Automatisch Füttern: Das bieten die Hersteller - Top Agrar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rind – Technik Automatisch Füttern: Das bieten die Hersteller Mehrmals täglich frisches Futter und das mit weniger Arbeitszeit – das versprechen automatische Fütterungssysteme. Wir geben einen Überblick über die verfügbaren Modelle. UNSER AUTOR tische Futtervorlage im Vergleich zur den Wegstrecken zwischen Fahrsilo und Thomas Bonsels, Landesbetrieb konventionellen Vorlagetechnik ganz Futterküche ab. Landwirtschaft Hessen genau zu prüfen. Denn auf vielen Be- Entscheidet sich ein Betrieb danach trieben lassen sich auch beim Einsatz ein automatisches Fütterungssystem, der aktuellen gezogenen oder selbstfah- findet er ein großes Angebot verschie- renden Futtermischwagen noch Ar- dener Hersteller. D as Füttern macht nach dem Mel- beitsabläufe optimieren. Kurze Wege, ken mit 20 bis 25 % den zweit- wenig Handarbeit, ggf. Kraftfuttervor- VORAB ZU KLÄREN größten Zeitanteil bei der Milch- mischungen und eine zur Bestands- Bei der Suche nach dem richtigen Sys- produktion aus. So ist die Einsparung größe passende Technik sind wichtig, tem für die betrieblichen Begebenhei- von Arbeitszeit ein wesentliches Argu- um Arbeitszeit einzusparen. Umgekehrt ten, sollten Sie sich diese Fragen stellen: ment für die Investition in automati- hängt auch bei einem automatischen • Wie viele Tiere und welche Futter- sche Fütterungstechnik. Doch vor der Futtervorlagesystem der zeitliche Ein- gruppen soll/kann das System füttern? Investition in die neue Technik gilt es, spareffekt wesentlich von der Befüll- • Ist eine weitere Vorlagetechnik für die Zeiteinsparung durch eine automa- häufigkeit der Futtervorratsbunker und dezentrale Stallbereiche nötig? ▷ Futtervorlage mit- Foto: Lütke Holz hilfe automatischer Fütterungstechnik. Die meisten Systeme schieben außer- dem Futter nach. R 24 top agrar 11/2020
Strahlen Sie • Wenn ja, wo werden diese Futter- FÜTTERN WEITERER STÄLLE mit uns! mischungen hergestellt und gelagert? Ebenfalls zur Planung gehört ein Professionelle Lichtplanung • Sind Steigungen zwischen den ein- Konzept, wie sich sowohl die mel- zelnen (Stall-) Bereichen zu überwin- kende Milchkuhherde als auch die und umfangreiches Sortiment den? weiteren Tiergruppen bis hin zu den • Welche Ansprüche haben selbstfah- einzelnen Abschnitten der Jungvieh- rende Systeme an den Fahrweg? aufzucht an das Fütterungssystem an- • Wie lassen sich diese Fahrwege im schließen lassen. Autonom fahrende Winter schnee- und eisfrei halten Misch- und Verteilwagen können (Überdachung, Bodenheizung etc.)? über GPS oder Magnetschleifen im • Welche Durchfahrtshöhe ist mög- Boden auch weitere Ställe auf dem Be- lich? trieb erreichen. Misch- und Verteilsys- • Wie breit ist der Futtertisch? teme, die an Schienen hängen, fahren • Soll der Futtertisch weiterhin mit über Weichen und Drehkreuze zu Fut- einem Schlepper befahrbar sein? tergruppen in verschiedenen Stallun- • Soll die Verteileinheit auf dem Fut- gen. tertisch wenden oder beidseitig vorle- Lassen sich einige Bereiche z. B. we- gen? gen zu großer Entfernungen oder dem Unser Beratungsteam beantwortet gerne • Welche Traglast hat die Decken- Kreuzen von