Aufbruch! Umbruch! Abbruch? - NABU Rheinland-Pfalz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: NABU/Philipp Tettmann Aufbruch! Umbruch! Abbruch? Chancen und Herausforderungen für den Naturschutz mit neuem gesellschaftlichem Rückenwind Seit Ende letzten Jahres hat Deutschland Ein Fazit lautet: „Nach Ansicht der ZKL der Prozess allein schon ein wertvoller nach 16 Jahren wieder eine Bundesregie- muss zunächst das Agrar- und Ernähr Schritt für unsere Gesellschaft und es ist rung unter grüner Beteiligung. Themen ungssystem darauf hin angelegt sein, begrüßenswert, dass die Kommission ihre des Natur- und Umweltschutzes waren dass die Vermeidung schädlicher Effekte Arbeit fortsetzen soll. vor der Pandemie präsenter in der Öffent sowie die Steigerung positiver Wirkun- lichkeit, als jemals zuvor. Und auch gen auf Klima, Umwelt, Biodiversität, NABU initiiert gemeinschaft wenn die Pandemie im Moment noch am Tierwohl und menschliche Gesundheit lichen Dialog in Rheinland-Pfalz stärksten das öffentliche Bewusstsein im unternehmerischen Interesse der land- bestimmt, so zeigte sie doch auch wie ein wirtschaftlichen Produzenten liegen.“ Es Auch in Rheinland-Pfalz hat sich der Brennglas auf die „Baustellen“ in unserer wird also eindeutig ein längst überfälliger NABU ein hohes Ziel gesetzt. Genau vor Gesellschaft. Und es zeigt sich ein Wandel Transformationsprozess des Agrarsek- einem Jahr ist der NABU mit anderen und eine gewisse Aufbruchsstimmung. tors beschrieben und Entwicklungspfade Naturschutzverbänden sowie mit Bauern- Denn auch wenn es in der Öffentlichkeit empfohlen. Sogar vor den Direktzahlun- und Winzerverbänden in einen Aus- bislang eher nur am Rande beachtet gen, dem ewigen Zankapfel zwischen tausch eingetreten. Nicht gegeneinander, wurde, bahnen sich teils große Verände- Naturschutz und Landwirtschaft, macht sondern gemeinsam mehr schaffen, war rungen an. das Papier nicht halt. Für diese empfiehlt das Ziel, mit dem der NABU die anderen Die Zukunftskommission Landwirtschaft die Kommission unmissverständlich eine Verbände zu Gesprächen und Workshops (ZKL), eingesetzt von der letzten Bundes- komplette Umgestaltung in den nächs- eingeladen hatte. Ergebnis war die knapp regierung, stellte im Sommer 2021 ihre ten zwei Förderperioden hin zu einer 70-seitige Studie „Artenreiche Kulturland- Ergebnisse vor. Vertreter*innen aus den Zahlung, die konkrete Leistungen im schaften in Rheinland-Pfalz 2030“ an der Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft Sinne gesellschaftlicher Ziele beinhaltet. neben Naturschutzverbänden auch die und Verbraucher, Umweltschutz und Ein Papier, das es also durchaus in sich Bauern- und Winzerverbände, Land- Tierschutz sowie Wissenschaft arbeiteten hat und als Aufruf zu einem Paradigmen- wirtschaftskammer, Ökoanbauverbände über Monate zusammen und stellten am wechsel verstanden werden darf. Nicht sowie Kirchen mitgewirkt haben. Mit dem Ende die Ergebnisse ihrer Debatte zur zuletzt auch, weil es über die verschiede- „Schulterschluss Artenvielfalt“ haben Transformation der Landwirtschaft in nen gesellschaftlichen Gruppen hinweg sich im Nachgang dann 14 Verbände aus einem konsensualen Abschlusspapier vor. im Dialog erarbeitet wurde. Damit ist Naturschutz und Landwirtschaft zu Frühjahr 2022
