Katholische Pfarrei St. Christophorus Wolfsburg - www.kirchewolfsburg.de - Kirche Wolfsburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die frohe Botschaft zur Osterzeit Markus 16.1-8 Als der Sabbat vorüber war, Er aber sagte zu ihnen: kauften Maria aus Magdala, Erschreckt nicht! Maria, die Mutter des Jakobus, Ihr sucht Jesus von Nazaret, und Salome wohlriechende Öle, den Gekreuzigten. um damit zum Grab zu gehen und Er ist auferstanden; er ist nicht Jesus zu salben. hier. Seht, da ist die Stelle, wo man ihn hingelegt hatte. Am ersten Tag der Woche Nun aber geht und sagt seinen kamen sie in aller Frühe Jüngern, vor allem Petrus: zum Grab, als eben die Er geht euch voraus nach Galiläa; Sonne aufging. dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat. Sie sagten zueinander: Wer könnte uns den Stein vom Da verließen sie das Grab und Eingang des Grabes wegwälzen? flohen; denn Schrecken und Entsetzen hatte sie gepackt. Doch als sie hinblickten, Und sie sagten niemandem etwas sahen sie, dass der Stein schon davon; denn sie weggewälzt war; fürchteten sich. er war sehr groß. Sie gingen in das Grab hinein und sahen auf der rechten Seite einen jungen Mann sitzen, der mit einem weißen Gewand bekleidet war; da erschraken sie sehr.
Liebe Gemeinde! Von allen Texten der Bibel ist der Text auf der gegenüberliegenden Seite der wichtigste und zentralste. Es ist die Erzählung von der Auferstehung Jesu. Von diesem Ereignis her sind alle anderen Texte zu deuten und zu verstehen. Ohne ihn wären alle anderen Texte der Bibel auch völlig un- nötig. Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu. Sein Tod am Kreuz ist nicht das letzte Wort seiner Existenz. Er lebt! Der große Stein verschließt das Grab nicht mehr, er ist weggerollt. Damals war das ebenso schwer zu ver- stehen wie heute. Der Evangelist Markus schreibt deshalb von Schrecken, Entsetzen und Furcht. Es hat einige Zeit gedauert, bis die Freunde Jesu verstanden haben, was passiert ist. Als sie es dann verstanden hatten, wuchsen ihnen Kräfte zu, von denen sie vorher nur geträumt hatten. Da wurde für sie Ostern er- fahrbar als positive Veränderung zum Leben hin, als Schub in eine neue, großartige Realität. Was steht noch in Ihrem Leben aus? Worauf warten Sie? Welcher dicke Stein versperrt Ihnen die Straße, die zum Leben führt? In unserem Text gibt es einen Sehnsuchtsort. Er heißt Galiläa. Hier war es einmal wunderbar. Hier hat Jesus die Menschen begeistert, gelehrt und geheilt. Hier hatte er seine große Zeit. Galiläa steht für Neues, Aufbruch und fallende Grenzen. Dort geht er nach Ostern zurück als der Auferstan- dene, um seine Freunde mutig und stark zu machen. Ich wünsche Ihnen heute diese Ostererfahrung. Ich wünsche Ihnen, dass Sie das Leben spüren und dicke Steine von den kleinen und großen Grab- kammern wegrollen. Ich wünsche Ihnen Kraft und Mut für Ihren Alltag. Und ich wünsche Ihnen die Erkenntnis und Erfahrung der Jünger, dass sich das Vorzeichen Ihres Lebens in ein dickes Plus verwandeln kann, weil Jesus auferstanden ist. Thomas Hoffmann, Pfarrer
„und führe uns nicht in Versuchung“ – schlecht übersetzt? Papst Franziskus hat diese verwendete Fassung der Vaterunser-Bitte kritisiert. „Dies ist keine gute Übersetzung: Lass mich nicht in Versuchung geraten“, träfe es besser, sagte er. Denn es sei nicht Gott, sondern Satan, der die Menschen in Versuchung führe. „Ich bin es, der fällt, aber es ist nicht er, der mich in Versuchung geraten lässt.“ Ein Vater mache so etwas nicht. „Ein Vater hilft, sofort wieder aufzustehen.“ Hat Papst Franziskus damit Recht? Ist das wirklich eine schlechte Übersetzung? Wie sollten Christen das Vater Unser dann beten? Und überhaupt, welche Bedeutung hat diese Bitte? Wir haben uns umgehört und mal nachgefragt: Denis Potyka Niklas, 17: Meiner Meinung nach hat er damit Recht, weil es wirklich der Satan ist, der uns in Versuchung führt und die Formulierung darauf hindeutet, dass Gott uns in Versuchung führen will, obwohl das nicht der Fall ist. Ja, die neue vorgestellte Formulierung trifft den Nagel auf den Kopf, weil das Vaterunser eines der ältesten Gebete ist, die Jesus uns zu beten gelehrt hat, also sollten wir es auch so tun, dass das Gebet auch der Wahrheit entspricht! Patricia, 42: Ja, ich glaube auch, dass Gott in Versuchung Geratenen und uns helfen sollte, aus schwierigen Situationen wieder heraus zu kommen. In der Theorie wäre die neue Formulierung schon besser, aber um das beurteilen zu können, müsste man Sprachwissenschaftler sein und das bin ich nicht. Außerdem spielt es für mich nicht die große Rolle, wenn ich ehrlich bin. Wir haben andere Probleme als zu schauen, wie gebetet wird. Elli, 38: Am Anfang dachte ich, dass Papst Franziskus recht haben könnte. Aber es war irgendwie seltsam zu denken, dass das Vaterunser für so viele Jahre ungeeignet gebetet wurde. Außer- dem dachte ich an ein Zitat vom Hl. Augustinus: „Der allmächtige Gott,[...]könnte in seiner unendlichen Güte unmöglich irgendetwas Böses an seinen Werken dulden[...]“. So verstehe ich, dass unser himmlischer Vater uns selbstverständlich nicht in Versuchung führt. Gott hat uns Menschen die Freiheit gegeben, uns für ihn zu entscheiden oder nicht, und somit entweder in Versuchung zu kommen oder mit Gottes Hilfe entschlossen zu widerstehen und im Glauben und in der Liebe stärker zu werden. Meiner Meinung nach gibt es keine Notwendigkeit, dieses Gebet zu verändern, sondern es ist wichtig, dass wir die überlieferte Tradition der Kirche weiter berücksichtigen! Maria, 63: Ich finde das irrrelevant, ob die Übersetzung oder ob die Interpretation richtig ist. Die Christen sollten das Vaterunser so beten, wie sie es gelernt haben oder wie sie es gewohnt sind. Diese Bitte hat keine besondere Bedeutung für mich. Das ist eine allgemeine Bitte und ich beziehe das nicht auf Satan, weil das Vaterunser sich aus meiner Sicht auf Christus bezieht und zeigt, wie wir Christen uns verhalten sollen.
