtigungs-
                      wissenschaftli-          neue Arbeitsformen wie die Arbeit             freie Arbeitsbedingungen herzustellen. Un-
                      cher Mitarbeiter,        von zu Hause, die bereits in den ver-         terstützung bieten nach dem Arbeitssicher-
                      BAuA, Dortmund
                                               gangenen Jahren zunehmend Verbrei-            heitsgesetz (ASiG) Fachkräfte für Arbeits-
                      ▶ ribbat.mirko@
                      baua.bund.de             tung erfahren hat, erlebten einen gro-        sicherheit sowie Arbeitsmedizinerinnen und
                                               ßen Schub (Backhaus et al. 2020).             Arbeitsmediziner.

                                               Moderne Informations- und Kom-                Der Arbeitsschutz gewinnt in Zeiten der
                      SWANTJE ROBELSKI     ▶   munikationstechnologien (IKT) so-             Epidemie an Bedeutung. Die SARS-CoV-2-
                      wissenschaftliche        wie die Digitalisierung erlauben es           Arbeitsschutzregel (BAuA 2020) und ihre
                      Mitarbeiterin,
                      BAuA, Berlin
                                               immer mehr Beschäftigten, unabhän-            Ergänzungen liefern konkrete Hinweise zur
                      ▶ robelski.swantje@      gig von einem festen Arbeitsplatz tä-         Gestaltung des Arbeits- und Infektions-
                      baua.bund.de             tig zu werden. Dies erleichtert es, in        schutzes in der Krise. Neben der Aktuali-
                                               der aktuellen Coronakrise die Anste-          sierung der Gefährdungsbeurteilung mit
                                               ckungen und Infektionen in den Be-            besonderem Fokus auf Aufgaben- und Ar-
                      SABINE SOMMER      ▶     trieben sowie auf dem Arbeitsweg zu           beitszeitgestaltung sowie der Arbeitssitua-
                      Gruppenleiterin,
                                               reduzieren (Alipour et al. 2020). Den-        tion (u.a. Licht- und Lärmverhältnisse) im
                      BAuA, Berlin
                      ▶ sommer.sabine@         noch gehen mit der ortsflexiblen Ar-          Homeoffice wird in dieser auch der Perso-
                      baua.bund.de             beit verschiedene Anforderungen an            nalführung eine wichtige Rolle beigemes-
                                               deren sichere und gesunde Gestal-             sen. Das geltende Regelwerk entfaltet sei-
                                               tung, Personalführung und die Be-             ne Wirkung jedoch erst mit der jeweiligen
                                               schäftigten einher.                           betriebsspezifischen Anwendung.
                      DR. ANITA TISCH     ▶
                      Gruppenleiterin,
                      BAuA, Dortmund           Die Verlagerung des betrieblichen Bildschirmarbeitsplatzes und die stärkere Nutzung
                      ▶ tisch.anita@           mobiler Arbeitsmittel stellen den Arbeitsschutz vor große Herausforderungen.
                      baua.bund.de

                                                                                                                     PERSONALFÜHRUNG 5/2021
17

                                                                            Die Arbeit von zu Hause birgt sowohl für Be-
                                                                            schäftigte als auch Betriebe Chancen und Risiken.
                                                                            Entscheidend ist die konkrete Gestaltung vor Ort.

Die Arbeitsschutzgesetzgebung er-
laubt eine angemessene Ausgestal-
tung der Arbeit außerhalb der
Betriebsstätte. Verschiedene For-
men der Arbeit von zu Hause ge-
hen dabei mit einem unterschied-
lichen Regelungsgrad und unter-
schiedlichen Anforderungen an die
Gestaltung der Arbeit einher:
▶ Telearbeit ist in der Arbeits­
    stättenver­ordnung (vgl. § 2
    Abs. 7 ArbStättV) veran-
    kert und umfasst einen
    fest eingerichteten Bild­
    schirmarbeits­platz im
    Privatbereich des oder
    der Beschäftigten. Über die Arbeitszeit     Die Verlagerung des betrieblichen Bild-         Dabei waren zu Beginn der ersten Kon-
    und Dauer der Einrichtung des Telear-       schirmarbeitsplatzes und die stärkere Nut-      taktbeschränkungen die Rückmeldungen
    beitsplatzes besteht eine arbeitsvertrag-   zung mobiler Arbeitsmittel stellen den Ar-      zum Homeoffice häufig positiv, insbeson-
    liche Festlegung. Die benötigte Aus-        beitsschutz vor große Herausforderungen         dere die höhere Produktivität wurde in ei-
    stattung wird durch den Arbeitgeber         und erschweren die Gestaltung eines kon-        nigen Studien berichtet (Kunze et al. 2020).
