Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Michels
 
WEITER LESEN
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
Kreuzer Yacht Club
Deutschland e.V.
Die Interessenvertretung der Fahrtenwassersportler

                                                     Club-Magazin 4/2021
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
NEUE Segel, Yachtpersenninge,
        -bezüge und -planen, Bootspolster,
        Masten, Reffsysteme,
        Decksbeschläge, Reparaturen,
        Modifikationen, Textilreinigung

        Elvstrøm Sailpoint
        Becker Segel | Mehlbydiek 42 | 24376 Kappeln | Tel. 04642-92 54 00
        Fax 04642-925 40 25 | E-Mail info@b-segeln.de | www.b-segeln.de

                                                                                    Sicher vor Anker gehen
121213_becker_KYCD.indd 1                                        13.12.12 16:46
                                                                                    Am Hafen, 18556 Wiek
                                                                                    Tel.: 038391 - 76 97 22
           Praxiserprobtes Zubehör                                                        Fax: 76 97 23
                                                                                  www.marinawiek-ruegen.de
                LED-Handfackel rot
             Antifouling mit Ultraschall
            Sturmfock um die Rollgenua
       Tel.: 040-819 56 571 • www.proyacht.de
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
Inhalt

Inhalt

Editorial                                                    Seite 4
Bericht über die Mitgliederversammlung 2021                  Seite 5
Nachruf Hans-Peter Baum                                      Seite 12
Der Tunnelbau im Fehmarnbelt                                 Seite 13
Mikroplastik vor Spitzbergen                                 Seite 18
Buchtipp: Reeds Nautical Almanac 2022                        Seite 19
Kunststoffmüll im Mittelmeer                                 Seite 20
KYCD - Onlinekurs: Segeln im Gezeitenstrom                   Seite 22
Abschlussbericht zum Bewuchs an Sportbooten veröffentlicht   Seite 23
Designidee: Auto trifft Boot                                 Seite 26
Kalender der DGzRS: „ … wir kommen 2022“                     Seite 27
Buchtipp: Das große Leuchtturm-Lesebuch                      Seite 28
Impressum                                                    Seite 28
Zahlung der Mitgliedsbeiträge 2022                           Seite 29
SEPA - Lastschriftmandat                                     Seite 31
Der KYCD - Shop                                              Seite 33

Titelfoto: Privat
                                                                        Foto: Privat

                        „Augen auf im Straßenverkehr …“

                                                                                           3
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
Editorial

    Liebe Leserinnen und Leser,

    an dieser Stelle kein Jahresrückblick. Jeder von uns weiß, wie die Corona-Seuche auch im
    zweiten Jahr den Wassersport beeinträchtigte. Der KYCD blickt nun lieber nach vorn, der
    Vorstand arbeitet daran, das Spektrum der Aktivitäten wieder auszuweiten. Wir hoffen,
    nach allen erforderlich gewesenen Absagen, im vor uns liegenden dritten Coronajahr
    Seminare, Workshops und Trainings unter Beachtung der gebotenen Schutzmaßnahmen
    endlich wieder als Präsenzveranstaltungen anbieten zu können. Und wir werden die virtu-
    ellen Vermittlungsformen ausbauen. Mit dem Seminar „Segeln im Gezeitenstrom“ gelang
    ein Anfang, der eine gute Resonanz bei Seglern und Motorbootfahrern findet. Im November
    diesen und im Februar des kommenden Jahres führen wir das Seminar deshalb gleich
    zweimal durch. Seien Sie auf neue Themen gespannt, die wir 2022 im Club-Magazin vor-
    stellen werden.

    Damit der Club auf allen Arbeitsfeldern eine wirksame Aktivität entfalten kann, bedarf es
    materieller Mittel. Der Bericht über die letzte Mitgliederversammlung des KYCD zeigt allen
    Mitgliedern, die nicht dabei waren, dass diese Mittel vorhanden sind. Der Club ist nach wie
    vor gut aufgestellt; er verdankt das Ihnen, seinen Mitgliedern. Ihre beständige Unterstützung
    ist die wesentliche Voraussetzung dafür, dass der KYCD – anders als manch ein anderer
    Verein – auch in dieser Zeit nicht in Bedrängnis geraten ist. Diese Feststellung verbindet
    sich mit einer Bitte: Sorgen Sie dafür, dass das so bleibt. Wir brauchen neue Mitglieder!
    Sie kennen die Aktivitäten unseres Clubs und die Vorteile einer Mitgliedschaft am besten.
    Werben Sie bitte in diesem Winter neue Mitglieder, damit die Fahrtenwassersportler auch
    in Zukunft eine hörbare Stimme in der Welt des Wassersports haben.

    Das „Wassertourismuskonzept“ der Bundesregierung und das Bundesprogramm „Blaues
    Band Deutschland“ sind etwas in den Hintergrund gerückt. Andere Entwicklungen erfordern
    aktuell bei der Interressenvertetung unsere hörbare Positionierung. Es sind vor allem der
    „Masterplan Freizeitschifffahrt“ des Bundesverkehrsministeriums und die ebenfalls aus
    diesem Ministerium stammenden Verbote für das Befahren des Wattenmeers. Auf den
    folgenden Seiten reissen wir zwei genauso aktuelle Themen kurz an. Die Stichworte
    sind zum einen die feste Fehmarnbelt-Querung und zum anderen die ungebrochene
    Verdreckung unseres Elements, des Wassers.

    Während das Boot hoch und trocken steht, wünsche ich Ihnen viel Vorfreude auf das
    Wassersportjahr 2022, damit die Winterarbeiten umso leichter von der Hand gehen.

    Mast- und Schotbruch
    Ihr
    Bernhard Gierds

4
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
4- 2021

   Bericht über die Mitgliederversammlung 2021

Nachdem schon im vorigen Jahr die           flamme verlaufen. Veranstaltungen wie
Mitgliederversammlung unseres Clubs         die Sicherheitstrainings im Einsatzaus-
wegen der Corona-Seuche nicht vor           bildungszentrum Schadensabwehr Mari-
dem Herbst stattfinden konnte, trafen       ne im holsteinischen Neustadt oder die
sich die Mitglieder auch im Jahr 2021       bordmedizinischen Intensivtrainings las-
erst im September und nicht in den er-      sen sich noch nicht wieder durchführen.
sten vier Monaten des Jahres. Nach der      Veranstaltungen, bei denen die Teilneh-
Satzung des KYCD ist die Durchführung       mer eng zusammenarbeiten und Körper-
der Mitgliederversammlung im ersten         kontakt haben, sind nach wie vor konträr
Drittel des Jahres zwar der Regelfall,      zu jedem Verhalten, das zur Vermeidung
aber sie lässt Ausnahmen zu, wenn es        einer Infektion sinnvoll ist. So waren also
erforderlich ist.                           keine Berichte über ein umfangreiches
                                            Tätigkeitsspektrum vorgesehen, wie es
Zur Versammlung am Tag vor der Bun-         in früheren Jahren üblich war, sondern
destagswahl war im Juli in den „Offiziel-   lediglich das Nötigste.
len Mitteilungen“ des Clubs in Heft 8 der
„segeln“ und auf unseren Internetseiten     Die Tagesordnung führte die Jahresbe-
eingeladen worden. Wie schon im Vor-        richte des Vorstands auf und anschlie-
jahr, konnten auch 2021 keine Gäste         ßend den Finanzbericht für das Jahr
teilnehmen, es waren allein Mitglieder      2020. Das Ergebnis der Kassenprüfung
zugelassen.                                 sollte vorgetragen und über die Entlas-
                                            tung des Vorstands abgestimmt wer-
Die Tagesordnung der Versammlung            den. Fünfter Punkt der Tagesordnung
spiegelte wider, dass die Aktivitäten       war dann die Vorstellung des Haus-
des KYCD nach Maßgabe der Corona-           haltsplans für das laufende Jahr und die
Verordnungen nach wie vor auf Spar-         Beschlussfassung über ihn. Ein weiterer

                                                                                     5
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
Beschluss sollte nach Erörterung über      Erstens. Im zweiten Jahr der Corona-
die mittelfristige Finanzplanung gefasst   Seuche werden die Auswirkungen auf
werden und schließlich standen noch        den KYCD spürbar. Die öffentlich wirk-
die Punkte „Höhe der Mitgliedsbeiträ-      samen Aktivitäten blieben fast gänzlich
ge“, „Anträge“, und „Ort der Mitglieder-   eingestellt.
versammlung 2022“ an.

