Raffiniert - zukunftsheizen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
raffiniert 04 | 2020 IWO-Fachmagazin für Wärme und Mobilität Startschuss für Autofahren und Heizen werden ab 2021 teurer VERKEHRSWENDE VDI: Fokus auf E-Auto gefährdet CO2-Ziele KLIMASCHUTZ Europäische Mineralölunternehmen richten sich neu aus WASSERSTOFF LOHC-Technologie vereinfacht Transport und Lagerung GRÜNES HEIZÖL IWO startet Aktion future:fuels@work
UNSERE BESTEN FÜR IHRE KUNDEN Guard Premium Plus 5 auch für modernste Brennertechnologien Trak BLU-100® für alle Diesel-Fuels Foto: ERC Additiv GmbH I Bäckerstraße 11-13 I 21244 Buchholz i.d.N. Tel: +49 4181 216-500 I E-Mail: office@erc-additiv.de I www.erc-additiv.de ADDITIV
MEINUNG Neue Kraft- und Brennstoffe für die Energiewende Jetzt die Weichen stellen! Um die anspruchsvollen Klimaschutzziele für 2030 und 2050 erreichen zu können, müssen wir die Energiewende erfolgreich umsetzen. Derzeit liegt der Beitrag des grünen Stroms zum gesamten Energieverbrauch in Deutschland bei rund zehn Prozent. Den Großteil des Energiebedarfs stemmen heute noch fossile Energieträger. Und auch nach Effizienzsteigerungen und dem forcierten Ökostromausbau wird in Deutschland eine Lücke in der Versorgung mit erneuerbarer Energie bestehen bleiben. Deshalb ist es wichtig, dass die Energiewende auf einem breiten Technologie- und Energieträgermix basiert. Entsprechende Transformationspfade sind robuster und kostengünstiger als solche, die primär auf strombasierte Anwendungen setzen. Ein solcher Mix muss auch treibhausgasreduzierte flüssige Kraft- und Brennstoffe enthalten. Ihre Energiedichte ist mehr als 20-mal höher als etwa in Lithium-Ionen- Batterien. Sie sind leicht zu transportieren, einfach zu speichern und könnten in der bereits heute genutzten Infrastruktur und Technik zum Fahren, Fliegen und Heizen ohne aufwendige Umrüstungen eingesetzt werden. Derzeit sind insbesondere Dipl.-Ing. Adrian Willig biomassebasierte Produkte auf dem Markt erhältlich. Mittelfristig geht es darum, Geschäftsführer Institut für Wärme und Mobilität (IWO) fortschrittliche Biobrennstoffe, die auf Basis von diversen Rest- und Abfallstoffen ohne Nutzungskonkurrenz zu Agrarflächen gewonnen werden können, zu stärken. Aufgrund des absehbar großen Bedarfs werden langfristig aber auch grüner Wasserstoff und strombasierte klimaneutrale Energieträger aus grünem Wasserstoff und CO2, sogenannte Power-to-X-Produkte, benötigt. Diese könnten zum Teil in Deutschland produziert werden. Daneben dürften Importe von Power-to-X-Produkten eine wichtige Rolle bei der künftigen Energieversorgung Deutschlands spielen. Denn Power-to-X lässt sich in sonnen- und windreichen Regionen deutlich günstiger realisieren als hierzulande. Daher ist eine ausgeprägte internationale Kooperation sinnvoll, nicht zuletzt im Interesse der deutschen Wirtschaft, die in einem globalen PtX-Markt die Rolle eines Technologieexporteurs einnehmen könnte. Entscheidend wird sein, ob es der Politik gelingt, zügig verlässliche Rahmen- bedingungen für einen Markthochlauf von Wasserstoff und alternativen Kraft- und Brennstoffen zu schaffen. Neben staatlicher Förderung etwa für Reallabore der Energiewende und Markteinführungsprogramme braucht es unter anderem die Umstellung der heutigen Energiesteuer zu einer Besteuerung des fossilen Kohlenstoffs in den Kraftstoffen. Zudem sollte die CO2-Flottenregulierung der EU solche Fahr- zeuge, die CO2-neutrale Kraftstoffe nutzen, genauso behandeln wie Elektroautos. Auch eine ambitionierte Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED II) sowie die Anerkennung regenerativer Brennstoffe als Erfüllungsoption im Gebäudeenergiegesetz spielen eine wichtige Rolle. Ihre Meinung ist uns wichtig: raffiniert@iwo.de Foto: IWO raffiniert 4 l 2020 3
I N H A LT NEWS 8 Institut für Wärme und Mobilität » CO -PREIS 2 Der nationale Emissionshandel für die Sektoren Mitglieder wählen neuen Vorstand, Verkehr und Gebäude startet 2021. Neuausrichtung bestätigt » Die Mitglieder des Instituts für Wärme und Mobilität e. V. (IWO) haben turnusmäßig den Vorstand für die nächsten zwei Jahre bestimmt. Jörg Debus (Shell Deutschland) wurde als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt. Auch 6 11 sein bisheriger Stellvertreter, Martin Heins (Uniti), wurde im Amt bestätigt. » MOBILITÄT » ÖLINDUSTRIE Ihre Arbeit im IWO-Vorstand fortsetzen werden zudem Christiane Giesen (BP), Volker Ebeling (Mabanaft), Holger Mark (Avia) und Rainer Scharr E-Auto oder Unternehmen der (GKG). Neu im Vorstand ist Christian Howe (Total). Er nimmt den Platz von Verbrenner? Branche wollen Jan Petersen ein, der andere Aufgaben im Unternehmen Total Deutschland Neue Studien zur klimaneutral werden übernommen hat. Aktuell zählt IWO 33 Mitgliedsunternehmen aus der CO2-Bilanz und und richten sich Mineralölindustrie, dem Mineralölgroß- und -außenhandel sowie dem Gesamteffizienz. neu aus. mittelständischen Energiehandel. Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen für die Branche haben 14 WASSERSTOFF die IWO-Mitglieder einhellig die Entscheidung zur Erweiterung der Aufgaben Einfach und sicher: Speicherung und und Tätigkeitsfelder von IWO unterstrichen. Die im Jahr 1984 gegründete Transport mit LOHC-Technologie. Informations- und Beratungseinrichtung für den Wärmemarkt wird sich 18 FUTURE:FUELS@WORK künftig auch für die Entwicklung und Verbreitung alternativer Kraftstoffe im IWO-Aktion sucht Heizungsmodernisierer für Verkehr einsetzen. Dazu zählen unter anderem fortschrittliche Biokraftstoffe Einsatz von hydriertem Bioöl. sowie langfristig auch strombasierte synthetische Kraftstoffe. Der Wärme- markt bleibt ein 21 FACHMESSE ISH Die Weltleitmesse findet im März 2021 wichtiges IWO-Auf- ausschließlich digital statt. gabenfeld. „Wir setzen dabei weiterhin auf 23 Irreführende Werbung die vertrauensvolle Wettbewerbszentrale unterbindet Werbeaussagen über ein Ölheizungsverbot. Zusammenarbeit mit Titel: Andrey Popov/stock.adobe.com; Alberto/stock.adobe.com; Fotos: Unternehmen Jörg Debus, Shell Martin Heins, Uniti den Verbänden der Mineralölwirtschaft und unseren Markt- IMPRESSUM partnern“, betonte raffiniert Jörg Debus. IWO-Fachmagazin für Wärme und Mobilität HERAUSGEBER Institut für Wärme und Mobilität e. V. (IWO), Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg, Tel. 040/23 5113-0, Fax Christiane Giesen, BP Volker Ebeling, Mabanaft 040/23 5113-29, E-Mail: raffiniert@iwo.de VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT Adrian Willig CHEFREDAKTION Alexander Fack REDAKTION Alexander Fack, Christine Engel, Frank Urbansky ANZEIGEN Andreas Fallinski LAYOUT Laura Münch VERLAG/DRUCK Druck- und Verlagshaus FROMM GmbH & Co. KG, 49074 Osnabrück. Der Stückpreis beträgt 4,00 Euro. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Erlaubnis des Herausgebers und Quellenangabe. Holger Mark, Avia Rainer Scharr, GKG Christian Howe, Total 4 raffiniert 4 l 2020
