Ausgabe Nr. 5/2019 - Schule-Schulrecht SH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NACHRICHTENBLATT C 5088 A Ausgabe Nr. 5/2019 – Schule – Kiel, den 29. Mai 2019 ISSN 2365-1466
Schule Allgemeine Verwaltungs- und Personalangelegenheiten 141 Stellenausschreibungen Nachrichtenblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur als besondere Ausgabe des Amtsblatts für Schleswig-Holstein ISSN 2365 1466 Ausgabe Nr. 5/2019 – Schule – Herausgeber und Verleger Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Pressestelle Brunswiker Straße 16-22 24105 Kiel Telefon: 0431 988-5806 E-Mail: Ruth.Karow@bimi.landsh.de Redaktion: Ruth Karow Bezugsbedingungen Fortlaufender Bezug und Einzelverkauf nur bei der Firma Schmidt & Klaunig, Ringstraße 19, 24114 Kiel Telefon: 0431 66064-0, Fax: 0431 66064-24. Abbestellungen müssen bis spätestens 30. April (zum 30. Juni) bzw. 31. Oktober (zum 31. Dezember) jeden Jahres dort vorliegen. Bezugspreis Halbjährlich 19,00 Euro, jährlich 38,– Euro. Einzelne Ausgaben Für die ersten 32 Seiten 3,50 Euro, für je weitere angefangene vier Seiten 50 Cent zzgl. Versandkosten. Einzellieferungen gegen Voreinsendung des Betrages auf das Postgirokonto Hamburg 5480-201, BLZ 200 100 20, „Einzelverkauf“ Lieferung nur nach schriftlicher oder Fax-Bestellung bzw. durch Abholen. Preis dieser Ausgabe 3,50 Euro zuzüglich Versandkosten Einbanddecken für das Nachrichtenblatt Einbanddecken für das Nachrichtenblatt können bei der Druckerei Schmidt & Klaunig, Ringstraße 19, 24114 Kiel, Tel. 0431 66064-0, E-Mail: info@schmidt-klaunig.de zum Preis von 25 Euro zzgl. Versandkosten bezogen werden. Hinweis für die Schulleitungen Diesem Nachrichtenblatt liegen zwei Ausgaben von „Schule aktuell“ bei. Wir bitten, ein Exemplar dem jeweiligen Schulelternbeirat auszuhändigen. Die Redaktion NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Ausschreibung der Funktionsstellen Schule Ort Bezeichnung Bes.-Gr. Zeitpunkt der Bewerbung an das der Stelle Besetzung 1. Gymnasien 1.1 Städtisches Bad Leiterin / Leiter A 15 Aufgabenüber- Ministerium für Gymnasium Segeberg der Mittelstufe *) tragung zum Bildung, Wissen- 1. Februar 2020. schaft und Kultur des Landes Schleswig- Holstein III 321 Postfach 7124 24171 Kiel 1.2 Emil-von-Behring- Großhans- Leiterin / Leiter A 15 Aufgabenüber- Ministerium für Gymnasium dorf der Oberstufe *) tragung zum Bildung, Wissen- 1. Februar 2020. schaft und Kultur des Landes Schleswig- Holstein III 322 Postfach 7124 24171 Kiel 1.3 Heinrich-Heine-Schule Heikendorf Koordinatorin / A 15 Aufgabenüber- Ministerium für Koordinator für tragung zum Bildung, Wissen- schulfachliche 1. August 2019. schaft und Kultur Aufgaben mit dem des Landes Schwerpunkt Schul- Schleswig- entwicklung und Holstein Öffentlichkeitsarbeit III 323 *) Postfach 7124 24171 Kiel 1.4 Max-Planck-Schule Kiel Koordinatorin / A 15 Aufgabenüber- Ministerium für Koordinator für tragung zum Bildung, Wissen- schulfachliche und 1. Februar 2020. schaft und Kultur schulorganisatori- des Landes sche Aufgaben mit Schleswig- dem Schwerpunkt Holstein Aus- und Fortbil- III 323 dung *) Postfach 7124 24171 Kiel 1.5 Thomas-Mann-Schule Lübeck stellvertretende A 15 Z Aufgabenüber- Ministerium für Schulleiterin / tragung zum Bildung, Wissen- stellvertretender 1. Februar 2020. schaft und Kultur Schulleiter *) des Landes Schleswig- Holstein III 322 Postfach 7124 24171 Kiel 1.6 Gymnasium Schwarzen- Leiterin / Leiter A 15 Aufgabenüber- Ministerium für Schwarzenbek bek der Oberstufe *) tragung zum Bildung, Wissen- 1. Februar 2020. schaft und Kultur des Landes Schleswig- Holstein III 322 Postfach 7124 24171 Kiel *) Es wird vorausgesetzt, dass Bewerberinnen und Bewerber Lehrkräfte der Laufbahn Gymnasien sind. Siehe Aufgabenbeschreibung NBl. Nr. 7/1998 S. 266 ff. Auf die Erprobungszeit gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 3 LBG wird hingewiesen. Sie beträgt im Schulbereich ein Jahr. Beförderung und Einweisung in die Planstelle nach Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraus- setzungen. NBI.MBWK.Schl.-H. 2019 141
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Ort Bezeichnung Bes.-Gr. Zeitpunkt der Bewerbung an das der Stelle Besetzung 2. Berufsbildende Schulen 2.1 Dorothea-Schlözer- Lübeck Leitung / Koor- A 15 Aufgabenüber- Dorothea- Schule dination der tragung zum nächst- Schlözer-Schule Abteilung Berufs- möglichen Zeitpunkt. Berufliche Schu- fachschule III *****) len der Hanse- Sozialwesen und stadt Lübeck Sozialpädagogik Jerusalemsberg 1-3 sowie abteilungs- 23568 Lübeck übergreifende Aufgaben *) 2.2 Theodor-Litt-Schule Neumünster Leitung / Koor- A 15 Aufgabenüber- Theodor-Litt- Regionales Berufs- dinierung der Ab- tragung zum nächst- Schule bildungszentrum der teilung Berufsfach- möglichen Zeitpunkt. Regionales Stadt Neumünster, schule III (Wirtschaft *****) Berufsbildungs- rechtsfähige Anstalt (KA), Informations- zentrum der Stadt des öffentlichen technik (ITA)), Neumünster Rechts Fachoberschule Parkstraße 12-18 Wirtschaft und 24534 Neumüns- Verwaltung (FOS), ter KMK-Zertifikats- prüfungen, schul- artübergreifende Aufgaben **) 2.3 Walther-Lehmkuhl- Neumünster Leitung der Abtei- A 15 Aufgabenüber- Walther-Lehm- Schule lung Metalltechnik tragung zum kuhl-Schule Regionales Berufs- ***) 1. Februar 2020. Regionales bildungszentrum der *****) Berufsbildungs- Stadt Neumünster, zentrum der Stadt AöR Neumünster, AöR Roonstraße 90 24537 Neumüns- ter 2.4 Berufsbildungszen- Norderstedt Leitung und Koordi- A 15 Aufgabenüber- Berufsbildungs- trum des Kreises nierung der Abtei- tragung sofort. *****) zentrum Norder- Segeberg in Norder- lung Kaufmännische stedt stedt Berufsschule III Moorbekstraße 17 2. Ausschreibung sowie abteilungs- 22846 Norder- übergreifende stedt Aufgaben ****) 2.5 Berufsbildungszen- Norderstedt Leitung und Koor- A 15 Aufgabenüber- Berufsbildungs- trum des Kreises dinierung der tragung sofort. *****) zentrum Norder- Segeberg in Norder- Abteilung Ausbil- stedt stedt dungsvorbereitung Moorbekstraße 17 2. Ausschreibung (AV-SH) sowie abtei- 22846 Norder- lungsübergreifende stedt Aufgaben ****) *) Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können das spezielle Anforderungsprofil dieser Stelle bei der Dorothea-Schlözer-Schule, Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck, Jerusalemsberg 1-3 in 23568 Lübeck anfordern. **) Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können das spezielle Anforderungsprofil dieser Stelle bei der Theodor-Litt-Schule, Parkstraße 12-18 in 24534 Neumünster anfordern. ***) Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können das spezielle Anforderungsprofil dieser Stelle bei der Walther-Lehmkuhl-Schule, Roonstraße 90 in 24537 Neumünster anfordern. ****) Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können das spezielle Anforderungsprofil dieser Stelle beim BBZ Norderstedt, Moorbekstraße 17 in 22846 Norderstedt anfordern. *****) Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis müssen die fachlichen und pädagogischen (ausbildungs- und prüfungs- mäßigen) Voraussetzungen für die Einstellung in das Beamtenverhältnis (Studienrätin/Studienrat) erfüllen. Auf die Erprobungszeit gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 3 LBG wird hingewiesen. Sie beträgt im Schulbereich ein Jahr. Beförderung und Einweisung in die Planstelle nach Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen. 142 NBI.MBWK.Schl.-H. 2019
