51 KOMPETENZ VERANTWORTUNG in der Internistischen Intensiv- und Notfallmedizin - Gemeinsame Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KOMPETENZ VERANTWORTUNG in der Internistischen Intensiv- und Notfallmedizin 51. Gemeinsame Jahrestagung der DGIIN & ÖGIAIN 12. – 14. Juni 2019 in Berlin
KOMPETENZ VERANTWORTUNG IN DER INTERNISTISCHEN INTENSIV- UND NOTFALLMEDIZIN 51. Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin 12. bis 14. Juni 2019 Berlin Unter der Schirmherrschaft von Veranstaltungsort ESTREL Convention Center Berlin
Inhaltsverzeichnis Grußwort 7 Gesellschaften (Vorstände, Beiräte, Ehrenmitglieder, Korresp. Mitglieder) 8 Tagungspräsidenten 10 Präsidenten der DGIIN und ÖGIAIN 12 Preisträger 14 Übersichtplan ESTREL Convention Center 16 Gremiensitzungen der DGIIN 18 Mittwoch, 12.06.2019 Tagesübersicht 20 ICU Refresher Kompakt Kurs 22 Wissenschaftliches Programm 23 Wissenschaftliches Programm 28 Satellitensymposium 43 Donnerstag, 13.06.2019 Tagesübersicht 48 Wissenschaftliches Programm vormittags 52 Eröffnungsveranstaltung 59 Mittagssymposien 62 Wissenschaftliches Programm nachmittags 67 Hinweis: Soweit in diesem Programm nur die männliche Bezeichnung verwendet wird, dient dies ausschließlich der besseren Lesbarkeit. Durch die Verwendung ausschließlich männlicher Bezeichnungen soll nicht infrage gestellt werden, dass jede Person Anspruch auf eine Anrede hat, die ihrem Geschlecht entspricht. 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Freitag, 14.06.2019 Allgemeine Hinweise Tagesübersicht 80 Anschriften (Gesellschaften, Tagungspräsident, Tagungssekretär, 124 Wissenschaftliches Programm vormittags 82 Tagungskoordinatoren, Veranstaltungsort, Veranstalter Posterbegehung 89 Teilnahmegebühren 125 Mittagssymposien 90 Zahlungshinweise 126 Wissenschaftliches Programm nachmittags 95 Zertifizierung Ärzte und Pflegepersonal 127 Öffnungszeiten Tagungsbüro, Medienannahme 128 Posterausstellung Hinweise für Referenten und Poster 129 Danksagung an die Reviewer 108 Akut- und Notfallmedizin 1 P01 – P06 108 Verzeichnisse Akut- und Notfallmedizin 2 P07 – P12 109 Autorenverzeichnis der Poster und freien Vorträge 130 Allgemeine Intensivmedizin 1 P13-P17, P29, P43 110 Vorsitzende und Referenten 133 Case Reports 1 P18-P23 111 Index der Vorsitzenden und Referenten 141 Case Reports 2 P24-P28, P30 112 Herz-Kreislauf P31-P34 113 Reiseinformationen Respiratorisches Versagen P44-P46 113 Ticketservice der Deutschen Bahn 144 Allgemeine Intensivmedizin 2 P35-P42 114 Anreisehinweise 145 Industrieausstellung Impressum 146 Danksagung an die Sponsoren 116 Aussteller alphabetisch 117 Ankündigung 52. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN und 147 Offenlegung der Sponsoringleistungen 119 ÖGIAIN 2020 Standpläne 120 Rahmenprogramm 122 4 5
Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Pflegende aus allen Bereichen der Intensiv- und Notfallmedizin! Die 51. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedi- zin und Notfallmedizin und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin findet im Jahr 2019 wieder in Berlin statt. Mit dem Motto „Kompetenz und Verantwortung“ wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin nicht nur die Kompetenz haben, sondern auch bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Dies gilt im Bereich der Krankenversorgung, aber auch der Lehre, Forschung und Weiterbildung. Im übergeordneten Fokus unserer Tagung steht die intensivmedizinische Versorgung in der Notaufnahme, die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Spe- zialisierung und Qualifikation von Ärzten und Pflegenden auf der Intensivstation und in der Notaufnahme. Es ist uns wichtig, den Schulterschluss sowohl der verschiedenen Berufsgruppen, insbesondere der Pflege, aber auch der Intensiv- und Notfallmedizin zu fördern und zu fordern. Medizinische Schwerpunkte werden wie immer breit aufgestellt sein und die „hot topics“ unse- res Faches beleuchten. Dazu gehört die Diskussion um die zunehmende Nutzung von ECLS, zum Teil bereits präklinisch und die damit eng verknüpfte Diagnostik und Therapie des Schocks. Im Sinne unseres letzten Konsensuspapiers zur Notfallsonographie, werden wir auch dazu die wissenschaftliche Diskussion suchen und einen praxisnahen Kurs anbieten. Für die Pflegenden bietet sich die Möglichkeit während der gesamten Jahrestagung auch an anderen Veranstaltungen teilzunehmen, da die pflegerischen Beiträge kontextbezogen integriert werden, um interprofessionelles Networking zu ermöglichen. Wir möchten Sie im Namen der DGIIN und der ÖGIAIN sehr herzlich zu unserer Jahrestagung 2019 im Estrel Convention Center in Berlin einladen und freuen uns sehr, Sie dort begrüßen zu dürfen. Martin Möckel Timur Özkan Melanie Göpel 6 7
Veranstaltende Gesellschaften Veranstaltende Gesellschaften DGIIN ÖGIAIN Vorstand Vorstand Prof. Dr. Stefan John (Präsident) Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis (Präsident) Prof. Dr. Uwe Janssens (Generalsekretär) Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin, MBA (1. Vizepräsident) Prof. Dr. Hans-Jörg Busch (Schatzmeister) Univ.-Prof. Dr. Thomas Staudinger (2. Vizepräsident) Prof. Dr. Karl Werdan (Medizinischer Geschäftsführer) Assoz. Prof. PD Dr. Philipp Eller, MBA, (Wissenschaftlicher Sekretär) Prof. Dr. Reimer Riessen (past president) Assoc. Prof. Dr. Peter Schellongowski (Kassier) Prof. Dr. Christian Karagiannidis (president elect) Prof. Dr. Martin Möckel (Tagungspräsident) Beirat DGKP Erwin Adrigan Beirat Ass. Prof. PD Dr. Karin Amrein Dr. Matthias Baumgärtel Prof. Dr. Martin Möckel Dr. Daniel Dankl Dr. Gernot Beutel Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml Prof. Dr. Ralf-Thomas Blank PD Dr. Michael Oppert Univ.-Doz. Dr. Philip Eisenburger, MBA Dr. Klaus-Friedrich Bodmann Prof. Dr. Jan Rudolf Ortlepp Univ.-Doz. OA Dr. Alexander Geppert Prof. Dr. Frank Martin Brunkhorst Prof. Dr. Sirak Petros Univ.-Prof. Dr. Harald Herkner Prof. Dr. Wilfred Druml PD Dr. Michael Preusch O. Univ.-Prof. Dr. Anton Laggner Prof. Dr. Henning Ebelt PD Dr. Roland Prondzinsky Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechleitner Prof. Dr. Valentin Fuhrmann PD Dr. Sebastian Reith Prim. Prof. Dr. Kurt Lenz Prof. Dr. Peter J. Heering PD Dr. Friedhelm Sayk Univ.-Prof. Dr. Christian Madl Prof. Dr. Horst P. Kierdorf Prof. Dr. Bernd Schönhofer Priv. Doz. Dr. Ulrike Madl Prof. Dr. Stefan Kluge Dr. Petra Wacker Leitende Oberärztin Dr. Ingrid Pretsch PD Dr. Matthias Kochanek Dr. Rüdiger Wacker Prim. Doz. Dr. Georg Röggla Dr. Michael Krakau Dr. Matthias Weise Prof. Dr. Peter Schenk Prof. Dr. Pia Lebiedz Prof. Dr. Tobias Welte Prof. Dr. Erich Schmutzhard Dr. Henning Lemm Prof. Dr. Carsten Willam Prim. Univ.