35 Energiewende im Fokus 20 Jahre Deutsche Energie-Agentur » Die Einführung des Energieausweises, die Stromnetzstudien, die Kampagne Initiative MILLIONEN Energieeffizienz und die Leitstudie zur integrierten Energiewende sind wichtige Projekte der dena, der Deutschen Energie-Agentur, die im Jahr 2000 Pkw mit Verbrennungsmotor gegründet wurde. Seitdem hat die halbstaatliche werden im Jahr 2030 in Deutsch- Organisation zahlreiche Projekte mit Partnern aus land unterwegs sein. Die Anzahl Wirtschaft, Politik und Gesellschaft umgesetzt. der Elektrofahrzeuge soll bis dahin Aktuell stehen die dritte Netzstudie und eine neue auf 7 bis 10 Millionen Stück große Leitstudie mit Namen „Aufbruch Klimaneu- anwachsen. Schon heute ist tralität“ auf der dena-Agenda. Die Leitstudie, an der Dena-Chef Andreas Kuhlmann zur absehbar, dass dies nicht ausrei- auch IWO als Projektpartner mitwirkt, soll im Debatte über die All Electric Society: „Strom deckt derzeit etwa 20 Prozent chen wird, um die CO2-Emissio- kommenden Jahr veröffentlicht werden. Es gehe in des Energiebedarfs. Ein Anstieg auf nen im Verkehrssektor gemäß den nächsten Jahren auch darum, „die Welt der 50, 60 oder von mir aus auch Klimaschutzplan von 160 Milli- Moleküle – also Wasserstoff, grüne Gase und 70 Prozent in den kommenden Jahrzehnten wäre schon sensationell. onen Tonnen auf 95 Millionen Flüssigkeiten – für die Klimaneutralität zu Für den Rest brauchen wir Moleküle, Tonnen zu reduzieren. Nötig seien erschließen. Ohne Moleküle keine Klimaneutrali- ob flüssig oder gasförmig.“ neben anderen Maßnahmen wie tät“, so dena-Chef Andreas Kuhlmann. Quelle: Tagesspiegel Background dem Ausbau von ÖPNV und Schiene auch nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe sowie synthetische Strompreis bleibt auch 2021 hoch Kraftstoffe, so das Expertengremi- um der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM). EEG-Umlage sinkt leicht, Allerdings ist die Verfügbarkeit an inländisch produzierten CO2- Stromnetzgebühren steigen neutralen Kraftstoffen begrenzt. Daher empfiehlt die NPM, » Die Stromübertragungsnetzbetreiber und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben die strombasierte synthetische EEG-Umlage für das Jahr 2021 bekanntgegeben. Kraftstoffe auch zu importieren Sie sinkt von derzeit 6,756 ct/kWh auf 6,500 ct/ – und zwar aus Regionen mit kWh. Die Absenkung ist Bestandteil des im Juni günstigeren Bedingungen für die beschlossenen, 130 Milliarden Euro schweren Ökostromerzeugung. Corona-Konjunkturprogramms der Bundesre- gierung. Es sieht eine weitere Absenkung der EEG-Umlage auf 6,0 ct/kWh im Jahr 2022 vor. Die Umlage wird im kommenden Jahr aus dem Bundeshaushalt mit 10,8 Milliarden Euro Foto: wifesun/stock.adobe.com; dena; kflgalore/stock.adobe.com bezuschusst und wäre ohne diese Unterstützung auf 9,651 ct/kWh angestiegen. Finanziert werden soll der Bundeszuschuss über die Einnahmen aus der ab 2021 greifenden CO2-Abgabe auf fossile Kraft- und Brennstoffe, die im Brennstoffemissionshan- delsgesetz (BEHG) festgelegt ist (siehe dazu Seite 8 f.). Weil aber gleichzeitig die Netzentgelte bei Strom erneut steigen werden, wird die geringere EEG-Umlage nicht für eine Entlastung der Verbraucher ausreichen. So werden die Strompreise 2021 „trotz EEG-Umlagen-Deckelung voraussichtlich auf hohem Niveau stagnie- ren. Verbraucher in Gebieten mit stark steigenden Netzentgelten müssen sogar mit Preiserhöhungen rechnen“, so Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. Die Netzentgelte machen rund ein Viertel des Strompreises aus. raffiniert 4 l 2020 5
KLIMASCHUTZ & VERKEHR Batterieantrieb oder Die Diskussion über den Ausbau der Elektromobilität und die Zukunft des VDI-Studie Laut Studie leidet die Umweltbilanz elektri- tuellen Gesetzgebung. So basiert die scher Antriebe unter dem aktuell hohen CO2-Flottenregulierung der EU im Kern Fokussierung auf E-Auto Energie- und Materialaufwand in der Pro- auf der Tank-to-Wheel-Betrachtung, also gefährdet CO2-Ziele duktion der Batterien. Der kohlelastige von der Tanksäule/vom Ladepunkt bis zum Strommix in China, dem weltweit führen- Rad. Daher werden Elektroautos als Null Laut einer Studie des Karlsruher Instituts für den Batterieproduzenten, sowie der lange emissionsfahrzeuge eingestuft. Technologie (KIT) im Auftrag des Vereins Transportweg nach Europa verschlechter- Die einseitige Fokussierung auf den Bat- Deutscher Ingenieure (VDI) zum Vergleich ten die CO2-Bilanz. Eine Verlagerung der terieantrieb bewertet der VDI als kontra- der CO2-Bilanz von E-Autos und Verbren- Batteriezellenproduktion von China nach produktiv für die Umwelt. Es sei wichtig, ner-Autos sind moderne Fahrzeuge mit Ver- Europa könne die CO2-Emissionen bei der „auch die Brennstoffzelle und moderne brennungsmotoren heute oft noch schad Produktion deutlich reduzieren. Zudem sei Verbrennungsmotoren mit umweltfreund- stoffärmer als Elektrofahrzeuge. „Die Studie ein energiesparendes Batterierecycling in licheren Treibstoffen wie Gas oder syntheti- belegt, dass es hinsichtlich der CO2-Bilanz industriellem Maßstab erforderlich, um die schen Kraftstoffen weiter zu stärken“, sagt von Autos mit Batterieantrieb erhebliche Umweltbilanz der E-Fahrzeuge zu verbes- VDI-Präsident Kefer. Ein komplementäres Missverständnisse gibt. Die CO2-Bilanz von sern. Bis 2030 bleibe für diese Umstellung Miteinander der Technologien sei unsere Elektroautos ist keineswegs grundsätzlich jedoch nicht genug Zeit. einzige Chance, die CO2-Ziele für 2030 zu besser als die CO2-Bilanz von Autos mit Ver- Die Effizienzsteigerung des Antriebs ist erreichen. brennungsmotor“, sagte VDI-Präsident Vol- nach VDI-Sicht ein ent- ker Kefer dem Handelsblatt. scheidender Hebel bei al- Produktionsbedingte CO -Emissionen Produktionsbedingte CO2-Emissionen 2 Die Studie betrachtet zum Stand 2020 und len Antriebssystemen, um in Tonnen in Tonnen CO2-Äquivalent CO 2 -Äquivalent mit Blick auf das Jahr 2030 die CO2-Emissio- mittelfristig die Mobilität nen für die verschiedenen infrage kommen- klimaneutral zu realisie- E-Auto mit Auto mit Batterieprod. den Antriebssysteme (Dieselmotor, Elektro- ren. Dabei hat jeder der Dieselmotor Bestandteile: in China motor mit Batterie oder Brennstoffzelle) über betrachteten Antriebe wei- 20 16,8 die gesamte Lebensphase – von der Erzeu- tere Potenziale und Risi- Antriebsbatterie gung der Rohstoffe über die Produktion und ken. Verbrennungsmotori- 18 Schmiersystem t Nutzungsphase bis zum Recycling (Life- sche Antriebe benötigen 16 Kupplung Cycle-Analyse). Einen großen Anteil an den zwingend CO2-reduzierte 14 Luftsystem CO2-Emissionen habe die jeweilige Energie- Kraftstoffe. Der Vorteil ih- 12 Elektronik versorgung in der Produktion und im Betrieb res Einsatzes liegt in der der Fahrzeuge. Wenn die Energieträger nicht Nutzung der bestehenden 10 8,4 t Tanksystem Kühlsystem von ihrem CO2-Rucksack befreit würden, Infrastruktur, deren Auf- 8 Getriebe könne keine der Techniken helfen. „Nur bau sonst einen CO2- 6 Motor wenn die Energieträger auf erneuerbarer Rucksack bedingt. Der 4 Abgassystem Basis gewonnen werden, können alle Techno- Nachteil liegt in der er- Karosserie logien helfen, die Umweltbilanz zu verbes- schwerten Einführung vor 2 Quelle: VDI sern“, sagt Dr.-Ing. Ralf Marquard vom VDI. dem Hintergrund der ak- 0 6 raffiniert 4 l 2020
