REPORT - Zürcher Rehazentren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REPORT Unternehmensportrait · Geschäftsbericht 2020 In den kleinsten Zahlen und Fakten «Bei uns profitieren Patientin- Was hat der Erdboden mit Dingen zeigt die Natur nen und Patienten nicht nur den Zahlen der Zürcher von der Fachkompetenz unserer zhreha.ch RehaZentren gemeinsam? die allergrössten Mitarbeitenden sondern auch Mehr dazu auf Seite 7. von der einzigartigen Natur.» Wunder. Markus Gautschi, CEO Liebe Leserin Lieber Leser Ein turbulentes Jahr, das 2020. Ein Jahr, in dem die Natur für vie- le noch wichtiger wurde. Kaum jemand nimmt sich auf diese Art und Weise die Zeit, Chancen zu schaffen und Unglaubliches zu vollbringen. Dank der Lage der Kliniken der Zürcher RehaZentren dürfen wir uns täglich von der ein- zigartigen Natur inspirieren lassen. Vielleicht auch Sie ...
2020 Fliessende Lösungen Stiftungsrat | Direktion Pandemie Covid-19 tekturwettbewerb zugelassen. Im Frühling 2021 Im März hat die Schweiz die Corona-Pande- wird die Jurierung der Projekte stattfinden. mie erreicht. Der Lockdown und das Ver- bot von Wahleingriffen in den Spitälern ging auch an unseren Kliniken nicht spurlos Klinik Uster vorbei. Einerseits fielen die Belegungen bis Mit dem Um- und Erweiterungsbau des Spitals auf 60 % runter, anderseits waren wir auch Uster gehen wir gemeinsam mit dem Spital immer wieder mit positiv getesteten Patien- Uster einen entscheidenden Schritt in Richtung tinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden integrierte Gesundheitsversorgung. Andreas Mühlemann konfrontiert. Trotz der aufwändigeren Be- Die erste Bauetappe ist bereits im Bau. Die Präsident Stiftungsrat treuung und teilweise reduziertem Personal- Baubewilligung für die Etappen II und III, von bestand konnten wir die Anforderungen jeder- welchen auch die Rehabilitation Bestandteil ist, zeit erfüllen. Wir verdanken dies einerseits wurde bereits erteilt. Stiftungsrat (2020) unseren leistungsbereiten und agilen Mit- In einem ersten Schritt möchten wir in Uster im Andreas Mühlemann Präsident, Uster* arbeitenden und andererseits der eingesetzten Jahr 2023 bereits eine Frührehabilitation und lic. iur. Christian Bretscher Vizepräsident, Zürich* Task-Force, welche periodisch tagte und somit Tagesklinik in Betrieb nehmen. Damit können Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein Mitglied bis Juni 2020, Wetzikon schnell entscheiden konnte. Die Klinik Wald wir die Nachfrage nach Rehabilitationsplätzen Cornelia Deragisch Mitglied, Chur* erhielt zeitweise den Leistungsauftrag als für überwachungspflichtige Patientinnen und Dr. oec. publ. Patrick Eberle Mitglied, Wädenswil* Covid-19-C-Spital, um bei grossem Patienten- Patienten in Spitalnähe decken. Im Sommer Ursula Feiner Mitglied, Zürich aufkommen die Spitäler entlasten zu können. 2025 wird dann der Neubau mit 120 Betten zur Martin Graf Mitglied, Kirchdorf Tatsächlich mussten wir aber nur wenige Verfügung stehen. Walter Grüninger Mitglied, Bubikon somatische Patientinnen und Patienten be- Albert Hess Mitglied, Wald handeln und konnten uns weiterhin auf unser Annalis Knöpfel-Christoffel Mitglied, Männedorf Kerngeschäft der Rehabilitation konzentrieren. Klinik Davos Teodoro Megliola Mitglied, Bäretswil* Post-Covid-19-Patientinnen und -Patienten Die Privatabteilung in der Klinik Davos, welche Mirsada