B-PRIMIS DC-PRO, B-PRIMIS ET-PRO B-FORTIS CC-SLIM - Berghof Automation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Copyright © Berghof Automation GmbH Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlage sowie Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, sofern nicht unsere ausdrückliche Zustimmung vorliegt. Alle Rechte vorbehalten. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Haftungsausschluss Der Inhalt dieser Publikation wurde auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Abweichungen können dennoch nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Publikation werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Verbesserungsvor- schläge sind stets willkommen. Technische Änderungen vorbehalten. Warenzeichen CANtrol® und CANtrol®-dialog sind eingetragene Warenzeichen der Berghof Automationstechnik GmbH. Microsoft®, Windows® und das Windows® Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corp. In den USA und anderen Ländern. EtherCAT® ist ein eingetragenes Warenzeichen und eine patentierte Technologie, lizenziert von der Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. CiA® und CANopen® sind eingetragene Gemeinschaftsmarken des CAN in Automation e. V. ARM ® und Cortex ® sind eingetragene Warenzeichen von ARM Limited. PROFINET® ist ein eingetragenes Warenzeichen der PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. Modbus® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Modbus-IDA Organisation. i.MX6 ist eingetragenes Warenzeichen von Freescale. Die Rechte aller hier genannten Firmen und Firmennamen sowie Waren und Warennamen liegen bei den jeweiligen Firmen. Hinweise zu diesem Handbuch Dieses Gerätehandbuch enthält die produktspezifischen Informationen, die zum Zeitpunkt der Heraus- gabe dieses Gerätehandbuchs gültig sind. Dieses Gerätehandbuch ist nur zusammen mit den für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen produktbezogenen Hardware- und Software-Anwenderhandbüchern vollständig. Sie erreichen uns unter: Berghof Automation GmbH Harretstr. 1 72800 Eningen Deutschland T +49.7121.894-0 F +49.7121.894-100 E-mail: controls@berghof.com www.berghof-automation.com Die Berghof Automation GmbH ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO Änderungsprotokoll Version Datum Beschreibung 1.0 22.01.2015 Erstversion 1.1 28.01.2015 Korrekturen, endgültiges UL-Zertifikat 1.2 16.04.2015 Korrekturen: Schutzart, UL-Zeichen; Ergänzungen: Montage, Hinweis USB- Geräte, technische Daten (Schock, Vibration) 1.3 26.04.2016 Korrekturen: technische Daten E-Terminal, Temperaturen DC200X; neue CE-Erklärung; Update auf neue EMV-Richtlinie 2.0 10.07.2017 Artikelnummern in den Technischen Daten korrigiert. Blockschaltbilder (Grafiken) korrigiert. Anwenderhandbuch um Box Controller ECC2110 Slim erweitert und ent- sprechend angepasst. Neue CE-Konformitätserklärung; Normen und Richtlinien aktualisiert. 2.1 30.10.2018 Neue Geräte; CE-Erklärung; Einbaumaße für EC21XX 2.11 20.11.2018 Änderung Produktbezeichnung, Korrekturen, Maße 2.2 21.12.2018 Korrektur TD EMC DC2007 270011500 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 3 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE ................................................................................................................... 7 1.1. Hinweise zum Handbuch ................................................................................................................... 7 1.2. Symbole und Darstellungsmittel....................................................................................................... 7 1.3. Gefahrenkategorien und Signalbegriffe ........................................................................................... 8 1.4. Qualifiziertes Personal....................................................................................................................... 9 1.5. Sorgfaltspflicht ................................................................................................................................... 9 1.5.1. Allgemein ............................................................................................................................................. 9 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................ 10 1.7. Transport und Lagerung .................................................................................................................. 11 Transport und Lagerung ..................................................................................................................... 11 Betrieb ................................................................................................................................................ 11 Geräte mit Batterie/Akku .................................................................................................................... 11 1.8. Auspacken ........................................................................................................................................ 11 2. SICHERHEIT...................................................................................................................................... 12 Sicherheitsgerichtete Systeme ........................................................................................................... 12 2.1. Sicherheitshinweise ......................................................................................................................... 12 Arbeiten am Gerät .............................................................................................................................. 12 3. PRODUKTBESCHREIBUNG............................................................................................................. 13 3.1. Übersicht ........................................................................................................................................... 