NABU Rheinland-Pfalz Landesverband EDITORIAL einem Appell an die neue Landesregie- Mehr Biodiversität und trotz der „Wurm“. Für den Lebensmittelhandel rung zusammengetan, um einen ge- dem regionale Lebensmit sind solche Früchte allerdings kaum zu meinsamen Prozess in Gang zu setzen. tel – Ist das möglich? vermarkten. Zusammen mit der Regierung wollte man Nun ist gemäß der neuen Pflanzenschutz- Konzepte und einen verbindlichen Rah- So arbeitsreich der Weg bis zu diesem Tag mittelanwendungsverordnung des Bundes men erarbeiten, wie der Erhalt und die schon war, die wirkliche Arbeit beginnt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Förderung unserer artenreichen Kultur- erst jetzt. Denn natürlich werden sich in Naturschutzgebieten künftig untersagt. landschaften gelingen und die Landwirt- der Debatte Zielkonflikte ergeben. Billige Der Naturschutz hat sich darüber gefreut, schaft in Rheinland-Pfalz dabei gefördert Lebensmittelpreise, globale Agrarmärkte, denn endlich sollen Naturschutzgebiete werden kann. Neben den inhaltlichen der Anspruch auf hochwertigste Lebens- deutschlandweit ganz und gar unter dem Zielen wollten die Verbände damit auch mittel – all das ist bei begrenzter Fläche Zeichen des Naturschutzes stehen – ohne ein Zeichen gegen gesellschaftliche Spal- nur schwer mit einer Landwirtschaft zu Ausnahme auch nicht für die Landwirt- tung und für einen konstruktiven Weg in vereinbaren, in der Biodiversität und der schaft. die Zukunft setzen. Schutz unserer natürlichen Ressourcen Aber was bedeutet dies für den Obstan- Fast ein Jahr hat die Landesregierung ausreichend Raum hat. Wie komplex bau in Rheinhessen und die dortigen gebraucht, um diesen Faden aufzugreifen. solche Konflikte sein können, zeigt das Schutzgebiete? Die Verbände haben in dieser Zeit immer Beispiel des Obstanbaus in Rheinhessen. Tatsächlich ist der kleinteilige Obstan- wieder nachgehakt und sind am Ball In Rheinhessen finden sich in langer Tra- bau für diese Schutzgebiete nicht nur geblieben. Nun endlich will man auch dition Obstanbauflächen. Diese sind über- als Kulturlandschaft charakteristisch, er Seitens des Landes den Schritt wagen und wiegend konventionell bewirtschaftet, ist sogar wertgebend für sie. So ist der einen gemeinsamen Dialog beginnen. Ein d. h. es kommen chemisch-synthetische Obstanbau in manch einem Schutzgebiet Meilenstein in der rheinland-pfälzischen Pflanzenschutzmittel zur Anwendung. gar als Schutzweck in der Schutzgebiets- Agrarpolitik. Denn erstmals sollen Um- Gerade im Anbau von Steinobst, z. B. Kir- verordnung verankert. weltministerium, Landwirtschaftsminis- schen und Zwetschgen, sind Alternativen Eine Zwickmühle, nicht nur für den terium und Verbände aus Landwirtschaft tatsächlich rar, Bio-Kirschen aus Deutsch- Obstbau, der so kaum noch wirtschaften und Naturschutz gemeinsam auf Augen- land daher kaum zu bekommen. Und kann, sondern auch für den Naturschutz. höhe über die Ausgestaltung der Land- jede*r der Kirschen im eigenen Garten Denn die Alternative zur aktuellen wirtschaft in Rheinland-Pfalz sprechen. hat, weiß warum – in jeder Kirsche steckt Bewirtschaftung wäre das Roden der Die Studie "Artenreiche Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz 2030 – Vorschläge zur Weiterentwicklung der Agrarförderung in Rheinland-Pfalz" finden Sie unter https://RLP.NABU.de/agrarstudie Foto: pixabay.com 2 NAT U RS C H U TZ heute
DER NABU RHEINL AND-PFALZ Foto: NABU/Helge May Foto: NABU/Helge May Foto: NABU/Kathy Büscher, NABU Rinteln Obstbäume und ein Umschwenken hin Wenn Naturschutz in der werden müssen – wie auch das Beispiel zum Ackerbau. Denn dieser ist deutlich Gesellschaft ankommt von Windenergie und Artenschutz zeigt. einfacher auch ohne chemisch-synthe- Genauso brechen Konflikte mit anderen tische Pflanzenschutzmittel möglich. In Die Beispiele zeigen, wie groß die Chan- Interessen immer deutlicher hervor. der Folge würden aber auch die Schutzge- cen für den Naturschutz im Moment Insbesondere das Auflösen von natur- biete ihren jetzigen Charakter verlieren. sind. Weg von einem Naturschutz nur in schutzinternen Zielkonflikten ist für Ganz zu schweigen von der Tatsache, kleinen Flächen hin zu einem