BRASS-AKADEMIE 01. Oktober - 30. Oktober 2021 - Deutsches Tubaforum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BRASS-AKADEMIE 01. Oktober – 30. Oktober 2021 1
Organisatorisches BRASS-AKADEMIE 16. Internationaler Sauerland Brass-Band-Workshop 14. bis 17. Oktober 2021 21. Internationaler Sauerland Brass-Workshop Änderungen vorbehalten 20. bis 23. Oktober 2021 Mini-Workshop des Ensembles „BlechReiz Brass Quintett“ 20. Oktober 2021 Workshop für Jagdhornbläser 24. Oktober 2021 www.sauerland-herbst.de Künstlerische Leitung: Veranstalter/Impressum: Prof. Thomas Clamor Hochsauerlandkreis Fachdienst Kultur / Musikschule Festival-Organisation: Steinstr. 27 | 59872 Meschede Cornelia Reuber Telefon: 0049 291 94 1800 Caroline Trotot Fax: 0049 291 94 26190 E-Mail: sauerland- Künstlerischer Beirat herbst@hochsauerlandkreis.de Brass-Akademie: Druck: www.becker-druck.de | Prof. Frits Damrow 59821 Arnsberg Prof. Dirk Hirthe Ulrich Papencordt Prof. Thomas Clamor *Fotonachweise: Soweit nicht anders vermerkt: Hochsauerlandkreis oder Künstler 2
Grußwort Liebe Musikerinnen und Musiker, unter dem Festivaldach des 22. Internationalen Brass-Festivals „Sauerland- Herbst“ werden neue und innovative Workshops spannende Akzente setzen. Ihnen steht ein Angebot von vier unterschiedlichen Workshops im Rahmen der Brass Akademie in Bad Fredeburg zur Verfügung. Nach dem Prinzip „Von Profis lernen“ werden Sie dabei von musikpädagogischen Spitzenkräften unterstützt mit dem Ziel, Ihnen weitere Erfolgserlebnisse auf Ihrem Instrument zu ver- mitteln. Profitieren Sie dabei von der Konzert- und Bühnenerfahrung und gewinnen Sie neue Erkenntnisse über ihren persönlichen Leistungsstand. Die Workshop-Reihen erachte ich als wichtigen Baustein des Sauerland- Herbst. Selbst interpretierte, improvisierte und gestaltete Kompositionen und Musikstile fördern die eigene Persönlichkeitsentwicklung, aber auch das so- ziale Miteinander. Das Besondere beim Sauerland-Herbst ist der Moment der Konzertpräsentation. Hier stehen die erarbeiteten Workshop-Ergebnisse auch im Fokus eines stets zugewandten, interessierten Publikums. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die vielen Möglichkeiten in diesem Jahr, zum Beispiel beim Brass Band Workshop, beim Brass Workshop, beim Mini-Workshop des Ensembles „BlechReiz“ oder auch beim Workshop für Jagdhornbläserinnen und-Bläser. Erleben Sie das Musikbildungszentrum Südwestfalen in Bad Fredeburg als Ort optimaler und professioneller Lehr- und Lernbedingungen. Es macht einfach Spaß, an diesem Ort zu arbeiten und zu lernen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Studium der nachfolgenden Seiten und heiße Sie herzlich willkommen zur Sauerland-Herbst Brass-Akademie 2021 im Hochsauerlandkreis! Dr. Karl Schneider Landrat 3
(c) Christian Kern Liebe Freunde der Musik, 22 Jahre Sauerland-Herbst – 22 Jahre Innovation und Tradition: wir alle hof- fen und freuen uns auf den 22. Sauerland-Herbst. Bedingt durch die Corona-Pan- demie musste 2020 die Brass-Akademie mit ihren hochqualitativen Workshops leider ausfallen. Aber wir sind zuversichtlich, dass die wunderbare Musik-Akade- mie in Bad Fredeburg sich zum Sauerland-Herbst 2021 wieder mit regem Leben füllt und hochmotivierte Teilnehmer von der Kompetenz versierter Dozenten und Professoren lernen und profitieren können. Von Beginn an sind die verschiedenen Workshops für alle Alters- und Leistungs- stufen ein bereichernder Bestandteil unseres internationalen Festivals. Sie machen unser bewusst vielseitig gestaltetes Brass-Festival, das wirklich für je- den