14 3.1.1. Übersicht DC2004 .............................................................................................................................. 14 3.1.2. Übersicht DC2007 .............................................................................................................................. 15 3.1.3. Übersicht ET2004............................................................................................................................... 16 3.1.4. Übersicht ET2007............................................................................................................................... 17 3.1.5. Übersicht ECC2100 Slim und ECC2110 Slim..................................................................................... 18 3.2. Lieferumfang und Zubehör .............................................................................................................. 19 Lieferumfang ...................................................................................................................................... 19 Zubehör .............................................................................................................................................. 19 3.3. Produkteigenschaften...................................................................................................................... 19 4. MONTAGE ......................................................................................................................................... 22 4.1. Montagevorbereitung DC200X und ET200X ................................................................................... 22 4.1.1. Montageausschnitt DC2004 und ET2004 ........................................................................................... 22 4.1.2. Montagevorbereitung DC2007 und ET2007 ....................................................................................... 24 4.2. Einbau DC200X und ET200X ........................................................................................................... 26 4.3. Montage ECC21XX Slim ................................................................................................................... 28 5. ANSCHLUSS ..................................................................................................................................... 29 5.1. Spannungsversorgung .................................................................................................................... 29 5.1.1. Spannungsversorgung DC200X und ECC21XX Slim anschließen .................................................... 30 5.1.2. Spannungsversorgung anschließen an ET200X ................................................................................ 31 5.2. Datenanschlüsse .............................................................................................................................. 32 4 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 5.2.1. Blockschaltbild DC200X ..................................................................................................................... 32 5.2.2. Blockschaltbild ECC21XX Slim .......................................................................................................... 33 5.2.3. Blockschaltbild ET200X...................................................................................................................... 34 5.2.4. Digitale Ein- und Ausgänge DC200X und ECC21XX Slim ................................................................. 35 5.2.5. Zähleingänge (C)................................................................................................................................ 39 5.2.6. Ethernet.............................................................................................................................................. 41 5.2.7. EtherCAT ............................................................................................................................................ 42 5.2.8. USB .................................................................................................................................................... 43 5.2.9. Serielle Schnittstellen ......................................................................................................................... 44 5.2.10. CAN Bus ............................................................................................................................................ 46 5.2.11. Analoge Eingänge .............................................................................................................................. 47 6. BETRIEB ........................................................................................................................................... 53 6.1. Ein- und Ausschalten ....................................................................................................................... 53 6.2. Erstinbetriebnahme Netzwerk ......................................................................................................... 54 6.2.1. DC200X.............................................................................................................................................. 54 6.2.2. ET200X .............................................................................................................................................. 56 6.2.3. ECC21XX Slim ................................................................................................................................... 58 6.3. Bedienung ......................................................................................................................................... 61 6.3.1. Statusanzeigen................................................................................................................................... 