Naturbe- Verbände wie den NABU besonders dass künftig noch mehr Obst in unseren wusstsein und -schutz in der gesamten anspruchsvoll. Denn einerseits wollen wir Supermärkten aus Italien, Holland oder Gesellschaft. Wir haben zurzeit vielleicht die Chancen der Zeit nutzen, andererseits Spanien käme, was wiederum mit wei- die Chance in Deutschland, im Natur- kann man bei begrenzter Flächenverfüg- teren Transportwegen verbunden wäre. schutz so viel zu erreichen wie kaum barkeit nicht jeden Zielkonflikt auflösen. Dies zeigt, wie sehr landwirtschaftliche jemals zuvor. Egal ob Klimaschutz oder Es drohen damit also auch innere Zer- Nutzung mit der Biodiversität in unserem Biodiversität in der Landwirtschaft, der würfnisse, deren Aufarbeitung in Zeiten Land verbunden ist und gleichzeitig, wie Zeitgeist scheint bereit für diesen Auf- einer Pandemie, in der Kommunikation entscheidend es ist, regional angepasste und Umbruch zu sein. Mit der Umsetzung und vor allem persönliche Interaktion Konzepte zu entwickeln. werden aber auch Zielkonflikte gelöst eingeschränkt sind, eine große Aufgabe ist. Die Kunst wird es nun sein, Umbrüche zu Foto:NABU/CEWE/Markus Foto: NABU/CEWE/MarkusBenkert Benkert gestalten, ohne die Menschen abzuhän- gen und so Spaltungsprozesse voranzu- treiben und gleichzeitig gute Lösungen für Zielkonflikte zu finden. Eine gesamt- gesellschaftliche Herausforderung, bei der wir alle die Aufgabe, aber auch die Chance haben, sie im kommenden Jahr- zehnt mitzugestalten. Ihre Cosima Lindemann Landesvorsitzende NABU Rheinland-Pfalz Frühjahr 2022 3
NABU Rheinland-Pfalz THEMA: FLEDERMÄUSE Hilfe für Fledermäuse Ehrenamtliches Engagement im Projekt „Fledermäuse Willkommen!“ Foto: NABU/ Annette Weißmann auf große Fledermausenthusiast*innen, Aber wie ist die Sach andere Male begegnen sie auch Personen lage bei Fledermäusen? mit Ängsten und Sorgen. Diese entstehen in den meisten Fällen aus Unwissen und Normalerweise leben Fledermäuse sehr Vorurteilen, welche aber mit Empathie versteckt und verschlafen den Tag in und Fachwissen entkräftet und aufgeklärt ihren Quartieren. Findet man Fledermäu- werden können. Die immense Leistung se beim Wandern in Baumspalten oder Alltag aus dem Ehrenamt: Bioakustische Analyse bei der Pflege, der Beratungen, beim Höhlen oder entdeckt sie im eigenen von Fledermäusen im Hintergrund, Fledermaus Monitoring und bei anderen Einsätzen Dachboden, sind sie nicht in einer fütterung im Vordergrund. Die Mehlwürmer werden mit der Pinzette angereicht. für den Fledermausschutz, die durch Notlage, sondern befinden sich an für das Ehrenamt bereits gestemmt wer- sie normalen Wohnorten. Winterschla- Mit dem Projekt „Fledermäuse Willkom- den, leisten einen nicht zu ersetzenden fende Fledermäuse sollten nicht gestört men!“ ermöglichte es der Landesverband, Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden werden und möglichst an sicherer Stelle interessierten Ehrenamtlichen sich im Tiere. Unterstützung ist hierbei immer in ihrem Quartier verbleiben! Sieht man Fledermausschutz in drei verschiedenen erwünscht und lohnend. Das Projektteam eine Fledermaus tagsüber und offensicht- Bereichen durch Workshops weiterzubil- „Fledermäuse Willkommen!