Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg

Die Seite wird erstellt Sören Kühne
 
WEITER LESEN
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Obernburg mit Stadtteil Eisenbach

Foto: Ingo Janek
                                                                            11. September 2020
                                                                                         KW37
                                                                                 Ausgabe Nr. 18
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
Amtliche Bekanntmachungen
                      der Stadt Obernburg a.Main
                        Mitteilungsblatt Almosenturm
                                  Stadtverwaltung Obernburg
              Telefon: 0 60 22 / 61 91 0 • Telefax: 61 91 59 • E-Mail: mail@obernburg.de
        Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr • Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr,
                     Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

                          - Amtliche Mitteilungen -

      Beschwerden wegen Verunreinigungen durch Pferde
In letzter Zeit häufen sich die Beschwerden, dass in Eisenbach die Straßen - insbesondere
die Raiffeisen-, Garten-, Friedrich,- und Wiesentalstraße mit Hinterlassenschaften von
Pferden verschmutzt werden. Diese Verunreinigungen sind für die restlichen Verkehrs-
teilnehmer und insbesondere für die Anlieger natürlich ein Ärgernis.
Wir weisen darauf hin, dass nach § 3 Absatz 2 b der Verordnung über die Reinhaltung der
Straßen in der Stadt Obernburg die Verunreinigungen der Pferde von den Verursachern
entfernet werden müssen.
Um auch künftig keine Bußgelder verhängen zu müssen bitten wir Pferdebesitzer ein-
dringlich sich an diesen Hinweis zu halten. Ansonsten sehen wir uns leider gezwungen,
Bußgelder zu erlassen.
Ordnungsamt
Martin Roos

         Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg informiert:
Bundesstraße 426: Oberbauerneuerung Obernburg – Eisenbach in 2 Bauabschnitten
(BA1:2020 und BA2: 2021)
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg beabsichtigt, den Fahrbahnbelag der B 426 in 2
Abschnitten zu erneuern (BA1 und BA2).
Der 1. Bauabschnitt, der noch in diesem Jahr durchgeführt wird, erstreckt sich von der
Einmündung „Hardtring“ bis unmittelbar nach der Kreuzung „Rosenstraße/Auf der Au“.
Im Rahmen des 1. Bauabschnittes wird der Asphaltbelag der B 426 erneuert, die Ampel-
anlage an der „Brückenstraße/Lauterhofstraße“ ertüchtigt, eine neue Ampelanlage mit
Fußgängerquerung an der Kreuzung „Rosenstraße/Auf der Au“ errichtet, Linksabbiege-

                                   Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020 – Seite 3
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
spuren an der Kreuzung „Mömlingtalring/Ferienstraße“ gebaut, einige Gehwege saniert,
2 vorhandene Busbuchten mit Sonderbordsteinen ausgestattet sowie an mehreren Ein-
mündungen Bordsteinabsenker für seh- und gehbehinderte Menschen eingebaut.
Der 2. Bauabschnitt, der für das kommende Jahr eingeplant ist, erstreckt sich von der
Kreuzung „Rosenstraße/Auf der Au“ bis zur Kreuzung „Ottostraße/Nibelungenstraße“.
Im Zuge dieses 2. Bauabschnittes ist beabsichtigt, den kompletten Fahrbahnaufbau der B
426 zu erneuern, die mangelhafte Entwässerungssituation der B 426 zu verbessern und
einen neuen Geh- und Radweg entlang der B 426 im Bereich ab Einmündung „Auf der
Au“ bis zur „Ottostraße“ herzustellen. Weiterhin ist vorgesehen, an der Einmündung „Im
Weidig“ eine Ampelanlage mit Fußgängerquerung zu errichten und die bestehende Am-
pelanlage an der Kreuzung Ottostraße/Nibelungenstraße zu ertüchtigen.
Bauzeit und Verkehrsführung im Bauabschnitt 1 - 2020
Die Bauarbeiten für den Bauabschnitt 1, der in 3 zeitlich getrennte Bauphasen unter-
teilt ist, beginnen am Montag, 21.September und dauert bis ca. Anfang Dezember. Der
Bereich Kreuzung „Auf der Au“ / „Rosenstraße“ wird hierbei erst im Frühjahr 2021 aus-
gebaut.
Die Bauphase 1, die unter Vollsperrung der B426 gebaut wird, erstreckt sich hierbei von der
Einmündung „Hardtring“ bis zur Kreuzung „Brückenstraße/Lauterhofstraße“. Eine Um-
leitung wird im Begegnungsverkehr über „Brückenstraße/Mühlstraße“ gerichtet. Im Ein-
mündungsbereich der „Mühlstraße“ in die „Brückenstraße“ wird zur Verkehrsregelung eine
Ampelanlage aufgestellt. In der „Mühlstraße“ und „Brückenstraße“ gilt beidseitig ein Halte-
verbot. Die Bauzeit der Bauphase 1 beträgt ca. 3 - 4 Wochen (21.09. bis Mitte Oktober).

