Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein

 
WEITER LESEN
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
03/2013 · März
   Ausgabe Flensburg · 72324

                                      ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE

   Auf in den
   Norden
    Titelthema:
     Geschäftsreisen
     und Incentives

                                                     Wirtschaft im Gespräch:
                                                       Mohamad Rady Amar

                                                      Energiewende: Folgen
                                                       für den Tourismus?

#6995_WNO_US_Flensburg_03-13.indd 1                                         20.02.13 12:39
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
Rechtsanwälte+Steuerberater
                                                                                       Regional & informativ
                                                                                                  Topthema IHK
                                                                                                             In der Region 
                                                                                                                Flensburg

                                                                                                               LZH
                                                                                      NOTARE • RECHTSANWÄLTE • ADVOKATER
                                                                                       LORENZEN • ZEPPENFELD • HINRICHSEN
                                                                                               ELMSTED • ASMUSSEN
                                                                                    Rote Straße 1 • 24937 Flensburg • E-Mail: info@raelorenzen-p.de
                                                                                   Tel.: 0461/14464-0 • Fax: 0461/14464-44 • www.raelorenzen-p.de

                                                                                          Hans-Ludwig Lorenzen | Irene Zeppenfeld
                                                                                                 Silke Hinrichsen | Preben Elmsted
                                                                                           Dr. jur. Gisbert Laube | Irina Keil
                                                                                                            Heiner Agge

                  Methmann & Hansen
                  Steuerberatungsgesellschaft mbH
                  Steuerberater • Wirtschaftsprüfer
                  Liebigstraße 1 9 › 24941 Flensburg
                  Fon 0461 . 903 1 4 - 0 › Fax 0461 . 903 1 4 - 60
                  www.gmh-group.net
                  Flensburg › Jork › Potsdam › Genthin › Neubrandenburg

                                                                                             Kompetenzcenter
                                                                                               Grenzbüro Süderlügum
                 AufLösung                                                                     Wir sind Ihre Ansprechpartner in allen
                              Wir bieten unseren Mandanten                             steuerlichen, juristischen und betriebswirtschaftlichen
                              starke Leistungen und intelligente                                        Fragen in Dänemark.
                              Lösungen.
                                                                                               www.grenzbuero.eu
                              Müller & Partner GbR
                              Wirtschaftsprüfer • Steuerberater
                              Fördepromenade 22 . 24944 Flensburg                   Hauptstraße 9                   Tel.: 04663 18898-0
                              Tel. 0461 144 81-0 . info@mueller-und-partner.de      25923 Süderlügum                Fax: 04663 18898-29
                              www.mueller-und-partner.de                            Mail: buero@grenzbuero.eu       Tel. DK: 74 78 99 57

                                                                                     WOLF & RASOKAT
                                                                                                                                                 Steuerberater

                 Möchten Sie Ihre Anzeige                                            Steuerberatungsgesellschaft

                in dieser Rubrik platzieren?
                                                                                     Steuerberatung

                                                                                     Haben Sie für Ihr
                                                                                                      Unternehmensberatung

                                                                                     Un t e r n e h m e n
                                                                                                                                  WR
                                                                                     die richtige Rechtsform gewählt?
                           Rufen Sie uns an:
                                                                                     Wir beraten Sie gerne!
                        04 51/70 31-2 43                                             Schanzenstraße 10a
                                                                                     Telefon: (0481) 7 30 31
                                                                                                                25746 Heide
                                                                                                                kanzlei@wolf-rasokat.de
                                                                                     www.wolf-rasokat.de

                                                                                                                  03/13                             21

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 21                                                                                                                    20.02.13 09:48
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
 IHK Flensburg Topthema

       Zwischen List und Hörnum
       Tourismus auf Sylt  Ob Surf-Worldcup oder
       Sansibar: Deutschlands größte Insel ist
       international bekannt. Bereits zum dritten
       Mal wurde Sylt daher von dem Verlag
       Deutsche Standards als „Marke des
       Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Für Peter
       Douven, Tourismusdirektor der Insel
       Sylt Tourismus-Service GmbH (ISTS)
       und Moritz Luft, Geschäftsführer
       der Sylt Marketing GmbH (SMG),

                                                                                                                                                             Foto: SMG/ISTS
       stärkt dies das Image des
       beliebten Urlaubsziels.
                                                                                                                                           Rotes Kliff

                                                                                                               Einzigartige Lage  Die sogenannte Frei-

                     L
                          uft erklärt, wie die SMG die Mar-      stärken. Sowohl Luft als auch Douven
                          ke touristisch weiter ausbauen will:   erhoffen sich viel davon: „Die Quali-         zeitlärmrichtlinie des Landes Schleswig-
                          „Unser Marketingschwerpunkt ist        tätserwartungen der Schweizer Urlau-          Holstein macht es vor allem Sylter Tou-
                     es, die Premium-Destination Sylt als        ber werden durch die Insel erfüllt und        rismusbetrieben schwer. Würde diese
                     Genuss-Urlaubsinsel mit perfekter Na-       die naturräumliche Gegensätzlichkeit          unverändert angewendet, „würde dies
                     tur zu positionieren.“ Zielgruppe seien     setzt starke Motivationsakzente“, erklärt     bedeuten, dass Veranstaltungen inklu-
                     dabei die LOHAS – kurz für Lifestyle of     Douven. „Mittelfristig erwarten wir,          sive Auf- und Abbauzeiten nicht länger
                     Health and Sustainability – und jüngere     dass sich das Urlauberaufkommen deut-         als zehn Tage dauern dürften. Dies würde
                     Urlauber. Um diese besser zu erreichen,     lich steigert.“                               jede der fünf großen Veranstaltungen pro
                     will die SMG verstärkt auf die einzigar-                                                  Jahr, wie beispielsweise den Surf World
                     tige Kombination aus Genuss und Natur       Stärken und Schwächen  Die neue              Cup, betreffen“, führt Douven aus und
                     setzen. Eine weiter heruntergebroche-       Flugverbindung soll Sylt besser erreich-      betont: „Wir gehen aber davon aus, dass
                     ne Zielgruppendefinition hält Douven        bar machen. „Vor allem die im Winter-         durch eine Anpassung des Angebots und
                     nicht für sinnvoll: „Gemeinsame Klam-       halbjahr wachsende Nachfrage an Kurz-         damit Regulierungen, die von Veranstal-
                     mer ist der genuss-, gesundheits- und       aufenthalten erfordert auf der Insel aber     tungen ausgehenden Lärmemissionen
                     qualitätsorientierte    Nordseeurlauber     auch ein entsprechendes Angebot an            reduziert werden können.“ Das Problem
                     insbesondere aus dem Inland. Für das        Vollhotellerie mit Wellness- und Gastro-      ist, dass die Richtlinie nicht die besonde-
                     Ausland fokussieren wir uns auf die         nomieangeboten. Diese Nachfrage kön-          ren Bedürfnisse einer touristischen De-
                     Schweiz.“ Ab Sommer 2013 soll eine          nen die zahlreichen Ferienwohnungen           stination in Seelage berücksichtigt. Auf-
                     neu eingerichtete Direktflugverbindung      und -häuser aufgrund ihrer Preisstruk-        grund der üblichen Wind- und Wasser-
                     zwischen Sylt und Zürich diesen Markt       tur nur bedingt aufnehmen“, erläutert         verhältnisse ist der Grundgeräuschpegel
                                                                 Luft. Hier sei die Insel allerdings mitt-     bereits oberhalb der in dieser Richtlinie
                                                                 lerweile bestens gerüstet. Ein weiteres       genannten Grenzen. Daher hofft Dou-
                                                                 Manko sieht Douven in der Vielfältig-         ven, dass der erlaubte Grundgeräusch-
         Themen ❯ Regionalteil Flensburg                         keit des Angebots auf der Insel. „Diese       pegel angepasst wird. „Wirtschaftlich
                                                                 eigentliche Stärke führt gleichzeitig zu      wäre ein Verzicht auf die von Besuchern
         Zwischen List und Hörnum                                einer Schwäche, nämlich der Heteroge-         hoch frequentierten Veranstaltungen für
         Tourismus auf Sylt                              22      nität: Sie erschwert es, zum Beispiel bei     die touristische Destination und damit
                                                                 der Angebots- und Markenentwicklung,          für die insulare Wirtschaft weitreichend
         Die Region gemeinsam vermarkten                         die wichtige gemeinsame Ausrichtung           und höchst problematisch. Gäste, Über-
         Interview Oliver Firla                          23      zu erhalten.“ Beide sehen ganz klar die       nachtungen und Umsätze gingen ebenso
                                                                 Natur als markenbestimmenden Faktor.          verloren wie der Markenwert nachhaltig
         Deutsch-Dänische Verkehrskommission                     „Sylt soll bekannt sein als DIE Destina-      leiden würde“, warnt Douven.             
         Zwischenbericht                                 24      tion mit den meisten natürlichen Ange-
                                                                 boten. Im Bereich Selfness/Outdoor und        Autorin: Martina Gremler
         125 Jahre Erfolg durch Qualität                         Gesundheit wollen wir die Nachfrage           IHK-Redaktion Flensburg
         Flensburger Brauerei Emil Petersen              28      erhöhen und die Stärken der Insel mehr        gremler@flensburg.ihk.de
                                                                 herausarbeiten“, erklärt Luft. Das vielfäl-
         Gemeinsames Engagement                                  tige Angebot auf vergleichsweise klei-        Websites
         Hochschulförderfonds                            36      nem Raum kann die unterschiedlichsten         www.insel-sylt.de
                                                                 Urlaubsbedürfnisse auf gehobenen bis          www.sylt.de
                                                                 hohem Niveau abdecken.