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Ort Bezeichnung Bes.-Gr. Zeitpunkt der Bewerbung an das der Stelle Besetzung 2.6 Regionales Berufs- Kiel stellvertretende A 15 Z Aufgabenüber- Ministerium für bildungszentrum am Schulleiterin / tragung zum nächst- Bildung, Wissen- Schützenpark der stellvertretender möglichen Zeitpunkt schaft und Kultur Landeshauptstadt Kiel Schulleiter **) des Landes Schleswig- ca. 3.670 Schüler/ Holstein innen *) III 34 Brunswiker Straße 16-22 24105 Kiel *) Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können das spezielle Anforderungsprofil dieser Stelle beim RBZ am Schützenpark, Westring 100 in 24114 Kiel anfordern. **) Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis müssen die fachlichen und pädagogischen (ausbildungs- und prüfungs- mäßigen) Voraussetzungen für die Einstellung in das Beamtenverhältnis (Studienrätin/Studienrat) erfüllen. Auf die Erprobungszeit gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 3 LBG wird hingewiesen. Sie beträgt im Schulbereich ein Jahr. Beförderung und Einweisung in die Planstelle nach Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraus- setzungen. Koordinatorenstellen für schulfachliche Aufgaben an Gemeinschaftsschulen und Förderzentren An den Gemeinschaftsschulen und Förderzentren werden weitere Stellen von Konrektorinnen und Konrektoren als Koordinatorinnen und Koordinatoren für schulfachliche Aufgaben ausgeschrieben. In der nachfolgenden Auflistung wird jeweils eine Kernaufgabe der künftigen Koordinatorinnen und Koordinatoren genannt; zur Festlegung des jeweiligen Aufgabenprofils im Detail sind innerhalb des Schulleitungsteams entspre- chende Absprachen zu treffen. Zur Orientierung kann dabei die Aufgabenbeschreibung unter Ziffer VII (3) des Erlasses vom 18. Mai 1998 - III 4 - 0332.3 (NBl. MBWFK. Schl.-H. S. 266) verwendet werden. Den Schulen steht für die Wahrnehmung der Koordinierungsfunktionen gemäß § 7 des Leitungszeiterlasses (Erlass des Ministeriums für Bildung und Kultur zur Bemessung des schulischen Zeitbudgets für die Wahrneh- mung von Leitungsaufgaben sowie für die pädagogische Arbeit und für Schulentwicklung vom 31. August 2010, NBl. MBK. Schl.-H. S. 277) ein Zeitbudget zur Verfügung. Für die ausgeschriebenen Koordinatorenstellen können sich grundsätzlich Lehrkräfte der an der jeweiligen Schul- art vertretenen Laufbahnen bewerben; Lehrkräfte mit der Laufbahnbefähigung für Sonderschulen kommen jedoch nur für die Koordination des Förderzentrumsteils in Frage. Die Auswahlentscheidungen werden jeweils nach Eignung und Leistung getroffen; die Laufbahn der Bewerberinnen und Bewerber ist dabei ohne Belang. Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbe- hinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu errei- chen. Frauen werden daher bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Nach Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt zunächst die Übertragung der Aufgaben. Beförderung und Einweisung in die Planstelle werden nach einer Erprobung gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 3 LBG und bei Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen vorgenommen. Bitte achten Sie auf die nachstehenden allgemeinen Hinweise, die entsprechend anzuwenden sind. Bewerbungen sind über das zuständige Schulamt auf dem Dienstwege an das Ministerium für Bildung, Wis- senschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein - III 30 - zu richten. Bitte verzichten Sie aus Gründen des Umweltschutzes auf die Verwendung von Kunststoffmappen und Plastikhüllen. Die Schulen, für die Sie sich bewerben, werden von hier aus über die eingegangenen Bewerbungen informiert. NBI.MBWK.Schl.-H. 2019 143
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schulart: Gemeinschaftsschulen Schule Bezeichnung der Zeitpunkt der Aufgabe/Koordination Bewerbungen Stelle Besetzung an das Bes.-Gruppe Albert-Schweitzer- Koordinatorin/ zum nächstmöglichen Koordination von Grundschul- Ministerium Schule, Grund- und Koordinator Zeitpunkt angelegenheiten für Bildung, Gemeinschafts- Wissenschaft schule der Hanse- A 12 Z und Kultur stadt Lübeck (GH-Lehramt) III 30 Brunswiker Straße 16 - 22 24105 Kiel Gemeinschafts- Koordinatorin/ 1. August 2019 Koordination der pädagogi- Ministerium schule Lauenbur- Koordinator schen und organisatorischen für Bildung, gische Seen in Gestaltung der Arbeit in den Wissenschaft Ratzeburg max. A 15 Jahrgangsstufen 7 bis 10 und Kultur Die Besoldung III 30 Kreis Herzogtum erfolgt lehramts- Brunswiker Lauenburg bezogen. Straße 16 - 22 24105 Kiel Gemeinschafts- Koordinatorin/ zum nächstmöglichen Koordination schulfachlicher Ministerium schule Bredstedt, Koordinator Zeitpunkt und schulorganisatorischer für Bildung, Gemeinschafts- Aufgaben Wissenschaft schule mit För- max. A 15 und Kultur derzentrum Die Besoldung III 30 erfolgt lehramts- Brunswiker Kreis Nordfriesland bezogen. Straße 16 - 22 24105 Kiel Gemeinschafts- Koordinatorin/ 1. August 2019 Koordination der pädagogi- Ministerium schule Bredstedt, Koordinator schen und organisatorischen für Bildung, Gemeinschafts- Gestaltung des gemeinsamen Wissenschaft schule mit För- max. A 15 Lernens in allen Jahrgangs- und Kultur derzentrum Die Besoldung stufen III 30 erfolgt lehramts- Brunswiker Kreis Nordfriesland bezogen. Straße 16 - 22 24105 Kiel Schulart: Förderzentren Schule Bezeichnung der Zeitpunkt der Aufgabe/Koordination Bewerbungen Stelle Besetzung an das Bes.-Gruppe Astrid-Lindgren- Koordinatorin/ 1. Februar 2020 Koordination für den Kranken- Ministerium Schule Koordinator hausunterricht für Bildung, Förderzentrum mit Wissenschaft dem Schwerpunkt A 14 und Kultur Lernen in der Han- (SoS-Lehramt) III 31 sestadt Lübeck Brunswiker Straße 16 - 22 24105 Kiel 144 NBI.MBWK.Schl.-H. 2019
