Auf Qualitätswanderwegen durch Lippe - Land des Hermann - Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald

Die Seite wird erstellt Wehrhart Krauß
 
WEITER LESEN
Auf Qualitätswanderwegen durch Lippe - Land des Hermann - Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald
Wanderplaner Tagestouren

Auspacken und Anpacken.
Entschleunigung und gleichzeitig Aktion in der herrlichen        lichtmuseum gegen Pfand einen Rucksack ausleihen,
Natur schließen sich bei dieser Wanderung nicht aus!             in dem sich kleine Überraschungen für Zwischendurch
Mit dem aktiven Rucksack geht es zurück in die Stein-            befinden. Materialien zum Bau eines Steinzeitmessers,
zeit. Es wird eine Reise, die uns zu den Anfängen der            ein Würfelspiel aus Schafsfußknochen oder Utensilien
Zivilisation führt. Und wie könnte besser gelernt werden,        zum Getreidemahlen. Hier wird auf spielerische Art die
als durch erleben und gemeinsames Tun. Diese Tour ist            alte Zeit wieder erlebbar gemacht.
abwechselnd, spannend und zugleich lehrreich.                    So wird Vergangenes wieder zum Leben erweckt und
                                                                 spielerisch vermittelt, wie unsere Vorfahren damals ge-
Oerlinghausen ist reich gesegnet mit archäologischen             lebt und gearbeitet haben.

Auf Qualitätswanderwegen
Fundstellen. Ausgerüstet mit einem Archäologieruck-
sack geht es auf eine Tour, die für jede Familie gut zu
bewältigen ist und auf der Kinder durch anregende
                                                                 Empfohlenes Mindestalter: 6 Jahre

durch Lippe - Land des Hermann
Mitmachaktionen bei Laune gehalten werden. Jede
Gruppe und Familie kann sich im Archäologischen Frei-

                                                                                die Route online
Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald                                         www.teutonavigator.de

                                                                  Startadresse:
450

300
                                                                  Donoperteich 1, 32760 Detmold
150

  0
                                                                  Parkplatz „Donoper Teich“
                                                                  Parkplatz „Forstfrieden“
              2   4         6   8   10       12   14   16   18
                                                                  Parkplatz „Parkplatz Waldfriedhof“
      Länge       18.9 km
                                         308 m
      Dauer       4:45 h
                                         125 m

                                                                                                                           1
Auf Qualitätswanderwegen durch Lippe - Land des Hermann - Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald
Inhaltsverzeichnis
                                                                                                             Ein perfekter Wandertag –
Ein perfekter Wandertag –
durch das Land des Hermann!                       S.		 3
                                                           Direkt informieren und buchen:                    auf kurzen Qualitätswanderwegen durch das Land des Hermann!
                                                           Tourist-Information Lippe & Detmold
Qualitätswanderregion Lippe –                              Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Land des Hermann                                           Rathaus am Markt, 32756 Detmold
    - traumtour                                   S.		 4   Tel.: 05231 62-1020, Fax 05231 62-7969
    - naturvergnügen                              S. 4     hermann@kreis-lippe.de, www.land-des-hermann.de

                                                           Gebührenfreie Hotline 0800 8388885                Aber was ist eigentlich ein
1   „Aktiver Rucksack“ - Oerlinghausen            S. 6
2   „Blaubeer-Route“ - Horn-Bad Meinberg          S. 8                                                       kurzer Qualitätswan-
3   „Försterteiche Staffpark“ - Lemgo             S. 10                                                      derweg?
4   „KlimaErlebnisRoute Velmerstot“ -
    Horn-Bad Meinberg                             S. 12
5   „Leistruper Wald Route“ - Detmold             S. 14                                                                                                                                Ein kurzer
                                                                                                                                                                                      „Qualitätsweg
     Übersichtskarte                              S. 16                                                                                                                               Wanderbares
6   „Pivitker Wasserweg“ - Detmold                S. 18
                                                                                                                                                                                     Deutschland“ …
7   „Tönsbergblick“ - Oerlinghausen               S. 20
8   „Velmerstot-Route“ - Horn-Bad Meinberg        S. 22
9   „Wilddiebsroute“ - Extertal                   S. 24
                                                                                                                                                                            … ermöglicht dem Wanderer
Projekt: LippeToGo                                S. 26
Das kleine „Wander A-Z“                           S. 27
                                                                                                                                                                         ein perfektes Wandererlebnis.
Qualitätsgastgeber im Land des Hermann            S. 28
Impressum                                         S. 31                                                                                                        … ist an spezifische Wünsche der
                                                                                                                                                             jeweiligen Zielgruppe angepasst.

                                                                                                                                                    … ist eine Halbtages- oder Tagestour.

Fotonachweis                                               Legende                                                                              … ist wenn möglich ein Rundweg oder ein Strecken-
Titelbild:                                                 Schwierigkeit
                                                                                                                                                wanderweg mit guter Bus- oder Bahnanbindung.
© LTM GmbH                                                      : leicht; : mittel;          schwer
© Themenmanagement Wandern Teutoburger Wald                 1 = Touren-Nummer                                                           … beginnt an einem ausgewiesenen Ausgangspunkt.

                                                                                                                               … hat eine 100% perfekte Markierung und Wegweisung.

                                                                                                                     … ist in das regionale Wanderwegenetz eingebunden.
Dieses Vorhaben wird durch das Land NRW und den Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge gefördert:

                                                                                                                … erfüllt transparente Qualitätskriterien.

                                                                                                                                                                                                         3
Auf Qualitätswanderwegen durch Lippe - Land des Hermann - Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald
Im Land des Hermann gibt es zurzeit zwei Arten von kurzen                                                                                                           Qualitätswanderregion Lippe -
Qualitätswanderwegen:
                                                                                                                                                                               Land des Hermann
                      Der „Qualitätsweg Wanderbares                                 Der „Qualitätsweg Wanderbares
                        Deutschland - traumtour“ ist                                  Deutschland - naturvergnü-
                        angelehnt an die Kriterien des                                 gen“ richtet sich an Naturlieb-
                         alt bewährten“ Quailitätswegs                                 haber, die eine Naturlandschaft
                         Wanderbares Deutschland“ (ab                                  mit all ihren Schönheiten und
                        20 km) und bietet damit dem all-                              Besonderheiten erleben wollen.
                      gemein interessierten, geübten                                 Sie möchten beim Wandern mög-
                    Wanderer, der auf attraktiven, ab-                           lichst ganz in die Natur eintauchen.
wechslungsreichen Wegen unterwegs sein will, das per-        Je naturnäher sich der Wanderweg präsentiert, umso
fekte Wandererlebnis. Eine Mischung aus kulturellen und      besser. Schmale, kurvige Wege durch eine attraktive
naturnahen Attraktionen entlang des Weges lassen den         Naturlandschaft sind bei ihnen besonders beliebt. Weg-
Alltag vergessen. Weglänge: 4-25 km                          länge: 4-25 km

