Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar

Die Seite wird erstellt Vincent Wolter
 
WEITER LESEN
Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar
Praxissemester ab Februar 2021

                                                   Auftaktveranstaltung
                                                                                      22.02.2021
                                 Liebe Studierende,
                                 bitte lesen Sie diese Präsentation, die viele
                                 wichtige Informationen und Regelungen für das
                                 Praxissemester enthält, gründlich durch. Wir
                                 haben sie für Sie zusammengestellt, um Ihnen
                                 einen reibungslosen und erfolgreichen Verlauf
                                 Ihres Praxissemesters vom ersten Tag an zu
                                 ermöglichen.
                                 Wir wünschen Ihnen, dass Sie trotz der
                                 Pandemiezeit im Praxissemester wertvolle
                                 Erfahrungen machen.

Der Weg durchs Praxissemester…   Bleiben Sie gesund!
                                 Ihre
Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar
Agenda
• Hinweise zu Terminen
• Verortung des Praxissemesters innerhalb der Praxisphasen in der Lehrerbildung
• Evaluation: Ihre Erwartungen und Ziele im Praxissemester

• Der Verlauf des Praxissemesters (Übersicht)
• Ihre Aufgaben im Praxissemester
      • in der Schule
      • an der Universität (Begleitveranstaltungen und Begleitforschungsseminar, Forschendes Lernen,
        Leistungserbringung)
      • Portfolioarbeit
•   Hinweis: Modulveranstaltungen neben dem Praxissemester (5 LP Bildungswissenschaften)
•   FAQ
•   Unterstützungsangebote und Ansprechpartner*innen bei möglichen Problemen
•   Digitale Räume für den Austausch bei der Auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar
Hinweise zu
      Terminen

Ferienzeiten und schulfreie Tage

• 29.03.2021 - 10.04.2021 Osterferien Schule
• 13.05.2021 Christi Himmelfahrt
• 24.05.2021 Pfingstmontag
• 03.06.2021 Fronleichnam

                                               3
Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar
Hinweise zu
      Terminen

Ferienzeiten und schulfreie Tage

• 29.03.2021 - 10.04.2021 Osterferien Schule
• 13.05.2021 Christi Himmelfahrt
• 24.05.2021 Pfingstmontag
• 03.06.2021 Fronleichnam

                                               4
Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar
Praxisphasen in der
   Lehrerbildung

                            Bachelor-Phase                   Master-Phase          Vorbereitungsdienst

               (Eignungs- und) Orientierungspraktikum     Praxissemester

                                 Berufsfeldpraktikum

                                        Portfolio Praxiselemente

       Ziele:
       • sukzessiver Kompetenzaufbau
       • berufsbiographische Orientierung und Entwicklung
       • professionsorientierte Verbindung von Theorie und Praxis
       • Aufbau einer forschenden Grundhaltung
       • reflektierte Einführung in das Unterrichten   (vgl. Rahmenkonzeption Praxissemester 2010, S. 4)   5
Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar
Entwicklung über
die Praxisphasen

Standards des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums             Standards des Praxissemesters
• Erkundung: Das Handlungsfeld Schule professions-
  und systemorientiert erkunden.

• Analyse: Erste Beziehungen zwischen                             • Theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule
  bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und                    planen, durchführen und auswerten sowie aus Erfahrungen in
  konkreten pädagogischen Situationen herstellen.                   der Praxis Fragestellungen an Theorien entwickeln.

• Handlung: Einzelne pädagogische                                 • Grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf
  Handlungssituationen mitgestalten.                                der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und
                                                                    Bildungswissenschaften planen, durchführen und reflektieren.
                                                                  • Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung,
                                                                    pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung
                                                                    anwenden und reflektieren.
                                                                  • Den Erziehungsauftrag der Schule wahrnehmen und sich an
                                                                    der Umsetzung beteiligen.

• Perspektive: Aufbau und Ausgestaltung von Studium und           • Ein eigenes professionelles Selbstkonzept entwickeln.
  eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitgestalten.                                                                  6
Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar
Was sind Ihre
Erwartungen?

Evaluation
➢ Zwei Online-Erhebungen (zu Beginn und zum Ende des Praxissemesters)

    •   Mit welchen Erwartungen starten Sie in das Praxissemester und werden diese erfüllt?
    •   Wie ist es um Ihre Zufriedenheit mit den begleitenden Veranstaltungen bestellt?
    •   Verändern sich Ihre Einstellungen und Kompetenzen während des Praxissemesters?
    •   In welchen Aspekten des Praxissemesters besteht Verbesserungspotential?