       22                           03/13

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 22                                                                                                                     20.02.13 09:48
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
Topthema IHK Flensburg 

       „Die Region gemeinsam vermarkten“
       Gastronomie  Mit dem historischen Gasthaus „Odins Haddeby“ und der „Wikingerschänke“ in Busdorf
       bei Schleswig hat sich Oliver Firla in den letzten Jahren einen Namen gemacht – in der Schlei-Region
       und über ihre Grenzen hinaus. Seit einige Monaten leitet er zusätzlich das Café im Wikingermuseum
       Haithabu. Vor Kurzem wurde der Gastronom für sein unternehmerisches Engagement von den
       Schleswiger Nachrichten mit dem „Löwen von Schleswig“ ausgezeichnet.

          Wirtschaft: Herr Firla, was ist Ihr Er-   Schweinegrippe verursacht wurden, ist
       folgsrezept?                                 das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und
          Oliver Firla: In unserer Branche, aber    Gesundheit gewachsen. Diese Aspekte
       auch im Geschäftsleben allgemein, ist es     stehen heute viel mehr im Vordergrund.
       wichtig, bei Problemen nicht gleich zu           Wirtschaft: Welche Chancen und
       kapitulieren, sondern für seine Ziele zu     Herausforderungen ergeben sich hier-
       kämpfen. Man muss bereit sein, Entbeh-       durch für die Gastronomen?
       rungen auf sich zu nehmen. Rückschlä-            Firla: Es ist wichtig, sich mit seinem
       ge gibt es immer wieder, aber man muss       Unternehmen eine Nische zu suchen,
       danach wieder aufstehen. Außerdem            in der man dann wirklich gut ist. Es ist
       muss man ständig den Markt beobach-          immer besser, ein kleines „Programm“
       ten, mögliche Trends berücksichtigen         anzubieten und hier auf hohe Qualität
       und gleichzeitig in die Zukunft sehen.       zu setzen, als den Kunden zu viel anzu-
       Mein großer Vorteil ist es, dass ich viel-   bieten und dann den Ansprüchen nicht
       seitig einsetzbar bin. Ich kenne mich in     gerecht werden zu können.
       der Buchführung aus, andererseits stand          Wirtschaft: Welche Nische haben Sie
       ich aber früher als Koch selbst täglich      sich gesucht?
       zwölf bis 16 Stunden am Herd.                    Firla: Wir setzen vor allem auf qua-
                                                                                                  Foto: IHK Flensburg/Henkel

          Wirtschaft: Wie schätzen Sie das wirt-    litativ hochwertige, regionale Produkte.
       schaftliche Potenzial der Region ein?        Ich verkaufe das, was ich selbst gern
          Firla: Die Region hat ein enormes         esse. Das kommt bei unseren Gästen gut
       Potenzial, vor allem für den Tourismus.      an. Gerade Touristen wollen „die Regi-
       Das Problem ist aus meiner Sicht, dass       on schmecken“. Für einen Urlauber aus
       jeder sein „eigenes Süppchen kocht“.         Bayern zum Beispiel ist der Leberkäse,
       Die einzelnen Akteure müssten viel           den er auch zu Hause essen kann, nicht                                     weil wir nur so die Qualität bekommen,
       mehr zusammenarbeiten, Netzwerke             interessant. Und wir arbeiten nicht nur                                    die wir für unsere Arbeit benötigen. Au-
       bilden und gemeinsam Rundum-Ange-            mit regionalen Produkten, sondern stel-                                    ßerdem unterstützen und fördern wir
       bote für die Touristen ausarbeiten. Eine     len sie auch teilweise selbst her. So haben                                durch unsere Arbeit kleine Betriebe in
       Familie kommt nicht für ihren Sommer-        wir in Odins Gasthof eine eigene Bäcke-                                    der Region, die ihr Handwerk verstehen
       urlaub nach Schleswig, nur um sich das       rei mit Außer-Haus-Verkauf, produzie-                                      und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren
       Wikingermuseum Haithabu anzusehen.           ren unsere Wurst selbst und räuchern                                       erhalten, die wir sonst schon längst ver-
       Wenn man aber zusätzlich gebündelt           in unserer hauseigenen Räucherei Fisch                                     gessen hätten. Wir können von Glück
       auch andere Attraktionen präsentiert,        und Schinken. Eine große Herausforde-                                      reden, dass wir noch kleine Käsereien,
       wie etwa eine Schifffahrt auf der Schlei,    rung ist es für uns, traditionelle Gerich-                                 Hühnerbauern, Ziegenhöfe und Gemü-
       unterschiedliche gastronomische Ange-        te immer wieder neu zu interpretieren.                                     sebauern haben, die alte Gemüsesorten
       bote, Wellness oder Ausflüge in die Um-      Darüber hinaus bieten wir mit Odins                                        züchten, sowie engagierte Viehbauern,
       gebung, wäre ein Urlaub in der Region        Gasthof, dem Café im Wikingermuseum                                        die alte Tierrassen erhalten und wieder-
       viel attraktiver. Die große Herausforde-     Haithabu und der Wikingerschänke, die                                      entdecken, die hier eine lange Tradition
       rung der Zukunft liegt für mich darin,       mittlerweile meine Tochter betreibt, ein                                   hatten.                               
       die Region gemeinsam zu vermarkten.          Gesamtkonzept an: In Odins Gasthof
          Wirtschaft: Sie sind nun seit 18 Jah-     haben wir eine ganztägig geöffnete Kü-                                     Interview: Andrea Henkel
       ren als Gastronom selbstständig. Wie         che, die Wikingerschänke setzt nach wie                                    IHK-Redaktion Flensburg
       hat sich die Branche in den letzten Jah-     vor auf Gruppen- und Erlebnisgastrono-                                     henkel@flensburg.ihk.de
       ren entwickelt?                              mie und im Haithabu Café bekommen
          Firla: In der Branche hat sich ein        die Museumsbesucher kleine Snacks.                                         Websites
       deutlicher Wandel vollzogen. Die Men-            Wirtschaft: Was hat Sie dazu veran-                                    www.haithabu-cafe.de
       schen sind heute aufgeklärter als noch       lasst, auf regionale Produkte zu setzen?                                   www.odins-haddeby.de
       vor zehn Jahren. Vor allem durch Kri-            Firla: Wir kaufen unsere Zutaten nicht                                 www.wikingerschaenke.de
       sen, die etwa durch EHEC, BSE oder die       aus reinem Selbstzweck ein, sondern

                                                                                                                                                  03/13                    23

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 23                                                                                                                                          20.02.13 09:48
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
 IHK Flensburg Aktiv vor Ort

        Infrastruktur

       Deutsch-Dänische Verkehrskommission
       verabschiedet Zwischenbericht
                                                                                                        wig-Holstein) gehören dem Gremium hochrangige Vertreter
                                                                                                        aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung beiderseits der Grenze
                                                                                                        an. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Verabschiedung ei-
                                                                                                        nes 27-seitigen Zwischenberichts der Kommissionsarbeit, der
                                                                                                        die deutsch-dänischen Verkehrsströme umfassend analysiert
                                                                                                        und bereits existierende Infrastrukturprogramme entlang des
                                                                                                        Jütlandkorridors zusammenfassend beschreibt.
                                                                                                           Aufbauend auf diese Bestandsanalyse wird sich die
                                                                                                        Deutsch-Dänische Verkehrskommission in ihrer weiteren Ar-
                                                                                                        beit mit der Frage beschäftigen, wie die grenzüberschreitende
                                                                                                        Verkehrsinfrastruktur zielgerichtet und bedarfsorientiert wei-
                                                                                                        terentwickelt werden kann. Dabei werden die Verkehrsträger
                                                                                                        Straße, Schiene, Wasser und Luft gleichermaßen betrachtet.
                                                                                                        Auch in der Januarsitzung stand nach erfolgter Verabschie-
                                                                                                        dung des Zwischenberichts die intensive Beschäftigung mit
                                                                                                        einzelnen Verkehrsprojekten auf der Agenda der Kommissi-
                                                                                                        onsmitglieder. Schwerpunktthemen bildeten dabei die Ent-
                                                                                                        wicklungsperspektiven des Flughafens Sønderborg als binati-
                                                                                                        onaler Airport, die grenzüberschreitenden Bahnverbindungen
                                                                                    Foto: IHK/Gremler