-Prof. Dr. Bruno Schneeweiß PD Dr. Philipp Moritz Lepper Dr. Matthias Winkler Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Prof. Dr. Konstantin Mayer Prof. Dr. Christian E. Wrede Univ.-Prof. Dr. Christian Zauner Prof. Dr. Guido Michels Ehrenmitglieder Korresp. Mitglieder Prof. Dr. W. Druml, Wien Univ.-Prof. Dr. J. M. Hiesmayr Ehrenmitglieder Prof. Dr. W. Enenkel, Wien Univ.-Prof. DDr. P. Metnitz RA M. G. Broglie, Wiesbaden Prof. Dr. W. Druml, Wien Prim. Prof. DDr. G. Grimm Univ.-Prof. Dr. T. Welte Prof. Dr. B. Grabensee, Düsseldorf Prof. Dr. K.-D. Grosser, Krefeld Prof. Dr. G. Kleinberger, Steyer Prof. Dr. S. Kluge Prof. Dr. D. L. Heene, Mannheim Prof. Dr. H.-P. Schuster, Hildesheim Univ.-Prof. Dr. R. Ritz, Basel Prof. Dr. U. Janssens Prof. Dr. Dr. h.c. P. Schölmerich, Mainz Univ.-Prof. Dr. P. M. Suter, Genf Prof. Dr. H.-P. Schuster, Hildesheim PD Dr. M. Maggiorini Prof. Dr. K. Werdan, Halle (Saale) Prof. Dr. P. von Wichert, Hamburg Univ.-Prof. Dr. J. Slany, Wien Prof. Dr. K. Werdan Univ.-Prof. Dr. P. M. Suter, Genf 8 9
Tagungspräsidenten Tagungspräsidenten Nr. Jahr Ort Tagungspräsident/en Nr. Jahr Ort Tagungspräsident/en 1 1969 Hamburg Prof. Dr. A. Dönhardt, PD Dr. D. Haan, 28 1996 Wien Prof. Dr. J. Slany PD Dr. K. Müller-Wieland, PD Dr. W. Nachtwey 29 1997 Leipzig Prof. Dr. L. Engelmann 2 1970 Nürnberg Prof. Dr. U. Gessler 30 1998 Nürnberg Prof. Dr. O. Bartels 3 1971 Aachen Prof. Dr. S. Effert 31 1999 Linz Prof. Dr. K. Lenz 4 1972 Mainz Prof. Dr. P. P. Baum 32 2000 Gießen Prof. Dr. W. Seeger Prof. Dr. Dr. h.c. P. Schölmerich 33 2001 Halle (Saale) Prof. Dr. K. Werdan, Prof. Dr. H.-P. Schuster 5 1973 Wien Prof. Dr. Dr. E. Deutsch, Prof. Dr. K. Polzer, Prof. Dr. W. Enenkel 34 2002 Innsbruck Prof. Dr. P. Lechleitner 6 1974 Hamburg Prof. Dr. A. Dönhardt 35 2003 Braunschweig Prof. Dr. H. P. Kierdorf 7 1975 Gießen Prof. Dr. H. G. Lasch 36 2004 Essen Prof. Dr. R. Erbel 8 1976 München Prof. Dr. H. Jahrmärker 37 2005 Wien Prof. Dr. A. N. Laggner 9 1977 Linz Prof. Dr. W. Herbinger 38 2006 Saarbrücken Prof. Dr. G. W. Sybrecht 10 1978 Krefeld Prof. Dr. K. D. Grosser 39 2007 Köln Prof. Dr. H.-J. Trappe 11 1979 Berlin Prof. Dr. R. Schröder 40 2008 Innsbruck ao. Univ.-Prof. Dr. M. Joannidis, Univ.-Prof. Dr. C. Wiedermann 41 2009 Hamburg Prof. Dr. T. Welte 12 1980 Innsbruck Prof. Dr. F. Dienstl 42 2010 Berlin Prof. Dr. H. Messmann 13 1981 Ludwigshafen Prof. Dr. H. Gillmann 43 2011 Wien ao. Univ.-Prof. Dr. C. Madl, Univ.-Prof. Dr. A. Valentin 14 1982 Bochum Prof. Dr. A. Sturm 44 2012 Köln Prof. Dr. U. Janssens 15 1983 Graz Prof. Dr. W. Klein 45 2013 Berlin Prof. Dr. N. Suttorp, Dr. S. Rosseau 16 1984 Freiburg Prof. Dr. W. Just 46 2014 Salzburg Prim. Univ.-Prof. Dr. B. Schneeweiß, Dr. I. Pretsch 17 1985 Aachen Prof. Dr. H.-G. Sieberth 47 2015 Köln Prof. Dr. P. J. Heering 18 1986 Wien Prof. Dr. W. Enenkel 48 2016 Berlin Dr. K.-F. Bodmann 19 1987 Marburg Prof. Dr. P. von Wichert 49 2017 Innsbruck Univ.-Prof. Dr. M. Joannidis 20 1988 Mannheim Prof. Dr. D. L. Heene 50 2018 Köln Prof. Dr. M. Buerke 21 1989 Linz Prof. Dr. H. P. Clodi, Prof. Dr. G. Kleinberger, Prof. Dr. H. K. Stummvoll 51 2019 Berlin Prof. Dr. M. Möckel 22 1990 Köln Prof. Dr. H. H. Hilger 23 1991 Hannover Prof. Dr. H. Fabel Prof. Dr. H.-P. Schuster 24 1992 Graz Prof. Dr. W. Klein 25 1993 Mainz Prof. Dr. J. Meyer 26 1994 Düsseldorf Prof. Dr. B. Grabensee 27 1995 Berlin Prof. Dr. D. Barckow 10 11
Präsidenten der DGIIN Präsidenten der ÖGIAIN Jahr Präsident Jahr Präsident 1969 – 1975 Arbeitsgemeinschaft für Internistische Intensivmedizin 1970 – 1972 Prof. Dr. Dr. E. Deutsch 1976 Prof. Dr. Dr. H. G. Lasch 1972 – 1974 Prof. Dr. Dr. E. Deutsch 1977 Prof. Dr. A. Dönhardt 1974 – 1976 Prof. Dr. K. Polzer 1978 – 1983 Prof. Dr. K. D. Grosser 1976 – 1978 Prof. Dr. W. Herbinger 1984 – 1986 Prof. Dr. A. Sturm 1978 – 1980 Prof. Dr. R. Wenger 1986 – 1989 Prof. Dr. H.-P. Schuster 1980 – 1982 Prof. Dr. W. Enenkel 1989 – 1992 Prof. Dr. D. L. Heene 1982 – 1984 Prof. Dr. W. Klein 1992 – 1995 Prof. Dr. P. von Wichert 1984 – 1986 Prof. Dr. G. Geyer 1995 – 1998 Prof. Dr. B. Grabensee 1986 – 1988 Prof. Dr. F. Dienstl 1998 – 2001 Prof. Dr. W. Seeger 1988 – 1990 Prof. Dr. G. Kleinberger 2001 – 2004 Prof. Dr. K. Werdan 1990 – 1992 Prof. Dr. J. Slany 2004 – 2006 Prof. Dr. G. W. Sybrecht 1992 – 1994 Prof. Dr. W. Waldhäusl 2006 – 2008 Prof. Dr. U. Janssens 1994 – 1996 Prof. Dr. K. Lenz 2008 – 2010 Prof. Dr. T. Welte 1996 – 1999 Prof. Dr. K. Lenz 2010 – 2012 Prof. Dr. M. Buerke 1999 – 2002 Prof. Dr. P. Lechleitner 2012 – 2014 Prof. Dr. H. P. Kierdorf 2002 – 2005 Prof. Dr. C. Wiedermann 2014 – 2016 Prof. Dr. S. Kluge 2005 – 2008 Prof. Dr. W. Druml 2016 – 2018 Prof. Dr. R. Riessen 2008 – 2011 Prof. Dr. A. N. Laggner 2018 – Prof. Dr. S. John 2011 – 2014 ao. Univ.-Prof. Dr. M. Joannidis 2014 – 2016 Univ.-Prof. Dr. A. Valentin 2016 – Univ.-Prof. Dr. M. Joannidis 12 13
PreisträgerInnen der Forschungspreise PreisträgerInnen der Forschungspreise Forschungspreis „Intensivmedizin“ Forschungspreis „Notfallmedizin“ 2003 PD Dr. U. Sibelius, Gießen 2007 M. Christ, Herne 2004 PD Dr. D. Prüfer, Mainz 2008 nicht vergeben 2005 nicht vergeben 2009 nicht vergeben 2006 Dr. E. Hollenbach, Leipzig 2010 nicht vergeben Dr. M. M. Merx, Aachen 2011 nicht vergeben 2007 PD Dr. J. Graf, Marburg 2012 Dr. P. Lebiedz, Münster 2008 Dr. K. Mayer, Gießen 2013 Dr. S. David, Hannover PD Dr. H. B. Schmidt, Halle (Saale) 2014 nicht vergeben 2009 Dr. S. Siebig, Regensburg 2015 nicht vergeben 2010 Dr. M. Lange, Münster Dr. U. Matt, Zürich/CH 2016 Dr. J. Pohl, Essen 2011 Dr. S. A. Braune, Hamburg 2017 Prof. Dr. Dr. C. Jung, Düsseldorf 2012 Dr. D. Wichmann, Hamburg 2018 C. Castan, Esslingen Dr. S. David, Hannover 2013 Dr. A. Link, Homburg/Saar 2014 Dr. A. Drolz, Hamburg 2015 F. Kahles, Aachen 2016 PD Dr. C. Karagiannidis, Köln 2017 Dr. F. Trudzinski, Homburg/Saar 2018 Dr. A.-H. Lukasz, Münster 14 15
Übersichtsplan ESTREL FOYER 3 Industrieausstellung Anmeldung Medienannahme PLENUM ECC Saal D Ausgang zum Innenhof ESTREL ESTREL ESTREL ESTREL SAAL 3d SAAL 3c SAAL 3b SAAL 3a ECC Saal C Industrieausstellung Ausgang zum Innenhof Zugang Besprechungsräume 3a - 3d Posterausstellung Gastronomie ESTREL SAAL 2 FOYER ESTREL SAAL ESTREL SAAL 1 ECC Raum 5 ECC Raum 4 2. OG 2. OG FOYER 1 Passage FOYER 2 ROTUNDE Estrel Saal ECC Raum 3 Salon zu ECC Fahrstühle Aufzug zu den Fahrstühle Nizza Raum 4 + 5 Tagungsräumen im Flügel 3 Salon Cannes (2. OG) Salon PARIS Rezeption ECC Salon LYON Salon STRASSBURG Raum 2 Haupteingang ESTREL HOTEL 16