➢ Für die Teilnahme an den Online-Erhebungen erhalten Sie einen Link per E-Mail.
➢ Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner!
➢ Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich an befragung@plaz.upb.de!

                                                                                              7
Auftaktveranstaltung - Semantic Scholar
Der Verlauf des
   Praxissemesters

1. Semester Master        2. Semester Master (Praxissemester)

                                           Einführung durch die ZfsL   Begleitung durch die Universität
                            Auftakt-       - Fach 1
                                           - Fach 2                    Begleitveranstaltungen
                         veranstaltung
                                           - Bildungswissenschaften    - Fach 1
                          (22.02.2021)                                 - Fach 2
                                           ➢ Wie wende ich
                                             theoretisches Wissen      - Bildungswissenschaften (HRSGe, GyGe, BK) bzw. Fach 3
                          1. Schultag:       um guten Unterricht auf     (G) bzw. Sonderpädagogische Fachrichtungen/
                          01.03.2021         konkrete Unterrichts-       Förderschwerpunkte (SP)
                                             situationen an?
 Vorbereitungsseminare                                                 Begleitforschungsseminar
                                           ➢ Wie plane ich eine        (in einem Fach oder Bildungswissenschaften)
                                             Unterrichtsstunde?
                                           ➢ Wie beziehe ich           Einzelveranstaltungen ZfsL   Weitere Aufgaben
                                             fachdidaktisches Grund-   - Unterrichtsanalyse         - 1 Unterrichtsberatung pro Fach
                                             lagenwissen auf fach-     - Kollegiale Fallberatung    - Beratungen
                                             spezifische Schlüssel-    - Erziehungsprobleme         - Bilanz- und
                                             situationen?                                             Perspektivgespräch

                          Schulpraxis, begleitet durch Mentor*innen
                                                                                                                                       8
Hinweis für Lehramt
 Grundschule und
    Lehramt SP

   Für das Lehramt Grundschule und das Lehramt SP gilt folgende Besonderheit:

   - An der Universität werden die Studierenden in 3 Fächern/Lernbereichen (Lehramt G) bzw.
     in 2 Fächern/Lernbereichen und den sonderpädagogischen Fachrichtungen/Förderschwerpunkten
     (Lehramt SP) vorbereitet und begleitet.
   - In PVP konnten nur 2 Fächer angegeben werden. Nur in diesen 2 Fächern werden Sie seitens der ZfsL
     begleitet. Diese Auswahl hat keine Auswirkung auf die spätere Fächerwahl für den Vorbereitungsdienst.

                                                                                                       9
Ihre Aufgaben in
      der Schule

  Schulpraxis, begleitet durch Mentor*innen

  1     2     3       4    5     6    7      8    9    10      11     12   13    14   15    16     17   18   19   20

 Hospitationen, Teilnahme am Schulleben

   Hospi-         Unterrichts-                         Unterrichtsvorhaben
  tationen         versuche               je Fach mind. 1 Unterrichtsvorhaben im Umfang
                                                  von mind. 5 Unterrichtsstunden

➢ Präsenzzeit in der Schule: durchschnittlich 15 Zeitstunden        ➢ Planung, Durchführung und Auswertung von
  pro Woche an i.d.R. 4 Tagen, davon 3 (G) / 5 (andere                Leistungskontrollen
  Schulformen) Unterrichtsstunden pro Fach
                                                                    ➢ Durchführung von und Teilnahme an Unterrichtsberatungen
➢ Mind. 50 (auch anteilig) selbst zu haltende
                                                                    ➢ Forschendes Lernen
  Unterrichtsstunden
                                                                    ➢ Begleitprogramm der Schule                       10
Aufgaben in der
    Schule

 Welche Haltungen von Mentor*innen und Studierenden sind zielführend?
   Mentor*innen                       Studierende

   • Kontaktbereitschaft leben        • Offenheit gegenüber Neuem, Freude
                                        am Ausprobieren
   • Orientierung anbieten
                                      • Selbstkritik üben, Ansprüche an sich
   • Freiräume gewähren                 selbst formulieren

   • Selbstwirksamkeit ausstrahlen    • Lernen wollen

                                      • Neugierde auf die eigene Entwicklung entfalten,
                                        im guten Sinne wirksam werden
 (vgl. K. Reich)                                                                          11
Begleitung durch
Mentorinnen und
   Mentoren

  Welche Unterstützung bekomme ich durch Mentor*innen?