                                                                                                        entlang des Jütlandkorridors sowie die Rolle der Seehäfen im
                                                                                                        Grenzraum, wobei sich die Verkehrskommission zunächst mit
                                                                                                        den Hafenstandorten auf dänischer Seite beschäftigte. Mit der
                                                                                                        Bedeutung und den Entwicklungsperspektiven der schleswig-
       Reinhard Meyer (Wirtschaftsminister Schleswig-Holstein), Henrik Dam                              holsteinischen Häfen werden sich die Kommissionsmitglieder
       Kristensen (Verkehrsminister Dänemark) und Peter Michael Stein (Haupt-                           auf ihrer nächsten Sitzung intensiv auseinandersetzen. Sie ist
       geschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein) vor dem Goldenen Buch der                            für das Frühjahr anberaumt und wird auf dänischer Seite –
       IHK Flensburg                                                                                    nach gegenwärtigem Planungsstand am Logistikstandort Pad-
                                                                                                        borg – stattfinden.                                        

                     M
                              itte Januar ist die Deutsch-Dänische Verkehrskom-
                              mission in der IHK Flensburg zu ihrer sechsten Sit-                       Autor: Frederik Erdmann
                              zung zusammengekommen. Neben den beiden für                               IHK Flensburg, Innovation / Umwelt
                     das Verkehrsressort zuständigen Ministern Henrik Dam Kris-                         erdmann@flensburg.ihk.de
                     tensen (Königreich Dänemark) und Reinhard Meyer (Schles-

          Deutsch-Dänisches Businessforum                                    Jütlandroute abgewickelt werden, erfordere gemeinsame Anstren-
                                                                              gungen, um das zukünftig zu erwartende Verkehrsaufkommen
         Ausbau der Jütlandroute im Fokus                                     bewältigen zu können. Beide Minister zeigten sich jedoch zurück-
                                                                              haltend, was größere Infrastrukturmaßnahmen in naher Zukunft
            Am Rande der Tagung der Deutsch-Dänischen Verkehrskom-            angeht. Minister Dam Kristensen verwies zudem darauf, dass die
         mission am 14. Januar 2013 in der IHK Flensburg, trafen sich Ver-    Jütlandroute im Rahmen eines größeren Verkehrskonzeptes, das
         treter des Deutsch-Dänischen Business Forums mit dem schles-         die skandinavischen Länder Norwegen und Schweden einbezieht,
         wig-holsteinischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und      gesehen werden muss. Außerdem machte er auf die angespannte
         Technologie Reinhard Meyer und dem dänischen Verkehrsminister        Haushaltslage beim dänischen Nachbarn aufmerksam, die erfor-
         Henrik Dam Kristensen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der        dere, Entscheidungen für den Infrastrukturausbau genau abzuwä-
         zukünftige Verkehrsinfrastrukturausbau entlang der Jütlandroute.     gen. Minister Reinhard Meyer pflichtete ihm bei und verwies auf
            Die Mitlieder des Business-Forums hoben dabei insbesondere        das Nadelöhr Hamburg und die Bedeutung des Ausbaus der A20.
         die regionalwirtschaftliche Bedeutung der grenzüberschreitenden      Insgesamt wurde bei diesem sehr offenen Gespräch einmal mehr
         Verkehrswege hervor. Sowohl der geplante Bau von Offshore-           deutlich, dass die regionale Wirtschaft von der eigens eingerich-
         Windanlagen wie auch die Tatsache, dass bis zu 70 Prozent der        teten Deutsch-Dänischen Verkehrskommission in naher Zukunft
         gesamten Güterverkehre von und nach Skandinavien über die            konkrete Vorschläge für das weitere Vorgehen erwartet.     ms 

       24                           03/13

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 24                                                                                                                                 20.02.13 09:48
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
Aktiv vor Ort IHK Flensburg 

        Harald Astrup
                                                                                                        Terminankündigung
       IHK verabschiedet langjährigen                                                                  IHK-Sommerempfang 2013
       IHK-Ausbildungsberater                                                                             Am Donnerstag, den 20. Juni 2013, veranstaltet die IHK Flensburg
                                                                                                       ihren traditionellen Sommerempfang im NordseeCongressCentrum

       N
               ach 40 Jahren Dienstzeit wurde Ende Januar der IHK-                                     Husum. Gäste werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Vertreter
               Mitarbeiter Harald Astrup in feierlichem Rahmen ver-                                    aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sein. Thematisch wird der Abend
               abschiedet. Zahlreiche Wegbegleiter und Gäste nutz-                                     im Zeichen der Energiewende stehen. Weitere Details erfahren Sie in der
       ten die Gelegenheit um, Astrup für die langen Jahre erfolgrei-                                  Mai-Ausgabe der „Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee“.           ah 
       cher Zusammenarbeit zu danken. Hauptgeschäftsführer Peter
       Michael Stein lobte den gelernten Maschinenschlosser für                                        Ansprechpartnerin, IHK Flensburg
       seine stete Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit. Besonders                                  Maren Lüttschwager, Tel.: (0461) 806-385
       hob er das Talent des Ausbildungsberaters hervor, sowohl mit                                    luettschwager@flensburg.ihk.de
       Prüfern als auch Ausbildern der gewerblichen Wirtschaft stets
       einen guten Kontakt gehabt zu haben. Für ihn sei Astrup „die
       personifizierte IHK-Ausbildungsberatung für gastronomische
                                                                                                       Klimafreundlich

                                                                                                      IHK Flensburg präsentiert
                                                                                                      neuen Elektro-Smart

                                                                                                      A
                                                                                                              ls Mitglied des Flensburger Klimapaktes legt die IHK
                                                                                                              Flensburg besonderen Wert auf Energieeffizienz und
                                                                                                              Nachhaltigkeit. Dies gilt auch für den Bereich der Mo-
                                                                                                      bilität. Deshalb wurde jetzt im Zuge einer Ersatzinvestition
                                                                                                      ein Elektroauto der Marke Smart Electric Drive angeschafft.
                                                                          Foto: IHK/Lüttschwager

                                                                                                      IHK-Präsident Uwe Möser und Hauptgeschäftsführer Peter
                                                                                                      Michael Stein freuen sich, damit zu den Ersten in der Region
                                                                                                      zu gehören, die das Modell erhalten haben. Inzwischen be-
                                                                                                      trägt die Lieferzeit des Wagens neun Monate. „Klimaschutz
                                                                                                      ist für die IHK ein wichtiges Thema. Und so wollen wir trotz
                                                                                                      der zögerlichen Marktentwicklung bei Elektroautos ein kla-
       Harald Astrup (links) erhält den Ehren-Küchenmeister von                                       res Signal setzen, dass klimafreundliche Mobilität auch heu-
       Otto Meurer, Geschäftsführer des DEHOGA Kreisverbandes                                         te schon machbar ist“, betont Möser. Der Wagen, der unter
       Schleswig-Flensburg e. V als Dank für seine Arbeit.                                            optimalen Bedingungen eine Reichweite von 150 Kilometern
                                                                                                      besitzt, steht nun allen IHK-Mitarbeitern als Dienstwagen für
       Berufe schlechthin“, lobte Stein. Die Qualitätsinitiative in den                               Kundentermine zur Verfügung. Finanziert wurde der Smart
       gastronomischen Berufen sei eine der großen Errungenschaf-                                     zu 100 Prozent von der IHK. „Mit dem Elektro-Smart werben
       ten Harald Astrups und seines Teams, erklärte er. Bereits ein                                  wir zudem für das INTERREG 4a-Projekt „FURGY“, mit dem
       Jahr nach dem Startschuss erreiche die Initiative mehr als die                                 sich die IHK in den letzten drei Jahren erfolgreich für den
       Hälfte aller gastronomischen Lehrlinge im Bezirk der IHK                                       Bereich der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein und
       Flensburg und verbessere damit die Qualität ihrer Ausbildung.                                  Süddänemark engagiert hat“, erklärt Möser. Daher befindet
       Stein verabschiedete seinen Mitarbeiter mit „der allergrößten                                  sich auf den Türen das FURGY-Logo. „Im Rahmen eines An-
       Anerkennung für seinen jahrelangen Einsatz“ und wünschte                                       schlussprojektes werden wir zukünftig verstärkt transatlantisch
       ihm viel Freude im wohlverdienten Ruhestand. Otto Meurer,                                      arbeiten. Ziel ist es, schleswig-holsteinischen Unternehmern die
       Vorsitzender des DEHOGA Schleswig-Flensburg, überreich-                                        Möglichkeit zu geben, Geschäftsbeziehungen mit amerika-
       te als Zeichen des Danks und der Wertschätzung für die jah-                                    nischen Betrieben aufzubauen und von deren Erfahrun-
       relange Zusammenarbeit die Ehren-Küchenmeisterwürde.                                           gen und Kompetenzen zu profitieren“, so Möser. ah 
                                                                                 Foto: Mariane Lins

       Auch für Peter Bartsch, Präsident des DEHOGA Schleswig-
       Holstein, war es „eine Ehrensache dabei zu sein“ und verab-
       schiedete Astrup herzlich.
          Zum Ende der Veranstaltung ergriff der Geehrte selbst
       das Wort, um sich bei seinen Kollegen und Weggefährten für
       die „unkomplizierte Zusammenarbeit mit den Prüfungsaus-
       schussmitgliedern und die schnellen, unkonventionellen
       Lösungen“ zu bedanken. Zuletzt sprach er Vorgesetz-
       ten, Kollegen und Wegbegleitern seinen Dank für
       die gemeinsamen Jahre aus. mg 

                                                                                                                                               03/13
                                                                                                                                               03
                                                                                                                                               03//1
                                                                                                                                                   13                       25
                                                                                                                                                                            25