61 6.3.2. Start/Stopp ......................................................................................................................................... 62 6.3.3. Echtzeituhr mit Pufferakku DC200X und ECC21XX Slim ................................................................... 62 6.3.4. microSD-Card..................................................................................................................................... 63 6.4. Fehlerbehebung ............................................................................................................................... 64 6.4.1. Keine Netzwerkverbindung ................................................................................................................ 64 6.4.2. Bei Fehlerstopp DC200X/ECC21XX Slim .......................................................................................... 64 6.4.3. IP-Adresse unbekannt ECC21XX Slim ............................................................................................... 64 7. WARTUNG / INSTANDHALTUNG .................................................................................................... 65 7.1. Wartung ............................................................................................................................................. 65 7.2. Reinigung .......................................................................................................................................... 65 7.3. Chemische Beständigkeit ................................................................................................................ 66 7.3.1. Beständigkeit Touchscreen................................................................................................................. 66 7.3.2. Beständigkeit der Frontfolie ................................................................................................................ 67 8. DEMONTAGE .................................................................................................................................... 70 8.1. Demontage DC200X und ET200X .................................................................................................... 70 8.2. Demontage ECC21XX Slim .............................................................................................................. 72 9. ENTSORGUNG.................................................................................................................................. 73 10. TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................... 74 10.1. B-PRIMIS DC-PRO (DC200X) ........................................................................................................... 74 10.2. B-PRIMIS ET-PRO (ET200X)............................................................................................................. 77 10.3. B-FORTIS CC-SLIM (ECC21XX Slim) .............................................................................................. 79 10.4. Typenschild....................................................................................................................................... 81 10.5. Identifikation ..................................................................................................................................... 82 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 5 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 11. NORMEN UND ZERTIFIKATE .......................................................................................................... 84 11.1. Normen .............................................................................................................................................. 84 11.2. UL-Zertifikat ...................................................................................................................................... 85 11.3. Konformitätserklärung..................................................................................................................... 88 12. KUNDENDIENST / ANSCHRIFTEN .................................................................................................. 89 12.1. Kundendienst ................................................................................................................................... 89 12.2. Anschriften ....................................................................................................................................... 89 13. ANHANG ........................................................................................................................................... 90 13.1. Hinweise zu Copyright und Lizenz der Software ........................................................................... 90 13.2. Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................... 90 6 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 1. Allgemeine Hinweise Dieses Anwenderhandbuch richtet sich an qualifiziertes Personal und enthält Informationen zur Monta- ge, Installation, Inbetriebnahme und Wartung. 1.1. Hinweise zum Handbuch Dieses Anwenderhandbuch ist Bestandteil des Produkts und gilt für folgende Geräte: B-PRIMIS DC-PRO 4,3“ (DC2004) B-PRIMIS DC-PRO 7“ (DC2007) B-PRIMIS ET-PRO 4,3“ (ET2004) B-PRIMIS ET-PRO 7“ (ET2007) B-FORTIS CC-SLIM ECC2100 Slim B-FORTIS CC-SLIM ECC2110 Slim Sie finden hier Informationen zu folgenden Themen: Anwendungsbereiche Sicherheit Mechanischer Aufbau Elektrischer Aufbau Anschlüsse Inbetriebnahme Instandhaltung und Wartung Außerbetriebnahme Entsorgung Halten Sie dieses Anwenderhandbuch jederzeit beim Produkt verfügbar. 1.2. Symbole und Darstellungsmittel In diesem Anwenderhandbuch werden folgende Symbole und Darstellungsmittel verwendet: Symbol Bedeutung … Listeneintrag … Einzelne Handlungsanweisung oder Liste mit Handlungsanweisungen, die in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können. 