  Konkrete Beispiele:
  • Unterstützung und Beratung beim ...
        − Wahrnehmen und Beobachten von Unterricht
        − Treffen von Planungsentscheidungen und ihrer Umsetzung
        − Gestalten unterrichtlicher Interaktionen
        − Classroom Management
        − Konzipieren, Durchführen und Auswerten von Lernerfolgskontrollen
        − Einschätzen von Lernvoraussetzungen und Einsetzen diagnostischer Mittel
        − Erproben von Maßnahmen zur individuellen Förderung
        − Wahrnehmen von Erziehungsaufgaben
  • Reflektieren der eigenen Rolle
  • ...

  (vgl. Rahmenkonzeption Praxissemester 2010, S. 21 ff.)
                                                                                    12
Praktische
 Hinweise

• Terminabsprachen mit Fachleiter*innen und Mentor*innen für Unterrichtsbesuche und das
  Bilanz- und Perspektivgespräch sollten frühzeitig vorgenommen werden.
• Ein Wechsel der Fachleitung beim Bilanz- und Perspektivgespräch ist aus organisatorischen
  Gründen gelegentlich möglich.
• Informieren Sie sich über Regelungen, Zuständigkeiten und Abläufe in Ihrer Schule
  (Einhalten des Dienstweges, der Kommunikationswege an der Schule, etc.)!

                                                                                              13
Masernschutz-
   gesetz

 Vor Antritt des Praxissemesters muss der Praktikumsschule einer der folgenden
 drei Nachweise vorliegen:

 • Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern insb. durch Vorlage eines
   Impfpasses (§20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 IfSG) oder
 • Nachweis über eine bereits bestehende Immunität gegenüber Masern (§ 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2,
   Alternative 1 IfSG) oder
 • Nachweis über eine Kontraindikation in Bezug auf eine Masernimpfung (§ 20 Abs. 9 Satz Nr. 2
   Alternative 2 IfSG).

 Liegt der Schulleitung kein Nachweis zu Beginn des Praxissemesters vor, ist kein Einsatz an der
 Schule möglich!

                                                                                                   14
Begleit-
veranstaltungen

 3 Einführungsveranstaltungen der ZfsL & 3 Begleitseminare der Uni
 Die Anmeldung erfolgt zentral durch das PLAZ:
 • Ihre ZfsL-Einführungsveranstaltungen finden Sie unter der Rubrik „Status meiner Veranstaltungen“.
   Achtung: WiSe 2020/21 auswählen!
 • Die Anmeldung zu den Begleitveranstaltungen der Uni erfolgt in den nächsten Wochen durch das PLAZ
   (bis Ende März) . Eine Anmeldung ist erst möglich, nachdem eine Rückmeldung für das SoSe 2021
   erfolgt ist.

 Zu erbringende Leistungen:
 qualifizierte Teilnahme in den drei Begleitseminaren
 Hinweis: Bei den Einführungsveranstaltungen (ZfsL) und den Begleitseminaren (Uni) besteht
 Anwesenheitspflicht bzw. bei digitalen Formaten Teilnahmepflicht.
                                                                                                       15
Begleit-
veranstaltungen

 3 Einführungsveranstaltungen der ZfsL & 3 Begleitseminare der Uni
 Die Anmeldung erfolgt zentral durch das PLAZ:
 • Ihre ZfsL-Einführungsveranstaltungen finden Sie unter der Rubrik „Status meiner Veranstaltungen“.
   Achtung: WiSe 2020/21 auswählen!
 • Die Anmeldung zu den Begleitveranstaltungen der Uni erfolgt in den nächsten Wochen durch das PLAZ
   (bis Ende März) . Eine Anmeldung ist erst möglich, nachdem eine Rückmeldung für das SoSe 2021
   erfolgt ist.

 Zu erbringende Leistungen:
 qualifizierte Teilnahme in den drei Begleitseminaren
 Hinweis: Bei den Einführungsveranstaltungen (ZfsL) und den Begleitseminaren (Uni) besteht
 Anwesenheitspflicht bzw. bei digitalen Formaten Teilnahmepflicht.
                                                                                                       16
Begleitforschungs-
     seminar

   Die Anmeldung zum Begleitforschungsseminar müssen Sie selbst vornehmen:

   Anmeldezeitraum: 23.02. – 12.03.2021

   Zu erbringende Leistungen:
   qualifizierte Teilnahme sowie Prüfungsleistung (Forschungsvorhaben/Studienprojekt)

   Hinweis: Beim Begleitforschungsseminar (Uni) besteht Anwesenheitspflicht bzw. Teilnahmepflicht
   am digitalen Format.

