Auswirkungen der Elektromobilität auf Zulieferer und die Wertschöpfungskette
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auswirkungen der Elektromobilität auf Zulieferer und die Wertschöpfungskette Aktuelle Marktforschungsergebnisse und Ansätze zur Transformation der Automobilindustrie Vortrag BA Auftaktveranstaltung Struktureller Wandel am 22. September 2021 Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung GmbH 1
Ich darf mich kurz vorstellen Dr. Konrad Weßner Experte für Marktforschung und Zukunftstrends in der Automobilbranche 1980 – 1984: Betriebswirtschaftsstudium Universität Erlangen-Nürnberg 1985 – 1989: Mitarbeiter und Promotion am Lehrstuhl für Marketing der Universität Bamberg zum Thema Strategische Marktforschung. 1990 – 1992: Strategieberater bei Weissman & Cie. Seit 1992: Geschäftsführer puls Marktforschung puls hat sich auf Marktforschung und darauf aufbauende Beratung für Automarken, Autohändler, Autobanken und Automobilzulieferer spezialisiert. Verheiratet, Zwei autobegeisterte Söhne. Hobbies: Laufen, Motorradfahren und Mitfiebern beim 1. FC Nürnberg Dr. Konrad Weßner Geschäftsführer und Inhaber wessner@puls-marktforschung.de puls Marktforschung 2
Vier persönliche Überzeugungen zur Transformation der Automobilbranche 1. Die Evolution bezahlt die Revolution. 2. Aktive Verknüpfung der langjährig gewachsenen Kompetenz der deutschen Automobilindustrie mit der neuen Mobilitätswelt der klimafreundlichen Antriebe, Konnektivität, autonomem Fahren, Autos on Demand, wiederverwertbarer Materialien, Leichtbau und dem Automobilhandel 2030 zu einem Wettbewerbsvorteil. 3. Die BA und alle Akteure der automobilen Wertschöpfungskette haben ein gemeinsames Interesse an der Qualifikation geeigneter Mitarbeiter/innen für die Autos und die Mobilität der Zukunft. 4. Ängste und Befürchtungen sind keine guten Ratgeber, Lust auf Zukunft ist besser. 3
puls über puls Gründungsjahr: 1992 Feste Mitarbeiter: 18 Firmensitz: Schwaig bei Nürnberg Kerngeschäft: Zukunftsorientierte Marktforschung und Empfehlungen für bessere Entscheidungen und Strategien (Schwerpunkte: Automotive & Finance) Unser Leistungsversprechen: For Better Decisions Aktive Mitgliedschaften: Quelle: puls Marktforschung GmbH 4
Typische puls Projekte Marktpotenziale, Zielgruppen und Kunden- und Schaeffler Bio-Hybrid Händleranforderungen an ein Mikro-Mobilitätsvehikel Marktpotenziale, Customer Journey und Audi (e-tron), Hyundai (KONA Elektro), Tesla Marketingstrategie für Elektroautos, Feedback-Systeme Kundenloyalität, Markenimage und Consorsbank, Stabilo Markenattraktivitätstreiber 5
Warum puls? Why? Wir stärken die Zukunftsfähigkeit unserer Kunden. Repräsentative Stichproben, neutrale Erhebungen und umsetzungsorientierte Fragen- und How? Analysekonzepte. Branchennahe Marktforschung und konkrete Empfehlungen für bessere Entscheidungen und What? Strategien.