1. … Liste mit Handlungsanweisungen, die in der angegebenen Reihenfolge ausge- 2. … führt werden müssen. Weiterführende Informationen zum Produkt Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 7 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO Aufbau der Warnhinweise: WARNUNG Optional: Art und Quelle der Gefahr Weitere Kurzbeschreibung und Folgen Symbole Maßnahmen zur Vermeidung 1.3. Gefahrenkategorien und Signalbegriffe Die nachstehend beschriebenen Signalbegriffe werden für Warnhinweise verwendet, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Signalbegriffe haben folgende Bedeutung: GEFAHR Schwere Verletzungen oder Tod Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen. Maßnahmen zur Vermeidung beachten. WARNUNG Mögliche schwere Verletzungen oder Tod Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Maßnahmen zur Vermeidung beachten. VORSICHT Mögliche leichte Verletzungen Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen kann zu leichten Verletzungen führen. Maßnahmen zur Vermeidung beachten. HINWEIS Möglicher Sachschaden Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen kann zu Sachschäden führen. Maßnahmen zur Vermeidung beachten. 8 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 1.4. Qualifiziertes Personal Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts erfordert qualifiziertes Personal. Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Dokumentation und der darin enthaltenen Sicherheitshinweise sind ausgebildete Fachkräfte, die mit den Sicherheitskonzepten der Automatisierungstechnik vertraut sind und die die Berechtigung haben Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Si- cherheitstechnik zu montieren, zu installieren, in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. 1.5. Sorgfaltspflicht 1.5.1. Allgemein Der Betreiber, bzw. Weiterverarbeiter (OEM) muss Folgendes sicherstellen: Das Gerät wird nur bestimmungsgemäß verwendet. Das Gerät wird nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben. Das Anwenderhandbuch ist stets in leserlichem Zustand und vollständig verfügbar. Nur ausreichend qualifizierte und autorisierte Fachkräfte führen Montage, Installation, Inbetrieb- nahme und Wartung des Geräts durch. Diese Fachkräfte werden regelmäßig in allen zutreffenden Fragen der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes unterwiesen und sie kennen die Inhalte des Anwenderhandbuchs, insbesonde- re die darin enthaltenen Sicherheitshinweise. Die am Gerät angebrachten Geräte-Kennzeichnungen und Identifikationen sowie Sicherheits- und Warnhinweise werden nicht entfernt und stets in lesbarem Zustand gehalten. Die am jeweiligen Einsatzort des Geräts geltenden nationalen und internationalen Vorschriften für die Steuerung von Maschinen und Anlagen werden eingehalten. Die Anwender verfügen stets über alle aktuellen, für ihre Belange relevanten Informationen zum Gerät und dessen Anwendung und Bedienung. Der Anwender stimmt den Einsatz der sicherheitsgerichteten Steuerungskomponenten in eigener Verantwortung mit der für ihn zuständigen Behörde ab und hält sich an deren Vorgaben. Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 9 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte sind Bestandteile des auf CAN-Bus basierenden modularen Automatisierungssystems CANtrol für industrielle Steuerungs-Anwendungen des mittleren bis oberen Leistungsbereichs. Es er- weitert die Kommunikationsmöglichkeiten um EtherCAT, Profinet, Modbus u. a. Das Automatisierungssystem ist für die Verwendung innerhalb der Überspannungskategorie I (IEC 364 4 443) zur Steuerung und Regelung von Maschinen und industriellen Prozessen in Niederspannungs- anlagen mit folgenden Rahmenbedingungen ausgelegt: Bemessungs-Versorgungsspannung maximal 1000 V Wechselspannung (50/60 Hz) oder 1500 V Gleichspannung Umgebung mit maximalem Verschmutzungsgrad 2 (EN 60950) Höhenlage bis zu 2000 m N. N. Nur in Innenräumen ohne direkte UV-Einstrahlung Max. Umgebungstemperatur innerhalb und außerhalb des Schaltschranks entsprechend den technischen Angaben (siehe „Technische Daten“) Nicht im Wohnbereich (nur 270011500) Das Gerät 270011500 ist nicht dafür vorgesehen, im Wohnbereich verwendet zu werden, und kann einen angemessenen Schutz des Funkempfangs in solchen Umgebungen nicht sicherstellen. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Automatisierungssystems setzt qualifizierte Projektierung, sachgemäßen Transport, Lagerung, Aufstellung und Anwendung sowie sorgfältige Instandhaltung vo- raus. Das Automatisierungssystem darf ausschließlich im Rahmen der in dieser Dokumentation und den zu- gehörigen Anwenderhandbüchern spezifizierten Daten und Einsatzfällen verwendet werden. Verwenden Sie das Automatisierungssystem nur wie folgt: Bestimmungsgemäß In technisch einwandfreiem Zustand Ohne eigenmächtige Veränderungen Ausschließlich durch qualifizierte Anwender Beachten Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaften, des Technischen Überwachungs- vereins, die VDE-Bestimmungen oder entsprechende nationale Bestimmungen. Das Gerät ist für den Einbau in einen geeigneten Montageausschnitt an industriellen Maschinen und Anlagen in Innenräumen bestimmt. Stellen Sie beim Einbau sicher, dass die vorhandenen Dichtungsprofile unbeschädigt sind. Beachten Sie die für den Betrieb geltenden Umgebungsbedingungen (siehe „Technische Da- ten“). 10 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 1.7. Transport und Lagerung Das Gerät ist empfindlich gegen Stöße, starke Erschütterungen, Feuchtigkeit und extreme Temperatu- ren. Transport und Lagerung Schützen Sie das Gerät beim Transport vor starken mechanischen Beanspruchungen. Transportieren Sie das Gerät immer in der Originalverpackung. Beachten Sie die für die Lagerung geltenden Umgebungsbedingungen (siehe „Technische Da- ten“). Schützen Sie das Gerät vor Niederschlag und Nässe. Betrieb Nehmen Sie das Gerät nach Lagerung oder Transport bei kalter Witterung oder starken Tempe- raturschwankungen erst in Betrieb, wenn es die Raumtemperatur des Einsatzorts erreicht hat. Warten Sie nach Betauung mindestens 12 Stunden, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Geräte mit Batterie/Akku Lithium-Metall-Akkus sind ein Gefahrengut. Gemäß Angaben der Hersteller fallen sie unter UN 3091 (Im Gerät festverbaut). Für den Transport kann die Sondervorschrift 188 des ADR angewendet werden. 