“ klärt gerne, lich ungeschützt, ist das aber ein Grund den. In der Vergangenheit gab es Fortbil- über Möglichkeiten aktiv zu werden, auf. aufmerksam zu werden. In den meisten dungen zum Thema Bioakustik, eine tolle Ansprechpartner*innen vor Ort finden Fällen handelt es sich dann um ein hilfs- Möglichkeit mehr über unsere Fleder- Sie auf der Website des NABU Rheinland- bedürftiges Tier. mäuse zu erfahren, ohne diese hierdurch Pfalz. Grundsätzlich darf man „[...] verletzte, zu beeinträchtigen, zur Beratung für hilflose oder kranke Tiere aufnehmen, Quartierbesitzer*innen bei Gebäudesanie- Falsche Hilfe? um sie gesund zu pflegen. Die Tiere sind rung und zur Pflege von hilfsbedürftigen unverzüglich freizulassen, sobald sie sich Fledermäusen. Mit den Modulen werden Viele Menschen melden sich aktiv beim selbständig erhalten können. […] Handelt nicht nur die unterschiedlichen Inter- NABU, wenn eine Fledermaus aufge- es sich um Tiere der streng geschützten essen von NABU-Aktiven, sondern auch funden wird. Vor allem anderen steht Arten, so hat der Besitzer die Aufnah- verschiedene Aspekte des praktischen die grundsätzliche Frage, ist es für ein me des Tieres der für Naturschutz und Fledermausschutzes adressiert. Mit dem Wildtier besser, es aufzunehmen und Landschaftspflege zuständigen Behörde vermittelten Wissen können sich die ihm zu helfen oder belässt man es besser zu melden.“ (§ 45 (5) Bundesnaturschutz- Ausgebildeten dann aktiv in die Natur- in der Natur. Verletzungen, Krankheiten gesetz). Bei Fledermäusen, die alle zu den schutzarbeit der NABU-Gruppen einbrin- sowie der Tod gehören zum natürlichen streng geschützten Arten zählen, sollte gen. Durch den auch nachträglich zu Kreislauf. Der Impuls von Menschen, hier die Pflege auf Erste-Hilfe-Maßnahmen den Workshops noch bestehenden engen einzugreifen, ist zwar aus ethischer Sicht Kontakt zu den aktiven Ehrenamtlichen, nachvollziehbar, in vielen Fällen kann registrierte das Projektteam zum Beispiel es aber auch nachteilig für das jeweilige Engagement bei Beratung von Privatper- Tier sein. So mehren sich im Frühjahr sonen, aber auch Kirchengemeinden und beispielsweise die besorgten Anrufe nicht zuletzt Burgen. Viele nutzten ihre von Tierfreund*innen, die vermeintlich erlernten Fähigkeiten in der Bioakustik hilfsbedürftigen Jungvögeln unter die für systematische Begehungen ihrer Hei- Fittiche greifen möchten oder gegriffen matorte, auf der Suche nach Fledermäu- haben. Die Jungvögel benötigen jedoch in sen oder die Unterstützung von Privat- den allermeisten Fällen in der sogenann- personen, die an ihren Dorffledermäusen ten Ästlingsphase keine Hilfe durch den interessiert sind. Als Ergebnis einer klei Menschen. Tatsächliche Hilfe benötigen nen Umfrage im Dezember letzten Jahres befiederte Jungvögel nur, wenn nach zwei zeigte, dass 2021 über 160 Fledermaus- bis drei Stunden immer noch keine Altvö- Foto: NABU/ Katharina Schritt Hilfestellungen geleistet werden konnten gel in ihrer Nähe zu sehen sind. Ein kurz und zusätzlich über 100 Fledermäusen aufgenommener Jungvogel kann ohne das Leben gerettet wurde. Mit ihren Probleme bei Gefahr durch Katzen oder Tätigkeiten kommen die NABU-Ehren Verkehr wieder zurück in eine Astgabel amtlichen viel mit den Leuten vor Ort am Fundort oder sogar ins Nest zurückge- ins Gespräch. Manchmal treffen sie dabei setzt werden. 4 NAT U RS C H U TZ heute
Das Projekt „Fledermäuse Willkommen!“ wird gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Foto: NABU/ Katharina Schritt Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Aktion Grün“. von Fachkundigen vorzunehmen, jedoch bisse. Durch die Krankheitserreger im ist neben der richtigen Handhabung auch Katzenmaul ist eine Gabe von Antibiotika eine adäquate Unterbringung, medizini- der einzige Weg, die Fledermaus vor dem Für den kurzzeitigen Transport von A nach B eignet sche Versorgung und die artentsprechen- Tod zu bewahren. Vielfach handelt es sich ein Schilfkörbchen mit gut sitzendem Deckel. de Auswilderung zu beachten. Fachwissen sich bei den wilden Patienten auch um ist hierfür unerlässlich. Fledermausbabys. Gelingt eine Rückfüh- beschränkt und die weitere Betreuung Fledermäusen mit größeren Wunden rung zur Mutter nicht, können auch hier von Fachkundigen übernommen werden. oder Knochenbrüchen kann nur ein*e Fledermauspfleger*innen helfen. Jedoch In Ausnahmefällen kann es sinnvoll sein, Fledermausspezialist*in helfen. Oft han- bedürfen Fledermausbabys, so wie die weitere Maßnahmen unter der Führung delt es sich bei Bisswunden um Katzen- meisten Säugetierkinder, sehr viel Pflege und vor allem andere Fledermausbabys i zur Gesellschaft. Wenn es irgendwie mög- Drei Tipps zu gefundenen und hilfsbedürftigen Fledermäusen lich ist, sollten daher Fledermausfindlin- ge an Fachkundige übergeben werden. 