Gremiensitzungen Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, Gremium Zeit Ort 12.06.2019 Sektion Akut- und Notfallmedizin 10:30 - 11:30 ECC Raum 3 Sektion Ethik 10:30 - 11:30 ECC Raum 4 Sektion Pflege 18:00 - 19:00 ECC Raum 2 Sektion Qualitätssicherung/Kostenevaluierung 18:00 - 19:00 ECC Raum 3 Sektion Respiratorisches Versagen 18:00 - 19:00 ECC Saal D Sektion Infektiologie/Immunologie 19:00 - 20:00 Salon Lyon Donnerstag, 13.06.2019 Gremium Zeit Ort Sektion Herz-Kreislauf 07:00 - 08:00 ECC Raum 2 Sektion Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung 07:00 - 08:00 ECC Raum 3 Sitzung des Beirates und der Sektionssprecher der DGIIN 15:30 - 17:30 Salon Paris Mitgliederversammlung der DGIIN 17:45 - 19:30 ECC Saal D Freitag, 14.06.2019 Gremium Zeit Ort Sektion Hämatologische und onkologische Intensivmedizin 07:00 - 08:00 ECC Raum 2 Sektion Nephrologie 07:00 - 08:00 ECC Raum 3 18 19
Zeitplan/Programmübersicht Mittwoch, 12.06.2019 Zeitplan/Programmübersicht Mittwoch, 12.06.2019 ECC Saal D ECC Raum 2 ECC Raum 3 ECC Raum 4 ECC Raum 5 Salon Paris Salon Lyon ECC Saal C 10:00 ICU Refresher Kurs kompakt JUNGES 10:00 FORUM 10:15 DGIIN 10:15 10:30 Sektionssitzung Sektionssitzung Meet the expert 10:30 Akut- und Notfallmedizin Ethik Kardiogener Schock 10:45 10:45 11:00 11:00 11:15 11:15 11:30 11:30 12:00 Nukleus Lungenembolie Nukleus Kardiale Dysfunktion AG Reanimation & Nukleus Hämatologische und Workshop Workshop Meet the guideline author 12:00 in Sepsis und Schock: Postreanimation onkologische Intensivmedizin Basislevel – Sonographie in Frühmobilisation – mit Thorax- Sepsis 12:15 12:15 Evidenzlücken in der Schock- der internistischen Intensiv- drainage und Zugängen 12:30 12:30 behandlung: real world vs. und Notfallmedizin (SIN-I) 12:45 Guidelines SIN-I, Teil 1: Fokussierte 12:45 13:00 Lungensonographie (inkl. 13:00 13:15 Falldemonstration) 13:15 13:30 13:30 13:45 13:45 14:00 14:00 14:15 Einsatz der VA-ECMO bei der Therapiezieldefinition und Update Leberversagen Komplikationen nach Chemo- 14:15 Reanimation -begrenzung therapie 14:30 Workshop Workshop My worst case 14:30 15:00 Basislevel – Sonographie in Säure-Basen-Haushalt Rhythmusstörung 15:00 15:15 der internistischen Intensiv- 15:15 und Notfallmedizin (SIN-I) 15:30 SIN-I, Teil 2: Fokussierte 15:30 15:45 Echokardiographie (inkl. 15:45 16:00 Falldemonstration) 16:00 16:15 Der komplexe Patient Pflegeprogramm Diagnostische Herausforde- Grundkonzepte bei der Sepsis 16:15 16:30 Übergabe und rungen in der Notfall- und 16:30 Ersteinschätzung Intensivversorgung: Wo helfen 16:45 Biomarker? 16:45 17:00 Workshop Tutorial Was soll ich tun? 17:00 17:15 Basislevel – Sonographie in Das Angehörigengespräch Die Blutgasanalyse 17:15 der internistischen Intensiv- 17:30 17:30 und Notfallmedizin (SIN-I) 17:45 SIN-I, Teil 3: Fokussierte Ab- 17:45 18:00 Sektionssitzung Sektionssitzung Sektionssitzung Satellitensymposium domen- und Gefäßsonographie 18:00 Respiratorisches Versagen Pflege Qualitätssicherung/ Infektionen durch multiresis- (inkl. Falldemonstration) 18:15 Kostenevaluierung 18:15 tente gramnegative Erreger 18:30 18:30 und Schimmelpilze … 18:45 Pfizer Pharma PFE GmbH 18:45 19:00 Sektionssitzung 19:00 19:30 INTENSIVE CARE – EMERGENCY MEDICINE – SCIENCE SLAM INTENSIVE CARE – Infektologie/Immunologie 19:30 EMERGENCY MEDICINE – SCIENCE SLAM 20:00 20:00 Allgemeine Intensivmedizin Akut- und Notfallmedizin Respiratorisches Versagen Herz-Kreislauf Ethik Qualität/Kosten Workshops/Kurse Gremiensitzungen Gastroenterologie Nephrologie Infektiologie/Immunologie Hämatologie/Onkologie Pflegeprogramm Junges Forum Industrieveranstaltung 20 21
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 ICU Refresher Kurs kompakt Sitzung der Sektion Akut- und Notfallmedizin 10:00 - 19:00 ECC Raum 5 10:30 - 11:30 ECC Raum 3 Vorsitz: S. Reith, Münster; S. A. Braune, Münster Vorsitz: H.-J. Busch, Freiburg, S. Wolfrum, Lübeckik 10:00 - 10:45 Kardiogener Schock S. Reith, Münster Sitzung der Sektion Ethik 10:45 - 11:30 Beatmung 10:30 - 11:30 ECC Raum 4 S. A. Braune, Münster Vorsitz: U. Janssens, Eschweiler 11:30 - 12:15 Ernährung A. Koch, Aachen Junges Forum Vorsitz: M. Baumgärtel, Nürnberg; S. Petros, Leipzig 10:30 - 11:30 ECC Saal C JUNGES 13:00 - 13:45 Infektionen mit multiresistenten Erregern FORUM T. Welte, Hannover Meet the expert DGIIN Kardiogener Schock 13:45 - 14:30 Gerinnungsstörungen S. Petros, Leipzig M. Buerke, Siegen 14:30 - 15:15 Akute GI-Blutungen G. Braun, Augsburg Vorsitz: A. Koch, Aachen; G. Braun, Augsburg 16:00 - 16:45 Ethik U. Janssens, Eschweiler 16:45 - 17:30 Akute Pankreatitis und Leberversagen V. Fuhrmann, Münster 17:30 - 18:15 Nierenersatztherapie S. John, Nürnberg 18:15 - 19:00 Sepsis M. Kochanek, Köln 22 23
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Sitzung des Nukleus Lungenembolie Sitzung des Nukleus Kardiale Dysfunktion in Sepsis und Schock 12:00 - 14:00 ECC Saal D 12:00 - 14:00 ECC Raum 2 Vorsitz: K. Janata-Schwatzek, Wien/A; P. Wacker, Waldachtal Evidenzlücken in der Schockbehandlung: real world vs. Guidelines 12:00 - 12:30 Prävention der Lungenembolie bei kritisch kranken Patienten Vorsitz: A. Geppert, Wien/A; M. Buerke, Siegen R. Wacker, Bad Pyrmont 12:00 - 12:05 Einleitung: Session Objektives 12:30 - 13:00 Lungenembolie-Rezidiv trotz adäquater Antikoagulation A. Geppert, Wien/A P. Wacker, Bad Pyrmont 12:05 - 12:25 Mechanische Infarktkomplikationen und neue mechanical circulatory 13:00 - 13:30 Ultraschallassistierte lokale Thrombolyse bei akuter Lungenembolie support (MCS) I. M. Lang, Wien/A T. Schachner, Innsbruck/A 13:30 - 14:00 Akute Lungenembolie bei hochbetagten und multimorbiden Patienten 12:25 - 12:45 MCS im infarktbedingten kardiogenen Schock: the earlier the better? K. Janata-Schwatzek, Wien/A A. Geppert, Wien/A 12:45 - 13:05 Invasive Hämodynamik beim MCS: notwendig oder verzichtbar? M. Buerke, Siegen 13:05 - 13:25 2 MCS besser als 1 MCS? M. Ferrari, Wiesbaden 13:25 - 13:45 MCS im Infarkt – gezielte IRA-PCI oder doch komplette Mehrgefäß-PCI H. Lemm, Siegen 13:45 - 13:50 Zusammenfassung: Key Learnings M. Buerke, Siegen 24 25
