Tätigkeitsbericht 2020 - Wann, wenn nicht jetzt? - Klimabündnis Österreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEITARTIKEL Liebe Klimabündnis- Gemeinde, Liebe Mitglieder, Im Klimabündnis sind wir uns einig, dass der durch den Klimawandel und die COVID-Pandemie not- wendig gewordene Neustart tiefgreifende Verän- derungen mit sich bringen wird und Gewohntes neu bewertet werden muss. Foto: Klimabündnis Tirol Vorbilder und richtungsweisend sind Unterneh- men, die im Kreislauf wirtschaften sowie Regio- nen, die sich auf die Auswirkungen des Klimawan- Foto: unsplash.com / antonio-poveda-montes dels vorbereiten. Mit gutem Beispiel voran gehen auch Schulen, die eine neue Generation von Klima- schützerInnen ausbilden und Gemeinden, die sich Der Vorstand von Klimabündnis Tirol (von links) LR in Cornelia Hagele, zu Klimaschutzmaßnahmen selbst verpflichten. Bgm. Anton Steiner, LHStv in Ingrid Felipe mit Geschäftsführer Andrä Stigger Das Klimabündnis-Netzwerk leistet in dieser Hinsicht seit über 20 Jahren Pionierarbeit. Inzwischen ist Klimaschutz Vom Team: aber kein Nischenthema mehr und auch keine Fleißaufga- be. Klimaschutz ist zum etablierten Mainstream geworden 2020 hat uns über weite und der Ruf nach einem nachhaltigen Lebens- und Wirt- Strecken ins Homeoffice ver- schaftsstil wird immer lauter. In der Politik werden die Wei- chen für die Zukunft gestellt: der Green Deal der Europä- bannt. Den Kontakt unterei- ischen Union für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem, die nander zu missen, hat uns österreichische Strategie zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2040, die Tiroler Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie herausgefordert. Gleichzeitig das Ziel Tirol 2050 energieautonom. Doch jede Strategie ist ist viel Wind in die öffentli- nur so gut wie die Menschen, die dahinterstehen. Und hier sind wir alle gefragt. Zeit für einen che Diskussion rund um die Klimakrise gekommen. Wir Wir, das Klimabündnis, heben uns auf den Weg gemacht und wir wollen so viele wie möglich mitnehmen und fragen: haben die Segel gehisst und Wandel Wann, wenn nicht jetzt? viele Angebote neu- und Ingrid Felipe, weiterentwickelt. Außer- Obfrau Klimabündnis Tirol dem freuen wir uns über Zuwachs im Team: Herzlich willkommen, Kerstin, Nora Was die Gesundheitskrise mit sche Maßnahmen, den Beitrag von jedem und jeder und Daniel! der Klimakrise zu tun hat? Einzelnen und internationalen Zusammenhalt. Denn weder Viren noch klimaschädliche Gase halten sich an Eine Menge. Beide Krisen er- nationale Grenzen. fordern rasches Handeln und Netzwerk nachhaltig wirtschaften Schulen internationalen Zusammen- halt. Der Blick in die Zukunft Wie sieht eine Welt nach Corona aus? Soll alles Radfahren Betriebe wieder so werden, wie es war, zurück zu unserem ge- Gemeinden wohnten Leben? Viele Klima-Expertinnen und -Exper- ten sehen in der Zeit des Corona-Lockdowns – neben Tourismus Klimaforum nachhaltig feiern „Wir sind die erste Generation, die den Klimawan- del spürt und die letzte, die etwas dagegen tun kann“, den schwerwiegenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen – auch Vorteile für das Klima, ein Experimen- Partnerschaft die Krise als Chance ist ein bekannter Ausspruch des ehemaligen US-Prä- tierfeld für nachhaltigen Lebensstil. sidenten Barack Obama. Er zeigt die Dringlichkeit, mit Auf den Straßen war ein neues Bild von gelebter Titelfoto: unsplash.com der wir gegen die Klimakrise vorgehen müssen. Mobilität zu sehen: weniger Autos, flugfreier Him- Herausgegeben von Klimabündnis Tirol, Müllerstraße 7, 6020 Innsbruck, 0512/583558, tirol@klimabuendnis.at. Für den Inhalt verantwortlich: Geschäftsführer Andrä Stigger. Grafik: Daniela Waser, Redaktion: Lisa Nämlich mit einer ähnlichen Dringlichkeit, die auch mel, kürzere Wege, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad Prazeller. Icons von thenounproject.com lizensiert unter CC BY 3.0: Tree by Grant Taylor, People by Doub.co, Network by Guilhem, Austria by Sergey Demushkinlipi, Speech Bubbles by lipi, Garland by Oksana Latys- im Umgang mit COVID-19 gefordert ist. Beide Krisen zurückgelegt wurden. Im Homeoffice haben wir ge- heva, Task by Yo! Baba, Tree by Creative Mania. – die Gesundheits- und die Klimakrise – erfordern ra- merkt, dass Vieles möglich ist, auch ohne lange Reisen Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens • eggerdruck GmbH • UW-Nr. 1240 2 Tätigkeitsbericht 2020 3