Die wichtigsten Kriterien in Kürze:                          Die wichtigsten Kriterien in Kürze:

    Naturnahe Wege: mindestens 35 % der Gesamtstrecke          naturnahe Wege: mindestens 55% der Gesamtstrecke

    schlecht begehbare Wege: höchstens 5 % der 		              schlecht begehbare Wege: höchstens 5% der Ge-
    Gesamtstrecke                                              samtstrecke                                                                                                         Das Land des Hermann ist auf dem Weg „Qualitätsregion

                                                                                                                         ©Falko Sieker
                                                                                                                                                                                    Wanderbares Deutschland“ zu werden. Dieses Prädikat
    Verbunddecke: höchstens 20 % der Gesamtstrecke                                                                                                                                  steht für deutschlandweite Standards der Wanderwege
                                                               Verbunddecke: höchstens 10 % der Gesamtstrecke
                                                                                                                                                                                    und bringt mehrfachen Nutzen für die Wanderer: Die
    auf befahrenen Straßen->höchstens 300 Meter am 		                                                                                                      Qualität der Wegeinfrastruktur in Lippe wird analysiert und nachhaltig verbessert.
    Stück                                                      auf befahrenen Straßen: höchstens 300 Meter am 		         Von zentraler Bedeutung ist der Ausbau eines durchgängigen Zielwegweisungssystems für die Wanderwege.
                                                               Stück                                                     Daneben geht es um die Installierung neuer Informationspunkte (Tafeln), die den Einstieg in eine Wandertour
    neben befahrenen: höchstens 10 % der Gesamt-		                                                                       erleichtern, eine verbesserte thematische Aufladung der Routen sowie die Modernisierung der Rastplatz-, Park-
    strecke                                                    neben befahrenen Straßen: höchstens 10 % der 		           platz- und Schutzhüttensituation. Das Zielwegweisungssystem soll den Wanderern nicht nur die Richtung weisen
                                                               Gesamtstrecke                                             und über Entfernungen informieren, sondern auch die touristischen Attraktionen der Umgebung und gastronomische
                                                                                                                         Betriebe anzeigen. Bereits jetzt ist das überregionalorientierte Kompetenzzentrum Wandern „WALK“ auf dem Areal
    Abwechslung / Landschaftswechsel: durchschnittlich
                                                                                                                         des Hermannsdenkmals in Detmold der zentrale Ort für Wanderer und alle, die sich mit dem Wandern befassen.
    mindestens 1 Landschaftswechsel pro 2 km                   Abwechslung / Landschaftswechsel: durchschnitt-		         Denn nicht nur aus ganz Deutschland, auch aus dem benachbarten Ausland kommen Wanderer in unsere Region,
                                                               lich mindestens 1 Landschaftswechsel pro 2 km             um sich aktiv zu erholen und die außergewöhnlich abwechslungsreiche und schöne Natur zu genießen. Entspan-
    Natur- und Kulturattraktionen: durchschnittlich mind.1                                                               nung pur beim Wandern mit oder ohne Gepäck auf unseren zertifizierten Wanderwegen. Neben den zertifizierten
    Natur- oder Kulturattraktion pro 1 km bei 			                                                                        Wanderwegen verfügt das Land des Hermann auch über eine Vielzahl von Qualitätsgastgebern, die sich intensiv
                                                               Natur- und Kulturattraktionen: durchschnittlich mind. 1
    gleichmäßiger Verteilung: mind. 1 Attraktion in jedem                                                                dem Thema Wandern widmen und die gerne auf die speziellen Bedürfnisse von Wanderern eingehen.
                                                               punktuelle Naturattraktion pro km bei gleichmäßiger
    Viertel der Strecke
                                                               Verteilung: mind. 1 Attraktion in jedem Viertel der
                                                                                                                         Das Vorhaben „Qualitätswanderregion Lippe - Land des Hermann“ wird aus Mitteln der
                                                               Strecke
    Erlebnisfaktor: durchschnittlich mind. 2 Erlebnis		                                                                  Bund-/Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert.
    punkte (Addition von Natur-und Kulturattraktionen und
    Landschaftswechseln) pro 1 km                              Erlebnisfaktor: durchschnittlich mind. 2 Erlebnispunkte
                                                               (Addition von Natur-und Kulturattraktionen)

4
Auf Qualitätswanderwegen durch Lippe - Land des Hermann - Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald
1   Aktiver Rucksack

        1
    S                                                                                                                                       Kinder auf Entdeckertour
                                                                                                                                                       © LTM GmbH

                                           Auspacken und Anpacken
                                           Entschleunigung und gleichzeitig Aktion in der herrlichen       gegen Pfand einen Rucksack ausleihen, in dem sich klei-
                                           Natur schließen sich bei dieser Wanderung nicht aus! Mit        ne Überraschungen für Zwischendurch befinden, Mate-
                                           dem aktiven Rucksack geht es zurück in die Steinzeit. Es        rialien zum Bau eines Steinzeitmessers, ein Würfelspiel
                                           wird eine Reise, die uns zu den Anfängen der Zivilisation       aus Schafsfußknochen oder Utensilien zum Getreide-
                                           führt. Und wie könnte besser gelernt werden, als durch          mahlen. Hier wird auf spielerische Art die alte Zeit wieder
                                           erleben und gemeinsames Tun. Diese Tour ist abwech-             erlebbar gemacht.
                                           selnd, spannend und zugleich lehrreich.                         So wird Vergangenes wieder zum Leben erweckt und
                                                                                                           spielerisch vermittelt, wie unsere Vorfahren damals ge-
                                           Oerlinghausen ist reich gesegnet mit archäologischen            lebt und gearbeitet haben.
                                           Fundstellen. Ausgerüstet mit einem Archäologierucksack          Empfohlenes Mindestalter: 6 Jahre
                                           geht es auf eine Tour, die für jede Familie gut zu bewälti-     Schaukoppeln 2
                                           gen ist und auf der Kinder durch anregende Mitmachakti-
                                           onen bei Laune gehalten werden. Jede Gruppe und Fami-
                                           lie kann sich im Archäologischen Freilichtmuseum 1
                2