Misirlic Mitglied, Zürich werden wohl noch lange die Rehabilitations- im Oktober 2019 eröffnet wurde, hat sich be- lic. iur. Thomas Vogel Mitglied, Illnau-Effretikon kliniken fordern. währt. Wir haben diese unter dem Label «Reha Prof. Dr. med. Michael Weller Mitglied, Männedorf* im Naturparadies» verstärkt beworben. * Mitglieder des Stiftungsratsausschusses. reha-im-naturparadies.ch Direktion (per 31.12.2020) Markus Gautschi CEO Remy Gasser CFO Gabriela Stössel Direktorin Leistungszentren bis Dezember 2020 PD Dr. med. Marc Spielmanns Ärztlicher Direktor Klinik Wald PD Dr. med. Daniel Schmidlin Ärztlicher Direktor Klinik Davos einer damit einhergehenden massiv höheren Änderungen in der Direktion Spitalplanung Zürich 2023 Investition mussten die Pläne überdacht wer- Während dreieinhalb Jahren hat Gabriela Trotz Pandemie rückt die Spitalplanung 2023 den. Die Stiftung ist verpflichtet, ihr Vermögen Stössel als Direktorin die Leistungszentren näher. Als erstes entscheidendes Dokument Sporthotel Clavadel primär zugunsten des Stiftungszwecks, dem und Services geführt. Sowohl für das operati- wird im Februar 2021 die Vernehmlassungs- Das Sporthotel Clavadel hatte seinen Betrieb Betrieb medizinischer Zentren, zu investieren. ve Geschäft, wie auch für die verschiedenen version des Versorgungsberichtes veröffentlicht, im April 2019 eingestellt. Es war vorgesehen, Glücklicherweise konnte ein Käufer gefunden Projekte hat sie sich überdurchschnittlich welcher die Eckwerte und Stossrichtung der das Hotel in Wohnungen umzubauen. Bei der werden, welcher eine Wiederaufnahme des engagiert und zusammen mit ihren Berei- Spitalplanung aufzeigen wird. Freilegung der Konstruktion im Gebäudeinnern Restaurantbetriebs plant. Das freut uns sehr! chen die durch sie massgeblich initiierten Die Spitalliste 2023 soll die Angebote der beiden kamen statische Mängel zum Vorschein, die Ziele zum Erfolg geführt. Mit ihrem Austritt Kliniken Wald und Davos auch in Zukunft für zwingend hätten behoben werden müssen. Ende Jahr verlieren wir nicht nur ein wich- die Zürcher Bevölkerung zugänglich machen. Aufgrund dieser unerwarteten Situation bzw. Änderungen im Stiftungsrat tiges Mitglied der Direktion, sondern auch Zudem soll der neue Standort im Spital Uster Prof. Dr. med. Michele Genoni ist im Oktober eine geschätzte Kollegin. Auf ihrem weite- nach Jahren der Vorbereitung in der Spitalliste 2019 nach sieben Jahren aus dem Stiftungsrat ren Weg wünschen wir ihr alles Gute. verankert werden. ausgetreten. Er hat ein Engagement in einer Klinik eines Mitbewerbers angetreten und Elf Jahre hatte Dr. med. Stephan Spiess, wollte damit Interessenskonflikte vermeiden. Chefarzt Muskuloskelettale Rehabilitation Ersatzneubau Klinik Wald in der Klinik Davos, neben der Leitung seines Aufgrund des vom Bund über den Kanton Zürich Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein wurde Fachgebietes auch die Funktion als ärztli- verhängten Einzonungsverbots kann der kan- zum Präsidenten der Schweizerischen Ge- cher Direktor der Klinik Davos und Mitglied tonale Gestaltungsplan erst im Frühling 2021 sellschaft für Chirurgie gewählt und reich- der Direktion inne. Am 30. April 2020 ist er verabschiedet werden. te aufgrund der zeitlichen Beanspruchung von diesen Zusatzfunktionen zurückgetre- Der Projektwettbewerb, welcher in einem zwei- nach viereinhalb Jahren seinen Rücktritt ein. ten. Damit wird er sich wieder mehr seinen stufigen Verfahren erfolgt, läuft aber parallel Beiden Stiftungsräten danken wir herzlich stationären und ambulanten Patientinnen weiter. Aus den 50 Bewerbern der Präqualifika- für ihre engagierte Tätigkeit und wünschen und Patienten widmen können. tion wurden acht Planungsbüros für den Archi- Visualisierung Sporthotel Clavadel ihnen bei ihren neuen Aufgaben viel Freude. 2