Geschmack und aus allen Musikrichtungen Hochqualitatives bietet, zu einem interaktiven Erlebnis. Gefördert werden so einmal die Freude und das Verständnis für gute Musik, aber darüber hinaus noch der individuelle Wunsch, selbst und gemeinsam Musik zu gestalten und sich mit Spaß und Leidenschaft fortzubilden. Neues, Experimentelles und Vielversprechendes wird unter einem Dach mit dem Erprobten und Geschätzten aus über 20 Jahren Festival-Erfahrung vereint und fortgeführt. Hinzu kommt die wichtige und stetig wachsende Kooperation mit bun- desweiten Organisationen wie dem Deutschen Brass Band Verband, dem Deut- schen Musikrat und dem Deutschen Tuba-Forum, um nur einige zu nennen. Auf diese Weise Musik aktiv erleben zu können und Musik für andere Menschen spielen zu dürfen, entfaltet viele Potentiale: Es fördert die Persönlichkeit und for- dert gleichermaßen Phantasie wie Disziplin, sowie das soziale Miteinander. Die Kunst und im Besonderen die Musik bereichern das Kulturleben in hohem Maß. Denn Musik ist eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird und Men- schen miteinander verbindet. Ich freue mich als künstlerischer Leiter auch in diesem Jahr ganz besonders da- rauf, die Arbeit der Brass-Akademie in den dafür bestens eingerichteten Räumen des Musikbildungszentrums in Bad Fredeburg fortzuführen und weiter zu inten- sivieren. Seien Sie herzlich willkommen zu unserem Festival im schönen Hochsauerland- kreis! Ihr Prof. Thomas Clamor Künstlerischer Leiter Sauerland-Herbst 4
Sauerland-Herbst Brass-Akademie Gute Musik zu genießen, macht glücklich – aktiv gute Musik zu machen, noch viel mehr. Wer es einmal erlebt hat, weiß: gemeinsam zu lernen, zu üben, zu proben und womöglich damit auf die Bühne zu gehen, das hat einen unvergleichlichen Reiz. Alle Anstrengung wird reich belohnt durch den Zuwachs an Spielfreude, Sensibilität und Selbstvertrauen. Prof. Thomas Clamor, künstlerischer Leiter des Sauerland-Herbst fördert enga- giert die enge Verzahnung zwischen den exquisiten Konzert-Programmen und den hochkarätigen, musikpädagogischen Angeboten. So geben renommierte Dozenten und Professoren deutscher Musikhoch- schulen im Beirat der Sauerland-Herbst Brass-Akademie die Garantie, dass ein breites Spektrum an musikdidaktischen Möglichkeiten ausgeschöpft wird, damit nachhaltige Lernprozesse stattfinden können. Unser ganzheitlicher An- satz, im Brass-Workshop, der unterstützende Angebote aus Psychologie und Physiologie speziell für Bläserinnen und Blechbläser bereithält, ist womöglich sogar unser Alleinstellungsmerkmal. Eine bestens qualifizierte Crew von Dozenten verhilft den (Nachwuchs-)mu- sikerinnen und musikern zu Erfolgserlebnissen. Ob Kinder, Jugendliche, Er- wachsene, Laien oder angehende Profis: sie werden dort abgeholt, wo sie mit ihrem Leistungsstand sind. So profitieren alle von der hohen Qualität und der entspannten Atmosphäre der Workshops, die in Bad Fredeburg in einer der schönsten und bestens ausgestatteten Musikakademien Deutschlands statt- finden. Dort macht das Lernen und Unterrichten einfach Spaß. Die intensive und individuelle Unterstützung der versierten Musikpädagogen macht es allen Workshop-Teilnehmern möglich, sich musikalisch und technisch wahrnehm- bar weiterzuentwickeln. Zum 22. Sauerland-Herbst 2021 werden wieder interessante Workshops angeboten. 5