Die Tagesordnung enthielt somit
nicht mehr als das Pflichtprogramm
und dieses sowie die von Corona
bedingten Verhaltensregeln führten
vermutlich dazu, dass mehr Mitglie-
der unseres Clubs der Versammlung
fernblieben als sonst. Es ist immer
nur ein Bruchteil aller Mitglieder,
der zu der jährlichen Versammlung
anreist. Lediglich in den frühen Jah-
ren des Clubs, als die Turbulen-
zen seiner Gründung noch spürbar
waren, wurden manchmal größere
Säle gebraucht. Auch Preisverleihungen     Zweitens. Die Mitgliedschaft des KYCD
und bunte Beiprogramme lockten immer       bleibt stabil. Es gibt bei uns nicht die
wieder den einen oder anderen an. Die      seuchenbedingten Einbrüche, über die
Routine reiner Arbeitssitzungen war        andere Vereine klagen.
hingegen noch nie besonders attraktiv.
Die hinter uns liegende Mitgliederver-     Drittens. Nachdem in den zurückliegen-
sammlung blieb allerdings so schwach       den Jahren Vermögen des Clubs für
besucht, wie noch keine zuvor.             die Durchführung bestimmter Projekte
                                           eingesetzt wurde, zum Beispiel in der
Nach der Eröffnung begann die Ver-         Nachwuchsförderung und in der Interes-
sammlung mit dem Bericht des Vorsit-       senvertretung zur Erhaltung der Reviere,
zenden über das Geschäftsjahr 2020         geschieht seine Auffüllung schneller als
und den bisherigen Verlauf des Jahres      vorgesehen.
2021. In Anbetracht des späten Ter-
mins hatte sich Bernhard Gierds, wie       Ad eins,
alle anderen Vortragenden auch, ent-       Auswirkungen der Corona-Seuche:
schlossen, nicht nur über das Vorjahr
zu berichten, sondern auch die in den      Die letzten Ausbildungsveranstaltun-
ersten Monaten diesen Jahres folgende      gen – zwei Motorkunde-Seminare –
Entwicklung des Clubs darzustellen. Der    fanden im Februar 2020 statt. Damit
Bericht des Vorsitzenden enthielt drei     ist ein Arbeitsfeld gut eineinhalb
Kernaussagen:                              Jahre unbestellt geblieben, das in der

6
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
4 - 2021

                                             Nicht allein das Ausbildungspro-
                                             gramm geriet ins Stocken. Die
                                             praktischen Aktivitäten zur Jugend-
                                             und Nachwuchsförderung konnten
                                             ebenfalls noch nicht wieder aufge-
                                             nommen werden. Wir hoffen, 2022
                                             einen Neuanfang machen zu kön-
                                             nen. Nach ihrer langen Unterbre-
                                             chung wird es dazu freilich eines
                                             kräftigen Impulses bedürfen. In die
                                             inhaltliche Ausrichtung der wei-
                                             teren Aktivitäten zur Nachwuchs-
                                             förderung werden die Ergebnisse

Vergangenheit bei einem breite-
ren Publikum viel zur Präsenz des
KYCD beitrug. Sobald absehbar ist,
wann die Durchführung unserer
Workshops, Trainings und Semina-
re wieder möglich sein wird, müs-
sen wir unser Angebot intensiv
propagieren, um zu zeigen, dass
der KYCD wieder für alle Fahrten-
wassersportler da ist. Die direkte
Ansprache verschiedener Zielgrup-
pen wird vorbereitet.

Der erste Schritt der Rückkehr wird
allerdings keine Präsenzveranstaltung    einer von unserem Mitarbeiter Nick
sein, sondern das von vornherein als     Nagel durchgeführten Situationsana-
virtuelles Angebot geplante Seminar      lyse eingehen. Aus ihr wird deutlich,
„Segeln im Gezeitenstrom“.               dass der KYCD wegen fehlender Res-
                                         sourcen kaum in der Lage sein wird,
Der in unseren Publikationen schon       Angebote für Jugendliche zu gestalten,
mehrmals vorgestellte Lehrgang zur       die nicht bereits eine Bindung an einen
Tidenkunde wurde gut angenommen.         Verein haben. Jugendlichen mit einer
Der Kurs im November ist bereits aus-    solchen Bindung (und ihre Vereine)
gebucht, so dass es bereits am 05. und   greifen Angebote des KYCD zwar als
06. Februar 2022 den nächsten geben      Unterstützung ihrer eigenen Aktivitäten
wird. Der neu konzipierte Kurs geht      auf, unterstützen dann aber im Gegen-
auf Anregungen aus der Mitgliederver-    zug nicht ihrerseits die Entwicklung
sammlung 2020 zurück.                    des KYCD.

                                                                               7
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
Auch im Bereich der Interessenver-
tretung verlief nicht alles wunsch-
gemäß: Im Zusammenhang mit
dem Bundesprogramm „Blaues
Band Deutschland“ und dem „Was-
sertourismuskonzept“ der Bundes-
regierung konnte eine Arbeitsta-
gung, die mit externer Beteiligung
für den Bereich der norddeutschen
Tidengewässer beabsichtigt war,
nicht weiterverfolgt werden. In
Anknüpfung an das Projekt „Unse-
ren Revieren eine Chance“ wollten
wir uns abschließend noch ein-
mal mit den insgesamt geringen               nengewässern hinsichtlich Dynamik,
wassersportlichen und -touristischen         ökologischen Auswirkungen und sozi-
Entwicklungsmöglichkeiten der Tiden-         aler Bedeutung zu untersuchen sowie
gewässer befassen. Dabei sollte aber         Ansätze für ein nachhaltiges Manage-
auch der positive Aspekt zum Tragen          ment zu formulieren. Zu den wesent-
kommen, der durch die Einbeziehung           lichen Annahmen des Projekts gehört,
der Tidengewässer in die Gebietsku-          dass die Nutzungsqualität und die
lisse des Bundesprogramms „Blaues            ökologische Qualität eines Gewässers
Band Deutschland“ gegeben ist. Verei-        über die Schnittstelle „Ökologische
ne und andere Organisationen können          und soziale Tragfähigkeit“ erfasst wer-
sich in diesem Rahmen um Fördermit-          den können. Als Grundlage wäre dafür
tel für die ökologische Entwicklung          eine zeitliche und räumliche Erfassung
ihrer Flächen bemühen. Es besteht            der verschiedenen Nutzungen nötig.
damit die Chance, mit nachhaltigen           Eine solche gibt es in Deutschland
Maßnahmen zur Verbesserung der               jedoch nicht. Im Projekt „Aquatag“
Gewässerqualität zugleich die eigene         sollten für Modellregionen Nutzungen,
Bestandssicherung zu fördern.                Effekte und Präferenzen verschiedener
                                             Nutzergruppen quantifiziert werden,
Im Februar 2022 wird das Projekt             um dann neue Managementansätze
„Aquatag“ des Berliner Leibniz-Insti-        abzuleiten. Obwohl der KYCD seinen
tuts für Gewässerökologie und Bin-           Schwerpunkt nicht im Binnenbereich
nenfischerei (IGB) enden. Der KYCD           hat, war dieses Projekt für uns recht
war als externer Partner seit der Defi-      förderlich. Der KYCD vertritt schon
nitionsphase im Jahr 2018 an dem             lange die Position, dass die Schaffung
vom Bundesministerium für Bildung            naturnaher Gewässer und die Nutzung
und Forschung (BMBF) geförderten             durch die Sportschifffahrt kein Wider-
Projekt beteiligt. Ziel des Projektes        spruch ist, sondern dass eine integra-
ist, eintägige Freizeitaktivitäten an Bin-   tive Entwicklung gelingen kann, in der