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Ausschreibung der Schulleiterstellen Schule Bezeichnung Zeitpunkt Schulprofil Bewerbungen an das der Stelle der Bes.-Gruppe Besetzung Schüleranzahl 1. Grundschulen 1.1 Grundschule Schulleiterin/ zum nächst- – einzügige Grundschule in Schulamt des Kreises Borgstedt Schulleiter möglichen ländlicher Umgebung Rendsburg-Eckern- Rendsburger Zeitpunkt – gute räumliche Ausstattung förde Straße 51 A 12 Z (große Aula mit Bühne, Musik- Kaiserstraße 8 24794 Borgstedt (GH-Lehramt) raum, Werkraum, Kreativraum, 24768 Rendsburg Turnhalle, Schulküche) 106 Schüler/ – gute technische Ausstat- innen tung (Internetzugang in allen Räumen, mobiler PC-Wagen, Netbooks, Beamer) – engagiertes, in Teamarbeit erfahrenes, flexibles Kolle- gium, sehr gutes Arbeitsklima – Schulsozialarbeiterin, FSJ- Kraft und Schulassistentin arbeiten sehr engagiert – Ausbildungs- und Praktikums- schule – Sinus-Schule seit 2015 – Betreute Grundschule im Haus mit Mittagessen – vielfältige, jahrgangsüber- greifende Sport- und Projekt- angebote – aktives Schulleben mit Thea- ter-, Musik- und Tanz-Auffüh- rungen, Sport- und Schul- festen, Ausflügen – konstruktive Zusammenarbeit mit engagierten Eltern und dem Förderverein – aufgeschlossener und unter- stützender Schulträger – konstruktive Zusammenarbeit mit Förderzentrum, Kita, Ver- einen, Kirche und Polizei 1.2 Grundschule Schulleiterin/ zum nächst- – zwei- bis dreizügige Grund- Schulamt des Kreises Wellenkamp Schulleiter möglichen schule Steinburg Kamper Zeitpunkt – großzügiges Schulgebäude Viktoriastraße 16-18 Weg 105-107 A 13 Z – Fachräume für Musik, Kunst, 25524 Itzehoe 25524 Itzehoe (GH-Lehramt) Englisch und Schülerbücherei – neu ausgestatteter Computer- 3. Ausschreibung 219 Schüler/ raum innen – Dreifachsporthalle – weitläufiger Schulhof mit Spiel- und Sportplatz – sehr gute Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln – Zuständigkeitsbereich: Stadt- teil Wellenkamp, Dägeling und Breitenburg/Nordoe – offenes, engagiertes Kollegium – Förderzentrumskolleginnen unterstützen regelmäßig die Arbeit an der Schule – Kollegium arbeitet sehr kons- truktiv mit der Schulassistentin und der Schulsozialarbeiterin zusammen → NBI.MBWK.Schl.-H. 2019 145
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Bezeichnung Zeitpunkt Schulprofil Bewerbungen an das der Stelle der Bes.-Gruppe Besetzung Schüleranzahl – Förderprogramme für Deutsch und Mathematik – intensive Tandem-Arbeit – Schulkindbetreuung vor und nach dem Unterricht, Mittagstisch – gute Zusammenarbeit mit den Kitas – regelmäßige Teilnahme an den Sportveranstaltungen des Kreises – aktive Elternschaft und För- derverein unterstützen eine Vielzahl an Veranstaltungen während des Schuljahres – die gute Zusammenarbeit mit den Sportvereinen ermög- licht ein reiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften – durch die gute Zusammenar- beit mit der Kirchengemeinde wird das Jahresangebot der Schule ergänzt 2. Förderzentren 2.1 Astrid-Lindgren- zweite stell- 1. August – 25 Klassen im Förderzentrum Schulamt des Kreises Schule vertretende 2019 – zwei Schulgebäude mit Kinder- Dithmarschen Förderzentrum mit Schulleiterin/ bzw. Jugendlichenorientierung Stettiner Straße 30 dem Schwerpunkt zweiter stell- – zahlreiche Fachräume und um- 25746 Heide geistige Entwicklung vertretender fassende sächliche Ausstattung Eescher Weg 69 Schulleiter – Offene Ganztagsschule 25704 Meldorf – Ausbildungsschule A 14 – Inklusionskonzept mit intensi- (SoS-Lehramt) ver Kooperation und gemein- samem Unterricht mit anderen 243 Schüler/ Schulen innen intern, – Lernen am anderen Ort u.a. ein/e Schüler/ mit eigenen Fahrzeugen in vom Förder- – erweiterte Förderung im Bereich zentrum inklusiv „Intensiver Assistenzbedarf“ betreut – intensive Zusammenarbeit mit dem angegliederten „Zentrum für Beratung und Unterstüt- zung körperbehinderter und chronisch kranker Menschen“ – sportlicher Schwerpunkt: Special Olympics, Aerobic- Tanzgruppe, Frühradfahren, regelmäßiges Schwimmen u.a. – intensive Berufsorientierung mit zwei Werkstatttagen (Bis- tro, Wäschepflege, Bauern- hof u.a.), Praktika in Stiftung Mensch und freier Wirtschaft, schulische Nachbetreuung u.a. – weitere Besonderheiten: Schü- lerband „Astrids Enkel“, ökolo- gischer Schulgarten, Diens- tagsclub, Musikfestival u.a. – Informationen unter: astrid- lindgren-schule-meldorf. lernnetz.de 146 NBI.MBWK.Schl.-H. 2019
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Bezeichnung Zeitpunkt Schulprofil Bewerbungen an das der Stelle der Bes.-Gruppe Besetzung Schüleranzahl 2.2 Förderzentrum stellvertretende 1. Februar – Förderzentrum mit den Schulamt des Kreises Südtondern Schulleiterin/ 2020 Schwerpunkten Lernen, Spra- Nordfriesland Förderzentrum mit stellvertretender che und soziale und emotionale Marktstraße 6 dem Schwerpunkt Schulleiter Entwicklung an zwei Standorten 25813 Husum Lernen (Niebüll und Leck) Marktstraße 14 A 14 Z – seit dem Schuljahr 2015/16 25899 Niebüll (SoS-Lehramt) „Schule ohne Schüler“ – Einzugsbereich: ca. 3.500 182 Schüler/ Schüler/innen (34 Kitas an 37 innen vom Standorten, zehn Grundschu- Förderzentrum len an 15 Standorten, drei inklusiv betreut Gemeinschaftsschulen und ein Gymnasium) – Ausbildungsschule – Ausleihstandort Barriboxen – engagiertes Kollegium – Arbeitsschwerpunkte: Bera- tung und Unterstützung aller an Schule Beteiligten; Koope- rations- und Netzwerkarbeit mit den unterschiedlichsten schu- lischen und außerschulischen Institutionen; Unterstützung temporärer Maßnahmen (FiSch an den Standorten an der Grundschule Leck und an dem Standort Bordelum, Leseinten- sivmaßnahme an dem Standort an der Grundschule Bredstedt, Sprachheilintensivmaßnahme am Standort an der Grund- schule Niebüll, Projektklasse an der Grundschule Leck, vier Flex-Klassen); Gestaltung von Übergängen Kita-Grundschule- Sekundarstufe I-Beruf; Schul- entwicklungsarbeit in Anleh- nung an das RTI-Modell 3. Gemeinschaftsschulen 3.1 Heinrich-Mann- Schulleiterin/ 1. Februar – Offene Ganztagsschule Schulamt in der Schule Schulleiter 2020 – multikulturelle Schülerschaft Hansestadt Lübeck Grund- und – zweizügige Grundschule Kronsforder Allee 2-6 Gemeinschafts- A 14 Z – Präventionsklassen 23560 Lübeck schule der Hanse- (GH-Lehramt) – Lern- und Erziehungshilfe-Klasse stadt Lübeck – zwei- bis dreizügige Gemein- Brüder-Grimm- oder schaftsschule Ring 6-8 – DaZ-Zentrum Stufe 1 und 23560 Lübeck A 15 Stufe 2 (RS-Lehramt / – Flex-Klassen Sekundarschul- – engagiertes Kollegium, 42 lehrkräfte Sek. I) Lehrkräfte – Klassenlehrerprinzip oder – Kooperation mit dem benach- barten Förderzentrum A 15 Z – Schulbegleiter in den Jahrgän- (Gym-Lehramt) gen 1 bis 6 – Doppelstunden-Takt 466 Schüler/ – Arbeitsstunden innen – Vorhaben-Wochen → NBI.MBWK.Schl.-H. 2019 147