2 Transformationsprozesse in der Automobilbranche 1. Pferdekutsche Verbrenner Electric first Electric only? Freude am Fahren Autos als rollende Autos als 2. Von A nach B Autos als Lebensräume Smart Phones kommen Statussymbole Autofahrer als „User“ Freude am „Gefahren werden“ 8
Konkrete Auswirkungen der Transformationsprozesse Elektrifizierung des Antriebs: „Schneise“ in der klassischen Wertschöpfungskette Komplexer Verbrenner Simpler Elektromotor Arbeitsplatzabbau UND Neueinstellungen bei Continental, Schaeffler, Mahle & Co: Weniger Mechanik, mehr Elektronik Autonomes Fahren / Parken Connected Car Funktionen, Infotainment, Gaming Autos (flexibel) nutzen statt besitzen puls Marktforschung GmbH 9
IAA-Mobility 2021 in München: Von der Autoshow zur Bühne für (Elektro-)Mobilität E-Autos als Stimmungstreiber Sustainability als Thema Dialog als neuer Weg
Spät, aber nicht zu spät: Die ID. Familie von VW ID.3 ID.4 „Modulare Elektroplattform ID.Buzz ID.5 als Grundgerüst! ID.Life „Einsteiger E-Auto mit wiederverwendbaren Materialien, Kino und Gaming an Bord“
Was kommt von Audi? Grandsphere Q4 e-tron puls Marktforschung GmbH 12
Was kommt von Mercedes? EQS G-Klasse Electric puls Marktforschung GmbH 13
Was bietet Porsche? Taycan Was kommt von Opel? Mokka-E puls Marktforschung GmbH 14
Hyundai in Lauerstellung KONA NEXO w Elektro, Hybrid oder Verbrenner Brennstoffzelle IONIQ 5 IONIQ 6 Elektro Elektro puls Marktforschung GmbH 15
Status Quo und Wachstum der Elektromobilität in Deutschland Anteile E Autos und Hybride an Neuzulassungen in D August 2021: 23% Hybride als Brücke zu Elektroautos Kaufprämie, Vermeidung von Strafzahlungen für Überschreitungen des CO2- Limits von 95 g/km, (Leasing)-Dumpingangebote für E Autos und Hybride Kurzzeitmiete, flexibles Leasing und Auto-Abos als Einstiegsangebote in Elektromobilität Leasingquote ID. Modelle > 80%: nutzen satt besitzen, kein Restwertrisiko, Einführung eines VW eigenen Auto-Abo Angebots Mobilitätswende = Antriebswende puls Marktforschung GmbH 16
Neuzulassungen Elektroautos in D – Top 10 Jan. – August 2020 Jan. – Juli 2021 Renault ZOE 12.127 (1) VW e-up 18.027 (1) VW e-Golf 11.345 (2) VW ID.3 15.095 (2) Tesla Model 3 7.345 (3) Tesla Model 3 14.208 (3) Hyundai KONA 5.084 (4) Hyundai KONA 11.266 (4) VW e-up 5.078 (5) Renault ZOE 10.642 (5) AUDI e-tron 4.568 (6) smart EQ 9.609 (6) smart EQ 3.964 (7) VW ID.4 6.914 (7) BMW i3 3.944 (8) BMW i3 6.412 (8) Kia e-Niro 1.813 (9) Opel CORSA E 6.245 (9) Opel CORSA E 1.420 (10) Fiat 500 E 5.866 (10) puls Marktforschung GmbH
Neuzulassungen von Elektroautos in D im 1. Halbjahr 2021: Top 10 Konzerne Marktanteil Automobilkonzern Neuzulassungen 1 Volkswagen AG (Audi, Porsche, Seat, Skoda, VW) 35,7 % 2 Stellantis (Citroen, DS, Fiat, Opel, Peugeot) 12,8 % 3 Mercedes-Benz (Mercedes, Smart) 10,9 % 4 Hyundai (Hyundai, Kia) 10,6 % 5 Tesla 9,2 % 6 Renault (Dacia, Renault) 8,4 % 7 BMW/ Mini 7,6 % 8 Nissan 1,4 % 9 Geely (Polestar, Volvo) 1,0 % 10 Mazda 0,8 % Quelle für die Zulassungszahlen: Kraftfahrtbundesamt www.kba.de 18