16. Internationaler Sauerland Brass-Band-Workshop Donnerstag, 14. bis Sonntag, 17. Oktober 2021 Dualer Brass Band Workshop im Rahmen der Brass-Akademie Du bist Blechbläser oder Schlagwerker? Du hast Lust, mit anderen motivierten Musikern zusammen zu musizieren? Dich fasziniert der Klang und die Herausforderungen einer Brass Band? Du willst neue Leute kennenlernen und dich musikalisch weiterentwickeln? Dann melde Dich für den großen Sauerland-Herbst Brass-Band-Work- shop an und sei dabei! Vom 14. bis 17. Oktober 2021 finden im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg unter dem Dach des Sauerland-Herbst gleich zwei außergewöhnliche Formate eine musikalische Heimat. Entsprechend der eigenen Wünsche und Vorstellun- gen und des individuellen Leistungsvermögens, haben die Teilnehmer die Wahl zwischen gleich zwei Workshop-Angeboten. Das Erlebnis, innerhalb kürzester Zeit einen gemeinsamen Orchesterklang zu finden steht im Mittelpunkt: Aus einer Gruppe talentierter Individualisten eine soziale und musikalische Einheit zu formieren, die mit der technischen Finesse, rhythmischen Präzision und der klanglichen Wucht einer Brass Band auftritt, ist das Kernanliegen der beiden ausgeschriebenen Workshops. Workshop A, Beginn: Do 14. 10. um 17:00 Uhr Dirigent, Pädagoge und SCHOTT-Autor Martin Schädlich studiert ein abwechs- lungsreiches Repertoire mit Kompositionen von Philip Sparke, Peter Graham oder Paul Lovatt Cooper, aber auch Filmmusiken, sanfte Choralkompositionen und Stücke aus dem Swing-/Rock und Funkbereich mit den Teilnehmern ein. So ist etwas für jeden Geschmack dabei und ein interessanter, abwechslungsreicher Workshop ist garantiert. Als besonderes Highlight gibt es eine enge Kooperation mit dem amtierenden Weltmeister der Brass Bands: Der Brass Band Willebroek aus Belgien! Sieben Workshop Teilnehmer werden eingeladen, im Konzertpro- gramm bei ausgewählten Stücken mit der Brass Band Willebroek zu musizieren. Workshop B (Deutsche Jugend Brass Band), Beginn: Do 14. 10. um 14:00 Uhr Unter Leitung ihres Gründungsdirigenten, der schweizerischen Brass Band Koryphäe Armin Bachmann formiert sich die Deutsche Jugend Brass Band 2021 erstmalig im Sauerland. In Kooperation mit dem Deutschen Brass Band Verband sind hierzu talentierte Blechbläser und Schlagwerker im Alter von 16 bis 22 Jahren herzlich eingeladen. Im Zentrum der Arbeitsphase der natio- nalen Auswahlformation steht der Brass Band Klassiker „Connotations“ von Edward Gregson. Das Repertoire ist international zusammengestellt, so finden sich ebenfalls Meisterwerke der Komponisten Ludovic Neurohr (CH), Thomas Doss (AT) und Simon Dobson (GB) in dem anspruchsvollen und unterhaltsamen Programm. 6
(c) www.goldy.uk Brass Band Willebroek Natürlich kommt dabei der Spaß- und Unterhaltungsfaktor keinesfalls zu kurz. Armin Bachmann, ehemaliger Professor für Posaune an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar und ausgemachter Kenner der internationa- len Brass Band Szene erweitert die klassische Orchesterarbeit während der Arbeitsphase für alle Teilnehmer um verschiedene Kurzworkshops zu grund- legenden Themen. Mit Unterstützung von Yamaha Deutschland steht allen Teil- nehmern ein international renommiertes Dozenten-Team in Registerproben mit Rat und Tat zur Seite. Beim gemeinsamen Abschlusskonzert musizieren alle beteiligten Formationen einzeln und gemeinsam. Eingeladen sind :: Blechbläserinnen und Blechbläser jedes Leistungsniveaus, besonders Mit- glieder von Brass Bands, :: alle Blechbläserinnen und Blechbläser, die das Spiel in einer Brass Band einfach kennenlernen wollen, :: Schülerinnen und Schüler an Musikschulen, :: Stimmführerinnen und Stimmführer, Ausbilderinnen und Ausbilder und musi- kalische Leiterinnen und Leiter von Musikvereinen, :: Musikstudierende besonders aus dem gesamten