Ave Maria Konzert Virtuose, romantische und kostbare Raritäten für Sopran & Harfe Am 21.04.2018 findet um 18.00 Uhr ein Ave Maria - Konzert mit Ariane Bagusat (Sopran) und Jasmin-Isabel Kühne (Harfe) statt. Neben den berühmten Versionen von Bach/Gounod, Mascagni und Schubert erklingen auch weniger bekannte und ausgefallene Werke von Battistini, Caccini, Franck, Dvorák, Grieg, Rheinberger, Foto: Markus Glonska Saint-Saens und vielen weiteren Komponisten. Die zarten Klänge der Harfe im Zusammenspiel mit den klaren Höhen der Sopranstimme nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch einen virtuosen und musikalisch vielseitigen Abend. Durch den Konzertabend führt Detlev Pagel mit ausgewählten Texten. In der Pause gibt es neben Sekt und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten die Gelegenheit, die neu erschienene CD "Ave Maria" passend zum Konzert als Erinnerung zu erwerben. Plus Konzertfoto. Werke von: Battistini, Caccini, Cherubini, Franck, Dvorák, Gounod/Bach, Grieg, Marschner, Rheinberger, Schubert, Saint-Saens, Stolz, u.a. Samstag, 21. 04. 2018, 18.00 Uhr St.-Christophorus-Kirche Wolfsburg Der Eintritt ist frei (um eine Spende am Ausgang wird gebeten).
Firmung 2018 Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger spendet am Samstag 14.04.2018 und am Sonntag 15.04.2018 in der St.-Christophorus-Kirche 41 Jugendlichen aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung: Samstag 14.04.2018 um 17.00 Uhr Eric Bäcker Selina Sophie Engel Sarah Funke Christian Giemsa Dominik Giemsa Kevin Gildenberger Nadine Hoffmann Sina Illig Greta Josephin Krems Noemi La Rovere Jana Masztalerz Chantal Morgado Esteves Phil Moser Millane Müller Fiona Pasemann Francesca Pepe Constantin Plagge Antonia Luisa Pollara Franziska Revermann Chiara Rosa Sonntag 15.04.2018 um 10.15 Uhr Alexander Sabolocka Lynn Asche Michelle Santiago Fernandes Leonie Fabienne Große Eric Schöner Laura Hanstein Letizia Soranno Niklas Illenseer Michelle Stelzer Adrian Jedrzejczak Chiara Lea Jendroßek Grace-Enam Kondo Herzliche Einladung Tea Lukic zu den Firmgottesdiensten. Jonathan März Begleiten wir unsere Firmbewerber Chiara Marie Meister mit unserem Gebet. Asena Pinarcik Gina Randazzo Julia Salonek Luisa Schmidt Steven Urbas Dominik Werner
Veränderungen… Im Sommer werden zwei Priester unsere Stadt Wie geht es mit den Kirchenschließungen wei- verlassen. Pfarrer Oliver Lellek aus der Pfar- ter, werde ich oft gefragt. Zunächst möchte rei St. Marien in Fallersleben wird Pfarrer in ich einmal feststellen, dass unsere bisherigen Hildesheim und Kaplan Stefan Herr verlässt Kirchenschließungen viele Tränen und Ärger- Wolfsburg in bisher noch unbekannte Rich- nisse hervorgerufen haben. Es tut weh, eine tung. Beiden danke ich sehr für ihren wert- Kirche zu schließen. Dennoch sind die Nach- vollen Dienst. Viele Menschen werden sie nutzungen unserer Kirchengebäude als ausge- vermissen. In den Abschiedsgottesdiensten, sprochen positiv zu beurteilen. die Sie unseren aktuellen Pfarrbriefen ent- nehmen können, besteht die Möglichkeit, sich In St. Joseph nutzt die Brüdergemeinde die persönlich zu verabschieden. Kirche für ihre Gottesdienste. Mit viel ehren- amtlicher Hilfe wurde dort das Gotteshaus Bisher ist klar – ein neuer Priester kommt nach ansprechend renoviert. Unser Familienzent- Wolfsburg. So die bisherige Linie aus dem rum St. Joseph ist häufig zu Gast in der Kir- Generalvikariat in Hildesheim, unserer Ver- che. Eine unkomplizierte Ökumene ist dort waltungsbehörde. Ich hoffe, der Personalchef entstanden. Das Pfarrhaus haben wir behalten kann es möglich machen, noch einen weiteren und zu einem Krippenhaus für unser Famili- Pastor oder Kaplan zu uns zu schicken. enzentrum umgebaut. So konnten wir diese so Auch in Gifhorn ist die Situation ähnlich. wichtige Einrichtung am alten Standort noch Zwei Priester verlassen die Stadt im Sommer weiter ausbauen. und ein neuer wird kommen. Aus dem Pfarrheim und dem Pfarrhaus St. Im überpfarrlichen Personaleinsatz arbeiten Elisabeth wurde unsere neue KiTa St. Fran- Wolfsburg und Gifhorn zusammen. Wir sind ziskus. Aus der Kirche soll demnächst ein ein Team von pastoralen Mitarbeitern und ver- Bürgerzentrum für den Stadtteil Westhagen suchen, für die Pfarreien in unserem Raum da werden. Bessere Nachnutzungen sind nicht zu sein. Im Sommer kommt zu den Pfarreien möglich, wenn man daran denkt, dass in an- St. Christophorus, St. Michael und St. Altfrid deren Teilen des Bistums aus Kirchen sogar noch die Pfarrei St. Marien in Fallersleben Lagerhallen geworden sind. Zudem haben wir hinzu. Aufgrund der oben beschriebenen Per- Verkaufserlöse erzielt, die über den Empfeh- sonalsituation werden sich natürlich Verände- lungen der Wertgutachten lagen. rungen in der Anzahl der Messen und in den Gottesdienstzeiten ergeben. Die Kirche St. Heinrich steht weiter zum Verkauf. Aktuell sind die Verhandlungen mit Der eingeschlagene Weg der Stärkung der ein- einem Interessenten schon ziemlich weit. Aber zelnen Kirchorte wird aufgrund der beschrie- erst, wenn der Notarvertrag unterzeichnet und benen Situation aber nicht zurückgefahren, genehmigt ist, lässt sich Genaueres sagen. Ak- sondern weiter ausgebaut. Was vor Ort von tuell besteht weiterhin ein Schwebezustand. den vielen Ehrenamtlichen gestaltet, organi- siert und geleistet wird, ist heute schon sehr Thomas Hoffmann, Pfarrer wertvoll und wird in Zukunft noch viel wert- voller und wichtiger sein.