Zahlen zum weltweiten E-Auto Boom: 1. Halbjahr 2021 Wachstum + 168 Prozent im Vergleich zum 1. Halbjahr 2020 Top 3: Tesla 386.000 Einheiten Volkswagen 332.000 Einheiten GM 227.000 Einheiten Bestand: 16,4 Millionen BEV + PHEV - 1,5 Milliarden Verbrenner = 1 % Fazit: E Autos wachsen auch weltweit, die weltweit dominierenden Verbrenner können nur durch E Fuels klimaneutral gemacht werden puls Marktforschung GmbH 19
Autokäufer wünschen sich ein technologieoffenes Angebot von Autos mit unterschiedlichen klimafreundlichen Antrieben. Welche der folgenden Angebotsalternativen präferieren Sie? Umfassendes Angebot von Ausschließliches Angebot Autos mit unterschiedlichen von Elektroautos klimafreundlichen Antrieben Gesamt 18% 25% 57% Geschlecht weiblich 13% 35% 51% männlich 20% 22% 58% ≤ 30 Jahre Alter 23% 27% 49% 30-50 Jahre 21% 26% 53% > 50 Jahre 11% 21% 68% Zustimmung Neutral Zustimmung Basis: n=1.042
Die neue Garde der CEO´s der deutschen Automobilindustrie steht vor der Antriebsfrage Herbert Diess, Volkswagen Oliver Blume, Porsche „Gut, dass Tesla „Vorreiter für E-Autos“ am Markt ist“ Hakan Samuelsson, Volvo Oliver Zipse, BMW „Absage an Wasserstoff In 5 Jahren sind Batterien „Freedom of Choice“ weit besser“ puls Marktforschung GmbH 21
Elektroautos kommen aus der Nische heraus Interesse an Elektroautos Gesamt 43% Geschlecht 40% 44% Alter ≤ 30 J. 52% 31-50 J. 45% > 50 J. 31% puls Marktforschung GmbH Basis: n=1.041 22
Kaufbarrieren Elektroautos Hoher Preis 59% Zu wenig Lademöglichkeiten 37% Geringe Reichweite 26% Braucht noch Zeit / Zu unerforscht 14% Mangelnde Auswahl an Modellen 7% Umweltschädlich 4% Zu unsicher 4% Ladedauer zu lang 3% Geringe Haltbarkeit der Batterie 3% Kein passendes Angebot 2% Zu wenig Informationen darüber 1% Kein Motorensound 1% Basis: n=153 (Personen, die einen Verbrenner angeschafft haben, aber den puls Marktforschung GmbH Elektromotor als Antrieb der Zukunft sehen) 23
Elon Musk Software- statt Blechbiegekompetenz Fakten und Emotionen Denken in Beta-Versionen versöhnen Eigene Software als Wettbewerbsvorteil In der Batterietechnik, Software, autonomem Fahren, Connected Car Funktionen und im Vertrieb den etablierten Automarken 1-2 Jahre voraus puls Marktforschung GmbH 24
Tesla bleibt gefährlich Model S Model X Model 3 Model Y puls Marktforschung GmbH 25
Zwei von drei deutschen Autokäufern bewerten Tesla als führende Marke für Elektroautos. Führende Elektroautomarken - Top 10 Tendenz Tesla 67% BMW 23% VW 19% Toyota 18% Audi 16% Renault 12% Mercedes-Benz 11% Hyundai 8% Opel 5% puls Marktforschung GmbH Basis: n=1.041 26
Lernen von Tesla Technologie- und Innovationsführer bei Batterietechnik, autonomem Fahren, Konnektivität/Infotainment, Druckguß-Karosserie aus einem Stück, Reduktion seltener Erden (z.B. Kobalt), etc. 50% Wertschöpfungstiefe (∅ 25%) z.B. eigene Batteriezellen- und Batteriesystemfertigung, eigene Systeme für autonomes Fahren, eigene Supercharger Ladeinfrastruktur, eigene Tesla-Stores/Kundenschnittstelle Null Werbeetat – Null Vertriebskosten für Händlernetzentwicklung Persönliche Inszenierung Elon Musk (50 Mio. Twitter-Follower) puls Marktforschung GmbH 27