8
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
4 - 2021

die verschiedenen Nutzungsarten aus-        gen. Die „Gemeinsame Geschäftsord-
balanciert werden. In der Vergangenheit     nung der Bundesministerien“ (GGO)
befassten wir uns deshalb vorwiegend        sieht in § 47 die Beteiligung von Län-
mit ingenieur-ökologischen Gesichts-        dern, kommunalen Spitzenverbänden,
punkten für ein integriertes Gewässer-      Fachkreisen und Verbänden vor. Die
management. Im Projekt „Aquatag“ lag        Tendenz, den Kreis der Beteiligten zu
das Augenmerk nun viel stärker auf sozi-    verkleinern, scheint durch die Coro-
al-ökologischen Fragestellungen. Der        na-Bedingungen erleichtert zu werden.
hier entwickelte methodische Ansatz ist     Wie andere betroffene Organisationen,
für den KYCD nützlich, weil mit ihm unser   so muss auch der KYCD nachdrücklich
argumentatives Instrumentarium in den       einfordern, weiterhin einbezogen zu
Auseinandersetzungen um umweltver-          werden. Es droht gegenwärtig, bei der
träglichen Wassersport erweitert wird.      Vertretung der Interessen des Fahrten-
Corona hatte leider zwei Auswirkun-         wassersports Terrain zu verlieren.
gen auf das Projekt. Zum einen nahm
der Austausch zwischen den Beteilig-        Ad zwei,
ten deutlich ab, seit die Arbeitstreffen    Mitgliederentwicklung
in Berlin unterblieben. Darunter litt die
Möglichkeit, die Methodendiskussion         Die Entwicklung der Mitgliedschaft ent-
im Fortgang der Untersuchungen in den       spricht dem zuletzt 2019 prognostizier-
Modellregionen fortzuführen. Zum ande-      ten Verlauf. Einflüsse der Corona-Seu-
ren blieb der Beitrag des KYCD kleiner      che können wir nicht feststellen. Der
als beabsichtigt. Wegen der aus den         KYCD unterscheidet sich damit von
Corona-Verordnungen resultierenden          manchen anderen Vereinen – auch aus
Einschränkungen für die Nutzung von         dem Wassersportbereich –, die inzwi-
Segel- und Motoryachten, konnten wir        schen einen bedenklichen Mitglieder-
nicht mit empirischen Vergleichsdaten       verlust haben. Nach der demographisch
aus See- und Tidenrevieren zur Abrun-       bedingten Verkleinerung stabilisiert
dung der Analyse der Modellregionen
so beitragen, wie wir es gern getan
hätten.

Hinsichtlich der Interessenvertre-
tung ging Bernhard Gierds noch auf
einen allgemeinen Gesichtspunkt
ein. Schon während der ganzen
Legislaturperiode legt das Bundes-
ministerium für Verkehr und digita-
le Infrastruktur (BMVI) eine abneh-
mende Bereitschaft an den Tag,
im Vorfeld von Entscheidungen die
betroffenen Kreise breit zu beteili-

                                                                                  9
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2021
sich die Zahl unserer Mitglieder all-             Das führte sowohl zu Austritten als
mählich. Die Anzahl der Eintritte steigt          vor allem auch zur Streichung von
zurzeit. Wir können vor allem neue                Mitgliedern mit langanhaltenden Zah-
Mitglieder aus der Altersgruppe der               lungsstörungen.
45- bis 55jährigen im Club begrü-
ßen. Der positiven Wirkung der Ein-               Aus dem Kreis der Teilnehmer wurde
tritte steht jedoch entgegen, dass im             vorgeschlagen, die geographische
Jahr 2020 eine bestimmte Gruppe                   Verteilung der Mitgliedschaft darzu-
von Mitgliedern aus dem Verein aus-               stellen, die von ihr genutzten Revie-
schied. Die beiden zurückliegenden                re zu erfassen und die Anteile von
Mitgliederversammlungen hatten dar-               Eignern, Charterern und Mitfahrern
auf gedrungen, dass der Vorstand                  an der Gesamtzahl der Mitglieder
die Höhe der mitgeschleppten Bei-                 festzustellen. Der Vorstand greift den
tragsforderungen erheblich reduzieren             Vorschlag auf und wird zur Aktualisie-
möge. Der Vorstand ist dem gefolgt                rung und Ergänzung der vorliegenden
und hat die Zahlung ausstehender Bei-             Daten eine Umfrage per E-Mail und im
träge mit Nachdruck geltend gemacht.              Club-Magazin durchführen.

                                 Am 20. September starb unser früherer Vorsitzender
                                 Hans-Peter Baum zu Hause in Hamburg.

                                  Von 2003 bis 2011 engagierte er sich als Vorsitzender des
                                  Kreuzer Yacht Club Deutschland für seinen Verein und die
                                  Fahrtenwassersportler. Der Verein, im Jahr 1998 gegründet,
                                  war noch nicht aus allen Turbulenzen der Trennung vom DSV
                                  heraus, als Hans-Peter Baum, damals gerade Wettfahrtleiter
                                  der DaimlerChrysler North Atlantic Challenge, im Frühjahr 2003
                                  die Nachfolge des Gründungsvorsitzenden Peter Borkmann
                                  antrat. Hans-Peter Baum steuerte den KYCD in ruhigeres
                                  Fahrwasser. Er bereitete die Entwicklungen vor, die den KYCD
   Hans-Peter Baum zu einem zuverlässigen Partner für sicheren Wassersport
      1937 – 2021                 und zu einer unabhängigen Interessenvertretung für Fahrten-
                                  wassersportler werden ließen. Nach dem Ende seiner Vor-
 standstätigkeit half unser Ehrenmitglied dem KYCD noch als International Relations Officer die
 Verbindungen zu ausländischen Wassersportorganisationen zu pflegen.

 Mit Hans-Peter Baum als Vorsitzendem gewann der KYCD an Stabilität und Profil. Jeder, der
 daran beteiligt war, erinnert sich gern an die freundschaftliche Zusammenarbeit mit ihm.
 Wir trauern mit seiner Familie.
                                                                Bernhard Gierds

10
4 - 2021

Ad drei,                                    fahrensverordnung (NordSBefV)“ ganz in
Konsolidierung des Vermögens                den Mittelpunkt. Mit dieser Verordnung
                                            wird die Befahrbarkeit des Wattenmeers
Bezüglich der Details verwies der Vorsit-   weiter eingeschränkt. Das BMVI brach
zende auf die Tagesordnungspunkte zum       die Erörterungen mit den Interessenver-
Finanzbericht und zur Finanzplanung.        tretern der Wassersportler über die künf-
                                            tigen Befahrensregelungen in den Natio-
Aus der laufenden Arbeit im Jahr 2021       nalparks wenige Wochen vor der Bundes-
fanden im Bericht des Vorsitzenden zwei     tagswahl ab. Statt eine vernünftige, natur-
Themenbereiche Erwähnung. Er berich-        schutzfachlich begründete Ausgestaltung
tete zunächst über die Anhörungen           der Befahrensregelung zu erarbeiten,
zu den Managementplänen der Natur-          traf das Ministerium eine „politische Ent-
schutzgebiete in der deutschen aus-         scheidung“, die sich in weitreichenden
schließlichen Wirtschaftszone und ging      Verboten ausdrückt und die für geraume
auf die Lehren ein, die der KYCD für        Zeit kaum revidierbar sein wird. Der Club
seine weitere Positionierung im nicht       wird zu diesem Themenkomplex in Kürze
konfliktfreien Spannungsfeld von Mee-       umfangreich informieren.
resumweltschutz und Sportschiff-
fahrt ziehen kann. Er berichtete
weiterhin über den aktuellen Stand
der Arbeiten an der festen Fehmarn-
belt-Querung und den Auswirkun-
gen auf die Sportschifffahrt. (Siehe
hierzu in diesem Heft den Artikel ab
Seite 13)

Zum Schluss fasste Bernhard Gierds
noch einmal zusammen, vor wel-
chen Aufgaben unser Club steht:

- Der KYCD muss seine Handlungs-
  fähigkeit erhalten.                       Nachdem sich die Teilnehmer der Mit-
- Der KYCD muss sich verjüngen.             gliederversammlung beim Mittags-Imbiss
- Der KYCD muss sich für neue               gestärkt hatten, setze Dr. Brigitte Clasen
  Zielgruppen öffnen.                       die Veranstaltung mit dem Bericht über
- Der KYCD braucht die Aktivität aller      ihre Tätigkeit als Schatzmeisterin fort.
  seiner Mitglieder.                        Wichtige Tätigkeiten im Jahr 2020 und
                                            auch 2021 waren Abstimmungen mit dem
Auf die Ausführungen des Vorsitzenden       Rechtsanwalt Ernst-Friedrich Kellner in
folgte der Bericht der stellvertretenden    Hamburg wegen des Inkassos der Bei-
Vorsitzenden über ihre Tätigkeit. Kai       träge säumiger Mitglieder sowie Abstim-
Köckeritz stellte das Thema „Nordsee-Be-    mungen mit dem Wirtschaftsprüfer Franz

