Hilfswerk NÖ, Familien- und Beratungszentrum Baden - Programm 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2018 Qualität von Mensch zu Mensch. Hilfswerk NÖ, Familien- und Beratungszentrum Baden Gruppenangebote für die ganze Familie.
Qualität von Mensch zu Mensch. Familien- und Beratungszentrum Baden Rufen Sie uns an – Wir sind gerne für Sie da! Hilfswerk Niederösterreich Familien- und Beratungszentrum Kaiser Franz Joseph-Ring 35 2500 Baden Tel. 02252/20 91 11 zentrum.baden@noe.hilfswerk.at www.hilfswerk.at Susanne Braun Zentrumsleiterin Bürozeiten: Mo bis Fr 8.00 – 13.00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit zusätzlich: Mo bis Do bis 16.00 Uhr Familien-, Partner- und Jugendberatungsstelle Zusätzlich (barrierefreies) Beratungsangebot ohne Voranmeldung immer am Dienstag von 16 – 18 Uhr in der Pergerstraße 15, 2500 Baden 2
Qualität von Mensch zu Mensch. Herzlich willkommen im Familien- und Beratungszentrum Baden Es freut uns sehr, dass Sie nun bereits unsere zweite Gruppenbroschüre mit dem Jahresprogramm 2018 an Gruppenangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Ihren Händen halten. Auch heuer finden Sie wieder Spezialkurse rund ums Lerntraining, wie z.B. unseren „BASICS Schoolstartbooster“, der die Kinder dabei unterstützt, einen guten Einstieg ins neue Schuljahr zu erreichen (Seite 9). Ganz besonders freut es uns, dass nun auch unsere Gruppen zur „Stärkung des Immunsystems“ für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem Therapiehof „Lamasté“ in Pfaffstätten stattfinden werden (Seite 11). Und auch für die Erwachsenen gibt es wieder eine Vielfalt an interessanten Angeboten, wie z.B. „Familie in Veränderung“ (Seite 16) oder „Märchen und ihre besondere Wirkung erleben“ (Seite 15). Wir wünschen Ihnen wieder viel Spaß beim Durchblättern der neuen Broschüre und freuen uns sehr, wenn wir Sie und/oder Ihr/e Kind/er (wieder) bei der einen oder anderen Gruppenveranstaltung begrüßen dürfen. Information und Anmeldung Für Anmeldungen ersuchen wir um telefonische Kontaktaufnahme unter 02252/20 91 11. Sollten Sie für eine angemeldete Veranstaltung verhindert sein, bitten wir um telefonische Abmeldung bis spätestens 24 Stunden vor dem geplanten Termin. Sollte eine Veranstaltung mangels Teilnehmer/innen nicht zustande kommen, werden wir Sie telefonisch eine Woche vor der geplanten Veranstaltung informieren. 3
Qualität von Mensch zu Mensch. Inhaltsverzeichnis ADHS-Gruppen Basistraining Seite 05 Strategietraining Seite 06 Rund ums Lerntraining Individuelles Einzeltraining Seite 07 School warm up Seite 08 BASICS Schulstartbooster Seite 09 Eltern-Kind-Gruppe Down-Syndrom-Gruppe Seite 10 Gruppen für Kinder und Jugendliche Stärken stärken mit Ponystärken Seite 11 Tiere. Kunst. Natur. (Begleitung für Kinder aus Trennungsfamilien) Seite 13 Gruppen für Erwachsene Malen für die Seele Seite 14 Märchen und ihre besondere Wirkung erleben Seite 15 Familie in Veränderung Seite 16 Landart - Gestalten von Kunstwerken mit und in der Natur Seite 17 ADHS/ADS Seite 18 Fingerspiele Seite 19 Singen und Rhythmus Seite 19 4