Chancen schaffen. Inspiriert durch die Natur. «Wohl nichts fliesst so widerstandlos wie Wasser. Auch wenn Hindernisse – wie Felsen oder Holz – im Weg stehen, findet Wasser in Sekundenschnelle neue Wege. Uns hat sich COVID-19 in den Weg gestellt. Vorgesetzte und Mitarbeitende fanden jeweils in kurzer Zeit neue Wege. Das macht mich stolz.» Markus Gautschi CEO UNSER HERZLICHSTER DANK GEBÜHRT ALLEN, WELCHE TAG FÜR TAG IHR BESTES ZUM WOHL DER PATIENTINNEN UND PATIENTEN BEITRAGEN FUN ACT HAUSEIGENE Beim nächsten Spaziergang UND UNS IHR mit den Füssen ins kalte QUELLE VERTRAUEN Wasser gehen. Belebt Körper Die Kliniken Wald sowie auch Davos haben eine hauseigene Quelle. Alle SCHENKEN. und Geist in Sekunden und soll Patientinnen und Patienten sowie das Immunsystem stärken. IN DIESEM Mitarbeitenden kommen täglich in BERICHTSJAHR den Genuss des frischen Wassers. SOWIE AUCH IN ZUKUNFT. GEMEINSAM Was|ser SCHAFFEN WIR DIE BESTEN CHANCEN! Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Sie ist als Flüssigkeit durchsichtig, weitgehend farb-, geruch- und geschmacklos. Wasser steht für sich in Bewegung befindendes Le- ben, Klarheit und Reinheit. Es kann kraftvoll und sanft, verändernd und ruhig wirken. 3
Chancen schaffen. Inspiriert durch die Natur. 2020 2022 FUN ACT «Forest Bathing» wird der Trend aus Japan 2021 genannt. Es beinhaltet frische Luft, Bewegung und bewusste Wahrnehmung der Umgebung, was zur Entspannung von Körper und Geist verhilft. Machen Sie einen Waldspaziergang und lauschen 2020 Sie mit den Sinnen. Was hören Sie? Was riechen Sie? Wie fühlen sich die Blätter, die Rinden oder das Moos an? Viel Vergnügen beim Baden! 2019 Pflan|ze Schlaflabor Klinik Wald Das Schlaflabor des GZO Spital Wetzikon sowie unser Schlaflabor in der Klinik in Wald haben sich per 1. Juli 2020 vereint. Das gemeinsame Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Ein aus Wurzeln, Stiel und Blättern wird im GZO Spital Wetzikon betrieben und erfahrene Fachleute aus beiden Institutionen bestehender Organismus, der im All- stehen mit gebündelten Kompetenzen sowie einem umfassenden Leistungsangebot von Ab- gemeinen mithilfe des Sonnenlichts klärung bis Therapie zur Verfügung. seine organische Substanz aus an- organischen Stoffen aufbaut. Pflanzen nehmen über die Blätter und Wurzelspitzen ständig Informatio- nen aus der Umwelt auf, verarbeiten sie und handeln dementsprechend. Sie kommunizieren im Organismus und miteinander. COVID-19-Pandemie: Die Auswirkungen auf den Schlaf Die COVID-19-Pandemie hat die Gewohnheiten von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt durcheinandergebracht, so auch die Schlaf-Wach-Gewohnheiten. Schlaf ist entscheidend für die Aufrecht- erhaltung des Immunsystems und trägt wesentlich zur physischen und «Bäume bzw. Pflanzen sind die Könige der psychischen Gesundheit bei. Zwischenzeitlich gibt es zahlreiche Stu- dien zu und Erfahrungen mit den Aus- Kommunikation: Der konstante