Verbrennungsmotor? Verbrennungsmotors hat durch zwei weitere Studien neue Nahrung erhalten. Frontier-Studie weltweit genutzt werden. Für Elektroautos sei man hingegen weitgehend auf die weni- Gesamteffizienz von ger effiziente Stromerzeugung im Inland E-Fuels und Batterie- angewiesen. „Der in konventionellen Studien angeführte Effizienzvorteil von antrieb vergleichbar batterieelektrischen Autos wird vor allem über diese Importfähigkeit von Kraftstoffen Laut einer Studie des Beratungsunterneh- weitgehend ausgeglichen“, sagt Studienleiter mens Frontier Economics im Auftrag der Dr. Jens Perner. Mit E-Fuels betriebene Motoren sind Teil der Lösung. Mineralölverbände MWV und Uniti ist der Wirkungsgrad von E-Fuels weit höher als Ökostrombedarf bei Import bislang angenommen. Bei einer gesamt- heitlichen Betrachtung aller relevanten Effi- von grünen Kraftstoffen nur „Alle Optionen für den Klima- zienzkriterien weisen danach Fahrzeuge wenig höher schutz einbeziehen“ mit Verbrennungsmotor, die mit Kraftstof- fen auf Ökostrombasis angetrieben werden, Der Bedarf an Ökostromanlagen sei bei der Die politische Vorauswahl von Antriebs- eine ähnlich gute Energiegesamtbilanz auf Importvariante nur unwesentlich höher. technologien allein anhand technischer wie batteriegetriebene Fahrzeuge. Der Laut Studie erfordert der Betrieb eines Pkw Effizienzbegriffe vernachlässige das Öko- Grund hierfür sei insbesondere die Import- mit E-Fuels bei durchschnittlicher Jahres- strompotenzial außerhalb Deutschlands fähigkeit von strombasierten Kraftstoffen. fahrleistung rechnerisch eine Solarkapazi- und der EU. Nach Ansicht von Frontier tät von 6 Kilowatt in Nordafrika. Für das Economics ist die internationale Perspek Elektroauto sind 5,7 Kilowatt Photovol- tive wichtig: „Importe von Ökostrom als Ökostromerzeugung in taikleistung in Deutschland nötig. Bei flüssiger grüner Kraftstoff werden essen Deutschland vergleichsweise Windstrom müssen für einen Pkw mit grü- ziell, um bedarfsgerecht und bezahlbar kli- ineffizient und teuer nen Kraftstoffen 3 Kilowatt in Patagonien maneutrale Energie in Deutschland zur und 2,3 Kilowatt in Deutschland installiert Verfügung zu stellen.“ Foto: Tom Wang/stock.adobe.com; antonmatveev/stock.adobe.com Eine Photovoltaikanlage an einem durch- werden. Das heißt, es müssten kaum mehr Deutschland wird bei allem notwendi- schnittlichen Standort in Deutschland er- Ökostromanlagen für das Verbrennerauto gen Ausbau der Windenergie und der Pho- zeugt der Studie zufolge nur rund 40 Pro- im Vergleich zum E-Auto gebaut werden, tovoltaik auch langfristig nicht ohne subs- zent der Strommenge pro Jahr, die eine diese aber an anderen, ertragreichen Stand- tanzielle Energieimporte auskommen. vergleichbare Anlage in Nordafrika produ- orten. Dazu kommt, dass die Verfügbarkeit „Damit diese dann erneuerbar sind, müs- ziert. Dieser höhere Stromertrag pro Anlage von Flächen mit hohen Ökostrompotenzi- sen jetzt die Weichen gestellt werden“, sagt kann über den Import von Wasserstoff oder alen und geringer Bevölkerungsdichte in MWV-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr.-Ing. synthetischen Kraftstoffen nach Deutsch- Regionen wie Nordafrika oder Südamerika Christian Küchen. Die Studie verdeutliche, land im Straßenverkehr genutzt werden. So- deutlich höher ist als hierzulande, die Kos- dass eine Festlegung allein auf die batterie- mit könnten hochertragreiche Standorte ten der Flächen und die Akzeptanzhürden elektrische Variante im Straßenverkehr ein zur Produktion von Wind- und Solarstrom sind niedriger, heißt es in der Studie. großer Fehler wäre, so Küchen. ■ raffiniert 4 l 2020 7
EMISSIONSHANDEL Nationaler Emissionshandel CO2-Bepreisung in den Sektoren Wärme und Verkehr startet Fossile Kraft- und Brennstoffe werden ab kommendem Jahr zusätzlich mit einer CO2-Abgabe belegt. Im Gegenzug sollen Stromverbraucher und Pendler entlastet werden. 8 raffiniert 4 l 2020
D Übersicht CO2-Preis 2021 bis 2026 as Brennstoffemissionshandelsge- setz (BEHG) wird ab dem neuen Jahr wirksam. Benzin, Diesel, Jahr 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Heizöl sowie Erdgas und Flüssiggas werden CO2-Preis Korridor dann mit einer CO2-Abgabe belegt. Die Ver- in Euro 25 30 35 45 55 55 bis 65 braucher müssen sich auf höhere Kosten pro Tonne fürs Autofahren und Heizen einstellen. Im Gegenzug sollen die Haushalte durch eine nicht unter den EU-Emissionshandel (EU- Verwaltungsaufwand werden vermutlich geringere EEG-Umlage und eine höhere ETS) fallen. Die Deutsche Emissionshandels- von den Inverkehrbringern an die Händler Pendlerpauschale entlastet werden. Das stelle (DEHSt) ist mit dem Vollzug des natio- und Lieferanten weitergegeben. Das Gros BEHG ist ein wesentlicher Bestandteil des nalen Emissionshandels beauftragt. der Mineralölhändler in Deutschland unter- Klimapakets der Bundesregierung. Mit dem liegt nicht unmittelbar den Pflichten und Gesetz wird nach und nach ein nationaler Gesetz verpflichtet Vorgaben des BEHG, da sie in der Regel be- Emissionshandel für Kraft- und Brennstoffe reits versteuerte Kraft- und Brennstoffe Inverkehrbringer, nicht den beziehen und weiterveräußern. Die Unter- in den Sektoren Gebäude und Verkehr ein- geführt. Er soll dazu beitragen, dass weniger Energieeinzelhandel nehmen werden allerdings die höheren Ein- fossile Brennstoffe verbraucht werden und kaufspreise für Kraft- und Brennstoffe in die Treibhausgasemissionen in den Sektoren Unternehmen, die Kraft- und Brennstoffe in ihrer Kalkulation berücksichtigen. Am Ende Gebäude und Verkehr sinken. den steuerlichen Verkehr bringen, müssen dürften die Verbraucher, also Privathaushal- an dem neuen Emissionshandel mit seinen te, die Wirtschaft und der öffentliche Bereich umfassenden Melde- und Berichtspflichten die Mehrkosten zu tragen haben. CO2-Abgabe steigt teilnehmen. Betroffen sind damit in erster schrittweise bis 2025 Linie die Produzenten von Benzin, Diesel, Entlastung für Verbraucher Heizöl, Erdgas und Flüssiggas. Sie sind ver- Das nationale Emissionshandelssystem pflichtet, ab 2021 beim Inverkehrbringen und Unternehmen (nEHS) startet 2021 zunächst mit einem dieser Kraft- und Brennstoffe zuvor erwor- Festpreis von 25 Euro pro Tonne CO2. Er bene Zertifikate in