 Seite 4 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
Die Bauphase 2 – Bereich Einmündung „Brückenstraße“ bis nach Einmündung „Möm-
lingtalring“ wird unter halbseitiger Sperrung der B 426 gebaut. Die Verkehrsregelung
erfolgt hierbei durch eine Lichtsignalanlage. Zuerst wird die bergseitige Fahrspur der
Bundesstraße mit Gehwegerneuerung und Umbauarbeiten im Bereich „Mömlingtalring“
durchgeführt (= Bauphase 2a), danach erfolgt der Ausbau der talseitigen Fahrspur der B
426 (= Bauphase 2b).
Die Bauarbeiten der Bauphase 2 dauern ca. 6 Wochen (Mitte Oktober bis Anfang
Dezember).
Die Einmündungen „Lauterhofstraße“, „Mömlingtalring“, „Brückenstraße“ sind während
der Dauer der Bauarbeiten im Bereich des jeweiligen Baufeldes komplett gesperrt. In
die Einmündung „Mömlingtalring“ und „Lauterhofstraße“ kann beim Bau der talseitigen
Fahrspur der B 426 abgebogen werden, beim Bau der bergseitigen Fahrspur ist ein Abbie-
gen in die „Brückenstraße“ möglich.
Das Ein- und Ausfahren in/aus der Ferienstraße ist mit Ausnahme der Zeit der Asphal-
tierungsarbeiten möglich, jedoch sind beim Einfahren in die B 426 die Ampelphasen zu
beachten.

Die Bauphase 3 – Bereich nach Einmündung „Mömlingtalring“ bis nach Einmündung
„Rosenstraße/Auf der Au“ - wird erst im Frühjahr 2021 durchgeführt.
Dieser Abschnitt wird ebenfalls unter halbseitiger Sperrung der B 426 gebaut. Die Ver-
kehrsregelung erfolgt auch hier durch eine Lichtsignalanlage. Zuerst wird die bergseitige

                               Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020 – Seite 5
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
Fahrspur mit Gehwegerneuerung durchgeführt (= Bauphase 3a), danach erfolgt der Aus-
bau der Talseite (= Bauphase 3b). Zeitgleich wird an der Kreuzung „Rosenstraße/Auf der
Au“ eine Ampelanlage errichtet. Die Bauarbeiten der Bauphase 3 dauern ca. 6 - 7 Wochen.
Die Einmündungen „Rosenstraße“ und „Auf der Au“ sind während der Dauer der Bauar-
beiten im Bereich des jeweiligen Baufeldes komplett gesperrt. In die Einmündung „Ro-
senstraße“ kann beim Bau der talseitigen Fahrspur der B 426 abgebogen werden, ebenso
ist ein Abbiegen in die Einmündung „Auf der Au“ beim Bau der bergseitigen Fahrspur
möglich.

Bauphasen 1 - 3:
Die direkt betroffenen Anlieger werden jeweils vor Beginn der verschiedenen Bauphasen
separat informiert. Die jeweils erforderlichen Umleitungstrecken werden vor Ort ausge-
schildert. Der LKW Verkehr wird großräumig umgeleitet, der Lieferverkehr ist hiervon aus-
genommen. Wir bitten um das Verständnis für die entstehenden Verkehrsbehinderungen.