Fahrwegen nicht in die Ihre Fragen. Rufen Sie einfach an unter konstruktion für eine hängende Mon- Fütterungsstrecke integrieren, sind 08086 933-551 oder kontaktieren Sie uns tage? Alternativen nötig. Möglich ist, Rati- per E-Mail an led@kerbl.com • Ist eine geeignete Futter-/Silageent- onen für diese Tiergruppen mit der nahmetechnik vorhanden? vorhandenen Technik zu mischen und • Welcher Standort eignet sich für die an einer Übergabestelle zwischenzula- Futterküche? gern. • Sind die Zufahrtswege vom Grob- futtersilo zur Futterküche befestigt? FUTTERTISCHBREITE • Werden zusätzliche Kraft- bzw. Saft- Gegenüber der konventionellen Fut- futterbehälter benötigt? tervorlage wird je nach Fütterungs- • Wie lässt sich das System an eine system eine Futtertischbreite von 1,5 mögliche Stallerweiterung anschlie- (Bandfütterung) bis 3,25 m (Wenden ßen? auf dem Futtertisch) benötigt. Die • Sind technische Voraussetzungen hier eingesparten Baukosten sollten (Strom, Wasser, Internet) vorhanden? Sie der Investition in die Futterkü- che gegenüberstellen. Gegebenenfalls TIERZAHL UND GRUPPENGRÖSSE lässt sich der eingesparte Raum für Die Angebote der Hersteller unter- breitere Laufgänge im Stall nutzen. scheiden sich unter anderem darin, Zudem ist es nicht unbedingt not- ob ihr System das Futter im Austrags- wendig, einen Durchfahr-Futtertisch oder einem separaten Behälter mischt zu haben, da je nach System der Fut- (Übersicht Seite R 26). Für kleinere teraustrag auf beiden Seiten möglich und mittlere Bestände kommt in der ist oder der Mischer bei einem Stich- Regel ein mobiles automatisches Füt- futtertisch um die Kurve fährt. Hilf- terungssystem zum Einsatz, das im Austrags- bzw. Verteilbehälter gleich- zeitig mischt. Systeme mit Mischbe- hältergrößen von 2 bis 3,5 m³ kön- SCHNELL GELESEN nen auch kleine Mischungen von 140 bis 160 kg (vier bis fünf laktierende Der Vorteil einer automatischen Fütte- Milchkühe) homogen herstellen. Das rung gegenüber einem konventionellen Volumen der stationären Mischer System hängt von den Wegen vom liegt herstellerspezifisch zwischen 2 Silo zur Futterküche und dem Manage- (Pellon TMR-Robot) bis 50 m³ (Cor- ment des Vorgängersystems ab. mall MultiMixer). Vor der Entscheidung für ein Sys- Einige Hersteller bieten einen beid- tem sollten Sie die nötige Futter- seitigen Futteraustrag an. Zusatzopti- tischbreite und Beschaffenheit der onen wie das Füttern von bis zu sechs Zufahrtwege sowie den Ort für eine Kraft- oder Mineralfuttersorten als mögliche Futterküche klären. „Lockfutter“ bietet der PowerShuttle von Wasserbauer an. Bis zu drei Die verschiedenen Modelle zur Kraft- bzw. Mineralfuttern kann der automatischen Fütterung zeigt die FeedRobot der Firma Kuhn TKS vor- Marktübersicht auf Seite R 26. Erhältlich im gut sortierten Fachhandel und Online. legen. Albert Kerbl GmbH Felizenzell 9 AZ1524 84428 Buchbach, Germany www.kerbl.de