                                                                                                    17
Forschendes
  Lernen

Theorie-Praxis-Verzahnung
gemeinsam gestalten

                            18
Begleitforschungs-
     seminar

   Schwerpunkt: Forschendes Lernen ...
   ... bedeutet, das Handlungsfeld Schule auch mit einem forschenden Blick zu beleuchten, z.B. durch
   gezielte Beobachtungen eines konkreten Aspektes oder durch die Befragung beteiligter Personen.

   Was kann da erforscht werden, wie kann man sich das vorstellen?
   Beispiele: • Schülerselbstbewertung vs. Bewertung der Lehrperson
              • Schüler*innen-Motivation in Abhängigkeit der Interaktionsvielfalt im Unterricht
              • Welche sprachlichen Aspekte kennzeichnen von Lernenden selbst formulierte Merksätze?

              → Die Forschungsarbeit bezieht sich i.d.R. auf eine oder wenige konkrete Situation(en)/
                Unterrichtsstunde(n).
              → Planung und Umsetzung der Forschungsvorhaben werden im Begleitforschungsseminar
                thematisiert und begleitet.                                                             19
Prozesse
Forschenden
  Lernens

              Erkenntnis-
               interesse

                      Lernprozess

              Erkenntnis-
                gewinn

                             20
Forschungs-
  vorhaben /
Studienprojekt

 Welche Unterstützung könnten Sie in der Schule anfragen und bekommen?

 • Gespräch über Forschungsvorhaben / Studienprojekte suchen
 • Forschungsinteressen seitens der Schule erkunden bzw. erfragen
 • Durchführbarkeit mit Mentor*innen beleuchten
 • Ggf. Hilfestellung / Beratung bei Problemen durch Ihre Mentor*innen
 • …

                                                                         21
Datenschutz?
                          Beispiel zum Datenschutz in Studienprojekten
Forschungsinteresse:      Didaktische Formen der Verwendung eines elektronischen Whiteboards und
                          ihre Begründung im Mathematikunterricht

a) Methodischer Zugang:   Teilnehmende Unterrichtsbeobachtung, Interview mit der Lehrperson
   Datenschutz:           Genehmigung nicht erforderlich, Lehrperson muss mit Interview einverstanden
                          sein; Anonymisierung von erhobenen Daten; Verschwiegenheit gegenüber Dritten

b) Methodischer Zugang:   Unterrichtsvideographie in einer Klasse
   Datenschutz:           Genehmigung erforderlich (Schulleitung; Einverständniserklärung der Schüler*innen
                          bzw. der Erziehungsberechtigten); Anonymisierung von erhobenen Daten;
                          Verschwiegenheit gegenüber Dritten

c) Methodischer Zugang:   Fragebogenerhebung in einer Klasse
   Datenschutz:           Genehmigung erforderlich (Schulleitung; Einverständniserklärung der
                          Schüler*innen bzw. der Erziehungsberechtigten); Anonymisierung von erhobenen
                          Daten; Verschwiegenheit gegenüber Dritten                                           22
Was bringt mir
Portfolioarbeit?

 • Stellen Sie sich folgende Situation vor:

                    • Sie unterrichten eine Lerngruppe in einem Ihrer Fächer.

                    • Bei der Besprechung einer Aufgabenstellung Ihres Arbeitsblatts wird die Lerngruppe
                      plötzlich unruhig.

                    • Was könnten Sie tun?

                    • Sie merken, es ist schwierig, gleichzeitig zu handeln und zu reflektieren:
                      Sie möchten der Unruhe auf den Grund gehen, müssen aber gleichzeitig mit der
                      Erklärung fortfahren.
                                                                                                           23
Was bringt mir
Portfolioarbeit?

 • Um sich auf ähnliche zukünftige Situationen vorzubereiten, ist es
   gewinnbringend, die Situation im Nachhinein zu reflektieren:

                    • Dies kann u.a. mithilfe von Fachliteratur und Theorien geschehen, die Sie z.B. aus
                      universitären Seminaren kennen.

                    • Sie erkennen, wie Sie Ihr Arbeitsblatt anders hätten gestalten können, Ihr
                      Unterrichtskonzept für das nächste Mal modifizieren könnten oder gewinnen
                      Einsichten, warum die Schüler*innen unruhig wurden.