Erstkommunion 2018 – 100 Kinder freuen sich schon! Und wir freuen uns mit Euch und wünschen Euch und Euren Familien Gottes Segen! 06. Mai 2018 in St. Bernward: Fynn Christian Andersen, Tara Blechinger, Canio Cerruzzi Amato, Henriette Joséphine Clemens, Alessia Corvino, Sienna Noelia Garcia Noto, Mia-Sophie Gregus, Luca Noel Grisafi, Giulien Gualato, Alexa Jackel, Conner Koch, Nick Krakau, Esther Krämer, Rouven Krämer, Laura Malcherczyk, Tim Malcherczyk, Dariusz Meißner, Laura Messan, Marta Lucia Miczka, Rafael Miquilini de Oliveira, Katharina Morell, Luca Antonio Putaro, Matilda Carmen Magdalena Reese, Cosma Schubert, Titus Schubert, Mika Zoé Schwerdfeger, Devin Jan Soika, Gabriel Fabian Stets, Fabian Sykosch, Matilda Symalla, Niklas Symalla, Gabriel Szewczyk, Emma Voigt, Lukas Wieczorek 10. Mai 2018, in St. Bernward: Ben Hugo Barthold, Donell Ifeanyi Benedict. Alessio Caforio, Nicole Correia Pernes, Gabriel D´Ippolito, Lena Dreißig, Lukas Dreißig, Lewis Gerling, Salvatore Gravina, Gisèle Grimaldi, Henrik Hartwig, Alina Heidt, Lilli Henne, Olivia Henne, Marcel Henne, Sophia Kannewurf, Sina Luhmann, Konrad Preußner, Nina Sauer, Giuliana Sciaraffia, Clemens Stark, Cataldo Urso 13. Mai 2018, in St. Christophorus: Steffi Alves Costa, Leticia Baldino, Marvin Bolm, Angelo Carlisi, Josue Castrogiovanni, Alessandro Jack Catanese, Luis Deren, Ronja Lisa Dramsch, Vanessa Mercedes Eswein, Julia Glombik, Yannis Goransch, Etienne Grisch, Jakob Neumann, Daniel Maksim Keller, Lena Kroll, Tiziano Maenza, Emily Maier, Oliwia Marzec, Nataniel Czernikowski, Mia Otto, Fynn Luca Pätzold, Linda Isabell Pätzold, Hugo Pauls, John-Mark Respensov, Suna Maria Sabolocka, Serena Rosa Salerno, Jocelyn Schitek, Jette- Morgana Schmidt, Tilo Mateo Schmidt, Emily Schöner, Alexandro Stelzer, Alan Subocz, Julia Swidzinska, Anna Terzer, Erik Urzua Wöhrer, Domenic Vicari, Kaydence Wärtsch, Kordian Wieszorek, Aleksandra Wilhelm, Jakub Józef Witek Kinderkirche in St. Bernward Ein Gottesdienst für Kinder bis zur 2. Klasse: Wir beginnen zusammen mit den erwachsenen Gottesdienstbesuchern in der Kirche und gehen dann für den Kindergottesdienst in einen anderen Raum. Zum Ende treffen wir uns wieder mit den Großen in der Kirche. Wir singen, beten und fragen nach Gott, wir hören und spielen biblische Geschichten. Termine 2018 29. April - 27. Mai - 24. Juni - 26. August - 23. September - 28. Oktober - 25. November Ort: Kath. Kirche St. Bernward, Schulenburgallee, Wolfsburg Beginn: 11.30 Uhr
Es reicht nur ein Blick... und alles wird neu! -Eucharistische Anbetung- Bitte was? Eucharistische... Wie bitte? Und wer oder was wird denn da angebetet? Einmal erzählte mir ein Priester, als er in seiner Gemeinde mit der ewigen Anbetung (24/7 = 24 Stunden für 7 Tage in der Woche) begann, dass das Rotlichtmilieu an seiner Strasse mit der Zeit bankrottging. Und das, weil im "Verborgenen" der Kirchenmauern Jesus in der Eucharistie angebetet wurde. Wow! Ich war sprachlos. - So gewaltig ist Gott! Preiset den Herrn! Eine weitere Person erzählte mir, wie groß ihre Sehnsucht zu Jesus in der Anbetung wuchs. Sie wollte immer mehr von Ihm. Sie merkte, wie in einigen Bereichen der Herr sie geheilt hatte: Sie reagierte nicht mehr so impulsiv in bestimmten Situationen, konnte auf einmal vergeben und noch vieles mehr. Faszinierend wie der Herr das so alles macht! Wie antwortet Jesus auf die zu Anfang gestellten Fragen? Der Jesus, auf dessen Namen wir getauft sind und dessen mystischem Leib wir angehören: "Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm" (Joh 6, 56). Weiter heißt es: "Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit" (Joh 6, 58). Auch heißt es in Vers 53: "Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, das sage ich euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch." Ganz klar erläutert Jesus selbst die Wichtigkeit des Leibes (= Eucharistie!) und Blutes: Seines Leibes und Seines Blutes! Mal sehen, was der Katechismus der Katholischen Kirche für eine Antwort darauf gibt: Die Verehrung der Eucharistie: Wir bringen in der Messliturgie unseren Glauben, dass Christus unter den Gestalten von Brot und Wein wirklich zugegen ist, unter anderem dadurch zum Ausdruck, dass wir zum Zeichen der Anbetung des Herrn die Knie beugen oder uns tief verneigen. „Die Katholische Kirche erweist der heiligen Eucharistie nicht nur während der heiligen Messe, sondern auch außerhalb der Messfeier den Kult der Anbetung, indem sie die konsekrierten Hostien mit größter Sorgfalt aufbewahrt, sie den Gläubigen zur feierlichen Verehrung aussetzt und sie in Prozession trägt“ (1378). In der Stille der Anbetung schauen wir Jesu Antlitz. Mit unseren bloßen Augen sehen wir die Eucharistie in der Monstranz, aber genau das ist Jesus Christus! Und noch viel größer als dass ich ihn ansehe, ist: ER schaut mich an! Du schaust mich an, ich schaue dich an. Ich darf einfach sein vor ihm: Keine Leistung, keine Beweise, keine Qualifikation. Einfach nur sein. Darf mit ihm reden, ihm alles erzählen und er hört zu und das, ohne auf die Stoppuhr zu drücken, weil der nächste Termin oder "Verpflichtung" vor der Tür steht. Ich bin wichtig. Alles wird liegen gelassen, für mich. Einfach so... gratis! Der „Hammer“! Ich darf hören. Vielmehr hören lernen. Hören, was er mir sagen möcht'. Im Dialog mit meinem Freund ist es, als bliebe die Zeit stehen: Du in mir und ich in dir. In der stillen Anbetung liegen alle Gnaden, die du brauchst, für dich bereit! Willst du sie nicht abholen? Sonia Grimaldi “Willst du wissen, wie sehr Gott die Welt geliebt hat? Schau auf das Kreuz. Willst du wissen, wie sehr er dich heute liebt? Schau auf die Eucharistie.” (Mutter Teresa v. Kalkutta). Foto: Antonia Przybilski 10