Höhe ihrer verbren- Die Einnahmen aus dem nationalen Emis- steigt Jahr für Jahr, zunächst auf 30 Euro nungsbezogenen CO2-Emissionen abzuge- sionshandel sollen für die Senkung der im Jahr 2022, dann auf 35 Euro (2023), auf ben. Dazu sind sämtliche Mengen an EEG-Umlage bei Strom verwendet wer- 45 Euro (2024) und auf 55 Euro (2025). Ab Kohlendioxid zu erfassen und zu melden, den, um Bürger und Unternehmen hier zu 2026 sollen CO2-Zertifikate dann per Auk- die bei der Verbrennung der in den Verkehr entlasten. Ab 1. Januar 2021 steigt zudem tion versteigert werden. Für das Jahr 2026 gebrachten Brennstoffe freigesetzt werden die Pendlerpauschale ab dem 21. Kilome- ist dabei noch ein Preiskorridor mit einem können. Der Bioenergieanteil eines Brenn- ter von 30 auf 35 Cent für jeden Kilometer Preis von 55 bis 65 Euro pro Tonne CO2 stoffs ist dabei unter bestimmten Vorausset- der einfachen Fahrt zur Arbeit. Im Jahr vorgesehen. Ob auch für die Folgejahre ein zungen abzugsfähig. In der Einführungs- 2024 soll die Pendlerpauschale auf 38 Cent Preiskorridor zur Anwendung kommt phase 2021 und 2022 werden nur die erhöht werden, ebenfalls ab dem 21. Kilo- oder eine freie Preisbildung im Rahmen Hauptbrennstoffe erfasst. Ab 2023 sollen meter. Geringverdiener, die keine Steuern eines echten Emissionshandels erfolgen weitere Brennstoffe wie Mischbrennstoffe, zahlen müssen, profitieren nicht von der kann, soll im Jahr 2025 geprüft werden. Kohlen und Abfallstoffe in den Emissions- erhöhten Pendlerpauschale. Sie erhalten Das neue System erfasst sämtliche Brenn- handel einbezogen werden. Die zusätzlichen deshalb ab 2021 bis 2026 die sogenannte stoffemissionen Deutschlands, soweit sie Kosten für die Emissionszertifikate und den Mobilitätsprämie. » Wie unterscheiden sich nationaler und Europäischer Emissionshandel? Nationaler (nEHS) und Europäischer Emissionshandel (EU-ETS) stoffemission in einer Anlage an, nämlich beim Inverkehrbringen der haben sektorenbedingt unterschiedliche Ausgangspunkte: Der Brennstoffe (Upstream-Emissionshandel). Bei den vom EU-ETS EU-ETS für die Sektoren Energiewirtschaft und Industrie verpflichtet erfassten rund 11.000 Industrie- und Energieanlagen handelt es sich zur Abgabe von Emissionsberechtigungen, wo die Emissionen um eine vergleichsweise kleine Anzahl von Akteuren mit hohen entstehen, also etwa in einem Kraftwerk oder einem Stahlwerk direkten Anlagenemissionen. Bei Verkehr und Wärme wäre hingegen (Downstream-Emissionshandel). Der nEHS für den Verkehrs- und eine Einbeziehung von Millionen Pkw- und Heizungsbesitzern nicht Wärmesektor setzt hingegen bereits vor der tatsächlichen Brenn- praktikabel und unverhältnismäßig. raffiniert 4 l 2020 9
EMISSIONSHANDEL Heizölpreisentwicklung im Verlauf des letzten Jahres (Stand: 23.11.2020) Besonders betroffene Unternehmen im in- 80 € Heizölpreis-Verlauf Januar bis November 2020 ternationalen Wettbewerb will die Bun- €/100 l desregierung über eine Kompensationsre- höchster Preis: 69,67 € gelung von der CO2-Bepreisung entlasten. 70 € So soll Carbon Leakage, also das Abwan- dern von Unternehmen und Produktionen 60 € in Länder mit geringeren Umweltauflagen, verhindert werden. Durchschnittspreis: 50,54 € 50 € Preisaufschläge für 40 € niedrigster Preis: 37,76 € unterschiedliche Energieträger 2021 bis 2025 30 € Januar April Juli Oktober 2020 2020 2020 2020 Der CO2-Preisaufschlag fällt je nach Ener- Quelle: www.fastenergy.de Durchschnittliche Heizölpreis-Entwicklung für Heizöl-Standardqualität bei Online-Bestellung und einer Abnahmemenge von gieträger unterschiedlich hoch aus, da 3.000 Litern, frei Haus, inkl. Mehrwertsteuer. Quelle: www.fastenergy.de jeder Energieträger einen spezifischen CO2- Emissionsfaktor aufweist. Biomasse und der Bioenergieanteil eines Brennstoffes wird CO2-Preiseffekt bei Erdgas den Heizenergien nicht gravierend aus – im Jahr 2025 beträgt er 72 Euro. mit dem Emissionsfaktor von null belegt, und Heizöl wenn die Nachhaltigkeit im etablierten Nachhaltigkeitsregime nachgewiesen ist. Eine Beispielbetrachtung für eine Ver- Günstige Brennstoffkosten- Biobrennstoffe der ersten Generation sind brauchsmenge von 1.500 Liter Heizöl und entwicklung dabei bis zu gewissen Obergrenzen von der äquivalenten Energiemenge Erdgas der CO2-Bepreisung ausgenommen. Bio (16.050 kWh) zeigt, welche Zusatzkosten Die mit dem BEHG eingeführte CO2-Be- brennstoffe der zweiten Generation sind inklusive Mehrwertsteuer aufgrund der preisung ist im Hinblick auf die Gesamt- vollständig ausgenommen. Ob das auch gesetzlichen CO2-Bepreisung in den kom- kosten für Heizung und Warmwasser nur für die mithilfe von Ökostrom erzeugten menden Jahren auf die Verbraucher zu- eine von mehreren Einflussgrößen. Zu synthetischen Brennstoffe (E-Fuels) gelten kommen. Für ölbeheizte Haushalte sind es beachten ist daneben auch die Entwick- soll, will die Regierung bis 2022/2023 ab- im Beispielfall rund 120 Euro im Jahr 2021 lung der Brennstoffpreise. Die Preissteige- schließend bewerten. Der CO2-Preis von und 263 Euro im Jahr 2025. Die Zusatzkos- rungen, die ab dem 1. Januar aufgrund der 25 Euro pro Tonne führt im kommenden ten für Gasheizer fallen im Beispiel etwas CO2-Bepreisung zu erwarten sind, liegen Jahr zu einem Aufschlag von 7 Cent pro geringer aus. Im ersten Jahr sind es 87 im Rahmen der üblichen Heizölpreis- Liter Benzin. Rund 8 Cent pro Liter sind es Euro, bis 2025 steigen die Kosten auf 191 schwankungen. Seit Beginn des Jahres hat bei Diesel und Heizöl, das entspricht 0,75 Euro. In den kommenden Jahren fällt der sich der Heizölpreis stetig nach unten be- Cent pro Kilowattstunde. Erdgas verteuert Unterschied der CO2-Preisaufschläge bei wegt und lag Anfang November bei knapp sich um rund 0,54 Cent pro Kilowattstunde. den beiden in Deutschland dominieren- unter 40 Euro pro 100 Liter. So niedrig stand der Heizölpreis zuletzt im Frühjahr 2016. Viele Ölheizungsbetreiber haben Nationaler Emissionshandel diese günstige Preisentwicklung zum Auf- Vergleich der CO2-Preisaufschläge Heizöl und Erdgas 2021–2025 füllen ihrer Heizölreserve genutzt. Der Vorteil des eigenen Tanks dürfte sich auch Fotos: Ruta Saulyte/stock.adobe.com; Alberto/stock.adobe.com Differenz CO2- in den kommenden Jahren auszahlen. Jahr CO2-Preis Heizöl Heizöl (1.500 l Erdgas Erdgas Preisaufschlag lt. BEHG bzw. 16.050 kWh) (16.050 kWh) Heizöl/Erdgas Unabhängig davon sollte das Energiespa- Euro/t Cent/kWh Euro Cent/kWh Euro Euro ren ganz oben auf der Liste der Hand- lungsmöglichkeiten stehen. Der größte 2021 25 0,75 120 0,54 87 33 Hebel liegt in der energetischen Sanie- 2022 30 0,90 144 0,65 104 40 rung, also dem Einbau effizienter Heiz- 2023 35 1,05 169 0,76 122 47 technik und der Verbesserung der Gebäu- 2024 45 1,34 215 0,97 156 59 dehülle. Eine weitere Option ist die 2025 55 1,64 263 1,19 191 72 Einbindung erneuerbarer Energien, etwa durch die Erweiterung der Heizung zu Preisangaben Heizöl und Erdgas inkl. Mehrwertsteuer Tabelle: IWO (Eigene Berechnungen) einem Hybridsystem. ■ 10 raffiniert 4 l 2020