1.8. Auspacken Bei Erhalten des Geräts muss sichergestellt werden, dass die Lieferung unbeschädigt und vollständig ist. Prüfen Sie die Verpackung auf äußere Beschädigungen. Bei schweren Schäden an der Verpackung oder wenn Schäden am Inhalt erkennbar sind: Öffnen Sie die Verpackung nicht weiter und informieren Sie umgehend den Transporteur und Ihren Lie- feranten. Entfernen Sie die Verpackung und bewahren Sie die Verpackung für einen Wiedertransport auf. Prüfen Sie den Inhalt auf erkennbare Transportschäden. Prüfen Sie den Inhalt anhand der Bestellung auf Vollständigkeit und bewahren Sie alle mitgelie- ferten Dokumentationen unbedingt auf. Die mitgelieferte Dokumentation enthält wichtige In- formationen zum Gerät und ist Bestandteil des Produkts. Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen der Bestellung und dem gelieferten Inhalt feststellen: Informieren Sie umgehend den Lieferanten. Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 11 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 2. Sicherheit Sicherheitsgerichtete Systeme Der Einsatz von SPS-Steuerungen in sicherheitsgerichteten Systemen erfordert besondere Maß- nahmen. Wenn eine SPS-Steuerung in einem sicherheitsgerichteten System eingesetzt werden soll, muss sich der Anwender, zusätzlich zu eventuell verfügbaren Normen oder Richtlinien für sicherheits- technische Installationen, ausführlich vom SPS-Hersteller beraten lassen. Schalten Sie vor Arbeiten an den Geräten alle Einspeisungen ab, auch die von angeschlossener Peripherie. Halten Sie alle Lüftungsöffnungen frei. In einem elektronischen Steuerungssystem kann der Ausfall bestimmter Bauelemente zu einem unge- regelten und/oder unvorhersehbaren Betriebsablauf führen. Berücksichtigen Sie alle Ausfallarten auf Systemebene und die damit verbundenen Sicherungen. Befragen Sie falls nötig den Hersteller des Automatisierungssystems. 2.1. Sicherheitshinweise Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. An sichtbaren scharfen Kanten be- steht Verletzungsgefahr. Wenn Sie Schäden am Frontglas des Geräts erkennen, betreiben Sie das Gerät nicht weiter und trennen Sie das Gerät sofort von der Versorgungsspannung. Arbeiten am Gerät Es darf nur am Gerät gearbeitet werden, wenn alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden. Unvorhersehbare Funktions- und Bewegungsabläufe der Anlage müssen vermieden werden. Bringen Sie die Anlage in einen sicheren Zustand. Schalten Sie die Anlage und das Gerät ab. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Koppeln Sie das Gerät von der Anlage ab. Das Gehäuse des Geräts darf nicht geöffnet werden. Falls Arbeiten im Inneren des Geräts nötig sind, wenden Sie sich an den Hersteller (siehe „Anschriften“). 12 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 3. Produktbeschreibung Dieses Handbuch beschreibt die Produkte der Serien B-PRIMIS DC/ET-PRO und B-FORTIS CC-SLIM. Der B-PRIMIS DC-PRO (DC200X) ist ein Steuerungs-Modul mit einem Display für die Steuerung und Regelung von automatischen und industriellen Prozessen in Niederspannungsanlagen in Echtzeit. Der B-FORTIS CC-SLIM (ECC2100 Slim) hat die Funktionen des DC200X ohne Display. Der B-FORTIS CC-SLIM (ECC2110 Slim) hat zusätzlich eine 2. CAN-Schnittstelle. Zur Programmierung wird die Entwicklungsumgebung CODESYS 3.5 (IEC 61131-3) der Fa. 3S-Smart Software Solutions verwendet. Die Ethernet-Terminals sind speziell auf die CODESYS-Visualisierung und den Betrieb in Maschinen und Anlagen ausgelegt. Die Terminals zeigen die CODESYS-Web-Visualisierung oder die CODESYS- Target-Visualisierung an, gleichgültig ob die Visualisierung von einer Berghof-SPS-Steuerung oder ei- ner anderen kompatiblen CODESYS-Steuerung stammt. Die Controller DC200X und ECC21XX Slim lassen sich über verschiedene Schnittstellen verbinden und haben zusätzlich eigene digitale und analoge Ein-/Ausgänge. Die Anschlussebene der Geräte mit Display (DC200X und ET200X) für alle externen Anschlüsse befin- det sich auf der Rückseite. Diese Geräte sind für den Einbau in einen vorbereiteten Montageausschnitt in einer ebenen Fläche gedacht. Beim Box Controller ECC21XX Slim sind die Anschlüsse auf der Vorderseite. Dieses Gerät ist für die Montage auf einer Tragschiene im Schaltschrank bestimmt. Alle Anschlüsse sind steckbar. Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 13 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 3.1. Übersicht 3.1.1. Übersicht DC2004 Abb. 1: : Übersicht DC2004 (Rückseite) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Display 4,3 Zoll X7 CAN-Bus (CAN0) 2 Befestigungsklammer (2 Stk.) X8 Debug-Schnittstelle 3 Drehriegel (4 Stk.) 1 X12 CAN-Bus (CAN1) X1 Spannungsversorgung, digitale S1 Funktionstaster (Reset und Run/Stop) Ein-/Ausgänge X2 Analoge Eingänge S2 Abschlusswiderstand CAN (120 Ohm) X3 USB 2.0 S3 Abschlusswiderstand RS-485 (120 Ohm) X4 Ethernet (ETH0) µSD Anschluss microSD-Card (optional) X5 EtherCAT (ETH1) LED LEDs: PWR, Run/Stop, Error X6 RS-232 / RS-485 1 Werden nur für die Schutzart IP65 benötigt 14 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 3.1.2. Übersicht DC2007 Abb. 2: Übersicht DC2007 (Rückseite) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Display 7 Zoll X7 CAN-Bus (CAN0) 2 Befestigungsklammer (3 Stk.) X8 Debug-Schnittstelle 3 Drehriegel (6 Stk.) 1 X12 CAN-Bus (CAN1) X1 Spannungsversorgung, digitale S1 Funktionstaster (Reset und Run/Stop) Ein-/Ausgänge X2 Analoge Eingänge S2 Abschlusswiderstand