                    • Durch Ihre Reflexion und die dadurch neu gewonnenen Erkenntnisse fühlen Sie
                      sich für zukünftige ähnliche Situationen besser aufgestellt.

                        Reflexion kann durch das Instrument der Portfolioarbeit unterstützt werden.

                                                                                                           24
Wie genau sieht
 die Portfolioarbeit
        aus?

Das Praxissemester bietet verschiedene
Möglichkeiten zur Reflexion

• Portfolioeinlagen im „Portfolio Praxissemester“
  (Bögen mit Leitfragen zu allen Standards ab S. 8)
• Reflexionsaufgaben aus den Seminaren (ZfsL und Universität)
• Notizen zu Ideen, Gedanken, prägenden und persönlich relevanten Situationen, etc.
• Workshop des PLAZ: „Portfolioarbeit als Vorbereitung auf das Bilanz- und Perspektivgespräch“
• Weitere Reflexionsanlässe finden Sie auf der Homepage unter http://plaz.upb.de/praxissemester

                                                                                                  25
Portfolio
Praxiselemente

                 • Die Ordner für das Portfolio Praxiselemente
                   werden seit WS 15/16 an Studierende im
                   (Eignungs-) und Orientierungspraktikum
                   ausgegeben.
                 • Sollte Ihr Praktikum schon länger zurückliegen,
                   so dass Sie noch keinen Ordner erhalten
                   haben, bekommen Sie ein Exemplar für Ihre
                   Portfolio-Arbeit im Servicebüro des PLAZ,
                   sobald es wieder geöffnet ist.

                                                                     26
Hinweis: Modul-
   veranstaltungen
    im 2. Semester
      (5 LP BiWi)

Die Anmeldung zu den folgenden Modulveranstaltungen erfolgt zentral durch das PLAZ:
Lehramt an Grundschulen
Vertiefende Veranstaltung zum Lernen in der Grundschule                                         5 LP
(im Zusammenhang des Praxissemesters)

Umsetzung:
Begleitseminar Bildungswissenschaften (am Studientag, incl. Evaluationsbefragung des PLAZ zum
Praxissemester)

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. P. Büker, pbueker@mail.uni-paderborn.de

                                                                                                       27
Hinweis: Modul-
   veranstaltungen
    im 2. Semester
      (5 LP BiWi)

Die Anmeldung zu den folgenden Modulveranstaltungen erfolgt zentral durch das PLAZ:
Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
praxissemesterbegleitendes Fallseminar                                     5 LP

Umsetzung:
(am Studientag, incl. Evaluationsbefragung des PLAZ zum Praxissemester)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Harry Kullmann, harry.kullmann@upb.de

                                                                                      28
Hinweis: Modul-
   veranstaltungen
    im 2. Semester
      (5 LP BiWi)
Die Anmeldung zu den folgenden Modulveranstaltungen erfolgt durch Sie:
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Seminar: Vertiefung zum Lernen in der Sekundarstufe 1 (im Zusammenhang des Praxissemesters)         5 LP

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Seminar: Vertiefung zu Entwicklung und Lernen (im Zusammenhang des Praxissemesters)                 5 LP

Lehramt an Berufskollegs (Modul an der Fakultät für Kulturwissenschaften)
Vertiefung zu Entwicklung und Lernen (im Zusammenhang des Praxissemesters)                          5 LP

Umsetzung:
„Vertiefung Modul 1“ (incl. Evaluationsbefragung des PLAZ zum Praxissemester, weiterführende Informationen)

Ansprechpartner: Dr. C. Wiethoff, Christoph.Wiethoff@upb.de
                                                                                                        29
Hinweis: Modul-
  veranstaltungen
   im 2. Semester
     (5 LP BiWi)

Die Anmeldung zu folgender Modulveranstaltung müssen Sie selbst vornehmen:

Lehramt an Berufskollegs (Modul an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Modul Entwicklung und Lernen – Teil B (im Zusammenhang des Praxissemesters)

→ Melden Sie sich in PAUL für die entsprechende Veranstaltung an.