ADHS-Gruppen. ADHS-Gruppen in Berndorf Dieses Training setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: n Elterninformationsabend (1 Stunde) n Basistraining (13 Termine, 1 x pro Woche zu je 1,5 Stunden) n Individuelle Einzelgespräche mit den Eltern (4 Termine zu je 1,5 Stunden) n Strategietraining – ev. aufbauend auf Basistraining (13 Termine, 1 x pro Woche zu je 1,5 Stunden) Basistraining n Den Kindern wird handlungsrelevantes Wissen über Aufmerksamkeits- störungen vermittelt. n Sie üben prinzipielle Basisfertigkeiten wie „genau hinschauen“, „genau beschreiben“, „genau hinhören“, „genau zuhören und nacherzählen“ sowie „Wahrgenommenes genau wiedergeben“. n Sie lernen Reaktionsverzögerung (nachdenken, prüfen). n Die Kinder lernen, ihr Aufmerksamkeitsverhalten durch verbale Selbst- anweisung zu steuern. Das Basistraining ist geeignet für hyperaktive Kinder mit Schwierigkeiten beim Aufnehmen und Verarbeiten von Informationen. Termine: Elterninformationsabend: 24. September 2018, 18.30 – 19.30 Uhr Basistraining: 13 Gruppentermine ab 1. Oktober 2018, jeweils am Montag von 15.00 – 16.30 Uhr Ort: Hilfswerk Triestingtal 2560 Berndorf, Brunntalstraße 15 Leitung: Ulrike Schabauer, diplomierte ADHS-, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin 5
ADHS-Gruppen. Begleitend zum Basistraining und zusätzlich zum Elterninformationsabend 4 wei- tere individuell vereinbarte Elterngespräche zu 1,5 Stunden mit den Themen: n Verbesserung der Eltern-Kind Beziehung n Prozessorientiert helfen n Positiv anleiten n Angemessenes Helfen bei den Hausaufgaben Kosten: 27 Euro pro Termin (außer Elterninformationsabend) Anmeldefrist: 30. Juni 2018 Strategietraining Die Kinder sollen im Strategietraining lernen n sich zu Beginn ihrer Handlung die relevanten Ziele sowie die wesentlichen Merkmale des Problems zu vergegenwärtigen n ihr Verhalten im Voraus zu planen und sich an einer übergeordneten Strategie zu orientieren n ihr Verhalten durch Selbstinstruktionen zu regulieren n Selbstanweisungen und Strategien zu gebrauchen, um mit Ablenkungen, Fehlern und Frustrationen besser umzugehen Das Strategietraining ist geeignet für Kinder, die wenig planvoll vorgehen und übergeordnete Strategien nur sehr mangelhaft beherrschen. Es ist auch für Kinder gedacht, die bereits das Basistraining erfolgreich absolviert haben. Termine: Ab Februar 2019 auf Anfrage 6
Rund ums Lerntraining. Lerntraining Fragen Sie auch nach unseren individuellen Einzeltrainings! Wir konzipieren für Ihr Kind ein individuelles Lerntraining, das ganz auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist! Je nach Bedarf Ihres Kindes unterstützen unsere Trainer/innen Ihr Kind in den Bereichen Legasthenie- und Dyskalkulietraining Beheben von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen Lernorganisation und -techniken („Lernen lernen“) Durcharbeiten konkreter Stoffgebiete Sprachförderung Und vieles mehr Das Lerntraining kann in Folge in unseren Räumlichkeiten oder bei Ihnen zuhause stattfinden. Kosten: Der Preis für eine Einheit von 50 Minuten in unseren Räumlichkeiten beträgt 38 Euro; bei Ihnen zu Hause 43 Euro.* Individuelle Förderungen sind möglich! *Stand: Jänner 2018; Änderungen vorbehalten. 7
Rund ums Lerntraining. Los geht’s: Aufwärmen bei unseren „school warm up“ Lernwochen! Wir wiederholen wichtige Stoffgebiete in den Hauptgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch. Spielerische Übungen und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Schwerpunkte: n Lerninhalte des vorigen Schuljahres werden wiederholt n Lerntechniken n Lernorganisation n Konzentrationsübungen und -spiele Unser Angebot: n für Schüler/innen der Volksschule sowie Unterstufe (HS, NMS und Gymnasium) n individuelle Betreuung in Kleingruppen n Mindestteilnehmerzahl: 6 Schüler/innen n im Pfarrhof Leesdorf Leesdorfer Hauptstraße 74, 2500 Baden n Kosten: 120 Euro pro Schüler/in n jeweils von 9.00 – 13.00 Uhr 20. August – 24. August 2018 n Leitung: Mag. Margot Tomaschitz, Dipl. Legasthenie- und Dyskalkulie Trainerin Anmeldefrist: 31. Juli 2018 8