LEITARTIKEL oder Arbeitswege auf sich zu nehmen. Und auch im Im April 2020 haben wir unser Betriebe-Netzwerk Konsumverhalten findet zunehmend ein Umdenken gefragt: Wie soll es nach COVID-19 weitergehen. Wie statt: regionale Produkte vom Laden ums Eck, statt können Corona-Hilfspakete so geschnürt werden, langer Transportwege. dass sie einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften Dies alles hat dazu geführt, dass es eine Gewinne- zugute kommen? Und vor allem: Wie können wir die rin des letzten Jahres gab: die Umwelt. Was wir durch Krise als Chance für einen Neustart nutzen? die Gesundheitskrise lernen, können wir mit in die Zu- Über 30 Statements aus der Tiroler Wirtschaft sind kunft nehmen, um einer noch größeren Krise entge- bei uns eingelangt, hier ein Auszug: genzusteuern – der Klimakrise. „Wir dürfen uns nicht täuschen lassen, nur weil die Klimakrise uns nicht so unmittelbar greifbar erscheint wie die jetzige Gesund- heitskrise.“ „Die soziale Gerechtigkeit steht am Anfang Andrä Stigger, Geschäftsführer der Nachhaltigkeit. Wir müssen aufhören das Klimabündnis Tirol Falsche zu perfektionieren und anfangen, das Richtige zu tun!“ Alois Radelsböck, tirol kliniken Foto: Klimabündnis Tirol „Wir rufen die politischen Entscheidungsträger dazu Willkommen im Klimabündnis Serfaus! (Von links) Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger, Wal- auf, unsere Sorgen und unsere Wann, ter Kerscher und Anja Hangl (Kölner Haus, Haus Enzian), Bürgermeister Paul Greiter, Maria Waldeg- Bemühungen um diese Ziele ger (Kindergarten Serfaus), Patric Niederbacher (VS Serfaus), Lisa Kofler (Kindergarten Serfaus), zu teilen und konkrete Maß- Klimabündnis-Obfrau LHStv.in Ingrid Felipe mit den Kindern der VS Serfaus. „Jetzt braucht es Mut, Mut zur Veränderung, Mut zur Erneu- nahmen zu deren Erreichung erung vieler Systeme. Es wäre schön, wenn Tirol es schafft.“ Martina Brandner, wenn nicht zu setzen.“ Ursula Lackner, Pfarre Allerheiligen Ein starkes Netzwerk Kulturlabor Stromboli jetzt?! für das Klima „Der Glaube, dass es touristisch immer nur „Nutzen wir die Chance und verändern wir aufwärts geht, ist jäh zerstört. Nachhaltige, die Welt in eine Richtung, die uns auf eine In Serfaus treten Gemeinde, chen Handlungsfeld in der Gemeindearbeit bestimmt. bessere Zukunft hoffen lässt. Erfüllen wir qualitätsvolle, sinnstiftende Wege im Tou- die Agenda 2030.“ Schule, Kindergarten und drei Dazu wurde auch eine eigne Arbeitsgruppe eingerich- rismus mögen sich durchsetzen.“ tet“, erklärt Bürgermeister Paul Greiter den einstim- Bgm. Hermann Steixner Simon Meinschad, Geschäftsführer Unternehmen dem Klima- migen Beschluss des Gemeinderats zum Klimabünd- Gemeinde Schönberg der hollu Systemhygiene bündnis-Netzwerk bei. nis-Beitritt. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Jahre seien Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, Beschaffung, Infrastruktur und Mobili- „Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, tät. der wir auf lokaler Ebene begegnen müssen“, ist die „Durch eine Bindung der finanziellen Klimabündnis-Obfrau Ingrid Felipe überzeugt. Dieser Die örtliche U-Bahn ist bereits ein Vorzeigeprojekt Mittel an Klimakriterien wird es den „Die Wirtschaft braucht mehr denn Prämisse folgt nun auch Serfaus: Neben der Gemein- für eine verkehrsberuhigte Gemeinde. Nun soll auch Betrieben und Unternehmern möglich je ein ökologisches Gleichgewicht, de selbst, sind auch Volksschule und Kindergarten, so- eine bessere Anbindung an das öffentliche Verkehrs- gemacht, Teil der Lösung zu sein.