    gestellt. Bei der Ausgestaltung gelten      kreten Arbeitsplatzes. Häufig besteht nur       Allerdings wurden auch negative Auswir-
    weitgehend die Voraussetzungen an           die Möglichkeit der Unterweisung zur Sen-       kungen deutlich, insbesondere durch die
    äquivalente Bildschirmarbeitsplätze im      sibilisierung der Beschäftigten. Deren Mit-     gleichzeitige Kinderbetreuung und soziale
    Betrieb.                                    wirkungspflichten, die ebenfalls im Arbeits-    Isolation (Schröder et al. 2020). Befragun-
▶ Mobiles Arbeiten (vgl. SARS-CoV-2-            schutzgesetz verankert sind, kommt daher        gen im Herbst 2020 zeigen eine Verände-
    Arbeitsschutzregel, Abschnitt 2.2) be-      ein besonders hoher Stellenwert zu. Die         rung des Stimmungsbilds: Viele Beschäf-
    schreibt die sporadische und nicht un-      Verantwortung, Arbeit sicher und gesund         tigte wünschen sich nun eine hybride Form
    bedingt ganztägige Arbeit mit einem         zu gestalten, verbleibt aber bei den Arbeit-    des Arbeitens von zu Hause und im Be-
    PC oder tragbaren Bildschirmgerät. Im       gebern.                                         trieb (Kunze / Zimmermann 2020).
    Gegensatz zu Homeoffice (s.u.) ist die
    Arbeit dabei nicht an den Privatbereich     ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN                      (Neue) Anforderungen an Führungskräfte:
    der Beschäftigten gebunden.                 VON HOMEOFFICE                                  Führungskräfte stellen ein Bindeglied zwi-
▶ Homeoffice (vgl. SARS-CoV-2-Arbeits-                                                          schen Beschäftigten und Betrieb dar und
    schutzregel, Abschnitt 2.2) ist eine Form   Hybride Form gewünscht: Die Arbeitszeit-        sind maßgeblich verantwortlich für die Ar-
    des mobilen Arbeitens und umfasst eine      befragung der BAuA zeigt, dass im Jahr          beitsgestaltung. Sie stehen vor der Heraus-
    zeitweilige Tätigkeit im Privatbereich      2019 bereits 16 Prozent der Beschäftigten       forderung, das Arbeiten von zu Hause ef-
    des Beschäftigten nach vorheriger Ab-       in Deutschland Telearbeit beziehungswei-        fektiv und gesundheitsförderlich zu gestal-
    stimmung.                                   se Homeoffice vereinbart hatten. Etwa ein       ten. Gleichzeitig sind sie selbst mit Belas-
                                                weiteres Drittel der Beschäftigten arbeite-     tungen konfrontiert, die sich durch orts-
Bei Telearbeit bestehen aufgrund der en-        te zumindest gelegentlich auch ohne Ver-        flexibles Arbeiten ergeben. Vorgesetzte nut-
gen Orientierung am betrieblichen Bild-         einbarung von zu Hause (Backhaus et al.         zen nicht nur häufiger mobile IKT, sie ar-
schirmarbeitsplatz die höchsten Anforde-        2019). In der SARS-CoV-2-Epidemie hat           beiten auch häufiger von zu Hause (40 %)
rungen an den Arbeitsschutz im Hinblick         Homeoffice weiter an Bedeutung gewon-           als Beschäftigte ohne Führungsrolle (17 %)
auf Organisation und Ausstattung. Das           nen. Viele Beschäftigte und Betriebe ha-        (Ribbat et al. 2021).