Ansprechpartner*innen:
Bei Fragen zur Veranstaltung:
Prof. Dr. Nicole Kimmelmann (nicole.kimmelmann@upb.de)
Prof. Dr. Hugo Kremer (hugo.kremer@uni-paderborn.de)
Bei Fragen zum Praxissemester:
Petra Frehe (pfrehe@notes.upb.de)
Marie-Ann Kückmann (marie-ann.kueckmann@wiwi.upb.de)                             30
FAQ

Krankmeldung…
… beim PLAZ telefonisch oder per E-Mail an das Servicebüro
… beim Schulsekretariat telefonisch und per E-Mail (mit Bitte um Information der Ausbildungsbeauftragten und
  Mentor*innen); Zusatzabsprachen an den einzelnen Schulen bedenken.
  Ggf. müssen Fehlstunden innerhalb der Zeit des schulpraktischen Teils des Praxissemesters nachgeholt
  werden.
  Bei langfristiger Erkrankung: Gespräch mit Mitarbeiter*in im Bereich Praxisphasen des PLAZ
… per E-Mail bei der*dem Praxissemesterbeauftragten und bei den zuständigen Fachleiter*innen,
  sofern der Studientag ZfsL tangiert ist
… per E-Mail bei den Lehrenden der Universität, sofern der Studientag Universität tangiert ist
Was wird eigentlich im Praxissemester benotet?
• Der schulische Teil des Praxissemesters ist benotungsfrei.
• Der universitäre Teil des Praxissemesters wird im Rahmen ihres Begleitforschungsseminars benotet.

                                                                                                               31
FAQ

Was mache ich im Fall einer Corona-Pandemie bedingten Quarantäne oder
Schulschließung?
• Mitteilung beim PLAZ, ZfsL und in der Schule analog zur Krankmeldung
• Vereinbarung von Ersatzleistungen mit Mentor*innen
• Dokumentation der Ersatzleistungen (Dokumentationsvorlage liegt der Schule vor)

Was sind Ersatzleistungen?
Bei Ersatzleistungen handelt es sich um Aufgaben, die sich sinnvoll und förderlich in das Lehren und
Lernen und in das außerunterrichtliche Schulleben der jeweiligen Schule einbinden lassen und
gleichzeitig dem vorgesehenen Kompetenzerwerb der Praktikant*innen dienen. Der Umfang sollte
i.d.R. 15 Stunden pro Woche plus Vor- und Nachbereitung in etwa entsprechen.

                                                                                                       32
FAQ

Was könnten Ersatzleistungen sein?
▪ Teilnahme an Distanzunterricht mit begleitenden Aufgaben
▪ Erstellung von Unterrichts-/ Lern- / E-Learning-Materialien (Podcasts, Lernvideos, …),
  Selbstlernpaketen etc. für Schüler*innen (z.B. zur Festigung von Unterrichtsinhalten, die bereits
  behandelt wurden, oder zur Einführung in ein Thema) in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft
▪ Planung von Unterrichtsstunden/-reihen für studierte Fächer, die unter einem bestimmten Fokus
  mit der Lehrperson besprochen und ggf. per Videokonferenz durchgeführt werden
▪ Auswahl und Nutzung eines passenden digitalen Tools für ein bestimmtes Unterrichtsvorhaben
▪ Auswertung von Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Tools und Reflexion mit Lehrkräften
▪ Gruppen- oder Einzelbetreuung per Videochat, Mails, … – ggf. auch zur individuellen Förderung
  von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen
▪ …                                                                                                   33
FAQ

Besteht während des Praxissemesters Versicherungsschutz?
• Während des Praxissemesters besteht eine Unfallversicherung, da das Praktikum an einer Schule
  in NRW absolviert wird.
• Ein gesetzlicher Haftpflichtversicherungsschutz besteht für das Praxissemester nicht.
  Haftungsrechtlich können Praktikant*innen persönlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn
  aus ihrem Verschulden Dritten ein Schaden entsteht und das Risiko nicht anderweitig abgedeckt
  ist. Insofern ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.
  Ob eine bestehende private Haftpflichtversicherung ausreichend ist, sollte im Zweifelsfall vor
  Antritt des Praxissemesters mit der Versicherung geklärt werden.

                                                                                                     34
FAQ

Teilnahme an Wandertagen (Tagesveranstaltungen)
• Sofern die Teilnahme nicht den Studientag/ eine Unterrichtsberatung tangiert,
  liegt die Entscheidung bei der Schulleitung.
• Am Studientag ist die Teilnahme nicht möglich.