“ um in Zukunft wieder ökonomisch wie das Kölner Haus, das Haus Enzian und das Hotel netz einen Betrag zu weniger Autoverkehr leisten. an Kraft zu gewinnen.“ Darrehof dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten. „Eine stündliche Busverbindung nach Landeck würde Anja Hangl, Kölner Haus Gemeinsam wollen die Verantwortlichen eine Vorzei- nicht nur den pendelnden Personen zugutekommen, Sonja Karbon, gegemeinde in Sachen Nachhaltigkeit werden. sondern auch eine umweltfreundliche Anreise der Karbon Consulting Gäste erleichtern“, sagt die Gastronomin Anja Hangl. Alle Statements finden Sie unter: „Die Gemeinde hat in ihrem Dorfentwicklungspro- tirol.klimabuendnis.at/aktuelles/wann-wenn-nicht-jetzt zess Klimaschutz & Nachhaltigkeit zu einem wesentli- 4 Tätigkeitsbericht 2020 5
K li m a- beau ftrag te 4 Fragen an fü r T irol Natalie Ismaiel Im Juli 2019 rief die Klimabündnis-Gemeinde Kufstein den Klimanotstand aus. Zukünftig sollen grundlegen- Klimaschutz- de Entscheidungen auf ihre Klimarelevanz geprüft werden. Um dieser ambitionierten Aufgabe gerecht Lehrgang 2021 zu werden, wurde eine eigene Stelle geschaffen, bei der alle Klima-Fäden zusammenlaufen: Natalie Ismai- el ist die Klima- und Nachhaltigkeitsbeauftragte von In Kufstein und Münster gibt es bereits Exper- Kufstein. tInnen für den Klimaschutz: Natalie Ismaiel und Renate Doppelbauer. Beide haben in Vor- Wie können wir uns deine tägliche Arbeit vorstellen? bereitung auf ihre Tätigkeit den Klimaschutz- lehrgang von Klimabündnis Tirol absolviert. Bisher habe ich hauptsächlich als Vernetzerin und Be- raterin fungiert, zwischen den verschiedenen Playern in Der Lehrgang zum/zur kommunalen Klima- der Gemeinde – Politik, Bevölkerung, Betriebe, Vereine, schutzbeauftragten bietet Interessierten aus Foto: Ötztaler Museen Schulen – ich möchte alle an einen Tisch bringen und Ko- Gemeinden einen ganzheitlichen und praxisori- operationen fördern. entierten Zugang zu den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit. Wo siehst du den Auch 2021/2022 findet wieder ein Lehrgang Lernen von früher mit den Ötztaler Museen: Im Garten des Heimatmuseums in stärksten Hebel für statt. Lehn wird Flachs angebaut um die Weiterverarbeitung zu Leinen zu zeigen. euch, um der Klimakri- se entgegenzuwirken? • Modul 1: 9.-10. September 2021 Nachhaltig wirtschaften Klimawandel - Wissen, Verantwortung, Es gibt viele Möglichkei- Nachhaltigkeit und Gesundheit ten, etwas zu bewegen, • Modul 2: 14.-15. Oktober 2021 Foto: Klimabündnis Tirol/Reuter aber der stärkste He- Raumplanung & Boden, Klimawandelanpas- bel ist für mich die Be- wusstseinsbildung und da sehe ich auch meine • sung, Landwirtschaft & Ernährung, Touris- mus Modul 3: 25.-26. November 2021 von Serfaus bis Fieberbrunn Rolle. Starten werde ich Energie, Mobilität, Kommunikation, Be- mit einem Online-Blog schaffung und Abfall zum Thema Nachhaltig- • Modul 4: 27.-28. Januar 2022 Kommunikation, partizipative Prozesse, keit. Netzwerke, Wirtschaft und Förderungen 26 Tiroler Betriebe haben sich • Innsbruck: Vier und Einzig, SOS Kinderdorf In- Wie kann die Politik mit gutem Beispiel vorangehen? 2020 dem Klimabündnis an- ternational, Leitstelle Tirol, Aufbauwerk Zent- rale IBK, Innsbrucker Immobilien Gesellschaft, Die Teilnahmekosten betragen 1.600,- Euro und Dass eine eigene Stelle geschaffen wurde, um das Thema werden gemäß der zugrundeliegenden Förder- geschlossen – so viele wie Innsbrucker Kommunalbetriebe, Clavis Kom- Nachhaltigkeit voranzutreiben, ist schonmal ein guter richtlinie vom Land Tirol zu 50% gefördert. noch nie. • munikationsberatung Bezirk Innsbruck Land: Rotes Kreuz Bezirksstel- Anfang! Zudem müssen wir in der Gemeinde selbst an- Anmeldung ab sofort bei: Klimabündnis Tirol, le IL (Schönberg), Arche Tirol (Steinach in Tirol), setzen, um unserer Vorbildfunktion gerecht zu werden: Kerstin Plaß, kerstin.plass@klimabuendnis.at Von Serfaus bis Fieberbrunn, von Steinach bis in die ILF (Rum in Tirol), Alpenaquafarm Tirol (Hall in Gebäude, Mobilität, Beschaffung – die Bandbreite an Leutasch: Nachhaltiges Wirtschaften ist gefragt. Un- Tirol), Holly Kaffeesysteme (Hall in Tirol), Bioho- Bereichen ist groß, in denen ich Verbesserungspotentiale ser Betriebe-Team hatte im letzten Jahr alle Hände voll tel Leutascherhof, Haus Gemsenblick (Leutasch) aufzeigen werde. Mit dem Klimabündnis habe ich dafür zu tun. 26 Unternehmen aus den unterschiedlichsten • Bezirk Kitzbühel: Abwasserverband Großache einen tollen Partner. Branchen haben sich dem Netzwerk angeschlossen: (Erpfendorf), Regio-Tech Hochfilzen Pillerseetal Kultur- und Gesundheitsbetriebe, genauso wie kom- Regionalentwicklung, EcoDrive Austria Fuhr- Du hast unseren Klimaschutzlehrgang absolviert – munale Einrichtungen. Einen deutlichen Zuwachs gab parkmanagement (St. Ulrich am Pillersee), Bio- gab es einen Aha-Moment für dich? es auch bei den Tourismusbetrieben. bauernhof Mittermoos (Fieberbrunn) • Bezirk Kufstein: Stadtwerke Wörgl Die schönste Erkenntnis, die ich gewonnen habe, ist, Wer ist neu im Netzwerk? • Bezirk Landeck: Hotel-Feriengut Darrehof (Ser- dass ich mit meinen Vorstellungen von einer nach- • Bezirk Imst: Ötztaler Museen (Längenfeld), Ver- faus), Haus Enzian (Serfaus), Fisserhof (Fiss), Köl- haltigen Welt nicht alleine bin. Es gibt schon so viele messung AVT-ZT (Imst), Haus Sunne (Arzl im ner Haus DAV (Serfaus) Good-Practice-Beispiele, auch in Tirol. Da muss man das Pitztal) Rad nicht neu erfinden. 6 Tätigkeitsbericht 2020 7
PARTNERSCHAFT NACHGEFRAGT Das Familienunternehmen von Christian und Eveline Über die Zukunft Rio Negro: Wandel setzt seit über 10 Jahren auf Bio-Beschaf- fung bei Lebensmitteln, Corona am Rio Negro des Tourismus Kosmetik und Reinigungs- produkten. Außerdem ist der Betrieb seit 2016 Zwischen Politik Die Klimabündnis-PartnerInnen mussten ab Christian Wandl, Geschäftsführer des Gemeinwohl-bilanziert und arbeitet seit 2019 und Pandemie Mitte März auf die sich rasch ausbreitende Foto: Jürgen Schmücking Klimabündnis-Betriebs Leutascherhof klimaneutral. Coronapandemie reagieren. Durch die Zu- sammenarbeit mit verschiedensten Organi- und Vorstandsmitglied des Tourismus- Im Jahr 2020 hat die Klimabündnis-Part- sationen (Ärzte ohne Grenzen, Greenpeace, verbands Olympiaregion Seefeld, im nerorganisation FOIRN, der Dachverband Militär, Diözese, Gemeinden uam.), gelang im der indigenen Organisationen am Rio Ne- Juli vorerst eine Eindämmung des Virus. Eine Interview. gro, trotz Coronapandemie und feindlicher Aufklärungsbroschüre wurde in vier indigene Regierungspolitik ihre Organisation aus- Sprachen übersetzt und in der Region verteilt. gebaut, an Stärke gewonnen und Projekte Wie geht es euch mit der aktuellen Pandemie-Si- Und wie sehen das deine Kolleginnen und Kolle- zur Verbesserung der Lebensbedingungen tuation? gen in der Region? unter erschwerten Bedingungen vorange- Soforthilfe von Tirol trieben: Dank der Förderungen geht es uns gut. Wir nut- Als Tourismusverband haben wir hier ein gu- Mit Unterstützung verschiedener Organisa- zen die gewonnene Zeit um gesünder und gschei- tes Einverständnis, aber noch einen langen Weg • Im Juni: Veröffentlichung des nachhal- tionen, darunter das Land Tirol und die Tiro- ter aus der Krise herauszukommen – als Familie, vor uns. Zum Beispiel möchten wir, dass jährlich tigen Managementplans für das größte ler Klimabündnis-Gemeinden, konnten 175 als Betrieb und als Region. Sorgen machen ich mir zehn Unternehmen den KlimaCheck von Klima- indigene Gebiet „Oberer Rio Negro“. solarbetriebene Funkgeräte in abgelegenen natürlich um meine MitarbeiterInnen, die zum bündnis Tirol machen. Wir diskutieren auch über Orten installiert werden. Für diese weltweit • Fonds zur Förderung von Projekten der Teil in Kurzarbeit sind und zum Teil in einen an- Ökostrom, klimafitte Waldbewirtschaftung und vorbildliche Informationsarbeit erhielt die indigenen Basisorganisationen wurde deren Job gewechselt sind. Ich fürchte, dass viele wie wir unsere Mobilität auf der sogenannten FOIRN eine Auszeichnung