OERLINGHAUSEN                                                                                                              die Route online
                                                                                                                           www.teutonavigator.de

                                                                    Aktiver Rucksack
                                            250 m
                                            240 m
                                            230 m                                                           Startadresse:
                                                                                                            Start & Ziel:
                                            220 m
                                            210 m
                                                                                                            Parkplatz:
                                                                                                            Donoperteich 1, 32760 Detmold
                                            200 m
                                            190 m                                                           „Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen“
                                            180 m                                                           Triftweg 15-19,
                                                                                                            Parkplatz       33813
                                                                                                                      „Donoper    Oerlinghausen
                                                                                                                                Teich“
                                                    0   1       2           3          4   5        6 km    Parkplatz „Forstfrieden“
                                                                                                            Bodenbeschaffenheit:
                                           Länge		                  6,2 km		               118 hm           Parkplatz
                                                                                                            25        „Parkplatz
                                                                                                               % naturnah,  40 %Waldfriedhof“
                                                                                                                                  sonstige Wege, 35 % Asphalt
                                                                                                            Schwierigkeitsgrad:
                                           Dauer		1:46h		113 hm

6                                                                                                                                                                   7
Auf Qualitätswanderwegen durch Lippe - Land des Hermann - Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald
2     Blaubeer-Route

    4
                                                                                                                                                                 Externsteine
                                                                                                                                                               © Falko Sieker

        3                                               Einfach facettenreich
                                                        Dieser 6,4 km lange Qualitätswanderweg richtet sich an       Wiembecke vorbei geht es hoch auf den Bärenstein 3 .
                                                        die naturverbundenen Wanderer, welche eine Naturland-        Im Wald versteckt sich Nord-Östlich ein alter Steinbruch.
                                                        schaft mit all ihren Facetten erleben möchten. Die 127       Aus dem Wald hinaus lädt das Bärenstein Waldhotel 4
            1                                           ha. großen Naturschutzgebiete um die Externsteine 1 ,        zu einer Pause ein. Von dort geht es wieder weiter zurück
                                    2                   bieten eine Vielfalt von Naturattraktionen mit ständigen     in den Wald und der Wiembecke folgend bis Sie wieder
                               S                        Abwechslungen.                                               auf die Externsteine treffen und Sie in süd-östliche Rich-
                                                                                                                     tung hinter sich lassen. Dem Weg folgend geht es stetig
                                                        Ihre Wanderung beginnen Sie am Parkplatz der Ex-             etwas bergauf bis Sie fast den Lönsstein 5 erreichen,
                                                        ternsteine 2 . Von hier aus geht es nur einige Meter         der zu Ehren von Hermann Löns aufgestellt wurde. Am
                                                        der Wiembecke entlang, bis Sie das erste Mal auf ihrer       Rande von Horn geht es weiter, bis sie wieder ihren Aus-
                                                        Tour die Externsteine erblicken. Die bis zu 40 Meter ho-     gangspunkt den Parkplatz erreichen.
                                                        hen Felsformationen sind mehr als nur einen Blick wert.
                                                        Einmal auf die Felsen hinauf gestiegen, gibt es viele Spu-
                                                        ren menschlicher Tätigkeiten zu bestaunen, wie Reliefs,                      die Route online
                                                        künstliche Grotten und ein offenes Felsengrab die den His-                   www.teutonavigator.de
                                                        torikern immer noch rätselhaft sind. An der aufgestauten

                                             5

                                                                                Blaubeerroute
                                                        320 m
                                                        310 m
                                                        300 m
                                                        290 m
                                                        280 m
                                                        270 m
                                                                                                                       Start & Ziel:
                                                        260 m
                                                        250 m
                                                        240 m
                                                                                                                       Parkplatz „Externsteine“
                                                        230 m                                                          Externsteiner Straße 35, 32805 Horn-Bad Meinberg
                                                        220 m

                                        B1                                                                             Bodenbeschaffenheit:
                                                                0   1      2        3           4   5       6 km

                                                        Länge		                6,2 km		                 131 hm         60 % naturnah, 20 % Asphalt, 20 % Sonstiges
                0       0,2   0,4                0,8                                                                   Schwierigkeitsgrad:
                                                   km   Dauer		                1:45 h		                 131 hm

8                                                                                                                                                                            9
Auf Qualitätswanderwegen durch Lippe - Land des Hermann - Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald
Försterteiche-

                                    3       Försterteiche Staffpark
           F
                      LHB

                                                     1

                                                                                                                                     Wallanlage „Landwehr“ in der Nähe der Schönen Aussicht
                                                                                                                                                                              © Dieter Joos

                                                                        Durch die grüne Idylle
                                                                        Der knapp 5 km lange Rundwanderweg ist der erste der         am Wegesrand, in denen Wildschweine, Rothirsche und
                                                                        drei durch die Lemgoer Mark führenden Wanderwege             Sikawild zu beobachten ist. Nun erreichen Sie den Staff
                                                                        und bietet neben einem traumhaften Blick über beinah         Landschaftspark 3 , an dessen Rand die Schöne Aus-
                                                                        ganz Lemgo auch einige Wildgehege in denen es ver-           sicht 4 wartet, ein Gasthaus mit Biergarten und natür-
                            S                                           schiedenste Tiere zu entdecken gibt.                         lich wie es der Name schon verspricht einer schönen Aus-
                                                                                                                                     sicht über Lemgo. Der Landschaftspark an sich verbindet
                                                 2
                                                                        Sie starten dabei am Parkplatz des Cheruskerweges.           Kunst- und Naturerlebnis. Ausgedehnte Blumenwiesen
                                                                        Von dort aus geht es den gelben Schildern mit Baum fol-      harmonieren mit modernen Kunstobjekten. Nachdem sie
                                                                        gend los bis sie das erste Highlight erreichen, die Förs-    den Park durchquert haben, erreichen Sie wieder ihren
                                                                        terteiche 1 . Umgeben von einem alten Baumbestand            Ausgangspunkt.
                                                                        können sie bei genauerem Hingucken auf dem Gewässer
                                                                        verschiedenste Tier- und Vogelarten entdecken. Über die
                                                                        befestigten Holzstege lässt sich der Weg sehr gut bestrei-
                                                 4                      ten. Im weiteren Verlauf gibt es einige Wildgehege 2

