Ausgabe 01 | 19 - Klinik für Urologie Tübingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 01 | 19 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserer aktuellen Ausgabe des Uro- telegramms möchten wir Sie heute über die Neuigkeiten in der medikamentösen Kombinationstherapie des Nierenzell- karzinoms informieren. Ein weiterer Schwerpunkt, über den wir in dieser Ausgabe berichten, ist die operative Verkleinerung der Pros- tata bei einer gutartigen Vergrößerung mittels Holmiumlaserresektion oder einer Abtragung mittels Wasserdampf. Die Weiterentwicklung der Behand- lungsmöglichkeiten ist uns hierbei ein besonderes Anliegen, nicht nur durch die frühe Anwendung neuester Ver- fahren, sondern auch durch die Mög- lichkeit, aktuelle uro-onkologische Therapiestudien anzubieten. Beides erfolgt durch eine feste Einbindung in unsere etablierte onkologische For- schung. Das gesamte Team der Klinik für Uro- logie wünscht viel Spaß beim Lesen und Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2020. Ihr Jens Bedke TOP THEMA Systemische Therapie des Nierenzellkarzinoms S. 02 AUS DER KLINIK Förderverein Urologie e.V. unterstützt Anschaffung eines Laborgeräts S. 05 Prostataverkleinerung mit Wasserdampf S. 06 HoLEP - Holmium S. 08 Laserenukleation der Prostata MR ProActive S. 10 Ambulante onkologische Rehabilitation S. 14 RÜCKBLICK | BILDERGALERIE S. 16 STUDIENECKE S. 23 PERSONALIA | TERMINE S. 26
2 TOP THEMA TOP THEMA 3 Systemische Therapie des Nivolumab und Ipilimumab bei mNZK Patienten mit einem mittleren und schlechten Risikoscore (nach IMDC). Nierenzellkarzinoms Grundlage hierfür waren die Phase III Studiendaten der CheckMate214 Studie. Die objektiven Ansprechraten Kombinationen sind der neue Standard waren mit 42% in der Gruppe der Kom- binationstherapie gegenüber 27% in der Gruppe der Sunitinibtherapie sig- nifikant verbessert. Ebenso zeigte sich ein um 37% vermindertes Sterberisiko (HR 0,63, p
4 TOP THEMA AUS DER KLINIK 5 Förderverein Urologie e.V. The n e w e ng l a n d j o u r na l of m e dic i n e Original Article new england The journal of medicine Pembrolizumab plus Axitinib versus Sunitinib for Advanced Renal-Cell Carcinoma established in 1812 March 21, 2019 vol. 380 no. 12 unterstützt Anschaffung eines Laborgeräts für B.I. Rini, E.R. Plimack, V. Stus, R. Gafanov, R. Hawkins, D. Nosov, F. Pouliot, B. Alekseev, D. Soulières, B. Melichar, I. Vynnychenko, A. Kryzhanivska, Avelumab plus Axitinib versus Sunitinib for Advanced Renal-Cell Carcinoma Forschungsprojekte der Uroonkologie I. Bondarenko, S.J. Azevedo, D. Borchiellini, C. Szczylik, M. Markus, R.S. McDermott, J. Bedke, S. Tartas, Y.-H. Chang, S. Tamada, Q. Shou, R.F. Perini, Robert J. Motzer, M.D., Konstantin Penkov, M.D., Ph.D., John Haanen, Ph.D., Brian Rini, M.D., M. Chen, M.B. Atkins, and T. Powles, for the KEYNOTE-426 Investigators* Laurence Albiges, M.D., Ph.D., Matthew T. Campbell, M.D., Balaji Venugopal, M.D., Christian Kollmannsberger, M.D., Sylvie Negrier, M.D., Ph.D., Motohide Uemura, M.D., Ph.D., Jae L. Lee, M.D., Ph.D., Aleksandr Vasiliev, M.D., A BS T R AC T Wilson H. Miller, Jr., M.D., Ph.D., Howard Gurney, M.D., Manuela Schmidinger, M.D., James Larkin, M.D., Ph.D., schungsprojekte der Klinik, die auf e.V. Nach Prüfung des Sachverhalts Michael B. Atkins, M.D., Jens Bedke, M.D., Boris Alekseev, M.D., Jing Wang, Ph.D., Mariangela Mariani, Ph.D., BACKGROUND Paul B. Robbins, Ph.D., Aleksander Chudnovsky, M.D., Camilla Fowst, M.D., Subramanian Hariharan, M.D., makroskopischen Darstellungen mikros- konnten die Gelder zur Anschaffung Bo Huang, Ph.D., Alessandra di Pietro, M.D., Ph.D., and Toni K. Choueiri, M.D. The authors’ full names, academic de- grees, and affiliations are listed in the The combination of pembrolizumab and axitinib showed antitumor activity in a phase 1b trial involving patients with previously untreated advanced renal-cell carcinoma. kopisch ermittelter Ergebnisse basieren. bewilligt werden und Oberarzt Dr. med. Appendix. Address reprint requests to Dr. a bs t r ac t Rini at Cleveland Clinic Taussig Cancer Whether pembrolizumab plus axitinib would result in better outcomes than sunitinib Beispielsweise können damit Operati- Bastian Amend konnte als Schatzmeis- Institute, 9500 Euclid Ave., Desk CA60, in such patients was unclear. Cleveland, OH 44195, or at rinib2@ccf.org. BACKGROUND onspräparate komplett als Querschnitts- ter des Vereins grünes Licht für die Jörg Hennenlotter, Tübingen METHODS In a single-group, phase 1b trial, avelumab plus axitinib resulted in objective responses in The authors’ affiliations are listed in the *A complete list of investigators who participated in the KEYNOTE-426 trial is In an open-label, phase 3 trial, we randomly assigned 861 patients with previously patients with advanced renal-cell carcinoma. This phase 3 trial involving previously un- Appendix. Address reprint requests to Dr. bilder dargestellt und durch deren Anschaffung des Gerätes erteilen. Motzer at Memorial Sloan Kettering Can- provided in the Supplementary Appen- untreated advanced clear-cell renal-cell carcinoma to receive pembrolizumab (200 mg) treated patients with advanced renal-cell carcinoma compared avelumab plus axitinib with cer Center, 1275 York Ave., New York, NY dix, available at NEJM.org. intravenously once every 3 weeks plus axitinib (5 mg) orally twice daily (432 patients) or sunitinib (50 mg) orally once daily for the first 4 weeks of each 6-week cycle (429 the standard-of-care sunitinib. 10065, or at motzerr@mskcc.org; or to Dr. Choueiri at Dana–Farber Cancer Institute, serielle Anordnung räumliche Rekonst- This article was published on February 16, METHODS 450 Brookline Ave., Boston, MA 02215, or 2019, at NEJM.org. patients). The primary end points were overall survival and progression-free survival in We randomly assigned patients in a 1:1 ratio to receive avelumab (10 mg per kilogram of at toni_choueiri@dfci.harvard.edu. Das neue Leica RM2245 Rotationsmi- ruktionen ermöglicht werden. Das Team des uroonkologischen N Engl J Med 2019;380:1116-27. the intention-to-treat population. The key secondary end point was the objective re- body weight) intravenously every 2 weeks plus axitinib (5 mg) orally twice daily or sunitinib DOI: 10.1056/NEJMoa1816714 Copyright © 2019 Massachusetts Medical Society. sponse rate. All reported results are from the protocol-specified first interim analysis. (50 mg) orally once daily for 4 weeks (6-week cycle). The two independent primary end This