von Reporter ohne weiterentwickelt. die Branche verlassen, weil sich der Tourismus als „letzten Meile“ verbessern können. Grenzen. nicht krisensicher herausgestellt hat. • An der Erfassung, Systematisierung Das klingt gut. Warum machen das nicht alle so? und Bewerbung von Handwerkspro- Wie müsste sich der Tourismus verändern, um dukten, die das Zentrum Wariró ver- Besonders durch das Funknetz können die krisensicher zu sein? Ich denke die Hürden liegen immer noch in den treibt, wurde weitergearbeitet – zum Dorfgemeinschaften in der Krisenzeit den Köpfen der Verantwortlichen. Wir müssen verste- Beispiel für Töpferei der Baniwa und Kontakt mit der Außenwelt aufrechterhalten, Der Tourismus in Tirol entwickelt sich immer hen, dass nachhaltiges Wirtschaften langfristig Tukano Völker. Maßnahmen koordinieren, Krankheitsfälle mehr weg von den Menschen und der Natur. Es Geld spart und nicht kostet. Der finanzielle Druck • In 22 Dorfgemeinschaften am Fluss melden und Hilfe anfordern. braucht mehr Qualität statt Quantität und weni- ist für viele sehr hoch, das ganze System basiert Içana werden solarbetriebene Wasser- ger Lippenbekenntnisse. Ich sehe im nachhalti- auf Wachstum. Hier braucht es einen Wandel im pumpen installiert. gen Wirtschaften eine Chance, zukunftsfähig und Bewusstsein. krisensicher zu bleiben. Wie siehst du deine Rolle in diesem Wandel? Wie stellst du dir nachhaltiges Wirtschaften kon- kret vor? Im Leutascherhof haben wir über die Jahre viel Expertise zum Thema Nachhaltigkeit aufgebaut. Ein Arbeiten im Einklang mit der Natur und mit Dieses Wissen gebe ich gerne weiter. Das fängt den Menschen. Zum einen müssen wir in Tirol ganz klein an: Zum Beispiel arbeite ich gerade an mehr auf Bio setzen – das schützt den Boden und einer Richtlinie für klimafreundliches Toilettenpa- die Artenvielfalt. Zum anderen müssen wir auf pier für Hotels. Aber natürlich geht es auch um die Region achten, zum Beispiel auf unsere Bau- Energie, Beschaffung, Mobilität. Wenn wir mehr ern und Bäuerinnen, die unsere Kulturlandschaft Lebensqualität für uns Einheimische schaffen, erhalten. Kein Tourist kommt nur wegen dem sind wir auch als Urlaubsort attraktiver. Leutascherhof zu uns, sondern wegen der schö- nen Umgebung. Danke für das Gespräch! KlimaCheck für Gemeinden und Betriebe Foto: Raquel Uendi, ISA Ob Gemeindeamt, Veranstaltungszentrum oder örtlicher Betrieb – das Team von Klimabündnis Tirol prüft ganzheitlich: Von Energie über Mobilität und Beschaffung bis hin zu Abfall und Kommunikation. Die Frauenabteilung der FOIRN organisierte die Herstellung und Verteilung von Masken und startete eine Auf Basis eines Gesamtberichtes werden die Potentiale dargestellt und konkrete Klimaziele und Maß- Spendensammlung, durch die 8500 Nothilfepakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln in den Dörfern nahmen festgelegt. Bei Interesse melden Sie sich unter tirol@klimabuendnis.at. verteilt wurden. So konnten Fahrten zu Versorgungszwecken in die Stadt verringert werden. 8 9 9 Tätigkeitsbericht 2020 9
Foto: ummadum/Löwenzahm g Härin Foto: Hotel Stern ald Familien- und Land hotel Stern Foto: VS Bad S chatt w in Obsteig Bad Häring, ummadum, Gemein Volksschule chule de S K li mabündnis -S die Mobilitäts-App im Tann chattwald se it 2 0 2 0 e emeind heimer Tal F oto: G Pfarre Elbigenalp 20 20 Foto: Schwester Maria Verena - Foto: Samuel Pfohl Foto: Kufstein Kufstein, seit 2003 Kulturlabor Stromboli Pfarre Elbigenalp Alle Interviews und Artikel zu unseren Klimabündnis-Gemeinde in Hall in Tirol PRO-BYKE Foto: © Kiss im Außerfern Mitgliedern des Monats finden Sie unter: tirol.klimabuendnis.at/aktuelles-archiv Gemeinde Zirl l Foto: Klimabündnis Tiro Foto: HAK Innsbruck Foto: Gemeinde Virgen Foto: Maximilian Köck Die „Bieraterie“ von Gemeinde Virgen, Handelsakademie , mit dabei Volksschule Grinzens Monika Atzl-Klingler seit 199 6 im Klimabündnis in Innsbruck itätswoche bei der Europ. Mobil in Kramsach 10 Tätigkeitsbericht 2020 11