Aktuelle Informationen über Projekte und Verkehrsbeschränkungen finden Sie auf der
Internetseite des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg unter www.stbaab.bayern.de.
Kontakt Staatliches Bauamt Aschaffenburg:
Tel: 06021 / 393-1 bzw. E-Mail: poststelle@stbaab.bayern.de

 Seite 6 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
Geburten
12.07.2020     Selim Turhan, Blumenstr. 14
               Eltern: Gülsen und Ali-Riza Turhan
08.08.2020     Arabella Klemenz, Römerstr. 52
               Eltern: Tina und Dominik Klemenz
14.08.2020     Noah Hain, Berufsschulstr. 18
               Eltern: Carolin Hain und Thomas Schröder

                                     Sterbefälle
20.08.2020     Hans Herbert Ruland, Quellenweg 3
20.08.2020     Julianna Hohm, Lindenstr. 30 A
22.08.2020     Carsten Reinert, Lindenstr. 35
24.08.2020     Ulrich Pogrifke, Johann-Knecht-Str. 7 E
24.08.2020     Roger Pierre Schwalfenberg, Siegfriedstr. 17

                                   Geburtstage
26.08.1940     Auguste Ries, Deckelmannstraße 2 B                             80 Jahre

                                       Jubilare
Bitte beachten! Wer eine Veröffentlichung seines Geburtstages oder seines Jubiläums
wünscht, meldet sich bitte mindestens 4 Wochen vor dem Ereignis im Rathaus – Einwoh-
nermeldeamt. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist eine persönliche und schriftliche
Einverständniserklärung mit Unterschrift notwendig. Bei einer gewünschten Veröffent-
lichung werden wir Ihre Daten auch an die Heimatzeitung weiterleiten. Veröffentlicht
werden, wenn gewünscht, folgende Jubiläen: 70., 75., 80. und danach jeder Geburtstag;
Silberne-, Goldene- und Diamantene Hochzeit.
Gratulation zum Geburtstag und zum Ehejubiläum
Die Stadt Obernburg gratuliert ihren Bürgerinnen und Bürgern zum 75., 80., 85., 90., 95.
und dann zu jedem Geburtstag sowie zum 50., 60., 65. und 70. Ehejubiläum.
Wer eine Gratulation NICHT wünscht, wird gebeten, das Rathaus (Büro des Bürger-
meisters, Tel. 619111 oder E-Mail: birgit.lapresa@obernburg.de) zu informieren.
Vielen Dank.

                               Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020 – Seite 7
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
- Nichtamtliche Mitteilungen -

      Obernburger Geschä�sleute & Vereine – AUFGEPASST!

   CORONA MAßNAHMENPAKET
   der Stadt Obernburg:

   2
           ANZEIGEN
           IM ALMOSENTURM
           KOSTENLOS!
           (bis zu 1/2 Seite in Farbe)

   Anzeige bei HANSEN|WERBUNG aufgeben und die bezahlte Rechnungskopie
   unter rechnung@obernburg.de einreichen.
   mail@hansenwerbung.de | Tel. 0 93 71 – 44 07 | hansenwerbung.de

                        Stadtjugendpflege – Ferienspiele
Praktisch und kreativ: Häkeln bei den Obernburger Ferienspielen
Vor Ende der bayerischen Schulferien neigten sich auch die Ferienspiele in Obernburg
dem Ende zu, die von der Stadtjugendpflegerin Franca Riccio angeboten wurden. Prak-
tisch und kreativ war der Häkelkurs an drei Tagen in Kooperation mit Sylvia Eisert in ihrem
Wollstübchen. Sie hat ihn kostenfrei ermöglicht und die Wolle als Spende zur Verfügung
gestellt.
Eigentlich hatten sich fünf Mädchen angemeldet. Der Kurs war ausgebucht, denn mehr
als fünf Teilnehmer sind wegen der Corona-Hygieneregeln in dem kleinen Laden nicht
möglich. Zum ausgiebigen Lüften waren alle Fenster geöffnet. Letztlich waren es dann vier
Mädchen, weil eines kurzfristig absagen musste. Der Plan war, bis Ende des dritten Tages
im Wollstübchen von Sylvia Eisert einen Beutel zum Verstauen der kleinen Schätze mit
nach Hause zu nehmen. Die Mädchen zwischen acht und zehn Jahren kennen sich. Drei,

 Seite 8 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
Nele, Emma und Nora, gehen in diesem Jahr zur Kommunion und besuchen dieselbe Klas-
se in der Johannes-Obernburger-Grund- und Mittelschule. Sie haben sich zusammenge-
tan, um gemeinsam das Arbeiten mit Häkelnadel und Wolle zu erlernen. Die zehnjährige
Mia hat bereits Handarbeitserfahrung.