Hochsauerlandkreis. Der duale Workshop der Brass-Akademie des Sauerland-Herbst richtet sich an :: alle Blechbläser (Tuba/Posaune/Horn/Bariton/Euphonium/Trompete/Kornett/ Flügelhorn), :: und Schlagwerker – das komplette symphonische Schlagwerk von Stab- spielen über Pauken, Röhrenglocken, Percussion-Instrumenten und Drumset kommt dabei zum Einsatz. Leitung: Martin Schädlich (Leitung Brass Band Workshop) Armin Bachmann (Leitung Deutsche Jugend Brass Band) Franz Violet (Leitung Brass Band Willebroek) Ausführliche Infos zur Workshop-Leitung erhalten Sie auf unserer Homepage: www.sauerland-herbst.de. Sowie Dozenten der Firma Yamaha Anmeldungen sind bis zum 15. September 2021 über unsere Homepage möglich. 7
16. Internationaler Sauerland Brass-Band-Workshop Donnerstag, 14. bis Sonntag, 17. Oktober 2021 Kursgebühr Die Teilnehmer - und Kursgebühr beträgt einheitlich 100 Euro. Workshop a) Brass Band Workshop: Mitglieder des Deutschen Brass Band Verbandes erhalten 10 % Rabatt auf die Teilnehmergebühr. Workshop b) Deutsche Jugend Brass Band: Mitglieder des Deutschen Brass Band Verbandes, die in der Deutschen Jugend Brass Band spielen erhalten 50 % Rabatt auf die Teilnehmergebühr. Nichtmitglieder des Verbandes zahlen als Mitglied der Deutschen Jugend Brass Band den vollen Betrag. Alle anderen Mitglieder des Workshops zahlen die volle Gebühr. Aufenthaltskosten / Anmeldung Die Aufenthaltskosten beinhalten Übernachtung und Vollverpflegung (Früh- stück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen) im Musikbildungs- zentrum Südwestfalen in Bad Fredeburg und richten sich nach der von Ihnen gewählten Zimmerbelegung sowie den jeweiligen An- und Abreisezeiten. Die Gästezimmer sind mit Handtüchern und Bettwäsche ausgestattet. Eine Anmel- dung für Sonderkost (vegan, laktosefrei, glutenfrei) ist spätestens 10 Tage vor Ihrer Anreise beim Musikbildungszentrum Südwestfalen einzureichen. Das Anmeldeformular zum Workshop mit den detaillierten Aufenthaltskosten finden Sie auf unserer Homepage: www.sauerland-herbst.de. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Zimmer und Betten im Musik- bildungszentrum begrenzt sind! Stornierung: Eine kostenfreie Stornierung ist in begründeten Fällen bis 14 Tage vor Veranstal- tungsbeginn möglich. Bei späterer Stornierung betragen die Ausfallkosten 75% der Übernachtungs- und Verpflegungskosten, sowie der Workshopgebühren. 8
21. Internationaler Sauerland Brass Workshop Mittwoch 20. bis Samstag 23. Oktober 2021 Unser „Urgestein“ – der Brass Workshop Er richtet sich an alle Blechbläser und Blechbläserinnen für die Instrumenten Trompete, Horn, Posaune, Euphonium und Tuba. Erfahrene Instrumentalpädagogen und Professoren deutscher Musikhochschu- len stehen täglich für Individual- und Kammermusik-Unterricht bereit. Ebenso steht Kammermusik in unterschiedlichen Gruppierungen auf dem Workshop Programm. Ganz besonders freuen wir uns über die Zusage unserer neuen Dozenten: Prof. Christian Sprenger (Posaune), Prof. Jörg Brückner (Horn), Hans-Reiner Schmidt (Kammermusik, Assistenz Posaune), Cora Brückner-Irsen (Korrepetition) und Gauthier Cristol (Assistenz Trompete). Sie ergänzen das Team um Prof. Frits Damrow (Trompete), Prof. Dirk Hirthe (Tuba), Philippe Wendling (Euphonium), sowie Szabolcs Smid (Assistenz Ensemble). Workshop-Inhalt :: Angebot eines täglichen Individualunterrichts für sämtliche Blechblasinstrumente, :: Probespieltraining für Musikstudentinnen und Musikstudenten, :: Blechbläserkammermusik in den unterschiedlichsten Formationen, :: Angebot der Erarbeitung von selbstgewählter