Austausch, wirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Schlaf des Menschen. Nicht nur die von der Infektion betroffenen über Blätter und Wurzeln, untereinander, Patientinnen und Patienten klagen zu einem hohen Prozentsatz über nach- haltig qualitativ nicht erholsamen schafft stets optimale Lebenschancen, um Schlaf, sondern auch der Teil der Bevöl- kerung der im Rahmen des Lockdowns entweder im Homeoffice ist oder einzeln und gemeinsam als ganzer Wald seiner üblichen Arbeit aktuell nicht nachgehen kann. Die Prävalenz von Schlafproblemen gesund und solide zu wachsen. Durch die während der COVID-19-Pandemie wird mit ca. 40 % der Menschen aus der Allgemeinbevölkerung und der konstante Weiterentwicklung der Prozesse Gesundheitsversorgung angegeben (Jahrami H, et al. Sleep problems during the COVID-19 pandemic by population: a systematic und Prüfung von neuen Möglichkeiten kön- review and meta-analysis. J Clin Sleep Med. 2021 Feb 1;17(2):299-313). Für zahlreiche Patientinnen und Pati- nen wir uns täglich verbessern. Jeder ein- enten ist deshalb eine schlafmedizini- sche Sprechstunde und ggf. auch eine Angelika Matter Diagnostik im Schlaflabor notwendig. zeln und alle gemeinsam.» Leiterin Personalwesen Die steigende Belegung im Schlafla- bor deutet ebenfalls auf den erhöhten Bedarf in diesem Bereich hin. 4
2020 Stetiges Wachstum Fachbereiche und Projekte Elektronische Patientenakte LEO-Sound-Studie Das Klinik-Informationssystem wurde im Herbst FEES/Husten-Recorder COVID-19-Fatigue 2020 von Phoenix auf inesKIS umgestellt. Das Löwenstein Medical Anlässlich der SARS-Pandemie 2003 fiel auf, dass einige Betroffene Monate und Jahre Go-live war auf Frühling geplant, musste dann Mit dieser Studie wird überprüft, ob ein Husten- nach der Erkrankung weiterhin gesundheitliche Probleme hatten. Ca. 60 % der Befragten aber Corona-bedingt auf den Herbst verscho- recorder, LEOSound®, gleich gut das Risiko des berichteten in einer Studie aus Toronto noch ein Jahr nach der Infektion über Fatigue- ben werden, damit die Mitarbeiterschulungen Verschluckens erkennen kann wie eine Untersu- Symptome. Merkmale sind fehlender Antrieb, anhaltende Müdigkeit und Kraftlosigkeit erfolgreich durchgeführt werden konnten. chung des Schluckens mittels Endoskopie. die in keinem Verhältnis zu körperlichen oder geistigen Anstrengungen stehen und durch Weitere Optimierungen werden uns auch im Schlaf sowie Erholungsphasen nicht mehr auszugleichen sind. Es können kognitive Sym- 2021 noch begleiten. Publikationen zu COVID-19 von Experten der ptome wie Konzentrationsschwäche und Gedächtnisprobleme hinzukommen. Zürcher RehaZentren • Effects of a comprehensive pulmonary reha- Für die korrekte Diagnosestellung ist es in vielen Fällen bei COVID-19 noch zu früh, da per Studien/Publikationen bilitation in severe Post-COVID-19 patients Definition die Symptome mindestens sechs Monate bestehen sollen. In dieser Situation Durch Forschungs- und Studienarbeit bzw. de- • COVID-19 outbreak during inpatient reha- spricht man daher besser von postinfektiöser Fatigue. ren Erkenntnisse können massgebliche Fort- bilitation- impact on settings and clinical schritte zur Verbesserung der Gesundheit er- course of neuro-musculoskeletal rehabilita- In einer aktuellen irischen Studie zeigt sich, dass das Auftreten einer COVID-19-Fatigue un- zielt werden. Auch wir