                                                                                    11
Sahm und der Steuerberaterin Karen Kruse    rung des ersten Halbjahrs wird ein-
in Elmshorn hinsichtlich Buchhaltung und    stimmig genehmigt, der Haushaltsplan
Jahresabschluss. Außerdem wurden die        für das zweite Halbjahr anschließend
neuen Mitarbeiterinnen in der Geschäfts-    einstimmig beschlossen.
stelle wie geplant eingearbeitet.
                                            Bernhard Gierds stellte unter dem
Im Anschluss stellte die Schatzmeisterin    Tagesordnungspunkt „Fortschreibung der
die Bilanz sowie die Gewinn- und            mittelfristigen Finanzplanung, Erörterung
Verlustrechnung für das Jahr 2020           und Beschlussfassung“ sodann die
im Vergleich zum Jahr 2019 dar. Die         Grundzüge der Planung für die Jahre 2021
Finanzlage des KYCD ist stabil. Insgesamt   bis 2025 noch einmal vor. Der Entwurf war
wurde im Jahr 2020 ein Überschuss in        bereits auf der Mitgliederversammlung
Höhe von 22.567,21 EUR erwirtschaftet.      2020 erläutert worden. Anschließend
Nach den relativ schwachen Ergebnissen      erfolgte seine Veröffentlichung im Club-
der Vorjahre kann das Vermögen wieder       Magazin 4/2020, um allen Mitgliedern die
aufgestockt werden.                         Möglichkeit zu Änderungsvorschlägen
                                            zu7geben. Aus der Mitgliedschaft gab es
In ihrem gemeinsamen Bericht testierten     keine Reaktionen, jedoch sind inzwischen
die Kassenprüfer Klaus Fohrmann,            zwei weitere Publikationen in Vorbereitung.
Rainer Kugler und Manfred Lange die         Der Vorstand beantragte deshalb eine
ordnungsgemäße Führung der Geschäfte        Erhöhung des Volumens um 7.000 EUR auf
und der Bücher. Sie stellten den            insgesamt 114.700 EUR. In diesem Betrag
Antrag, den Vorstand zu entlasten, dem      ist eine Betriebsmittelrücklage in Höhe von
einstimmig entsprochen wurde.               55.000 EUR enthalten, um den Betrieb des
                                            KYCD unter unvorhersehbaren widrigen
Nach der Entlastung des Vorstands stellte   Umständen für ein Jahr aufrechterhalten
Dr. Brigitte Clasen die Finanzplanung für   zu können. Der vorliegende Entwurf
das Jahr 2021 vor. Sie legte die Ist-       der mittelfristigen Finanzplanung wurde
Daten der Monate Januar bis Juni dar        mit der Volumenerhöhung einstimmig
und schloss eine Prognose für die zweite    beschlossen.
Jahreshälfte an. Nach aller Voraussicht
wird der KYCD auch dieses Jahr mit einem    Die letzten Tagesordnungspunkte der
deutlichen Gewinn abschließen können.       diesjährigen Mitgliederversammlung
In der anschließenden Diskussion wird       waren dann schnell abgehandelt. Die
von den Mitgliedern noch einmal darauf      Beitragshöhe bleibt im Jahr 2022 unver-
gedrungen, offene Beitragsforderungen       ändert. Sonstige Anträge lagen nicht
in Zukunft zügig zu realisieren und         vor und als Ort der Mitgliederversamm-
Forderungen nicht wieder wie in der Ver-    lung 2022 wurde einstimmig Hamburg
gangenheit anwachsen zu lassen. Für den     beschlossen. Nach etwas mehr als
Ablauf des Inkassos werden einige           drei Stunden wurde die Versammlung
Vorschläge gemacht, die der Vorstand        geschlossen.
umsetzen wird. Die Wirtschaftsfüh-

12
4 - 2021

                                                                   Der Tunnelbau im Fehmarnbelt:
                                                                   Informationen September 2021

                                                             Während landseitig noch an den Produk-        deutsch-dänische Vessel Traffic Service
                                                             tionsanlagen für die Tunnelelemente ge-       (VTS) Fehmarnbelt die Verkehrsüberwa-
                                                             baut wird und auch die beiden Arbeits-        chung und -lenkung aufgenommen. Der
                                                             häfen auf Lolland und Fehmarn noch            in der Verkehrszentrale Travemünde un-
                                                             nicht fertig gestellt sind, haben die see-    tergebrachte Dienst wird vor Ort von vier
                                                             wärtigen Arbeiten an der Tunneltrasse         Sicherungsfahrzeugen, von denen jeweils
                                                             schon begonnen. Seither hat auch der          zwei im Einsatz sind, unterstützt.
Quelle für alle Abbildungen und Illustrationen: Femern A/S

                                                                                                   Zuständigkeitsbereich
                                                                                                   des VTS Fehmarnbelt

                                                                                                                                                 13
Schematische Darstellung des Tunnelaufbaus

Seit Juli wird der 18 Kilometer lange Gra-        tens vier Schleppzüge zu erwarten. Bei
ben für die 89 Tunnelelemente ausge-              den Baggerarbeiten wird „Simson“ ein-
baggert. Die Rinne im Meeresboden ist             gesetzt. Die Abmessungen des schwim-
maximal dreimal so breit wie eine Auto-           menden Löffelbaggers betragen 68 mal
bahn mit acht Fahrstreifen und erreicht           23 Meter. Mit jedem Hub bewegt er 34
eine Tiefe um 16 Meter. Nach Schätzun-            Kubikmeter Erdreich. Sein Einsatz führt
gen wird es nach der Fertigstellung des           zur Aufwirbelung großer Sedimentmen-
Tunnels drei Jahrzehnte dauern, bis sich          gen, so dass zu befürchten ist, dass in
über seiner Abdeckschicht wieder ein              seiner Umgebung mit dem Kühlwasser
natürliches Sediment abgelagert haben
wird, das die Niveauunterschiede zum
benachbarten Grund ausgleicht. Mit dem
während des Baus anfallenden Aushub
werden vor den Küsten Lollands und Feh-
marns insgesamt drei Quadratkilometer
große Flächen aufgeschüttet. Im Bereich
der Landgewinnungsflächen wird die
Küstenlinie bis zu 500 Metern vorverlegt.

Das Material wird mit Schuten von der
Baggerstelle zu den Landgewinnungsflä-            Der Löffel des Baggers fasst 34m³,
chen befördert, pro Stunde sind mindes-           er wirbelt aber mehr Sediment auf als er fördert

14
4 - 2021

  „Simson“ im Einsatz: Die von Sand erhellten
  Wasserbereiche sind zu erkennen

angesaugter Sand zu Schäden an Boots-           der größte Arbeitshafen Europas. An ihn
motoren führen kann. Die Baufahrzeuge           schließen sich sowohl die Produktions-
werden vor allem zwischen Lolland und           stätten für die jeweils 217 Meter langen
dem jeweiligen Arbeitsort verkehren.            Tunnelelemente als auch das Lager für
Der auf Lolland neu errichtete Hafen, ist       die Unterbringung der Arbeiter an.

                                                    Visualisierung des fertigen Arbeitshafens

                                                                                                15
Der Arbeitshafen Anfang September 2021

In Querrichtung sind im Fehmarnbelt     Fährverkehr wie bisher weiter, ne-
während der Baujahre drei Bereiche      ben seiner Strecke liegt östlich die
zu beachten: Im Westen verläuft der     Tunneltrasse. Bereits jetzt ist der Landan-