geht mit einer hohen Schutzwirkung ein-         ben zum ersten Mal Erfahrungen mit der
her. Bei mobilem Arbeiten und Homeof-           Arbeit von zu Hause gemacht. Andere ha-         In zeitlich und räumlich verteilten Teams
fice sind die Anforderungen im Hinblick         ben das Ausmaß, in dem von zu Hause             sind viele Führungskräfte mit neuen An-
auf die technische und ergonomische Aus-        gearbeitet wird, deutlich erhöht (Froder-       forderungen konfrontiert. Verteilte Teams
gestaltung geringer.                            mann et al. 2020).                              sind in der Regel schwieriger zu führen

PERSONALFÜHRUNG 5/2021
18   SCHWERPUNKT ARBEITSSCHUTZ UND PRÄVENTION

     (Hoch 2019): Die Kommunikation erfolgt                    Betriebliche Organisation des Arbeitens               relevanten Leistungen, wie etwa betriebli-
     häufig zeitversetzt, die für den jeweiligen               von zu Hause / Herausforderungen für Ar-              che Netzwerke oder präsenzgebundene An-
     Anlass angemessene Wahl des Kommuni-                      beitsschutzakteure: Die mit der vermehr-              gebote.
     kationsmediums muss getroffen werden,                     ten Nutzung ortsflexibler Arbeitsmodelle
     fehlender Face-to-Face-Kontakt erschwert                  entstehenden Herausforderungen zeichne-               Möglichkeiten, diese Unsichtbarkeit zu
     den Beziehungs- und Vertrauensaufbau,                     ten sich bereits vor der Epidemie ab. Dabei           überwinden, eröffnen digitale Arbeitsschutz-
     Teamdynamiken und Konflikte sind oft-                     kristallisierte sich die „Unsichtbarkeit“ als         anwendungen beziehungsweise digitale In-
     mals schwieriger zu managen.                              ein zentrales Thema heraus. Bedingt durch             formationsangebote zum Thema Arbeits-
                                                               die zunehmende Flexibilisierung verlieren             schutz. Eine internetgestützte Marktrecher-
     Zwar können neue Medien das Führen                        Probleme, Belastungen und Gefährdungen,               che aus dem Jahr 2020 zeigt, dass bereits
     und Managen im virtuellen Kontext er-                     aber auch Gestaltungs- und Kooperations-              eine Vielzahl an Instrumenten existiert, mit
                                                                                                                     denen sich Arbeitsschutzaufgaben, die bis-
      CHANCEN UND RISIKEN DER ARBEIT VON ZU HAUSE                                                                    her eine physische Präsenz vor Ort erfor-
                              CHANCEN                                  RISIKEN                                       derten, mittels neuer technischer Optio-
                              • Reduktion von Pendelzeiten /           • Entgrenzung bzw. Vermischung
                                                                                                                     nen (kommunikative Vernetzung, Video-
      aus Sicht der
      Beschäftigten             Fahrtzeiten zur Arbeit                   von Privatleben und Beruf                   und Audioanwendungen etc.) unterstüt-
                              • Mehr Zeitflexibilität                  • Ausdehnung der Arbeitszeit in               zen lassen (Schenke et al. 2020).