NACHGEFRAGT Bürgermeister Tho- mas Öfner (links) und Radbeauftragter Mike Winkler möchten Zirl zu Zirl dreht einer der radfreundlichs- ten Gemeinden Tirols machen. Dafür hat das am Rad Rad-Team gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol den PRO-BYKE Prozess durchlaufen. „Die Radbrücke war erst der Anfang“, Foto: Klimabündnis Tirol sagen der Bürgermeister und die Rad- beauftragten der PRO-BYKE Gemein- de Zirl. Die Gemeinde Zirl rüstet auf in Sachen Rad- Rad macht? „Es braucht einfach die richtige Kons- verkehr. Seit fast zwei Jahren gibt es zwei Radbe- tellation – viele Leute, denen das Thema am Her- auftragte, die sich um die Belange der Drahtesel zen liegt und die haben wir in Zirl“, sagt der Bür- und ihrer BesitzerInnen kümmern: Gemeinde- germeister stolz und verweist unter anderem auf mitarbeiter David Grißmann und Ehrenamtli- die Obfrau des Umweltausschusses Sigrid Tho- cher Mike Winkler. Gemeinsam mit Bürgermeis- maser, die in der Marktgemeinde schon viele An- Grafik: Anna Wacholder ter Thomas Öfner wollen sie die Gemeinde Zirl stöße zu Klimaschutzmaßnahmen gegeben hat. radfreundlicher machen und haben dafür eini- ges vor. „Die 2019 fertiggestellte Radbrücke über den Es braucht einfach die richti- Inn, die Zirl mit dem Unterland verbindet, war ein ge Konstellation – viele Leute, Mammutprojekt. Jetzt möchten wir uns weiter auf denen das Thema am Herzen Krisensicher durch die Sanierung des Innradweges konzentrieren. liegt und die haben wir in Zirl. Und auch innerörtlich haben wir einiges vor“, er- zählt Bürgermeister Öfner. „Genau, in Zirl gibt es noch einiges zu tun, damit Gemeinsam die Zukunft im Blick starke Netzwerke wir uns wirklich als radfreundlich bezeichnen kön- „Die neue Radbrücke wäre ohne die Unterstüt- nen“ ergänzt der Radbeauftragte Mike Winkler. zung vom Land Tirol und unseren Nachbargemein- „Der Prozess zur PRO-BYKE Gemeinde von Klima- den Kematen und Unterperfuss nicht möglich bündnis Tirol hat uns da viele Möglichkeiten auf- gewesen. Und genauso steht es mit zukünftigen gezeigt. Als Erstes stehen hochwertige Radabstel- Projekten, wir sind auf gute Partner angewiesen“, lanlagen an wichtigen Knotenpunkten im Ort auf ist der Bürgermeister überzeugt. dem Programm.“ Konkret betreffe das die Asphaltierung des Rad- Das Tiroler Klimaforum ging Anschließend wurden Netzwerke vorgestellt aus den Welche Knotenpunkte das sind, hat das PRO-BY- wegs entlang des Inns und auch die Anbindung im November 2020 erst- Bereichen Gemeindearbeit, nachhaltiges Wirtschaf- ten, Bildung und Zivilgesellschaft: zB. die Energiere- KE Team im Rahmen einer Gemeinde-Beradelung herausgefunden. Die Ergebnisse fließen auch in von Kematen an den Innradweg. „Glücklicherwei- se haben wir mittlerweile in Tirol ein gutes Klima mals über die Online-Bühne. gion Vorderwald aus Vorarlberg, das Betriebe- und ein Konzept für ausgewiesene Radrouten durch für das Radfahren. Vor fünf Jahren wären Radfahr- Ein Nachmittag mit Vorzei- Gemeinde-Netzwerk sal.z.i in Zirl und Inzing oder das Bündnis Zukunft Stubaital. den Ort und über die Gemeindegrenzen hinweg ein. streifen entlang der ortsquerenden Bundesstra- ße noch nicht denkbar gewesen, aber jetzt haben ge-Netzwerken, inspirieren- Viele erkannt, dass das Rad ein wichtiger Baustein den Persönlichkeiten und ei- Von Brasilien über Tirol nach Indien Ergänzt wurden die Leuchtturmprojekte von in- Die Sterne standen günstig Aber wie kommt’s, dass sich Zirl so stark fürs für die Verkehrswende ist.