CAN (120 Ohm) X3 USB 2.0 S3 Abschlusswiderstand RS-485 (120 Ohm) X4 Ethernet (ETH0) µSD Anschluss microSD-Card (optional) X5 EtherCAT (ETH1) LED LEDs: PWR, Run/Stop, Error X6 RS-232 / RS-485 1 Werden nur für die Schutzart IP65 benötigt Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 15 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 3.1.3. Übersicht ET2004 Abb. 3: Übersicht ET2004 (Rückseite) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Display 4,3 Zoll X1 Spannungsversorgung 2 Befestigungsklammer (2 Stk.) X3 USB 2.0 3 Drehriegel (4 Stk.) 1 X4 Ethernet (ETH0) S1 Bei Variante ET ohne Funktion X8 Debug-Schnittstelle LED LEDs: PWR, Run/Stop, Error µSD Anschluss microSD-Card (für zukünftige Anwendungen) 1 Werden nur für die Schutzart IP65 benötigt 16 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 3.1.4. Übersicht ET2007 Abb. 4: Übersicht ET2007 (Rückseite) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Display 7 Zoll X1 Spannungsversorgung 2 Befestigungsklammer (3 Stk.) X3 USB 2.0 3 Drehriegel (6 Stk.) 1 X4 Ethernet (ETH0) S1 Bei Variante ET ohne Funktion X8 Debug-Schnittstelle LED LEDs: PWR, Run/Stop, Error µSD Anschluss microSD-Card (für zukünftige Anwendungen) 1 Werden nur für die Schutzart IP65 benötigt Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 17 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 3.1.5. Übersicht ECC2100 Slim und ECC2110 Slim Der ECC2100 Slim und der ECC2110 Slim haben kein eigenes Display und werden auf einer Trag- schiene montiert. Abb. 5: Übersicht ECC2100 Slim Abb. 6: Übersicht ECC2110 Slim Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung X1 Spannungsversorgung, digitale X12 CAN-Bus (CAN1) Ein-/Ausgänge X2 Analoge Eingänge S1 Funktionstaster (Reset und Run/Stop) X3 USB 2.0 S2 Abschlusswiderstand CAN (120 Ohm) X4 Ethernet (ETH0) S3 Abschlusswiderstand RS-485 (120 Ohm) X5 EtherCAT (ETH1) S11 Abschlusswiderstand CAN (120 Ohm) X6 RS-232 / RS-485 µSD Anschluss microSD-Card (optional) X7 CAN-Bus (CAN0) LED LEDs: PWR, Run/Stop, Error X8 Debug-Schnittstelle 18 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 3.2. Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang B-PRIMIS DC-PRO (DC200X): Gerät 12-pol. Steckverbinder für digitale Ein-/Ausgänge und Spannungsversorgung Weidmüller BLZF 3.50/12/180 6-pol. Steckverbinder für analoge Eingänge Weidmüller B2CF 3.50/06/180 B-PRIMIS ET-PRO (ET200X): Gerät 2-pol. Steckverbinder für Spannungsversorgung Weidmüller BLZF 3.50/02/180 B-FORTIS CC SLIM (ECC21XX Slim): Gerät 12-pol. Steckverbinder für digitale Ein-/Ausgänge und Spannungsversorgung Weidmüller BLZF 3.50/12/180 6-pol. Steckverbinder für analoge Eingänge Weidmüller B2CF 3.50/06/180 Zubehör E-I/O Stecker 6-P. schwarz (Best.-Nr. 204803900) E-I/O Stecker 12-P. schwarz (Best.-Nr. 204803800) E-I/O Stecker 2-P. schwarz (Best.-Nr. 204801800) Anschlusskabel CAN RJ45/SUB-D9 (1m) (Best.-Nr 201608300) 3.3. Produkteigenschaften Montage B-PRIMIS DC-PRO: Das Gerät ist für den Einbau in eine Fronttafel oder in einen Schaltschrank in rauer industrieller Umge- bung konzipiert. B-PRIMIS ET-PRO: Das Gerät ist für den Einbau in eine Fronttafel oder in einen Schaltschrank in rauer industrieller Umge- bung konzipiert. B-FORTIS CC-SLIM: Das Gerät ist für den Einbau im Schaltschrank auf einer DIN-Tragschiene (35 mm) in industrieller Um- gebung mit Verschmutzungsgrad 2 konzipiert. Prozessor Das Gerät hat in der Grundausstattung eine 800 MHz ARM® CPU mit einem Cortex™-A9-Kern. Es sind kundenspezifische Varianten möglich, die statt dem Single-Core-Prozessor einen Dual- bzw. Quad- Core-Prozessor haben. Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 19 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO Ethernet Das Gerät hat 2 Ethernet-Schnittstellen mit 10/100 Mbit/s. Die erste Ethernet-Schnittstelle wird für Standard-Ethernet-Verbindungen genutzt. Die Protokolle TCP/IP und UDP ermöglichen eine flexible Anbindung an eine Visualisierungssoftware, an übergeord- nete Steuerungseinheiten oder an die IT-Infrastruktur. Die zweite Ethernet-Schnittstelle wird als EtherCAT-Master-Schnittstelle genutzt. Weitere verfügbare Protokolle der Ethernet-Schnittstellen: PROFINET, BACnet und Modbus. USB Mit der USB-Host-Schnittstelle steht eine weit verbreitete Peripherie-Schnittstelle zur Verfügung. Damit kann ein Applikations-Update oder ein Datenabzug über einen USB-Stick durchgeführt werden. Es werden USB-Sticks mit FAT/FAT32-Formatierung unterstützt. Für die Unterstützung weiterer USB-Geräte wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support. CAN-Schnittstellen Die DC200X und ECC21XX Geräte gibt es in den Ausführungen mit 1 oder 2 Standard-CAN- Schnittstellen, die bis 1 Mbit/s eingesetzt werden können. Serielle Schnittstellen Das Gerät hat 2 serielle Schnittstellen (1x RS-485; 1x RS-232). Onboard Ein-/Ausgänge Am Gerät befinden sich fest integrierte digitale Ein-/Ausgänge und analoge Eingänge. Weitere Schnittstellen Am Gerät befindet sich zusätzlich eine Debug-Schnittstelle, die über einen 3,5 mm-Klinkenstecker mit einem Spezialkabel zugänglich ist (bei Bedarf mit dem Kundendienst in Verbindung setzen). Echtzeituhr Über eine Softwareschnittstelle lassen sich die aktuelle Uhrzeit und das Datum der batteriegepufferten Echtzeituhr einstellen und auslesen. microSD-Card Mit der handelsüblichen microSD-Card-Schnittstelle können Daten auf Speicherkarten geschrieben bzw. von Speicherkarten gelesen werden. Leistungsmerkmale im Überblick B-PRIMIS DC-PRO: ARM® CPU mit CortexTM-A9 Single-Core (800 MHz; optional Dual- oder Quad-Core) Anwender-Programm- und Datenspeicher (RAM): 256 MB Onboard Anwender-Programmspeicher (Flash): 256 MB Onboard 1 USB Host Schnittstelle (USB 2.0) Retainspeicher 100 kB 2 Ethernet 10/100 Base T Schnittstellen (2. Schnittstelle: EtherCAT-Master-Schnittstelle) 1 oder 2 CAN-Schnittstellen 2 serielle Schnittstellen (1x