                              • Bessere Vereinbarkeit                    den Feierabend (Überstunden)
                                von Beruf und Privatleben              • Hohe Arbeitsintensität
                              • Höhere Autonomie und                   • Soziale Isolation                           Digital unterstützte Arbeitsschutzanwen-
                                Handlungsspielraum bei                 • Kommunikationshürden und                    dungen lassen sich vielfach mit weiteren
                                den Aufgaben                             mangelnde informelle Kommunikation
                              • Weniger Störungen
                                                                                                                     betrieblichen Prozessen verknüpfen und
                                                                       • Langes Sitzen
                                und Unterbrechungen,
                                                                       • Gestaltung des Arbeitsplatzes
                                                                                                                     unterstützen so eine integrierte Organisa-
                                konzentriertes Arbeiten
                                                                                                                     tion und Gestaltung der Arbeitstätigkei-
      aus Sicht der           • Höhere Attraktivität für potenzielle   • Schwierigkeiten, den Kontakt                ten. Bei der Einführung entsprechender
      Betriebe                  Bewerberinnen und Bewerber;              zwischen Beschäftigten,
                                auch: größere räumliche Reichweite       Führungskräften und ggf. Kundschaft
                                                                                                                     digitaler Lösungen ist jedoch zu beachten,
                              • Höhere Bindung von Mitarbeitenden        aufrechtzuerhalten                          dass diese selbst Belastungen für die Be-
                                an das Unternehmen und geringere       • Höhere Anforderungen an                     schäftigten mit sich bringen können. Zu
                                Fluktuation                              die Kommunikation
                              • Produktive, gesunde, zufriedene        • Technische Hürden
                                                                                                                     den Belastungsfaktoren bei der Arbeit mit
                                und motivierte Beschäftigte              (mangelnde digitale Infrastruktur)          digitalen Medien und Technologien zäh-
                                (bei guter Gestaltung)                 • Höhere Anforderungen an                     len beispielsweise potenzielle Möglichkei-
                              • Weniger Ausfall von Arbeitsstunden       Datenschutz und Datensicherheit
                                aufgrund von Staus (Pkw) und                                                         ten der Leistungskontrolle, aber auch Un-
                                Verspätungen im ÖPNV                                                                 zuverlässigkeit und Unterbrechungen (Gim-
                              • Einsparungen durch geringeren
                                Büroraumbedarf                                                                       pel et al. 2019).
                              • In der SARS-CoV-2-Epidemie:
                                bessere Einhaltung der Abstands-
                                und Hygieneregeln
                                                                                                                     HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR
                                                                                                                     DIE BETRIEBLICHE GESTALTUNG
       Quelle: Tisch et al.                                                                                   Abb.
                                                                                                                     Die Arbeit von zu Hause ist sowohl für
     leichtern; allerdings erfordert das Führen                möglichkeiten ihre Sichtbarkeit, wodurch              Beschäftigte als auch Betriebe mit verschie-
     von verteilten Teams in der Regel mehr                    die Umsetzung des Arbeitsschutzes erschwert           denen Chancen und Risiken verbunden
     Zeit (Liao 2017). Neben Belastungen wie                   wird (Janda / Guhlemann 2019).                        (Abb.). Dabei bestimmt die konkrete Ge-
     Zeitdruck und Arbeitsverdichtung können                                                                         staltung im Betrieb, inwieweit die Chan-