                                      Der Bereich der späteren Tunnelzufahrten

16
4 - 2021

schluss deutlich zu erkennen, in dem spä-     tungsverkehren passiert, nicht immer die
ter die Einfahrten in die Tunnelröhren lie-   übliche Wasserfläche benutzen können.
gen werden. Noch weiter östlich soll ein      Auch außerhalb der Arbeitsbereiche ist
wesentlicher Teil des Baustellenverkehrs      mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen
stattfinden.                                  von Arbeitsschiffen zu rechnen. Wie die
                                              Auswirkungen auf die Klein- und Sport-
Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten           schifffahrt genau sein werden, lässt sich
am Tunnel wandern zwei Baubereiche            noch nicht abschließend beurteilen.
von Nord nach Süd entsprechend des
Baufortschritts durch den Fehmarnbelt.        Allgemein ist jedoch festzustellen, dass
Um sie herum wird es Sperrzonen geben,        die Kommunikation vorhersehbarer Be-
wie auch um ein östlich der Baubereiche       einträchtigungen seitens des dänischen
liegendes Areal, in dem Tunnelelemente        Bauträgers Femern A/S Wünsche offen
vorgehalten werden sollen. Dieser Vorhal-     lässt.
tebereich wird nach dem jetzigen
Planungsstand zwischen 2024                         Femern A/S hat ein unzureichendes
und 2026 ortsfest bestehen.                         Merkblatt für die Schifffahrt mit
                                                    Informationen über die besonderen
Besonders in der Bauphase, in                       Bedingungen in der Umgebung der
der die Tunnelelemente abge-                        Arbeitsgebiete erstellt.
senkt und verbunden werden,
                                                    Die Broschüre kann im Internet
wird die Großschifffahrt, die den
                                                    heruntergeladen werden unter
Fehmarnbelt in Längsrichtung
                                                    www.femern.com
auf der „Route T“ in zwei Rich-

                                                                                         17
Mikroplastik vor Spitzbergen
Die Inselgruppe ist ein Ziel, das allmäh-             und in hohlen Rhodolithen gibt es Besie-
lich von einer größer werdenden Zahl                  delungsmöglichkeiten für eine Vielzahl
von Seglern angelaufen wird. Wer Spitz-               von Organismen.
bergen in den letzten Jahren besuchte,
wurde Zeuge drastischer Veränderun-                   In den Rhodolith-Betten ist eine große
gen in der Landschaft. Wie wir wissen,                Artenvielfalt anzutreffen, viele der in
sind die Anzeichen des Klimawandels in                ihnen lebenden Organismen sind für
der Arktis ausgeprägter als anderswo.                 die arktischen Jungfischbestände des
Neben der Gefährdung von Habitaten                    Kabeljaus, des Köhlers und des Pollacks
durch die rasche Erwärmung, ist kürzlich              wichtig.
eine weitere Gefährdung der marinen
Umwelt Spitzbergens nachgewiesen                      Die Rhodolithe von Spitzbergen werden
worden.                                               von einer Muschelart, Hiatella arctica,
                                                      der Felsenbohrmuschel bewohnt. Diese
In den Fjorden Spitzbergens finden sich               Muschel bohrt eine Kalkknolle zunächst
vielerorts Rhodolithe. Das sind gut faust-            an und wächst dann in ihr weiter heran.
große kugelförmige Gebilde, die von                   Ausgewachsen beträgt ihre Größe vier
kalkabscheidenden Rotalgen aufgebaut                  bis fünf Zentimeter. Der Vorteil für
werden. Sie treten nicht einzeln auf,                 die Muscheln ist ein perfekter Schutz
sondern bilden „Betten“. Auf, zwischen                vor Fressfeinden. Nach dem Tod der
                                                                  Muscheln bleiben in den
                                                                  Rhodolithen Aushöhlungen
                                                                  bestehen, die nun anderen
                                                                  Organismen Schutz bie-
                                                                  ten. Bis ein Rhodolith von
                                                                  Muscheln ganz ausgehöhlt
                                                                  ist, dauert um zwei Jahr-
                                                                  zehnte.

                                                                   Wissenschaftlerinnen und
                                                                   Wissenschaftler der Fried-
                                                                   rich-Alexander-Universität
                                                                   Erlangen-Nürnberg, der
                                                                   Universität Bayreuth und
                                                                   des Instituts Senckenberg
                                                                   am Meer in Wilhelmshaven
                                                                   wiesen vor kurzem große
Rhodolith-Bett in der Mosselbukta im Nordwesten der Halbinsel Ny
                                                                   Mengen an Mikroplastik in
Friesland auf Spitzbergen. Aufgenommen vom Tauchboot Jago des
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. ©GEOMAR
                                                                   diesem Ökosystem nach.

18
4 - 2021

Da weite Bereiche der arktischen                    lat (PET) und Polypropylen (PP), d.h.
Gewässer mit Mikroplastik kontaminiert              die wichtigsten Haushalts- und Ver-
sind, hatten die Forscher erwartet, Plas-           packungskunststoffe sind in den arkti-
tikpartikel in Muscheln zu finden, denn             schen Muscheln angekommen.
sie nehmen ihre Nahrung auf, indem sie
Wasser filtrieren.                                  Aus Laborversuchen ist bekannt, dass
                                                    Mikroplastik schon in geringerer Menge
Tatsächlich wurden mittels Spektrosko-              bei Muscheln Entzündungen im Gewe-
pie dann in allen untersuchten rhodo-               be auslösen kann, die eventuell tödlich
lithbewohnenden Muscheln Plastikpar-                verlaufen. Es wird befürchtet, dass das
tikel festgestellt, und zwar in einzelnen           Zusammenspiel von Rhodolithen und
Exemplaren bis zu 184 Partikel aus acht             Muscheln nicht mehr wie bisher statt-
Plastiksorten. Sowohl die Menge als                 finden könnte, weil die Muscheln zu
auch die Vielfalt der Plastiksorten war             früh am Mikroplastik sterben. Sollten die
überraschend. Die Untersuchung wurde                Felsenbohrmuscheln als „Ökosystem-In-
in zwei Tiefenbereichen durchgeführt.               genieure“ ausfallen, so hätte dies auch
Generell waren Exemplare aus 40 Meter               Folgen für alle anderen Lebewesen, die
Tiefe stärker belastet als solche aus               im Schutz der hohlen Rhodolithen leben.
27 Meter Tiefe. Im tieferen Wasser                  Wie weitreichend die negativen Konse-
dominiert Polystrol (PS), im flacheren              quenzen für das ganze marine Ökosys-
Polyethylen (PE), Polyethylenterephtha-             tem Spitzbergens wären, ist unbekannt.

 Buchtipp:    Reeds Nautical Almanac 2022
                                 Das „Standardwerk“ als Revierführer für die Nordsee, die
                                 Britischen Inseln und die Europäische Atlantikküste ist in der
                                 2022er Auflage erschienen. Er bietet von der Passageplanung
                                 über aktuelle Hafenpläne bis zu Strömungskarten und
                                 Hochwasserzeiten alle notwendigen Informationen.

                                 Schnell und übersichtlich dargestellt sind 700 detaillierte
                                 Pläne von Häfen und Marinas mit Hinweisen auf Versorgungs-
                                 möglichkeiten, dazu Routenbeschreibungen, die jeweiligen
                                 Leuchtfeuer und Gezeitentafeln.

 Neu in der 2022er Auflage u.a.:
 - Aktualisierte Regularien für Einreise, Ausreise, Zollbestimmungen und Umsatzsteuerregeln
 - Bauarbeiten und Änderungen bei den Hafenanlagen und Marinas
 - Weiterentwicklung der Leuchtfeuer im Englischen Kanal

 1.072 Seiten, zahlreiche z.T. farbige Abbildungen und Pläne.

 Preis: Euro 62,80 (zuzgl. Versand), Bestellung: www.hansenautic.de

                                                                                                  19
4- 2021

                                                                                     Foto: Judgefloro / Wikimedia
            Rund 3.760 Tonnen Kunststoffmüll an
              der Oberfläche des Mittelmeers
Das Ergebnis einer neuen Studie von       Die Wissenschaftler sehen als Haupt-
Wissenschaftlern des Hellenic Centre      faktoren für die Verschmutzung die z.T.
for Marine Research (HCMR) ist alles      dichte Besiedelung der Küstenabschnit-
andere als erfreulich. Mit Hilfe eines    te des Mittelmeers – mit nicht überall
neuen Berechnungsmodells kommen           hoch ausgeprägtem gesellschaftlichem
die Wissenschaftler zu erschreckenden     Umweltbewusstsein – sowie das gene-
Zahlen: Jährlich werden rund 17.600       rell hohe Aufkommen an Tourismus,
Tonnen Kunststoffmüll in das Mittel-      Schifffahrt und auch Fischerei.
meer eingetragen.
                                          Letztendlich trägt auch der kaum vor-
Rund 3.760 Tonnen treiben an oder         handene Wasseraustausch mit dem
knapp unter der Oberfläche, rund 2.800    Atlantik dazu bei, dass das Mittelmeer
Tonnen sinken auf den Meeresboden         quasi auch „mülltechnisch“ wie ein Bin-
ab, der Rest findet sich dann an den      nenmeer anzusehen ist.
Stränden wieder: Sichtbare Teile (z.B.
Schalen, Spielzeug, Flaschen, Kanis-      Es kann zu einem „Kreislauf“ führen:
ter, Tüten, Styropor oder Fischernetze)   eingetragener Kunststoffmüll landet
ebenso wie das nahezu unsichtbare         am Strand und wird von dort wieder
Mikroplastik.                             zurück ins Meer getrieben, wenn er
                                          nicht schnell genug eingesammelt wird.