Sololiteratur, :: Korrepetitionsangebot, um sich mit Sololiteratur vom Klavier begleiten zu lassen, :: Angebot von musikpädagogischen Hilfestellungen speziell für Ausbilderinnen und Ausbilder, :: Weitere Schwerpunkte des Workshops werden u. a. Technik, Atmung, Rhythmik, Gehörbildung, Intonation in der Gruppe und Blattspielen sein, :: Teilnahme Kurzworkshop am 20.10.2021 des Ensembles BlechReiz Brass Quintett, :: Gemeinsamer Besuch des Konzertes der Studierenden der Musikhochschule Detmold am 21.10.2021 um 19:30 Uhr in der St. Georg Kirche Bad Fredeburg, :: Vortrag von Musikmediziner und Komponist Dr. Alfred Huber am 22.10.2021 um 16:30 Uhr zum Thema „Die Halswirbelsäule aus der Sicht des Musikmediziners – ein kompliziertes Organ“, :: Physiotherapeutische Behandlungen und Beratungen durch die Physiotherapeutin Kathrin Klopp. Ziel ist u.a. ein gemeinsames Vorspiel aller Teilnehmer am 23.10.2021 um 16:00 Uhr im Konzertsaal des Musikbildungszentrum Bad Fredeburg. Eingeladen sind Musikstudierende, Semiprofessionelle Musikerinnen und Musiker, Laien, Er- wachsene, Jugendliche und Kinder aller Leistungsstufen, feste Blechbläser- Formationen und -Gruppierungen jeder Größe, Schülerinnen und Schüler von Musikschulen, Stimmführern, Ausbildern, Musikalische Leiter der Musikvereine, insbesondere auch aus dem gesamten Hochsauerlandkreis. 9
Eine Teilnahme ist auf jeder Leistungsstufe des blechbläserischen Könnens sinnvoll. Dozenten Prof. Frits Damrow (Trompete) Prof. Dirk Hirthe (Tuba) Philippe Wendling (Euphonium) Prof. Christian Sprenger (Posaune) Prof. Jörn Brückner (Horn) Hans-Reiner Schmidt (Kammermusik, Assistenz Posaune) Gauthier Cristol (Assistenz Trompete) Szabolcs Smid (Assistenz Trompete) Cora Brückner-Irsen (Korrepetition) Ausführliche Informationen zu unseren Dozenten finden Sie auf unserer Home- page: www.sauerland-herbst.de. Kursgebühr Die Kursgebühr beträgt 220,- €. Für Schülerinnen und Schüler, sowie Studierende bis 25 Jahre beträgt die Kursgebühr 170,- €. Die Gebühr schließt den Unterricht, Besuch des Konzertes am 21.10.2021 und Teilnahme an allen im Rahmen des Workshops stattfindenden Veranstaltungen ein. Aufenthaltskosten / Anmeldung Die Aufenthaltskosten beinhalten Übernachtung und Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen) im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Bad Fredeburg und richten sich nach der von Ihnen gewählten Zimmerbelegung sowie den jeweiligen An- und Abreisezeiten. Die Gästezimmer sind mit Handtüchern und Bettwäsche ausgestattet. Eine Anmeldung für Sonder- kost (vegan, laktosefrei, glutenfrei) ist spätestens 10 Tage vor Ihrer Anreise beim Musikbildungszentrum Südwestfalen einzureichen. Das Anmeldeformular zum Workshop mit den detaillierten Aufenthaltskosten fin- den Sie auf unserer Homepage. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Zimmer und Betten im Musikbil- dungszentrum begrenzt sind! Stornierung: Eine kostenfreie Stornierung ist in begründeten Fällen bis 14 Tage vor Veranstal- tungsbeginn möglich. Bei späterer Stornierung betragen die Ausfallkosten 75% der Übernachtungs- und Verpflegungskosten, sowie der Workshopgebühren. 10