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Bezeichnung Zeitpunkt Schulprofil Bewerbungen an das der Stelle der Bes.-Gruppe Besetzung Schüleranzahl – sozialintegrative Projekte (Schulminis - Von der Kita in die Schule, Fit und Stark plus, Klassenratsstunde, Early-Music- Birds, Selbstbehauptungstrai- ning, Team-Building, Begeg- nungsfahrten) – Teilnahme am EU-Programm Obst, Gemüse, Milch – Wahlpflicht (WPU I): Fran- zösisch, Technik, Verbrau- cherlehre, Sport; (WPU II): Angebote aus Kunst, Musik, Textillehre und Wirtschaft/Politik – Berufsorientierung (Betriebs- praktika, Werkstatt-Tage, Berufs- einstiegsbegleitung, Koopera- tion mit Lübecker Ausbildungs- betrieben, Kooperation mit Lübecker Berufsgymnasien) – Modellschule Digitales Lernen (zwei PC-Räume, Internet im gesamten Gebäude (WLAN), Tablets für die Jahrgangsstufen 1 bis 6) – Liga-Netzwerk-Schule (Ganz- tagskonzept, Kiosk, Mensa, Schülertreff für die Jahrgangs- stufen 1 bis 4, Lounge des Jugendzentrums für die Jahr- gangsstufen 5 und 6, Nachmit- tagsfreizeit für die Jahrgangs- stufen 5 bis 8, Lernförderung der VHS Lübeck) – großzügiges Innen- und Außen- gelände, umfangreiche Sport- anlagen – Ausbildungsschule – aktive, präsente Schulsozialarbeit – Website www.hms-luebeck.de 3.2 Freiherr-vom-Stein- Schulleiterin/ zum nächst- – drei- bis vierzügige Gemein- Schulamt der Stadt Schule Schulleiter möglichen schaftsschule ohne Oberstufe, Neumünster Gemeinschafts- Zeitpunkt 45 Lehrkräfte unterstützt durch Großflecken 59 schule der Stadt A 14 Z drei Sonderschullehrkräfte der 24534 Neumünster Neumünster (GH-Lehramt) Förderzentren, eine Schulsozi- Schillerstraße 24 alarbeiterin und drei Mitarbei- 24536 Neumünster oder ter/innen des Offenen Ganz- tags A 15 – DaZ-Zentrum (eine DaZ-Basis- (RS-Lehramt / klasse) Sekundarschul- – vielfach ausgezeichnete lehrkräfte Sek. I) Schule: 2016 Preisträger Deutscher Schulpreis, 2017 oder Zweiter Landessieger Starke Schule, 2017 Zukunftsschule A 15 Z SH (Wir setzen Impulse), (Gym-Lehramt) 2015/16 Modellschule für das Lernen mit digitalen Medien, 547 Schüler/ 2018 nominiert für den innen Zukunftspreis kulturelle Bildung (Kinder zum Olymp) → 148 NBI.MBWK.Schl.-H. 2019
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Bezeichnung Zeitpunkt Schulprofil Bewerbungen an das der Stelle der Bes.-Gruppe Besetzung Schüleranzahl – Teilnahme an unterschiedlichen Netzwerken: Preisträgernetz- werk Deutsche Schulakademie (bundesweit), Mitglied des World Leading Learners Network (Ame- rica Achieves, international), Netzwerk Schulentwicklung Schleswig-Holstein, Netzwerk schulentwicklung.digital (bun- desweit), LiGa - Lernen im Ganz- tag (bundesweit), Media.Matters! (landesweit), KUBIS (Kulturelle Bildung an Schulen, bundesweit) – innovatives, inklusives Lernsys- tem mit jahrgangsgemischten (5.-7 Jg. und 8.-10 Jg.) Profil- klassen: Klassen mit erhöhter Lehrersteuerung, Selbst- lernklassen, praxisorientierte Klassen, fächerverbindendes Lernen mit Kompetenzrastern und digitaler Lernumgebung – Projekt Esskultur/DRAUM: Schü- ler/innen kochen für Schüler/ innen im schuleigenen Betrieb, ökologischer Anbau regionaler und saisonaler Produkte in zwei Pachtgärten (DRAUM) – hohe Beteiligungskultur auf allen Ebenen (Lehrkräfte, Eltern und Schüler/innen), Unterstu- fenrat, Mittelstufenrat, SV – zehn Jahre altes Schulgebäude (Flurschule), ein Gruppenraum auf vier Klassenräume, fünf Nawi-Räume, Neubau einer Sport-halle (Dreifeld) in Planung – WLAN auf dem gesamten Schulgelände (BYOD) – Homepage: www.steinschule- nms.de 3.3 Grund- und Schulleiterin/ zum nächst- – vier- bis fünfzügige Gemein- Schulamt des Kreises Gemeinschafts- Schulleiter möglichen schaftsschule ohne Oberstufe Herzogtum Lauenburg schule Schwarzen- Zeitpunkt mit dreizügigem Grundschulteil Barlachstraße 5 bek A 14 Z und DaZ-Zentrum 23909 Ratzeburg Berliner Straße 12(GH-Lehramt) – Sinusschule 21493 Schwarzen- – Flex-Klassen bek oder – Inklusionsklassen in allen Jahr- gängen der Sekundarstufe I 2. Ausschreibung A 15 – Offene Ganztagsschule (Refe- (RS-Lehramt / renzschule) und Teilnahme an Sekundarschul- LiGa (Lernen im Ganztag) lehrkräfte Sek. I) – aktive Mitarbeit im Netzwerk „Lauenburgische Schulen im oder Aufbruch“ – Ausbildungs- und Praktikums- A 15 Z schule (Gym-Lehramt) – umfangreiches Berufsorientie- rungsprogramm mit mehreren 825 Schüler/ innen Praktika, außerschulischen Kooperationspartnern, BOP (gefördert durch das BMBF), → NBI.MBWK.Schl.-H. 2019 Berufswahlsiegelschule 149
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Bezeichnung Zeitpunkt Schulprofil Bewerbungen an das der Stelle der Bes.-Gruppe Besetzung Schüleranzahl – Kooperation „Schule-Betrieb“ mit zwei Unternehmen – Kooperationsverträge mit der Friedegart-Belusa-Gemein- schaftsschule mit Oberstufe und dem ortsansässigem Gym- nasium – Kooperation mit Kitas – mehrfacher Landessieger mit der „First-Lego-League“ – prämierte Schülerzeitung – Tischgruppenarbeit im Pädago- gischen Konzept verankert und Unterricht im 60-Minuten Takt – Methodencurriculum von Jahr- gang 1 bis 10 – Klassenratsstunden in allen Jahrgangsstufen – teamorientierte Leitungsstruktur, offenes und engagiertes Kol- legium mit 75 Lehrkräften und weiteres pädagogisches Perso- nal (Schulassistenz, OGS) – gute Zusammenarbeit mit SEB und Förderverein (Schulfeste, Schuldisco) – eigene Mensaverpflegung mit der Lebenshilfe – Schulsozialarbeit – Streitschlichter- und Schulsani- täter-Ausbildung – Verzahnung des Grundschul- und Sekundarstufe I-Teils durch gemeinsame Lauftage u.a. – regelmäßige Projekte, Sportver- anstaltungen, Faschingsfeiern, Mathe-Olympiade, Känguru und MMS im Grundschulbereich – zweimal im Jahr wiederkeh- rende Vorhabenwochen – vier Computerräume und alle Klassenräume der Sekundar- stufe I internetfähig – naturwissenschaftliche AGs im Primarbereich sowie im Jahrgang 5 3.4 Immanuel-Kant- Schulleiterin/ 1. August – Gemeinschaftsschule mit Ministerium für Schule-Reinfeld, Schulleiter 2019 Oberstufe Bildung, Wissen- Gemeinschafts- – vier- bis fünfzügige Sekundar- schaft und Kultur des schule mit Ober- Bewerberinnen stufe I mit je einer Integrations- Landes Schleswig- stufe der Stadt und Bewerber klasse pro Jahrgang Holstein Reinfeld (Holstein) mit Lehrbefähi- – zweizügige Sekundarstufe II III 33 gung Grund- und mit einem naturwissenschaft- Postfach 7124 Hauptschule, lichen, einem gesellschafts- 24171 Kiel Realschule oder wissenschaftlichen und einem Gymnasium sportlichen Profil – teamorientierte Leitungsstruktur – 67 Lehrkräfte (davon 7 Lehr- bei Vorliegen kräfte im Vorbereitungsdienst) der laufbahn- – aufgeschlossenes, engagiertes rechtlichen Vor- Kollegium aussetzungen – kollegiale Zusammenarbeit in max. A 16 Jahrgangsteams ca. 800 – enge Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum im Hause → 150 Schüler/innen NBI.MBWK.Schl.-H. 2019