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 25                                                                                                                                           20.02.13 09:48
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
 IHK Flensburg Aktiv vor Ort

          Einstimmige Wahl

         Neue Vorsitzende bei

                                                                     Foto: Wirtschaftjunioren Flensburg
         den Wirtschaftsjunioren
         Schleswig
            Nach drei Jahren hat der 1. Vorsitzende der
         Wirtschaftsjunioren Schleswig, Florian Macken-                                                     Der Vorstand der Wirtschaftsjunioren Flensburg
         rodt, sein Amt nun an Nina Ruckpaul übergeben.
         Die Unternehmerin ist seit zwei Jahren selbst-
         ständig und berät Organisationen, Kommunen
         und Firmen in Kommunikationsfragen, Pres-
         searbeit und bei der Umsetzung von Konzepten.
                                                                                                          Wirtschaftsjunioren wählen
         Ihr Schwerpunkt sind die Tourismus-, Freizeit-
         und Wassersportbranche. „Vor vier Jahren bin
                                                                                                          neuen Vorstand
         ich zu den Schleswiger Junioren gekommen als
         ich noch in leitender Position in Schleswig tätig                                                Flensburg  Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung haben
         war. Ich habe sofort Gefallen an den ehrenamt-                                                   die Wirtschaftsjunioren Flensburg den Vorstand für das Jahr
         lichen Tätigkeiten gefunden. Sie setzen sich für                                                 2013 gewählt. Neue Vorstandsmitglieder für die kommenden
         wirtschaftliche Belange in der Region ein, infor-
         mieren sich branchenübergreifend und pflegen                                                     zwei Jahre sind Jan Lehmann und Jan-Hendrik Möser.
         einen intensiven Austausch auf lokaler, regio-
         naler und bundesweiter Ebene. Mein Vorgänger

                                                                                                          U
         hinterlässt große Fußstapfen. Ich werde sehen,                                                           m die Repräsentanz aller Arbeits-    ne an. Wie in den Vorjahren werden
                                                                                                                  kreise im Vorstand zu gewährleis-    die Flensburger Junioren versuchen,
                                                                                                                  ten, wurden zudem René Asmus-        mit möglichst großen Delegationen
                                                                                                          sen, Thomas Müller sowie Gunnar Schrö-       auf den Konferenzen der Wirtschafts-
                                                                                                          der neu in den insgesamt elfköpfigen Vor-    junioren vertreten zu sein – ob auf der
                                                                                                          stand kooptiert. Franziska Leupelt wurde     Hanseraumkonferenz in Osnabrück, der
                                                                                                          für ein weiteres Jahr einstimmig in Ihrem    Bundeskonferenz in München, der Eu-
                                                                                                          Amt als Sprecherin bestätigt.                ropakonferenz in Monaco oder gar der
                                                                                                             Neben den Vorstandswahlen sowie           Weltkonferenz in Rio de Janeiro. Mit dem
                                                                                                          einem Rückblick auf die Arbeit und Pro-      Hanse-Train wird nach der Hanseraum-
                                                                                                          jekte des Jahres 2012 stand ein Ausblick     Academy im Vorjahr wieder ein Trai-
                                                                                                          auf das angebrochene Jahr 2013 auf der       ningsevent der Wirtschaftsjunioren in
                                                                                                          Tagesordnung. Wenngleich mit dem             Flensburg stattfinden, bei dem Junioren
                                                                                                          Drachenbootrennen das Projekt mit der        und Juniorinnen aus anderen Kreisen
                                                                                                          wahrscheinlich größten Außenwirkung          zu Gast sein werden. Abgerundet wird
                                                                                                          im vergangenen Jahr letztmalig von den       das Programm unter anderem durch
                                                                                                          jungen Unternehmern ausgerichtet wur-        Branchengespräche in Flensburger Un-
                                                               Foto: Nina Ruckpaul

                                                                                                          de, stehen neue – nicht minder spannen-      ternehmen.
                                                                                                          de – Projekte bereits in den Startlöchern.      Dass die Flensburger Junioren nicht
                                                                                                          Exemplarisch sei an dieser Stelle nur das    nur in der Region aktiv sind, beweist die
                                                                                                          Kochbuch „Mit Engeln kochen“ genannt.        Besetzung des diesjährigen Bundesvor-
                                                                                                          Der Erlös des Kochbuches wird zu 100         stands der Wirtschaftsjunioren Deutsch-
                                                                                                          Prozent an den Schutzengel e.V. gespen-      land: Mit Hauke Gosau und Franziska
         dass ich sie mit der Zeit ausfüllen kann. Gut, dass                                              det und kommt so hilfsbedürftigen Fami-      Leupelt ist der nördlichste Juniorenkreis
         ich ein aktives Vorstandsteam um mich habe“,                                                     lien und ihren Kindern zugute. Darüber       Deutschlands gleich doppelt vertreten.
         freut sich Ruckpaul auf die neue Herausforde-                                                    hinaus wurde die App der Wirtschafts-                                               
         rung. Die Ziele in ihrer Amtszeit formuliert die                                                 junioren Flensburg vorgestellt. Die App
         neue Vorsitzende und Jungunternehmerin sehr                                                      beinhaltet allgemeine Informationen          Autor: Tim Albrecht
         deutlich: „Ich möchte das Thema Wirtschaft in                                                    zum Verein sowie eine Übersicht zu den       IHK Flensburg, Referent
         der Schule weiterentwickeln, die internationale                                                  Aktivitäten der Arbeitskreise. Mitglieder    Hauptgeschäftsführung
         Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Son-                                                      haben zudem die Möglichkeit sich mittels     wj-flensburg@flensburg.ihk.de
         derborg intensivieren und gemeinsam mit der                                                      der App auf mobilen Endgeräten für Ver-
         Wirtschaft ein Projekt zum drohenden Fachkräf-                                                   anstaltungen an- oder abzumelden.            Website Wirtschaftsjunioren Flensburg
         temangel auflegen.“                         red                                                   Zudem stehen auch in diesem Jahr          www.wj-flensburg.de
                                                                                                          wieder zahlreiche interessante Termi-

       26                           03/13

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 26                                                                                                                                                           20.02.13 09:48
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
Regional & informativ IHK Flensburg 

       Energieberatung lohnt sich auch
       für Tourismusbetriebe
       Ual-Oeoemrang-Wirtshuses  Die KfW Bank bietet
       mittelständischen Unternehmen Zuschüsse für eine
       Energieeffizienzberatung an. Dabei unterstützt
       die IHK Flensburg als Regionalpartner
       der KfW das Programm in
       Form von Erstgesprächen
       in den Betrieben. Darüber
       hinaus erledigt die IHK die
       administrative Abwicklung
       der Anträge.

                                                                                                                                            Foto: Bilderbox
       I
           n diesem Zusammenhang stellt sich die Frage,
           was ein Unternehmen motiviert, eine solche
           Beratung in Anspruch zu nehmen. Denn um
       Kosten zu sparen, reicht oft schon ein Anbieterwech-              Niveau nach der Energieeinsparverordnung um 20 Prozent
       sel oder der antizyklische Einkauf von Energieträgern.            unterschritten werden. „Wichtig in diesem Zusammengang“
       Ein Beispiel aus der Praxis soll aufzeigen, welchen Mehrwert      so Christoph Decker „ist auch eine unabhängige energetische
       das Programm der KfW Bank haben kann. Das Ual-Oeoem-              Baubegleitung, damit Fehler in den Gewerken rechtzeitig er-
       rang-Wirtshuses in Norddorf auf Amrum ist eine kleine Pen-        kannt und schon in der Bauphase korrigiert werden können.“
       sion mit 19 Betten und einem Restaurant mit 70 Sitzplätzen.                                                                
       Geschäftsführer Christoph Decker hat nach der Übernahme
       des Familienbetriebes schnell festgestellt, dass der Anteil der   Autor: Frank Kurbjuhn
       Energiekosten an den Gesamtkosten mit zehn Prozent sehr           IHK Flensburg, Innovation und Umwelt
       hoch liegt. Hinzu kommen die stetig steigenden Strompreise.       kurbjuhn@flensburg.ihk.de
          Es war offensichtlich, dass die Heizungsanlage – diese
       stammte aus dem Jahr 1987 – modernisiert werden musste,           Website Ual-Oeoemrang-Wirtshuses
       und auch gegen das Anheizen des feuchten Kellers mussten          www.ual-oeoemrang-wiartshues.de
       Maßnahmen ergriffen werden. Dies waren zwei Beispiele, die
       offensichtlich waren. Doch um weitere Energieeffizienzpoten-
       ziale aufzudecken, fehlten sowohl das Fachwissen als auch die
       Zeit, denn in der Saison von März bis Ende November standen
       die Belange der Gäste in Vordergrund.