Die Ostergeschichte von Kindern erzählt… Ein Projekt des kath. Kinder- und Familienzentrums St.-Christophorus-Haus Das Motto unseres diesjährigen Ostergartens „Ich bin für Dich da…“ zieht sich wie ein roter Faden durch die einzelnen Stationen. In neun Stationen werden das Leben und Wirken, das Sterben und die Auf- erstehung Christi dargestellt. Entsprechende Bibel- und Begleittexte, sowie kreative Arbeiten veranschaulichen für Groß und Klein die Ostergeschichte. Das Besondere an der Darstellung ist die Verknüp- fung von Erfahrungen aus der aktuellen Lebenswelt der Kinder mit den Geschehnissen aus der damaligen Zeit von Jesus. Die Kinder erzählen aus ihrer Sicht die Ostergeschichte und stellen die Szenen aus ihrem Verständnis heraus plastisch dar. Durch die Auseinander- setzung mit den Gefühlen wie: Freude, Fürsorge, Trost, Schutz, Achtung, Solidarität, Stärkung, Liebe, Zuversicht, Stolz schaffen es die Kinder, die emotionale Ausrichtung der Osterbotschaft auf eine sehr berührende Art und Weise mitzuteilen und weiterzutragen. Jeder ist eingeladen, über die Ausdruckskraft der Stationen zu staunen und sich von der hoffnungsvollen Botschaft begeistern zu lassen. Vom 08. März bis 04. April 2018 kann der Ostergarten in der St.-Christophorus-Kirche täglich in der Zeit von 09.00 – 18.00 Uhr besucht werden. Rosa Elia (Leiterin) www.kita@wolfsburg.de Ostergarten in der Kirche St. Bernward Wir, die Kinder und Mitarbeiter/innen aus der KiTa St. Bernward werden in diesem Jahr wieder einen Ostergarten in der St.-Bernward-Kirche gestalten und dazu laden wir Sie und Euch recht herzlich ein. Eröffnet wird er in diesem Jahr von unseren „Bernwardkehlchen“ Foto: Markus Glonska am 06. 03. 2018 um 10.30 Uhr und besucht werden kann der Ostergarten bis zum 06. 04. 2018. Die Kirche ist täglich geöffnet. Es liegen Faltblättchen mit Texten für die Nutzung des Ostergartens aus. Mit den letzten Worten unserer KiTa-Hymne laden wir Sie und Euch zu einem Besuch des Ostergartens ein Herzlich willkommen, herein Auf Euren und Ihren Besuch freuen sich die Kinder und Mitarbeiter/innen aus der KiTa Gabriele Zawadzki 11
Heilige Messen in der Pfarrei St. Christophorus St.Christophorus St.Bernward St.Raphael Sonntag 10.15 Uhr deutsch 10.00 Uhr italienisch 09.00 Uhr deutsch Hl.Messen 15.00 Uhr polnisch 11.30 Uhr deutsch 11.30 Uhr spanisch jeden 1.,3.,5.,Sonntag im Monat 2. Sonntag im Monat 18.00 Uhr deutsch 15.00 Uhr polnisch 2.,4.,Sonntag i.Monat Samstag 16.00 Uhr italienisch Hl.Messen 18.00 Uhr deutsch in St. Heinrich Werktags 08.30 Uhr Montag 16.30 Uhr Freitag polnisch Hl.Messen 18.00 Uhr Dienstag (außer in den Ferien) 18.00 Uhr Mittwoch im Wechsel mit St. Raphael 18.45 Uhr Beichte 08.30 Uhr Freitag Mess-Intentionen bitte im Pfarrbüro bestellen! Gern beten wir in den heiligen Messen auch für Ihre Verstorbenen. Sprechen Sie bitte im Pfarrbüro den Termin ab, z.B. den Jahrestag des Todes, Geburtstag usw. Tel.: Seite 22/23 Die Christophorus-Bücherstube ist auf der Pestalozziallee direkt neben dem Föhrenkrug. Neben christlichen Büchern - insbesondere auch für Kinder - finden Sie auch Kreuze, Kerzen, Rosenkränze und viele weitere Geschenke. Die Bücherstube wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr Tel. 01759582747 12
Heilige Messen in der Osterzeit Bußgottesdienst 18.03.2018 18.00 Uhr St. Christophorus Palmsonntag 25.03.2018 09.00 Uhr St. Raphael Hl. Messe mit der Familiengruppe 10.00 Uhr St. Bernward Hl. Messe, italienisch 10.15 Uhr St. Christophorus Hl. Messe 11.30 Uhr St. Bernward Hl. Messe 15.00 Uhr St. Raphael Hl. Messe, polnisch 18.00 Uhr St. Christophorus Hl. Messe Gründonnerstag 29.03.2018 08.30 Uhr St. Christophorus Laudes 08.30 Uhr St. Raphael Osterandacht des FAZ 18.00 Uhr St. Bernward Abendmahlsfeier, italienisch - anschl. Anbetung 19.00 Uhr St. Christophorus Abendmahlsfeier, Fußwaschung, anschl. Anbetung bis 8 Uhr Karfreitag 30.03.2018 Fast- und Abstinenztag 08.30 Uhr St. Christophorus Laudes 10.00 Uhr St. Benrward Kinderkreuzweg 11.00 Uhr St. Christophorus Kinderkreuzweg, italienisch 11.30 Uhr St. Christophorus Kreuz-Prozession 15.00 Uhr St. Christophorus Karfreitagsliturgie 15.00 Uhr St. Raphael Karfreitagsliturgie 15.00 Uhr St. Heinrich Karfreitagsliturgie 15.00 Uhr St. Bernward Karfreitagsliturgie, italienisch 17.00 Uhr St. Raphael