“ nem Blick über den Tellerrand. terkontinentalen Beiträgen und Interviews. So gab es eine Liveschaltung nach Brasilien zur Klimabünd- Wie können Netzwerke dabei helfen, sicher durch nis-Partnerorganisation ISA, die sich im Amazonas Krisen zu kommen – sei es die Gesundheits- oder die für die Erhaltung des Regenwaldes stark macht. So- Klimakrise? Eine prominente Besetzung – von Bundes- wie zu Vandana Shiva, international bekannte Um- ministerin Leonore Gewessler bis zur Alternativ-No- weltaktivistin und Preisträgerin des Alternativen No- Mit dem Radl durch die Gemeinde belpreisträgerin Vandana Shiva aus Indien – machten belpreises. Wir sind überzeugt: Mit dem Fahrrad kommt man weiter. PRO-BYKE ist unser Programm für die För- das Tiroler Klimaforum 2020 zu einem besonderen derung des Alltagsradverkehrs in der Gemeinde. Interessierte können sich für eine Beratung von Kli- Erlebnis. Das Klimaforum 2020 zum Nachschauen unter: mabündnis Tirol, gefördert vom Land Tirol, anmelden: Maria Legner, maria.legner@klimabuendnis.at Zum Thema des Events „Netz.Werk.Zeug“ lieferte tirol.klimabuendnis.at/aktuelles/klimaforum-2020 der Netzwerkanalytiker Christian Gulas einen Input. 12 Tätigkeitsbericht 2020 13
KLIMATIPPS Service für den Drahtesel Foto: Klimabündnis Tirol/Reuter Do it yourself: Mit diesen Tipps wird das Rad nach einem langen Winter im Hand- Das Fantasierad umdrehen wieder auf Vordermann gebracht. Ein sauberes und gut gewartetes Rad macht mehr Spaß beim Fahren und bringt Sicherheit im Straßenverkehr. wird Wirklichkeit Was sich Kin- 1. Reifen checken Der Traum vom eigenen Fantasierad ist für den Viert- klässler Peter Aigner aus der Volksschule Mitterweer- der wünschen berg im Frühjahr 2020 in Erfüllung gegangen. Der richtige Reifendruck ist meist an der Reifenflanke zu lesen. Mit einem Druck von rund 3,5 bar liegt man im richti- Eine Klage von sechs Kindern aus Portugal Beim Crazy Bike Malwettbewerb von Land Tirol gen Bereich. Verliert der Reifen auch nach dem Aufpumpen hat 2020 für Aufsehen gesorgt: Sie ziehen und Klimabündnis Tirol holte er den ersten Platz. Luft, so ist entweder das Ventil kaputt oder der Schlauch gegen 33 europäische Staaten vor Gericht Profis haben sein „Bienen-Bike“ verkehrstauglich weist ein Loch auf und muss geflickt bzw. ausgetauscht mit dem Vorwurf, der mangelnde Einsatz nachgebaut – von der Bienenwabe am Lenker bis zur werden. gegen den Klimawandel zerstöre die Zu- Blumenwiese am Gepäcksträger. kunftsperspektive junger Generationen. Ein Vorwurf, der von der „Fridays for Future“ Bewegung schon 2018 ins Spiel gebracht 2. Bremsen einstellen wurde. Das Nachstellen der Bremszüge geht dank Stellschrauben Paradoxerweise hat uns die Gesundheits- an den Bremshebeln ganz einfach: Zuerst die Kontermutter krise einem nachhaltigen Lebensstil näher- lösen dann die Stellschraube so weit herausdrehen, bis die gebracht. Und wir haben gelernt, dass wir Bremsen wieder gut funktionieren. Abschließend Konter- aufeinander schauen müssen, um resilient mutter wieder festschrauben. – also krisensicher – zu sein. Gegenseiti- ge Rücksichtnahme – die Sorge um unsere Mitmenschen und unsere Natur – ist wahr- scheinlich der stärkste Motor beim Bewälti- 3. Putzen und schmieren gen einer Krise, ob Corona oder Klima. Während wir aktuell besonders darauf ach- Foto: Michael Gasser Am besten putzt man das Fahrrad mit einem Spezialreini- ger und einem weichen Tuch. Anschließend Kette, Gang- ten, das Leben älterer Menschen zu schüt- schaltungsteile und Zahnräder einölen. Besonders gut zen, bringt uns die Klimakrise dazu in die funktioniert das mit einem Pinsel. Den Pinsel an die Kette Zukunft zu blicken: Das Leben kommender halten und diese im Leerlauf durchlaufen lassen. Generationen steht auf dem Spiel. Hören wir auf die Wünsche unserer Kinder! Um ihnen und ihren Nachkommen – nicht nur in Tirol, sondern weltweit – einen intakten Planeten zu hinterlassen, müssen wir jetzt handeln. Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner Gegenseitige Rücksicht- nahme ist der stärkste Motor beim Bewältigen einer Krise, ob Corona Das Bienen-Bike von Peter Aigner aus Mitterweerberg oder Klima. ist das Crazy Bike 2020. Rund 1.600 Zeichnungen von Tiroler Volkschülerinnen und Volkschülern aus 73 Schu- Andrä Stigger len wurden letztes Jahr beim Crazy Bike Malwettbewerb Geschäftsführer von Klimabündnis Tirol eingereicht – so viele wie noch nie. 14 Tätigkeitsbericht 2020 15