1. Greifen sie vorsichtig die Fledermaus mit einem Trockentuch, Arbeits- oder Gar- Wohin genau das Tier gebracht werden tenhandschuh. Dies dient dem Selbstschutz. Die Wahrscheinlichkeit, sich durch soll, kommt dabei natürlich immer auf einen Fledermausbiss mit Tollwut zu infizieren, ist zwar äußerst gering, vor allem die Fundumstände an. Handlungshilfen größere Arten können jedoch kräftig und schmerzhaft beißen, wenn sie angefasst für Notfälle, die aus der Ersten-Hilfe werden. Fledermäuse, die sich im Zimmer verirrt haben und noch munter wirken, für Menschen bekannt sind, können brauchen gar nicht angefasst zu werden. Öffnen Sie die Fenster, löschen das Licht Finder*innen auch bei Fledermäusen und lassen Sie die Tiere ins Freie fliegen. anwenden. Wenn man Hilfe sucht, teilt 2. Als schnelle Lösung für die vorübergehende(!) Unterbringung von Fledermäusen man den Angefragten die Antworten eignet sich ein alter Schuhkarton mit Lüftungslöchern. Innen füllt man ihn am auf die sogenannten W-Fragen mit: Wo? besten locker mit zerknülltem Küchenpapier oder mit einem kleinen geknüllten Was? Wie viele? Welche Umstände/Ver- Stofftuch. Für Babyfledermäuse legt man eine mit handwarmen Wasser gefüllte letzungen? Wenn man möglichst viele Wärmflasche mit hinein. Den Karton gut verschließen. Fledermäuse sind Aus- Informationen weitergibt, unterstützt das bruchskünstler. die Helfenden dabei, die Situation richtig 3. Vermitteln Sie die Anfrage an die Fledermausexpert*innen des NABU Rheinland- einzuschätzen. Pfalz bzw. des AK Fledermausschutz. Kontaktinformationen finden Sie auf der Internetseite des NABU Rheinland-Pfalz. Alternativ können Sie auch eine*n Fiona Brurein Tierärzt*in oder Wildtierauffangstation um Hilfe bitten. Projekt "Fledermäuse Willkommen!" Dieses Graue Langohr wurde aus einer Klebefalle befreit. Das geschwächte Tier wurde vom Leim befreit und stärkt sich mit einem Mehlwurm. Foto rechts Foto links: Der Kuschelturm eignet sich ideal für noch flugunfähige Fleder- mausbabys (hier: Zwerg- und Mückenfledermäuse). Eine mit warmem Wasser gefüllte Plastikflasche im Wollstrumpf. Das Fledermaustelefon steht unter der Telefonnummer 030-284984-5000 für Anfragen zur Verfügung. Sprechzeiten: Monat Uhrzeit Januar bis März: Mo–Fr 11–13 Uhr April und Mai: Mo–Fr 10–16 Uhr Juni bis August: Mo–Fr 10–16 Uhr & 19–20:30 Uhr Sa, So & Feiertage 11–13 Uhr & 17–19 Uhr September und Oktober Mo–Fr 10–16 Uhr November und Dezember Mo–Fr 11–13 Uhr Vom 23. Dezember bis 1. Januar findet keine Beratung statt. Foto: NABU/ Annette Weißmann Das Auffinden von Fledermäusen birgt Zufallsfunde haben mitunter bereits Aufschluss über unbekannte Wochenstu- potentiell viele Informationen, die auch spannende und unerwartete Einblicke in benquartiere bringen, deren Schutz und für Monitoringzwecke interessant sind. das heimliche Leben unserer Fledermäu- Erhalt ein essenzieller Teil des Fleder- So können die Fledermausspezialist*innen se gebracht und liefern bisweilen sogar mausschutzes und einer der zentralen bei der Pflege bestimmen, um welche Art Hinweise auf unbekannte Vorkommen. Anliegen des Projektes „Fledermäuse es sich bei den Findlingen handelt. Solche Funde von Fledermausbabys können Willkommen!“ darstellt. Frühjahr 2022 5