20
4- 2021

Die Wissenschaftler weisen aber gleich-                 denen besonders viel Kunststoffmüll im
zeitig auch darauf hin, dass es bislang                 Meer landet. Das neue Berechnungsmo-
noch einen recht hohen Unsicherheits-                   dell könnte also helfen, den Nutzen von
faktor in der „Simulation“ zur Verteilung               Maßnahmen zur Eindämmung der Ver-
der eingetragenen Kunststoffabfälle                     schmutzung zu prüfen und zu bewerten,
in die Meere gibt. Während manche                       aber auch Gegenmaßnahmen gezielter
Teile (z.B. Tüten, Beutel) lange Zeit an                zu erarbeiten und einzusetzen – wenn
der Oberfläche treiben, sinken andere                   die Anrainer (Regierungen und Gesell-
Kunststoffteile schnell auf den Grund                   schaft) dann endlich auch mal wollen
oder werden – wenn klein genug – von                    und es nicht nur „Alibimaßnahmen“ zur
Meerestieren aufgenommen.                               Eindämmung der geschätzten mehr als
                                                        250.000 Tonnen Kunststoffmüll auf und
In das Berechnungsmodell der aktuellen                  in den Ozeanen gibt.
Studie des HCMR sind alle die genann-
ten Faktoren einbezogen worden, wo-                     Quelle und Info:
durch die Experten unter anderem Regi-                  Hellenic Centre for Marine Research
onen ausfindig machen konnten, in                       https://www.hcmr.gr

      Tarnung ist alles ...

 Der französische Zeichner, Bildhauer und Installationskünstler Julien Berthier lebt und arbeitet in Paris
 und Aubervilliers und ist schwerpunktmäßig im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum beschäftigt.

 Jetzt hat er das „Publikum“ an der französischen Mittelmeerküste mit einem Motorboot überrascht,
 das aussieht wie ein Felsen.

 Quelle und Info: https://julienberthier.org

                                                                                                         21
Segeln im Gezeitenstrom

     Foto: Gabriele Planthaber / pixelio.de

 Am 05. und 06. Februar 2022 bietet der KYCD einen     schnelle Reisen unternommen werden oder blei-
 weiteren virtuellen Kurs zum Segeln in Tidenge-       bende Natureindrücke auf den Sänden des Wat-
 wässern an. An den zwei Tagen wird in mehreren        tenmeers zu erleben sind.
 thematischen Blöcken ein Einblick in die vielfälti-
 gen Einflüsse von Ebbe und Flut vermittelt. Das       Was eine gute Zeitplanung ausmacht, wird am
 Wattenmeer, die englische Südküste, die Kanal-        Beispiel des Englischen Kanals erarbeitet, eben-
 inseln oder die Bretagne, Flüsse wie Elbe und         so die „geschickte“ Nutzung des Wechsels der
 Weser – jedes dieser Reviere wartet mit eigenen       Stromrichtung.
 Tidenerscheinungen auf. Die Teilnehmer erwerben
 das Wissen, um entspannt mit größerem Vergnü-         Mit der für das Verständnis der Gezeiten erforder-
 gen im Gezeitenstrom unterwegs zu sein. Selbst        lichen Theorie wird sich beschäftigt, um die tat-
 Seegebiete mit extremen Gezeiten wie die Ka-          sächliche Ausbreitung der Gezeiten in den Meeren
 nalinseln sind gut zu besegeln, wenn man weiß,        zu erklären und um die astronomischen Kräfte zu
 worauf zu achten ist.                                 verstehen, von denen Ebbe und Flut regelmäßig
                                                       hervorgerufen werden.
 Die Teilnehmer lernen die jeweiligen Anforde-
 rungen in den unterschiedlichen Tidenrevieren         Als technische Voraussetzungen benötigen die
 kennen und lernen, die spezifischen Risiken be-       Teilnehmer lediglich einen PC oder Laptop mit Ka-
 stimmter Reviere zu beurteilen. Ziel ist es, unter-   mera und Mikrofon sowie einen Internetzugang.
 scheiden zu können, wo man sich in Tidenrevieren
 wann mit einer Yacht getrost aufhalten kann und       Preis:    Mitglieder 120,00 Euro,
 an welchen Orten sich eine Yacht zu bestimmten                      Gäste 160,00 Euro
 Zeiten besser nicht befindet.
                                                       Weitere Informationen und das Anmelde-formular
 Ergänzend dazu werden Möglichkeiten aufgezeigt,       stehen auf den Internetseiten des KYCD (www.
 wie dank der geschickten Nutzung der Tiden            kycd.de) in der Rubrik „Lehrgänge“ bereit.

22
4 - 2021

Exoten im Bewuchs:
Abschlussbericht über
die Verbreitung nicht-
einheimischer Arten durch
Sportboote veröffentlicht
Im Rahmen des Expertennetzwerks des
Bundesministeriums für Verkehr und
digitale Infrastruktur (BMVI) führten das
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hy-
drographie (BSH) und die Bundesanstalt
für Gewässerkunde (BfG) in den Jahren
2017 und 2018 Untersuchungen zum            Anteil von 22,4 % an der Gesamtarten-
Bewuchs an Sportbooten durch.               zahl (152) entspricht. Der hohe Anteil von
                                            nicht-einheimischen Arten belegt, dass
Ziel war es, die Rolle des Bewuchses als    die Verbreitung von nicht-einheimischen
Vektor für die Einschleppung und Ver-       Arten auch durch Sportboote stattfindet.
breitung nicht-einheimischer Arten zu       Die häufigsten Arten waren die Brack-
ermitteln und Vorschläge zur Minderung      wasser-Seepocke, der Keulenpolyp, zwei
des Bewuchses zu erarbeiten.                Flohkrebsarten sowie die Quagga-Drei-
                                            kantmuschel.
Die Untersuchungen wurden an 121
Sportbooten in 24 Yachthäfen entlang        Ob Bewuchs zu negativen Effekten führt,
von Elbe, Mosel, Main, Main-Donau-Ka-       hängt u. a. stark von den Bewuchsver-
nal und an der deutschen Ostseeküste        hältnissen in den Yachthäfen sowie vom
durchgeführt. Der kombinierte Ansatz        Nutzungs- und Pflegeregime ab. Die
der Untersuchungen bestehend aus bio-       Unkenntnis von bereits existierenden
logischer Probennahme, visueller und fo-    Anti-Bewuchs-Empfehlungen verdeut-
tografischer Dokumentation sowie Befra-     licht die Notwendigkeit aktiver Öffent-
gungen der Sportbootbesitzerinnen und       lichkeitsarbeit.
Sportbootbesitzer lieferte wichtige Er-
kenntnisse über den Zusammenhang des        Der vorliegende Bericht soll einen Über-
Nutzungs- und Pflegeregimes und der         blick über die durchgeführten Untersu-
Qualität und Quantität des Bewuchses.       chungen geben. Er kann im Internet des
                                            BSH (www.bsh.de) in der Rubrik „Publi-
Insgesamt wurden im Bewuchs der un-         kationen“ (bitte im Suchfeld den Begriff
tersuchten Sportboote 34 nicht-einhei-      „Exoten im Bewuchs“ eingeben) herun-
mische Arten nachgewiesen, was einem        tergeladen werden.

                                                                                   23
Designidee: Auto trifft Boot
Das Unternehmen Floating Motors, ein        als Wassertaxi, die Einsatzmöglichkeiten
Joint Venture der italienischen Design-     sind vielfältig – und die ungeteilte Auf-
schmiede Lazzarini aus Rom und deren        merksamkeit der Zuschauer ist gewiss.
Tochterunternehmen Jet Capsule aus
Neapel, planen für das Jahr 2022 die        Je nach Modell (oder den Ansprüchen
Wassersportwelt mit besonderen Boo-         und Wünschen der Käufer) sollen die
ten zu versorgen: Einer Mischung aus        aus Glasfaser-Verbundwerkstoff (GFK)
Motorboot und Oldtimer von der Straße.      oder Karbon sehr original- und detailge-
                                            treu nachgebildeten Karosserien auf ei-
Die Designer von Lazzarini sind schon       nem Doppelrumpf mit spezieller, federn-
länger bekannt für ihre zum Teil recht      der Aufhängung oder als Monohull mit
„abgefahrenen“ Entwürfe mit geringer        Foils montiert werden.
Publikumsresonanz. Jetzt können sie
sich aber der ungeteilten Aufmerksam-
keit der Wassersportwelt sicher sein.