                                                                                                                                                    die Route online
                                                                                                                                                    www.teutonavigator.de
                                                                                              Försterteiche Staffpark
                                                                         210 m
                                                                         200 m
                                                                         190 m
                                3                                        180 m

                                                                                                                                       Start & Ziel:
                                                                         170 m
                                        a                                160 m
                                                                         150 m
                                                                         140 m                                                         „Unter den Eichen“ (Heitkämpen 18) oder Parkplatz

LEMGO
                                                                         130 m
                                                                         120 m                                                         „Am Wildgehege“ Lüerdisser Weg, 32657 Lemgo
                                                                                 0     1          2             3       4 km
                                                                                                                                       Bodenbeschaffenheit:
                                                                        Länge		               4,9 km		                   97 hm         30 % naturnah, 5 % Asphalt, 65 % Sonstiges
                                             0       0,1   0,2   0,4
                                                                   km   Dauer		               1:19 h		                   98 hm         Schwierigkeitsgrad:

10                                                                                                                                                                                         11
Auf Qualitätswanderwegen durch Lippe - Land des Hermann - Natur aktiv erleben im Teutoburger Wald
KlimaErlebnisWeg        4   KlimaErlebnisRoute: Velmerstot

                    12

                                                    S

                                                        1
                                                                                                                                               Eggeturm auf der preußischen Velmerstot
                                                                                                                                             © Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge

                                                                  Unterwegs für unser Klima
                                                                  Auf der gut 17 Kilometer langen Route erfahren Wan-            Liegende Kalksteine oder Eichenstämme, die mit einer
                                                                  derer vieles über die Auswirkung von Wetter, Klima und         durchlaufenden Nummer versehen sind, weisen auf Kli-
                                                                  Luftqualität auf den Körper. Und ganz nebenbei gibt es         maphänomene am Wegesrand hin. Vom 2003 errichte-
                                                                  noch die ein oder andere Anregung zur körperlich Selbst-       ten, 17 Meter hohen Eggeturm auf der preußischen
                                                                  erfahrung.                                                     Velmerstot 1 hat man bei schönen Wetter einen her-
                                                                  Ein weiterer Schwerpunkt ist der Klimawandel mit seinen        vorragenden Blick in die Senne, ins lippische Bergland,
                                                                  Folgen für Natur, Landnutzung und den Menschen. Es             ins Weserbergland und ins Sauerland.
                                                                  werden Entwicklungen in der Landschaft aufgezeigt, an          Auf halber Strecke lässt sich in Kempen ein Blick in das
                                                                  denen sich erkennen lässt, wie wir bereits auf den Klima-      Traktorenmuseum 2 werfen. Zu sehen sind hier 60
                                                                  wandel reagieren.                                              Traktoren aus aller Welt und über 100 alte landwirtschaft-
                                                                  Entlang der KlimaErlebnisRoute wird die faszinierende          liche Geräte.
                                                                  Wechselwirkung von Klima, Natur und menschlicher Ge-
                                                                  sundheit sichtbar und erlebbar gemacht. Hier erfährt man
                                                                  unter anderem, wie sich die Klimaverhältnisse aus histo-
                                                                  rischer Zeit noch heute in der Landschaft wiederspiegeln
                                                                  und in welcher Art und Weise die heutigen Klimabedingun-
                                                                  gen die Pflanzen- und Tierwelt, aber auch den Menschen
                                                                  beeinflussen. Dazu erwartet den Wanderer ein Ausblick
                                                                  darauf, wie sich die Landschaft des Naturparks mit dem                         die Route online
                                                                  derzeitigen Klimawandel voraussichtlich verändern wird.                        www.teutonavigator.de

                                                                                                                                  Start & Ziel:
                                                                                        KlimaErlebnisRoute
                                                                  500.000

                                                                  450.000
                                                                                                                                  Wanderparkplatz Buchenberg in Veldrom (Nähe
                                                2
                                                                  400.000
                                                                                                                                  Kattenmühle); 32805 Horn-Bad Meinberg
                                                                                                                                  Bodenbeschaffenheit:
                                                                  350.000

                                                                                                                                  52 % naturnah, 16 % Asphalt, 32 % Sonstiges
                                                                  300.000

                                                                  250.000

                                                                                                                                  Schwierigkeitsgrad:
                                                                            0   2149   5932         9033     12224       17092

                                                                  Länge		               17,3 km		                    352 hm
                                0     0,5   1               2                                                                         KlimaErlebnisWandern als App installieren
                                                             km   Dauer		4:44h		352 hm

12                                                                                                                                                                                      13
5   Leistruper Wald Route
                 DIESTELBRUCH

     S                                                                                                                                 Blick auf Hermannsdenkmal
                                                                                                                        © Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge

                                                Wanderspaß für Groß und Klein
                                                Die Leistruper Wald Route ist seit September 2017 ein       Neues über den Wald und seine Bewohner zu erlernen,
                                                neuer Qualitätswanderweg und garantiert ein Fami-           aber auch Sinnes- und Wahrnehmungsaufgaben sind
                                                lienspaß für Groß und Klein. Durch die wasserstauende       zu bewältigen. An manchen Stationen gilt es, seine Ge-
                                                Eigenschaft des Untergrundes (Sandstein und Ton) be-        schicklichkeit zu testen oder sich mit Waldbewohnern zu
                                                finden sich hier zahllose Tümpel, Quellen und Bäche.        messen – ein Spaß für die ganze Familie.
                                                Auch die Geschichte ist an vielen Orten spürbar. So führt
                                     2          die Leistruper Wald Route an einem 3.500 Jahre alten
                                                Steinhügelgrab 1 mit etwa acht Meter Durchmesser
                                                vorbei. Auch die sogenannten Opfersteine 2 , die einem
         1                                      kultischen Hintergrund zugeordnet werden, sind am We-
                                                gesrand zu finden. Das eigentliche Highlight des Rund-
                                                weges ist aber der im Jahr 2015 errichtete Walderlebnis-
                                                pfad. Elf Stationen zu unterschiedlichsten Themen laden
                                                zum Ausprobieren und Entdecken ein. Hier gibt es viel

                                                                                                                           die Route online
                                                                                                                           www.teutonavigator.de

                                                290 m

                                                270 m
                                                                                                             Start & Ziel:
                                                250 m