Karfreitagsliturgie, polnisch Karsamstag 31.03.2018 08.30 Uhr St. Christophorus Laudes und stille Anbetung am Grab in der Marienkapelle 10.00 Uhr St. Christophorus Speisesegnung, polnisch 11.00 Uhr St. Raphael Speisesegnung, polnisch 20.00 Uhr St. Christophorus Osternacht 20.00 Uhr St. Heinrich Osternacht 22.00 Uhr St. Bernward Osternacht, italienisch Ostersonntag 01.04.2018 10.00 Uhr St. Bernward Hl. Messe, italienisch 10.15 Uhr St. Christophorus Festmesse mit Chor und Orchester 11.00 Uhr St. Raphael Hl. Messe 11.30 Uhr St. Bernward Hl. Messe 15.00 Uhr St. Christophorus Hl. Messe, polnisch 18.00 Uhr St. Christophorus Hl. Messe Ostermontag 02.04.2018 09.00 Uhr St. Heinrich Hl. Messe 10.00 Uhr St. Bernward Hl. Messe, italienisch 10.15 Uhr St. Christophorus Familien-Messe, anschließend Ostereiersuchen 11.30 Uhr St. Raphael Hl. Messe 15.00 Uhr St. Raphael Hl. Messe, polnisch 13
Pfarrgemeinde Dienstleister zwischen christlicher und theologischer Bildungswerk Wolfsburg Bildung. Unser Ziel ist es die politische, gesellschaftliche und christliche Grundidee möglichst vielen Erwachsenen zu verdeutlichen und das Selbstvertrauen der Laien gegenüber der Amtskirche zu stärken. Die traditionelle Lehre der Kirche zu hinterfragen, zu gegenwartsbezogenen Fragen Stellung zu nehmen, ohne die christliche Botschaft zu verwässern. In unserer säkular geprägten Gesellschaft wird die Suche nach dem Sinn des Lebens immer größer und die Orientierungshilfe der Kirche immer schwächer. Kirche darf die Laien nicht allein lassen. Sie muss in unserer Gesellschaft mehr Bedeutung bekommen. Mit unserem Jahresthema Visionen und Traditionen und den nachfolgenden Veranstaltungen wollen wir zu dieser Situation Stellung nehmen: 501 Jahr nach Martin Luther - Welche Fortschritte hat das Jubiläumsjahr für die Ökumene gebracht ? - Das katholische Büro in Hannover - Welche Mitsprache hat die Kirche bei politischen Entscheidungen ? - Meinungs- und Religionsfreiheit - Wie sieht die gelebte Wirklichkeit aus ? - Kirche in den Medien - Ist christliche Meinung in den Medien noch erwünscht ? - Baustelle Gemeinde - Austausch von Gemeindearbeit auf ökumenischer Ebene - Unser Bildungsprogramm 2018 / 2019 liegt ab Juni in den Kirchen aus. Es lädt Sie herzlich ein: Ihr ehrenamtliches Bildungswerk im Dekanat Wolfsburg. Waldemar Jarschke, Vorsitzender KEB Wolfsburg Heinrich Oys, Geschäftsführer 14
Pfarrgemeinde Diese Termine und Themen sind: 11. März 2018: Was Fasten bedeutet. 08. April 2018: Eucharistie feiern. 10. Juni 2018: Mit Gott durchs Leben gehen. Programm: 11:30 Gottesdienst 12.30 Mittagessen als Mitbringbuffet 13.30 Thematischer Auftakt 14.00 Workshops Ort: St.-Bernward-Kirche 14.45 Abschluss 15.00 Ende Israel Im Herbst 2018 bieten wir erneut eine Fahrt nach Israel/Palästina an. Vom 29. 9. – 7. 10. sind wir im Heiligen Land unterwegs. Wir werden nicht nur mit dem Bus von Ort zu Ort fahren, sondern jeden Tag 1 – 2 Stunden zu Fuß das faszinierende Land erkunden und Stätten sehen, die Sie sonst nur aus der Bibel und dem Fernsehen kennen. Originalzitat von ehemaligen Israelfahrern: „Ich muss noch lange an Israel/Palästina denken, die Eindrücke bleiben fest im Gedächtnis, das Land ist nicht wie viele andere, Israel ist absolut einmalig.“ Der Reisepreis beträgt bei 19 Teilnehmern 1.945,00 €. Informationen gibt es im Pfarrbüro oder bei Pfarrer Hoffmann hoffmann@kirchewolfsburg.de Ferienfreizeit in Großefehn 2018 Nach den großartigen Erfahrungen im letz- ten Sommer auf Ameland soll es auch in den Sommerferien 2018 wieder eine Ferienfrei- zeit geben. Vom 29. 06.- 13. 07. 2018 laden wir Kinder zwischen 8 und 13 Jahren ein, mit uns nach Großefehn in Ostfriesland zu fahren – mit viel Zeit und Raum zum Toben, Spielen und Ausruhen, für Ausflüge und Abenteuer. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Nähere Infos finden Sie in den Flyern, die in den Kir- chen ausliegen, und auf unserer Homepage. Fragen dazu beantwortet: Patricia Hinz E-Mail: hinz@kirchewolfsburg.de Beerdigungsleiter Für den Herbst 2018 planen wir erneut einen Kurs für Beerdigungsleiter/-innen. In der Vorbereitung auf diesen anspruchsvollen Dienst werden Ihnen viele Erkenntnisse über Trauer, Begleitung von Gesprächen, Liturgie und Theologie vermittelt. Die Auseinandersetzung mit den Themen: Tod, Sterben und christliche Hoffnung wird Sie persönlich bereichern. Informationen bei Diakon Wille wille@kirchewolfsburg.de oder Pfarrer Hoffmann hoffmann@kirchewolfsburg.de 15