RS-232; 1x RS-485) 1 µSD-Card Steckplatz Onboard I/O Echtzeituhr 20 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO B-PRIMIS ET-PRO: ARM® CPU mit CortexTM-A9 Single-Core (800 MHz; optional Dual- oder Quad-Core) Anwender-Programm- und Datenspeicher (RAM): 512 MB Onboard Anwender-Programmspeicher (Flash): 512 MB Onboard 1 USB Host Schnittstelle (USB 2.0) 1 Ethernet 10/100 Base T Schnittstelle B-FORTIS CC-SLIM: ARM® CPU mit CortexTM-A9 Single-Core (800 MHz; optional Dual- oder Quad-Core) Anwender-Programm- und Datenspeicher (RAM): 256 MB Onboard Anwender-Programmspeicher (Flash): 256 MB Onboard 1 USB Host Schnittstelle (USB 2.0) Retainspeicher 100 kB 2 Ethernet 10/100 Base T Schnittstellen (2. Schnittstelle: EtherCAT-Master-Schnittstelle) 1 oder 2 CAN-Schnittstellen 2 serielle Schnittstellen (1x RS-232; 1x RS-485) 1 µSD-Card Steckplatz Onboard I/O (digital und analog) Echtzeituhr Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 21 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 4. Montage 4.1. Montagevorbereitung DC200X und ET200X Die Geräte sind für den Fronteinbau in einen rechteckigen Montageausschnitt bestimmt. Das Träger- material muss formstabil sein und eine Stärke von 1 bis 3 mm haben. 4.1.1. Montageausschnitt DC2004 und ET2004 Abb. 7: Abmessungen DC2004 und ET2004 Voraussetzungen: Das Gerät hat an der Rückseite am Einbauplatz ringsum mindestens 20 mm Freiraum, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen. Die max. Umgebungstemperatur im Schaltschrank darf während des Betriebs 55 °C nicht über- steigen. Das Trägermaterial für den Montageausschnitt hat eine Stärke von 1 bis 3 mm, ist eben und aus- reichend stabil. 22 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO HINWEIS Schäden am Gerät! Montage auf unebenem Untergrund kann zu mechanischen Spannungen und Rissen in der Frontscheibe oder zu Fehlbedienungen der Touch-Oberfläche führen. Sicherstellen, dass alle Auflagepunkte des Geräts auf einer Ebene liegen und maximal ±0,5 mm voneinander abweichen. Abb. 8: Montageausschnitt DC2004 und ET2004 Rechteckigen Montageausschnitt aus Trägermaterial schneiden: Höhe: 86,8 mm Breite: 123,8 mm Max. Eckradius: 3,0 mm Optimale Stärke des Trägermaterials: Schutzart IP65 mit Drehriegeln: nur bei 1,5–3,0 mm Optimal: 1,5–2,0 mm Max.: 3,0 mm Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 23 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 4.1.2. Montagevorbereitung DC2007 und ET2007 Abb. 9: Abmessungen DC2007 und ET2007 Voraussetzungen: Das Gerät hat an der Rückseite am Einbauplatz ringsum mindestens 20 mm Freiraum, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen. Die max. Umgebungstemperatur im Schaltschrank darf während des Betriebs 55 °C nicht über- steigen. Das Trägermaterial für den Montageausschnitt hat eine Stärke von 1 bis 3 mm, ist eben und aus- reichend stabil. HINWEIS Schäden am Gerät! Montage auf unebenem Untergrund kann zu mechanischen Spannungen und Rissen in der Frontscheibe oder zu Fehlbedienungen der Touch-Oberfläche führen. Sicherstellen, dass alle Auflagepunkte des Geräts auf einer Ebene liegen und maximal ±0,5 mm voneinander abweichen. 24 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO Abb. 10: Montageausschnitt DC2007 und ET2007 Rechteckigen Montageausschnitt aus Trägermaterial schneiden: Höhe: 136,5 mm Breite: 187,0 mm Max. Eckradius: 3,0 mm Optimale Stärke des Trägermaterials: Schutzart IP65 mit Drehriegeln: nur bei 1,5–3,0 mm Optimal: 1,5–2,0 mm Max.: 3,0 mm Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 25 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 4.2. Einbau DC200X und ET200X Abb. 11: Drehriegel offen 1. Gerät mit Drehriegeln: Sicherstellen, dass die Drehriegel bis zum Anschlag nach links gedreht und vollständig offen sind (1). Abb. 12: Einbau in Montageausschnitt, Beispiel mit 4 Befestigungsklammern 2. Ausrichtung beachten und das Gerät gleichmäßig in den Montageausschnitt drücken bis die 2 bzw. 3 Befestigungsklammern einrasten. 26 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO Abb. 13: Gerät im Montageausschnitt eingerastet, Beispiel mit 4 Befestigungsklammern 3. Sicherstellen, dass das Gerät ringsum gut anliegt. 4. Gerät mit Drehriegeln: Drehriegel mit Schraubendreher T9x50 mit maximal 0,4 Nm anziehen. Die Schutzart IP65 an der Frontseite wird nur durch bestimmungsgemäßen Einsatz der Drehriegel erreicht. Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 27 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 4.3. Montage ECC21XX Slim Der ECC21XX Slim ist für die Montage auf Tragschienen nach DIN EN 60715:2001, 35 x 7,5 mm be- stimmt. VORSICHT Verbrennungsgefahr! Die Oberfläche des Geräts kann heiß werden. Sicherstellen, dass die erforderliche Konvektionskühlung gewährleistet ist. Sicherstellen, dass oberhalb und unterhalb des Geräts jeweils mindestens 50 mm Freiraum ist. Abb. 14: Gerät montieren Voraussetzungen: Zum nächsten benachbarten Modul sind mindestens 10 mm Platz 1. Gerät gemäß Abbildung so von oben gegen die Tragschiene führen, dass die Halterung auf der Tragschiene liegt. 2. Gerät unten gegen die Montagewand drücken bis die Haltefeder einrastet. Das Gerät ist auf der Tragschiene eingespannt. 28 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 5. Anschluss WARNUNG Ungeregelter, unvorhersehbarer Betriebsablauf! Ein Ausfallen bestimmter Bauelemente in elektronischen Steuerungssystemen kann zu einem ungeregel- ten und unvorhersehbaren Betriebsablauf führen. Alle Ausfallarten auf Systemebene und die damit verbundenen Sicherungen berücksichtigen. Angaben des Herstellers des Automatisierungssystems beachten. 