article was published on February 16, 2019, at NEJM.org. krotom ist in Betrieb. Mit einem solchen Diese sind für viele Fragestellungen der Labors dankt dem Förderverein Urologie points were progression-free survival and overall survival among patients with programmed RESULTS After a median follow-up of 12.8 months, the estimated percentage of patients who death ligand 1 (PD-L1)–positive tumors. A key secondary end point was progression-free N Engl J Med 2019;380:1103-15. DOI: 10.1056/NEJMoa1816047 Mikrotom lassen sich Gewebsschnitte Onkologie sehr wichtig. Durch die Aus- e.V. für die Unterstützung seiner Arbeit. survival in the overall population; other end points included objective response and safety. Copyright © 2019 Massachusetts Medical Society. were alive at 12 months was 89.9% in the pembrolizumab–axitinib group and 78.3% in the sunitinib group (hazard ratio for death, 0.53; 95% confidence interval [CI], 0.38 RESULTS mit wesentlich größerer Fläche als mit stattung unseres Labors mit einen sol- Damit können nun noch besser auch A total of 886 patients were assigned to receive avelumab plus axitinib (442 patients) or to 0.74; P
6 AUS DER KLINIK AUS DER KLINIK 7 Prostataverkleinerung mit Prostatasymptomatik (IPSS- Inter- national Prostate Symptom Score) bei Rezūm-Patienten gezeigt werden Wasserdampf - Das Rezūm Verfahren (P
8 AUS DER KLINIK AUS DER KLINIK 9 HoLEP - Holmium Laserenukleation vergrößerte, gutartige Gewebe der Prostata kann so komplett entfernt wer- den, ohne die in der Kapsel verlaufen- Für wen ist diese Methode geeignet? der Prostata den Nervenfasern zu beschädigen. • Alle Patienten mit Prostatavolumina ab 50-60 ccm • Patienten mit sehr großer Prostata (> 80 ccm bis 250 ccm) Aufgrund der sehr guten Blutstillung • Patienten unter ASS (Acetylsalicylsäure) oder anderen blut- und Gewebetrennung sind Behand- verdünnenden Medikamenten lungs- und Langzeitergebnisse mit • Patienten mit Blasensteinen den herkömmlichen Verfahren wie der TURP oder der offenen Adenomentfer- nung vergleichbar und diesen teilweise Komplikationen: überlegen. Die Entfernung des Blasen- katheters erfolgt meistens am zweiten Wie bei jeder Operation kann es auch bei der HoLEP zu Komplikationen kommen, Stefan Aufderklamm, Tübingen Tag nach OP. welche aber sehr selten von langer Dauer sind. Neben den herkömmlichen Opera- Im Falle eines einliegenden Bauchde- tionsrisiken wie Blutung oder Infektion kommt es laut Datenlage in 1,2 % zu Ade- ckenkatheters wird dieser anschlie- nomrezidivoperationen, in 1,9 - 3,75 % zu Narben der Hanröhre sowie in 0,9 - 4 % Bei einer großen Prostata war früher in der Regel die offene Operation mit einem Bauch- ßend verschlossen und normales zu Narben des Blasenhalses. Auch kann es zu einer postoperativen Stressinkon- schnitt zur Adenomentfernung erforderlich. Moderne und schonende Laserverfahren Wasserlassen ist möglich. Nach oben tinenzrate, welche aber nur zu 0 - 2,4 % persisitiert, kommen. gibt es kaum eine Größenbeschrän- wie der Holmium-Laser stellen hier eine sinnvolle Alternative dar und haben die offene kung der Prostata und auch Blasen- Operationsmethode nahezu vollständig abgelöst. Der Eingriff verursacht kaum Blutver- steine können mit dieser Lasertechnik Zusammenfassung lust und der Krankenhausaufenthalt ist deutlich verkürzt. ebenfalls schonend zertrümmert wer- den. Auch kann bei der HoLEP das Die Holmium Laserenukleation der Prostata kann vor dem Hintergrund der tran- entnommene Gewebe histologisch surethralen, anatomischen Enukleation der Prostata als gleichermaßen sicher In den letzten zwei Jahrzehnten hat Rolle. Bei der Holmium Laser- enu- keit (Kochsalzlösung) absorbiert und in untersucht werden. und effektiv für die Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung betrachtet sich die transurethrale endoskopische kleation der Prostata (HoLEP) werden eine Druckblase umgewandelt. Durch werden. Die HoLEP zeichnet sich durch die komplette Entfernung des Adenoms Enukleationstechniken als Konkur- die vergrößerten Anteile der Prostata diese Plasmablase wird dann das wei- Der Eingriff wird vorzugsweise in aus sowie durch die geringen Rezidivraten bezüglich des Rezidivadenoms. Auch renzverfahren zur offen-chirugischen durch ein in die Harnröhre eingeführ- chere Adenomgewebe von der deutlich Vollnarkose durchgeführt, bis zu einer erreicht diese Verfahren die Nachhaltigkeit der offenen Operation sowie der her- Prostataadenomenukleation und tran- tes Instrument mittels Laser herausge- festeren Prostatakapsel abgeschoben gewissen Größe ist jedoch auch eine kömmlichen TURP bei deutlich günstigerem Risikoprofil mit niedrigem Blutungsri- surethralen Resektion der Prostata schält. Hierfür wird der Laserstrahl über (Enukleation) und in die Blase abge- Spinalanästhesie möglich. siko sowie geringeren Kurz- und Langzeitkomplikationen. (TURP) etabliert. Seit 2016 wird die ein Endoskop durch die Harnröhre in worfen, dort zerkleinert und abgesaugt transurethrale Laserenukleation der den Körper eingeleitet. (Morcellation). Über den Autor: Literatur: Prostata bereits in den Richtlinien der Dr. med. Stefan Aufderklamm 1. Gilling PJ, TBipolar plasma enucleation of the prostate vs open prostatectomy in large benign pros- europäischen Gesellschaft für Urologie Damit ist der Eingriff unter per- Die Kombination aus mechanischer Oberarzt tatic hyperplasia cases – a. Medium-term Prospect Randomized Comp, BJU Int (2013) 2. Bach T, Muschter R, Sroka R, Gravas S, Skolarikos A, Herrmann TR, Bayer T, Knoll T, Abbou CC, Janet- zu den Verfahren der ersten Wahl zur manenter endoskopischer Sicht und und damit anatomischer Auslösung Klinik für Urologie Tübingen schek G, Bachmann A, Rassweiler JJ, Laser treatment of benign prostatic obstruction: basics and phy- Behandlung der gutartigen Prostataver- Kontrolle möglich. Das Laserlicht wird der Prostatalappen und Inzision mittels Hoppe-Seyler-Str. 3 sical differences, Eur Urol 2011 größerung gezählt und spielt insbeson- dann durch die kontinuierlich durch des Lasers lässt sich eine anatomische 72076 Tübingen 3. T. R. W. Herrmann, Langzeitergebnisse nach endoskopischer Enukleation der Prostata, Urologe 2016 dere bei größeren Drüsen eine zentrale das Endoskop gepumpte Spülflüssig- Enukleation bewerkstelligen. Das ► : stefan.aufderklamm@med.uni-tuebingen.de Intraoperative Darstellung einer Holmium-Laserenukleation mittels Lasersonde (links) sowie des abgetragenen Prostatagewebes (rechts) im Morcelator. Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