     Führungskräfte mit einer Reihe von kogni­                 Es entsteht ein Spannungsfeld von „Zu-                cen genutzt und die Risiken abgewendet
     tiven und emotionalen Belastungen kon-                    griff“ und „Zugang“: Arbeitsschutzakteu-              werden können. Gut gestaltete Arbeit von
     frontiert werden. Da gerade die räumliche                 re haben mit zunehmender räumlicher Fle-              zu Hause beziehungsweise sicheres und ge-
     Trennung Konflikte in Teams wahrschein-                   xibilität nur noch eingeschränkten Zugriff            sundes Arbeiten von zu Hause ist dabei
     licher macht, kommt dem Aushandeln von                    auf Beschäftigte, um für Aspekte des Ar-              insbesondere gekennzeichnet durch:
     Kompromissen und dem Konfliktmanage-                      beitsschutzes zu sensibilisieren. Gleichzei-
     ment eine be­sondere Bedeutung zu (Scott /                tig erleben Beschäftigte einen eingeschränk-          Klare betriebliche Regelungen: Damit die
     Wildman 2016).                                            ten Zugang zu verschiedenen arbeitsschutz-            Vorteile des ortsflexiblen Arbeitens zum

                                                                                                                                          PERSONALFÜHRUNG 5/2021
19

Tragen kommen, sollten konkrete Verein-        Zusammenarbeit und Kooperation aller              Bei orts- und zeitflexibler Arbeit kommt es
barungen im Betrieb einen Gestaltungs-         betrieblichen Akteure: Gezielte Kompe-            auf eine gesundheitsförderliche Gestaltung
rahmen für die Arbeit von zu Hause set-        tenzentwicklung, Autonomie bei der Ar-            an. Hierfür müssen in den Betrieben klare
zen. In diesem Zusammenhang zeigt eine         beitsgestaltung und vertiefter Beziehungs-        Regeln formuliert werden, etwa zur Arbeits-
Untersuchung verschiedener Betriebsver-        aufbau zwischen Führungskräften und den           zeitgestaltung oder zum Thema Erreichbar-
einbarungen zum ortsflexiblen Arbeiten         Teammitgliedern sind wichtige Ressour-            keit. Ein zentrales Instrument der innerbe-
deutliche Unterschiede im Regelungsum-         cen, um die Chancen von orts- und zeit-           trieblichen Kooperation und Zusammenar-
fang auf und verdeutlicht, dass zentrale As-   flexibler Arbeit nutzen zu können. Für die        beit ist daher die betriebliche Mitbestim-
pekte wie die Führung bei ortsflexibler Ar-    Gesundheit von Führungskräften und die            mung, der auch in Zeiten der Epidemie eine
beit oder die Regelung von Erreichbarkeit      ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist        wichtige Funktion zukommt (Schroeder
und Anwesenheitszeiten seltener themati-       es daher wichtig,                                 2020). Darüber hinaus tragen ganz generell
siert werden als beispielsweise organisato-
rische Aspekte (Mierich 2020).                          Zu Beginn der ersten Kontaktbeschränkungen waren die Rückmeldungen zum Homeoffice
                                                      häufig positiv. Allerdings wurden auch negative Auswirkungen deutlich, insbesondere durch
                                                                                     die gleichzeitige Kinderbetreuung und durch soziale Isolation.
Empirische Befunde zeigen zudem, dass
mit einer Regelung der Arbeit von zu Hau-
se Anforderungen und Ressourcen in eine
Balance gebracht werden können und kei-
ne negativen Aspekte für Gesundheit, Wohl-
befinden und Work-Life-Balance erkenn-
bar sind. Ohne Vereinbarung hingegen
wird ein negativer Zusammenhang mit
dem Wohlbefinden und der Gesundheit
von Beschäftigten beobachtet (Backhaus
et al. 2019; Wöhrmann et al. 2020).

Sensibilität der Führungskräfte für Si-
cherheit und Gesundheitsschutz stär-
ken: Eine positive Einstellung und Hal-
tung sowie Wissen zu Sicherheit und
Gesundheit auf der Leitungsebene und
bei Führungskräften sind förderlich für
die Umsetzung von Maßnah-
men des Arbeitsschutzes
(Elke et al. 2015). In einer
Betriebsbefragung aus dem
Jahr 2015 gaben jedoch nur rund
40 Prozent der Betriebe an, ihre Führungs-     ▶ die geeigneten technischen und orga-            Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Be-
kräfte speziell zum Arbeitsschutz zu schu-       nisationalen Rahmenbedingungen (wie             triebsärzte zu gut gestalteter Arbeit bei. För-
len (Hägele / Fertig 2018).                      bspw. eine ausreichende und bedarfs-            derlich ist dabei insbesondere auch ein di-
                                                 gerechte technische Ausstattung, Stra-          rekter Zugang dieser Personengruppen zur
Um ihrer Rolle und Bedeutung bei der si-         tegien und Regeln als verlässliche Hand-        Unternehmensleitung (Trimpop et al. 2012).