BRANCHE IM WANDEL Europäische Mineralölunternehmen richten sich neu aus Das langfristige Ziel lautet Klimaneutralität Die Branche steht zu den Klimaschutzzielen 2030 und 2050 und will einen wesentlichen Beitrag leisten. Das gelingt nur mit nachhaltigeren Produkten und neuen Geschäftsfeldern. V iele Unternehmen der Mineralöl- stromerzeugung und E-Mobilität. Im Rah- schutzes um? Wie definieren sie ihre Rolle? wirtschaft wollen ihre Klimabilanz men einer Reihe von Beiträgen unter der Welche Ziele setzen sie sich? Und welche und die ihrer Produkte verbessern neuen Rubrik „Branche im Wandel“ wird Aktivitäten und Maßnahmen ergreifen sie, und langfristig Klimaneutralität erreichen. raffiniert diese Entwicklungen näher be- um angesichts der gravierenden Verände- Neben der Produktion von zunehmend leuchten. Wie gehen Unternehmen aus der rungen bei Gewinnung, Versorgung und grünen Kraft- und Brennstoffen engagieren Mineralölwirtschaft mit den Herausforde- Nutzung von Energie wirtschaftlich erfolg- sie sich dazu in neuen Feldern wie Öko rungen der Energiewende und des Klima- reich bleiben zu können? » raffiniert 4 l 2020 11
BRANCHE IM WANDEL Fossile Energien verlieren sich BP, Shell, Total und weitere Player auf fügbarkeit eines einzelnen Energieträgers, den Weg, ihre Unternehmen und Produkt- sondern um die Wahl des Verbrauchers“, an Bedeutung paletten umzubauen: Sie wollen die eigenen heißt es im „Energy Outlook“. Treibhausgasemissionen und die ihrer Pro- Der Trend ist eindeutig: Die weltweite dukte reduzieren und früher oder später zu Nachfrage nach Öl und Gas sinkt. Die er- Auf dem Weg zum integrierten führenden Anbietern von grünen Energien neuerbaren Energien Wind, Solar, Biomas- werden und investieren dafür Milliarden. Energiedienstleister se und Wasserstoff ersetzen zunehmend die fossilen Energien. Zwar verläuft die Ent- Die BP-Gruppe, zu der in Deutschland ne- wicklung auf dem Globus uneinheitlich, Die Branche startet den Umbau: ben Raffinerien die Marken Aral und Cast- aber letztlich wird die Bedeutung der fossi- Beispiel BP rol gehören, will bis zum Jahr 2050 oder len Energien insgesamt abnehmen. Das früher klimaneutral werden. Dazu sollen haben die großen wie die kleineren Unter- Innerhalb der nächsten 30 Jahre dürfte sich die Treibhausgasemissionen aller Betriebs- nehmen der Mineralölindustrie, deren der Anteil der fossilen Energieträger Kohle, aktivitäten weltweit von derzeit jährlich Hauptgeschäft das Fördern und Weiterver- Gas und Öl mehr als halbieren, heißt es im etwa 55 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent arbeiten von Öl und Gas ist, schon vor Jah- neuen „Energy Outlook“, den der britische vermieden und der Treibhausgasausstoß ren geahnt und erste Schritte im Bereich Energiekonzern BP jährlich auf der Grund- aus der Öl- und Gasförderung auf null ge- der erneuerbaren Energien unternommen. lage empirischer Daten erstellt. Damit bre- setzt werden. Darüber hinaus soll die Treib- Jetzt nimmt die Neuausrichtung weiter che eine neue Ära an, so BP-Vorstandschef hausgasintensität aller von BP vertriebenen Fahrt auf. Dazu gehört auch das klare Be- Bernard Looney anlässlich der Vorstellung Produkte um 50 Prozent bis spätestens zum kenntnis zum Klimaschutz. Die Branche der Analyse. Die Menschheit werde erst- Jahr 2050 sinken. Um diese ambitionierten steht zu den Klimaschutzzielen 2030 und mals aus einem Mix verschiedenster Quel- Klimaziele zu erreichen, will sich das 2050 und will einen wesentlichen Beitrag len versorgt werden. Neben Wind, Solar Unternehmen zu einem integrierten Ener- leisten. Klimaschutz, das Reduzieren der und Wasserstoff zählen die BP-Analysten giedienstleister entwickeln. „Wir transfor- Treibhausgasemissionen in allen Berei- auch Erdgas und Atomkraft sowie über- mieren BP in eine ganz andere Art von Un- chen, ist zum festen Bestandteil der Unter- gangsweise Kohle und Öl dazu. „Damit ternehmen“, sagt Vorstandschef Looney: nehmensleitbilder geworden. So machen geht es in Zukunft nicht mehr um die Ver- „Nicht über Nacht, aber schnell.“ Bis 2030 Am Raffineriestandort Lingen will BP künftig grünen Wasserstoff erzeugen und verarbeiten. Die Raffinerie wird zudem Teil des Wasserstoffnetzes der GET-H2-Nukleus-Initiative. 12 raffiniert 4 l 2020
Nordsee von Ørsted genutzt werden. Die den Chemieparks in Lingen, Marl und Anlage könnte eine Tonne erneuerbaren Gelsenkirchen transportiert werden. Die Wasserstoff pro Stunde erzeugen, der in der dortigen Unternehmen setzen bereits heute Raffinerie zur Herstellung von treibhaus- große Mengen Wasserstoff in ihren Pro- gasreduzierten Kraftstoffen genutzt wird. duktionsprozessen ein und reduzieren Rund 20 Prozent des derzeit in der Raffine- durch die Umstellung auf grünen Wasser- rie aus fossilem Erdgas erzeugten Wasser- stoff ihre CO2-Emissionen erheblich. stoffs könnten dadurch ersetzt werden. Die Inbetriebnahme ist für 2024 vorgesehen. In Fortschrittliche Biokraftstoffe einer zweiten Phase könnte die Elektrolyse auf 150 Megawatt erweitert werden. Käme auch die Herstellung synthetischer Kraft- Im Feld der fortschrittlichen Biokraftstoffe stoffe etwa für die Luftfahrt hinzu, könnten ist BP unter anderem an dem EU-Projekt nach BP-Angaben in einem weiteren Pro- BioMates beteiligt. Aus Nicht-Nahrungs- jektschritt Elektrolysekapazitäten von 500 pflanzen und Reststoffen erzeugte, vorbe- Nachhaltigere Kraftstoffe im Test auf dem Motorenprüfstand Megawatt entstehen. Mit dem Projekt kom- handelte Bioöle – sogenannte BioMates® – der BP/Aral-Forschung am Standort Bochum. me man dem Ziel, „die Betriebsaktivitäten sollen gemeinsam mit den fossilen will BP die Förderung von Öl und Gas be- bis spätestens 2050 klimaneutral zu ma- Einsatzstoffen in der Raffinerie zu einem reits um 40 Prozent reduzieren. Stattdessen chen, einen wesentlichen Schritt näher“, so Biohybridkraftstoff verarbeitet werden. Das will der Konzern die Investitionen in Wolfgang Langhoff, Chef von BP Europa SE. BioMates-Projekt zielt darauf ab, aus holz- CO2-arme Technologien verzehnfachen Im Zusammenspiel mit dem GET-H2-Nuk- oder halmgutartigen Reststoffen und und die Kapazitäten zur Ökostromproduk- leus-Vorhaben biete sich zudem ein An- Agrarprodukten wie Stroh und Gräsern, tion auf 50 Gigawatt verzwanzigfachen. knüpfungspunkt an eine öffentlich zugäng- etwa dem schnellwachsenden, mehrjähri- Fünf Milliarden Dollar pro Jahr sollen in liche Wasserstoffinfrastruktur. gen Gras Miscanthus, durch ein Pyrolyse- den Konzernumbau fließen. Ein wichtiger verfahren flüssige Zwischenprodukte Baustein in diesem Kontext ist der Aufbau herzustellen, die optimal auf den Raffine- GET H2 Nukleus: erstes