Mini-Workshop des Ensembles BlechReiz Brass Quintett Mittwoch, 20. Oktober 2021, 11:00 bis 12:30 Uhr „An die Grenzen der Kammermusik“ tastet sich diese Formation mit viel Hu- mor und Feingefühl heran. Die fünf kreativen, jungen Menschen, allesamt Musikstudenten und Berufsmusiker, eint der Gedanke, dass Musik jeder Art berührend und mitreißend sein kann: es ist nicht immer das Genre, sondern vielmehr die Emotion, die die Musik leben lässt. Von meditativer Musik über selbst komponierte Werke für Brassquintett, Kabarett- und Gesangsnummern, zeitgenössische Werke, Crossover-Stücke fast bis hin zum Schlager verpa- cken sie die verschiedensten Stile in einem dennoch wunderbar stimmigen Konzertabend. Dieser soll einerseits zum Nachdenken anregen, andererseits aber auch das Publikum voll und ganz „in Musik versinken lassen“, wobei ein authentischer und herzlicher Unterhaltungswert nie zu kurz kommt. Und zu guter Letzt ist es eine wohl ganz besondere Zutat, die diese Formation mit Peter Kosz (Trompete), David Zuder (Posaune), Nico Samitz (Trompete), Hannes Burgstaller (Horn) und Martin Kohlweis (Tuba) ausmacht: die bedin- gungslose Liebe zur Musik und die Bereitschaft, diese Liebe an das Publikum weiterzugeben. Eingeladen sind :: die Teilnehmer des Brass Workshops, für die der BlechReiz-Brass-Quintett- Workshop kostenlos angeboten wird, :: aber auch externe Teilnehmer sind willkommen. Für sie beträgt die Kurs- gebühr 10 Euro. Verpflegung im Musikbildungszentrum Südwestfalen kann optional hinzu gebucht werden. 11
Mini-Workshop des Ensembles BlechReiz Brass Quintett Mittwoch, 20. Oktober 2021, 11:00 bis 12:30 Uhr Inhalte des Workshops Die Mitglieder von BlechReiz, eines der „frechsten“ und innovativsten jun- gen Brass Quintetts Österreichs, geben wertvolle Tipps: zu Blas- und Ansatz- technik, zu kammermusikalischen Besonderheiten, zu Klangmodifikation und Stilistik, zu Repertoire und eigenen Bearbeitungen oder Kompositionen sowie auch zur Konzertplanung und Organisation. Dozenten Peter Kosz (Trompete, Cajon) David Zuder, Posaune Nico Samitz, Trompete, Klavier Hannes Burgstaller, Horn Martin Kohlweis, Tuba Ausführliche Infos zu den Dozenten finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldungen zum Mini-Workshop sind bis zum 15. September 2021 über unsere Homepage möglich: www.sauerland-herbst.de. 12
2. Sauerland Workshop für Jagd- und Parforce-Hörner Sonntag, 24. Oktober 2021 von 9:30 bis 17:00 Uhr im Kurhaus Bad Fredeburg Jagdhornbläserworkshop und Weiterbildung im Rahmen des internatio- nalen Brass Festivals Sauerland - Herbst 2021. Ein weit tönendes Highlight: zum Abschluss-Konzert des 20. Jubiläums 2019 lockte der Schall von hundert Hörnern. Ein Experiment – und es ist der Start für eine kleine Tradition: hier ist der 2. Sauerland Workshop unter dem Motto „Sauerland-Herbst meets (Jagd-) Hörner“. Wieder steht an diesem abwechs- lungsreichen Tag im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg das Jagd-Horn, der „Urahn“ aller Blechblasinstrumente, im Mittelpunkt und somit auch die Menschen, die in den Jagdhorn-Bläserchören des Hochsauerlandkreises und Gleichgesinnter über Grenzen hinweg, die Tradition, das Brauchtum und die Spielkultur der Jagdhörner aktiv pflegen. Eingeladen sind :: alle interessierten Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläser aller Jagdhorn- instrumentengattungen vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, :: Jagdhornbläserkorps die sich als ganze Gruppe anmelden wollen. Inhalte des Workshops Unter Leitung von Gerhard Sowa (Musikschulleiter der Stadt Löhne) und Michael Müller (Obmann des Landesjagdverbandes NRW) werden Atemtechnik, Ansatz- technik, Stütze und die wesentlichen Grundlagen des Jagdhornblasens behan- delt, sowie auch für interessierte Gruppenleiter ein Angebot mit den Themen: Aufbau einer Bläserprobe, Führen, Dirigieren und Leiten. Es werden Übungen zu Intonation, Atem- und Anblas-Technik sowie Informationen zu jagdlicher Litera- tur vermittelt. Darüber hinaus ist das Repertoirespiel mit allen Teilnehmern und die Vorstellung einer Jagdhornschule Bestandteil des Workshops. Zum Abschluss folgt ein kleines öffentliches Vorspiel aller Teilnehmer mit bekanntem Repertoire und der Möglichkeit für feststehende Korps aus ihrem Repertoire vorzutragen. Teilnehmergebühren und Anmeldung Die Teilnehmergebühren betragen 35,- € (inkl. Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen) und eine Anmeldung ist bis zum 15. September 2021 über unsere Homepage möglich: www.sauerland-herbst.de. 13