cherheits- und gesundheitsgerechten Ge-          lungsgrundlage für Führungskräfte und
staltung der Arbeitsbedingungen der Be-          Beschäftigte oder die Gewährleistung            FAZIT UND AUSBLICK
schäftigten gerecht werden zu können, soll-      eines transparenten Feedback- und In-
ten Führungskräfte auf allen Hierarchie-         formationsflusses) bereitzustellen,             Seit Beginn der SARS-CoV-2-Epidemie
ebenen noch stärker als Zielgruppe von ar-     ▶ Rollen und Anforderungen klar zu de-            hat das Arbeiten von zu Hause einen deut-
beitsschutzbezogenen Fort- und Weiterbil-        finieren                                        lich höheren Stellenwert im Arbeitsalltag
dungsangeboten in den Blick genommen           ▶ sowie die notwendige Qualifizierung             erhalten und wird nach der Krise nicht
werden.                                          zu ermöglichen (Hoch 2019).                     mehr wegzudenken sein. Um ein gesundes

PERSONALFÜHRUNG 5/2021
20   SCHWERPUNKT ARBEITSSCHUTZ UND PRÄVENTION

     Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen,          es, diese Erfahrungen zu nutzen und die                Hägele, H. / Fertig, M. (2018): GDA-Dachevalua-
                                                                                                             tion. 1. Zwischenbericht: Auswertung der Be-
     müssen förderliche betriebliche Rahmen-        sichere und gesunde Gestaltung von Ar-
                                                                                                             triebs- und Beschäftigtenbefragungen
     bedingungen geschaffen und Führungskräf-       beit, die zu Hause stattfindet, nachhaltig
                                                                                                           Hoch, J. E. (2019). Managing distributed work.
     te sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter      in den Betrieben zu verankern. •                         Theorizing an IPO framework; in: Landers, R.
                                                                                                             N. (Hg.): The Cambridge Handbook of Tech-
     Da gerade die räumliche Trennung Konflikte in Teams wahrscheinlicher macht, kommt dem                   nology and Employee Behavior, Cambridge,
     Aushandeln von Kompromissen und dem Konfliktmanagement eine besondere Bedeutung zu.                     419-440
                                                                                                           Janda, V. / Guhlemann, K. (2019): Sichtbarkeit und
                                                                                                              Umsetzung – die Digitalisierung verstärkt be-
                                                                                                              kannte und erzeugt neue Herausforderungen für
                                                                                                              den Arbeitsschutz, www.baua.de/DE/Angebote/
                                                                                                              Publikationen/Fokus/Digitalisierung.pdf?__
                                                                                                              blob=publicationFile&v=9 (Stand: 3.2.2021)
                                                                                                           Kunze, F. et al. (2020): Homeoffice in der Coro-
                                                                                                             na-Krise – eine nachhaltige Transformation
                                                                                                             der Arbeitswelt? Policy Paper 2
                                                                                                           Kunze, F. / Zimmermann, S. (2020): Konstanzer
                                                                                                             Homeoffice Studie, www.polver.uni-konstanz.
                                                                                                             de/kunze/konstanzer-homeoffice-studie/
                                                                                                             (Stand: 3.2.2021)
                                                                                                           Liao, C. (2017). Leadership in virtual teams: A
                                                                                                              multilevel perspective, in: Human Ressource
                                                                                                              Management Review, 27 (4), 648-659
                                                                                                           Mierich, S. (2020): Orts- und zeitflexibles Arbei-
                                                                                                              ten, Düsseldorf, www.boeckler.de/de/faust-
                                                                                                              detail.htm?sync_id=9057
                                                                                                           Ribbat, M. et al. (2021): Führen und Managen im
                                                                                                              digitalen Wandel: Anforderungen und Ressour-
                                                                                                              cen, www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/
                                                                                                              Preprint/Fuehrung.pdf?__blob=publicationFile&v
                                                                                                              =11 (Stand: 3.2.2021)
     für den Arbeitsschutz sensibilisiert und ge-   Literatur                                              Robelski, S. et al. (2020): Betrieblicher Arbeits-
     schult werden. Nur so können mögliche          Alipour, J.-V. et al. (2020). My home is my castle –      schutz in der Corona-Krise, www.baua.de/DE/
                                                        The benefits of working from home during a            Angebote/Publikationen/Bericht-kompakt/
     Risiken der ortsflexiblen Arbeit reduziert
                                                        pandemic crisis: Evidence from Germany. ifo           Betrieblicher-Arbeitsschutz-Corona.pdf?__
     und deren Chancen ausgeschöpft werden.             Working Paper 329                                     blob=publicationFile&v=7 (Stand: 3.2.2021)
                                                    Backhaus, N. et al. (2020): Arbeit von zuhause in      Schenke, T. et al. (2020): Ergebnisse der Marktre-
     Zu berücksichtigen ist auch, dass es Be-          der Corona-Krise: Wie geht es weiter?, www.            cherche zum Thema E-Arbeitsschutz, www.baua.