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Sitzung der AG Reanimation & Postreanimation Sitzung des Nukleus Hämatologische und onkologische Intensivmedizin 12:00 - 14:00 ECC Raum 3 12:00 - 14:00 ECC Raum 4 Cardiac Arrest Zentren Vorsitz: G. Beutel, Hannover; M. Kochanek, Köln Vorsitz: H.-J. Busch, Freiburg; M. Holzer, Wien/A 12:00 - 12:30 Herzversagen bei Chemotherapie/Immuntherapie T. Liebregts, Essen 12:00 - 12:30 Adrenalin während der Reanimation – Wann und warum sinnvoll? M. Holzer, Wien/A 12:30 - 13:00 Caplacizumab – neue Option in der TTP-Therapie P. Knöbl, Wien/A 12:30 - 13:00 Hypothermie nach erfolgreicher Reanimation – Stand 2019 W. Behringer, Jena 13:00 - 13:30 Akute GvHD & ICU – gefühlte Realität vs. Datenbasis – C. Lück, Hannover 13:00 - 13:30 Ein spezielles Aufnahmeteam nach erfolgreicher Reanimation – Das Cardiac Arrest Receiving Team – 13:30 - 14:00 Chronische GvHD & ICU-Outcome (iCHOP-Projekt) P. Biever, Freiburg A. Tzalavras, Essen 13:30 - 14:00 Ziele in der Postreanimationsphase im Alltag S. Wolfrum, Lübeck 26 27
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Workshop Workshop 12:00 - 14:00 Salon Paris 12:00 - 14:00 Salon Lyon SIN-I, Teil 1 Frühmobilisation – mit Thoraxdrainage und Zugängen Fokussierte Lungensonographie (inkl. Falldemonstration) Leitung : C. Hermes, Bonn; S. Sayk, Siegburg Leitung: G. Michels, Köln In diesem Workshop werden wir Ihnen das aktuelle Wissen zur Frühmobili- Dozenten: H.-J. Busch, Freiburg sation des Intensiv- und IMC-Patienten vermitteln. Unter Berücksichtigung C. Busche, Freiburg der leitliniengerechten Umsetzung kommen praktische Anteile und neue D. Hempel, Magdeburg Hilfsmittel nicht zu kurz. Mit maximal 25 Teilnehmern ist dieser Work- K. Klein, Düsseldorf shop intensiv und effektiv. Ein Schwerpunkt wird das Stufenkonzept unter D. Stern, Köln Berücksichtigung des Ampelschemas sein. Dieser Workshop wird für Ihren H. Zinke, Demmin klinischen Alltag von großem Nutzen sein. Die Sonographie in der Intensiv- bzw. Akutmedizin hat sich in den letzten Mit freundlicher Unterstützung von Arjo Deutschland GmbH. Jahren zu einem elementaren bettseitigen Diagnostikum entwickelt. Insbe- sondere instabile Patienten sollten in der Akutsituation primär eine fokus- Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zu Tagung oder sierte Sonographie der Lunge, des Abdomens und eine fokussierte Echokar- Pflegeprogramm möglich. diographie erfahren. Anhand dieses Workshops wird dem/der Teilnehmer/-in die fokussierte bzw. Point-of-care Ultraschalluntersuchung (POCUS) in der Intensiv- bzw. Akutmedizin theoretisch und praktisch in Kleingruppen näher gebracht. Entsprechend den nationalen Empfehlungen zur Ultraschallaus- Junges Forum bildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin (Positionspapier der DGIIN, DEGUM und DGK) werden die Inhalte der fokussierten Ultraschall- 12:00 - 13:00 ECC Saal C JUNGES diagnostik schrittweise von der Sonoanatomie bis hin zur Pathologie anhand FORUM von interaktiven Falldemonstrationen gelehrt. Nach erfolgreicher Teilnahme Meet the guideline author DGIIN des dreiteiligen SIN-I Workshops erhält der/die Teilnehmer/-in die Zusatz- qualifikation ”Basislevel - Sonographie in der internistischen Intensiv- und Sepsis Notfallmedizin (SIN-I)”. Der Workshop Basislevel SIN-I erfüllt die fachlichen F. M. Brunkhorst, Jena und inhaltlichen Bedingungen sowie Voraussetzungen für die Zusatzqua- lifikation "Basislevel - Sonographie in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin (SIN-I)“ entsprechend der gemeinsamen Empfehlungen zur Ultraschallausbildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin der DGIIN e.V., DEGUM e.V. und DGK e.V. (Michels G et al., Med Klin Intensivmed Notfmed, 112:314-319, 2017). Mit freundlicher Unterstützung von Hitachi Medical Systems GmbH und Youkey Germany GmbH. Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. 28 29
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Einsatz der VA-ECMO bei der Reanimation Therapiezieldefinition und -begrenzung 14:15 - 15:45 ECC Saal D 14:15 - 15:45 ECC Raum 2 Vorsitz: K. Weber, Kassel; H. Thiele, Leipzig Vorsitz: U. Janssens, Eschweiler; A. Valentin, Schwarzach/A 14:15 - 14:35 Interdisziplinärer Einsatz im Schockraum 14:15 - 14:35 Therapiebegrenzung – Angst vor dem Juristen? K. Weber, Kassel K. Gaede, Hamburg 14:35 - 14:55 Stand der Technik und Einsatzmöglichkeiten 14:35 - 14:55 Sinnlose Therapie – Gibt es das? C. Tschöpe, Berlin G. Neitzke, Hannover 14:55 - 15:05 FV01 14:55 - 15:05 FV02 Schockleber nach Herzkreislaufstillstand: Risikofaktoren und Ergebnisse der kardiopulmonalen Reanimation kritisch kranker neurologisches Outcome Krebspatienten; War es das wert? K. Roedl, A. Spiel, F. Sterz, H. Herkner, V. Fuhrmann; Hamburg, Wien/A A. Tzalavras, M. Rieger-Langenberg, A. Turki, E. Bayraktar, R. Bogdanov, N. K. Steckel, D. Beelen, T. Liebregts; Essen 15:05 - 15:25 ECMOBIL: Erfahrungen aus der Großstadt J. Nee, Berlin 15:05 - 15:25 Das Therapieziel wurde geändert – Was nun? G. Michels, Köln 15:25 - 15:45 Neurologische Prognose M. Holzer, Wien/A 15:25 - 15:45 Konflikte bei der Therapiezielfindung A. Valentin, Schwarzach/A 30 31
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Update Leberversagen Komplikationen nach Chemotherapie 14:15 - 15:45 ECC Raum 3 14:15 - 15:45 ECC Raum 4 Vorsitz: V. Fuhrmann, Münster; F. Tacke, Berlin Vorsitz: M. Kiehl, Frankfurt (Oder); O. Penack, Berlin 14:15 - 14:35 Leberversagen – Wann auf die ICU, wann an ein Transplantzentrum? 14:15 - 14:35 Neutropenes Fieber (AGIHO Leitlinie) F. Tacke, Berlin P. Wohlfarth, Wien/A 14:35 - 14:55 Volumen- und Kreislaufmanagement bei Zirrhose 14:35 - 14:55 AGIHO Leitlinie: Sepsis in der Neutropenie T. Lahmer, München M. Kochanek, Köln 14:55 - 15:15 Sepsis bei Leberversagen – Prophylaxe und Therapie 14:55 - 15:15 Spezielle Infektionen bei Stammzelltransplantierten A. Koch, Aachen A. Shimabukuro-Vornhagen, Köln 15:15 - 15:35 Medikamente und Leberversagen – Was gibt´s zu beachten? 15:15 - 15:35 Komplikationsvermeidung: Welcher Krebspatient – welche Prophylaxe? V. Fuhrmann, Münster M. Kiehl, Frankfurt (Oder) 32 33