Rind – Technik DAS BIETEN DIE HERSTELLER FÜR DIE AUTOMATISCHE FÜTTERUNG Hersteller/ Cormall/ DeLaval/ GEA, Hetwin, Jeantil/ Lely/ One2Feed/ Produkt- Multifeeder OptiMat Master Mullerup/ Lemmer-F./ Automatic Vector Fütterungs- name Mix&Carry FMRcut4.2 feeding roboter Mischstation; Mischstation; Mischstation; Schneiden u. Mischstation; Aufbau/Art Mischen u. separate separate separate Mischen u. separate Mischen u. Verteilen des Roboters Verteilen Verteileinheit Verteileinheit Verteileinheit Verteilen Verteileinheit Überwindbare 10 % 0% 2% 10 % 10 % 5% über 15 % Steigung Durchfahrt- 2m 2,5 m 2m 2,3 m 2,5 m 2,5 m 1,9 m höhe, mind. nein; Schiene o. nein; nein; Aufhängung Schienen Schienen Schienen autonom autonom autonom autonom Futtertisch- beidseitige Fut- einseitige Ablage: 2,2 m 2m 3m 2,8 m 1,5 m breit, mind. terablage: 2,3 m 3,15; beids.: 3,25 m Lagerung Befülltische; Magazine; Vorratsbehäl- Bunker; Bunker; Bunker; Futter Hochsilo Hochsilo ter; Hochsilo Hochsilo Hochsilo Hochsilo Futterein- Gewicht Gewicht Gewicht u. Zeit Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht waage nach max. Grob- unbegrenzt d. opt. 10 cm; unbegrenzt d. wie im Konven- 60 cm unbegrenzt futterlänge Schneidsystem Mischungsabh. Schneidsystem tionellen Volumen 3 m³ 2,5 bis 3,7 m³ 1,6 bis 3 m³ 4,2 m³ 3/4/5 m³ 2 m³ 3,5 m³ Verteileinheit mögl. Futter- ein- oder beidseitig beidseitig beidseitig beidseitig beidseitig einseitig austragung beidseitig max. Tierzahl, 35 bis 1 100 ab 200 bis Tiere unbegrenzt, 700 Tiere; Tiergruppen/ Tiere; 1 000 Tiere, ca. 400 Tiere 100 Rinder 100 Gruppen/Route unbegrenzt 99 Gruppen Verteileinheit 90 Gruppen 30 Gruppen bei max. 16 Routen Induktionsschlei- Schiene o. Boden- Metallschleifen, Lenkung über Schiene Pulssensor Schiene fen, Sensoren Magnetpunkte fahrwerk Ultraschallsensoren Diesel, Stromschiene Antrieb Akkubetrieb Akkubetrieb Akkubetrieb Akkubetrieb Stromschiene 3 Zylinder od. Schleppkabel Datenaufnah- ja; WIC ja; Statistik ja; Betreu- ja; T4C-Lely me/-abruf ja; über Wlan ja Steuerung integriert, ungssoftware, Managmentpro- ja möglich (PC) Fernwartung App gramm Abgesehen vom Pellon-Futterbandsystem ist immer (z. T. optional) eine Futteranschiebetechnik integriert sowie die Datenaufnahme- und ausgabe möglich. reich ist aber, wenn sich der Futtertisch ein im Fahrsilo installiertes Lift-System. terstroh in Quader- oder Rundballen bei Ausfall des Futterroboters noch mit Dieses fräst das Futter im Futterstock über Vorratsbehälter zur Ration hin- einem Radlader befahren lässt. ab und gibt es über einen Sauger in den zudosieren. Ähnlich arbeitet das Sys- Mischbehälter. So entfällt das Zwi- tem von Hetwin/Lemmer-Fullwood mit FUTTERKÜCHE UND BEFÜLLUNG schenlagern in Bunkern. Je Fahrsilo ist den messerbestückten Horizontalschne- Grundsätzlich müssen Landwirte die aber ein eigenes Lift-System nötig. One- cken im Misch- und Verteilwagen Mischer oder die Futter-Vorratsbunker 2Feed nutzt Vorratsbehälter, die am FMRcut4.2. Einige Fabrikate, wie z. B. kontinuierlich mit den zu mischenden Fahrsilo mit Grobfutter befüllt und in der CutMix der Firma Pellon, der VSM Grund-, Saft-, Mineral- und Kraftfut- die Futterküche verbracht werden. von DeLaval oder der Kuhn Combi- termitteln beschicken. Die „Futterkü- Cutter können ganze Rundballen zer- che“ mit den Vorrats- bzw. Mischbehäl- LÄNGE DES GROBFUTTERS kleinern und verarbeiten. tern sollte vor Witterung geschützt und Grundsätzlich bietet sich bei automati- katharina.luetke-holz überdacht sein, sodass sie auch im Win- schen Fütterungssystemen