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Bezeichnung Zeitpunkt Schulprofil Bewerbungen an das der Stelle der Bes.-Gruppe Besetzung Schüleranzahl – Ausbildungsschule – Offene Ganztagsschule – angegliederter Jugendtreff – DaZ-Zentrum (Deutsch als Zweitsprache) – Schule gegen Rassismus / Schule mit Courage – sehr aktive Schulsozialarbeit mit 3 Schulsozialarbeiter/innen – 60-Minuten Stunden mit einer zusätzlichen 45-Minuten Stunde (Mittagspause und/ oder Unterricht in der 5. Unter- richtsstunde) – Wahlpflichtunterricht I mit den Profilen Französisch, Spanisch, Gestalten, Technik, Wirtschaftslehre, Verbraucher- bildung – Wahlpflichtunterricht II mit den Profilen Sportarten vertieft, Mathematik im Alltag, History, Robotik – Berufswahlsiegel – umfangreiches Konzept zur Berufs- und Studienorien- tierung, Betriebspraktika, Berufseinstiegsbegleitung, regelmäßige Sprechstunden der Agentur für Arbeit – Zusammenarbeit mit der TH Lübeck – Teilnahme am Enrichement- Programm – Streitschlichter – Schulsanitäter – Schulmedienlotsen – Medienentwicklungskonzept – Glasfaser und WLan in Vor- bereitung, Planung digitaler Neuerung in Vorbereitung – eigener Schulwald – großzügige Sportanlagen, viele Sportveranstaltungen, auch außerschulisch, regional – Beamer in allen Räumen – ein Computerraum – enge kooperative Zusammen- arbeit mit den umliegenden Grundschulen – intensive Kontakte zum Schulträger – vertrauensvolle Zusammenar- beit mit der Elternvertretung und dem aktiven Schulverein – vielfältiges Verpflegungsange- bot durch eine Mensa – weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: http:// kant-schule-reinfeld.de NBI.MBWK.Schl.-H. 2019 151
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Schule Bezeichnung Zeitpunkt Schulprofil Bewerbungen an das der Stelle der Bes.-Gruppe Besetzung Schüleranzahl 4. Gymnasien 4.1 Thomas-Mann- Oberstudien- 1. August Es wird vorausgesetzt, dass Ministerium für Schule direktorin / 2020 Bewerberinnen und Bewerber Bildung, Wissen- Lübeck Oberstudien- Lehrkräfte der Laufbahn Gym- schaft und Kultur des direktor nasien sind. Landes Schleswig- Das spezielle Profil dieser Stelle Holstein A 16 kann im Referat III 322 des III 322 Ministeriums angefordert wer- Postfach 71 24 ca. 950 Schü- den. *) 24171 Kiel ler/innen *) Für das Bewerbungsverfahren sind die Bestimmungen des Erlasses aus „Ausschreibungs- und Auswahlver- fahren zur Besetzung von Schulleiterstellten“ (NBl. 6/1997 vom 23. April 1997 Seite 238 ff.) zu beachten. Der Bewerbung sollte neben den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des beruflichen Werdegangs) möglichst bereits eine Anlassbeurteilung beigefügt sein, die sich am Anforderungsprofil dieser Schulleiterstelle orientiert. Allgemeine Hinweise Bei Interesse an einer Bewerbung um eine Schulleiterstelle im Bereich der Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie der Förderzentren können ein detailliertes Schulprofil bei der Schule und „Hinweise zur Anfertigung und zum Verfahren der dienstlichen Beurteilung“ bei den Schulämtern angefordert werden. Bewerbungen sind mit einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs innerhalb eines Monats nach Erscheinen des Nachrichtenblattes vorzulegen. Bewerberinnen und Bewerber, die sich bereits im Landesdienst befinden, haben ihre Bewerbung auf dem Dienstweg vorzulegen. Bitte verzichten Sie aus Gründen des Umwelt- schutzes auf die Verwendung von Kunststoffmappen und Plastikhüllen. Die Landesregierung fordert ausdrücklich Frauen auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugt berücksichtigt. Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwer- behinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Richtet sich die Zuordnung einer Stelle zu einer Besoldungsgruppe nach der Schülerzahl, ist die endgültige Ein- stufung von der Entwicklung dieser Zahl abhängig. Maßgeblich ist die im Haushaltsplan ausgewiesene Planstelle/ Stelle. Daneben müssen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Gemäß § 49 Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG Schl.-H.) wird der Hauptpersonalrat (Lehrer) über die Schulleiterwahlvorschläge unterrichtet, gegebenenfalls wird die Hauptschwerbehindertenvertretung beteiligt. Die Einsichtnahme des Personalrates in Bewerbungsunterlagen richtet sich nach § 49 Absatz 2 Satz 1 und 2 MBG Schl.-H.. Dienstliche Beurteilungen sind dem Personalrat auf Verlangen der Beschäftigten gemäß § 49 Absatz 3 Satz 2 MBG Schl.-H. zugänglich zu machen. Auf das Antragsrecht nach § 51 Absatz 4 MBG Schl.-H. wird hingewiesen. Eine Schulleiterstelle wird erneut ausgeschrieben, wenn nach der ersten Ausschreibung keine Bewerbung oder eine nicht ausreichende Zahl qualifizierter Bewerbungen vorliegt. Gleiches gilt, sofern sich auf die Ausschreibung ausschließlich eine bereits an der betreffenden Schule tätige Lehrkraft bewirbt (§ 39 Absatz 3 Satz 1 SchulG). Schulleiterstellen werden für zwei Jahre im Beamtenverhältnis auf Probe vergeben (§ 5 Landesbeamtengesetz – LBG). Für alle anderen Funktionsstellen im Schulbereich wird eine Erprobungszeit von einem Jahr festgesetzt (§ 20 Absatz 2 Nummer 3 LBG). Die Aufgabenübertragung bei den Stellen der stellvertretenden Schulleitung und Koordinatorenstellen für Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie der Förderzentren erfolgt zum angegebenen Termin. Beförderung und Einwei- sung in die Planstelle erfolgen nach Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen. Besuchen Sie unseren Online-Stellenmarkt Schule für Lehrkräfte unter www.lehrerstellen-online.schleswig- holstein.de. Die aktuellen Stellenausschreibungen des IQSH finden Sie unter www.iqsh.schleswig-holstein.de. 152 NBI.MBWK.Schl.-H. 2019
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis wird ein Interne Stellenausschreibung entsprechender Sonderdienstvertrag abgeschlossen. Nur für Landesbedienstete und Menschen Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte mit Behinderung des Landes Schleswig-Holstein. Im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäf- ist zum 1. Februar 2020 in der Abteilung III 3 „Schul- tigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob gestaltung und Schulaufsicht allgemein- und berufsbil- freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, dende Schulen, Förderzentren, Qualitätssicherung“ die insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos Stelle oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten einer Referentin / eines Referenten (m/w/d) Menschen, besetzt werden können. Deshalb können bis zur Besoldungsgruppe A 16 SHBesO sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf im Referat III 32 „Gymnasien, Prüfungsamt für Lehre- diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie rinnen und Lehrer“ für das Aufgabengebiet Schulauf- nicht im Landesdienst beschäftigt sind, und werden bei sicht auf Dauer zu besetzen. gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Aufgabengebiet umfasst die Schulaufsicht über Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht die Gymnasien mehrerer Kreise, die Zuständigkeit zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in für Fragen der Mittelstufe des Gymnasiums sowie für der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb Schulen