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Workshop Workshop 14:30 - 16:30 Salon Paris 14:30 - 16:00 Salon Lyon SIN-I, Teil 2 Säure-Basen-Haushalt Fokussierte Echolardiographie (inkl. Falldemonstration) Leitung: C. Hafer, Braunschweig Leitung: G. Michels, Köln –– Differentialdiagnostik komplexer Säure-Basen-Störungen und interaktive Dozenten: H.-J. Busch, Freiburg Fallbesprechung der differential-therapeutischen Möglichkeiten anhand C. Busche, Freiburg von Fallbeispielen D. Hempel, Magdeburg –– Diskussion einhergehender Elektrolytverschiebungen/-störungen und K. Klein, Düsseldorf Anleitung zu pragmatischen/zielorientierten und pathophysiologisch D. Stern, Köln begründeten Therapieansätzen H. Zinke, Demmin –– Diskussion und Anwendung von Formeln zur Einschätzung und Korrektur von Säure-Basen-Störungen (und Elektrolytstörungen) Die Sonographie in der Intensiv- bzw. Akutmedizin hat sich in den letzten Jahren zu einem elementaren bettseitigen Diagnostikum entwickelt. Insbe- Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. sondere instabile Patienten sollten in der Akutsituation primär eine fokus- sierte Sonographie der Lunge, des Abdomens und eine fokussierte Echokar- diographie erfahren. Anhand dieses Workshops wird dem/der Teilnehmer/-in Junges Forum die fokussierte bzw. Point-of-care Ultraschalluntersuchung (POCUS) in der Intensiv- bzw. Akutmedizin theoretisch und praktisch in Kleingruppen näher 14:30 - 15:30 ECC Saal C JUNGES gebracht. Entsprechend den nationalen Empfehlungen zur Ultraschallaus- FORUM bildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin (Positionspapier My worst case DGIIN der DGIIN, DEGUM und DGK) werden die Inhalte der fokussierten Ultraschall- diagnostik schrittweise von der Sonoanatomie bis hin zur Pathologie anhand Rhythmusstörung von interaktiven Falldemonstrationen gelehrt. Nach erfolgreicher Teilnahme A. S. Parwani, Berlin des dreiteiligen SIN-I Workshops erhält der/die Teilnehmer/-in die Zusatz- qualifikation ”Basislevel - Sonographie in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin (SIN-I)”. Der Workshop Basislevel SIN-I erfüllt die fachlichen und inhaltlichen Bedingungen sowie Voraussetzungen für die Zusatzqua- lifikation "Basislevel - Sonographie in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin (SIN-I)“ entsprechend der gemeinsamen Empfehlungen zur Ultraschallausbildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin der DGIIN e.V., DEGUM e.V. und DGK e.V. (Michels G et al., Med Klin Intensivmed Notfmed, 112:314-319, 2017). Mit freundlicher Unterstützung von Hitachi Medical Systems GmbH und Youkey Germany GmbH. Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. 34 35
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Der komplexe Patient Pflegeprogramm: Übergabe und Ersteinschätzung 16:15 - 17:45 ECC Saal D 16:15 - 17:45 ECC Raum 2 Vorsitz: U. Müller-Werdan, Berlin; C. E. Wrede, Berlin Vorsitz: T. Ochmann, Hamburg; E. Adrigan, Innsbruck/A 16:15 - 16:35 Gerinnungsmanagement 16:15 - 16:35 „Hätt´ ich nicht gedacht!“ – Die stille Gefahr im Alltag S. Petros, Leipzig M. Miesen, Köln 16:35 - 16:45 FV03 16:35 - 16:55 Übergaben von A-D oder ISBARR oder anders? Vergleich von Blutungskomplikationen unter Antikoagulanzientherapie P. Glien, Bonn in der Notfallmedizin N. Willamowski, A. Slagman, M. Möckel; Berlin 16:55 - 17:15 Ersteinschätzung und G-BA-Beschluss J. Krey, Hamburg 16:45 - 17:05 Diagnostik und Bedeutung von Frailty bei Intensivpatienten U. Müller-Werdan, Berlin 17:15 - 17:35 Simulationstraining in Österreich – Was ist in den Bergen anders? M. Jäger, Bregenz/A 17:05 - 17:15 FV04 Notwendigkeit einer Koronarangiographie nach präklinischem Herz- Kreislaufstillstand bei Patienten mit nicht eindeutig verändertem Aufnah- me-EKG: Kriterien zur Entscheidungsfindung J. Stiepak, S. Brockenauer, E. Gamerdinger, F. Muhler, S. Spaich, F. Steger, T. Zelniker, H. Katus, M. Preusch; Heidelberg 17:15 - 17:35 Delir: Screening, Prophylaxe, Diagnostik, Therapie C. Spies, Berlin 36 37
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Diagnostische Herausforderungen in der Notfall- und Intensivversorgung: Grundkonzepte bei der Sepsis Wo helfen Biomarker? 16:15 - 17:45 ECC Raum 4 16:15 - 17:45 ECC Raum 3 Vorsitz: T. Welte, Hannover; K.-F. Bodmann, Eberswalde Vorsitz: M. Möckel, Berlin; M. Oppert, Potsdam 16:15 - 16:35 Was haben wir bei den Tiermodellen falsch gemacht? 16:15 - 16:35 Sepsis und Infektion M. Bauer, Jena M. Oppert, Potsdam 16:35 - 16:55 Endotheliale Dysfunktion – die Bedeutung der Gerinnung 16:35 - 16:55 Infarktdiagnostik beim beatmeten Intensivpatienten T. Brenner, Heidelberg E. Giannitsis, Heidelberg; M. Vafaie, Heidelberg 16:55 - 17:15 Volumen- und Katecholamintherapie 16:55 - 17:15 Akutes Nierenversagen P. Lebiedz, Oldenburg H. P. Kierdorf, Köln 17:15 - 17:35 Hydrocortison 17:15 - 17:35 Schock A. Nierhaus, Hamburg D. Roth, Wien/A 38 39
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Workshop Tutorial 17:00 - 19:00 Salon Paris 17:00 - 19:00 Salon Lyon SIN-I, Teil 3: Das Angehörigengespräch Fokussierte Abdomen- und Gefäßsonographie (inkl. Falldemonstration) Leitung: U. Jannsens, Eschweiler Leitung: G. Michels, Köln Zielgruppe: Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, alle an der Versorgung von Intensivpatienten und deren Angehörigen beteiligten Personen Dozenten: H.-J. Busch, Freiburg Inhalt: Die Intensivstation (ITS) der Zukunft ist ohne kompetente Angehörige nicht C. Busche, Freiburg denkbar. Im angloamerikanischen Raum sowie im pädiatrischen Bereich werden Angehörige D. Hempel, Magdeburg schon seit langem gezielter informiert und eingebunden. Patienten- und angehörigenzent- K. Klein, Düsseldorf rierte Versorgung ist jedoch auch ein Qualitätskriterium der modernen Erwachseneninten- D. Stern, Köln sivmedizin. Das Angehörigengespräch spielt dabei eine grundlegende Rolle. Früher wurden H. Zinke, Demmin Angehörige als störend empfunden, die einen regelrechten Stationsablauf behinderten. Heute versucht man zunehmend, ihre Kompetenz zu stärken und sie als Partner des Be- Die Sonographie in der Intensiv- bzw. Akutmedizin hat sich in den letzten handlungsteams zu integrieren. Das Angehörigengespräch dient nicht nur dem Informati- Jahren zu einem elementaren bettseitigen Diagnostikum entwickelt. Insbe- onsaustausch, sondern auch der Unterstützung der Angehörigen, die durch das Erleben der sondere instabile Patienten sollten in der Akutsituation primär eine fokus- kritischen Krankheit und der Intensivstation in besonderer Weise belastet sind. Dabei wird sierte Sonographie der Lunge, des Abdomens und eine fokussierte Echokar- die Zugehörigkeit zur „Familie“ durch den Patienten definiert oder bei Minderjährigen oder diographie erfahren. Anhand dieses Workshops wird dem/der Teilnehmer/-in bei Patienten, die nicht entscheidungsfähig sind, durch den juristischen Stellvertreter. In die fokussierte bzw. Point-of-care Ultraschalluntersuchung (POCUS) in der diesem Sinne muss kein direkter Verwandtschaftsgrad vorliegen, somit sind hier auch sehr Intensiv- bzw. Akutmedizin theoretisch und praktisch in Kleingruppen näher enge Freunde und Lebensgefährten gemeint gebracht. Entsprechend den nationalen Empfehlungen zur Ultraschallaus- • Angehörige unterstützen Intensivstationspatienten