rieprozess abgestimmt sind. Die Raffinerien der Produktion und der Verarbeitung von grünem Wasserstoff, etwa für die CO2-Re- öffentliches Wasserstoffnetz können solche biobasierten Zwischenpro- duktion in der Raffinerieproduktion oder dukte mit zuverlässig gleichbleibenden Ei- im nächsten Schritt für die Herstellung Der Aufbau des ersten öffentlich zugängli- genschaften in den bereits existierenden synthetischer Kraftstoffe für verschiedene chen Wasserstoffnetzes in Deutschland ist komplexen Anlagen (Co-Processing) wei- Mobilitätsbereiche. das Ziel der GET-H2-Nukleus-Initiative, an terverarbeiten. Dabei entstehen zukunfts der BP ebenfalls beteiligt ist. Sofern die po- fähige Kraftstoffe mit einem höheren bio litischen Rahmenbedingungen stimmen, genen Anteil als bisher üblich. ■ BP und Ørsted wollen grünen sollen bereits ab Ende 2022 über das rund Wasserstoff herstellen 130 Kilometer lange Netz Industrieunter- nehmen in Niedersachsen und NRW zu- „ In Kooperation mit dem dänischen Ener- nehmend mit grünem Wasserstoff (H2) ver- gieerzeuger Ørsted plant BP hierzu den sorgt werden. Dazu soll wiederum in Lingen Bau einer 50-Megawatt-Elektrolyseanlage eine 100-Megawatt-Elektrolyseanlage gebaut auf dem Gelände seiner Raffinerie in Lin- werden. Der Wasserstoff soll größtenteils gen im Emsland. Hierfür soll erneuerbarer über bestehende Gasleitungen zu industri- Strom von Offshore-Windparks in der ellen Abnehmern wie der BP-Raffinerie und Grüner Wasserstoff ist wichtig für die Ausrichtung unserer Raffinerien mit nachhaltigeren Kraftstoffen in einer Fotos/Grafik: BP Europa SE CO2-ärmeren Zukunft. Wolfgang Langhoff | Vorstandsvorsitzender BP Europa SE raffiniert 4 l 2020 13
WASSERSTOFF In Öl „eingelegt“ Wie man Wasserstoff leicht und sicher transportieren kann Ein junges Erlanger Unternehmen hat eine praxistaugliche Technologie zur Wasserstoffspeicherung entwickelt. Die Hauptrolle spielt dabei eine ölige Flüssigkeit. Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC, sind flüssige Trägermedien zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff. An Standorten mit viel erneuerbarer Energie wird der LOHC in einer chemischen Reaktion mit energiereichem Elektrolyse-Wasserstoff beladen (Hydrierung). Das mit Wasserstoff angereicherte Material kann verlustfrei mit hoher Energiedichte transportiert und gelagert werden. Am Zielort wird der Wasserstoff wiederum chemisch von dem Trägermedium getrennt (Dehydrierung); der LOHC wird entladen, der Wasserstoff freigesetzt. Der LOHC kann zur erneuten Wasserstoffaufnahme wiederverwendet werden. Anlage zur Wasserstoffspeicherung in LOHC 14 raffiniert 4 l 2020
D ie Wasserstoffstrategien von EU nicht so einfach zu verdichten wie Methan. chervermögen ist dabei beträchtlich. Ein und Bund rücken auch ein altes Derzeit wird Wasserstoff üblicherweise Kubikmeter LOHC kann 57 Kilogramm Problem des leichtesten aller Ele- gasförmig bei 200 bis 700 bar in Druckbe- Wasserstoff speichern. Und dieser kann mente in den Vordergrund: Wasserstoff in hältern oder in flüssiger Form bei minus dann eben bei Umgebungsdruck und Um- Reinform lässt sich nicht so leicht händeln. 253 Grad Celsius in Spezialtanks (Kryo- gebungstemperatur vor Ort gelagert und Er ist hochentzündlich und kann nur mit tanks) gespeichert und transportiert. bei Bedarf abtransportiert werden. größerem Aufwand gespeichert und trans- Doch wie funktioniert das LOHC-Prinzip, portiert werden. Flüssige organische Trä- Trägeröl mit hohem für das eine ganze Reihe von Trägerflüssig- germaterialien, Liquid Organic Hydrogen keiten infrage kommen? Die Trägerflüssig- Carrier oder kurz LOHC genannt, könnten Speichervermögen keiten gehen mit Wasserstoff eine katalyti- Abhilfe schaffen. Es bedarf also eines Materials, das große sche Reaktion hin zur Sättigung ein, sie Denn neben der Erzeugung ist der Mengen Wasserstoff sicher und energetisch nehmen diesen also auf (Hydrierung). Transport von großen Mengen Wasserstoff wenig aufwendig aufnehmen und wieder Diese Reaktion erfolgt bei Drücken zwi- eine der Herausforderungen der Energie- abgeben kann. Dieses darf sowohl im was- schen 30 und 50 bar und erzeugt Tempera- wende. Produziert wird er in seiner grünen serstoffreichen als auch im wasserstoffar- turen von 150 bis 250 Grad Celsius. Im Variante idealerweise dort, wo reichlich men Zustand nicht brennbar sein, muss Gegenzug wird der Wasserstoff bei Tempe- günstiger Ökostrom aus Wind und Sonne sich verlustfrei für längere Zeit speichern raturzufuhr von 250 bis 320 Grad Celsius anfällt. Nach der Wasserstoffstrategie der lassen und einfach zu transportieren sein und wieder mittels eines Katalysators frei- Bundesregierung könnte das unter ande- – also eben alles das können, was reiner gegeben (Dehydrierung). Die Trägerflüs- rem in großen Teilen Nordafrikas erfolgen. Wasserstoff nicht kann. LOHC sind eine sigkeit kann erneut verwendet werden. Gebraucht wird er jedoch in den industriel- Gruppe solcher Trägermittel. Es handelt Durch Nutzung von Abwärme wird die len Zentren Europas. sich um ungesättigte, meist aromatische Effizienz des Verfahrens erhöht. Reinen Wasserstoff über diese großen Kohlenwasserstoffverbindungen, die im Distanzen durch Leitungen zu pumpen, ist gesamten Temperaturbereich flüssig und technisch und wirtschaftlich sehr aufwen- schwer entzündbar sind. Vor allem aber dig. Das bestehende Gasnetz ist dafür noch lässt sich die Wasserstoffaufnahme mittels nicht ausgelegt und müsste zunächst tech- dieser leicht zähflüssigen und öligen Subs- nisch angepasst werden. Denn nicht in je- tanzen auch wieder umkehren. Das Spei- der Gasleitung kann einfach Wasserstoff anstelle von Erdgas oder Biomethan trans- portiert werden. In Deutschland sind ma- ximal 10 Prozent Wasserstoffbeimischung ins Erdgasnetz erlaubt. Auch ist Wasserstoff Anlage zur Freisetzung von Wasserstoff aus LOHC raffiniert 4 l 2020 15