begleiten verschiedene tion patients (PMID: 33443857) abhängig vom Schweregrad der vorausgehenden COVID-19-Infektion war. In der erwähnten Forschungsprojekte, um die Weiterentwicklung • Recommendations from the German Respi- Studie fanden die Untersucher aber auch heraus, dass viele Patientinnen und Patienten bereits zu unterstützen. Ein Auszug einiger Studien: ratory Society for Pulmonary Rehabilitation psychische bzw. psychiatrische Vorerkrankungen aufwiesen (Townsend L. et al, PlosOne 2020). in Patients with COVID-19(PMID: 32583378; Insomnie-Studie PMCID: PMC7516360) Am Anfang der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten steht sicher erst einmal ein Studie zu Ein- und Durchschlafstörungen mit • Feasibility and Efficacy of Cardiopulmonary Re- umfangreiches, standardisiertes Assessment, um zwischen organischen Störungen und psy- Daridorexant habilitation After COVID-19 (PMID: 32732746; chischen bzw. psychosomatischen Limitationen unterscheiden zu können. Nach individueller Idorsia Allschwil PMCID: PMC7406212) Konstellation werden auf dieser Basis mit der Patientin oder dem Patienten Ziele definiert, Hierbei handelt es sich um eine sehr aufwän- welche in interdisziplinären Teams im Rahmen der Rehabilitation zu realisieren versucht wer- dige Phase-IIl-Medikamenten-Studie – als letzte den. Wöchentliche Reevaluationen und Readjustierungen der Ziele sind notwendig und hel- zulassungsrelevante Studie, bevor das Präparat Bike-to-Work fen, Fortschritte, aber auch Stillstände im Reha-Prozess rechtzeitig zu erkennen. (Daridorexant, Wirkstoff ACT 541468) bei positi- Wir waren dabei! Bike-to-Work ist die grösste vem Verlauf zur Verbesserung der Ein- und Durch- Gesundheitsförderungs- und Veloaktion der Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der onkologischen, internistischen und schlafstörungen auf den Markt kommen wird. Schweiz. Es geht darum, dass ein Teil des Ar- psychosomatischen Rehabilitation sind wir mit den Facetten dieser Gesundheitsstörung bes- beitswegs mit dem Velo oder auch zu Fuss, mit tens vertraut, und wir bieten im Rahmen unseres multimodalen, ganzheitlichen Ansatzes HOMEX-Studie dem Trottinett, Skateboard o. ä. zurückgelegt Unterstützung im Sinne der Symptomlinderung, Krankheitsbewältigung und Rehabilitation Trainingsintervention für COPD-Patientinnen wird. Die Teilnahme erfolgt als Team. Wir unter- betroffener Patientinnen und Patienten. Dementsprechend können spezialisierte Behand- und -Patienten als Erhaltungsprogramm im stützen die Aktion als Betrieb und übernahmen lungsprogramme angeboten werden, welche die oftmals schwerwiegenden körperlichen Be- Anschluss an eine Reha die Teilnahmegebühren für alle Interessierten, einträchtigungen ebenso wie die seelischen und kognitiven Aspekte berücksichtigen. Hierbei Universität Zürich EBPI um die Gesund- ist es wichtig, die Patientin oder den Patienten wieder in ein strukturiertes Leben zu integrie- Hierbei handelt es sich um eine 12-monatige heit zu stärken ren und für ausreichend Stimulation zu sorgen. Insbesondere körperliche Aktivität scheint Studie zum Heimtrainingsprogramm HOMEX wie auch den sich, wie so oft, auch bei diesen Patientinnen und Patienten sehr positiv auszuwirken. im Anschluss an eine stationäre Reha. Teamgeist zu fördern. Wir sind Am Ende der Reha steht die Organisation bzw. Reorganisation der häuslichen Situation