       Erhebliche Einsparpotenziale  Vor diesem Hintergrund fiel
       die Entscheidung leicht, einen von der KfW anerkannten Ener-
       gieberater zu beauftragen. Dieser analysierte nicht nur den
       Energieverbrauch, sondern deckte auch alle Einsparpotenziale
                                                                                  Sie wollen verkaufen?
       auf und dokumentierte diese genau. Die Investitionsentschei-
       dungen wurden mit Zahlen, Daten und Fakten unterstützt
       und anschließend in Angriff genommen. So erfolgt zurzeit
       neben der Außenisolierung des Kellers eine Umstellung der                  Als Spezialist
       Öl-Standard-Heizung auf eine Gas-Brennwerte Heizung, der
                                                                                  für Gewerbeimmobilien
       Einbau von Thermostaten und energieeffizienten Heizungs-
       pumpen. Neu ist auch der Einbau eines Blockheizkraftwerkes                 berate ich Sie gern!
       für die Eigenstromversorgung. In der energieintensiven Küche
       werden darüber hinaus die Elektro-Kombidämpfer auf Gas-
       Kombi-Dämper umgestellt und die Kältemaschinen erneuert.                                                      Jürgen Dethlefs
          Die Verknüpfung der neuen Heizungsanlage mit dem
       neuen Blockheizkraftwerk machte auch die Investition in ein
                                                                                Krogredder 4 · 24539 Neumünster · Tel. 0 43 21/8 48 07
       neues Gästehaus sinnvoll. Durch ein Fernheizungssystem
                                                                                Fax 0 43 21/8 11 51 · info@dethlefs.de · www.dethlefs.de
       und eine verbesserte Wärmedämmung konnte das Neubau-

                                                                                                                03/13                  27

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 27                                                                                                      20.02.13 09:48
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
 IHK Flensburg Regional & informativ

                                                                            Fotos: Flensburger Brauerei Emil Petersen
       Die Flensburger Brauerei heute…                                                                                  … und um 1920

                                                                                                                                        haus. Neu auf den Markt kommt dieses
       Mit erfreulichen Zahlen                                                                                                          Jahr die Flensburger Fassbrause.

       ins Jubiläumsjahr                                                                                                                Jubiläumsaktionen  Auch für das Jubi-
                                                                                                                                        läumsjahr haben sich der Geschäftsführer
                                                                                                                                        und seine rund 160 Mitarbeiterinnen und
       Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG  Die                                                                           Mitarbeiter einiges einfallen lassen, weiß
       Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG feiert in                                                                       Marketingleiter Ulrich Beuth zu berich-
       diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass haben                                                                   ten. So erwartet die Kunden unter ande-
                                                                                                                                        rem ein Gewinnspiel: Unter dem Motto
       Geschäftsführung und Marketingabteilung kürzlich im Rahmen einer                                                                 „Jetzt ploppen und gewinnen“ haben die
       Pressekonferenz einen Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr                                                                 Konsumenten mit jeder Flasche Flensbur-
       gegeben und anstehende Jubiläums-Aktionen präsentiert.                                                                           ger Pilsener, die ein Aktionsetikett besitzt,
                                                                                                                                        die Chance auf einen der Hauptpreise, da-
                                                                                                                                        runter zum Beispiel Reisen, Strandkörbe

                     S
                            chleswig-Holsteins größte Brau-      Jede Woche verlässt ein Container Bier                                 oder eine Feinunze Gold.
                            erei blickt auf ein sehr positives   die Flensburger Brauerei in Richtung                                       Pünktlich zu ihrem 125-jährigen Ju-
                            Geschäftsjahr 2012 zurück. Insge-    China, nach Russland geht wöchentlich                                  biläum hat die Brauerei zudem ein neues
                     samt konnte das Unternehmen eine Ab-        ein Lastzug.                                                           Bier auf den Markt gebracht: „Flensburger
                     satzsteigerung von 5,7 Prozent verzeich-                                                                           Edles Helles“. „Neben der Verwendung
                     nen. Besonders wichtig sei, dass diese      Erfolg durch Qualität  Besonders er-                                  des frischen und reinen Brauwassers aus
                     Steigerung von allen Flensburger Sorten     freulich sei die Entwicklung vor dem                                   der Flensburger Gletscherquelle, bestem
                     getragen werde. „Es ist nicht nur unsere    Hintergrund der wirtschaftlichen Ge-                                   Malz, hergestellt auch aus Schleswig-Hol-
                     Hauptmarke Flensburger Pilsener mit ei-     samtsituation auf dem hart umkämpf-                                    steinischer Küstengerste, sowie feinstem
                     nem Plus von 3,4 Prozent, sondern auch      ten deutschen Biermarkt. Bereits seit                                  Aromahopfen aus der Hallertau haben
                     Flensburger Kellerbier, Flensburger Gold    einigen Jahren sinkt der Umsatz durch                                  wir bei diesem Bier besonderes Augen-
                     und Flensburger Frei, welche bei den        Bier von Jahr zu Jahr kontinuierlich                                   merk auf ein behutsames und langes
                     Genießern unserer Biere höchsten An-        um etwa 1,6 Prozent, so die Ergebnisse                                 Brauverfahren gelegt. Es sollte schließlich
                     klang finden“, freut sich Andreas Tem-      der Biersteuerstatistik des statistischen                              ein besonderes, der 125-jährigen Flens-
                     brockhaus, Geschäftsführer Vertrieb         Bundesamtes. Schuld daran seien gleich                                 burger Brautradition und –kompetenz
                     und Marketing. Auch über die Länder-        mehrere Faktoren, wie Tembrockhaus                                     würdiges Bier entstehen“, erläutert Hans-
                     grenzen hinaus werde die Marke immer        erklärt. Eine Ursache sei auch hier der                                Peter Heyen, technischer Geschäftsführer
                     beliebter. So betrug der Exportanteil am    demographische Wandel. „Mit steigen-                                   und Braumeister. Durch die verlängerte
                     Gesamtumsatz im vergangenen Jahr 5,1        dem Alter konsumieren die Menschen                                     Reifephase von sechs Wochen bei einer
                     Prozent – etwa doppelt so viel wie noch     immer weniger Alkohol. Gleichzeitig ist                                Temperatur von minus zwei Grad Celsi-
                     2009. Besonders lukrative Exportmärkte      Bier bei der jüngeren Generation bei wei-                              us werden besonders edle Aromen frei, so
                     seien für die Flensburger Brauerei Russ-    tem nicht mehr so beliebt wie noch vor 20                              Heyen weiter. Darüber hinaus erscheint
                     land und China, aber auch in Dänemark       oder 30 Jahren“, erklärt er. Gleichzeitig sei                          im September ein Jubiläumsbuch über
                     und Italien erfreue sich der Gerstensaft    die Herstellung sehr kostenintensiv und                                die Geschichte der Brauerei, welches das
                     von der Förde wachsender Beliebtheit.       durch das vielfältige Angebot wachse                                   Unternehmen in Zusammenarbeit mit
                                                                 der Wettbewerbsdruck von Jahr zu Jahr.                                 dem Flensburger Stadtarchiv erstellt hat.
                                                                 Insgesamt seien die Bierpreise deutlich                                Ihren Höhepunkt finden die Feierlich-
          Info                                                   gesunken, 27 Prozent aller Biere werden                                keiten am 2. Juni 2013 mit einem Tag
              Die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH        zu speziellen Aktionspreisen verkauft.                                 der offenen Tür.                          
          & Co. KG wurde 1888 gegründet und beschäftigt              Um dieser Entwicklung standzuhal-
          heute mehr als 160 Mitarbeiter. 2012 wurden in         ten, setzt die Brauerei Emil Petersen vor                              Autorin: Andrea Henkel
          dem traditionellen Familienbetrieb 500.000 Hek-        allem auf Qualität und hochwertiges                                    IHK-Redaktion Flensburg
          toliter Bier produziert. Neben dem klassischen         Marketing. Bei den Rohstoffen werden                                   henkel@flensburg.ihk.de
          Flensburger Pilsener gibt es zur Zeit insgesamt        überwiegend schleswig-holsteinische
          13 Biervarianten sowie das Flensburger Was-            Küstengerste und Wasser aus der hausei-                                Website Brauerei Emil Petersen
          ser, das der hauseigenen Gletscherquelle ent-          genen Quelle verwendet. „Zudem haben                                   GmbH & Co. KG
          springt.                                             wir auch 2012 weiter an unserem Sorti-                                 www.flens.de
                                                                 ment gearbeitet“, berichtet Tembrock-

       28                           03/13

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 28                                                                                                                                                20.02.13 09:48
Auf in den Norden - IHK Schleswig-Holstein
Regional & informativ IHK Flensburg 

                                                                                            nosen für die zukünftige Entwicklung der
       Anhaltender Wachstumskurs                                                            Hafengruppe sagt Schnabel, dass einige
                                                                                            wichtige Projekte zum Abschluss gebracht
       bei Brunsbüttel Ports                                                                und neue Projekte aufgenommen werden
                                                                                            sollen. Neben der Fertigstellung des neu-
                                                                                            en mittleren Liegeplatzes laufen die Vor-
       Erfolgreiches Jahr  Mit stetigem Aufwärtstrend hat die                              bereitungen zur Übernahme der Verant-
       Brunsbüttel Ports GmbH zuletzt einen Gesamtumschlag von                              wortung für die Ver- und Entsorgung des
       11,5 Millionen Tonnen in den drei Häfen erreicht. Investitionen                      Kohlekraftwerkes Hamburg-Moorburg.
                                                                                            Auch in Zukunft will das Unternehmen
       von über 20 Millionen Euro kurbeln das Wachstum weiter an                            in allen Bereichen Personal einstellen und
       und sorgen für einen Rekordumschlag.                                                 in großem Maße ausbilden.            red 

       D
              ie Brunsbüttel Ports GmbH erziel-
              te mit ihren Häfen im Jahr 2012
              einen persönlichen Rekord. Nach-
       dem im Vorjahr erstmalig die Zehn-Milli-
       onen-Tonnen-Marke überschritten wur-
       de, konnte der Umschlag im vergangenen
       Jahr um über zehn Prozent gesteigert
       werden. Insgesamt wurden annähernd
       11,5 Millionen Tonnen bewegt, was ei-
       nem Gesamtzuwachs von 1,1 Millionen
       Tonnen in den drei Brunsbütteler Häfen
       entspricht. „Die Steigerung ist auf die kon-
       sequente Umsetzung der Universalhafen-
       strategie zurückzuführen sowie auf das
       solide Wachstum wesentlicher Kunden“,
       erläutert Frank Schnabel, Geschäftsführer
       der Brunsbüttel Ports GmbH.