als Partner in der Kulturellen Bildung. Darüber geeignete Frauen, sich zu bewerben, und weist darauf hinaus sind fachaufsichtliche Aufgaben im altsprach- hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähi- lichen und im musisch-künstlerischen Bereich für die gung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe werden. wahrzunehmen. Dies schließt die Zuständigkeit für die Weiterentwicklung des Unterrichts in diesen Schul- Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. arten und des Abiturs ein. Die Einarbeitung und der Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und Wissenstransfer sollen durch vorübergehende Doppel- eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre besetzung des Arbeitsplatzes gewährleistet werden. Personalakte richten Sie bitte innerhalb eines Monats Das Anforderungsprofil nach Erscheinen des Nachrichtenblatts an das Ministe- Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind: rium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Personalreferat III 11, Brunswiker • die Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien Straße 16-22, 24105 Kiel, gerne in elektronischer (Jahrgangsstufen 5 bis 13) und entsprechende Form an E-Mail: Andreas.Preusse@bimi.landsh.de. Bei mehrjährige und umfassende Unterrichts- und Prü- fungserfahrung an einem Gymnasium Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersen- dung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht • mehrjährige, erfolgreiche Tätigkeit als Schulleiterin zurückgesandt werden. oder Schulleiter oder als Funktionsstelleninhaber/in oder die Bewährung in einer entsprechend heraus- Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos gehobenen Position in der Lehreraus- und -fortbil- verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon dung abzusehen. • sichere Kenntnisse der schulrechtlichen Rahmenbe- Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen dingungen zum Verfahren steht Ihnen der Personalreferent, Herr • sichere Kenntnisse des Dienst-, Arbeits-, und Beam- Bernd Christ (Tel. 0431 988-2391) oder der Personal- ten- sowie des Mitbestimmungsrechts sowie Kennt- bearbeiter, Andreas Preuße (Tel. 0431 988-2390), gern nisse im Bereich Verwaltungshandeln und -vollzug. zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforde- rungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wen- Von Vorteil sind den Sie sich bitte an die Referatsleitung, Frau Huszak • ausgeprägte Fähigkeit zu eigenständiger konzep- (E-Mail: Sieglinde.Huszak@bimi.landsh.de oder tioneller Arbeit, zu Analyse und strukturierter Dar- Tel. 0431 988-2241). stellung komplexer Zusammenhänge sowie sichere Urteilsfähigkeit • ausgeprägte Fähigkeit, Strukturen und Abläufe zu Im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist organisieren, zu koordinieren und zu verbessern zum 1. August 2019 die Aufgabe einer • ausgeprägte kommunikative Kompetenz, sicheres Koordination und Praxisbegleitung Verhandlungsgeschick im Kontakt mit unterschied- der Lions-Quest-Programme lichsten Gesprächspartnern, auch in Konfliktsituatio- für die Dauer von sechs Jahren zu besetzen. Es nen, ausgeprägte Beratungskompetenz werden für diese Aufgabe fünf Ausgleichsstunden • Interesse und Kenntnisse im Bereich der Kulturellen gewährt. Die Lehrkraft wird in die Arbeit des Zentrums Bildung für Prävention - Gesunde Schule/Sucht- und Gewalt- • souveräner Umgang mit moderner Kommunikations- prävention - im IQSH eingegliedert. und Informationstechnik Zu den Aufgaben gehören insbesondere Wir bieten Ihnen • Koordinierung und Praxisbegleitung der Lions- Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmä- Quest-Programme „Erwachsen werden“, „Erwach- ßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur sen handeln“ und „Zukunft in Vielfalt“ in Schleswig- Besoldungsgruppe A 16 SHBesG erreicht werden. Holstein NBI.MBWK.Schl.-H. 2019 153
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN • Unterstützung der Schulen bei der Implementierung Um eine Zulassung zu dieser Maßnahme können sich der Lions Quest-Programme und der Erarbeitung Grund- und Hauptschullehrkräfte, Realschullehrkräfte von Präventionskonzepten oder Gymnasiallehrkräfte bewerben, wenn sie sich in • Zusammenarbeit und Vernetzung mit weiteren pri- einer mindestens fünfjährigen Unterrichtstätigkeit im märpräventiven Programmen im Zentrum für Präven- bisherigen Lehramt bewährt haben und die Schullei- tion – Gesunde Schule/Sucht- und Gewaltpräven- terin oder der Schulleiter die Bewährung durch eine tion - im IQSH. dienstliche Beurteilung bestätigt. Vorrangig erfolgt die Zulassung, wenn die dienstliche Beurteilung mit der Erwartet werden Note „sehr gut“ schließt. • grundlegende Kenntnisse über primärpräventive Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung Programme und speziell über die Lions-Quest- von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Programme „Erwachsen werden“ und „Erwachsen schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei handeln“ und „Zukunft in Vielfalt“ entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. • besondere kommunikative Kompetenzen sowie eine Ausdrücklich wird es begrüßt, wenn sich Lehrkräfte mit ausgewiesene Beratungskompetenz Migrationshintergrund bewerben. • Erfahrungen in der Durchführung von Fortbildungen Bewerbungen sind innerhalb von vier Wochen nach für Lehrkräfte. Erscheinen des Nachrichtenblatts auf dem Dienstweg Bewerben können sich Lehrkräfte aller Laufbahnen, unter Angabe der in Frage kommenden Förderzentren die unbefristet im Schuldienst des Landes Schleswig- an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Holstein beschäftigt sind. Kultur, III 31, Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel zu Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung richten. von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei Mitarbeit in der „Kommission zentrale Abiturprüfun- entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. gen im Fach Mathematik an Beruflichen Gymnasien“ Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht Im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in des Landes Schleswig-Holstein werden für die Auf- der Landesverwaltung zu erreichen. Frauen werden gabenerstellung für die zentralen Abiturprüfungen in daher bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und Mathematik an Beruflichen Gymnasien jeweils für die fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Dauer von sechs Schuljahren mit der Möglichkeit des Bewerbungen richten Sie bitte innerhalb eines Monats jederzeitigen Widerrufs, z. B. bei Wegfall der Aufgabe, nach Erscheinen des Nachrichtenblatts auf dem zwei Lehrkräfte Dienstweg an das Ministerium für Bildung, Wissen- schaft und Kultur, III 21, Brunswiker Straße 16-22, zum 1. August 2019 zur Nachbesetzung der „Kommis- 24103 Kiel. sion zentrale Abiturprüfungen Mathematik an Beruf- lichen Gymnasien“ gesucht. Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Frau Heike Kühl-Frese, Leiterin IQSH-Zentrum für Präven- Es können sich nur unbefristet im Schuldienst Schles- tion, Gesunde Schule/Sucht- und Gewaltprävention wig-Holstein beschäftigte Lehrkräfte bewerben. Ihre (E-Mail: heike.kuehl-frese@iqsh.landsh.de) sowie Frau Aufgaben als Mitglied der Kommission sind: Claudia Schiffler, MBWK (E-Mail: claudia.schiffler@ • Erstellung der Aufgaben für die zentralen Abiturprü- bimi.landsh.de). fungen an Beruflichen Gymnasien auf der Basis von den Schulen eingereichter Vorschläge und Aufbau eines Aufgabenpools Ausschreibung für einen Wechsel in das Lehramt Sonderpädagogik • Bereitschaft zur Mitwirkung an der Entwicklung länderübergreifender Aufgaben Aufgrund des hohen Bedarfs an Lehrkräften für Sonderpädagogik, insbesondere in den Randregionen • gegenseitige Beratung mit den entsprechenden des Landes, wird Lehrkräften des allgemein bildenden Kommissionen und Arbeitsgruppen der allgemein Bereichs die Möglichkeit eröffnet, an einer entspre- bildenden Gymnasien bei der Aufgabenerstellung chenden Qualifizierungsmaßnahme teilzunehmen und • Fragen der technischen, organisatorischen und in das Lehramt für Sonderpädagogik zu wechseln. informationstechnischen Umsetzung unter besonde- Das Nähere regelt der Erlass vom 14. März 2017 - rer Berücksichtigung des Datenschutzes 331.160.3 - „Wechsel in das Lehramt für Sonderpäda- • Zusammenstellung und Auswertung der Ergebnisse gogik gemäß § 6 LVO-Bildung“. Er gilt mit der Maß- • Evaluation und Weiterentwicklung des Verfahrens gabe, dass die Ernennung und ein Einsatz als Lehrkraft für Sonderpädagogik in der Regel unter Versetzung an • Zusammenarbeit mit den Fachkonferenzen Mathe- das Förderzentrum bzw. an eine Schule mit Förderzen- matik an Beruflichen Gymnasien trumsteil bei Vorliegen der sonstigen beamtenrechtli- Erwartet werden: chen Voraussetzungen zum 1. August 2021 erfolgen. • Facultas im Fach Mathematik Es wird ein weiterer Platz für diese Qualifizierungsmaß- • Erfahrungen in der Umsetzung des Lehrplans für die nahme zum 1. August 2019 zur Verfügung gestellt. Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium, Mathema- Das Förderzentren, an das die teilnehmende Lehrkraft tik auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungs- abgeordnet werden kann, ist das Förderzentrum Pinne- niveau, insbesondere im Abitur berg im Kreis Pinneberg. • Fachkennnisse in Computeralgebrasystemen (CAS) 154 NBI.MBWK.Schl.-H. 2019
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN • fundierte Kenntnisse im Umgang mit Microsoft- Gemeinschaftsschulen (mit und ohne Oberstufe) in Office-Programmen. der jeweiligen kreisfreien Stadt/im jeweiligen Kreis. Für die Arbeit in der Kommission wird je Schuljahr und Dies schließt eine Abstimmung in Konzeption und je Lehrkraft ein Ausgleich im Umfang von vier Lehrer- Umsetzung der schulischen Maßnahmen mit den wochenstunden aus dem Landespool gewährt. Qualitätskriterien des Berufswahl-SIEGELs und mit den Maßnahmen der entsprechenden Landes- und Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung Bundesprogramme ein. schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei • vertritt das Schulamt nach Absprache mit der entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. unteren Schulaufsicht in regionalen Gremien zum Übergang Schule-Beruf. Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in • arbeitet in der Region mit der Agentur für Arbeit, den der Landesverwaltung zu erreichen. Frauen werden Regionalen Berufsbildungszentren/Berufsbilden- daher bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der den Schulen, den Koordinatoren Schule-Wirtschaft gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. der Gymnasien, den regionalen Fachberaterinnen Ferner wird bei der Auswahl der Bewerberinnen Schule-Betrieb der Kammern, den Kammern und und Bewerber darauf geachtet, dass möglichst viele Verbänden der Wirtschaft, Gewerkschaften und verschiedene Schulen und Fachrichtungen in der anderen wesentlichen Akteuren wie dem Arbeits- Kommission vertreten sind. Wir begrüßen es zudem kreis Schule-Wirtschaft oder Bildungsträgern ausdrücklich, wenn sich Menschen mit Migrationshin- zusammen. tergrund bei uns bewerben. • wirkt an der Entwicklung von Landeskonzepten mit. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos ver- • nimmt an den Dienstversammlungen teil, die das für zichten wir und bitten daher darum, davon abzusehen. Bildung zuständige Ministerium einberuft (mindes- Interessierte Lehrkräfte werden gebeten, ihre Bewer- tens zweimal jährlich). bung auf dem Dienstweg unter Angabe ihrer Ausbil- • nimmt an den Sitzungen der jeweiligen Regional- dung und bisheriger Erfahrungen in der Lehrplanarbeit gruppe teil. und in den genannten Bereichen sowie eines kurzen Lebenslaufes innerhalb eines Monats nach Erscheinen • führt in der Regel auch Fortbildungen zur Beruf- des Nachrichtenblattes zu richten an: lichen Orientierung durch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur • entwickelt gemeinsam mit der unteren Schulaufsicht des Landes Schleswig-Holstein regionale Arbeitsschwerpunkte in der Beruflichen Referat Berufsbildende Schulen (III 342) Orientierung und setzt diese um. Brunswiker Straße 16 - 22 Die Regionalgruppen Nord, Mitte und Süd (analog zu 24105 Kiel den Kammer-Bezirken) werden jeweils von einer Kreis- Bewerbungen, die nicht auf dem Dienstweg eingegan- fachberatung für Berufliche Orientierung geleitet. Sie gen sind, können nicht berücksichtigt werden. steuern hier kreisübergreifend Informationsaustausch und Abstimmung im Handlungsfeld Schule-Beruf. In den Regionalgruppen sind z. B. die Kreisfachberater/ Kreisfachberaterin/Kreisfachberater für Berufliche innen für Berufliche Orientierung der betreffenden Orientierung (Berufs- und Studienorientierung) für Kreise, die Koordinatorinnen und Koordinatoren den Kreis Ostholstein Schule-Wirtschaft/Berufliche Orientierung, die Regio- Die Besetzung der Kreisfachberatung Berufliche Orien- nalen Berufsbildungszentren/Berufsbildenden Schulen tierung soll zum 1. August 2019 für sechs Schuljahre und die regionalen Fachberaterinnen Schule-Betrieb erfolgen. der Kammern vertreten. Die Leitung der Regional- gruppe wechselt innerhalb der Region in der Regel alle Es werden folgende Ausgleichstunden gewährt: zwei Schuljahre. 