Rund ums Lerntraining. BASICS Schulstartbooster Schulstoff festigen, Sicherheit gewinnen Kinder und Jugendliche, die eine feste, sichere Basis in den Kerngegenständen Deutsch und Mathematik haben, können sich besser auf die Herausforderungen des Schulstoffes konzentrieren. Sie fühlen sich sicher und selbstbewusst. Um einen guten Einstieg ins neue Schuljahr zu erreichen, werden in diesem Kurs sowohl Basiskenntnisse in Deutsch und Mathematik, als auch die Konzentration spielerisch trainiert und effektiv gefestigt. Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung der beiden Trainerinnen können die hartnäckigsten Fehlerquellen stark reduziert werden. Darum ist der BASICS Schulstartbooster für alle Schüler/innen zwischen 9 und 12 Jahren (3. Volksschule bis 2. Neue Mittelschule) besonders gut geeignet. Unser Angebot: n für Schüler/innen der 3. Volksschule bis 2. Neue Mittelschule n individuelle Betreuung in Kleingruppen (8 bis 15 Schüler/innen) n im Hort Hauptstraße 16, 2564 Weissenbach/Triesting n Kosten: 160 Euro (Frühbucherbonus bis 31. Mai: 140 Euro) n jeweils 9.00 -13.00 Uhr 20. August – 24. August 2018 n Leitung: Ulrike Schabauer, Dipl. Legasthenie-, Dyskalkulie- und ADHS Trainerin und Laure Mortelier, MSc, Dipl. Legasthenie-, Dyskalkulie- und ADHS Trainerin Anmeldefrist: 31. Juli 2018 9
Eltern-Kind-Gruppe. Down-Syndrom-Gruppe Eltern-Kind-Gruppe für Kinder mit Down-Syndrom n Termine: 1x pro Monat, jeweils 1,5 Stunden Termine auf Anfrage n Ort: Familien- und Beratungszentrum Baden Kaiser Franz Joseph-Ring 35, 2500 Baden n Leitung: zwei Frühförderinnen der Frühförderstelle Baden n Beitrag: 6 Euro / Einheit pro Familie Einfache Fingerspiele, Verse und Lieder sind wichtiger Bestandteil der Gruppe. Eltern und Großeltern freuen sich über neue Anregungen, die sie im Alltag einbringen können, und bekommen Zeit und Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen. 10
Gruppen für Kinder und Jugendliche. Stärken stärken mit Ponystärken Für das „emotionale Immunsystem“ Ihres Kindes Jeweils für Volksschulkinder und Teenager (11 – 14 Jahre), die… n … unsicher, ängstlich oder schüchtern sind. n … Gefühle schwer ausdrücken können. n … sich unterlegen fühlen und so in der Schule und in anderen Gruppen- situationen Schwierigkeiten haben sich zu behaupten. n … sich schwer tun im Kontakt mit Gleichaltrigen. n … von Mobbing betroffen sind oder schwer zur Ruhe kommen. n … Tiere lieben und sich gerne in der Natur aufhalten. Gemeinsam mit den Tieren des Therapiehofes „Lamasté“, der eingebettet in der Natur liegt, besteht die Möglichkeit, im geschützten Rahmen der Kleingruppe neue Verhaltensweisen auszuprobieren, über Schwierigkeiten zu sprechen, krea- tiv zu sein, den dort lebenden Tieren zu begegnen und auf diese Weise Selbstver- trauen und soziale Kompetenz zu stärken. 11