       Zufriedenstellendes Jahr  „Mit dem
       Jahr 2012 dürfen wir mehr als zufrie-
       den sein. Es hat unsere Erwartungen
       übertroffen, da die Wasserbaustelle am
       mittleren Liegeplatz einer „Operation am
       offenen Herzen“ gleichkam und wir mit
       Unwägbarkeiten rechnen mussten“, führt
       Schnabel aus. Hans Helmut Schramm,
       geschäftsführender Gesellschafter der
       SCHRAMM group, ergänzt: „Wir inves-
       tieren insgesamt über 20 Millionen Euro
       in Infra- und Suprastruktur, um unsere
       Zukunft nachhaltig zu gestalten. Das er-       Gut für Sie und Ihre Gäste:
       folgreiche letzte Jahr hat uns neue Stand-
       orte, anspruchsvolle neue Aufträge und         das Nospa-Tourismus-Darlehen.
       damit auch Bestätigung für unser nach-
       haltiges Handeln gebracht.“

       Ausblick 2013  Ganze 15 Millionen Euro
       wurden bereits 2012 in einen neuen mitt-
       leren Liegeplatz investiert, der bis Mitte
       des Jahres fertiggestellt wird. Eine weitere
       Investition folgte aus der Unterzeichnung
       eines neuen Fünf-Jahres-Vertrags mit der
                                                      Nach der Saison ist vor der Saison: Investieren Sie jetzt in Renovierungs- und Modernisierungsmaß-
       Raffinerie Heide. Die Inbetriebnahme des       nahmen Ihrer Vermietungs-Immobilie/n: 5 bis 10 Jahre Laufzeit mit Festzinsbindung, mtl. Zinszah-
       neuen Schwerlasthafens Rendsburg Port,                  lungen (abweichende Vereinbarungen möglich), mtl., viertelj. oder jährl. Tilgungstermin
       der als Joint Venture zwischen Brunsbüttel              (bei jährl. Tilgung bestimmen Sie den Tilgungstermin), 5- bis 10%ige Sondertilgungsmög-
                                                               lichkeit p. J. Aktuelle Konditionen bei unseren Beratern oder unter 0461 1500-5555.
       Ports GmbH und AHLMANN-ZERSSEN
       GMBH + CO KG betrieben wird, stellt ei-
       nen neuen Meilenstein dar. Über die Prog-

                                                                                                                   03/13                                   29

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 29                                                                                                                          20.02.13 09:48
 IHK Flensburg Regional & informativ

                                                                                                                                                       Thorben Wengert/pixelio.de
       Ehler, Ermer und Partner
       weitet Leistungsspektrum aus
       Recht und Steuern  Seit 1950 steht Ehler, Ermer und
       Partner (EEP) mit Hauptsitz in Flensburg für kompetenten
       Allround-Service rund um die Themen Steuern, Recht                              abstimmt und somit in der Lage ist, Fragen aus allen Fach-
                                                                                       bereichen zu beantworten, die EEP abdeckt. Die Kernkom-
       und Wirtschaftsprüfung. Durch verschiedene Maßnah-                              petenzen von „Syring ∙ Schell ∙ Schmidt“ liegen vor allem in
       men hat die Kanzlei ihr Leistungsspektrum im vergange-                          steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen und
       nen Jahr noch weiter ausgebaut.                                                 fügen sich somit optimal in das Portfolio von „Ehler, Ermer
                                                                                       und Partner“ ein.

                                                                                       International aktiv  Seit Ende 2012 hat die Kanzlei zudem

                      N
                              eben dem Hauptsitz in Flensburg sowie den Nieder-
                              lassungen in Rendsburg, Kiel und Neumünster ist EEP      ihre Aktivitäten auf dem internationalen Markt verstärkt. So
                              nun auch in Lübeck vertreten. Möglich wurde dies         ist sie neben der bereits seit mehreren Jahren bestehenden
                      durch eine Fusion mit der dortigen Kanzlei „Syring ∙ Schell      Mitgliedschaft in dem internationalen Anwaltsnetzwerk Ad-
                      ∙ Schmidt“, die seit diesem Jahr unter dem Namen von Ehler,      voselect seit einigen Monaten aktives Mitglied von Morison
                      Ermer und Partner in der Hansestadt firmiert. „Durch den         International, einem weltweiten Zusammenschluss von unab-
                      Zusammenschluss sind wir nun in ganz Schleswig-Holstein          hängigen Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsan-
                      vertreten und können in Zukunft noch besser auf die Bedürf-      wälten. Insgesamt 90 Mitgliedsunternehmen und 8.500 Mitar-
                      nisse unserer Mandanten eingehen“, erklärt Seniorpartner         beiter in 65 Ländern gehören dem Verbund an. „Viele unserer
                      Helmut Ermer. Die besondere Stärke seines Unternehmens           Mandanten sind bereits global tätig. Durch die Mitgliedschaft
                      sieht er in der Tatsache, dass die Berater direkt vor Ort beim   bei Morison International können wir ihnen jetzt auch in den
                      Kunden sind und jeder Klient einen festen Ansprechpartner        Partnerbörsen vor Ort die kompetente Beratung anbieten, die
                      hat, der sich intern mit den anderen Partnern interdisziplinär   sie von uns kennen“, erklärt Ermer. Die meisten der weltweit
                                                                                       239 Büros von Morrison International bieten ein integrier-
                                                                                       tes Leistungsspektrum aus Wirtschaftsprüfung, Steuer- und
              Finanzdienstleistungen                                                   Rechtsberatung sowie zum Teil auch unternehmensberateri-
                                                                                       sche Dienstleistungen an. „Unternehmen beraten Unterneh-
                                                                                       mer“ lautet das Credo – dies ist auch bei Ehler, Ermer und
                                                                                       Partner oberstes Gebot.

                          WACHSTUM
                                                                                       Neuer Fachbereich  Neu ist darüber hinaus der Windener-
                                                                                       gie-Blog. Unternehmen finden hier umfassende Informatio-
                                                                                       nen zu Themen wie Recht, Steuern und Förderungsoptionen
                                                                                       im Bereich der Windkraft. So können Interessenten laufend
                                                                                       beobachten, was sich aktuell am Markt bewegt und ob und wo
                                                                                       es sich gerade lohnt zu investieren.
                                                                                          Mit dem neuen Fachbereich „IT- und Onlinerecht“ haben
                                                                                       Ehler, Ermer und Partner zudem ihr Angebot um ein inter-
                                                                                       essantes, aktuelles Feld erweitert. Leistungen sind hier zum
                                                                                       Beispiel die Beratung und rechtliche Begleitung in allen spe-
                                                                                       ziellen vertraglichen und gesetzlichen Fragen der privaten
                                                                                       und geschäftlichen Online- und Internetnutzung, Beratung
                                                                                       zum E-Commerce, zur Entwicklung und Lizensierung von
                                                                                       Software sowie Hilfestellungen bei den Themen Datenschutz,
                                                                                       E-Publishing und IT-Vergaberecht. Durch die Aufnahme der
                                                                                       Rechtsanwälte Nicolaus F. Grimm und Dr. Jan Frederik Reese
                                                              FÜR STEIN.
           SCHAFFEN WIR STEIN
                                                                                       sowie der Steuerberater Matthias Haeseler und Dr. Lars Jen-
                                                                                       sen-Nissejn in die Partnerschaft wurden zum 1. Januar 2013
                                                                                       zudem weitere wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. 
           Ganz gleich, ob Sie bei uns in Genossenschaftsanteile investieren oder
           Geld in unserer Spareinrichtung anlegen – überdurchschnittliche Zinsen
           sind Ihnen sicher.                                                          Autorin: Andrea Henkel, IHK-Redaktion Flensburg
                                                                                       henkel@flensburg.ihk.de
           Mehr erfahren Sie unter gewoba-nord.de oder 04621/ 811-161.
           Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
                                                                                       Website Ehler, Ermer und Partner
                                                                                       www.eep.info

       30                                03/13

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 30                                                                                                               20.02.13 09:48
Regional & informativ IHK Flensburg 

       Weiterbildungsangebot ebnet Weg zur
       energetisch optimierten Betriebsführung
       Zertifikatslehrgang zum Energiebeauftragten (IHK)  In
       enger Zusammenarbeit mit der IHK Flensburg bietet die
       Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (WAK) in diesem
       Jahr wieder den Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragter
       (IHK)“ an. Er findet in Form von Wochendlehrgängen vom
       20. April bis zum 22. Juni bei der WAK in Flensburg statt.