5 Lehrerwochenstunden Die Ausschreibung richtet sich an Lehrkräfte der För- Die Landesregierung hat die Kreisfachberater/innen derzentren und Gemeinschaftsschulen (mit und ohne für Berufliche Orientierung in Schleswig-Holstein mit Oberstufe) im Kreis Ostholstein, die unbefristet beim der Koordination in der regionalen Beruflichen Orien- Land beschäftigt sind. Sie sollen vertiefte Erfahrungen tierung beauftragt. Sie sind in den Kreisen und kreis- und Kenntnisse in der Beruflichen Orientierung und freien Städten für die Berufliche Orientierung in der Interesse an koordinierenden Aufgaben in diesem The- Sekundarstufe I aller Gemeinschaftsschulen zuständig menfeld haben. Bewerbungen im Team sind möglich. und vor allem für die Schulämter, die Schulen und das Bildungsministerium sowie für die Arbeitsagenturen, Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung die Kammern und Verbände, Unternehmen neben den von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Schulräten/-innen die regionalen Ansprechpartner/ schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei innen. entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht Die Kreisfachberaterin/der Kreisfachberater für Beruf- zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in liche Orientierung der Landesverwaltung zu erreichen. Frauen werden • arbeitet unmittelbar mit der Schulrätin/dem Schulrat bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher in der Fachaufsicht für die Berufliche Orientierung Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrü- zusammen. Sie/er koordiniert und unterstützt in ßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshinter- Abstimmung mit ihr/ihm die Berufliche Orientierung grund bei uns bewerben. der Förderzentren und in der Sekundarstufe I der NBI.MBWK.Schl.-H. 2019 155
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN Ihre Bewerbung richten Sie bitte innerhalb von vier Für die Bewerbung von Vorteil sind: Wochen nach Erscheinen des Nachrichtenblatts • Handlungskompetenz in Fragen des Einsatzes digi- mit den üblichen Unterlagen auf dem Dienstweg an taler Medien im Unterricht Herrn Schulrat Manfred Meyer, Schulamt des Kreises Ostholstein, Lübecker Straße 41, 23701 Eutin. Fragen • hohe Sachkompetenz in den Bildungswissenschaften richten Sie gerne an E-Mail: manfred.meyer@schulamt. • Handlungskompetenz im Bereich der Erwachsenen- landsh.de bildung und der Gestaltung von Aus- und Fortbil- Die Aufgabenbeschreibung für die Kreisfachberatun- dungsveranstaltungen gen Berufliche Orientierung kann unter www.schles- • Kenntnisse in Fragen der Unterrichtsforschung und wig-holstein.de eingesehen werden. über wissenschaftlich gesicherte Merkmale von Unterrichtsqualität Institut für Qualitätsentwicklung an • Kenntnisse über erfolgversprechende Faktoren Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) angebotsorientierten Erwachsenenbildung Im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schles- • die Fähigkeit zur situations- und zieladäquaten Beratung wig-Holstein (IQSH) in der Abteilung Fort- und Wei- • gute Kommunikationsfähigkeiten, auch in Konflikt- terbildung im Sachgebiet 30 Fächer, Fachrichtungen, situationen Fachberatung, Weiterbildung ist zum 1. August 2019 bis 31. Dezember 2024 eine anteilige Stelle für • Teamfähigkeit Lehrkräfte (m/w/d) zur Umsetzung • Flexibilität der Fortbildungsinitiative digitale Medien Bewerben können sich nur Lehrkräfte, die auf Dauer im im Fachunterricht Deutsch Dienst des Landes Schleswig-Holstein beschäftigt sind. im Umfang von insgesamt 8,0 Ausgleichsstunden aus Die Bereitstellung der Stunden erfolgt in Abstimmung den Digitalpaktstellen zu besetzen. Der Einsatz erfolgt mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und landesweit. Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Sollten zwin- Für die Umsetzung des Digitalpaktes sind die Lehr- gende Gründe vorliegen, kann die Beauftragung auch kräfte in allen Schularten, Fächern und Fachrichtungen zu einem früheren Zeitpunkt enden. so zu qualifizieren, dass sie digitale Medien insbeson- Eine Ausgleichsstunde entspricht dem Zeitwert von dere im Fachunterricht in sinnvoller Weise einsetzen 70 Zeitstunden pro Schuljahr. Die Erstattung der können. Aus diesem Grund hat das IQSH gemeinsam Reisekosten erfolgt gemäß Bundesreisekostengesetz. mit den Hochschulen am 21. September 2018 auf Mit einem Einsatz in ganz Schleswig-Holstein muss einem Impulskongress „Digitale Bildung und Fach- gerechnet werden. unterricht“ eine mehrjährige Fortbildungsinitiative Laut Erlass über die Einrichtung von Zeitbudgets für angekündigt. Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben erteilen Lehrkräfte Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst: mit mindestens der Hälfte ihrer individuellen Unter- • selbstständiger Aufbau, Leitung und Evaluation von richtsverpflichtung Unterricht. Die oberste Schul- Formaten der Fachfortbildung, insbesondere von aufsichtsbehörde kann in zwingenden Fällen zeitlich Netzwerken und Kursen befristete Ausnahmen zulassen. • regionale Betreuung von Schulen im Rahmen von Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung Schulthementagen/regionalen SE-Tagen im Hinblick von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden sie auf Fachunterricht bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. • Einsatz digitaler Medien in den Formaten der Fort- Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht und Weiterbildung (Blended Learning) zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Frauen werden • Zusammenarbeit mit Hochschulen und außerschuli- daher bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der schen Kooperationspartnern im Themenfeld „Digitale gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Medien und Fachunterricht“ Interessierte Damen und Herren werden gebeten, ihre • Mitwirkung in Fach- und Themenfeedbacks wie Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebens- „Lernen mit digitalen Medien im Fachunterricht“ lauf, Zeugniskopien) unter Beifügung von Referenzen Das Anforderungsprofil über bisherige Tätigkeiten in den geforderten Berei- Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind: chen bis zum 14. Juni 2019 auf dem Dienstweg (Schul- leitung, Schulaufsicht) an das • Lehramtsbefähigung im Fach Deutsch (Master- oder Staatsprüfung und Vorbereitungsdienst) Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) • Erfahrungen in der Lehrerbildungsarbeit - IQSH 10 - • hohe Sachkompetenz im Fach Deutsch und dessen Schreberweg 5 Didaktik 24119 Kronshagen • fundierte Kenntnisse im Umgang mit den modernen zu richten. Danach eingehende Bewerbungen können Büro-, Informations- und Kommunikationstechnologien nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen, die nicht • Bereitschaft, Veranstaltungen auch im Blended Lear- auf dem Dienstweg eingegangen sind, können eben- ning-Format (Webinare, Lernplattform wie Moodle) falls nicht berücksichtigt werden. durchzuführen Bitte teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung mit, ob Sie an anderen Stellen Ausgleichsstunden erhalten und in welchem Umfang. 156 NBI.MBWK.Schl.-H. 2019
Sie können auch lesen