an. COPD-App-Studie stolz auf unsere Viele Covid-19-Fatigue-Patientinnen und -Patienten brauchen auch in der Post-Reha-Phase Trainings-App für COPD-Patientinnen und Teilnehmenden weiterhin Begleitung. Neben technischen Hilfsmitteln sind vor allem auch Unterstützung im -Patienten als Erhaltungsprogramm im An- für diese sport- Haushalt, bei der Pflege, aber auch auf psychosozialer Ebene erforderlich. schluss an eine Rehabilitation liche Leistung! KAIA München Bei der Auswertung der ersten knapp 100 Patientinnen und Patienten, welche zu uns zur Reha Bei dieser Studie werden die Effekte einer kamen, haben wir festgestellt, dass sich in der Post-akut-Phase der COVID-19-Infektion er- Smartphone-Applikation (Kaia-COPD-App) in Osterhasen hebliche Verbesserungen auf allen Ebenen erreichen lassen. Im Vergleich zu den Patientinnen Kombination mit einem Aktivitätsmonitoring Als süsse Überraschung und kleinen Dank und Patienten, welche üblicherweise in die Pneumo-Reha kommen, sind die Steigerungen im Hinblick auf die Lebensqualität, die körper- für den tollen Einsatz gab es an Ostern einen bei den Post-Covid-19-Patientinnen und -Patienten signifikant höher. Wir interpretierten diese liche Leistungsfähigkeit, Symptome und den Schokohasen für jede Mitarbeiterin und je- Daten dahingehend, dass die Post-Covid-19-Patientinnen und -Patienten trotz aller Ein- Gefühls- und Gesundheitszustand über einen den Mitarbeiter der Zürcher RehaZentren. schränkungen, ein grösseres Verbesserungspotenzial hatten als die chronisch kranken Pneumo- Zeitraum von sechs Monaten untersucht. In Klinik Davos wurden die Mitarbeitenden Patientinnen und Patienten (Spielmanns M. et al. Int J Environ Res Public Health 2021 under Review). mit feinen Osterhasen von den Bäckereien beschenkt. In der Klinik Wald hat das fleissige Die Anfang 2021 zunehmend zur Reha geschickten COVID-19-Fatigue-Patientinnen Team der Küche mit der hausinternen Patissière und -Patienten müssen hiervon aber differenziert betrachtet werden. Hier werden wir sogar eigene Osterhasen hergestellt. erneut Auswertungen vornehmen. PD Dr. med. Marc Spielmanns Florian Bantle Ärztlicher Direktor Ärztlicher Direktor a. i. Chefarzt Pulmonale Rehabilitation Chefarzt Psychosomatische Rehabilitation Chefarzt Internistisch-onkologische Rehabilitation Leiter Zentrum für Schlafmedizin 5
2020 Gut geerdet Zahlen und Fakten ANZAHL ANZAHL ERÖFFNUNGSJAHR BETTEN MITARBEITENDE 1898 Wald 150 Wald 391 Wald 1918 Davos 109 Davos 241 Davos ANZAHL ANZAHL Ø AUFENHALTS- PATIENTENAUSTRITTE PFLEGETAGE DAUER (TAGE) 2106 Wald (stationär) 49 824 Wald 23.7 Wald 1153 Wald (ambulant) 34 896 Davos 24.3 Davos 1439 Davos (stationär) 473 Davos (ambulant) Wald Davos DURCHSCHNITTLICHE BELEGUNG 90.2 % 87.3 % Anteil allgemeinversicherte Patientinnen und Patienten 75.8 % 82.0 % Anteil zusatzversicherte Patientinnen und Patienten 24.2 % 18.0 % ERFOLGSRECHNUNG (in Mio. CHF) 2020 2019 Nettoerträge aus Lieferungen und Leistungen 64.2 67.6 EBITDA- Andere betriebliche Erträge 2.9 3.7 MARGE Betriebsertrag 67.1 71.3 5% Personalaufwand – 50.7 – 51.8 Sachaufwand – 13.3 – 12.6 Betriebsergebnis vor Abschreibungen 3.1 6.9 Abschreibungen auf betrieblichen Sachanlagen – 4.0 – 3.9 Abschreibungen auf betrieblichen immateriellen Werten – 0.3 – 0.2 Betriebsergebnis – 1.2 2.8 Finanzergebnis – 0.1 0.3 Anteil am Ergebnis von assoziierten Gesellschaften 0.0 0.0 Ordentliches Ergebnis – 1.3 3.1 Betriebsfremdes Ergebnis – 0.9 – 0.2 Ergebnis – 2.2 2.9 Ab Juli 2021 verfügbar: Die Jahresrechnung 2020 wurde zum Zeitpunkt dieses Berichtes noch nicht von der Revision FINANZBERICHT geprüft und vom Stiftungsrat verabschiedet. Informationen zur Klinik Lengg finden Sie unter: Hier klicken oder zhreha.ch wählen. kliniklengg.ch 6