durch ihre Anwesenheit und gewähr- bildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin (Positionspapier leisten Kontinuität über Sektorengrenzen hinweg der DGIIN, DEGUM und DGK) werden die Inhalte der fokussierten Ultraschall- • Angehörige stellen sehr oft das zentrale Bindeglied zu dem Patienten dar diagnostik schrittweise von der Sonoanatomie bis hin zur Pathologie anhand • Etwa 52 % der Angehörigen von Intensivstationspatienten erfüllen Kriterien für „erlernte von interaktiven Falldemonstrationen gelehrt. Nach erfolgreicher Teilnahme Hilflosigkeit“ des dreiteiligen SIN-I Workshops erhält der/die Teilnehmer/-in die Zusatz- • Ein Drittel der Angehörigen waren durch Therapieentscheidungen noch Monate oder Jahre qualifikation ”Basislevel - Sonographie in der internistischen Intensiv- und negativ emotional belastet Notfallmedizin (SIN-I)”. Der Workshop Basislevel SIN-I erfüllt die fachlichen • Die partnerschaftliche und respektvolle Einbeziehung von Angehörigen fördert ihre Würde und inhaltlichen Bedingungen sowie Voraussetzungen für die Zusatzqua- und Selbstachtung sowie ihre Partizipation lifikation "Basislevel - Sonographie in der internistischen Intensiv- und • Angehörige zeigten nach Gesprächen unter Beteiligung einer Pflegekraft weniger Angst Notfallmedizin (SIN-I)“ entsprechend der gemeinsamen Empfehlungen zur und Depressivität Ultraschallausbildung in der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin der Auf jeder Intensivstation sollten schriftliche Festlegungen oder eine Standard Operating DGIIN e.V., DEGUM e.V. und DGK e.V. (Michels G et al., Med Klin Intensivmed Procedure (SOP) für die strukturierte Angehörigenkommunikation entwickelt werden, die auf Notfmed, 112:314-319, 2017). die Besonderheiten der jeweiligen Station und der Patienten zugeschnitten sind. Festzuhal- ten sind Zeitpunkte (Aufnahmetag, 1. Tag usw.), Beteiligte, Vorbereitung (z. B. schriftlicher Mit freundlicher Unterstützung von Hitachi Medical Systems GmbH und Youkey Leitfaden), Dokumentation und Vorgehen im Konfliktfall. Germany GmbH. Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. 40 41
Mittwoch, 12.06.2019 Mittwoch, 12.06.2019 Junges Forum Satellitensymposium 17:00 - 18:00 ECC Saal C JUNGES 18:00 - 19:00 ECC Raum 4 FORUM Was soll ich tun? DGIIN Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger und Schimmelpilze beim kritisch kranken Patienten: Die Blutgasanalyse Wie erkennen und behandeln? R. Offermann, Berlin Vorsitz: S. Kluge, Hamburg Sitzung der Sektion Respiratorisches Versagen 18:00 - 18:30 Invasive Aspergillosen und Mukormykosen S. Kluge, Hamburg 18:00 - 19:00 ECC Saal D 18:30 - 19:00 Multiresistente gramnegative Erreger Vorsitz: C. Karagiannidis, Köln; S. A. Braune, Münster K.-F. Bodmann, Eberswalde Sponsor: Pfizer Pharma PFE GmbH Sitzung der Sektion Pflege 18:00 - 19:00 ECC Raum 2 Vorsitz: C. Hermes, Bonn; T. Ochmann, Hamburg Sitzung der Sektion Qualitätssicherung/Kostenevaluierung 18:00 - 19:00 ECC Raum 3 Vorsitz: R. Riessen, Tübingen 42 43
Mittwoch, 12.06.2019 NEU Naloxon Nasenspray INTENSIVE CARE – EMERGENCY MEDICINE – SCIENCE-SLAM 19:00 - 20:30 ECC Raum 2 Moderation: M. Mahling, Tübingen Sitzung der Sektion Infektiologie/Immunologie 19:00 - 20:00 Salon Lyon OPIOID-ÜBERDOSIERUNG Vorsitz: F. M. Brunkhorst, Jena; U. Olgemöller, Göttingen Leben retten mit intranasalem Naloxon Erste Hilfe für Patienten mit Opioid-Überdosierung* Intranasal statt Injektion: keine Stichverletzungs- und Infektionsgefahr, einfach und schnell anwendbar 1 Hohe Sicherheit: Verträglichkeit vergleichbar mit Naloxon- Injektionslösung, Überdosierung nicht zu erwarten2,3 * ersetzt nicht den Notarzt 1 McDonald R et al. Addiction 2017; doi:10.1111/add.14033 2 Fachinformation Nyxoid® 3 Fachinformation Naloxon-ratiopharm® 0,4 mg/ml Injektionslösung, Stand April 2014 Nyxoid® 1,8 mg Nasenspray, Lösung im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Naloxonhydrochlorid-Dihydrat. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jedes Nasenspray-Behältnis gibt 1,8 mg Naloxonhydrochlorid-Dihydrat ab. Sonstige Bestandteile: Natriumcitrat (Ph.Eur.), Natriumchlorid, Salzsäure, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Nyxoid® ist bestimmt für die sofortige Anwendung als Notfalltherapie bei bekannter oder vermuteter Opioid-Überdosierung, die sich als Atemdepression und/oder Depression des Zentralnervensystems (ZNS) manifestiert, sowohl im nicht-medizinischen als auch im medizinischen Umfeld. Nyxoid® wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren. Nyxoid® ersetzt nicht die Behandlung durch einen Notarzt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Naloxon oder einen der sons- tigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Übelkeit, Opioidentzugssyndrom, Überempfindlichkeit, anaphylaktischer Schock, Schwindel, Kopfschmerz, Tremor, Tachykardie, Arrhythmie, Bradykardie, Herzflimmern, Herzstillstand, Hypotonie, Hypertonie, Hyperventilation, Lungenödem, Erbrechen, Durchfall, Mundtrockenheit, Hyperhidrose, Erythema multiforme, Arz- neimittelentzugssyndrom (bei Patienten, die von Opioiden abhängig sind). Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor der Anwendung keinen Probestoß abgeben und nicht testen. Jedes Spray enthält nur eine Dosis. Bei Überdosierung von Opioiden (wie Heroin). Mundipharma Corporation (Ireland) Limited, Millbank House, Arkle Road, Sandyford Industrial Estate, Dublin 18, Irland. Örtlicher Vertreter in Deutschland: Mundipharma GmbH, 60549 Frankfurt am Main. 12-18 Gemeinsam mehr Gesundheit erreichen. 44 www.mundipharma.de
Donnerstag, 13.06.2019 46 47