Teilnahme an Klassen-/ Studienfahrten
• Sofern die Teilnahme nicht den Studientag oder eine Unterrichtsberatung durch das ZfsL tangiert,
  liegt die Entscheidung bei der Schulleitung. Das PLAZ ist per Mail zu informieren.
• Sofern die Teilnahme den Studientag mit den Begleitveranstaltungen (ZfsL oder Universität) tangiert, ist eine
  Teilnahme max. einmal möglich, die Entscheidung liegt bei den Lehrenden der Begleitveranstaltungen, die alle per
  Unterschrift auf dem entsprechenden Formular zustimmen müssen. Das ausgefüllte Formular mit allen
  Unterschriften ist 3 Wochen vor der Klassen-/ Studienfahrt in eingescannter Form an das PLAZ zu mailen.
• An den 3 Tagen im Praxissemester, an denen die Begleitforschungsseminare stattfinden, ist keine Teilnahme an
  einer Klassen-/ Studienfahrt oder einem Wandertag möglich.
                                                                                                                 35
FAQ

Wie geht man mit Überschneidungen durch Prüfungen um?
Falls eine universitäre Prüfung mit Terminen des Praxissemesters kollidiert, z.B. Anwesenheit in der
Schule, Teilnahme an einer Begleitveranstaltung des ZfsL oder der Universität, wird dem*der Prüfer*in die
entsprechende Bescheinigung (s. PLAZ-Homepage) geschickt, um das Einverständnis einzuholen. Allen
Personen, die von der dadurch entstandenen Fehlzeit betroffenen sind, muss diese Bescheinigung
vorgelegt werden, damit das Fehlen entschuldigt ist.

Können ZfsL-Veranstaltungen getauscht werden?
Aus organisatorischen Gründen können ZfsL-Veranstaltungen nicht getauscht werden.

Können Begleitseminare getauscht werden?
I.d.R. ist kein Tausch möglich.

                                                                                                      36
FAQ

Kann das Begleitforschungsseminar getauscht werden?
Wenn die Lehrenden beider Seminare einverstanden sind, ist ein Wechsel möglich. Die Absprache läuft
über das PLAZ.

Kann man das Praxissemester auch nicht bestehen?
Rechtliche Grundlage (§7 (3) der Ordnung für das Praxissemester):
„In der Schule geltende Vorschriften sind von den Studierenden zu beachten, Weisungen der Schulleitung,
der Ausbildungsbeauftragten und der Mentorinnen und der Mentoren sind zu befolgen. Gemäß Punkt 3
(3) Praxiselemente-Erlass kann die Schulleitung im Benehmen mit der Hochschule und in Abstimmung mit
dem ZfsL und der Bezirksregierung das Praxissemester in begründeten schwerwiegenden Fällen (z.B.
unentschuldigte Abwesenheit oder Nichtbeachten von Regelungen der Schule) vorzeitig beenden. In
diesem Fall gilt der schulpraktische Teil des Praxissemesters als nicht erbracht und kann einmal wiederholt
werden. Dafür ist eine erneute Bewerbung gemäß § 6 Abs. 2 erforderlich.“
Antworten auf weitere Fragen finden Sie in unseren FAQs.
                                                                                                       37
FAQ

Eigenverantwortlichen Vertretungsunterricht
    oder Pausenaufsichten übernehmen?

                                              38
Tipp

Dokumentieren Sie genau,
was Sie während des
Praxissemesters tun.
• Dokumentation über ZfsL-
  Veranstaltungen
• Bestätigung
  schulpraktischer Teil
• Bilanz- und
  Perspektivgespräch

                             39
Wen fragen?                                                           Hinweis: Alle wichtigen
                                                                      Termine und Daten finden Sie
                                                                      zusammengefasst auch auf
                                                                      Ihrer Checkliste zum
Bilanz- und Perspektivgespräch                                        Praxissemester.
• Vgl. Infoblatt auf der Homepage des PLAZ
• Zuständige Seminarausbilder*innen des jeweiligen Lehramts im ZfsL

Fragen zum Portfolio Praxissemester
• Mitarbeiter*innen im Bereich Praxisphasen des PLAZ
• Zuständige Seminarausbilder*innen des jeweiligen Lehramts im ZfsL

Fragen zum Studienprojekt
• Lehrende des Begleitforschungsseminars
• PLAZ bei übergreifenden Fragen