Caritas Fahrtenprogramm 2018 Erholungen, Aktivfreizeiten, Kultur- und Informationsfahrten, Halbtages- und Tagesfahrten. Tel.: 05361/89 009 14 Monika Droßel Aktivfreizeiten 01.07. - 08.07.18 Wandern am Hochkönig 04.08. - 10.08.18 Potsdam u. d. Branden- caritas burger Havelseen Kultur- und Informationsfahrten 22.09. - 29.09.18 Mit dem Fahrrad die Insel 12.03. - 19.03.18 Frühlingserwachen auf Rügen erkunden Mallorca Erholung 10.05. - 13.05.18 Belgien - das Herz Europas 07.04. - 14.04.18 Bad Westernkotten 14.08. - 16.08.18 Leipzig 02.06. - 16.06.18 Ostseebad Kolberg Polen 26.11. - 29.11.18 Jahresabschlussfahrt 01.07. - 08.07.18 Bad Griesbach Graal Müritz 22.09. - 26.09.18 Insel Rügen Seebad Binz 02.12. - 05.12.18 Jahresabschlussfahrt Halbtages- und Tagesfahrten Graal Müritz 30.05.18 Tagesfahrt Bad Pyrmont 05.09.18 Tagesfahrt Lüneburger Heide - Schneverdingen 12.12.18 Halbtagsfahrt Weihnachtsmarkt - Quedlinburg Ausführliche Informationen, Preise und individuelle Beratung erhalten Sie beim Caritasverband Wolfsburg e.V. Antonius-Holling-Weg 8 und 10, 38440 Wolfsburg Caritas Begegnungsstätte Föhrenkrug Pestalozziallee3 38440 Wolfsburg Tel: 05361 / 89 009 -16 oder 89009 - 30 mail: foehrenkrug@caritas-wolfsburg.de Öffnungszeiten des Cafés: Di - Do von 14.30 - 17.30 Uhr. Frühstücksangebot: Mittwoch von 08.30 - 11.00 Uhr. Mittagessen : Mittwoch von 11.30 - 14.00 Uhr. Gern übernehmen wir für Sie die Ausrichtung Ihrer Familienfeier, z.B. Taufe, HI. Kommunion oder Hochzeit. Es steht ein teilbarer Saal für bis zu 200 Personen, ein Clubraum für 25 Personen und ein Café für 40 Personen zur Verfügung. 16
Landgrabbing - sind wir schuldig? Landgrabbing – was ist denn das überhaupt? stritten, aber wir tragen durch unseren Le- Weltweit wird um den Besitz landwirtschaft- bensstil zur Vertreibung der Kleinbauern bei. licher Flächen gekämpft. Inzwischen sind Allein der hohe Fleischkonsum (pro Kopf in mehr als 200 Millionen ha in den Besitz von Deutschland über 60kg jährlich) führt z.B. zur Konzernen, Großgrundbesitzern und Speku- Abholzung des Regenwalds für Rinderweide- lanten gelangt. flächen und zur Vertreibung von Klein- Die Wertsteigerungen von Land sind im- bauern für den Anbau von Soja (Futter für mens. Daher werden von den Erwerbern viel- Schweine und Rinder). fach auch kriminelle Methoden angewandt, um Kleinbauern von ihrem Land zu vertrei- Es gab einmal das Kirchengebot „Freitags kein ben. „Im Nordosten Brasiliens leiden derzeit Fleisch“. Warum sollten wir uns nicht auf den Mensch und Umwelt an den schwerwiegenden „Sonntagsbraten“ beschränken? Viele leben Folgen von illegalem Landgrabbing. ... Soge- heute vegetarisch oder sogar vegan. Wer sich nannte „grileiros“, brasilianische Landräuber, ernsthaft mit dieser Problematik beschäftigt roden die Vegetation, fälschen Landtitel und wird die Notwendigkeit zu einem nachhal- verkaufen die Anbauflächen schließlich an tigen, ölologischen Lebensstil bejahen. Papst Großfirmen.“ (www.fluchtgrund.de) Franziskus hat in seiner Enzyklika „Laudato Allein im Bereich unserer Partnerorganisati- si“ wichtiges dazu geschrieben. Das bischöf- on, der Kleinbauernschule IRPAA, wurden im liche Hilfswerk Misereor setzt sich hierfür letzten Jahr sechs Kleinbauern ermordet. ein (www.misereor.de). Unsere Gemeinde unterstützt die vom Landgrabbing bedrohten Das erinnert an Lk 10, wo jemand von Räu- Kleinbauern im Nordosten Brasiliens seit vie- bern überfallen wurde; Priester und Levit ge- len Jahren mit dem Projekt „Trotz Dürre le- hen vorbei und erst ein Samariter leistet Hilfe. ben.“ Mit wem können wir uns vergleichen? Wenn Th. Weise wir ehrlich sind, dann müssen wir zugeben: (Spendenkonto Pax-Bank Aachen IBAN: Wir sind die Räuber! Wieso – wir vertreiben DE75 3706 0193 0000 1010 10 Verwendungs- doch keine Kleinbauern, beten für sie und zweck P23304 Brasilien; Spendenbescheini- spenden in der Fastenkollekte. Das ist unbe- gungen erstellt MISEREOR) 17
Pfarrgemeinde Sankt Christophorus Die Orgel der Sankt-Christophorus-Kirche Was ist ein Tremulant, was eine Vox humana, was ist ein Rückpositiv, was bedeutet „In organo pleno“? Manch einer findet vielleicht in diesen Monaten, da unse- re Aufmerksamkeit sich mehr als sonst der Orgel zuwendet, Interesse an den faszinierenden Einzelheiten, deren Ergebnis der ergreifende, der betörende, der entrückte, der zarte oder auch der prächtige Klang der Orgel ist. Die Vox humana ist ein Zungenregister, d.h. in jeder der 56 Pfeifen des Registers vibriert eine kleine Metallzunge durch den Luftstrom gegen eine Messingkehle und erzeugt einen schnarrenden Ton. Durch seinen kurzen Schallbecher fehlt dem Register das Edle und Kräftige, dafür hat es aber einen transzendenten, mystischen Klang. Die Vox humana wird zu- sammen mit dem Tremulanten im akkordischn Spiel verwen- det. Der Tremulant ist kein Register, sondern ein Bauteil, das den an sich gleichbleibenden Wind der Orgel in Schwingung Die Vox humana versetzt, somit Seele und Lebendigkeit in den sonst starren Klang bringt. Vielleicht hören Sie gelegentlich das Klappern des Tre- mulanten im Rückpositiv. Dies ist das Werk unserer Orgel, das über die Emporenbrüstung in den Raum ragt. Es ist für sich genommen schon eine vollständige Orgel, bildet aber ein kleineres Abbild des Hauptwerkes, das sich im Hauptge- häuse oben befindet. Schauen Sie sich einmal unsere Orgel von unten an, Sie werden das Rückpositiv (im Rücken des Die Tremulamten im inneren des Rückpositives Organisten) unschwer erkennen. Das Klappern zu beseitigen ist übrigens eine der Verbesserungen, die wir über die Reini- gung und Neuintonation hinaus vorhaben und die wir über Spenden finanzieren wollen. „In organo pleno“ heißt mit der vollen Orgel, d.h. alle Re- gister werden gezogen und die gewaltige Kraft des Instru- mentes steht einem einzigen Spieler zu Gebote. So muss es sich anfühlen, einen Jumbo-Jet zu fliegen (man verzeihe mir den etwas unmusikalischen Vergleich), jedenfalls ist das Be- herrschen eines so großen Apparates ein Erlebnis. Wenn man diesen Apparat dann noch für gute Musik, etwa die Werke Johann Sebastian Bachs, einsetzt, ist die Orgel schon etwas ganz Tolles. Jürgen Ehlers 18