WASSERSTOFF Flüssig-Transport mit wie in Ingolstadt könnten in Zukunft statt Weitere Projekte folgten oder sind in Pla- 50.000 Kubikmeter Diesel 50.000 Kubikme- nung. Eine kleinere Anlage zur Hydrierung erprobter Logistik ter LOHC lagern und als grüne Reserve die- betreibt das Unternehmen am Erlanger nen, falls die produzierte Menge an elektri- Standort. Die benötigte Energie für die Ein Vorteil des Verfahrens: Es ermöglicht, scher Energie aus Wind und Sonne nicht Wasserstoffherstellung mittels PEM-Elekt- „ den Wasserstoff in flüssiger Form zu trans- ausreicht. Dann könnte der darin enthaltene rolyse (PEM: Proton Exchange Membrane) portieren, ohne ihn unter großem Energie- Wasserstoff via Brennstoffzellen verstromt liefert eine 98-kWp-Photovoltaikanlage. aufwand abkühlen zu müssen. So kann er und ins Netz eingespeist werden. So kann Der Elektrolyseur kann pro Tag über 70 Ki- etwa in Tankwagen oder durch Leitungen LOHC theoretisch auch zur Sektorkopplung logramm Wasserstoff erzeugen. Die hausei- zum Verbrauchsort befördert und in den je- beitragen. gene Speicheranlage kann bis zu 40 Kilo- weiligen Anwendungstechnologien relativ gramm Wasserstoff pro Tag in LOHC problemlos gehändelt werden. Gleichzeitig einbinden. Aktuell geplante hochskalierte erlaubt das LOHC einen nahezu unbegrenz- Anlagen können bis zu 12 Tonnen pro Tag ten und verlustfreien Wechsel zwischen bewerkstelligen. wasserstoffreichem und wasserstoffarmem Zustand. Regenerativ Günstig und sicher: das Damit kann die vorhandene Logistik etwa der Mineralölwirtschaft, also Tank- hergestellter Wasser- Trägergeröl Dibenzyltoluol wagen, Tankschiffe, Tanklager und Tank- stellen, genutzt werden – und das bei nied- stoff ist das Erdöl Das Hydrogenious-Wasserstoffspeicherver- rigeren Gefahrenklassenstandards. Gerade die Tankstellen wären hierbei von Bedeu- der Zukunft. fahren ist ein chemischer, wärmefreisetzen- der (exothermischer) Prozess mit dem Trä- tung, als Wasserstoffstationen für Brenn- Dr. Daniel Teichmann geröl Dibenzyltoluol. Dabei handelt es sich stoffzellenfahrzeuge. CEO Hydrogenious Technologies um eine dieselähnliche Flüssigkeit, die seit langem in der Industrie als Wärmeträger ge- Statt 50.000 Kubikmeter nutzt wird, um Maschinen zu kühlen. Das vergleichsweise günstige Dibenzyltoluol ist Diesel 50.000 Kubikmeter wie Heizöl in der Wassergefährdungsklasse 2 Hydrogenious Technologies LOHC-Trägerflüssigkeit (WGK 2) eingestuft und schwer entflamm- baute erste kommerzielle bar, was die sichere Verwendung erleichtert. Insbesondere Raffinerien wären aufgrund LOHC-Anlage Der Hydrierungsprozess läuft bei 25 bis ihres hohen Wasserstoffbedarfs für die Pro- 50 bar ab und setzt Wärmeenergie von duktion oder als künftige Standorte für Elek- Einer der Pioniere in der Entwicklung und 9 kWh pro Kilogramm Wasserstoff bei 250 trolyseprozesse ideale Abnehmer für das Anwendung dieser Technologie ist die Hy- Grad Celsius frei. Die Technik besteht aus Produkt. Prof. Dr. Peter Wasserscheid, drogenious LOHC Technologies GmbH. zwei grundlegenden Komponenten. Je nach der die LOHC-Technologie an der Das Erlanger Unternehmen startete 2013 Anwendungsfall übernehmen unterschied- Friedrich-Alexander-Universität als Ausgründung der Friedrich-Alexan- lich große Anlagen am Ort der Strom- und Erlangen-Nürnberg maßgeblich der-Universität Erlangen-Nürnberg. Markt- Wasserstofferzeugung die Einspeicherung mitentwickelte, sieht zudem analysten stufen Hydrogenious inzwischen von Wasserstoff in LOHC. Am Ver- noch eine weitere Option: als führende Kraft im Bereich Wasserstoff- brauchsort übernehmen dann spezielle An- die Speicherung von Ener- transport ein. Ihre Lösung biete eine siche- lagen die Ausspeicherung des gebundenen gie in großen Mengen in rere Speicherung, was die hohen Kosten Wasserstoffs. Hydrogenious LOHC Techno- Phasen der Dun- dieses Prozesses senke, so die Analysten der logies bietet dazu verschiedene Anlagengrö- kelflaute. In einer Cleantech Group. Ende 2017 konnte der ßen, containerbasierte Systeme für mittel- Raffinerie Mittelständler die weltweit ersten kommer- große Projekte und Pilotanwendungen ziellen LOHC-Anlagen zur Speicherung (Wasserstoffaufnahme ab 0,9 kg H2/h) sowie und Freisetzung von Wasserstoff an einen freistehende Systeme für die großvolumige Kunden in die USA ausliefern. Wasserstoffspeicherung bis 500 kg H2/h. LOHC-Wasserstoffspeicheranlage für das Projekt HySTOC in Finnland. 16 raffiniert 4 l 2020
Abwärmenutzung beim Ein- und Ausspeichern optimal Nachgefragt bei Für die Ausspeicherung werden 12 kWh thermische Energie pro Kilogramm Wasser- stoff benötigt. Wird die Abwärme des Dr. Daniel Teichmann Hydrierungsprozesses genutzt, werden im Gründer und Geschäftsführer von Hydrogenious LOHC Technologies gesamten LOHC-System 3 kWh thermische und 1 kWh elektrische Energie pro Kilo- Ist die politische Festlegung auf Sektoren Welche Rahmenbedingungen wären aus gramm Wasserstoff benötigt. Zum Vergleich: oder Anwendungen, in denen Wasserstoff Ihrer Sicht sinnvoll und wünschenswert? Bei Druckwasserstoff wären 6 kWh nötig, eingesetzt werden soll, sinnvoll? bei Flüssigwasserstoff 10 kWh. Da die Stand- Die Wasserstoffstrategie gibt die richtige orte der Wasserstoffelektrolyse und Wasser- Es ist erst einmal richtig, dass konkrete Richtung vor. Nun müssen die Vorhaben stoffnutzung in der Praxis mitunter mehrere Anwendungsfelder benannt werden. Be- in Gesetze und Regularien gegossen wer- Hundert Kilometer voneinander entfernt sonders die Anwendungsbereiche in der den. Da kommt noch viel Arbeit auf die sind, wird man die thermische Energie, die Industrie sind wichtig. Es ist notwendig, Politik und die Wasserstoffgemeinschaft beim Einspeichern als Abwärme anfällt, etwa die Stahlproduktion CO2-frei zu ma- zu. Das größte Problem sind die höheren nicht beim Ausspeichern nutzen können. chen. Und das wird nur mit grünem Was- Kosten grüner Technologien gegenüber Daher bedarf es vor Ort einer Wärmequelle, serstoff gelingen. Nichtsdestotrotz ist die den fossilen. Deswegen braucht es einen idealerweise Abwärme aus einem Industrie- Wasserstoffverwendung auch in der Mobi- CO2-Preis, den nur der Gesetzgeber prozess, beispielsweise eines Chemie-, Ze- lität sinnvoll. In der Luft- und Schifffahrt einführen kann. Auch die ment- oder Stahlwerks. sowie in der Logistik ist das recht klar. Ich EEG-Umlage auf Strom glaube zudem auch an eine Rolle von Was- verteuert diese Technolo- Globaler Wasserstoffbedarf serstoff im Pkw-Markt. gie. Man muss also die Kostennachteile von Was- pusht Transportlösungen serstoff gegenüber fossilen Reichen 5 Gigawatt Elektrolysekapazitä- ten bis 2030 in Deutschland? Energien abbauen. Dieses In dem von der EU geförderten Projekt ganz große Rad kann nur HySTOC wird die LOHC-Technologie Die Wasserstoffmengen, die gebraucht die Politik drehen. erstmalig für eine Tankstelle im finnischen Voikoski angewendet. Mitte 2021 wird eine werden, sind deutlich größer als 5 Giga- Tankstelle mit Freisetzungsanlage in Erlan- watt. Deswegen geht die Wasserstoffstrate- gen in Betrieb gehen, die von herkömmli- gie von einem Importanteil von 80 Prozent chen Tankwagen mit LOHC beliefert wer- bis 2030 aus Regionen aus, in denen die den soll. Der LOHC wird vor Ort bei Erzeugung 40 bis 80 Prozent günstiger ist Umgebungstemperatur und -druck in un- als in Mitteleuropa und das Kilogramm terirdischen Tanks platzsparend gespei- Wasserstoff zu Kosten von einem Euro chert. Da die Wasserstoffstrategie global hergestellt werden kann. Über alle Sekto- ausgerichtet ist, wird es auch einen steigen- ren hinweg liegt der Anteil an erneuerba- den Bedarf an günstigem Transport von ren Energien aktuell gerade mal bei 15 Wasserstoff geben, eben per Tankwagen Prozent. Deutschland wird weiterhin auf und Tankschiff. Gerade