So sollen die Karosserien von berühm-
ten und klassischen Fahrzeugen als Sil-
houetten für alltagstaugliche Motorboo-
te die potentielle Kundschaft begeistern.
Ob zum reinen Freizeitvergnügen, dem
gemütlichen Cruisen, als Tender für gro-    Je nach Typ haben die schwimmenden Old-
ße Yachten, als Hotelshuttle oder sogar     timer eine Länge von rund 3,00 m bis 7,5 m.

24
4 - 2021

Bei der Ausstattung der „Karosserien“             Auch beim Antrieb sind die Entwickler
sollen trotz detailgetreuer Nachbildung           nicht gerade zimperlich. Abhängig vom
die Kunden weitreichende Auswahlmög-              Modell sind jeweils zwei Außenbord-
lichkeiten haben.                                 motoren von 40 – 350 PS beim klassi-

           Quelle für alle Abbildungen: www.floatingmotors.com www.lazzarinidesign.com
                                                                                             25
Die Modelle „La Dolce“, „Mini Mare“ und „La Perla“ (v.l.)

schen Verbrenner, und 20 – 270 PS bei                   falls ca. 8 Monate) bis zu rund 190.000
den elektrischen Varianten vorgesehen.                  Euro beim Modell „La Perla“ mit Elektro-
Optional soll z.B. bei den größeren Dop-                Doppel-Jet-Antrieb (hier wird die Liefer-
pelrümpfen auch ein elektrischer Jet-An-                zeit mit rund 12 Monaten prognostiziert).
trieb verbaut werden können.
                                                        Beim Geld bzw. der Finanzierung zum
Aus markenrechtlichen Gründen tragen                    Bau der ersten Modelle steht aber wohl
die Boote nicht die Typenbezeichnungen                  noch ein kleines Hindernis im Wege: Die
ihrer vierrädrigen Vorfahren, sondern hei-              Liquidität. So läuft aktuell über die Inter-
ßen typisch italienisch u. a. „La Perla“,               netseite eine so genannte „Crowd-Fun-
„Mini Mare“, „La Veloce“ oder „La Dolce“.               ding-Kampagne“, in der drei verschiedene
                                                        Beteiligungsmodelle angeboten werden.
Wie bei vielen neuen Ideen oder Konzep-                 Interessenten können hier „Buyer“, „Sup-
ten kommt automatisch die Frage auf:                    porter“ oder „Shareholder“ werden, ihnen
Was kostet der Spaß? Und auch hier sind                 werden dabei je nach Einlage oder Anteil
die Entwickler nicht unbedingt zurück-                  verschiedene Rabatte, Ausschüttungen
haltend. Auf den Internetseiten – wo die                oder Firmenbeteiligungen geboten.
Boote bereits jetzt in Verbindung mit ei-
ner Anzahlung bestellt werden können –                  Die Zukunft wird zeigen, ob diese Kon-
werden Preise mit Verbrennungsmotoren                   zeptidee tragfähig ist oder auch wieder
aufgerufen von rund 26.000 Euro für den                 im Designarchiv verschwindet.
Typ „La Dolce“ (die Lieferzeit beträgt ca.
8 Monate) über rund 35.000 Euro für den                 Quelle und Info:
„Mini Mare“ (die Lieferzeit hier ist eben-              www.floatingmotors.com

26
4 - 2021

                                          Die Einsätze der Seenotretter finden
                                          oft fernab der Küste statt, unter widri-
                                          gen äußeren Umständen oder nachts
                                          unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
                                          Der renommierte Fotograf begleitet die
                                          Besatzungen schon seit mehreren Jahr-
                                          zehnten und hält ihren spannenden,
                                          aber auch oft gefährlichen Arbeitsalltag
                                          mit der Kamera fest. Auf diese Weise
                                          macht er den bewundernswerten und
                                          unermüdlichen Einsatz der Seenotretter
                                          erlebbar.
Neuer Kalender über                       Die gesamte Arbeit der DGzRS wird
Schiffe und Arbeit der                    nach wie vor ausschließlich durch frei-
Seenotretter erschienen                   willige Zuwendungen finanziert. Im
                                          Verkaufspreis des Wandkalenders von
                                          24,90 Euro ist eine Spende in Höhe von
Seenotretter kennen keine Saison. Die     3,00 Euro pro Exemplar enthalten.
Rettungsflotte der Deutschen Gesell-
schaft zur Rettung Schiffbrüchiger
(DGzRS) ist an jedem Tag des Jahres
rund um die Uhr und bei jedem Wetter
einsatzbereit.

Erneut ist es dem Hamburger Fotogra-
fen Peter Neumann (YPS/Yacht Photo
Service) gelungen, die Arbeit der See-
notretter auf Nord- und Ostsee in ein-
drucksvollen Fotos festzuhalten. Das
Ergebnis ist der großformatige Wandka-
lender „... wir kommen 2022“.             Abb.: YPScollection, Peter Neumann

Für den beliebten Kalender hat Peter      Der neue Kalender für 2022 ist im
Neumann wie üblich aus seinem aktu-       Online-Shop der DGzRS
ellen Schaffen zwölf außergewöhnliche     (www.seenotretter-shop.de),
Motive ausgewählt. Sie spiegeln die       im Buchhandel oder direkt
Anforderungen an Mensch und Tech-         bei Koehler im Maximilian-Verlag
nik im modernen Seenotrettungsdienst      (www.koehler-mittler-shop.de)
im Verlauf der Jahreszeiten realistisch   zu beziehen.
wider und zeigen die unterschiedlichen
Facetten an Bord und auf See.

                                                                                   27
Impressum
                                                    Club-Magazin des Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.
                                                    Herausgeber: Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.
                                                    Erscheinungsweise: Quartalsweise, viermal im Jahr
                                                    Für Mitglieder ist der Bezug des Club-Magazins im
                                                    Mitgliedsbeitrag enthalten.
                                                    Geschäftsstelle: Neumühlen 21, 22763 Hamburg,
                                                    Tel.: 040 74134100
                                                    info@kycd.de, www.kycd.de
                                                    Bankverbindung: Deutsche Bank AG,
                                                    IBAN DE48 2007 0024 0080 0607 00
                                                    BIC DEUTDEDBHAM
                                                    Vereinsregister: Amtsgericht Hamburg VR 15822
                                                    Vertretungsberechtigt:
                                                    Bernhard Gierds (Vorsitzender)
                                                    Claas Wollschläger (Stellv. Vorsitzender)
                                                    Kai Köckeritz (Stellv. Vorsitzender)
                                                    Redaktion
                                                    V.i.S.d.P.: Bernhard Gierds
Buchtipp:
                                                    Die KYCD-Redaktion recherchiert die Beiträge nach
  Abriss? Verfall? Sanierung?
Das große Leuchtturm-Lesebuch                       bestem Wissen und Gewissen. Eine Gewähr für die