Zeitplan/Programmübersicht Donnerstag, 13.06.2019 Zeitplan/Programmübersicht Donnerstag, 13.06.2019 ECC Saal D ECC Raum 2 ECC Raum 3 ECC Raum 4 ECC Raum 5 Salon Paris Salon Lyon ECC Saal C 07:00 Sektionssitzung Sektionssitzung JUNGES 07:00 Herz-Kreislauf Gastroenterologie, Hepatologie FORUM 07:15 und Ernährung DGIIN 07:15 07:30 07:30 07:45 07:45 08:00 08:00 08:15 Workshop Workshop 08:15 Atemwegssicherung in der Reanimation 08:30 Moderne Bildgebung auf der Pflegeprogramm Nicht-invasive Beatmung, Die Intensiv- und Notfallme- Akutes Nierenversagen Intensiv- und Notfallmedizin Meet the expert 08:30 Intensivstation Notfallpflege --> Verände- High-Flow-Sauerstoff und dizin in der aktuellen Gesund- Niere 08:45 Weaning heitspolitik 08:45 rungen/Fachweiterbildung/ 09:00 09:00 Kompetenzentwicklung 09:15 09:15 09:30 09:30 09:45 09:45 10:00 10:00 10:15 10:15 10:30 10:30 10:45 10:45 11:00 11:00 Eröffnungsveranstaltung Eröffnungsveranstaltung 11:15 11:15 11:30 11:30 11:45 11:45 12:00 12:00 12:15 12:15 12:30 Mittagssymposium Mittagssymposium Mittagssymposium Mittagssymposium Mittagssymposium Workshop Workshop 12:30 Gerinnungsstörungen in der Hämoadsorption mit CytoSorb Die kardiopulmonale Reanima- AnaConDa – Inhaled anaest- Sepsis – Frühe Therapie- ECLS with MCS in cardiogenic Interprofessionelle Simulation 12:45 – neue wissenschaftliche und tion... Was gibt es Neues? hetics on the ICU as a future shock with LV-IMPELLA, (InProSim®) 12:45 Notfallmedizin klinische Erkenntnisse standard of care: what are you optimierung durch zeitnahe vaECMO, ECMELLA and 13:00 Zoll Medical Deutschland GmbH 13:00 CSL Behring GmbH CytoSorbents Europe GmbH waiting for? mikrobiologische Diagnostik weaning concepts 13:15 Accelerate Diagnostics GmbH 13:15 Sedana Medical AB 13:30 Meet the guideline author 13:30 Ethik 13:45 13:45 14:00 ECMO Pflegeprogramm Akute Herzinsuffizienz und Choosing wisely in der Inten- Ethische Probleme im Alltag 14:00 PräKlinik – Zentrale Notauf- kardiogener Schock siv- und Notfallmedizin 14:15 nahme – Intensivstation 14:15 14:30 14:30 14:45 14:45 15:00 15:00 15:15 15:15 Allgemeine Intensivmedizin Akut- und Notfallmedizin Respiratorisches Versagen Herz-Kreislauf Ethik Qualität/Kosten Workshops/Kurse Gremiensitzungen Gastroenterologie Nephrologie Infektiologie/Immunologie Hämatologie/Onkologie Pflegeprogramm Junges Forum Industrieveranstaltung 48 49
Zeitplan/Programmübersicht Donnerstag, 13.06.2019 Zeitplan/Programmübersicht Donnerstag, 13.06.2019 ECC Saal D ECC Raum 2 ECC Raum 3 ECC Raum 4 ECC Raum 5 Salon Paris Salon Lyon ECC Saal C JUNGES FORUM DGIIN 15:30 Sitzung Beirat & Workshop My worst case – Sepsis 15:30 Sektionssprecher der DGIIN Herzschrittmacher/ICD auf 15:45 Intensivstation 15:45 16:00 Intoxikationen Pflegeprogramm Hygiene und multiresistente Phänomene der Immunthera- Der unklare Bauch: Was steckt 16:00 Beatmung/Nicht-invasive Erreger pie goes Intensivmedizin dahinter, was tun? 16:15 Beatmung – von der Zentralen 16:15 16:30 Notaufnahme zur Intensiv- 16:30 station 16:45 16:45 17:00 Was soll ich tun? 17:00 Beatmung für Beginner 17:15 17:15 17:30 17:30 17:45 Mitgliederversammlung der 17:45 18:00 DGIIN 18:00 18:15 18:15 18:30 18:30 18:45 18:45 19:00 19:00 19:15 19:15 19:30 19:30 19:45 19:45 20:00 Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend 20:00 Allgemeine Intensivmedizin Akut- und Notfallmedizin Respiratorisches Versagen Herz-Kreislauf Ethik Qualität/Kosten Workshops/Kurse Gremiensitzungen Gastroenterologie Nephrologie Infektiologie/Immunologie Hämatologie/Onkologie Pflegeprogramm Junges Forum Industrieveranstaltung 50 51
Donnerstag, 13.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019 Sitzung der Sektion Herz-Kreislauf Workshop 07:00 - 08:00 ECC Raum 2 08:15 - 10:15 Salon Lyon Vorsitz: B. Saugel, Hamburg; R. Prondzinsky, Merseburg Reanimation Leitung: S. Wolfrum, Lübeck; C. Busche, Freiburg Sitzung der Sektion Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung Reanimationsübungen für den plötzlichen Herztod in der Praxis oder auf der 07:00 - 08:00 ECC Raum 3 Normalstation im Krankenhaus. Während des Kurses werden Sie Teilnehmer eines Reanimationsteams sein und erlernen in unterschiedlichen Rollen an Vorsitz: V. Fuhrmann, Münster; G. Braun, Augsburg Hand verschiedener Fallbeispiele die Abläufe einer Reanimation. Mit freundlicher Unterstützung von ZOLL Medical Deutschland GmbH. Workshop Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. 08:15 - 10:15 Salon Paris Atemwegssicherung in der Intensiv- und Notfallmedizin Leitung: H.-J. Busch, Freiburg; O. Veits, Freiburg; T. Danner, Freiburg; R. Garnew, Berlin Die Sicherung des Atemweges ist eine der Kernkompetenzen in der Intensiv- und Notfallmedizin. In diesem Bereich gab es in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Möglichkeiten für das schnelle und erfolgreiche Sichern eines Atemweges. Mit diesem Workshop möchten wir jungen Kollegen*innen die neuen Techniken, aber auch Konzepte für die Notfallnarkose an die Hand geben, um hier erfolgreich und sicher in der Intensiv- und Notfallmedizin zu agieren. Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. 52 53
Donnerstag, 13.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019 Moderne Bildgebung auf der Intensivstation Pflegeprogramm: Notfallpflege --> Veränderungen/Fachweiterbildung/ Kompetenzentwicklung 08:30 - 10:00 ECC Saal D 08:30 - 10:00 ECC Raum 2 Vorsitz: F. Knebel, Berlin; K. Werdan, Halle (Saale) Vorsitz: E. Adrigan, Innsbruck/A; T. Ochmann, Hamburg 08:30 - 08:50 Echokardiographie auf der Intensivstation: Was ist "state of the art" F. Knebel, Berlin 08:30 - 08:50 Fachweiterbildung Notfallpflege M. Machner, Berlin 08:50 - 09:10 Notfallsonographie: das DGIIN-Curriculum G. Michels, Köln 08:50 - 09:10 Kompetenzentwicklung in der Zentralen Notaufnahme – vom Sanitäter bis zur Fachpflege 09:10 - 09:30 Benötigt jeder Intensivpatient ein CT? S. Wollschläger, Berlin S. Reinartz, Aachen 09:10 - 09:30 Wissen vermitteln als Teambuilding 09:30 - 09:50 MRT bei Intensivpatienten: Chancen und Risiken B. von Contzen, Düsseldorf J. Schulz-Menger, Berlin 09:30 - 09:50 Fehler lehren, um Fehler zu vermeiden? S. Tschaikner, Innsbruck/A 54 55
Donnerstag, 13.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019 Nicht-invasive Beatmung, High-Flow-Sauerstoff und Weaning Die Intensiv- und Notfallmedizin in der aktuellen Gesundheitspolitik 08:30 - 10:00 ECC Raum 3 08:30 - 10:00 ECC Raum 4 Vorsitz: B. Schönhofer, Hannover; S. Kluge, Hamburg Vorsitz: A. Gries, Leipzig; C. Dodt, München 08:30 - 08:50 High-Flow-Sauerstoff Therapie bei ARDS und exazerbierter COPD 08:30 - 08:50 Die Intensiv- und Notfallmedizin in der Versorgungsplanung S. Kluge, Hamburg R. Riessen, Tübingen 08:50 - 09:10 Nicht-invasive Beatmung und High-Flow-Sauerstoff in der Notaufnahme – 08:50 - 09:10 Umsetzung des G-BA-Beschlusses zur Notfallversorgung Möglichkeiten und Grenzen K. Bockhorst, Berlin H. Herkner, Wien/A 09:10 - 09:30 Integrierte Notfallzentren 09:10 - 09:30 Prolongiertes Weaning – Neues aus der neuen S2k-Leitlinie M. Haubitz, Fulda B. Schönhofer, Hannover 09:30 - 09:50 Personaluntergrenzen 09:30 - 09:50 WeanNet – Aktuelles und Perspektiven zum Netzwerk der Weaningzentren C. Dodt, München J. Geiseler, Marl 56 57