Sauerland-Herbst 2021 Die Konzerte unter: www.sauerland-herbst.de Ticketreservierungen ab 5. Mai 2021 VENEZUELAN BRASS ENSEMBLE (YV) FR 01.10.2021, 19.30 Uhr – Abtei Königsmünster, Meschede DEN KONGELIGE LIVGARDES MUSIKKORPS (DK) -Musikkorps der Königlich Dänischen Leibgarde- SA 02.10.2021, 19.30 Uhr – Oversum Vital Resort, Winterberg DEN KONGELIGE LIVGARDES MUSIKKORPS (DK) -Musikkorps der Königlich Dänischen Leibgarde- SO 03.10.2021, 11.00 Uhr – Schützenhalle, Sundern–Hagen CANADIAN BRASS (CDN) DO 07.10.2021, 19.30 Uhr – Stadthalle, Schmallenberg CHRISTOPH MOSCHBERGER & DA BLECHHAUF`N (A) FR 08.10.2021, 19.30 Uhr – Fa. Oventrop, Olsberg CONEXION CUBANA (C) SA 09.10.2021, 19.30 Uhr – Fa. BJB, Arnsberg–Neheim REINHOLD FRIEDRICH & SINFONIEORCHESTER DER MUSIKSCHULE HOCHSAUERLANDKREIS SO 10.10.2021, 15.00 Uhr – Autohaus Mercedes-Benz Paul Witteler, Brilon TROMPETE-ORGEL-DUO mit GÁBOR TARKÖVI UND CHRISTIAN SCHMITT DO 14.10.2021, 19.30 Uhr – Abtei Königsmünster, Meschede TRILOK GURTU QUARTETT feat. FREDERIK KÖSTER FR 15.10.2021, 19.30 Uhr BRASS BAND WILLEBROEK (BE) SA 16.10.2021, 19.30 Uhr – Mensa Schulzentrum Finnentrop OPUS 4 – POSAUNENQUARTETT DES GEWANDHAUSORCHESTERS LEIPZIG SA 17.10.2021, 11.00 Uhr – Kloster Bredelar, Marsberg–Bredelar 14
BRASS BAND WILLEBROEK (BE) & DEUTSCHE JUGEND BRASS BAND & FESTIVAL-WORKSHOP-BRASS-BAND SO 17.10.2021, 15.00 Uhr – Kurhaus, Schmallenberg–Bad Fredeburg BLECHREIZ (A) & GENERALBRASS DI 19.10.2021, 19.30 Uhr – Sauerländer Besucherbergwerk, Bestwig– Ramsbeck HFM-BRASS – BLECHBLÄSERKLASSEN DER MUSIKHOCHSCHULE DETMOLD DO 21.10.2021, 19.30 Uhr – Kirche St. Georg, Schmallenberg–Bad Fredeburg MEN IN BLECH FR 22.10.2021, 19.30 Uhr – Schützenhalle, Medebach GERMAN OPEN – INTERNATIONALER WETTBEWERB DES DEUTSCHEN BRASS BAND VERBANDES FR 22.10. bis SO 24.10.2021 – Gymnasium Petrinum, Brilon MELTON TUBA QUARTETT & PHILHARMONISCHES ORCHESTER HAGEN MI 27.10.2021, 19.30 Uhr – Stadthalle, Meschede POSAUNE & ORGEL – H. FINK & E. LEHNEN DO 28.10.2021, 19.30 Uhr – St. Pankratius Kirche, Eslohe–Reiste BOZEN BRASS (I) FR 29.10.2021, 19.30 Uhr – Schützenhalle, Hallenberg FESTIVAL IM FESTIVAL – MARATHONKONZERT SA 30.10.2021, ab 16.00 Uhr – Schützenhalle Brilon Blasorchester Marathonkonzert mit BOZEN BRASS und 300 Musikern aus der Region Änderungen vorbehalten! 15
Schulkonzerte Auch das ist beste Sauerland-Herbst-Tradition: unsere Schul-und Kinder- konzerte, die als geschlossene Veranstaltungen Teil des Sauerland-Herbst sind. Exklusive Konzerte in einigen Schulen des Hochsauerlandkreises mit Instrumen- ten- und Repertoire-Vorstellung und vielen Informationen zu den Ensembles. Dieses Jahr mit: SONUS BRASS Viel Spaß mit Brass – ein interaktives Konzert – gemeinsam geht es besser. Heiß geliebt und lang ersehnt: hier sind sie wieder unsere interaktiven Schulkon- zerte. 