10 AUS DER KLINIK 11 Multizentrische Studie zur Evaluation der multiparametrischen MRT der Prostata im Rahmen der Aktiven Überwachung des Prostatakarzinoms (MR ProActive) Sascha Kaufmann, Tübingen Konstantin Nikolaou, Tübingen Jens Bedke, Tübingen Nicht alle Männer, die im Laufe ihres Lebens ein Prostatakarzi- nom entwickeln, müssen mit einer tumorbedingten Einschränkung ihrer Lebenserwartung oder Lebensqualität chytherapie, sondern auch über die Aktive Überwachung (Active Surveil- lance) informiert werden. Abzugrenzen von der Aktiven Überwachung ist das sogenannte „Watchful Waiting“, wel- chung das Ziel, die rechtzeitige aktive Behandlung bis zu einem Zeitpunkt aufzuschieben, an dem sich Hinweise auf eine Progression ergeben, oder der Patient diese wünscht. Hier ist normalerweise rechnen. ches eine langfristige Beobachtung Die im Falle einer Progression ange- des Prostatakarzinoms mit verzöger- strebte Therapie ist kurativ intendiert. Es ist seit längerem bekannt, dass ter palliativer und symptomorientierter Insbesondere ist die Aktive Überwa- ein nicht zu vernachlässigender Anteil Therapie beinhaltet. Definitionsgemäß chung in Zusammenschau mit Alter von Übertherapie durch die definitiven hat demgegenüber die Aktive Überwa- und Komorbiditäten zu überprüfen. ► Therapien in der Gruppe der Patienten mit Tumoren niedrigen Risikos erfolgt. Die Voraussetzung für die Wahl einer Strategie der aktiven Überwachung eine Anzeige Bei Vorliegen eines lokal begrenz- sollen folgende Parameter sein: ten Prostatakarzinoms, welches für eine kurativ intendierte Behandlung • PSA-Wert ≤ 10 ng/ml in Frage kommt, soll der Patient ent- • Gleason-Score ≤ 6 sprechend der S3 Leitlinie, nicht nur • cT1 und cT2a über Behandlungsverfahren wie die • Tumor in ≤ 2 Stanzen bei leitliniengerechter Entnahme von radikale Prostatektomie und die per- 10-12 Stanzen kutane Strahlentherapie sowie Bra- • ≤ 50 % Tumor pro Stanze Abb.1: Direkte MR-in-bore Biopsie mit Darstellung der Nadelspitze in einer Karzinom-suspekten Prostataläsion. Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
12 AUS DER KLINIK 13 Hier ist Abb.2: a / b: Elastische MR-TRUS-Fusion (aus Kaufmann et al. World J Urol. 2016), c: gezielte Biopsie, d: Systematische Biopsie in Ergänzung zur gezielten Biopsie normalerweise eine Anzeige Entscheidet sich ein Patient für die tung der mpMRT im klinischen Kontext suchungen und ggf. Fusionsbiopsien Aktive Überwachung, soll das Prostata- prospektiv und longitudinal zu evaluie- (bei auffälligem MR-Befund). karzinom in den ersten beiden Jahren ren, haben die Klinik für Urologie und durch PSA-Bestimmung und DRU alle die Abteilung für Diagnostische und Sollten Sie Patienten betreuen, wel- drei Monate kontrolliert werden. Pati- Interventionelle Radiologie gemeinsam che für die Studie in Betracht kommen, enten mit initialem MRT und systemati- eine deutschlandweite multizentrische würden wir uns sehr freuen, wenn Sie scher plus ggf. gezielter Biopsie sollten Studie aufgesetzt, welche die nicht uns kontaktieren. Wir kümmern uns um eine Re-Biopsie mit erneutem MRT Unterlegenheit der mpMRT und ggf. alles Weitere und halten Sie schriftlich plus systematischer Biopsie nach 12 gezielten Biopsie gegenüber der stan- auf dem Laufenden. Für sonstige Rück- Monaten erhalten, während Patienten dardisierten randomisierten Re-Biopsie fragen stehen wir Ihnen wie gewohnt ohne initiales MRT vor Einschluss in die zeigen soll. jederzeit zur Verfügung. Aktive Überwachung eine MRT mit sys- Falls sich ein Patient für die Studie tematischer plus ggf. gezielter Biopsie entscheidet, erfolgt die eigentliche Über die Autoren: innerhalb von 6 Monaten erhalten soll- Betreuung weiterhin durch den nieder- Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou ten. Re-Biopsien sollten danach in den gelassenen Urologen, die Patienten Ärztlicher Direktor ersten drei Jahren alle zwölf Monate erhalten jedoch im Rahmen der Studie Prof. Dr. med. Sascha Kaufmann vorgenommen werden. Um die Bedeu- kostenlos 2 hoch präzise MRT-Unter- Oberarzt Radiologische Klinik Tübingen Einschlusskriterien: Hoppe-Seyler-Str. 3 72076 Tübingen • histologisch gesichertes PCa (Erstdiagnose darf bis zu einem Jahr : info.radiologie@med.uni-tuebingen.de zurück liegen) • Gleason Score ≤6 Prof. Dr. med. Jens Bedke • Tumor in ≤ 2 Stanzen Stv. Ärztlicher Direktor • ≤ 50 % Tumor pro Stanze Klinik für Urologie Tübingen • Keine bereits erfolgte Re-Biopsie o. Ktr.-MRT nach Erstdiagnose Hoppe-Seyler-Str. 3 • Serum PSA ≤10 ng/ml 72076 Tübingen • schriftliche Einwilligung des Patienten nach Aufklärung : jens.bedke@med.uni-tuebingen.de Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
14 AUS DER KLINIK 15 Ambulante onkologische Rehabili- tation bei urologischen Patienten Robert Möhle, Tübingen Eine maligne Erkrankung ist für die Betroffenen immer ein physisch und psychisch stark belastendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für die meisten Patienten nicht, dass sie nun unmittelbar im Anschluss wieder in den Alltag zurückkehren können. Nach einer stationären Therapie haben die meisten Patienten Anspruch auf eine Anschlussrehabili- tation (AHB), die von der Sozialberatung im Krankenhaus vermittelt wird. Träger ist meist die Deutsche Rentenversicherung, bei onkologischen Erkrankungen auch bei Rentnern und Angehörigen. Nach einer ambulanten Therapie können sich Patienten mit Rehabilitationswunsch an eine der gemeinsamen Servicestellen der Rehabilitationsträger wenden, die z.B. auf der Internetseite der DRV zu finden sind. Die Vorstellung für 3 Wochen oder länger in einen entfernt liegenden Ort zur „Kur“ geschickt zu werden, ist aber nicht für alle Patienten attraktiv. Auch bei onkologischen Erkrankungen ist eine ambulante Rehabilitation möglich, z.B. im ZAR Tübingen am Universitätsklinikum. Hier ist normalerweise In ihrer Zielsetzung und im Therapieangebot unterscheiden sich die ambulante und stationäre Rehabilitation prinzipiell nicht. Wesentlicher Unterschied ist, dass der ambulante Rehabilitand zuhause übernachtet und am Wochenende komplett in seinem vertrauten Umfeld bleibt. Leistungen der ambulanten Rehabilitation bei Patienten mit Prostatakarzinom Grundsätzlich umfasst die Rehabilitation den Körper betreffende und auch psychosoziale Maßnahmen zur „Wiederher- eine Anzeige stellung“. Sie richten sich gegen, durch die Erkrankung ausgelöste, körperliche, soziale und berufliche Einschränkungen bzw. beugen ihnen vor. Außerdem sollen die Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit im Alltag unterstützt werden. Über die Sinnhaftigkeit einer Rehabilitation besteht gemäß der aktuellen DKG/AWMF S3-Leitlinie Prostatakarzinom Expertenkonsens. Speziell nach operativer Behandlung (Prostatektomie), aber auch nach Strahlentherapie, kann es zu einer Harninkontinenz kommen. Je nach Verlauf bestehen auch Allgemeinbeschwerden, beispielsweise ein Erschöpfungs-Syndrom („Fatigue“). Bei einer metastasierten Erkrankung kommen weitere Beschwerden wie z.B. Knochenschmerzen hinzu. Allgemeine Leistungen der medizinischen Rehabilitation bei onkologischen Patienten • ärztliche und pflegerische Behandlung • psychoonkologische Angebote zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, sowie zum Abbau von Angst und Depressionen • Sporttherapie zur Wiederherstellung von körperlicher Leistungsfähigkeit, zur Linderung der Fatigue sowie psychosozialer Belastungen („Medizinische Trainingstherapie“) • Entspannungstechniken (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Qi Gong) zur Besserung von Fatigue, Schmerzen und anderen Beschwerden. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) hat diese „komplemen- täre Therapieverfahren“ in das Leitlinienportal „Onkopedia“ aufgenommen, da die Kombination einer Trainingstherapie im Wechsel mit diesen und weiteren Entspannungstechniken als wichtigste Strategie gilt, um das Erschöpfungssyndrom wirkungsvoll zu bekämpfen • Wenn notwendig, Planung und Einleitung einer stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben über eine individu- elle Sozialberatung • Durch Seminare und eine Einzelberatung erhält der Patient sozialrechtliche Informationen und er wird, sofern noch nicht geschehen, in der Beantragung einer Schwerbehinderung unterstützt • Wenn Probleme für eine berufliche Wiedereingliederung ersichtlich sind (z.B. schlechte Erreichbarkeit einer Toilette bei nicht vollständig erreichter Kontinenz) können entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet werden wie eine innerbe- triebliche Umsetzung oder andere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) • In bestimmten Fällen können berufsbezogene Probleme in den Vordergrund der Rehabilitationsmaßnahme gerückt wer- den im Rahmen einer „medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation“ (MBOR) ► Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
16 AUS DER KLINIK AUS DER KLINIK 17 Spezielle Leistungen zur Verbesserung der Harnkontinenz insbesondere nach 3 Prostatektomie • Individuelle Krankengymnastik mit Schwerpunkt auf dem Training der Beckenbodenmuskulatur • Beckenbodengymnastik in der Gruppe • Elektrostimulation (Beckenbodenmuskulatur): Dies dient nicht nur der Kräftigung der Muskulatur, sondern die Geräte kön- nen auch ein Biofeedback zur Optimierung des Beckenbodentrainings geben. Die Stimulation kann sowohl über oberfläch- liche als auch über anal/rektal platzierte Sonden erfolgen. Die Effektivität ist nicht unumstritten, wobei neuere Publikationen über einen positiven Effekt berichten. • Videocontrolling: In Zusammenarbeit mit dem UZP (Universitätsklinikum Zentrum für Physiotherapie), das sich in der Tra- dition des „Tübinger Beckenbodenkonzepts“ versteht, kann über ein für den Patienten im wahrsten Sinne des Wortes „anschauliches“ Biofeedback per Videokamera die Effektivität des Beckenbodentraining noch weiter gesteigert werden (das Uro-Telegramm hat vor mehreren Jahren darüber berichtet). • Zusätzlich wird Pilatestraining angeboten, das ebenfalls Übungen zur Stärkung der tiefen Muskulatur, also auch der Becken- bodenmuskulatur, enthält und in Studien ähnlich effektiv wie Beckenbodentraining ist. Nach der Reha kann Pilates z.B. in Fitnesscentern fortgesetzt. • Bei Beschwerden aufgrund von Knochenmetastasen kann auf die Expertise des ZAR Tübingen in der orthopädischen Rehabilitation zurückgegriffen werden. Es erfolgen dann individuelle physiotherapeutische / krankengymnastische Maß- nahmen und geeignete Gruppentherapien, ggf. unter Mitbetreuung durch einen Facharzt für Orthopädie. Ambulante Rehabilitation bei Patienten mit Urothel- und Nierenzellkarzinom Die allgemeinen Leistungen der onkologischen Rehabilitation wurden bereits bei den Patienten mit Prostatakarzinom auf- geführt. Bei Patienten mit Urothelkarzinom können z.B bei Anlage einer Neoblase dann die gleichen Behandlungsansätze zur Anwendung kommen wie bei Harninkontinenz nach Prostatektomie. Nach einer Nephrektomie oder Nierenteilresektion ist das Ausmaß somatischer Beschwerden in Abhängigkeit des Eingriffs (laparoskopisch versus offen) sehr unterschiedlich. Oft steht hier eine Fatigue bzw. allgemein reduzierte körperliche Belastbarkeit im Vordergrund. Die zunehmende Anwendung von Tyrosinkinase- und Checkpointinhibitoren kann ein weites Spektrum von unerwünschten Wirkungen verursachen, die dann individuell angegangen werden müssen. Ambulante Rehabilitation bei chemotherapiebedingter Polyneuropathie Chemotherapeutika, die auch bei urolo- flussen lässt, ist umstritten. Ein Teil der Laufen auf unterschiedlichen Untergrün- gischen Tumoren eingesetzt werden wie Patienten geben zumindest subjektiv an, den beinhaltet (Abb. 1-3). Cisplatin oder Taxane können eine Poly- dass ihnen diese Maßnahmen Linderung In der Ergotherapie werden feinmotori- Abb.1 - 3: Die Beeinträchtigung durch eine chemotherapieinduzierte Polyneuropathie wird durch Gleichgewichts- neuropathie verursachen, die auch über gebracht hätten. sche Defizite durch gezieltes Training ver- training angegangen. Je nach Witterung erfolgt dieses Training auch im Freien, wo ein entsprechender Parcours längere Zeit persistieren kann. Manch- bessert, gegebenenfalls in Bezug auf die vorbereitet ist. mal können diese Beschwerden sogar In der medizinischen Trainingsthera- berufliche Tätigkeit (MBOR, s.o.). Auch nach Ende der Therapie über mehrere pie wird Vibration als therapeutisches wenn nicht alle in der Rehabilitation der Wochen noch zunehmen und erst dann Element angewendet in Form einer Vib- Polyneuropathie eingesetzten Verfahren Mehrfache Rehabilitationsmaßnahmen (auch bei Berufstätigen) ihre maximale Ausprägung erreichen. rationsplatte. Noch wichtiger erscheint ausführlich untersucht sind, empfiehlt die Inwieweit sich der natürliche Verlauf es, die Funktionseinschränkungen zu DKG/AWMF S3-Leitlinie zur Supportiv- Oft haben onkologische Patienten noch anhaltende Beschwerden und Probleme, selbst nach einer kurativen Behandlung durch physikalische Therapien wie Kies- kompensieren. Hierzu wird ein Gleichge- therapie zumindest Funktions- und Bewe- bzw. wenn kein Tumor mehr nachweisbar ist. Sollten Beschwerden durch eine Tumorerkrankung oder deren Behandlung bäder oder Vibrationsmassage beein- wichtstraining eingesetzt, das auch das gungstraining. trotz erfolgter AHB weiter bestehen, kann bis 2 Jahre danach eine erneute Maßnahme bei der Rentenversicherung beantragt werden, d.h. beispielsweise eine ambulante Rehabilitation. Dies ist von der Sozialgesetzgebung konkret so formuliert. Auch 1 2 noch häufigere Maßnahmen werden oft genehmigt. Am ZAR Tübingen können sich Patienten mit Rehabilitationswunsch beraten lassen, ob und wie eine erfolgreiche Antragstellung möglich ist. Ebenso beantworten wir gerne Fragen von niederge- lassenen Fach- und Hausärzten im Zusammenhang mit einer ambulanten Rehabilitation. Über den Autor: Literatur: Prof. Dr. med. Robert Möhle 1. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/ Leitung der Abteilung Onkologie 2. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/ (Leitlinie Prostatakarzinom) 3. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines ZAR Tübingen am 4. Gomes CS: The effects of Pilates method on pelvic floor muscle strength in patients with post-prostatectomy Universitätsklinikum urinary incontinence: A randomized clinical trial. Neurourol Urodyn. 37(1):346 (2018) Hoppe-Seyler-Straße 6 5. Mariotti G et al.: Recovery of Urinary Continence After Radical Prostatectomy Using Early vs Late Pelvic Floor Electrical Stimulation and Biofeedback-associated Treatment. Urology 8:115, 2015 72076 Tübingen 6. http://www.uro-tuebingen.de/aktuelles/uro-telegramme/uro-telegramm-leser/uro-telegramm-01-2012.html : moehle@zar-tuebingen.de 7. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/ (Leitlinie Supportivtherapie) Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
18 RÜCKBLICK RÜCKBLICK 19 Eisenberger Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Urologie geht 2019 erneut nach Tübingen Viktoria Stühler, Tübingen Einmal im Jahr werden von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) die Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien auf dem urologischen Jahreskongress der DGU, der dieses Jahr vom 18. bis 21. September in Hamburg stattfand, verliehen. Ferdinand Eisenberger (geboren 1937 in Komotau, Tschechoslowakei; verstorben 2009 bei St. Moritz) war ein deutscher Urologe, der für seine Beteiligung an der Entwicklung der Nierensteinzertrümmerung mittels extrakorporaler Stoßwellenlithotrip- sie (ESWL) bekannt wurde. Die Fördermittel für die Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien werden von der Deutschen Gesellschaft für Urologie zur Verfügung gestellt. Dieses Stipendium dient der Förderung des medizinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses in der Urologie in Deutschland. Die Stipendiaten werden über das Stipendienprogramm für ein Jahr von ihrer klinischen Tätigkeit im Krankenhaus freigestellt, um in dieser Zeit das bewilligte Forschungsvorhaben in einer renommierten Forschungsinstitution in Deutschland durchzuführen, hier das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten zu vertiefen und neue Methoden und Techniken zu erlernen. Das erworbene Wis- sen soll im Anschluss auch an der Heimatklinik für den Aufbau eigener Arbeitsgruppen genutzt werden und dem nachhaltigen Aufbau von Forschungsnetzwerken dienen. Eisenbergerstipendiaten 2019: Dr. med. Viktoria Stühler (links), Dr. med. Niklas Klümper (rechts), Dr. med. Nils Krochmann, Janssen-Cilag GmbH (mitte). Bild: © Janssen-Cilag GmbH Titel des bewilligten Forschungsprojekts zelleigenes Material aus dem Zyto- zum Teil ebenfalls tumorfreiem Nieren- Nierenzellen als auch in 3D-Mikrotumo- plasma wie fehlgefaltete Proteine oder normalgewebe von aktuell ca. 800 Pati- ren, die ebenfalls im Rahmen dieses „Inhibierung von Autophagie als therapeutischer Ansatz beim Nierenzellkarzinom“ beschädigte Zellorganelle abgebaut enten enthält, die seit 1993 bis heute in Projekts aus Tumorfrischgewebe herge- werden. Der zelluläre Prozess der Auto- Tübingen an einem Nierentumor ope- stellt werden, untersucht werden. phagie steht bei Krebszellen im Zusam- riert wurden und präoperativ ihr Einver- Eisenberger-Stipendiatin 2019 menhang mit einer Tumorprogression ständnis zur Gewebeasservierung für Zusammengefasst soll dieses Projekt und der Entwicklung von Resistenz- Forschungszwecke gegeben haben. erste detaillierte Ergebnisse zur Auto- Viktoria Stühler mechanismen gegenüber Chemo- und Zusätzlich soll eine Analyse der gen- phagie sowie deren therapeutischen Kllinik für Urologie, Universitätsklinikum Tübingen Immuntherapien. Für die Prozesse der spezifischen Methylierung der autopha- Ansatz als zielgerichtete Therapie beim Beginn Facharztausbildung: 09/2016 Autophagie sowie deren therapeutische gieassoziierten Gene im Normal- und Nierenzellkarzinom liefern. Ein mögli- Fördernummer: StV1/FE-19 Möglichkeiten in der Therapie des meta- Tumorgewebe stattfinden. cher Ausblick wäre die zielgerichtete stasierten Nierenzellkarzinoms sind Therapie mit Inhibitoren der Autophagie bisher nur wenige wissenschaftliche Diese Expressionslevel der autopha- als Monotherapie oder in Kombination Betreuer und Gastlabor Arbeiten vorhanden. gieassoziierten Gene werden mit dem mit einem TKI oder Checkpoint-Inhibitor tumorspezifischen, dem progressions- in einem anhand von Biomarkern defi- Dr. rer. nat. Elke Schäffeler und Prof. Dr. Matthias Schwab Im Rahmen des Forschungsprojekts freien sowie dem Gesamtüberleben nierten Patientenkollektiv mit dem Ziel Dr. Margarete Fischer- Bosch-Institut für klinische Pharmakologie (IKP), Stuttgart erfolgt die systematische Analyse der korreliert. Zusätzlich soll anhand der in das Gesamtüberleben der Patienten mit interindividuellen Variabilität von ausge- der Biobank enthaltenen Patienten, die einem metastasierten Nierenzellkarzi- wählten autophagieassoziierten Genen mit einem Checkpoint-Inhibitor oder TKI nom zu verbessern. Projektzusammenfassung: (ATG) auf genetischer Ebene (mRNA- behandelt wurden, die Frage möglicher Level mittels TaqMan- Assays) und Resistenzmechanismen diskutiert wer- Über die Autorin: Die Systemtherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms hat sich in den letzten Jahren mit Hinzunahme der Checkpoint auf Proteinlevel (u. a. mit Immunfluo- den. Darüber hinaus soll der Effekt der Dr. med. Viktoria Stühler Inhibitoren rasant entwickelt. Allerdings sprechen weiterhin nicht alle Patienten auf die aktuell verfügbaren