Dem Quartett machte es offensichtlich Spaß, das Häkeln von Luft- und festen Maschen zu
üben und miteinander zu plaudern. Wenn die Arbeit hakte, griff Sylvia Eisert mit Geduld
und Gelassenheit ein, zeigte, wie es richtig gemacht wird und lobte, wenn es gelang, die
Häkelreihen korrekt abzuschließen.                                         Foto: Ruth Weitz

                             Achtung Hühnerhalter
Abgabe von Impfstoff zur Wasservakzinierung am Freitag, 18.09.2020 von 15 bis 17 Uhr
bei Tierarztpraxis Dr. Gräf, Marienstraße 31, Elsenfeld. Die Anwendung muss innerhalb
von 2 Stunden erfolgen! Es ist erforderlich die Tiere schon vorher mehrere Stunden
dürsten zu lassen.

                                Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020 – Seite 9
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
Aldi Süd                    Brigitte´s Frischfisch- und Räuchereck

Die kleine Metzgerei   Bäckerei „der Brotmacher“

 Bäckerei Braunwarth       Getränke Österlein
Ausgabe Nr. 18 KW37 11. September 2020 - Stadt Obernburg
Metzgerei Heeg              Vad´s Rosenhof

   … sagt Danke!
Mit dieser Foto-Aktion
dankt die Stadt Obernburg
im Namen der Bürger-
Innen dem Obernburger
Lebensmittelhandel und
dessen Beschäftigten, die   REWE – Dein Markt

besonders in der Corona-
Zeit für andere da waren.

Marie´s Hofladen            Getreidemühle Knecht
Noch größer – noch vielfältiger!
Jeden Freitag 8 -16 Uhr
                                    Rathausplatz

Die Römerstraße wird vor dem Rathaus gesperrt und eine entsprechende Umleitung eingerichtet.
      Römerstraße und umliegende Straßen, Kirchplatz, Parkplatz Römergässchen
      (2 Min. Gehweg), Parkplatz Kochsmühle
Herzliche Einladung zum
              theatralischen
    Obernburger Märchensonntag 2020

                                                                                         Foto: Frank Denter
          Der Theaterverein Die Granatsplitter e.V.
präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflegerin,
mit dem StadtMarketing-Verein und der Sparkasse Obernburg
                     das Theaterstück:

  „Aschenputtel und der Froschprinz“
                            (Dauer: ca. 60 Minuten)
           Textvorlage und Autor: Kurt Egreder - Regie: Andrea Faggiano

     Wo: Rosengarten der Kochsmühle Obernburg
            Wann: Sonntag, 13. 09. 2020
      Uhrzeit: 13:30 Uhr – Einlass ab 13:00 Uhr
    Geltende Hygieneregeln sind zu beachten. Sie werden zu Ihrem Platz begleitet.

                          Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020 – Seite 13
Seite 14 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020
Spielenachmittag – jeden dritten Donnerstag im Monat.
Einladung an alle zu Karten- und Brettspielen!
Es geht wieder los. Wir haben Spaß.
Donnerstag, 17. September, 14:30 Uhr
Pia Fidelis - Raum 3 (unterer Eingang)
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Anmeldung nicht erforderlich
Bitte Mund-Nasen-Bedeckung nicht vergessen.

Nachlese:
Sommertreff der Seniorinnen/en im „Bayrischen Hof“
in Eisenbach im Torhaus!
Bei den hohen Temperaturen im August war das Torhaus ein geeigneter Ort,
sich endlich mal wieder zu treffen. Den Damen hat das sehr gefehlt. Es freute
alle, sich endlich mal wieder zu sehen und Neuigkeiten auszutauschen. Die
Tische stehen weit auseinander und alle wissen, dass sie vorsichtig sein und
Regeln einhalten müssen. Unterhaltung mit Abstand war angesagt.
Bei dieser Gelegenheit ging es gegenüber auf den Dorfplatz vor dem „alten
Rathaus“. Die Seniorinnen freuten sich über die neu aufgestellten Bänke
unter dem großen Baum. Probesitzen war angesagt, Frau Dora meinte: Ein
Dorfplatz ohne Sitzbänke – da fehlt doch was. Hier finden doch die sozialen
Kontakte statt, und das ist Heimat. Recht hat sie! Und die tollen
Erinnerungen die wiederkommen, wenn man das „Alte Rathaus“ ansieht. Ja –
das sei früher oben der Eisenbacher Kindergarten gewesen, sie kann sich gut
erinnern!
Vielen Dank den Eisenbacher „Aktivbürgern“ die die Bänke aufgestellt haben.
Erica Neider