                                                230 m                                                        Wanderparkplatz „Leistruper Wald“
                                                210 m                                                        Leistruper-Wald-Straße, 32760 Detmold
                                                                                                             Bodenbeschaffenheit:
                                                190 m
                                                        0     1          2          3         4 km
                                                                                                             60 % naturnah, 6 % Asphalt, 34 % Sonstiges
                                                Länge		               4,6 km		               87 hm           Schwierigkeitsgrad:
                     0   0,1   0,2       0,4
                                           km   Dauer		               1:15 h		               87 hm

14                                                                                                                                                              15
Übersichtskarte                                         1   = Startpunkt der Route

                                        9

                                3

                  1+7   6           5       Schieder-
                                              See

                            2

                            4
                            8

16                                                                               17
Pivitker Wasserweg

                                              6   Pivitker Wasserweg
        A1

                    LHB

 DETMOLD                      4

                                                                                                                                                                                   Donoper Teich
                                                                                                                                                                                   © Falko Sieker

                5                                                           Abwechslung und Natur pur                                    der mit einigen Bänken für eine kleine Pause geeignet ist.
                                                                                                                                         Nachdem Sie sich ein wenig ausgeruht haben, folgen Sie
                                                                            Der Pivitker Wasserweg hat die Form einer 8 und eine Län-    dem nahbeiliegenden blauem Bach bis zum Blauen See
                                                                            ge von ca. 5,2 km. Der Rundweg verläuft lange Strecken         5 und von da aus weiter zurück in Richtung Donoper
                                                                            am Hasselbach entlang und verbindet die drei Stauseen        Teich.
                                                                            Donoper Teich, Hasselbachstausee sowie den Krebs-            Ein Abstecher hinauf zum „Hiddeser Bent“ lohnt sich.
                                                                            teich und führt ebenfalls am Blauen See vorbei. Sie be-      Dazu müssen Sie einfach nur an dem dementspre-
                                                                            ginnen am Parkplatz Donoper Teich. Vom Parkplatz aus         chenden Zielwegweiser dem Stichweg folgen. Das
                                                                            geht es los am Donoper Teich 1 vorbei bis zum Krebs-         Hochmoor „Hiddeser Bent“ 6 ist das letzte noch le-
                                                                            teich 2 , der seinen Namen einer damaligen Krebszucht        bende Hangmoor des Teutoburger Waldes. Die Entste-
                                                                            zu verdanken hat. Von dort aus geht es den Schildern         hung des Hochmoors begann bereits 7000 v. Chr. und
                                                                            mit blauem Kreis und weißen Wellen folgend weiter.           bietet noch heute den Lebensraum für viele hoch spezia-
                                  3                                         Auf ihrem Weg entdecken sie die Eiserne Quelle 3 ,           lisierte und stark gefährdete Pflanzen und Tiere.
                                                                            einen alten Brunnen der durch den hohen Metallgehalt
                                                                            im Wasser rostig schimmert. Sie folgen dem Hasselbach                        die Route online
                                                                            entlang bis Sie den Hasselbachstausee 4 erreichen,                           www.teutonavigator.de
                          S           1

                                                                        6

                                                                                                 Pivikter Wasserweg
                                                                            200 m
                                                                            190 m
                                                                            180 m
                                                                            170 m
                                                                            160 m                                                         Start & Ziel:
                                                                            150 m
                                                          2                 140 m                                                         Parkplatz:
                                                                            130 m
                                                                            120 m                                                         „Donoper Teich“, Stoddartstraße 336, 32760 Detmold
                                                                                    0    1         2           3      4           5 km
                                                                                                                                          Bodenbeschaffenheit:
                                                                            Länge		               5,2 km		                56 hm           70 % naturnah, 30 % Sonstiges
                                          0       0,175       0,35   0,7
                                                                       km   Dauer		               1:20 h		                56 hm           Schwierigkeitsgrad:

18                                                                                                                                                                                              19
7   Tönsbergblicke

                                                                                                                                                 Panoramablick
                                                                                                                                                 © Falko Sieker

       1
           S                                  So weit das Land reicht
                                              Wenn man in die Weite blicken möchte, muss man den        erinnert an die Zeit ohne zentrale Wasserversorgung in
                                              Tönsbergrundweg in Oerlinghausen erwandern. Der           Oerlinghausen. Im Verlauf der Wanderung haben immer
OERLING-                                      Rundweg ist einer der ältesten Wanderwege am Töns-        wieder einen herrlichen Blick Richtung Süden ins Pa-

 H
                                              berg von Oerlinghausen. Der Ausblick lässt das Auge       derborner Land bzw. Sauerland. Sie wandern durch den
                                              weit schweifen, in alle Richtungen ist die Sicht aus-     wunderschönen Mischwald vorbei am Wassertretbecken,
                                              gezeichnet. Dieser Weg bietet außer der wunderbaren       wo am Südhang des Tönsberges die Sachsenquelle 2
                                              Aussicht noch viele kleine Sehenswürdigkeiten, die am     entspringt. Die Quelle ist Teil des Bodendenkmals „Wall-
                                              Wegesrand darauf warten, entdeckt zu werden. Hier lässt   burg Tönsberg“. Im weiteren Verlauf erreichen Sie unter-
                                              sich herrlich der Horizont erweitern.                     halb der Hünenkapelle 3 einen Aussichtspunkt mit
                                                                                                        spektakulärem Panoramablick . Auch der weitere Wege-
                                              Der Rundweg ist leicht begehbar und bietet wunderbare     verlauf Richtung Norden bietet immer wieder wunder-
               2
                                              Aussichten in alle Himmelsrichtungen. Mit einer erfri-    schöne Aus- und Einblicke!
                               3
                                              schenden Pause am Wassertretbecken kann man nach
                                              ca. 2 1/2 Stunden wieder am Ausgangspunkt sein. Der
                                              Weg führt vorbei am alten Pfarrhaus 1 . Hier stehen
                                              zwei wunderbare Naturdenkmale, die Pfarrlinde und eine
                                              alte Esche. Ein alter Dorfbrunnen mit Sandsteinfassung

                                                                                                                       die Route online
                                                                     Tönsbergblicke
                                              300 m                                                                    www.teutonavigator.de
                                              290 m
                                              280 m
                                              270 m
                                              260 m
                                              250 m
                                                                                                         Start & Ziel:
                                              240 m
                                              230 m
                                                                                                         Wanderparkplatz „Unter der Howe“, Oerlinghausen
                                              220 m                                                      Hauptstraße 74, 33813 Oerlinghausen
                                                      0        2                  4       6 kg
                                                                                                         Bodenbeschaffenheit:
                                              Länge		              8,1 km		             107 hm           74 % naturnah, 10 % Asphalt, 16 % Sonstiges
                   0    0,25   0,5   1                                                                   Schwierigkeitsgrad:
                                         km   Dauer		              1:52 h		             107 hm

 20                                                                                                                                                          21
8      Velmerstot-Route

                                  S

                                                                                                                                            Obelisk Verlmerstot
     3                                                                                                                                    ©Tourismus NRW e.V.