Donnerstag, 13.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019 Akutes Nierenversagen Eröffnungsveranstaltung 08:30 - 10:00 ECC Raum 5 10:30 - 12:00 ECC Saal D Vorsitz: S. John, Nürnberg; A. Jörres, Köln Grußwort Prof. Dr. Martin Möckel, Berlin 08:30 - 08:50 Diagnostische Herausforderungen beim akuten Nierenversagen Tagungspräsident C. Willam, Erlangen 08:50 - 09:10 Volumentherapie – Was und wieviel? Grußwort M. Oppert, Potsdam Prof. Dr. Stefan John, Nürnberg Präsident der DGIIN 09:10 - 09:30 Dialyseverfahren auf der Intensivstation: Was ist State of the Art? A. Jörres, Köln Grußwort 09:30 - 09:50 Was Sie schon immer über Diuretika wissen wollten... Prof. Dr. Michael Joannidis, Innsbruck/A M. Joannidis, Innsbruck/A Präsident der ÖGIAIN Junges Forum Festvortrag 08:30 - 09:30 ECC Saal C JUNGES „In guter Absicht – zu viel, zu lang und oftmals unerwünscht. FORUM Eine ethische Betrachtung der Intensivmedizin am Lebensende“ Meet the expert DGIIN Niere Dr. Christiane Druml,Wien/A J. Nentwich, Nürnberg Preisverleihung Forschungspreis "Intensivmedizin" an Dr. Gernot Beutel, Hannover 58 59
Donnerstag, 13.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019 Workshop Workshop 12:30 - 14:30 Salon Paris 12:30 - 14:30 Salon Lyon ECLS with MCS in cardiogenic shock with LV-IMPELLA, vaECMO, Interprofessionelle Simulation (InProSim®) ECMELLA and weaning concepts Leitung: M. Machner, Berlin; D. Penders, Berlin; J. T. Özkan, Berlin Leitung: F. Spillmann, Berlin; G.-W. Schmidt, Berlin; B. Maroski, Berlin In der Versorgung akuter medizinischer Notfälle stellen die Notaufnahmen Mechanical circulatory support (MCS) is often required to stabilize patients die zentrale Schnittstelle zwischen präklinischer und klinischer Versorgung with cardiogenic shock if extra corporal life support (ECLS) is needed. This dar. Neben Notfallsanitäter*innen agieren hier im klinischen Alltag Not- workshop gives an overview of the use of left-sided Impella and vaECMO in fallpflegende und Ärzt*innen gemeinsam in interprofessionellen Teams in the setting of cardiogenic shock as means of MCS as well as in combination stressigen Situationen. Die große Herausforderung für die verantwortlichen (ECMELLA) or with right heart Impella RP (BI-PELLA). It further provides evi- Teams, welche sich für die Versorgung eines bestimmten Patienten ad-hoc dence that in addition to giving adequate haemodynamic support, LV unloa- zusammenstellen, liegt in der Notwendigkeit, bei unsicherer Faktenlage ding by Impella exhibits disease-modifying effects important for myocardial stabile Entscheidungen unter stressigen Bedingungen treffen zu müssen. recovery (i.e., bridge-to-recovery) sometimes also achieved by "prolonged Es gibt Hinweise, dass durch interprofessionelle Lehrformate wie Simula- Impella" (PROPELLA). Finally, the workshop addresses the question of tionsteamtrainings nicht nur das gegenseitige Verständnis für die jeweils appropriate weaning strategies from MCS by means of echocardiography and andere Berufsgruppe erhöht wird, sondern auch verbesserte Teamper- pressure-volume analysis. formance (2) und Kommunikation bis zu Veränderungen am Arbeitsplatz (3) erreicht werden können. Die Workshopteilnehmenden erhalten aus Mit freundlicher Unterstützung von ABIOMED Europe GmbH. Best-Practice Beispielen exemplarisch Einblicke in die Planungsphase und Implementierung verschiedener interprofessioneller Simulationstrainings in Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zur Tagung möglich. der Notfallmedizin. Abschließend werden in Kleingruppen kleine Simulatio- nen durchgeführt. Hinweis: Eine Teilnahme ist nur bei Anmeldung zu Tagung oder Pflegeprogramm möglich. 60 61
Donnerstag, 13.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019 Mittagssymposium Mittagssymposium 12:30 - 13:30 ECC Saal D 12:30 - 13:30 ECC Raum 2 Gerinnungsstörungen in der Notfallmedizin Hämoadsorption mit CytoSorb – neue wissenschaftliche und klinische Erkenntnisse Vorsitz: C. von Heymann, Berlin; A. Canbay, Magdeburg Vorsitz: M. Joannidis, Innsbruck/A; L. C. Napp, Hannover 12:30 - 12:50 Vielfältig und oft unerkannt: Gerinnungsstörungen beim Notfallpatienten J. Koscielny, Berlin 12:30 - 12:50 Individuelle Patientenbehandlung beim septischen Schock – Was ist zu beachten? 12:50 - 13:10 Blutungsmanagement unter DOACs A. Nierhaus, Hamburg C. von Heymann, Berlin 12:50 - 13:10 Aktuelle Daten zur Medikamentenentfernung 13:10 - 13:30 Gerinnungsstörungen bei akuten und chronischen Lebererkrankungen S. Mitzner, Rostock A. Canbay, Magdeburg 13:10 - 13:30 ECMO in Kombination mit CytoSorb – Chancen für ein verbessertes Outcome Sponsor: CSL Behring GmbH L. C. Napp, Hannover Sponsor: CytoSorbents Europe GmbH 62 63
Donnerstag, 13.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019 Mittagssymposium Mittagssymposium 12:30 - 13:30 ECC Raum 3 12:30 - 13:30 ECC Raum 4 Die kardiopulmonale Reanimation... Was gibt es Neues? AnaConDa – Inhaled anaesthetics on the ICU as a future standard of care: what are you waiting for? Vorsitz: S. Kluge, Hamburg Vorsitz: G. Michels, Köln 12:30 – 12:50 Kardiopulmonale Reanimation aus der präklinischen Perspektive H.-J. Busch, Freiburg 12:30 - 12:50 Inhaled anaesthetics after OHCA – feasible, protective and a fast way to neurologic evaluation 12:50 – 13:10 Hypothermie nach Reanimation – kardioprotektive Effekte A. Kersten, Aachen A. Schäfer, Hannover 12:50 - 13:10 Isofluran – Einsatz bei Patienten mit kardiogenem Schock 13:10 – 13:30 Die innerklinische Strategie bei „Post Cardiac Arrest“ Patienten M. Orban, München S. Kluge, Hamburg 13:10 - 13:30 Der kritisch kranke pneumologische Patient mit ARDS und ECMO – Sponsor: Zoll Medical Deutschland GmbH Haben volatile Anästhetika einen Einfluss auf Therapie und Outcome? P. M. Lepper, Homburg/Saar Sponsor: Sedana Medical AB 64 65
Donnerstag, 13.06.2019 Donnerstag, 13.06.2019 Mittagssymposium Junges Forum 12:30 - 13:30 ECC Raum 5 13:30 - 14:30 ECC Saal C JUNGES FORUM Sepsis – Frühe Therapieoptimierung durch zeitnahe Meet the guideline author DGIIN mikrobiologische Diagnostik Ethik Vorsitz: K.-F. Bodmann, Eberswalde U. Janssens, Eschweiler 12:30 - 13:00 Eine neue Ära der Infektionsdiagnostik? Moderne Mikrobiologie verändert das Sepsismanagement. ECMO H. Rohde, Hamburg 14:00 - 15:30 ECC Saal D 13:00 - 13:30 Klinischer Nutzen einer schnellen Resistenztestung K.-F. Bodmann, Eberswalde Vorsitz: S. Kluge, Hamburg; T. Staudinger, Wien/A Sponsor: Accelerate Diagnostics GmbH 14:00 - 14:20 ECMO bei Lungenversagen – State of the Art C. Karagiannidis, Köln 14:20 - 14:40 Wieviel und welche Antikoagulation bei ECMO? T. Staudinger, Wien/A 14:40 - 15:00 va-ECMO im septischen Schock? P. M. Lepper, Homburg/Saar 15:00 - 15:20 Langzeitoutcome nach ECMO Therapie – Quo vadis? P. Schellongowski, Wien/A 66 67
Sie können auch lesen