Therapieoptionen an reszenz, Immunhistochemie von Tis- Inhibition der Autophagie allein sowie Assistenzärztin bzw. entwickeln darunter Therapieresistenzen. Diese Entwicklung von Resistenzen gegenüber zielgerichteten Therapien, wie sue Microarrays). Die Grundlage stellt in Kombination mit den zugelassenen Klinik für Urologie Tübingen den Tyrosinkinase- und Checkpoint-Inhibitoren ist u. a. ein Grund für das weiterhin niedrige 5-Jahres-Überleben von Patienten eine Biobank dar, die kryokonservier- Therapieoptionen (Tyrosinkinase- oder Hoppe-Seyler-Str. 3 mit einem metastasierten Nierenzellkarzinom. Der Titel des bewilligten Forschungsprojekts lautet „Inhibierung von Autophagie tes Tumorgewebe und/oder in Paraffin Checkpoint-Inhibitoren) einerseits in 72076 Tübingen als therapeutischer Ansatz beim Nierenzellkarzinom“. Unter Autophagie versteht man einen intrazellulären Prozess, bei dem ► eingebettetes Nierentumorgewebe mit Zellkulturen mit malignen und benignen : viktoria.stuehler@med.uni-tuebingen.de Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
20 RÜCKBLICK BILDERGALERIE 21 Rückblick: Pflegefortbildung - Impressionen aus der Klinik 2019 Tumore der ableitenden Harnwege Die gemeinsame Pflegefortbildung zu „Tumore der ableitenden Harnwege“ des Com- prehensive Cancer Center Tübingen und der Klinik für Urologie, welche im Hörsaal der CRONA Kliniken stattgefunden hat, war ein guter Erfolg. Neben den Fachvorträgen zu aktu- ellen Themen rund um die Grundlagen der operativen Therapie von Harnbla- sentumoren und Nierentumoren waren hier insbesondere Fragen zum Thema der Wund-/ und Stomapflege sowie der Inkontinenz und Rehabilitation Gegen- stand der Fortbildung. In Anbetracht der aktuellen Neuerungen rund um die System- und Immunthera- pie des Nierenzellkarzinoms war das Vermitteln von Kenntnissen zum Erken- nen, Vermeiden und die Behandlung von Nebenwirkungen dieser Pharmaka ein weiterer Schwerpunkt der Veranstal- tung. Knapp 70 interessierte Pflegepersonen aus dem ambulanten und stationären Bereich haben die Fortbildung besucht, und konnten unter Verwendung der Trai- Verleihung F.E.B.U. Diplom an Frau Dr. med. Erne (mitte) mit Visiting Professorship: Prof. Dr. Thorsten Schlomm (links) aus der ningssimulatoren der Klinik für Urologie unseren ehemaligen Tübinger Kollegen Dr. med. Böttge (links) und Charité, Universitätsmedizin Berlin. auch selbst „operieren“. Dr. med. Arenas da Silva (rechts). Besuch der Prostataselbsthilfegruppe Pforzheim im September 2019 in unserer Klinik. Zu gemeinsamen Vorträgen, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Oberarzt Dr. med. Bastian Amend erläutert gerade das Verfahren und die Vorteile der robotischen (da Vinci) assistierten Prostatektomie. Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
22 BILDERGALERIE STUDIENECKE 23 Jahreskongress der Deutschen Studien Urothelkarzinom Studienname NCT-Nr. Titel Infos Gesellschaft für Urologie 2019 Studie zur Marker-gestützten Nachsorge von Pati- Einschluss • Neu-diagnostiziertes oder rezidivierendes low oder intermed. risk Urothelkar- zinom der Harnblase ohne Nachweis eines Tumorrezidivs in der 1. Kontroll- zystoskopie nach TUR-B Urofollow enten mit nicht-muskelinvasiven Low/intermediate- • ECOG 0-2 risk Harnblasentumoren • Keine geplante BCG-Instillation • Kein nachgewiesenes CIS • Tumor < 3 cm Einschluss Phase III Studie zur perioperativen Gabe von • Muskelinvasives Blasenkarzinom und cisplatin-unfit Pembrolizumab vs. Observation begleitend zur • Gemischte Histo mit ≥50% urothelialer Komponente erlaubt, Lokalisation MSD Keynote 905 NCT03924895 Zystektomie bei cisplatin-unfähigen Patienten mit ausschließlich Blase muskelinvasivem Blasenkarzinom • Keine neuroendokrine Differenzierung erlaubt • ECOG 0-1 Einschluss Phase III Studie zur perioperativen Gabe von • Muskelinvasives Blasenkarzinom und cisplatin-fit Pembrolizumab + neoadjuvant SOC Chemothera- • Gemischte Histo mit ≥50% urothelialer Komponente erlaubt, Lokalisation MSD Keynote 866 NCT03924856 pie vs. Placebo + neoadjuvant SOC Chemothera- ausschließlich Blase pie begleitend zur Zystektomie bei cisplatinfähigen • Keine neuroendokrine Differenzierung erlaubt Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom • ECOG 0-1 Einschluss Phase III Erstlinienstudie mit Nivolumab in • Urothelkarzinom, gemischte Histologien erlaubt, aber mind. 50% des Tumors Kombination mit Ipilimumab oder mit Behand- mit Urothelkarzinom lungsstandard-Chemotherapie gegenüber der MR Pro Active Studientreffen auf dem DGU 2019. BMS Checkmate 901 NCT03036098 Behandlungsstandard-Chemotherapie bei Teilneh- • Tumor im gesamten Harntrakt (Nierenbecken, Ureter, Blase, Urethra) • Indikation zur Erstlinienzytostase mern mit bisher unbehandeltem inoperablem oder • Cave: Nur noch Arme C&D für cisplatinfähige Patienten offen (SOC+Nivo vs. metastasiertem Urothelkarzinom SOC) Einschluss Phase II Studie mit Pan-FGFR Tyrosinkinaseinhi- • Urothelkarzinom inoperabel oder metastasiert bitor INCB054828 bei Patienten mit einem meta- Incyte Studie NCT02872714 • Indikation zur Erstlinienzytostase, aber Cisplatin-ungeeignet, alternativ Zweit- stasierten oder nicht-operablem Urothelkarzinom oder Drittlinie nach Chemo oder Immuntherapie mit nachgewiesenen FGF/FGFR Alterationen • FGFR Genmutation (wird in Studie getestet) Einschluss Einarmige Studie mit Enfortumab Vedotin (Antikör- • Patienten mit Progress nach vorheriger Checkpointinhibition. per-Drug-Konjugat ASG-22CE) bei Patienten mit • Kohorte 1: Vorherige Platin-Chemo adjuvant/neoadjuvant, Progress inner- SeattleGenetics NCT03219333 einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten halb 12 Monaten nach Chemo EV 201 Studie Urothelkarzinom mit vorheriger Therapie mit • Kohorte 2: Platin-naiv oder Cisplatin ineligible. Wenn Rezidiv > 12 Monate einem Checkpoint-Inhibitor nach adjuvant/neoadjuvant Wertung als Platin-naiv • Cave: Nur noch Kohorte 2 offen Einschluss Phase III Studie mit Enfortumab Vedotin vs. SOC • Patienten mit Progress nach platinhaltiger Chemotherapie (max.1 Linie) und Chemotherapie bei Patienten mit vortherapiertem, Astellas EV 301 Immuntherapie NCT03474107 lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Studie • Tumore des gesamten Harntrakts Urothelkarzinom nach Chemotherapie und nach • Gemischte Histologien erlaubt Immuncheckpointinhibition • Keine vorherige Vinflunintherapie gestattet Einschluss • Patienten mit Progress nach mind. platinbasierten Chemotherapie im metas- tasierten Stadium oder Progress nach adjuvanter/neoadjuvanter platinbasier- Phase II Studie mit IPI-540 + Nivolumab vs. Nivo- ten Chemotherapie innerhalb 1 Jahres Mario 275 Studie NCT03849820 lumab alleine in Patienten mit immuntherapienai- • Tumore des gesamten Harntrakts vem, fortgeschrittenem Urothelkarzinom • Keine Lebermetastasen • Keine vorheriger Checkpointtherapie • Nicht mehr als 2 Chemotherapien Vortrag unserer Eisenbergerstipendiatin 2018: Dr. med. Eva Erne. Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