der Einsatz @topagrar.com ter störungsfrei funktionieren. von Häckselsilage an. An die Länge der Bei dem Vector-System der Firma Grobfutter stellen die Hersteller mit Lely lagert jedes einzelne Futtermittel 100 bis 150 mm wie z. B. Trioliet (T30) in einem definierten Bereich einer beto- und Schauer oder 100 bis 200 mm bei nierten, freitragenden Futterlagerhalle. Lely unterschiedliche Anforderungen. Ein Futtergreifer als Brücken- oder Por- Zum Teil lässt sich dies über die Ein- talkran befüllt den Mischbehälter. stellung der Schnitttiefe am Zuführbo- Wasserbauer verfolgt mit seinem den wie beim Trioliet T40 ermöglichen. Shuttle Eco mit Lift das direkte Beladen Durch die Zerkleinerung des Materials des autonomen Mischbehälters über lassen sich auch Kleinmengen wie Fut- R 26 top agrar 11/2020
Pellon/ Schauer/ Schuitemaker/ Sieplo/ Troliet/ TKS/ Wasserbauer/ TMR-Robot Transfeed Rover Innovado Feedr Triomatik Kuhn System Shuttle Eco G-Pro2 TKS mit Lift Selbstbefüllung; Mischstation; Mischstation; Verteilen/Mischen Mischen u. Mischen u. Mischen u. Mischen u. separate Futterband u. Verteilen Verteilen Verteilen Verteilen Verteilen Verteileinheit 6 %, je nach 45° 8% 5% 5% 10 % Strecke mehr nach Bedarf 2,42 m 3,4 m 1,8 m 2,5 m 2,1 m an Aufstallung; leichte nein; nein; nein; nein; Schiene Rohre Begleitschiene autonom autonom autonom autonom einseitige Ablage: einseitige Ablage: 0,9 bis 3 m 2,16 m 2,4 m 3,6; beids.: 4,25 m 2,50; beids.: 3 m vorgemischt in Bunker; Fahrsilo; Vorratsbunker; Blöcke, Ball., Fahrsilo; Bunker; Zuführbunker Bunkern Hochsilo Hochsilo Hochsilo lose; Hochsilo Hochsilo Gewicht Gewicht o. Zeit Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht o. Zeit unbegrenzt d. unbegrenzt d. nicht relevant 20 cm 5 bis 8 cm 15 cm unbegrenzt Schneidsystem Schneidsyst. 0,3 m³ an Leitpflug 2,6/3,6/ 3,4 m³ 8 m³ 2 m³ 3 m³ 2,2 m³ auf Futterband 5,2 m³ beidseitig beidseitig beidseitig beidseitig beidseitig beidseitig einseitig bis zu 350 GVE, 200 – 250 GVE, 400 Tiere, 900 Milchkühe/ bis 2 000 Kälber, bis 600 nicht relevant 25 bis 30 Gruppen 16 Gruppen Jungtiere Fresser Milchkühe Ladungen/Tag unbegrenzt Steigungs- u. Stall: Transponder; Induktionsschleife; punktuelle Begleitschiene Transponder Futterbänder außerhalb: GPS Transponder Magnete Batteriebetrieb; Elektromotor Stromschiene Dieselmotor Akkubetrieb in Futterküche: Elektromotor Akkubetrieb (idR.0,75kw) Netzspannung ja; nach Stall, ja; Austausch mit ja, Schnittstelle zu ja; PC ja Gruppe, Futter- anderen Systemen unterschiedlichen sorte, Zeit möglich Programmen Alle Hersteller bieten außerdem weitere Varianten ihrer Systeme an. Quelle: Hersteller; Stand: 5.10.2020 Kuh #125 Brunstalarm Kuh #236 Gesundheitsalarm Jede Kuh rund um die Uhr im Blick behalten! Das System von CowManager überwacht Fruchtbarkeit, Gesundheit, Ernährung und den Standort Ihrer Kühe mit beeindruckender Präzision. Die erfassten Daten unserer Ohrsensoren basieren auf Messung der Temperatur, der Aktivität, des Wiederkäuens sowie der Fress- und Ruhezeiten. CowManager ist damit ein idealer Assistent für das tägliche Herdenmanagement! Weitere Informationen unter www.cowmanager.com Wir sind Vertriebspartner von CowManager
Sie können auch lesen