Foto: Klimabündnis Tirol Die Landeshauptstadt Innsbruck feierte die EMW mit einem bunten Programm - vom Radl-Kino bis zur inter- aktiven Ausstellung am Markplatz. Unser Maskottchen Edgar war immer mittendrin. Ein Fest fürs Klima in ganz Tirol Über 120 Tiroler Gemeinden Die Highlights 2020: feierten - trotz social distan- • Radsternfahrt nach Innsbruck: Gemeinsam aus cing - die Europäische Mobili- den Umlandgemeinden in die Landeshauptstadt. • Die VS Grinzens organisierte Geh-Tage und brachte tätswoche. die Straßen in der Gemeinde zum Blühen. • In Volders verteilten die Volksschulkinder Zitronen Die Europäische Mobilitätswoche, die jedes Jahr ab an die Zu-Schnell-Fahrenden und Äpfel an alle, die 16. September gefeiert wird und mit dem Autofreien mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs waren. Tag am 22.9. endet, schärft das Bewusstsein für um- • Kematen, Zirl und Inzing machten gemeinsam eine weltfreundliche Fortbewegungsmittel und zeigt Alter- Rad-Tour durch die Region. nativen zum PKW auf. • Alle, die umweltfreundlich unterwegs waren, beka- Weit über 100 Tiroler Gemeinden, Betriebe, Orga- men in Grinzens, Kufstein, Rum, Schwaz, Breiten- nisationen und Bildungseinrichtungen waren auch bach, Westendorf und St. Johann eine Jause. heuer wieder mit dabei. Die besondere Herausforde- • In Kufstein ging‘s rund: vom kostenlosen E-Carsha- rung war es, in Zeiten der Pandemie ein attraktives ring, über Preise fürs Schritte zählen, bis hin zur Programm auf die Beine zu stellen. Gelungen ist das Filmvorstellung. allerorts - von Kufstein bis ins Kaunertal. Die Tiroler • In Ebbs bekamen RadlerInnen und FußgängerInnen Verkehrsunternehmen waren mit einer Öffi-Ticketak- ein kostenloses Weckerl vom Bichlbäck. tion dabei: Mit einem VVT-Jahresticket konnten Fahr- • Im Stubaital, in Münster und in Kaunertal ließen die gäste bis zu vier FreundInnen gratis mitnehmen. Bürgermeister eine Woche lang ihr Auto stehen. 16 Tätigkeitsbericht 2020 17
Das Klimabündnis Tirol in Zahlen Mittelherkunft 2020 Foto: Klimabündnis Tirol Das Team von Klimabündnis Tirol im Dezember 2020 Klimaschutz ist Teamwork Mittelverwendung 2020 Maria Legner Andrä Stigger Koordinatorin Gemeinden Geschäftsführer Dagmar Rubatscher Martin Stolz Vielen Dank! Klimabündnis-Betriebe Koordinatorin Betriebe Vorstand: Ingrid Felipe, Cornelia Nora Els Hagele, Anton Steiner Daniel Kees Klimabündnis-Betriebe GET, ÖKO FAIR, EMW Beirat: Bruno Oberhuber, Hans Tamara Baumgartner Kandler, Peter Teuschl, Priska David Mittelholz LIFE ClimAct: DoppelPlus Mair-Valentini, Claudia Melmer Mobilität, Workshops Simone Profus Rechnungsprüferinnen: Karin Bianchi Koordinatorin Mobilität Waltraud Leutgeb-Mayr, Tanja GREEN EVENTS TIROL Jenewein Sonja Gamper Kerstin Plaß Klimabündnis-Gemeinden PraktikantInnen: Gerald Mader, Koordinatorin Bildung Lisa Weber, Ivana Vlahusic, Sarah Stefan Speiser Schurian, Jana Dobler und viele Jana Dobler Mobilität, Bildung weitere ReferentInnen. Freiwilliges Umweltjahr In Karenz: Lisa Prazeller Sabine Aigner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stephanie Rauscher 18 Tätigkeitsbericht 2020 19
save the date Termine von Klimabündnis Tirol 17. Juni Drehscheibe Gemeinde & Generalversammlung Impulse für Tiroler Gemeinden und Mitglieder 31. August Green Events vor den Vorhang Auszeichnungsfeier von GREEN EVENTS TIROL 16. - 22. Europäische Mobilitätswoche & Autofreier Tag September Aktionen für sanfte Mobilität in ganz Tirol 30. Tiroler Wälder werden klimafit September Exkursion & Vortrag zu Waldumbau & Anpassung an den Klimawandel 22. Oktober 2. Tiroler Radvernetzungstreffen mit der Preisverleihung von „Tirol radelt“ Sept. 2021 - Lehrgang zum/zur „Kommunalen Klimaschutzbeauftragten“ Jan. 2022 in Tirol, Vorarlberg & Südtirol 19. Tiroler Klimaforum 2021 November Im Rahmen der ÖKO FAIR Messe in Innsbruck 19. - 21. ÖKO FAIR - die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse November In Kooperation mit Südwind Tirol und Congress Messe Innsbruck November Seminar für Gemeinden mobil in Innsbruck 1. Dezember Jahrestreffen der Alpinen Bodenpartnerschaft & Alpine SOILutions Congress
Sie können auch lesen