2019 Chancen schaffen. Inspiriert durch die Natur. (Erd-)Bo|den Fester Boden, Erde, Erdreich, WUSSTEN SIE? Grundfläche im Freien, Gebiet. Er «Die Erde sei dir leicht.» So sagte es der griechische Dichter Euripides. Für viele Menschen ist dieser Satz mehr kann aus Bodenerde, Stein, Sand als nur eine Metapher. Denn sie ge- hören zu den Geophagen, das heisst, oder einem Gemisch davon bestehen. sie essen Erde. Wie (un-)gesund das tatsächlich ist, konnte noch nicht aufgeklärt werden. JAKOBSHORN Wir dürfen uns stolz und glück- lich schätzen, dass sich ein Drittel der Fläche des Skigebietes des Jakobshorns auf unserem Grund und Boden befindet. FUN ACT Testen Sie Ihre Steinbalance- künste. Steine sammeln, tief- «Den Boden unter den Füssen zu spüren, durchatmen und beginnen, diese aufeinander zu platzieren, sodass die Steine ohne Fest- bringt ein Gefühl von Sicherheit. Und ist halten stehen bleiben. Diese Kunst wirkt beruhigend und ist fester Bestandteil der Boden gut genährt, kann Neues ge- diverser Kulturen. schaffen werden. Gerade in diesem Jahr wurde uns gezeigt, wie wertvoll das solide Fundament der Zürcher RehaZentren ist.» Remy Gasser CFO 7
Kontakt Ihre Ansprechpartner Zürcher RehaZentren Zürcher RehaZentren Klinik Wald Klinik Lengg Zürcher RehaZentren Klinik Davos Zürcher RehaZentren I Klinik Wald Zürcher RehaZentren I Klinik Davos Faltigbergstrasse 7 Klinikstrasse 6 8636 Wald 7272 Davos Clavadel T +41 55 256 61 11 T +41 81 414 42 22 F +41 55 246 47 20 F +41 81 414 42 40 info.wald@zhreha.ch info.davos@zhreha.ch Pulmonale Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation Internistisch-onkologische Rehabilitation Florian Bantle Schlafmedizin Ärztlicher Direktor a. i. PD Dr. med. Marc Spielmanns Chefarzt Psychosomatische Rehabilitation Ärztlicher Direktor T +41 81 414 41 55 | florian.bantle@zhreha.ch Chefarzt Pulmonale Rehabilitation Chefarzt Internistisch-onkologische Rehabilitation Muskuloskelettale Rehabilitation Leiter Zentrum für Schlafmedizin Dr. med. Stephan Spiess T +41 55 256 68 77 | marc.spielmanns@zhreha.ch Chefarzt Muskuloskelettale Rehabilitation T +41 81 414 41 55 | stephan.spiess@zhreha.ch Muskuloskelettale Rehabilitation Dr. med. Peter Guyer Internistisch-onkologische Rehabilitation Chefarzt Muskuloskelettale Rehabilitation Pulmonale Rehabilitation T +41 55 256 68 77 | peter.guyer@zhreha.ch Dr. med. Anna Slowinska Kardiovaskuläre Rehabilitation Leitende Ärztin Internistisch-onkologische Rehabilitation T +41 81 414 41 55 | anna.slowinska@zhreha.ch Dr. med. Reiner Baumgärtner Chefarzt Kardiovaskuläre Rehabilitation T +41 55 256 68 77 | reiner.baumgaertner@zhreha.ch Neurologische Rehabilitation Zürcher RehaZentren I Klinik Lengg Prof. Dr. med. Dietmar Lutz Bleulerstrasse 60 Chefarzt Neurologische und Muskuloskelettale Rehabilitation 8008 Zürich Facharzt für Neurologie und Psychiatrie T +41 55 256 68 77 | dietmar.lutz@zhreha.ch T +41 44 387 67 67 info@kliniklengg.ch kliniklengg.ch zuercher-rehazentren.ch
Sie können auch lesen