Verbrenner Elektroauto 100.000 Teile 10.000 – 20.000 Teile Elektromotor: 4 Bauteile IT / Software / Digitale Bedienelemente 1/3 Batteriesystem 1/3 Blech, Fahrwerk 1/3 puls Marktforschung GmbH
Was Elektroautos z. B. nicht mehr brauchen Kraftstofftank, Einspritzanlagen Auspuffanlagen, Katalysatoren Motor- und Getriebesysteme: Zahnriemen, Anlasser, Kupplung, Motoröl, Kraftstoffe Etc. puls Marktforschung GmbH 29
Wie Elektromobilität das Werkstattgeschäft verändert: Chancen und Gefahren Ölwechsel Ladesäulen Stromverträge Stromanschlüsse Zündkerzen Reifen Zahnriemen Digitale Fahrzeugdiagnose Regelservice Over the Air updates Functions on Demand Mechaniker Mechatroniker puls Marktforschung GmbH 30
Elektromobilität führt zu neuen Mitbewerbern und Abhängigkeiten Aufkommen von Robotaxen/Fahrdiensten wie Uber, Waymo (Google), Autonomes Fahren Zoox (Amazon), Cruise (GM), Lyft, Baidu, Didi, Argo AI (Volkswagen, Ford) als Game- Changer Gett (Volkswagen), etc. Autos on Demand als Ersatz für feste Fahrzeuge? Chinesische E-Autos WEY, Geely, Nio, Lynk & Co. (Geely), Genesis (Hyundai), etc. als Quereinsteiger Zulieferer als Chips und Prozessoren: Intel, Samsung, Qualcomm, Infineon, NVIDIA systemrelevante Sensorsysteme: Mobileye (Intel) „Monopolisten“ Batteriezellen: CATL, LG- Chem, BYD (alle China), Tesla, Samsung (Südkorea) puls Marktforschung GmbH 31
Automarken und Zulieferer entwickeln sich zu Software- Unternehmen Continental/Bosch: Aufbau von Softwaresparten mit Neueinstellungen von jeweils 15.000 – 20.000 Software-Ingenieuren Elektromobilität als neues Wachstumskapital Volkswagen-Konzern: Automotive-Softwaretochter CARIAD (4.500 MA) Entwicklung eines Betriebssystems für alle Konzernmarken Insourcing: 60 Prozent puls Marktforschung GmbH 32
Welche Technologien werden wichtiger? 1. Elektrifizierte Antriebstechnik, Elektrochemie, Antriebssteuerung, Kabelsysteme, Adapter, Wallboxen 2. Connected Car Funktionen/Software 3. Fahrerassistenzsysteme, Autonomes Fahren, Sensortechnik 4. Grüne Energie/Grüner Wasserstoff 5. Flexible Autonutzungsangebote wie Auto-Abos, Car-Sharing, Kurzzeitleasing 6. Leichtbau, hybride Werkstoffe 7. Datengetriebene Fertigung, Industrie 4.0 puls Marktforschung GmbH 33
Was wir aktuell wissen sollten 1. Planungen und Innovations- Offensiven in der Branche Qualitative Studie rund um die Elektromobilität? bei HR-Verantwortlichen von Automarken, Zulieferern, 2. Qualifikationsprofile? IT-Dienstleistern, etc. 3. Zielführende Qualifizierung + Weiterbildung puls Marktforschung GmbH 34
Welcher Wolf gewinnt? Elektromobilität Wir verbinden unser vernichtet Know-how bei der Wohlstand und Entwicklung und Arbeitsplätze in Fertigung von Deutschland. Automobilen mit neuem Wissen im Bereich Elektromobilität 35 35
Gruß aus Nürnberg! Dr. Konrad Weßner Geschäftsführer puls Marktforschung GmbH Röthenbacher Straße 2 90571 Schwaig b. Nürnberg + 49 911 9535-400 wessner@puls-marktforschung.de www.puls-marktforschung.de 36
Sie können auch lesen