                                                                                                                                             Wir
                                                                                                                                             realisieren
                                                                                                                                             nachhaltigkeit.
                                                                                                                                             GEWERBEBAU
                                                                                                                                             NORD
                                                                                               Michael Staudinger / pixelio.de

                                                                                                                                             ENERGIEEFFIZIENTER BAU
                                                                                                                                             VON GEWERBEOBJEKTEN
                                                                                                                                             gewerbebaunord.de

       D
               ie Nachfrage nach Weiterbil-         sich für den effizienten und kostenre-                                       bei einem Unternehmen angestellt sind
               dungsangeboten in den Themen-        duzierten Einsatz von Energie im Un-                                         und keine Energieeffizienzberatung für
               bereichen Klimaschutz, Energie-      ternehmen qualifizieren wollen. In den                                       Dritte anbieten. Interessierte Unterneh-
       effizienz und Innovation hat in den ver-     Modulen des 54-stündigen Lehrganges                                          men profitieren damit gleich doppelt von
       gangenen Jahren stetig zugenommen.           werden die Grundlagen des betriebli-                                         dem Weiterbildungsangebot: Ein umfas-
       Die Gründe dafür sind vielfältig: Einer-     chen Energiemanagements vermittelt:                                          send qualifizierter „Energiebeauftragter
       seits entwickelt sich Nachhaltigkeit für     Die Absolventen können ein Grund-                                            (IHK)“ hilft ihnen dabei, sich durch die
       immer mehr Betriebe zu einem wich-           verständnis zum Aufbau der betriebli-                                        Herstellung von Energiekostentranspa-
       tigen Wettbewerbsfaktor und zu einer         chen Energiewirtschaft vorweisen und                                         renz und durch die Aufdeckung energe-
       tragenden Säule der Unternehmenskul-         kennen geeignete Einsparmöglichkei-                                          tischer Schwachstellen energieoptimiert
       tur, andererseits bringt eine energetisch    ten durch betriebliche Energieeffizienz,                                     aufzustellen. Gleichzeitig halten die
       optimierte Betriebsführung angesichts        auch anhand von Beispielen aus der                                           fairen - und zusätzlich zu einem Drittel
       rasant steigender Energiepreise hand-        Praxis. Durch das Training zum „Ener-                                        förderungsfähigen - Lehrgangsgebühren
       feste betriebswirtschaftliche Vorteile       giebeauftragten (IHK)“ können die Ab-                                        die ‚Anfangsinvestition‘ für diesen ersten
       mit sich. Je nach Branche und Größe          solventen zudem als erste Ansprechpart-                                      Schritt in eine energieoptimierte Zukunft
       lassen sich in vielen Betrieben erhebli-     ner für Energiefragen im Unternehmen                                         außerordentlich niedrig.                
       che Einsparpotenziale erschließen. Be-       fungieren. Für die Optimierung von
       triebseigenen Energiebeauftragen fällt       Energiesystemen und weitere Energie-                                         Autor: Frank Kurbjuhn
       dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie erfassen   einsparmaßnahmen sind sie nachhaltig                                         IHK Flensburg, Innovation / Umwelt
       die Energiekosten, analysieren Ener-         sensibilisiert.                                                              kurbjuhn@flensburg.ihk.de
       gieflüsse und erkennen auf diese Weise
       Einsparpotenziale. Zudem kennen sie          Bezuschussung der Lehrgangsgebüh-                                            Weitere Informationen zum Lehrgang:
       aktuelle Fördermöglichkeiten und sind        ren  Da die IHK Flensburg an einem                                          Frank Kurbjuhn, IHK Flensburg,
       daher kompetente Ansprechpartner in          Bundesprojekt mit dem Namen „Part-                                           Heinrichstraße 28 - 34,
       Sachen Energieeffizienz.                     nerschaft für Klimaschutz, Energieef-                                        24937 Flensburg Tel.: (0461) 806-350
                                                    fizienz und Innovation“ beteiligt ist,                                       Sabine Christiansen,
       Umfassendes Training  Der bundes-           können die Lehrgangsgebühren in Höhe                                         Wirtschaftsakademie Schleswig-
       einheitliche   IHK-Zertifikatslehrgang       von 595 Euro inklusive Mehrwertsteuer                                        Holstein, Heinrichstraße 16, 24937
       „Energiebeauftragter (IHK)“ spricht          mit einem Drittel bezuschusst werden.                                        Flensburg, Tel.: (04 61) 5 03 39-15
       Mitarbeiter von Unternehmen an, die          Zuschussberechtigt sind Personen, die

                                                                                                                                                    03/13                     31

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 31                                                                                                                                             20.02.13 09:48
 IHK Flensburg Regional & informativ

                                                                                                                                                                              Foto: Raffinerie Heide GmbH
        Neue Geschäftsführungsstruktur

       Führungsduo bei der Raffinerie Heide GmbH
                                                                                                                                               Jürgen Wollschläger

                     Z
                          um 1. Januar 2013 hat die Raffi-                 Rumänien geleitet. Bevor Wollschläger        konzentrieren sich die Manager auf
                          nerie Heide ihre Unternehmens-                   zu OMV wechselte, war er unter ande-         ihre Funktionen innerhalb der Unter-
                          führung neu geordnet. Statt von                  rem für die zum BP-Konzern gehören-          nehmensgruppe. Die Raffinerie Heide
                     bisher drei wird das mineralölverar-                  de Raffinerie Lingen in verschiedenen        GmbH ist ein Unternehmen der Klesch-
                     beitende Unternehmen künftig von                      Positionen im Bereich Finanzen tätig.        Gruppe und zählt mit rund 500 Mitar-
                     zwei Geschäftsführern gelenkt. Jürgen                 Thomas Gerber ist weiterhin als Ge-          beitern und 40 Auszubildenden zu den
                     Wollschläger ist Anfang des Jahres in                 schäftsführer der Raffinerie tätig und       größten Arbeitgebern in Dithmarschen.
                     die Raffinerie eingetreten und nimmt                  übernimmt zusätzlich die Funktion des        Zum September diesen Jahres erweitert
                     in Hemmingstedt künftig die Funktion                  Sprechers der Geschäftsleitung. Tom          die Raffinerie zudem ihr Ausbildungs-
                     des kaufmännischen Geschäftsführers                   Rowe und Paul Hathaway sind zum 1.           angebot. So wird zukünftig neben den
                     wahr. Zuletzt hat er für Petrom S.A.,                 Januar 2013 aus der Unternehmenslei-         Berufsbildern Chemikant und Elekt-
                     ein 51-prozentiges Tochterunterneh-                   tung der Raffinerie Heide GmbH aus-          roniker für Automatisierungstechnik
                     men der österreichischen OMV AG,                      geschieden. Um dem Wachstum der              auch zur Industriekauffrau und –kauf-
                     das Finance-Shared-Servce-Center in                   Klesch-Gruppe Rechnung zu tragen,            mann ausgebildet.               red 

            WAS? WER? WO? Ihr Wegweiser zu den Unternehmen Schleswig-Holsteins

         Thermo-Transferfolien                                                              Lagerzelte

                             Thermo-Transferfolien
                              :DFKVō:DFKV+DU]ō+DU])ODW+HDGō1HDU(GJHō'30
                                    $OOH$EPHVVXQJHQIđUDOOH(WLNHWWHQ'UXFNHU
                             *6.*PE+ōZZZJVNNLHOGHō7HO

         Regenerative Energien

                     www.mbt-solar.de               Solaranlagen
                                                    BHKW
                                                    Kleinwindkraftanlagen
                                                   Ringstraße 8 Ɣ 24806 Hohn                Paletten
                                                   Telefon 04335-922500
                                                                      833922710211 Ro ders HTS.indd       1                                                           18.01.11 10:35

                                                                                                                 Eigenproduktion + Importware
                                                                                            Paletten             Überseeverpackungen        O                         V
           Intelligente Energiekonzepte                                                                          Hitzebehandlung nach IPPC (ISPM-15)
                                                                                                           hre Laasstt OHV Ostseeholz GmbH
                                                                                                                                                                  H
                                                                                             Wiirr tragen Ihr
                                                                                            Tel 04525-3700 -- Fax 04525-3057 -- E-Mail info@ostseeholz.de     Ahrensbök
                                                                                                                                                              bei Lübeck

                                                                                              Möchten Sie Ihre Anzeige in dieser Rubrik platzieren?
                                                   S. A. T. – Sonnen- & AlternativTechnik             Rufen Sie uns an: 04 51/70 31-2 43
                                                                www.alternativtechnik.de

         Sicherheitsplomben                                                                 Konstruktionen

                                                                                                                               Rohrleitungsbau, Maschinenbau, Flucht- und
                                                                              ISO/
                                                                            17712 PAS                                           Rettungspläne, Dokumentationen aller Art
                                                                                 : 2010                                        maritime Brandschutz- und Sicherheitstechnik
                               Sicherheitsplomben                                                                                        Tel. 0451/3909490
                                    www.kronsguard.de                                                                              Email mail@torsten-gnuschke.de