5.1. Spannungsversorgung Das Gerät wird über eine externe Spannungsversorgung mit 24 V DC gespeist. Das Gerät ist nicht für den Anschluss an ein Gleichspannungsversorgungsnetz vorgesehen. Vor dem Anschluss die Einhaltung der für die externe Spannungsversorgung geforderten Spezi- fikationen prüfen (Typ K gemäß DIN EN 61131-2). Externe Spannungsversorgung (24 V DC) Versorgungsspannung +24 V DC SELV (–15 % / +20 %) Wechselspannungs- Max. 5 % Anteil Der Gleichspannungspegel darf 20,4 V nicht unterschreiten. Leistungsaufnahme Summe max. 3,2 A bei +24 V DC (1,2 A Elektronik; 2 A AIO) Energiepufferung 10 ms Internes Netzteil Das Netzteil für die Systemelektronik für eine Eingangsspannung von 24 V DC (–15 % / +20 %) ist im Gerät integriert. Das Netzteil hat einen eingebauten Verpolschutz und eine Einschaltstrombegrenzung (1,2 A). Installation Alle Anschlüsse und Leitungen so ausführen, dass keine Störungen durch induktive und kapazi- tive Einstreuungen am Gerät hervorgerufen werden. Sicherstellen, dass die Strom- und Spannungsfestigkeit der Zuleitungen ausreicht. Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 29 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 5.1.1. Spannungsversorgung DC200X und ECC21XX Slim anschließen VORSICHT Spannungsführende Teile! Vor Arbeiten am Gerät alle Einspeisungen abschalten, auch die von angeschlossener Peripherie. Spannungsversorgung gemäß folgender Tabelle an Stecker X1 anschließen. Abb. 15: Spannungsversorgung DC200X und ECC21XX Slim Stecker X1 mit Power-LED Spannungsversorgung Stecker X1 Pin Bez. Belegung 1…8 I/O digitale Ein- und Ausgänge (siehe „Digitale Ein- und Ausgänge DC200X und ECC21XX Slim“ 9 L1+ Einspeisung digitaler Output (max. 2 A) für I/O 10 L+ 24 V Versorgung 24 V DC (–15 %/+20 %) (SPS intern) max. 1,2 A 11 L+ 24 V Versorgung 24 V DC (–15 %/+20 %) (SPS intern) max. 1,2 A 12 GND – Für den Steckverbinder SL-SMT 3.5 (Weidmüller) wurden folgende Gegenstücke getestet und dürfen mit dem Gerät verwendet werden: BLZF 3.50/12/180 30 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 5.1.2. Spannungsversorgung anschließen an ET200X VORSICHT Spannungsführende Teile! Vor Arbeiten am Gerät alle Einspeisungen abschalten, auch die von angeschlossener Peripherie. Spannungsversorgung gemäß folgender Tabelle an Stecker X1 anschließen. Abb. 16: Spannungsversorgung ET200X Stecker X1 Spannungsversorgung Stecker X1 Pin Bez. Belegung 11 L+ 24 V Versorgung 24 V DC (–15 %/+20 %) max. 1,2 A 12 GND – Für den Steckverbinder SL-SMT 3.5 (Weidmüller) wurden folgende Gegenstücke getestet und dürfen mit dem Gerät verwendet werden: BLZF 3.5/02/180 (F,LR,LH)SN BK Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 31 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 5.2. Datenanschlüsse 5.2.1. Blockschaltbild DC200X Abb. 17: Blockschaltbild DC200X 32 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 5.2.2. Blockschaltbild ECC21XX Slim Abb. 18: Blockschaltbild ECC21XX Slim CAN-Schnittstelle X12 nur bei ECC2110 Slim. Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 33 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 5.2.3. Blockschaltbild ET200X Abb. 19: Blockschaltbild ET200X 34 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO 5.2.4. Digitale Ein- und Ausgänge DC200X und ECC21XX Slim Die digitalen Ausgänge sind positiv schaltende 24-V-Ausgänge mit einem Ausgangsstrom von max. 500 mA. Sie haben ein gemeinsames Bezugspotential (GND) zur Versorgungsspannung. HINWEIS Beschädigung der Eingänge oder des Geräts! Spannungen über ±32 V können die Eingänge oder das Gerät beschädigen. An den Eingängen keine Spannung anlegen, die ±32 V übersteigt. Die digitalen Eingänge sind positiv schaltende Eingänge des Typs 1 oder 3 (IEC 61131-2). Sie sind für Eingangsspannungen von nominal 24 V ausgelegt. Die Eingangssignale werden intern zyklisch zur Prozessdatenverarbeitung übertragen. Ein offener Eingang wird als statisch 0 (LOW) interpretiert. Die Eingänge besitzen ebenfalls ein gemeinsames Bezugspotential (GND). Für den Steckverbinder SL-SMT 3.5 (Weidmüller) wurden folgende Gegenstücke getestet und dürfen mit dem Gerät verwendet werden: BLZF 3.50/12/180 Abb. 20: Digitale Ein- und Ausgänge DC200X und ECC21XX Slim Stecker X1 mit LEDs 1 bis 8 Digitale Ein- und Ausgänge Stecker X1 Pin Bez. Belegung 1 DO 1 digitaler Ausgang 2 DI 1 / C1 digitaler Eingang / Zähleingang 1 3 DO 2 digitaler Ausgang 4 DI 2 / C2 digitaler Eingang / Zähleingang 2 5 DO 3 digitaler Ausgang 6 DI 3 / C3 digitaler Eingang / Zähleingang 3 7 DO 4 digitaler Ausgang 8 DI 4 / C4 digitaler Eingang / Zähleingang 4 9…12 – Spannungsversorgung (siehe „Spannungsversorgung“) Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com 35 Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO Daten der digitalen Ausgänge Eigenschaft Wert Beschreibung Art der Ausgänge Halbleiter Nicht speichernd, Strom liefernd (plusschaltend) Schutzbeschaltung für 41 V Klemmspannung Schnellentregung (muss extern vorgesehen wer- induktive Lasten (typ.) gegen +24 V den) Statusanzeige Ja Eine orange LED pro Ausgang Leuchtet bei logisch 1 Überlastschutz Ja Bei thermischer Überlastung, selbstrückstellend Kurzschlussschutz Ja Elektronische Strombegrenzung: typ. 7 A Ansprechschwelle Der Strom wird elektronisch begrenzt. Ansprechen des Kurzschlussschutzes führt zu thermischer Überlastung und zum Auslösen des thermischen Überlastschutzes. Zulässige Grenzwerte ausgehend vom kalten Zu- stand: max. 10.000 Kurzschlüsse, Gesamtdauer max. 500 Stunden. Zustand bei unsiche- Logisch 0 Bei unzureichender Versorgungsspannung und ren Betriebszuständen beim Hoch- oder Herunterfahren des Steuerungs- systems werden die Ausgänge auf logisch 0 ge- setzt. Ausgangsverzögerung typ. 1 ms – „0“ nach „1“ Ausgangsverzögerung typ. 1 ms – „1“ nach „0“ Ausgangskapazität < 20 nF – Bemessungsspannung +24 V DC – Spannungsabfall (bei < 0,1 V – Bemessungsstrom) Bemessungsstrom bei 0,5 A – „1“-Signal Summenstrom aller max. 2 A – Ausgänge Parallelschaltung von max. 1 A Maximal zulässiger Wert bei einer logischen Ver- zwei Ausgängen knüpfung zur Erhöhung der Leistung 36 Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
Sie können auch lesen