Zum Leitwort der 60. MISEREOR-Fastenaktion 2018 Warum verändern? In jedem der 815 Millionen Menschen, die weltweit hungern und in jedem Menschen, der wegen Hautfarbe, Herkunft, Ethnie, Religion oder Geschlecht ausgegrenzt wird, wird die Schöpfung Gottes verletzt. Denn allen Menschen ist die gleiche Würde zu eigen. Mit einem Lebensstil und einer Wirtschaft, die den Klimawandel anheizen, Böden und Wasser unbrauchbar machen, wird die Schöfung Gottes verletzt. Sonntag, 18. März, 14.00 Uhr Gifhorn Kreuzweg vom Autohaus Kühl zur Sankt-Altfrid-Kirche. Gastprediger: Stefan Wenzel, Bündnis 90/Die Grünen WWW.kreuzweg. bistum-hildesheim.de 19
Gemeinde Sankt Raphael Rund um St. Raphael Kennen Sie noch das Musical „Jona und der Wal“, das am 20.10.2002 schon einmal in der St.-Raphael-Kirche aufgeführt wurde? Die Kita St. Raphael mit Kindern, Eltern und Er- zieherinnen sowie Chor & Band Makrometrik hatten viel Spaß bei der Vorbereitung dazu. Inzwischen hat sich natürlich so einiges ver- ändert. Heute heißt unsere Kindertagesstätte Familienzentrum St. Raphael – Makrometrik unter Thomas Figge gibt es immer noch. Für so ein Stück alles gemeinsam einzuüben, ist immer eine spannende Herausforderung. Dass Singen keine Hexerei sein muss und ungeheuer Spaß macht, merken auch unsere Projektsänger, die einfach mal reinschnupperten. Probe immer donnerstags um 19.30 Uhr in der St.-Raphael-Kirche oder im Gemeindesaal, J.-F.-Kennedy-Allee 7, Wolfsburg. Besuchen Sie doch unser Musical „Jona und der Wal“ am Sonntag, 18.03. um 17.00 Uhr in der St.-Raphael-Kirche. Wir feiern gemeinsam Kirchweih in St. Raphael. Am Samstag, 09.06.2018 eröffnet unser Familienzentrum das Sommerfest mit einer Andacht um 14.30 Uhr in der St.-Raphael-Kirche. Danach geht es - hoffentlich bei schönem Wetter - auf dem Außengelände mit Eröffnungssingspiel, Hüpfburg, Spiele- stationen, Cafeteria sowie Grill- und Getränkestand weiter. Am Sonntag, 10.06.2018 feiern wir – wie schon im letzten Jahr – um 11.30 Uhr gemeinsam mit der span. sprechenden Gemeinde unsere 45. Kirchweihmesse. Musikalisch begleiten werden Chor & Band Makrometrik mit dem spanischen Chor. Wir laden Sie auch hierzu recht herzlich ein. Ein reichhaltiges deutsch-spanisches Büffet wird uns sicher alle stärken, sodass wir dann auch mit einem Gläschen Sekt gemeinsam auf den Geburtstag unserer St.-Raphael-Kirche anstoßen können. Edeltraud Rös 20
Gemeinde Sankt Bernward Neuer Küster in der St.-Bernward-Gemeinde Nach Bekanntwerden, dass unser Küster Christoph Beran zum Jahresende 2017 seine Küstertätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben wird, setzte eine monate- lange intensive Suche nach Ersatz für ihn ein. Bis Herr Sascha Rose davon erfuhr und sich bereit erklärte, diese Aufgaben zu überneh- men. Herr Rose, durch wen erfuhren Sie, dass St. Bernward dringend einen Küster sucht? Meine Frau bereitet als Katechetin Kinder auf die Erstkommunion vor. Dabei erfuhr sie durch Frau Hinz von der frei werdenden Küsterstel- le. Ich wandte mich sofort an Frau Hinz und am darauf folgenden Sonntag bot mir Pfarrer Hoffmann die Stelle an. Darauf hin sprach ich Christoph Beran an; und drei Tage später sagte ich Pfarrer Hoffmann persönlich zu. Sehr sorgfältig und hilfsbereit machte mich dann Herr Beran mit den vielen Aufgaben vertraut, sodass ich seit Anfang 2018 diese Tätigkeit halten und viele kleine Handgriffe tun, die nun übernehmen kann. kaum einer kennt. Doch ich gehöre schon Sie sind noch sehr jung, können Sie diesen lange zur St.-Bernward-Gemeinde, da ich mit Dienst mit Ihrem Alltag gut in Einklang meinen Eltern in der Teichbreite lebte und an bringen? den Aktivitäten teilnahm; und eigentlich war Nach einer schweren Krankheit stellte ich es immer mein Wunsch, hier intensiver wir- einen Rentenantrag für den vorzeitigen Ru- ken zu können. Das wurde mir jetzt erfüllt und hestand, wurde aber noch als eingeschränkt ich danke Gott dafür. arbeitsfähig eingestuft. Ich wurde Hausmann Benötigen Sie zurzeit noch eine weitere und meine Frau arbeitet als Floristin. Den Ausbildung für die Küstertätigkeit? Küsterdienst kann ich jedoch 100%ig und fro- Ja, Diakon Wille bereitet mich auf den Dienst hen Herzens ausüben und das Entgelt dafür ist am Altar oder als Lektor oder Kommunion- auch anrechnungsmäßig möglich. helfer vor; auch meine Frau nimmt daran teil. Waren Sie bei der Einführung erstaunt, wie Sie unterstützt mich sehr und gehört sogar zeitaufwendig dieser Dienst sein kann? schon zum Kreis der Frauen, die den Blumen- Natürlich, denn es geht ja dabei nicht nur um schmuck für die Kirche gestalten. die Vorbereitung für Gottesdienste und An- Die St.-Bernward-Gemeinde ist Ihnen dachten, es muss vieles in Ordnung gehalten, sehr dankbar für Ihre Entscheidung und ersetzt oder gewartet werden. Hochzeiten, wünscht Ihnen für Ihren Küsterdienst stets Taufen, Veranstaltungen, wie z.B. Movimen- viel Freude sowie Gottes Segen und seinen tos, oder Konzerte etc. beanspruchen viel Zeit. Beistand. Ich muss für alles eine gute Übersicht be- Hannelore Heinrich 21