       32                              03/13

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 32                                                                                                                                      20.02.13 09:48
Regional & informativ IHK Flensburg 

                                                                    bis 2013 rund 704 Millionen Euro für
       Aufwind für die Windenergie                                  die wirtschafts- und regionalpolitische
                                                                    Förderung in Schleswig-Holstein, davon
                                                                    rund 374 Millionen Euro aus dem Euro-
       Förderung für Netzwerkagenturen  Die Landesregie-           päischen Fonds für regionale Entwick-
       rung stärkt der Windbranche in Schleswig-Holstein            lung (EFRE), rund 208 Millionen Euro
       weiter den Rücken: Mit insgesamt rund 540.000 Euro aus       aus der Bund-Länder-Gemeinschafts-
                                                                    aufgabe „Verbesserung der regionalen
       dem Zukunftsprogramm Wirtschaft unterstützt sie die          Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sowie er-
       Netzwerkagenturen „windcomm Schleswig-holstein“              gänzenden Landesmitteln in Höhe von
       und „FURGY transatlantic“.                                   rund 122 Millionen Euro.         red 

       S
              chleswig-Holstein hat enorme
              Chancen im Bereich der erneu-
       „      erbaren Energien. Mit den jetzt
       geförderten Netzwerken wird eine um-
       fassende Standortvermarktung als Wind-
       land für On- und Offshore-Aktivitäten
       ermöglicht“, sagt Wirtschaftsminister
       Reinhard Meyer. Dies sichere nicht nur
                                                      Auch wir sind
       die bisher rund 7.000 Arbeitsplätze in der            nachtaktiv!
       Windbranche, sondern generiere weitere
       Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze.
       Nach den Worten des Ministers sei die
       „windcomm schleswig-holstein“ seit neun
       Jahren Ansprechpartner für Unterneh-
       men und Institutionen, die in der Wind-
       energiebranche des Landes zu Hause sind
       oder in den Markt einsteigen wollen. Mit
       der Förderung in Höhe von 390.000 Euro
       könne nun die bisherige erfolgreiche Ar-
       beit für weitere zwei Jahre fortgesetzt wer-
       den.

       FURGY transatlantic  Weiterhin unter-
       stütze das Land mit rund 150.000 Euro
       auch das Clustermanagement „FURGY
       transatlantic“ der IHK Flensburg. Das
       Interreg-Projekt FURGY wurde bislang
       aus dem INTERREG-4a-Programm ge-
       fördert. „Die Fortsetzung des Projektes
       legt den Fokus auf die Erschließung des
       amerikanischen Marktes“, sagte Meyer.
       Aufbauend auf die im vergangenen Jahr
       durch eine Delegationsreise in die USA
       entstandenen Kontakte und die Partner-
       schaft mit Maryland solle in den nächs-
       ten eineinhalb Jahren eine „Brücke“ in
       die USA errichtet werden. Zudem werde
       sich FURGY zusammen mit der Energie-
       agentur Nordrhein-Westfalen, mit der
       eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit
       auf dem amerikanischen Markt besteht,
       um die Erschließung weiterer Förder-
       mittel auf Bundes- und EU-Ebene für
       eine nachhaltige Zusammenarbeit mit
       den amerikanischen Partnern einsetzen.

       Zukunftsprogramm Wirtschaft  In das
       Programm fließen im Zeitraum 2007

                                                                                      03/13                   33

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 33                                                                             20.02.13 09:48
 IHK Flensburg Regional & informativ

                                                                                                                                                          Foto: Heiner Brassart
       WESTHOF BIO-Gewächshaus

       Größtes energieneutrales Bio-Gewächshaus
       Deutschlands geht an den Start
       Wöhrden  Festtag für die Dithmarscher Gemeinde Wöhrden: Am 11. Januar weihte Ministerpräsident
       Torsten Albig dort eines der größten und modernsten Gewächshäuser für Bio-Gemüse in Deutschland
       ein. Rund 1,6 Millionen Kilogramm Tomaten sollen hier jährlich geerntet werden.

                     E
                            rrichtet hat das innovative Großgewächshaus die West-       der Einsatz weißer Gitterstützen für geringen Schattenwurf
                            hof Bio-Gewächshaus GmbH & Co. KG des Biolandbau-           und hohen Lichtgewinn, der Einbau doppelter Energieschir-
                            Pioniers Rainer Carstens und seines Nachbarn Paul           me für Sonnenschutz und Energieverbrauchsreduktion, ein
                     Heinrich Dörscher. Carstens hatte sein landwirtschaftliches        besonders lichtdurchlässiges, diffuses Spezialglas sowie der
                     Anwesen, den für die Unternehmensaktivitäten bis heute na-         Einbau von Wänden mit hervorragender Dämmeigenschaft.
                     mensgebenden Westhof, 1978 mit 60 Hektar Eigenland über-           Innovativ war auch die Finanzierung des insgesamt rund
                     nommen und 1989 auf ökologischen Landbau umgestellt. Aus           zwölf Millionen Euro teuren Gewächshausneubaus mit ange-
                     diesen Anfängen ist mittlerweile eine Firmengruppe mit sechs       schlossener Packhalle: Immerhin rund ein Fünftel der Summe
                     Betrieben und insgesamt rund 110 Beschäftigten entstanden,         wurde von privaten Investoren aus der Region durch den Er-
                     die sich auf den Anbau hochwertigen Bio-Gemüses speziali-          werb von Genussrechten aufgebracht.
                     siert. Durch das Großgewächshaus sind 30 Arbeitsplätze neu
                     entstanden.                                                        Ziel: Vollständig energieneutrale Produktion ab 2015  Für
                                                                                        Rainer Carstens und Paul Heinrich Dörscher ist die Einwei-
                     „Guter Tag für die Westküste“  „Heute ist ein guter Tag für die   hung des neuen Gewächshauses ein wichtiger Meilenstein auf
                     Westküste und für Schleswig-Holstein“, freute sich Torsten Al-     dem Weg zu ihrem großen Ziel: Ab 2015 wollen die beiden
                     big bei der Einweihungsfeier, während er die ersten Tomaten-       Unternehmer vollständig klimaneutral produzieren. Zu die-
                     pflanzen in den fruchtbaren Dithmarscher Boden setzte. Das         sem Zweck befindet sich bereits eine Biogasanlage im Bau,
                     Resultat wird der Minister schon bald beim eigenen Einkauf         die noch in diesem Jahr ihren Betrieb aufnehmen und fortan
                     erwerben können: Bereits im März sollen die ersten Früchte         ausschließlich mit Biomasse aus eigener Produktion betrie-
                     geerntet werden, ab diesem Zeitpunkt ist eine jährliche Menge      ben werden soll. Zur Energieproduktion vergoren werden soll
                     von 1,6 Millionen Tomaten geplant. Exklusiver Abnehmer des         primär Kleegras, das als Zwischenfrucht auf den Westhof-Fel-
                     gesamten Ertrags ist die Handelskette EDEKA, die in Zukunft        dern wächst. Außerdem wird die Anlage sogenannte C-Ware
                     Wöhrdener Biotomaten in Norddeutschland vertreiben wird.           aus der Gemüseproduktion aufnehmen, etwa angestoßene
                     Im Supermarktregal erwartet den Kunden ein Qualitätspro-           Möhren oder Tomaten mit beschädigter Oberfläche, die für
                     dukt, das in innovativem Umfeld angebaut worden ist: Zu den        den Verkauf ungeeignet sind. Die von der Biogasanlage pro-
                     Besonderheiten des neuen Wöhrdener Gewächshauses zählt             duzierte Wärme wollen Rainer Carstens und Paul Heinrich
                     nicht nur seine Gesamtanbaufläche von vier Hektar, sondern         Dörscher direkt in den Produktionsprozess zurückführen,
                     auch die Tatsache, dass die Pflanzen direkt im Marschboden         etwa zum Heizen des neuen Gewächshauses oder zum Blan-
                     – und nicht, wie sonst üblich, in einem eigens angemischten        chieren geernteten Gemüses in der betriebseigenen Frosterei.
                     Boden – heranwachsen. Technisch befindet sich das Gewächs-         Der Gärrest soll als Düngemittel zum Einsatz kommen.     
                     haus auf modernstem Stand. Die Beschäftigten finden im Hin-
                     blick auf Arbeitsergonomie und Arbeitsschutz perfekteBedin-        Autor: Frederik Erdmann
                     gungen vor. Optimiert ist auch die Energieausnutzung: Durch        IHK Flensburg, Standortpolitik
                     den Einsatz besonderer Konstruktionen und lichtdurchlässi-         erdmann@flensburg.ihk.de
                     ger Materialien liegt der Energieverbrauch bis zum 50 Prozent
                     unter dem eines konventionellen Gewächshauses. Zu den bau-         Weitere Informationen:
                     lichen Besonderheiten zählen die Ausführung mit sieben Me-         www.westhof-bio.de
                     tern Stehwandhöhe (wichtig für ein gutes Wachstumsklima),

       34                           03/13

#6995_WNO_Flensburg_03-13.indd 34                                                                                                               20.02.13 09:48
Sie können auch lesen