                                            Der Gipfel ruft
                                            Die seit September 2017 als Qualitätsweg zertifizierte       derte beweidet wurden, entstanden hier weite Berghei-
                                            Velmerstot-Route beginnt in der Ortschaft Leopold-           deflächen. Heute treffen sich hier die Grenzen der Krei-
                                            stal. Von dort geht es hinauf zur höchsten Erhebung          se Lippe, Paderborn und Höxter. Der Weg hinab führt
             1                              im Eggegebirge, die Velmerstot. Auf dem Zwillingsgip-        schließlich zum Silberbach 3 . Wanderer lassen sich
                                            fel gibt es einen Obelisken 1 aus Sandstein und den          gerne von dem leise dahinplätschernden Bach verzau-
                                            Eggeturm 2 zu entdecken. Von dieser 17 Meter hohen           bern und leiten. Der Silberbach entspringt bei Feldrom
                                            Holzkonstruktion genießt man einen Panoramablick über        und fließt dann am Westfuß der Velmerstot entlang dem
                                            das Land des Hermann bis zum Brocken und in die Soes-        Heubach zu. Sein von der Natur eindrucksvoll gestaltetes
                                            ter Börde. Die Lippische Velmerstot (ca. 441 Meter) liegt,   Kerbtal zählt zu den beliebtesten Wanderrevieren im Na-
                                            wie der Name schon sagt, im Lipperland und die Preu-         turpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge.
                                            ßische Velmerstot (ca. 464 Meter) im ehemaligen Land
                                            Preußen.
                                            Velmerstot bedeutet übrigens der Steilhang von Feldrom
                                            (Stot = Steilhang). Da beide Gipfel über viele Jahrhun-

         2

                                                                                                                        die Route online
                                                                                                                        www.teutonavigator.de
                                                                    Velmerstot-Route
                                            500 m

                                            450 m

                                            400 m

                                            350 m                                                         Start & Ziel:
                                            300 m

                                            250 m
                                                                                                          Wanderparkplatz „Alte Schule“
                                            200 m                                                         Silbergrund 62, 32805 Horn-Bad Meinberg
                                                    0         2                        4    6 kg
                                                                                                          Bodenbeschaffenheit:
                                            Länge		               8,4 km		                 224 hm         64 % naturnah, 14 % Asphalt, 22 % Sonstiges
             0       0,25   0,5       1                                                                   Schwierigkeitsgrad:
                                       km   Dauer		               2:25 h		                 224 hm

22                                                                                                                                                            23
9   Wilddiebsroute

                                         Extertal
                                                                                                                                                                 Familienplatz
                                                                                                                                                      © Marketing Extertal e.V.

                                                S         Auf heißen Spuren
     5
             1                                            Einmal mehr zeigt sich, wie viele interessante Routen hier    diebsroute über die Nüllerholzstraße und den Bülter Weg
                                                          in Lippe auf Wanderer warten, die gerne Neues entde-          durch das Dorf hinauf in den Silixer Hagen, über den
                                                          cken. Auf über 20 Infotafeln erfährt der interessierte Wan-   Kammweg in den Möllenbecker Wald und am Schluss
                 2                                        derer viel über die lokale Geschichte: woher zum Beispiel     durch Felder und Wiesen zurück zum Ausgangspunkt.
         3                                                die Flurnamen stammen oder wo die Silixer ihr Trinkwas-       Rastmöglichkeiten sind am Potsdamer Platz 4 oder
                                                          ser schöpften. Der Weg führt auch an der »Königskiefer«       in der Wanderschutzhütte im Zweiländereck 5 vor-
                                                          vorbei, dem prächtigsten Exemplar ihrer Art im lippi-         handen.
                                                          schen Forst, an Schützengräben 1 aus dem Zweiten
                                                          Weltkrieg und an Jahrhunderte alten Grenzsteinen 2 .
                                                           Es gibt also viel zu entdecken. Herrliche Ausblicke er-
                                                          gänzen die Route. Wärmstens empfohlen sei ein 300
                                                          Meter kurzer Abstecher zum Familienplatz 3 , der ganz
                                                          besondere Aussichten ins Kalletal gewährt. Start ist an
                                                          der Bauernstelle in der Dorfmitte. Von dort führt die Wild-

                                                                                                                                      die Route online
                                                                                                                                      www.teutonavigator.de
                     4
                                                                                   Wilddiebsroute
                                                          300 m
                                                          280 m
                                                          260 m
                                                          240 m
                                                          220 m
                                                          200 m
                                                          180 m
                                                          160 m
                                                          140 m
                                                                                                                          Start & Ziel:
                                                          120 m
                                                          100 m
                                                                                                                          Bauernstelle an der Kreuzung Heidelbecker Straße /
                                                                  0   2       4          6          8   10    12 km       Im Graben 12, 32699 Extertal-Silixen
                                                                                                                          Bodenbeschaffenheit:
                                                          Länge		                 12,6 km		              211 hm           39 % naturnah, 6 % Asphalt, 55 % Sonstiges
                              0   0,25    0,5       1                                                                     Schwierigkeitsgrad:
                                                     km   Dauer		                 4:00 h		               211 hm

24                                                                                                                                                                          25
Das kleine „Wander A-Z“
                                                                                                    Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen kurzen Überblick    ser Weg von allen erdenklichen Ausgangspunkten (meist
                                                                                                    über Begrifflichkeiten und Dinge, die beim Wandern be-     jedoch in Europa) ins westspanische Galizien.
                                                                                                    achtet werden müssen und alles, was zum Wandern dazu
                                                                                                    gehört.
                                                                                                                                                               K = Kinder
                                                                                                    A = Abkürzung                                              Wandern mit Kindern soll allen Spaß machen – nicht nur
                                                                                                    Verlassen Sie bitte niemals die markierten Wanderwege      den Erwachsenen. Eine gut geplante, abwechslungs-
                                                                                                    und vermeiden Sie Abkürzungen. Besonders dann, wenn        reiche Route ist genau das Richtige. Achten Sie darauf,
                                                                                                    Sie die Umgebung nicht kennen. So schützen Sie nur         dass Sie genug zu trinken mitnehmen, denn Kinder ha-
                                                                                                    nicht sich selbst sondern auch die Natur.                  ben einen weitaus höheren Flüssigkeitsbedarf als Er-
                                                                                                                                                               wachsene.