Gruppen für Kinder und Jugendliche. Termine (Maximal 6 Teilnehmer/innen pro Gruppe) n 30 minütiges Vorgespräch mit Erziehungsberechtigtem/n nach vorheriger Terminvereinbarung n Gruppentermine: Jeweils am Montag 19. März, 9. April, 30. April, 14. Mai und 11. Juni 2018 Volksschulkinder von 16.00 – 17.00 Uhr Teenager (11 – 14 Jahre) von 17.15 – 18.15 Uhr n 30 minütiges Nachgespräch mit Erziehungsberechtigtem/n nach vorheriger Terminvereinbarung Kosten: 149 Euro für 5 Gruppentermine zu je 1 Stunde und je 30 Minuten Vor- und Nachgespräch pro Familie Bezahlung bei Anmeldung im Sekretariat Leitung: Karin Lamprecht MSc, Psycho-soziale Beraterin, Kunsttherapeutin und Mag. Angelika Stöß, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- & Familienpsychologin Ort: Therapiehof „Lamasté“, Einöde Pfaffstätten Empfehlung: Wetterfeste und unempfindliche Bekleidung Anmeldefrist: 26. Februar 2018 12
Gruppen für Kinder und Jugendliche. Tiere. Kunst. Natur. Aufwind für die Kinderseele. Begleitung von Kindern aus Trennungsfamilien n Wenn sich die vertraute Lebenswelt durch die Trennung der Eltern verändert, stehen Kinder vor der großen Herausforderung ihr Leben neu auszurichten. n Wir helfen den betroffenen Kindern, ihre Gefühle auszudrücken und bauen auf Hoffnung, Humor und Lebensfreude. Unser Angebot In unserem Unterstützungsangebot für Kinder aus Trennungsfamilien werden sowohl die weitläufige Natur, als auch die vielen Tiere des Therapiehofes Lamasté miteinbezogen. Es leben dort unter anderem Lamas, Schafe, Pferde, Ziegen und Minischweine, die den Kindern offen und beständig begegnen. Durch das Ge- stalten mit Ton, flüssigen Farben oder Musik finden Gefühle einen kreativen Aus- druck. In einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg, sodass sie gestärkt weiter gehen können. n Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren, die die Trennung der Eltern erleben bzw. erlebt haben n Termine: Einzel- oder Gruppentermine werden individuell vereinbart. n Ort: Lamasté Hof, Einöde, 2511 Pfaffstätten Bei Schlechtwetter findet die Gruppe im Familien- und Beratungszentrum in Baden statt. n Kosten: 40 Euro für einen Einzeltermin oder Elterngespräch 125 Euro / Kind für 8 Gruppentermine und zwei Elterngespräche n Leitung: Karin Lamprecht, MSc., Psycho-soziale Beraterin, Kunsttherapeutin Therapiehof „Lamasté“ Durch die Möglichkeit, den wunderschönen und weitläufigen Therapiehof „Lamasté“ für diese Kindergruppe zu nutzen, finden die Kinder zur Ruhe und zu sich selbst. Weitere Informationen zum Hof sowie Fotos finden Sie 13 unter www.lamasté.at
Gruppen für Erwachsene. Malen für die Seele Kreativer Ausstieg aus dem Alltag, malen als Ausdrucksmöglichkeit kennenlernen, fließen lassen von Gedanken und Farbe ohne künstlerische Ansprüche Termin: Freitag, 2. März 2018 von 17.00 – 19.00 Uhr Ort: Familien- und Beratungszentrum Baden Kaiser-Franz-Joseph-Ring 35, 2500 Baden Leitung: Karin Lamprecht MSc, Psychologische Beraterin, Kunsttherapeutin, Trauerbegleiterin, Scheidungsberaterin, Trainerin in der Erwachsenenbildung Kosten: freie Spende 14
Gruppen für Erwachsene. Märchen und ihre besondere Wirkung erleben Die Wirkung von Märchen kennenlernen und selbst erfahren n Wie haben Märchen in meiner Kindheit auf mich gewirkt, was haben diese bewirkt n Sind Märchen pädagogisch wertvoll und vertretbar n Märchen in ihrer Tiefe beleuchten n Vergleich zu anderen Geschichten Termin: Freitag, 13. April 2018 von 17.00 – 19.00 Uhr Ort: Familien- und Beratungszentrum Baden Kaiser-Franz-Joseph-Ring 35, 2500 Baden Leitung: Karin Lamprecht MSc, Psychologische Beraterin, Kunsttherapeutin, Trauerbegleiterin, Scheidungsberaterin, Trainerin in der Erwachsenenbildung Kosten: freie Spende Sollten Sie passende Verkleidungen dazu zu Hause haben, bitte diese mitbringen! 15