NABU Rheinland-Pfalz Neue Besetzung in der NAJU Die NAJU Rheinland-Pfalz begrüßt die neuen Mitarbeiterinnen Annika Böhmer und Marie van Vliet. Seit Mitte Januar 2022 unterstüt- zen die beiden neben der Jugendbildungsreferentin Vera Neugebauer und den beiden FÖJ-ler*innen Joana Ruck und Tjark Herold das Team der Landesgeschäftsstelle. Hallo! Ich bin Annika, 24 Jahre alt und gemeinsam mit Marie nun seit Januar Teil der NAJU! Ich lebe und liebe das Draußensein, das Begeistern anderer Menschen von den feinen, kleinen Dingen der Natur und das Entdecken von Tieren und Pflanzen. Ich habe sechs Jahre Biogeowissenschaften studiert, eine Weiterbildung zur Natur- und Wild- nispädagogin gemacht und dadurch sehr viel lernen können. Dieses Wissen möchte ich Foto: STUDIOLINE PHOTOGRAPHY/Koblenz teilen und nutzen und auch in Form von Workshops und Seminaren mit in die Pro- gramme der NAJU einfließen lassen. Es ist mein Wunsch, jungen Menschen die Beson- derheiten unserer Natur, aber auch die Verletzlichkeit und Sensibilität von komplexen Ökosystemen näherzubringen und ein Bewusstsein für den Einfluss des Menschen in der Umwelt zu schaffen. Auch gesellschafts- und klimapolitische Zusammenhänge sind mir dabei wichtige Themen, welche wir im Kontext von Schutz und Zerstörung der Natur nicht außer Acht lassen dürfen! Mir ist es wichtig, Jugendverbandsarbeit für alle Men- schen leicht zugänglich, partizipativ und inklusiv zu gestalten. Ich freue mich sehr, in meinem Jahr als Projektreferentin das Team und die Arbeit der NAJU kennenzulernen, kräftig zu unterstützen und gemeinsam mit den vielen Aktiven und Ehrenamtlichen Umweltbildung aktiv zu gestalten! Mein Name ist Marie, ich bin 26 Jahre alt und lebe seit vier Jahren in meiner Wahlhei- mat Mainz. In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit im Garten und pflanze dort mein Gemüse an. Wald und Natur bieten für mich einen großartigen Ausgleich zu meiner Ar- beit im Büro. Ich finde es wichtig, allen Menschen Erfahrungen in der Natur zu ermög- lichen. Nur so kann verstanden werden, wie wertvoll und schützenswert diese ist. Ich möchte in meiner Arbeit darauf achten, diese Räume daher für alle Kinder und Jugend- liche zu öffnen – gleich des sozioökonomischen oder kulturellen Hintergrundes. Durch mein Studium der Politikwissenschaft und meine Erfahrungen im globalen Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, möchte ich einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Umwelt- und Naturschutz einbringen und dadurch globale Perspektiven und po- litische Ansätze in die Jugendarbeit mit einbeziehen. Zudem bekomme ich schon dieses Jahr die Chance, an der Präventionsausbildung „sexualisierte Gewalt“ teilzunehmen und dadurch dieses Thema in der NAJU RLP noch präsenter zu machen. Ich freue mich sehr auf die vielfältige Arbeit als Jugendbildungsreferentin und beson- Foto: privat ders darauf, das Engagement der jungen Menschen für Umwelt- und Naturschutz zu unterstützen. i Eure Ansprechpartnerinnen in der Landesgeschäftsstelle Vera Neugebauer Marie van Vliet Jugendbildungsreferentin Jugendbildungsreferentin vera.neugebauer@NAJU-RLP.de marie.van.vliet@NAJU-RLP.de Annika Böhmer Projektreferentin annika.boehmer@NAJU-RLP.de Foto: NAJU RLP 6 NAT U RS C H U TZ heute