                                                                                                    E = E1
                                                                                                    Der E1 ist ein rund 7.000 km langer Fernwanderweg und      K = Kleidung
                                                                                                    verläuft vom Nordkap bis Salerno.                          Die Kleidung sollte immer der Wanderung und der Witte-
                                                                                                                                                               rung angepasst sein.

                                                                                                    F = Fernwanderwege
1.000 Monitore und 1 App                                                                            Als Fernwanderwege werden Wanderstrecken bezeich-
                                                                                                    net, die über weite Entfernungen und oft auch über Lan-
                                                                                                                                                               M = Markierung
                                                                                                                                                               Um den Wanderern bei der Orientierung zu helfen, sind in
Der Reiseführer von dem Land des Hermann für die Westentasche                                       desgrenzen hinweg von einem Start- zu einem Zielpunkt      Lippe alle Wanderwege mit Markierungszeichen markiert.
                                                                                                    führen. Die Strecke ist in mehr oder weniger flexible      Angefangen von „X-Wegen (Hautpwanderwege)“ bis hin
Die Lippe Tourismus & Marketing GmbH betreut das von der Europäischen Union und vom Land
Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt „LippeToGo“. Hier werden Informationen der Gastgeber         Etappen unterteilt, die sich an den Ortschaften, Unter-    zu „A-Wegen (örtliche Rundwanderwege)“.
und Touristinfos tagesaktuell aufbereitet und direkt auf bis zu 1.000 Monitore im Zimmer des Gas-   künften und Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges
tes, an Sehenswürdigkeiten und in Rathäusern im Kreis Lippe dargestellt. Als Ergänzung begleitet    orientieren.
die App „LippeToGo“ den Besucher auf seiner Reise durch das Land des Hermann. Mehr als 300
Seiten informieren über touristische Ziele mit direkter Verlinkung zu Telefon, Mail und Navigati-                                                              N = Notfall
onssystem. Im Mittelpunkt stehen die Veranstaltungen aus 16 Städten und Gemeinden, für jeden                                                                   Situation erkennen, Ruhe bewahren, Erstversorgung
Partner maßgeschneidert dargestellt und sortiert nach Standort, Stadt, Land und Kultur.             H = Höhenmeter                                             übernehmen, Hilfe rufen bzw. holen. In Lippe finden Sie
                                                                                                    Die Anzahl der Höhenmeter gibt an, wie viele Meter an      an vielen Wanderwege „Rettungspunkte“ mit deren Hilfe
             QR-Code für die App                                                                    Steigung oder Gefälle auf einer bestimmten Streckenlän-    Sie schnell gefunden werden können.
                                                                                                    ge zu bewältigen sind.
             LippeToGo
                                                                                                                                                               P = Pilze
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
                                                                                                    I = Ideale Wanderzeit                                      Sammeln Sie bitte nur Pilze, die Sie kennen und auch
Grotenburg 52 · 32760 Detmold · Fon 05231 621160 · hermann@kreis-lippe.de                           Die ideale Wanderzeit an sich gibt es nicht. Sie ist ab-   verwerten wollen.
                                                                                                    hängig davon, welche Ansprüche an eine Wanderung ge-
Dieses Vorhaben wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.        stellt werden und welche persönlichen Vorlieben man hat.
                                                                                                    Für Lippe sind Frühling und Spätsommer aber die besten
                                                                                                    Wanderzeiten.
                                                                                                                                                               V= Vorsicht
                                                                                                                                                               Aufgrund der heftigen Frühjahrstürme in den vergange-
                                                                                                                                                               nen Jahren verbunden mit Trockenheit und Borkenkäfer-
                                                                                                                                                               befall mussten einschneidende Veränderungen in den
                                                                                                    J = Jakobsweg                                              lippischen Wäldern vorgenommen werden. Durch not-
                                                                                                    Kaum ein Fernwanderweg ist so bekannt wie der Jakobs-      wendige Forstarbeiten kann es zu Einschränkungen oder
                                                                                                    weg. Nach dem Apostel Jakob benannt, dessen Gebeine        Wegsperrungen kommen. Wir bitten daher um erhöhte
                                                                                                    im spanischen Santiago de Compostela liegen, führt die-    Aufmerksamkeit im Wald.

                                                                                                                                                                                                                    27
Unsere Qualitätsgastgeber                                                                                        = Qualitätsgastgeber Unterkunft & Qualitätsgastgeber Gastronomie
                                                                                                                             = Qualitätsgastgeber Gastronomie

                               – im Land des Hermann
                                                                                            Horn-Bad Meinberg
                                                                                            Felsenwirt                                          Waldhotel Bärenstein
                                                                                            Externsteiner Str. 35, 32805 Horn-Bad Meinberg      Am Bärenstein 44
                                                                                            Tel.: 05234 2310 | Mobil: 0151 46256881             32805 Horn-Bad Meinberg / OT Holzhausen-Externsteine
                                                                                            www.felsenwirt.de                                   Tel.: 05234 2090 I www.hotel-baerenstein.de
Bad Salzuflen
                                                                                            Havergoh Fahrrad & Wandern                          Landhaus Blumengarten
Ferienwohnung Meier-Althof                Ferienwohnungen Tal-Residenz                                                                          Bangern 17 + 20
Dieter Meier-Althof                       Meike und Dirk Höner                              Brunnenstraße 67, 32805 Horn-Bad Meinberg
                                                                                            Tel.: 05234 9754                                    32805 Horn-Bad Meinberg / OT Leopoldstal
Luisenstraße 10, 32105 Bad Salzuflen      Talstr. 1, 32105 Bad Salzuflen                                                                        Tel.: 05234 3186
Tel.: 05222 4699 | Mobil: 0157 30737707   Tel.: 05222 9444284                               www.havergoh.de
                                                                                                                                                www.landhaus-blumengarten.de
www.meier-althoff.de                      www.tal-residenz.de
                                                                                            Lage
Detmold                                                                                     Bienenschmidt                                       Ferienwohnung Teutoburger Wald
                                          Landhaus Hirschsprung                             Kalkreute 100                                       Corinna Kottmann
Elisabeth Art Hotel garni*** Komfort      Familie Kohlmann                                  32791 Lage                                          Kolpingstraße 4
Elisabethstr. 5 – 7, 32756 Detmold        Paderborner Straße 212, 32760 Detmold-Berlebeck   Tel.: 05232 990202                                  32791 Lage
Tel.: 05231 948820                        Tel.: 05231 878 5000                              http://www.bienenschmidt.chayns.net                 Tel.: 05232 973589
www.elisabethhotel-detmold.de             www.landhaus-hirschsprung.de                                                                          www.fewo-teuto.de
                                                                                            Haus Berkenkamp
Hotel-Restaurant Forstfrieden             Vogelpark Heiligenkirchen                         Familie Berkenkamp
Ehepaar Werner                            Familie Eckstein                                  Im Heßkamp 50
Stoddartstraße 336, 32760 Detmold         Ostertalstraße 1, 32760 Detmold                   32791 Lage
Tel.: 05231 3032088                       Tel.: 05231 47439                                 Tel.: 05232 71178
www.forstfrieden.de                       www.vogelpark-heiligenkirchen.de                  www.haus-berkenkamp.de