  Der Leuchtturm
Wissenswertes, KuriosesRoter
                        und              Sand ist in akuter Gefahr
                                                    Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann
                                                    auch auf Grund kurzfristig möglicher Veränderungen
                                                    durch Dritte nicht übernommen werden. Jegliche Haftung,
Spannendes aus der Welt der                         insbesondere für eventuelle Schäden oder Konsequenzen,
                                                    die durch die Nutzung der angebotenen Informationen
Leuchttürme                                         entstehen, sind ausgeschlossen. Gemachte Angaben,
                                                    technische Beschreibungen, Anleitungen, Checklisten
Leuchttürme sind die Wächter der Meere. Seit        etc. sind vom Nutzer/Anwender im Einzelfall auf ihre
Jahrhunderten haben sie als Navigationshilfen für   Richtigkeit und Gültigkeit zu überprüfen. Namentlich
                                                    gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die
die Schifffahrt eine herausragende Bedeutung.       Meinung des KYCD e.V. oder der Redaktion wieder.
Das Buch „beleuchtet“ auf unterhaltsame Art         Die Autoren stellen grundsätzlich ihre von der Redaktion
das Alltagsleben auf den Leuchttürmen, die          unabhängige Meinung dar. Mit Übergabe der Manuskripte
                                                    und Bilder an die Redaktion erteilt der Autor dem KYCD
Entwicklung und den Bau der Türme, ihre Optik       e.V. das Recht zur Veröffentlichung. Für unaufgefordert
sowie die unterschiedlichen Seezeichen auf dem      eingesandte Manuskripte übernimmt der KYCD e.V. keine
Wasser.                                             Haftung. Die Kürzung von redaktionellen Einsendungen
                                                    ist ausdrücklich vorbehalten. Reproduktionen des Inhalts
                                                    ganz oder teilweise sind nur mit schriftlicher Genehmigung
Schilderungen von Erstaunlichem, Abenteuer-         des KYCD e.V. erlaubt. Jede Verwertung in Wort und
lichem oder bislang weitgehend Unbekanntem          Bild ist ohne schriftliche Zustimmung des KYCD e.V.
                                                    nicht zulässig. Dies gilt auch für die Vervielfältigung,
gehören ebenso zu diesem Lesebuch für die           Übersetzung oder Einspeicherung und Verarbeitung
ganze Familie.                                      in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von
                                                    Marken- und Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
                                                    Warenbezeichnungen usw. - auch ohne besondere
Husum Verlag, 440 Seiten, ca. 500, meist
                                                    Kennzeichnung - in diesem Club-Magazin berechtigt nicht
farbige Abbildungen.                                zu der Annahme, dass derartige Namen im Sinne der
                                                    Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
Preis: Euro 39,95 (zuzgl. Versand)                  zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt
                                                    werden dürften, sie dienen lediglich der Produktdarstellung
Bestellung: www.verlagsgruppe.de                    oder Produkt- und/oder Herstellerbezeichnung.

28
4 - 2021

                  Zahlung der Mitgliedsbeiträge 2022
Wir bitten alle Mitglieder, dazu beizutragen,      Änderung auf die aktuelle Beitragshöhe.
dass die Zahlung der Beiträge für das Jahr
2022 reibungslos vonstatten gehen kann. Nur        - Ausländische Mitglieder, die außerhalb des
dank Ihrer Beitragszahlungen kann der Club         SEPA-Raumes leben, entrichten den Beitrag per
seine Tätigkeiten für den Fahrtenwassersport       Überweisung.
ausüben, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
sowie den Referentinnen und Referenten             – Alle Zahlungsaufträge sind auszustellen auf:
Gehälter oder Honorare zahlen und die nötige
Infrastruktur erhalten.                            Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.
                                                   Deutsche Bank AG
Für die Zahlung des Beitrags geben wir deshalb     BIC: DEUTDEDBHAM
folgende Hinweise:                                 IBAN: DE48 2007 0024 0080 0607 00

- Nach der aktuellen Beitragsordnung wird der      Bitte geben Sie als Verwendungszweck Ihre
Beitrag zum 01.01.2022 fällig. Mitglieder aus      Mitgliedsnummer und „Beitrag 2022“ an, um
dem SEPA-Raum zahlen ihren Beitrag im SEPA-        die richtige Zuordnung zu ermöglichen.
Lastschriftverfahren.
                                                   - Der KYCD stellt Beitragsrechnungen nur auf
- Es ist vorgesehen, die Mitgliedsbeiträge         Wunsch aus. Wenn Sie eine Rechnung brauchen,
zwischen dem 10.01.2022 und dem 31.01.2022         teilen Sie das bitte der Geschäftsstelle mit.
von den uns angegebenen Konten einzuziehen.

- Sollte sich Ihre Bankverbindung seit dem         Der Jahresbeitrag 2022
letzten Einzug geändert haben, vergewissern
Sie sich bitte, dem KYCD die neuen Bankdaten       Die Mitgliederversammlung hat am 04.10.2020
und ein gültiges SEPA-Mandat geschickt zu          die Höhe der Beiträge für die Mitgliedschaft im
haben. Sollte das übersehen worden sein, dann      KYCD beschlossen. Ab dem Jahr 2021 betragen
holen Sie die Mitteilung bitte nach.               die Beiträge:

Wir benötigen die Daten und das Mandat             € 64,00 für ordentliche Mitglieder, die natür-
(Formular Seite 31) bis zum 31.12.2021, um         liche Personen sind,
den Einzug termingerecht ausführen zu können.
                                                   € 52,00 für ordentliche Mitglieder, die natür-
- Eine kleine Zahl langjähriger Mitglieder zahlt   liche Personen sind und einem Verein ange-
mit Zustimmung des Vorstands nach wie vor          hören, der selbst Mitglied des KYCD ist,
per Überweisung. Wenn Sie zu diesem Kreis
gehören, bitten wir Sie, den Beitrag in der        € 52,00 für ordentliche Mitglieder, die auf
aktuellen Höhe zum 01.01.2022 zu leisten.          Grund ihrer Mitgliedschaft in einem anderen
Falls Sie einen Dauerauftrag eingerichtet          Wassersportverein im Jahr 2013 einen
haben, denken Sie bitte an dessen rechtzeitige     verminderten Beitrag zahlten,

                                                                                                 29
✄
€ 36,00 für jugendliche Mitglieder,                Mitglieder, deren Beitragszahlung aussteht,
                                                   erhalten von uns eine Zahlungserinnerung.
€ 28,00 für Partnermitglieder,                     Mit diesem Schreiben möchte der Club
                                                   darauf aufmerksam machen, dass bei der
€ 120,00 für juristische Personen mit 1 Stimme,    Beitragsleistung etwas schief gegangen
                                                   ist, und darum bitten, das zu beheben. Die
€ 240,00 für juristische Personen mit 2 Stimmen,   Zahlungserinnerung ist jedoch nicht erforderlich,
                                                   um ein Mitglied mit offenen Beitragsposten
€ 440,00 für juristische Personen mit 3 Stimmen.   in Verzug zu setzen. Der Verzug tritt für
                                                   Vereinsbeiträge ab Fälligkeit ohne weiteres ein.
                                                   Der größere Teil der angeschriebenen Mitglieder
Mehrkosten und Zahlungsverzug                      reagiert schnell und gleicht die offenen Posten
                                                   aus. In jedem Jahr ignoriert ein anderer Teil
Leider gibt es in jedem Jahr Mitglieder, von       jedoch auch die Erinnerung des Clubs. Mit
denen der Beitrag nicht eingezogen werden          dem Inkasso dieser Forderungen beauftragt der
kann, weil sich deren Konto geändert hat, ohne     Vorstand nach Ablauf der in dem Schreiben
dass der Club darüber informiert wurde oder        genannten Zahlungsfrist dann den Anwalt des
weil der Einzug von einem an sich richtigen        Vereins, Herrn Rechtsanwalt Ernst-Friedrich
Konto scheitert. Ebenso gibt es in jedem Jahr      Kellner in Hamburg.
unter den Mitgliedern, die selbst überweisen,
einige, die dies in falscher Höhe oder verspätet   Nach der Satzung des KYCD ruhen für die
tun.                                               Dauer des Zahlungsrückstands alle Rechte
                                                   eines Mitglieds (§ 9 Nr. 5 Satzung). Mitglieder
In allen diesen Fällen entstehen dem Club          mit offenen Beitragsposten erhalten deshalb
zusätzliche Kosten durch einen erhöhten            weder das Club-Magazin, noch die „Offiziellen
Verwaltungsaufwand und oft auch durch              Mitteilungen“ in der Zeitschrift „segeln“
Rücklastgebühren der Banken. Die Gebühr für        und dürfen auch nicht an Veranstaltungen
Rücklastschriften ist vom Mitglied zu tragen,      teilnehmen. Eine Ausnahme hiervon ist
denn es gehört zu den Mitgliedspflichten, dafür    allein die Mitgliederversammlung. Um sich
zu sorgen, dass von dem uns angegebenen            über Aktivitäten und Termine des Vereins zu
Beitragskonto ab Fälligkeit des Beitrags           informieren, steht der Internetauftritt des KYCD
eingezogen werden kann. Zum Ausgleich              weiterhin zur Verfügung.
der Mehrkosten erhebt der KYCD außerdem
eine Gebühr in Höhe der entstandenen
Kosten, mindestens von € 12,00 (Vgl. Nr. 7
Beitragsordnung).

30
Sie können auch lesen