Kath. Pfarrei St. Christophorus Antonius-Holling-Weg 15 38440 Wolfsburg Sekretärin: Susanne Mainka Telefon: 05361 / 206 601 Sekretärin: Theresa Wosnitza Öffnungszeiten des Pfarrbüros St. Christophorus: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 09:00 bis 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr Internet: www.kirchewolfsburg.de Fax: 05361 / 206-605 E-Mail: mainka@kirchewolfsburg.de E-Mail: wosnitza@kirchewolfsburg.de MISSIONE CATTOLICA ITALIANA Antonius-Holling-Weg. 9 38440 Wolfsburg Sekretärin: Del Giudice Rosanna Tel. 05361 / 25122 I nuovi orari di apertura della Missione Cattolica sono: Lun. Mart. Giov. dalle 10:00 alle 12:00 Ven. dalle 16:00 alle 18:00 Mer. chiuso al pubblico Fax: 05361 / 881756 E-Mail: mci.wolfsburg@gmail.com MISION CATOLICA DE LENGUA ESPAÑOLA Comunidad de Wolfsburg Spanischsprachige Katholische Mission Gemeinde Wolfsburg comunidad.catolica.wolfsburg@gmail.com Facebook: Comunidad catolica en Wolfsburg Tel.:0511 / 6559725 misionespanola@yahoo.es Facebook: Mision católica de lengua española Kontakte: Pfarrbüro 05361 / 206 601 Pfarrer Thomas Hoffmann 05361 / 206 601 Kaplan Stefan Herr 05361 / 206 916 Pastor Oleksandr Lavrentiev 05361 / 206 917 Pfarrer Erwin Rehder 05362 / 501 562 Don Pietro Hutsal 05361 / 25 122 Diakon Holger Wille 05361 / 206 608 Diakon Peter Wypich 05361 / 206 604 Diakon Thomas Kühn Dekanatsreferentin Antonia Przybilski 05361 / 206 607 Gemeindereferent Markus Galonska 05361 / 206 610 Gemeindereferentin Patricia Hinz 05361 / 206 906 Kirchenmusiker Dr. Jürgen Ehlers 05361 / 206 625 22
Kath. Pfarrei St. Christophorus Schulenburgallee 5 38448 Wolfsburg Sekretärin: Andrea Kalbitzer Telefon: 05361 / 6 14 09 Öffnungszeiten des Gemeindebüros St. Bernward: Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Internet: www.kirchewolfsburg.de Fax: 05361 / 65 02 7 E-Mail: kalbitzer@kirchewolfsburg.de John-F.-Kennedy-Allee 7 38444 Wolfsburg Sekretärin: Edeltraud Rös Telefon: 05361 / 7 18 63 Öffnungszeiten des Gemeindebüros St. Raphael: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Internet: www.kirchewolfsburg.de Fax: 05361 / 77 58 16 E-Mail: roes@kirchewolfsburg.de Am Stemmelteich 2 Impressum Herausgeber: Kath. Pfarrei 38444 Wolfsburg St. Christophorus Bitte im Pfarrbüro Antonius-Holling-Weg 15 St. Christophorus anrufen 38440 Wolfsburg Telefon: 05361 / 206 601 Auflage: 6000 Exemplare Christ erscheint dreimal im Jahr Titelfoto: Internet: www.kirchewolfsburg.de Hugo Rudolf Katholische Kindertagesstätten St. Christophorus Leitung: Rosa Elia 05361 / 206740 St. Elisabeth Leitung: Yvonne Schüler 05361 / 774060 St. Bernward Leitung: Gabriele Zawadzki 05361 / 890262-0 St. Joseph Leitung: Agnes Ochmann 05361 / 32367 St. Raphael Leitung: Anne Jilge 05361 / 74863 St. Heinrich Leitung: Jenny Hiegeist 05361 / 49600 St. Franziskus Melanie Piekac 0160 92015321 Edith Stein Leitung: Doris Heubach 05363 / 97110 23
FACHG E P R Ü F T E R B E S TAT T E R Fr i e d r i c h - E b e r t - S t r a ß e 5 9 K ö h l e r b e r g s t r a ß e 13 3 8 4 40 Wolfsburg Ihr Fachbetrieb für: Dachsanierung Solardächer Er ledigung aller For malit äten Bedachungen E i g e n e Tr a u e r h a l l e K o s t e n l o s e Vo r s o r g e b e r a t u n g Abdichtungen Tischlerstraße 2 www.olschowka.de Bauklempnerei 38440 Wolfsburg info@olschowka.de Asbest-Entsorgung Geschäftsführung: Tel.: 05361 - 13457 Balkonsanierung Dip.-Ing.Andreas Olschowka Fax: 05361 - 21510 Heinrichswinkel 6 B 38448 Wolfsburg Telefon (0 53 63) 15 31 Telefax (0 53 63) 7 13 00 E-Mail info@elektro-lange-wolfsburg.de WWW.neueapowob.de Ihr Installateur in der Innenstadt würdevoll bestatten • Planung • Ausstellung Barrierefreie Badgestaltung! • Installation Wir sind - • Wartung Seniorengerechte ein Meister • Verkauf Bäder und Hilfsmittel! betrieb. • Badtextilien Ohnesorg GmbH Mühlenkamp 11, 38442 Wob-Fallersleben Sanitär- u. Haustechnische Anlagen Telefon 05362 9880-0 Seilerstraße 9 • 38440 Wolfsburg info@mohr-bestattungen.de Oppelner Straße 3, 38440 Wolfsburg Telefon 0 53 61 - 1 23 87 www.mohr-bestattungen.de Telefon 05361 3030-0 info@ohnesorg-sanitaer.de PILGERREISEN 2018 ROM 15.-20.04. 830 € POLEN 22.-30.06. 690 € LOURDES 25.-30.07. 680 € HEILIGES LAND 03.-10.10. 1260 € www.kellertersch.de alle Reisen ab Hamburg Tel.: 05361/8559-0 www.krauze-reisen.de info@kellertersch.de Tel. 0176 431 050 74 24
Sie können auch lesen