                         Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020 – Seite 15
Senioren-Forum St. Peter und Paul Obernburg
Seniorengymnastikgruppe!
Erstes Treffen nach der Sommerpause:
Donnerstag, 24. Sept. , 16.30 Uhr
im Pfarrheim „Pia Fidelis“

                                                              Lieber ein Optimist, der sich mal irrt,
                                                         als ein Pessimist, der dauernd Recht hat.
                                                                                           Volksmund

                  Rente – Beratungs- und Antragstermine
Wir empfehlen allen Versicherten, sich vor Beantragung einer Altersrente bei der Renten-
beratungsstelle Aschaffenburg, Tel. 06021/3520-0, beraten zu lassen oder einen Termin
beim Beratungstag in Obernburg am
                           Donnerstag, 17. September 2020,
wahrzunehmen.
Rentenanträge (Alters-, Hinterbliebenen- und Erwerbsminderungsrenten sowie Konten-
klärungen) werden im Rathaus von Birgit Lapresa aufgenommen.
In jedem Fall ist eine Terminvereinbarung erforderlich:
Tel. 06022/6191-11, E-Mail: Birgit.Lapresa@obernburg.de oder
persönlich im Rathaus, 1. Stock rechts
Alternativ hält die Deutsche Rentenversicherung Sprechtage in Miltenberg ab.
Hierfür können Sie unter folgender Rufnummer Termine vereinbaren: 09371/501-152

      Abfallwirtschaftsanlagen des Landkreises Miltenberg
PVC-Kunststoffe, Agrarfolien und Kunststoffhohlkörper werden künftig getrennt erfasst
und verwertet
Schon seit einigen Jahren wird auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Miltenberg Hart-
kunststoff getrennt erfasst und einer Verwertung zugeführt.
Nun hat der Landkreis Miltenberg für weitere Kunststoffabfälle eine Verwertungsmöglich-
keit gefunden unter der Voraussetzung, dass diese in separaten Containern gesammelt
werden. Aus diesem Grund stehen Container bereit für:
• verschiedene Abfälle aus PVC, z.B. Kunststofffenster, Kunststoffrollläden, Kunststoffrohre
• stärkere Folien, z.B. Agrar- oder Baufolien
• Kunststoffhohlkörper, z.B. Fässer oder Wasserspeicher
Bitte beachten Sie bereits beim Beladen des Anhängers oder Kofferraums auf die Tren-
nung der einzelnen Kunststoffabfälle.

 Seite 16 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020
Um eine hochwertige Verwertung zu gewährleisten, müssen die Kunststoffabfälle mög-
lichst frei von Fremdstoffen sein. Deshalb können nur besenrein angelieferte Kunststoff-
folien oder -rollläden mit geringen Anhaftungen weiter verarbeitet werden.
Eine Verwertung von PVC-Böden ist momentan nicht möglich, da nicht jedes Trägerma-
terial für die Verwertung geeignet ist.
Bei Fragen helfen die Abfallberater*innen am Landratsamt Miltenberg gerne weiter unter
abfallwirtschaft@lra-mil.de oder
Herr Fischer       09371 501-380
Frau Dr. Vieth     09371 501-384
Frau Röhlke        09371 501-385
Jeder Abfall, der verwertet oder noch besser vermieden wird, ist ein Beitrag zur Kreislauf-
wirtschaft oder auch Circular Economy. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