     schäftigte gibt, deren Tätigkeiten nicht von      baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Bericht-             de/DE/Angebote/Publikationen/Bericht-kompakt/
                                                       kompakt/Homeoffice-Corona.pdf?__                       Gd104.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (Stand:
     zu Hause oder mobil umgesetzt werden              blob=publicationFile&v=6 (Stand: 3.2.2021)             3.2.2021)
     können. Insbesondere wenn die Arbeit von       Backhaus, N. et al. (2019). BAuA-Arbeitszeitbefra-     Schröder, C. et al. (2020): Vor dem Covid-19-
     zu Hause als Flexibilitäts- und Vereinbar-        gung: Telearbeit in Deutschland, www.baua.de/          Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich, in:
     keitsinstrument zur Verbesserung der Work-        DE/Angebote/Publikationen/Bericht-kompakt/             DIW aktuell, 41
                                                       Telearbeit-2.pdf?__blob=publicationFile&v=4         Schroeder, W. (2020): Machtfrage Homeoffice:
     Life-Balance eingesetzt wird, sollten für         (Stand: 3.2.2021)                                      Mobiles Arbeiten bringt Gewerkschaften in ein
     nicht mobil oder nicht von zu Hause ar-        BAuA (2020): SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel,               Dilemma, in: WZB-Mitteilungen, 170, 27-29
     beitende Beschäftigte alternative Angebo-        www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/               Scott, C. P. R. / Wildman, J. L. (2016): Culture,
     te geschaffen werden, um organisationale         Fokus/SARS-Cov-2-Arbeitsschutzregel.pdf?__              communication, and conflict: A review of the
                                                      blob=publicationFile&v=11 (Stand: 3.2.2021)
     Ungerechtigkeiten zu vermeiden.                                                                          global virtual team literature; in: Wildman, J.
                                                    Elke, G. et al. (2015): Arbeitsschutz und betriebli-      L. / Griffith, R. L. (Hg.): Leading global teams,
                                                       che Gesundheitsförderung. Vergleichende Ana-           Wiesbaden, 13-32
     In der Epidemie haben viele Arbeitgeber           lyse der Prädiktoren und Moderatoren guter          Trimpop, R. et al. (2012): Sifa-Langzeitstudie –
     das Thema Arbeitsschutz zur Chefsache             Praxis, Dortmund                                       Tätigkeiten und Wirksamkeit der Fachkräfte
     gemacht und erkannt, dass Betriebe insbe-      Frodermann, C. et al. (2020). Online-Befragung            für Arbeitssicherheit, Dresden
                                                       von Beschäftigten: Wie Corona den Arbeitsalltag
     sondere durch die Unterstützung ihrer ge-                                                             Wöhrmann, A. M. et al. (2020): BAuA-Arbeitszeitbe-
                                                       verändert hat, in: IAB-Kurzbericht, 13                fragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wech-
     schulten Fachkräfte einen wichtigen Bei-
                                                    Gimpel, H. et al. (2019): Gesund digital arbeiten?!      selnde und mobile Arbeitsorte, www.baua.de/DE/
     trag für den Erhalt von Gesundheit und            Eine Studie zu digitalem Stress in Deutschland,       Angebote/Publikationen/Berichte/F2452.pdf?__
     Beschäftigungsfähigkeit leisten. Jetzt gilt       St. Augustin                                          blob=publication File&v=6 (Stand: 3.2.2021)

                                                                                                                                    PERSONALFÜHRUNG 5/2021
Sie können auch lesen