Gruppen für Erwachsene. Familie in Veränderung die Geschichte der Familie ab dem 19. Jahrhundert bis heute n Die Dynamiken und Veränderungen der Familien im Laufe der Zeit erfassen n Wahrnehmen der Tatsache, dass sich gesellschaftliches Zusammenleben verändert n Vorurteilsfreieren Blick auf aktuelle Veränderungen entwickeln Termin: Freitag, 4. Mai 2018 von 17.00 – 19.00 Uhr Ort: Familien- und Beratungszentrum Baden Kaiser-Franz-Joseph-Ring 35, 2500 Baden Leitung: Karin Lamprecht MSc, Psychologische Beraterin, Kunsttherapeutin, Trauerbegleiterin, Scheidungsberaterin, Trainerin in der Erwachsenenbildung Kosten: freie Spende 16
Gruppen für Erwachsene. Landart - Gestalten von Kunstwerken mit und in der Natur Kennenlernen von kreativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Natur Termin: Samstag. 9. Juni 2018 von 9.00 – 11.00 Uhr Ort: Parkplatz beim Gasthaus Cholerakapelle Helenental 40, 2500 Baden Kann bei Schlechtwetter nicht durchgeführt werden! Leitung: Karin Lamprecht MSc, Psychologische Beraterin, Kunsttherapeutin, Trauerbegleiterin, Scheidungsberaterin, Trainerin in der Erwachsenenbildung Kosten: freie Spende 17
Gruppen für Erwachsene. ADHS/ADS Erweiterung der Handlungsoptionen im Umgang mit Kindern, die eine ADHS/ ADS Symptomatik zeigen. Termin: Donnerstag, 20. September 2018 von 18.00 – 20.00 Uhr Ort: Familien- und Beratungszentrum Baden Kaiser-Franz-Joseph-Ring 35, 2500 Baden Leitung: Bernadette Breyner, Dipl. Legasthenie-, Dyskalkulie und ADHS-Trainerin Kosten: freie Spende 18
Gruppen für Erwachsene. Fingerspiele Kennenlernen von Fingerspielen für verschiedene Gelegenheiten und Anlässe. Termin: Montag, 24. September 2018 von 18.00 – 20.00 Uhr Ort: Familien- und Beratungszentrum Baden Kaiser-Franz-Joseph-Ring 35, 2500 Baden Leitung: Barbara Peterka, Dipl. Legasthenietrainerin, Lerntrainerin, Waldorfpädagogin Kosten: freie Spende Singen und Rhythmus Kennenlernen von einfachen Liedern, die mit Bewegung begleitet werden. Termin: Montag, 22. Oktober 2018 von 18.00 – 20.00 Uhr Ort: Familien- und Beratungszentrum Baden Kaiser-Franz-Joseph-Ring 35, 2500 Baden Leitung: Barbara Peterka, Dipl. Legasthenietrainerin, Lerntrainerin, Waldorfpädagogin Kosten: freie Spende 19
Qualität von Mensch zu Mensch. Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Baden Partner der Familien. Mit einer vielfältigen Dienstleistungspalette sind wir für Familien und ihre individuellen Bedürfnisse da: n Kinderbetreuung, (Mobile) Tagesmütter/-väter n Gruppenbetreuung für Klein- und Schulkinder n Spielgruppen, professionelles Lerntraining n Mobile Frühförderung n Familien-, Partner- und Jugendberatung n Psychologische Beratung, Psychotherapie n Klinisch-psychologische Diagnostik n Soziale Arbeit n Bildungsangebote für die ganze Familie n Gruppenangebote für Kinder/Jugendliche n Integrationsprojekte Rufen Sie uns an! Tel. 02252/20 91 11 zentrum.baden@noe.hilfswerk.at Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Hilfswerk NÖ Betriebs GmbH, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/249-0, Fax -1717, service@noe.hilfswerk.at, www.hilfswerk.at | Fotos: © Hilfswerk Österreich/Suzy Stöckl, fotolia.com, pixelio.de | Druck: druck.at, Druck- und HandelsgmbH, Leobersdorf | Auflage: 1.000 Stück | Stand: Februar 2018; Änderungen vorbehalten.
Sie können auch lesen