      Abfallwirtschaftsanlagen des Landkreises Miltenberg
Trotz Voranmeldung Abfallanlieferung meist am gleichen Tag möglich
Zur Entsorgung von Abfällen aus Privathaushalten bei den Wertstoffhöfen des Landkreises
Miltenberg ist auch weiterhin eine Terminbuchung unter https://www.terminland.de/
abfallwirtschaft-miltenberg/ erforderlich. Dafür entfällt das Ausfüllen eines Anlieferzet-
tels vor Ort. Eine telefonische Anmeldung ist ausschließlich von Montag – Freitag, 8:00
– 12:00 Uhr unter 09371 501-392 möglich. Inzwischen sind bei allen Anlagen Anlieferter-
mine in der Regel für den gleichen Tag erhältlich.
Die Abfallwirtschaftsanlagen sind wie folgt geöffnet:
Wertstoffhof Bürgstadt
Im Industriegebiet Bürgstadt-Nord, Industriestraße 3d, 63927 Bürgstadt
Sommer (April bis Oktober):
Mittwoch: 		                12:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, Freitag:        08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 		                 08:00 – 14:00 Uhr
Wertstoffhof Müllumladestation Erlenbach
Südstraße 2, 63906 Erlenbach a.Main
Sommer (April bis Oktober):
Montag bis Mittwoch:        08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, Freitag:        08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 		                 08:00 – 14:00 Uhr
Wertstoffhof Kreismülldeponie Guggenberg
Rütschdorfer Straße (MIL 24), 63928 Eichenbühl, OT Guggenberg
ganzjährig
Montag - Freitag:           08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 		                 08:00 – 14:00 Uhr

                               Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020 – Seite 17
Seminar für Eltern mit 3 bis 5-jährigen Kindern
Ein Seminar mit Themen speziell für Eltern von Kindern im Alter zwischen 3 und 5 Jahren
bietet das Landratsamt Miltenberg am Samstag, 17. Oktober 2020 von 09.00 – 14.45 Uhr
in der Grund- und Mittelschule Obernburg an. Mitenthalten sind Getränke. Eine Kinder-
betreuung kann aufgrund der aktuellen Situation leider nicht angeboten werden.
Programm:
•	Halt geben und wachsen lassen – welche Unterstützung brauchen Kinder durch ihre
   Eltern?
• Auf dem Weg zum Schulkind – wie kann ich mein Kind gut auf die Schule vorbereiten?
•	Sprachentwicklung und -förderung – wie Sie Ihr Kind im Alltag sprachlich unterstützen
   und begleiten können
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten bis 12.10.2020 unter
Landratsamt Miltenberg, Dienststelle Obernburg, E. Zöller, Tel.: 06022 6200-610, E-Mail:
evelyn.zoeller@lra-mil.de.

                            Keinen Almosenturm erhalten?
 Bitte wenden Sie sich an den Bürgerservice im Rathaus, Frau Schumacher unter der Tel.
 619128. Die zuständigen Austräger beliefern Sie so schnell wie möglich. Bitte beachten
 Sie, dass die Zustellung des Almosenturms am Freitag erfolgt.
 Unter www.obernburg.de/amtsblatt finden Sie die aktuelle Ausgabe des Almosen-
 turms zum Erscheinungstermin auch online!

 Impressum:
 Herausgeber u. Vertrieb:                 Stadtverwaltung Obernburg
 V.i.S.d.P.                               Tel.: 06022/6191-0
 Anzeigengestaltung, Satz und Layout:     Hansen|Werbung GmbH & Co. KG, Hauptstr. 8, 63924 Kleinheubach
                                          Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, E-Mail: mail@hansenwerbung.de
 Druck:                                   Dauphin-Druck, Großheubach
 Auflage:                                 4.400 Exemplare
 Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für Bild- und Textbeiträge sowie übermittelte Grafiken
 sind die jeweiligen Verfasser. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Genehmigung von
 Hansen|Werbung.

                     Das nächste Amtsblatt Nr. 19 erscheint am 25.09.2020.
                          ANNAHMESCHLUSS Almosenturm
                          Donnerstag, 17.09.2020, 18 Uhr.
              Vereinsnachrichten und Mitteilungen almo@obernburg.de
            oder im Rathaus Bürgerbüro bei Frau Schumacher, Tel. 619128
    Anzeigen: mail@hansenwerbung.de, www.hansenwerbung.de, Tel. 09371/4407

 Seite 18 – Amts- und Mitteilungsblatt Obernburg Nr. 18 vom 11.9.2020
Sie können auch lesen