24 STUDIENECKE STUDIENECKE 25 Studien Prostatakarzinom Studienname NCT-Nr. Titel Infos Prostatakarzinom Einschluss • Nicht-metastasiertes low risk Prostatakarzinom, geeignet für eine aktive Überwachung MR ProActive-Studie zur aktiven Überwachung • Gleason Score ≤6, Tumor in ≤ 2 Lokalisationen MR ProActive Studie des low- risk Prostatakarzinoms unter Hinzu- • ≤ 50 % Tumor pro Stanze nahme des MRT Prostata • Keine bereits erfolgte Re-Biopsie oder Kontroll-MRT nach Erstdiagnose nicht-metastasiert metastasiert • Stadien T3/T4 ausgeschlossen • Serum PSA ≤10 ng/ml Einschluss Phase II Studie mit Abiraterone plus Prednison • mCRPC, bislang therapienaive mCRPC, bislang mCRPC, Progress n. NHT, mCRPC, Progress mCRPC, Progress mCRPC,Progress plus Abemaciclib vs. Abiraterone plus Prednison • keine Vorbehandlung außer ADT MR nach Docetaxel nach Abi / Enza und nach Abi und Enza & Lilly I3Y-MC-JPCM NCT03706365 plus Placebo bei Patienten mit metastasiertem, • steigender PSA >1 oder radiogener Progress Therapienaive nach Abi / Enza kastrationsresistenten Prostatakarzinom • Biopsie im Rahmen der Studie aus Metastase oder stattgefundene Biopsie ProActive nach Docetaxel nach Doc & nach Caba ≤12 Wochen Einschluss Lilly I3Y-MC-JPCM Keynote 921 BMS 650 MSD Keylink 010 Clovis Triton 2 & 3 • mCRPC, bislang Chemotherapie-naive, Progress n. Abiraterone oder Abiraterone + Prednison Pembro+ Docetaxel vs. Nivolumab + Ipilimumab Pembrolizumab + Rucaparib bei Pat. DNA Abiraterone-naive Phase III Studie mit Pembrolizumab plus Enzalu- • Progress nach Abiraterone od. +/- Abemaciclib Placebo + Docetaxel vs. Ipilimumab alleine vs. Olaparib vs. alternatives Reparaturgendefekt tamid vs. Placebo plus Enzalutamid bei Patienten MSD Keynote 641 NCT03834493 • Intoleranz ggü. Abiraterone od. Cabazitaxel NHT mit metastasiertem, kastrationsresistenten Prosta- • Abiraterone-naive takarzinom • Adäquate Organfunktion Keynote 641 Keynote 641 BMS 650 PSMAxCD3 • Histologische Probe erforderlich (archivierte möglich) • ECOG 0-1 Pembro + Enzalutamid vs. Pembro + Enzalutamid vs. Nivolumab + Ipilimumab Bispezifische AK Placebo + Enzalutamid Placebo + Enzalutamid bislang therapienaive Bei Progress n. Abiraterone vs. Ipilimumab alleine vs. Einschluss Cabazitaxel PSMA-Ligandentherapie Phase III Studie mit Pembrolizumab plus Doceta- • mCRPC, bislang Chemotherapie-naive & Progress n. NHT (Abi/Enza) xel plus Prednison vs. Placebo plus Docetaxel plus • Progress nach Abiraterone oder Enzalutamid od. MSD Keynote 921 NCT03834506 Prednison bei Patienten mit chemotherapienaivem, • Intoleranz ggü. Abiraterone oder Enzalutamid metastasiertem, kastrationsresistenten Prostata- • Adäquate Organfunktion Aktuelle Studien beim Prostatakarzinom (Stand: 12/2019) karzinom mit Progress nach NHT (Abi/Enza) • Neue histologische Probe erforderlich • ECOG 0-1 Einschluss Phase II Studie mit Nivolumab Plus Ipilimumab vs. • mCRPC mit Progress nach Docetaxel-Therapie BMS Checkmate 650 NCT02985957 Ipilimumab alleine vs. Cabazitaxel bei Patienten • Progress nach Docetaxel-Therapie im mCRPC Stadium od. Studien Nierenzellkarzinom mit metastasiertem, kastrationsresistenten Prosta- • Progress nach Docetaxel-Therapie im mCSPC & NHT im mCRPC takarzinom • Suffizientes Tumormaterial, nicht älter als 5 Jahre Studienname NCT-Nr. Titel Infos Einschluss: Ipilimumab plus Nivolumab i.R. einer nationalen, Phase III Studie mit Pembrolizumab + Olaparib • mCRPC mit Progress nach NHT & Chemotherapie prospektiven, nicht-interventionellen Studie (NIS) Einschluss vs. alternatives NHT in unselektionierten Patienten • Progress nach Abiraterone oder Enzalutamid sowie Chemotherapie (1 oder 2 NIS NORA für Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem • alle Histologien MSD KEYLYNK-010 NCT03834519 mit metastasiertem, kastrationsresistenten Regime) NCT02940639 CA209-653 Nierenzellkarzinom (RCC), die eine Erstlinienthe- • Indikation zur Erstlinientherapie mit Ipilimumab plus Nivolumab Prostata-Karzinom und Progress nach NHT und • Adäquate Organfunktion rapie mit Nivolumab- und Ipilimumab-Kombinati- • Intermediäres/ungünstiges Risikoprofil Chemotherapie • Histologische Probe vorliegend onstherapie beginnen • ECOG 0-1 Einschluss Phase III Studie mit Rucaparib vs. SOC Therapie • mCRPC (Docetaxel oder Abiraterone oder Enzalutamid) bei Phase II randomisierte Studie mit Nivolumab + • Vorbehandlung mit Abiraterone oder Enzalutamid Einschluss Clovis Triton-3 NCT02975934 Patienten mit einem progredienten metastasierten SUNNIFORECAST NCT03075423 Ipilimumab vs. Standard of care TKI Therapie bei • Nachgewiesener DNA-Reparaturgen-Defekt (wird im Rahmen der Studie ana- • Mindestens 50% des Tumors mit nicht-klarzelliger Histologie kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit nach- Patienten mit einem nicht-klarzelligen NCC lysiert) gewiesenem DNA-Reparaturgendefekt • Z.n. Docetaxel im hormonsensitiven Stadium möglich Einschluss Phase II Studie mit Rucaparib bei Patienten mit • mCRPC Einschluss Anwendungsbeobachtungsstudie von Cabozanti- einem metastasierten kastrationsresistenten • Z.n. Chemotherapie (nur 1 Linie) Cassiope Studie NCT03419572 • Progress nach mind. 1 Vortherapie mit TKI Clovis Triton-2 NCT02952534 nib beim metastasierten Nierenzellkarzinom Prostatakarzinom mit nachgewiesenem DNA- • Vorbehandlung mit Abiraterone und/oder Enzalutamid • Alle Histologien Reparaturgendefekt • Nachgewiesener DNA-Reparaturgen-Defekt (wird im Rahmen der Studie ana- lysiert) Phase II Studie mit Cabozantinib als Secondline Einschluss Therapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Einschluss CC-1 (PSMAxCD3) Phase I Studie zur Untersuchung der Sicherheit, • mCRPC nach Drittlinien-Therapie oder metastasiertem Nierenzellkarzinom mit • Progress nach Erstlinientherapie mit Checkpointinhibition in Kooperation mit Vertraglichkeit und Wirksamkeit des bispezifischen • ECOG 0-2, keine Altersbegrenzung Ipsen Cabopoint NCT03945773 Progress nach Firstline Therapie mit einer Check- • Klarzelliger Histologieanteil notwendig der Translationalen PSMAxCD3 Antikorpers CC-1 bei Patienten mit • Keine relevante ZNS-Pathologie (Epilepsie, Ischämie, Demenz, Parkinson) pointinhibitorkombination oder TKI + • Keine vorhergehende Therapie mit Cabozantinib Immunologie Prostatakarzinom • Keine therapeutische Antikoagulation Checkpointinhibitor • Adäquate Organfunktion Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