bei Schiffen ist Energieimporte angewiesen sein. Somit man schon relativ weit. Etwa im Projekt sind die 5 Gigawatt ambitioniert und erst Blue Danube: In Rumänien erzeugter der Anfang auf dem Weg zum wasserstoff- grüner Wasserstoff soll mithilfe der LOHC- basierten Energiesystem. Technologie in Tankschiffen über die Do- Fotos: Hydrogenious LOHC Technologies nau bis zu den Abnehmern nach Deutsch- land und Österreich transportiert werden. Die Hydrogenious-Technologie hat das die sich der Lagerung und Distribution von ant unterstützt bei der Erforschung und Interesse bei großen Industriepartnern ge- Mineralöl, Gas und Chemieprodukten dem Einsatz der benötigten Katalysatoren. weckt. Eingestiegen sind bisher der Auto- widmet. Partner im Anlagenbau ist unter Daneben bestehen Forschungskooperatio- bauer Hyundai und die Mitsubishi Corpo- anderem MAN Energy Solutions. Der nen mit Helmholtz-Instituten und dem ration sowie die niederländische Vopak, Schweizer Spezialchemie-Konzern Clari- Forschungszentrum Jülich. ■ raffiniert 4 l 2020 17
NEUE BRENNSTOFFE / PRAXIS t nisier e m oder echnik? und rtt Ihr K l-Brennwe mi t Ö t n jetz s e n Sie ih ! las nken Dann schutz ta Kli m a ie el- ers nd! bleibe sind frei Angaben 0 – Alle 12.11.202 Stand: r.: 90710, @work. Bestell-N Innovatives Heizöl im Einsatz IWO startet neue Aktion future:fuels@work Im Rahmen der Aktion sollen neue Öl-Brennwertheizungen mit erprobtem Bioöl aus Reststoffen betrieben werden. Die Teilnehmersuche ist angelaufen. Moderne Öl-Brennwertgeräte sind effizi- Wärme und Mobilität (IWO) gemeinsam zur Wärmeversorgung nutzen, das zu ei- ent und gut mit erneuerbaren Energien mit Partnern aus der Heizgeräte- und nem Drittel aus hydriertem Bioöl besteht. kombinierbar. Auch der verwendete Komponentenindustrie gestartet hat. Bis Gegenüber dem konventionellen Heizöl Brennstoff kann noch „grüner“ werden. Ende 2022 soll eine größere zweistellige sinken die CO2-Emissionen bei der Ver- Dazu beitragen soll jetzt die Pilotinitiative Anzahl von Privathaushalten mit neu ins- wendung von Heizöl mit einem ent future:fuels@work, die das Institut für tallierter Öl-Brennwerttechnik ein Heizöl sprechenden Biobrennstoffanteil um rund 18 raffiniert 4 l 2020
IWO lädt Fachhandwerk zum gegenüber dem Ausgangszustand einspa- ren – zum Beispiel durch zusätzliche Ge- Mitmachen ein bäudedämmung beziehungsweise die Er- weiterung der neuen Öl-Brennwertanlage IWO sucht ab sofort nach Haushalten, die zu einer Hybridheizung. eine Modernisierung planen und im An- Zur weiteren Information über die Initi- schluss an diese den bereits erprobten ative future:fuels@work steht eine Info- treibhausgasreduzierten Brennstoff einset- Broschüre unter www.zukunftsheizen.de zen. Die Heizungsbau-Fachbetriebe kön- zur Verfügung. Alle Fragen rund um die nen die Initiative unterstützen. „Informie- Mit einer Hybridheizung und alternativen Brennstoffen Initiative beantwortet zudem die IWO- ren Sie einfach Ihre Kunden, die bereits können auch ölbeheizte Gebäude die Klimaziele erreichen. Marktpartnerbetreuung unter der Telefon- Angebote für eine neue Öl-Brennwerthei- nummer 040-235113-76 oder per E-Mail zung eingeholt oder sogar schon den Ein- unter marktpartnerbetreuung@iwo.de. ■ 25 Prozent. Nach erfolgreichen Labor- und bau beauftragt haben über die Initiative“, Feldtests und den positiven Anwendungs- so der Aufruf von Adrian Willig in Rich- erfahrungen mit dem Heizölmischprodukt tung Fachhandwerk. Die Betriebe könnten in diversen IWO-Modellprojekten soll die so ohne großen Aufwand Kundenbindung neue Initiative dazu beitragen, Fachöffent- betreiben und von der Medienarbeit von IWO profitieren. „Zudem können sie selbst lichkeit und Verbraucher noch breiter über den problemlosen Einsatz neuer treibhaus- ohne Zusatzaufwand erste Erfahrungen Heizöl mit mit den neuen Brennstoffen machen und gasreduzierter Brennstoffe zu informieren und für Akzeptanz bei den politischen Ent- sich von deren Potenzial überzeugen“, sagt erneuerbaren der IWO-Geschäftsführer. scheidern zu werben. Anteilen Alternative Heizöle als Fortschrittlicher Biobrennstoff Neben dem bereits im Markt Erfüllungsoption anerkennen zum Vorzugspreis und verfügbaren Heizöl mit 10 Prozent „Tankeschön“-Prämie So sieht das neue Gebäudeenergiegesetz vor, Bioölanteil (FAME, bestehend aus das ab 2026 bei Einbau einer neuen Ölhei- Hauseigentümer, die sich für die Moderni- veresterten Pflanzenölen oder zung anteilig erneuerbare Energie zur De- sierung mit Öl-Brennwerttechnik ent- veresterten Altspeiseölen) ckung des Wärmebedarfs eingebunden wer- schieden haben, können sich zur Teilnah- kommen noch weitere Heizölmi- den muss. Der Gesetzgeber hat allerdings me an der Aktion future:fuels@work bewerben. Die von einer Fachjury ausge- schungen mit höheren erneuer noch nicht festgelegt, in welcher konkreten Form die Anforderung erfüllt werden kann. wählten Teilnehmer erhalten nach erfolg- baren Anteilen infrage, die die Dies soll in der für 2023 geplanten nächsten ter Heizungsmodernisierung 2.000 Liter Treibhausgasbilanz von Ölheizun- Gesetzesnovelle definiert werden. Aus Heizöl, bestehend aus 67 Prozent schwefel- gen verbessern können. Das sind IWO-Sicht sollte die Verwendung von treib- armem Heizöl und 33 Prozent treibhaus- mittelfristig vor allem hydrierte hausgasreduziertem Heizöl als eine Erfül- gasreduziertem Bioöl, zu einem Vor- lungsoption anerkannt werden. „Den Beleg zugspreis. Berechnet wird der bundesweite Brennstoffe, die aus Reststoffen für ihre Eignung in der Praxis wollen wir Niedrigstpreis von Heizöl der vergangenen wie beispielsweise Altfett, mit der Pilotinitiative future:fuels@work zwölf Monate ab Bestellzeitpunkt gemäß tierischen oder pflanzlichen untermauern“, betont IWO-Geschäftsführer dem Onlineportal tecson.de. Den Mehr- Abfällen gewonnen werden und Adrian Willig. Neben dem Einsatz von preis für den innovativen Brennstoff trägt die Initiative. Zudem erhalten alle Teilneh- als fortschrittliche Biobrennstoffe hydriertem Biobrennstoff ist zu einem spä- teren Zeitpunkt auch eine erstmalige Beimi- mer eine „Tankeschön“-Prämie in Höhe bezeichnet werden. Langfristig schung von synthetischen Brennstoffen auf von 250 Euro. Sie wird 18 Monate nach der kommt zudem klimaneutraler Basis von grünem Wasserstoff und recycel- ersten Betankung mit dem alternativen synthetischer Brennstoff auf Basis tem Kohlendioxid (CO2), sogenannten Heizöl ausbezahlt. von Ökostrom (Power-to-Liquid) E-Fuels, geplant. Beide Mischungen ent- Kunden, die umfassender sanieren, ha- sprechen der aktuellen Heizölnorm und ben zudem die Chance auf eine Klimaprä- in Betracht. sind von den teilnehmenden Herstellern für mie von 5.000 Euro, wenn sie insgesamt Fotos: IWO den Einsatz freigegeben. mindestens 80 Prozent CO2-Emissionen raffiniert 4 l 2020 19
Sie können auch lesen