                                                                                            Lügde
Dörentrup                                                                                                                                       Ferienwohnung Milan
                                                                                            Hotel Sonnenhof ***S
Landhaus Begatal                                                                            Familie Köhne                                       Ehepaar Hölsken
Bundesstraße 2                                                                              Zum Golfplatz 3                                     Henkenbrink 5
32694 Dörentrup                                                                             32676 Lügde                                         32676 Lügde
Tel.: 05265 94640                                                                           Tel.: 05281 98030                                   Mobil: 0175 1510776
www.landhausbegatal.de                                                                      www.hotelsonnenhof.com                              www.ferienwohnung-lipperland.com

                                                                                            Ferienwohnung Amselnest
Extertal                                                                                    Katrin Buhr
Hotel Zur Burg Sternberg                  Ferienhäuser Marx im Ferienpark Extertal          Obere Dorfstraße 53
Sternberger Str. 37                       Familie Marx                                      32676 Lügde/ OT Elbrinxen
32699 Extertal                            Zum Grundberg 79, 32699 Extertal                  Mobil: 0160 97226649
Tel.: 05262 9440                          Tel.: 0174 8393309                                amselnest.wordpress.com
www.hotel-burg-sternberg.de               www.ferienpark-extertal.de
                                                                                            Oerlinghausen                                        Lemgo
                                                                                            Hotel Mügge am Iberg                                 Schöne Aussicht
                                                                                            Währenstruper Straße 59-61                           Langenfelder Weg 80a,
                                                                                            32816 Oerlinghausen                                  32657 Lemgo
                                                                                            Tel.: 05202 3599                                     Tel.: 05261 3960
                                                                                            www.hotel-muegge.de                                  www.schoene-aussicht-lemgo.de

28                                                                                                                                                                                                29
Schieder-Schwalenberg
                                                                      Pension Haus Drei Tannen                       Landhaus Klusmann

                     Erleben Sie                                      Bombergstraße 2
                                                                      32816 Schieder-Schwalenberg
                                                                                                                     Unterm Fleck 57
                                                                                                                     32816 Schieder-Schwalenberg
                                  s-
                  lippische Sehen
                                                                      Tel.: 05282 8222                               Tel.: 05282 5183
                                                                      www.haus-drei-tannen.de                        www.landhaus-klusmann.de

                   würdigkeiten im                                    Ferienwohnung SchiederSee
                                                                      Am Kronenbruch 3
                                                                                                                     Ferienwohnung Kuhnert
                                                                                                                     Auf der Mühlenbreite 50

                      Naturpark!                                      32816 Schieder-Schwalenberg
                                                                      Tel.: 05282 411
                                                                                                                     32816 Schieder-Schwalenberg
                                                                                                                     Tel.: 05282 8041
                                                                      www.schiedersee.de/ferienwohnungen             www.fewo-kuhnert.de

                                                                      Landhaus Schieder                              Ferienwohnung Runte
                            Nehmen                                    Norbert Lange                                  Katrin Runte
                                                                      Domäne 1                                       Bombergstraße 33
                             Sie Ihr                                  32816 Schieder-Schwalenberg                    32816 Schieder-Schwalenberg
                          Fahrrad mit!                                Tel.: 05282 98090                              Mobil: 0171 1403345
                                                                      www.landhaus-schieder.de                       www.ferienwohnung-runte-teutoburger-wald.net
Idee: k-konzept

                                                                                         Qualitätsgastgeber online                   Qualitätsgastgeber Gastronomie
                                                                                         www.land-des-hermann.de                     online www.land-des-hermann.de

  TouristikLinie 792                                                  Impressum
                                                                      Redaktion + Herausgeber
                                                                      Lippe Tourismus & Marketing GmbH
                                                                                                                     Kartografie
                                                                                                                     © Kreis Lippe, Land NRW (2020),
                                                                                                                     GeoBasis-DE / BKG (2020)
                                                                      Grotenburg 52, 32760 Detmold                   Datenlizenz Deutschland - Namensnennung -
  Von Karfreitag bis zum 1. November bringt Sie unser Naturparkbus    Tel. 05231/62-11 60, hermann@kreis-lippe.de    Version 2.0 ( http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
                                                                      www.land-des-hermann.de                        www.govdata.de/dl-de/by-2-0)
  stündlich auf der TouristikLinie 792 an Samstagen, Sonn- und                                                       Auszug Geobasisdaten der
                                                                      Druck
  Feiertagen zwischen Detmold und Bad Pyrmont zu 14 der schönsten     Lippischer Zeitungsverlag                      Niedersächsischen Vermessungs -
                                                                      Giesdorf GmbH & Co. KG                         und Katasterverwaltung © 2017
  lippischen Sehenswürdigkeiten. Fahrradmitnahme bei allen Fahrten!

  lippemobil.de
                                                                                                                                                                        31
Wir versichern Lippe

                     Ihr verlässlicher
                     Partner auf
                     allen Wegen.
                     Damit Sie in Lippe immer
                     sicher unterwegs sind –
                     lippische.de
mediawerkstatt.net

                     lippische.de
Sie können auch lesen