Impressum: 26 PERSONALIA | TERMINE Verantwortlich für den Inhalt: Schriftleitung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. A. Stenzl Prof. Dr. med. J. Bedke KONTAKT 27 Satz & Layout: B. Golinski Druck: Mauser & Tröster, www.MTDruck.de Auflage: 2.000 Stück Titelbild: Adobe Stock, Spectral-Design POSTTHERAPEUTISCHE KONFERENZ PROSTATAKREBS ZENTRUM TÜBINGEN Universitätsklinikum Tübingen Hr. Mohammed Alfarra Call- Center Interdisziplinäres Tumorboard des Klinik für Urologie Assistenzarzt Tel.: 07071/29 86000 Südwestdeutschen Tumorzentrums für E-Mail: Urogenitale Tumoren (ZUG). Hoppe-Seyler-Str.3 mohammed.alfarra@med.uni-tuebingen.de Sprechstundenterminvergabe Beginn: jeden Dienstag, 16.00 Uhr 72076 Tübingen Kontakt: Tobias Adam Ort: Konferenzraum Urologie, Hr. Mirza Saim Baig Anne Bodamer CRONA Ebene 03 Ärztlicher Direktor Assistenzarzt Karin Revellio Frau Dr. med. Eva Erne wurde zum Herr Dr. med. Niklas Harland wurde Anmeldung: Fax an 07071/29 5092 Prof. Dr. med. Dr. h.c. Arnulf Stenzl E-Mail: Tel.: Call-Center - Taste 1 01.09.2019 als Oberärztin benannt. zum 01.11.2019 als Oberarzt benannt. E-Mail: zug@med.uni-tuebingen.de mirza.baig@med.uni-tuebingen.de Fax: 07071/29 5880 Sekretariat (8.00 Uhr - 17.00 Uhr) E-Mail: uro-sprechstunde@med.uni-tuebingen.de Tel.: 07071 29-86000 | Call-Center Taste 2 Hr. Joel Hammes UROONKOLOGISCHER ARBEITSKREIS Fax: 07071 29-5092 Assistenzarzt Hochschulambulanz (8.00 Uhr - 15.30 Uhr) Termin: 05. Februar 2020 E-Mail: urologie@med.uni-tuebingen.de E-Mail: Leitung: Elke Cielo Ort: Hotel Krone Tübingen joel.hammes@med.uni-tuebingen.de E-Mail: elke.cielo@med.uni-tuebingen.de Organisation: Oberarzt-Sekretariat Prof. Dr. med. J. Bedke Tel.: 07071 29-80349 Fr. Vanessa Hofmann Endo-Urologie Kontakt: Fr. Flamm E-Mail: karin.flamm@med.uni-tuebingen.de Assistenzärztin Leitung: Elke Cielo Tel.: 07071/29 80349 E-Mail: E-Mail: elke.cielo@med.uni-tuebingen.de Stellvertretender Ärztlicher Direktor vanessa.hofmann@med.uni-tuebingen.de Frau Vanessa Hofmann hat zum Herr Thomas Lütfrenk hat zum iNET - INTERDISZIPLINÄRES NIEREN- Prof. Dr. med. Jens Bedke Belegungsmanagement (8.00 Uhr - 16.00 Uhr) 15.10.2019 eine Stelle als Assistenz- 01.10.2019 eine Stelle als Assistenz- ZELLKARZINOM EXPERTEN-TREFFEN Schwerpunkte: Operative Uro-Onkologie der Fr. Laura Lawaczeck Kontakt: Tobias Adam ärztin in unserer Klinik angetreten. arzt in unserer Klinik angetreten. Termin: 04. März 2020 Prostata, Blase, Niere und Hoden, med. Tumor- Assistenzärztin Anne Bodamer Ort: Mövenpick Hotel Stuttgart therapie, Immuntherapie E-Mail: Karin Revellio Airport E-Mail: jens.bedke@med.uni-tuebingen.de laura.lawaczeck@med.uni-tuebingen.de Organisation: Tel.: Call-Center - Taste 3 Prof. Dr. med. J. Bedke Oberarzt Hr. Thomas Lütfrenk Fax: 07071/29 84170 Kontakt: Fr. Flamm Dr. med. Bastian Amend Assistenzarzt E-Mail: urotermin@med.uni-tuebingen.de Tel.: 07071/29 80349 Schwerpunkte: Andrologie, Neurourologie, E-Mail: Inkontinenz, Steintherapie thomas.luetfrenk@med.uni-tuebingen.de Stationen Urologie: iPET - INTERDISZIPLINÄRES PROSTATA- E-Mail: bastian.amend@med.uni-tuebingen.de Bereichsleitung: Marleen Lütfrenk KARZINOM EXPERTEN-TREFFEN Dr. med. Jan Moritz Maas E-Mail: marleen.luetfrenk@med.uni-tuebingen.de Termin: 22. März 2020 Oberarzt Assistenzarzt Frau Kathrin Meisterhofer hat zum Herr Joel Hammes hat zum Ort: folgt Dr. med. Stefan Aufderklamm E-Mail: Bereichsleitung II: Timo Jörgens 15.08.2019 eine Stelle als Assistenz- 01.06.2019 eine Stelle als Assistenz- Organisation: Schwerpunkte: Benigne Prostatahyperplasie (BPH), moritz.maas@med.uni-tuebingen.de E-Mail: timo.joergens@med.uni-tuebingen.de ärztin in unserer Klinik angetreten. arzt in unserer Klinik angetreten. Prof. Dr. med. J. Bedke Rekonstruktive Urologie Kontakt: Fr. Flamm E-Mail: stefan.aufderklamm@med.uni-tuebingen.de Fr. Kathrin Meisterhofer Bereichsleitung III: Nelly Reitz Tel.: 07071/29 80349 Assistenzärztin E-Mail: nelly.reitz@med.uni-tuebingen.de Oberärztin E-Mail: COMPREHENSIVE CANCER CENTER Dr. med. Eva Erne kathrin.meisterhofer@med.uni-tuebingen.de Station 28 (A7 Ost) POST ASCO Schwerpunkt: Endo-Urologie, Studien Tel.: 07071/29 86651 Termin: 17. Juni 2020 E-Mail: eva.erne@med.uni-tuebingen.de Fr. Valentina Norz Ort: Mövenpick Hotel Stuttgart Assistenzärztin Station 29 (A7 Nord) Airport Oberarzt E-Mail: Tel.: 07071/29 86642 Dr. med. Niklas Harland valentina.norz@med.uni-tuebingen.de Fax: 07071/29 5432 iNET - INTERDISZIPLINÄRES NIEREN- Schwerpunkte: Bildgebung Prostatakarzinom, Frau Valentina Norz hat zum Frau Laura Lawaczeck hat zum ZELLKARZINOM EXPERTEN-TREFFEN Endo-Urologie Dr. med. Viktoria Stühler Zuständigkeit ZUG 15.12.2018 eine Stelle als Assistenz- 01.10.2018 eine Stelle als Assistenz- Termin: 24. Juni 2020 E-Mail: niklas.harland@med.uni-tuebingen.de Assistenzärztin Koordination: Prof. Dr. med. Jens Bedke ärztin in unserer Klinik angetreten. ärztin in unserer Klinik angetreten. Ort: Mövenpick Hotel Stuttgart E-Mail: Kontakt: Dr. med. Simon Walz Airport Oberarzt viktoria.stuehler@med.uni-tuebingen.de E-Mail: zug@med.uni-tuebingen.de Organisation: PD Dr. med. Steffen Rausch Prof. Dr. med. J. Bedke Schwerpunkte: Laparoskopie, Andrologie Dr. med. Simon Walz Studienteam Kontakt: Fr. Flamm E-Mail: steffen.rausch@med.uni-tuebingen.de Assistenzarzt Leitung: Prof. Dr. med. Jens Bedke Tel.: 07071/29 80349 E-Mail: Kontakt: Dr. med. Moritz Maas Oberarzt simon.walz@med.uni-tuebingen.de Dr. med. Simon Walz Dr. med. Markus Renninger Tel.: 07071/29 87235 Schwerpunkte: Urologische Diagnostik, Fr. Viktoria Wagner Fax: 07071/29 4396 Funktionelle Urologie, Gutartige Prostata- Assistenzärztin E-Mail: uro-studien@med.uni-tuebingen.de erkrankungen E-Mail: Herr Mirza Saim Baig hat zum Herr Mohammed Alfarra hat zum E-Mail: markus.renninger@med.uni-tuebingen.de viktoria.wagner@med.uni-tuebingen.de 15.08.2018 eine Stelle als Assistenz- 01.08.2018 eine Stelle als Assistenz- arzt in unserer Klinik angetreten. arzt in unserer Klinik angetreten. Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen Uro-Telegramm | Informationen der Klinik für Urologie Tübingen
Sie können auch lesen