Urban Gardening unter der Lupe Stadtbegrünung – aber richtig! Begrünte Bänke, Bushaltestellen, Blüh- dass das Ausbringen von Samenbomben Sprecht in euren Schulen, Kinder- und streifen und selbst gebaute Insektenho- nicht nur neue Farben in die öden Städte, Jugendgruppen oder mit Bekannten da tels an vielen Ecken. Die Leidenschaft, sondern ökologisch auch Schwierigkeiten rüber, vielleicht habt ihr als Projekt sogar die tristen, asphaltierten Straßen wieder mit sich bringt. Manche beliebten Zier- eine Idee, mit der ihr eine Kooperation etwas grüner und lebendiger zu gestal- pflanzen oder Blütenmischungen, die im oder Förderung von eurer Stadt, eurer ten, ist bei vielen Menschen verbreitet. Handel erhältlich sind, kommen nicht Gemeinde oder eurem Grünflächenamt Auch wir kennen das gut. Ursprünglich einmal von diesem Kontinent! Solche erreicht! sollte dies hier ein Artikel mit Anleitung Pflanzen können das sensible ökologische Ein kleiner Tipp: Die Samentütchen für selbstgemachte Seedbombs werden, Gleichgewicht negativ beeinflussen und „Fledermausfreundlicher Garten“ vom doch kamen wir bei unserer Recherche zu als sogenannte invasive Arten sogar die NABU enthalten Pflanzen, die überwie- einer wichtigen und spannenden Erkennt- ursprünglichen, gebietseigenen Arten ver- gend nachts blühen und damit nachtak- nis. drängen. Auch Insekten wie Schmetter tiven Insekten helfen. Für Fledermäuse Doch Schritt für Schritt: Seit einigen Jah- linge, Hummel- und Bienenarten sind ist der Tisch damit auch gedeckt. Diese ren begeistert das sogenannte „Guerilla auf ganz spezifische Pflanzen bei ihrer Samen dürft ihr aber eben ausschließlich Gardening“ oder auch „Green Guerillas“ Nahrungssuche angewiesen. Das Ausbrin- im eigenen Garten aussäen. (guerrilla= spanisch für Kleinkrieg). Es gen sogenannter gebietsfremder Pflanzen Fazit: Guerilla Gardening ist ein Ansatz, ist eine Form der direkten Aktion, um oder ihrer Samen in die Natur ist daher mit vielen kleinen Projekten unsere im eigenen Stadtbild mehr Grün wach- seit 2020 auch laut Bundesnaturschutzge- Städte und Regionen grüner und bunter sen zu lassen. Ursprünglich ist es in den setz verboten und braucht eine explizite zu machen, aber es ist auch sehr wich- 70er-Jahren aus der Kritik an der Um- Genehmigung. tig, dass ihr dabei die Besonderheiten weltpolitik, der nicht sonderlich insek- Doch wir möchten hier auch nicht nur und die Komplexität eines Ökosystems tenfreundlichen Agrarindustrie und der mit dem erhobenem Zeigefinger schrei- versteht und beachtet, bevor ihr loslegt. zunehmenden Verbauung und Versiege- ben: Kreative, nachhaltige und grüne So werdet ihr zu richtigen Umweltprofis! lung von Grünflächen entstanden. Ziel Ideen für eine insektenfreundliche und Denkt auch daran, es ist sinnvoll immer dieser Aktionsform ist es, als eine Art lebendigere Umgebung sind wunderbar. mal wieder nach seinen frisch eingesäten stummen Protests, eine Veränderung Dafür gibt es vielseitige Ansätze und Pflanzen zu sehen, sie gegebenfalls zu herbeizuführen, indem (meist heimlich) Möglichkeiten für euch, habt ihr davon gießen/zurechtzuschneiden etc. Samenbomben auf Brachflächen verteilt, vielleicht schon einmal gehört? So könnt Und jetzt keine Zeit mehr verlieren: eigene selbstgebaute Beete angelegt und ihr beispielsweise in eurer Straße essbare Trefft euch mit euren Freund*innen oder Gemeinschaftsgärten geschaffen werden. Beete anlegen, nach ungenutzten Grund- mit eurer Familie, überlegt euch eure Den Gedanken an solche kleinen, eignen, stücken suchen und Gemeinschaftsgärten eigenen, kleinen Begrünungsprojekte, grünen Proteste fanden wir zu Beginn eröffnen oder einmal ganz pflegeleicht, sucht nach den gebietseigenen Samen unserer Recherche sehr spannend und blühende Wiesen stehenlassen oder etwas für eure Region, bastelt Samenbomben sahen darin erst einmal keine Nachteile. gegen tote Kies- oder Schotter-„Gärten“ und geht dann auf Begrünungstour im Doch leider mussten wir feststellen, tun und vieles mehr. eigenen Garten oder anderswo :) Foto: NABU/ Eric Neuling Frühjahr 2022 7