2021 können wir mit SONUS BRASS ein fantastisches Blechbläserquintett begrüßen. Und sie bringen ein „zeitgerechtes“ Programm mit: Die Blecharbeiter bzw. fünf Arbeitslose blasen der Tristesse den Marsch. Die Story lautet so: Zufällig treffen fünf Leute aufeinander. Alle haben sie gerade ihre Jobs verloren. Wie soll es nur weitergehen. Aus Langeweile stöbern sie in einem Haufen Blech herum. Und siehe da – es tönt, klappert und klopft. Sogar ganze Musikinstrumente las- sen sich aus dem Schrotthaufen zusammensetzen. Die ersten Töne werden den „Ofenrohren“ entlockt – mit Hilfe der Zuhörer. Denn wie sollten die Blaumänner auch wissen, wie das geht. Kaum kann man ein Mundstück spielen, entdecken die Fünf, dass jedes Instrument einen ganz eigenen Klang hat. Instrumenten- kunde - spielerisch und nebenbei Jeder stellt sein Instrument mit einem Solo vor. Und dann passiert es – man spielt plötzlich zusammen, miteinander. Ein Erlebnis, das alle beflügelt. Sie beschließen als Band aufzutreten. Ein Name ist schnell ge- funden: Die Blecharbeiter! Bei den Experimenten mit dem Blech gibt es natürlich auch mal Zoff und Zank. Aber sie lernen, dass es gemeinsam besser geht. Am Ende wird gerappt gemeinsam mit dem Publikum „Zusammen, viel besser“ – und die Musik macht Mut dazu. Die Schülerkonzerte werden ausschließlich Schulklassen angeboten. Nähere Informationen erhalten Schulen direkt beim Festivalbüro des Hochsauerland- kreises unter 0291 94 1800 oder Mail: sauerland-herbst@hochsauerlandkreis.de Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Präsentiert von 16
Musikbildungszentrum Südwestfalen Das im Rahmen der REGIONALE 2013 gebaute Musikbildungszentrum Südwestfalen bietet optimale Probemöglichkeiten für Orchester, Ensembles, Chöre und Bands. In einem Gebäudekomplex finden Sie: :: Konzertsaal, 290 qm, optimierte Akustik, :: Kammermusiksaal, 133 qm, optimierte Akustik, :: Chorsaal, 134 qm, optimierte Akustik, :: 10 Proberäume, davon 2 in Raum-in-Raum-Bauweise für ungestörtes Proben (Schlagwerk und Bands), :: Insbesondere die großen Säle sind aufgrund der exzellenten Akustik für CD-Produktionen besonders geeignet, :: Hochwertiges Instrumentarium: komplette Orchesterpercussion, Harfe, Kontrabässe, Celesta, 4 Flügel, Bandausstattung etc., :: Hotel- und Jugendgästezimmer, :: Schmackhafte, hochwertige Küche, mit Berücksichtigung von spez. Diäten, :: Allergiefreundliche Kost, :: Allergiefreundliche Räumlichkeiten. Musikbildungszentrum Südwestfalen Johannes-Hummel-Weg 1 57392 Bad Fredeburg Tel. 02974 / 911-0 Fax 02974 / 911-100 info@mbz-suedwestfalen.de www.mbz-suedwestfalen.de facebook.com/akademiebadfredeburg 17
Sauerland-Herbst 2021: Übernachtungsmöglichkeiten Peter Kappest (c) Sauerland-Tourismus e.V. / Foto: Klaus- REISEZIEL SAUERLAND Schwingende Landschaft mit grünen Hügeln, langen Bergkämmen, weiten Tälern und inmitten dieser prächtigen Naturkulisse viele klare Seen – das ist das Sauerland. PLANEN & BUCHEN Planen und buchen Sie Ihren Aufenthalt im Sauerland ganz nach Ihren Wünschen und kombinieren Sie den Aufenthalt mit dem vielfältigen Konzertangebot des Sauerland-Herbst. SERVICEPORTAL Finden Sie die passende Unterkunft direkt über unser Onlineportal und informieren sich über attraktive Freizeitangebote in der Region neben unseren Konzerten. weitere Informationen unter www.sauerland-herbst.de/partner/uebernachten 18
Unsere Partner beim Sauerland-Herbst 2021 19
Weitere Informationen erhalten Sie ... ... beim Veranstalter: Hochsauerlandkreis Fachdienst Kultur / Musikschule Steinstr. 27 59872 Meschede Telefon: 0049 291 94 1800 Fax: 0049 291 94 26190 E-Mail: sauerland-herbst@hochsauerlandkreis.de Und im Internet unter www.sauerland-herbst.de Kultur braucht Unterstützung. Wir danken unseren Partnern im Sauerland-Herbst!
Sie können auch lesen