                                                                                                 40
Ansprech-
 partner*innen bei
Fragen/ Problemen
   Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung
   ➢Praxissemesterbeauftragte
      • ZfsL Detmold, Seminar Grundschule: Frau Dargies
        psb-detmold-g@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05231/ 308 2257
      • ZfsL Detmold, Seminar Gymnasium/Gesamtschule: Frau Weinaug
        psb-detmold-gyge@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05231/ 308 2257
      • ZfsL Paderborn, Seminar Grundschule: Frau Bahnschulte
        psb-paderborn-g@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05251/ 13291 51
      • ZfsL Paderborn, Seminar Sonderpädagogische Förderung: Frau Hiddemann
        psb-paderborn-sf@schule.nrw.de
      • ZfsL Paderborn, Seminar Hauptschule/Realschule/Sekundarschule/Gesamtschule: Frau Schütt
        psb-paderborn-hrge@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05251/ 13291 61
      • ZfsL Paderborn, Seminar Gymnasium/Gesamtschule: Frau Morhenne
        psb-paderborn-gyge@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05251/ 13291 72
      • ZfsL Paderborn, Seminar Berufskolleg: Frau Levermann
        psb-paderborn-bk@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05251/ 13291 73
      • ZfsL Bielefeld, Seminar Berufskolleg: Frau Lehmann
        lehmann@bkhalle.de                                                                        41
Ansprech-
 partner*innen bei
Fragen/ Problemen

   PLAZ der Universität Paderborn → Ihre erste Anlaufstelle
   • Für Studierende per Mail unter praxisphasen@plaz.upb.de
     oder telefonisch unter 05251/ 60 5500

   • Für Mentor*innen per Mail unter praxissemester@plaz.upb.de
     oder telefonisch unter 05251/ 60 5459

   Schule
   • Ausbildungsbeauftragte
   • Mentor*innen

                                                                  42
Anker-Stelle

               43
Anker-Stelle
                                      Wenn Sie schwierige Situationen im Rahmen des Praxissemesters
                                      erleben, bei denen Sie Unterstützung benötigen oder ein
                                      Gespräch wünschen, wenden Sie sich gerne an uns.

                                      Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt.
               ANKER-STELLE
                                      Melden Sie sich dazu einfach bei uns:
               ANlaufpunkt für
               Konflikte und          • Telefon: 05251 60-5556
                                      • jeden Mittwoch
               ERlebnisse             • 13.00 -14.00 Uhr
               im Praxissemester
                                      Gerne können Sie auch einen gesonderten Termin vereinbaren.
                                      E-Mail wittke@plaz.upb.de
                                      URL     https://plaz.uni-paderborn.de

                                      Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Wittke.
               Wir sind für Sie da!

                                                                                                      44
Digitale Auftakt-
 veranstaltung

                    Am Tag der Auftaktveranstaltung (22.02.2021)
                               haben Sie die Möglichkeit,
              sich mit ZfsL-Vertreter*innen und PLAZ-Mitarbeiter*innen
          in einer ZOOM-Konferenz und entsprechenden Konferenzräumen
                                    auszutauschen.
  Link zu den Austauschformaten in ZOOM:
  https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/96253848062
   Achtung! Damit die Zoom-Konferenz und die Gruppenräume problemlos funktionieren, muss
   entweder eine aktuelle Version des Clients (5.5.x) installiert sein oder der Beitritt mit einem
   aktuellen Browser erfolgen. Die neuste Version des Clients kann hier heruntergeladen werden:
   https://zoom.us/download
                                                                                                     45
Digitale Auftakt-
veranstaltung –
   Programm

  22.02., 09.00 bis 10.00 Uhr: Austausch zum übergreifenden Teil
                               mit ZfsL-Leitungen, PLAZ-Vertreter*innen und
                               Studierenden per ZOOM-Sitzung
  22.02., 10.30 Uhr:           Lehramtsspezifischer Austausch zwischen den
                               Praxissemesterbeauftragten der ZfsL und den
                               Studierenden in ZOOM-Konferenzräumen
                              ZfsL Detmold Grundschule
                              ZfsL Detmold GyGe
                              ZfsL Paderborn Grundschule
                              ZfsL Paderborn HRSGe
                              ZfsL Paderborn GyGe
                              ZfsL Paderborn und Bielefeld BK
                              ZfsL Paderborn SP
                                                                              46
Austausch in
Konferenzräumen
                  … so gelangen Sie in Ihren entsprechenden Konferenzraum

                                                          Ggf. wird Ihnen
                                                          „Breakout Sessions“
                                                          statt „Konferenzräume“
                                                          angezeigt:
                                                                                   47
Start ins
Praxissemester

 Leider werden angesichts der Pandemie Begleitveranstaltungen auch
 online stattfinden. Damit auch in diesen Formaten der Austausch- und
 Gesprächscharakter nicht verloren geht, bitten wir Sie, in diesen
 Veranstaltungen Ihre Kamera einzuschalten.

           Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start
                     ins Praxissemester!

                                                                        48
Sie können auch lesen