NABU Rheinland-Pfalz Plogging – Gutes für Körper und Umwelt Joggende Menschen mit Handschuhen und Müllsäcken – dieser Anblick ist sicherlich der ein oder anderen Person schon mal begegnet. Gerade in größeren Städten, in Parks und in Wäldern ist der Trend des „Ploggings“ bereits angekom- men. Foto: Dominik Herrbruck Plogging stammt ursprünglich aus Schweden. Das Wort setzt sich aus dem schwedischen Wort „Plocka upp“, was so viel wie aufheben bedeutet und dem Wort „Jogging“ zusammen. Damit ist der Trend schon fast selbsterklärend: Joggen- de sammeln während ihres Laufs Müll auf Wiesen, in Wäldern oder an Straßenrän- auch uns Menschen. Dann sende uns doch deine Impressionen dern auf. Plogging bietet auch Vorteile für Körper und Fotos deiner Fundstücke, entweder Durch das Sammeln des Mülls wird Gutes und Geist. Das Joggen und das ständige per Mail an info@NAJU-RLP.de oder direkt für die Umwelt getan. Denn sowohl Auf- und Abbewegen lässt uns fit wer- an unsere Instagramseite @NAJU_RLP Mikroplastik als auch Schadstoffe aus den. Die frische Luft und das Tageslicht unter dem Hashtag #plogging. Wenn ihr Müllresten wie beispielsweise Zigaretten bringen positive Effekte für unseren Geist möchtet, teilen wir eure Beiträge! stummeln können in unsere Böden, und unsere Psyche mit sich. Instagram QR-Code: Gewässer und somit auch in Nahrungs- Als Hilfsmittel für eine Ploggingaktion und Wasserkreisläufe gelangen. Achtlos eignen sich beispielsweise Grillzangen weggeworfener Müll hat dadurch negati- und Arbeitshandschuhe. ve Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Hat dich die Lust am Plogging gepackt? Veranstaltungshinweise Teamer*innen – Seminar Du bist gerne draußen? Du willst Kinder Trashbusters-Aktionswochen Kits verlost. Außerdem winken für krea- für die Schönheit der Natur begeistern? vom 11. bis zum 27. März tive Müllsammel- und/oder Auf klärungs Melde dich an zum JuLeiCa-Seminar! aktionen tolle Preise. Mit rechtlichem und pädagogischem Weitere Infos unter: www.trashbusters.de Basiswissen und vielen praktischen Tipps machen wir dich fit für die Durchführung Foto: NAJU/H. Albrecht von Gruppenstunden und Freizeiten für Umweltfestival Kinder und Jugendliche. In Kombination ROCK DIE FARM mit einem externen Erste-Hilfe-Kurs kannst du die bundesweit anerkannte vom 3. bis 6. Juni (Pfingsten) Jugendleitercard (JuLeiCa) erwerben. In diesem Jahr gibt es wieder ein vom Nähere Infos zu Kursen und Terminen Auch in diesem Jahr ruft die NAJU NAJU-Bundesverband organisiertes findest du unter: www.NAJU-RLP.de wieder bundesweit zu den Trashbusters- Umweltfestival. Spannende Workshops, Aktionswochen auf. In dieser Zeit soll mit Vorträge, praktischer Naturschutz und vereinten Kräften an Gewässern und an Live-Musik bestimmen drei Tage lang ein Foto: NABU/ Franz Fender Land „klar Schiff“ gemacht werden. Mit buntes Programm auf der Dreptefarm bei kreativen Aktionen wird in dieser Zeit auf Bremen. Teilnehmen können alle NAJU- Ressourcenverschwendung und Umwelt- Aktive aus Deutschland, ihre Freund*innen verschmutzung aufmerksam gemacht. und Kommiliton*innen sowie alle weiteren Für den „Frühjahrsputz“ werden vom Interessierten ab 16 Jahren. Bundesverband insgesamt 50 Clean-up- Weitere Infos unter: www.NAJU.de Impressum: NABU Rheinland-Pfalz | Frauenlobstr. 15-19 | 55118 Mainz | Tel.: 06131.140 39-0 | Fax: 06131.140 39-28 | Kontakt@NABU-RLP.de | www.NABU-RLP.de NAJU Rheinland-Pfalz | Frauenlobstr. 15-19 | 55118 Mainz | Tel.: 06131.140 39-27 | Fax: 06131.140 39-28 | Info@NAJU-RLP.de | www.NAJU-RLP.de V.i.S.d.P.: Torsten Collet | Grafik: Marco Fellner | Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG | Frankfurter Str. 168 | 34121 Kassel Spendenkonto: NABU Rheinland-Pfalz | IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45 | BIC: MVBMDE55 8 NAT U RS C H U TZ heute
Sie können auch lesen