Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mit dem FHM-Studium zum Karriereerfolg Handwerksmeister mit Management-Know-how Das Handwerk ist mit seiner Kultur der Selbständigkeit, seiner hohen Innovati- Das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) bietet hierzu den besten onskraft und der überdurchschnittlichen Verantwortung bei der Ausbildung von Einstieg. In einzigartiger Weise verbindet es die Vorteile der dualen Berufs- jungen Menschen einer der bedeutendsten Akteure in unserer Volkswirtschaft. ausbildung und anschließenden Meisterqualifikation mit einem wissenschaft- Zukünftig wird es durch weiter steigende Anforderungen einen enormen Bedarf lichen Studium. Die (Fach-) Abiturienten werden hier gezielt auf Führungs- an gut ausgebildeten Führungskräften im Handwerk geben. aufgaben im Handwerk vorbereitet. In circa 4 ½ Jahren wird so, neben der Der permanente Innovationsdruck sowie der technologische Wandel, die Glo- fachlichen Ausbildung zum Gesellen in Ihrem Gewerk und der Weiterqua- balisierung der Märkte, die demografische Entwicklung, eine gesellschaftliche lifizierung zum Handwerksmeister, der akademische Grad Bachelor of Arts Umorientierung und ein daraus resultierend verändertes Kundenverhalten sind (B.A.) Handwerksmanagement erreicht. gleichermaßen Herausforderung und Chance für Handwerksbetriebe. Um diese Hierbei wird neben der Vermittlung von Wirtschaftskompetenz ein Schwerpunkt Chancen erfolgreich zu nutzen, bedarf es geeigneter und fähiger Führungs- auf die personale und soziale Kompetenz sowie die Aktivitäts- und Handlungs- kräfte, die sich von Anfang an konsequent und professionell auf diese Aufgabe kompetenz gelegt. vorbereiten. „Gehen Sie in Ihrem Unternehmen in Führung: als selbständige Unter- nehmer oder gehobene Führungskräfte. Strategie, Personal- und Innovationsmanagement sowie das eigenständige Führen hand- werklicher Projekte bilden wichtige Schwerpunkte des Studiengangs.“ Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Dekan Fachbereich Wirtschaft 2
An wen richtet sich das Studium? Augenoptiker Bäcker Dachdecker Elektrotechniker Feinwerkmechaniker Friseure Fliesenleger Informationstechniker Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik Karosseriebauer Kraftfahrzeugtechniker Konditoren Maler und Lackierer Maurer und Betonbauer Metallbauer Straßenbauer Tischler Zahntechniker Zweiradmechaniker Ihr gewünschtes Gewerk ist nicht genannt? Sprechen Sie uns gerne individuell an. 3
Zwei starke Partner für Ihren Erfolg Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Campus Handwerk 1, 33613 Bielefeld Tel.: 0521.5608-555 | Fax: 0521.5608-199 E-Mail: weiterbildung@hwk-owl.de Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) & die Handwerkskammer OWL Für das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) vereinen die FHM und in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tou- die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ihre Kompetenzen und rismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wis- verbinden so die Vorteile der beruflichen und der akademischen Bildung in senschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, einem einzigartigen Studienmodell. Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland. Das Studi- Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wur- enkonzept der FHM beinhaltet hohe Berufsorientierung, individuelle Betreuung de im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und und kleine Studiengruppen. Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how gegründet. In enger Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld vertritt die Interessen Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtun- von über 21.300 Betrieben in der Region. In ihrem modernen Berufsbildungs- gen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin zentrum, dem Campus Handwerk, qualifizieren sich jährlich 10.000 Teilneh- wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie For- mende praxisnah zu Fach- und Führungskräften für die spannenden Heraus- schungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich forderungen des Handwerks in der Zukunft. und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge „Das triale Studium hat mir die betriebs- „Im Trialen Studium habe ich die beste wirtschaftlichen Hintergründe für die Möglichkeit gefunden, mich für meine Leitung eines Handwerksbetriebs näherge- spätere Führungsposition im Familien- bracht. Somit ist das Studium für mich als unternehmen zu qualifizieren und dabei Neugründerin ebenso geeignet wie für Theorie und Praxis optimal miteinander Handwerker mit Familienbetrieb.“ zu vereinen.“ Sarah Schell, Absolventin und Gründerin Martin Over, Absolvent und Nachfolger 4
Prof. Dr. Ralf Brüning Wissenschaftlicher Studiengangsleiter „Das Triale Studium Handwerksmanagement ist eine echte Erfolgs- geschichte: Seit nunmehr fast zehn Jahren befähigen wir – in enger Kooperation mit der Handwerkskammer – junge Menschen aus den ver- schiedensten Gewerken zur erfolgreichen (Fort-)führung der elterlichen Betriebe oder zur Übernahme von Führungspositionen in Handwerk und Industrie. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird die klassische Managementlehre mit den aktuellen Herausforderungen im Handwerk (Fachkräftemangel, Unternehmensnachfolge, Digitalisierung, Globalisierung etc.) verknüpft und durch die gewerkeübergreifende Zu- sammenarbeit der Studierenden fruchtbar gefördert.“ Dr. Maribel Illig Geschäftsführerin der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld und Leiterin des Berufsbildungszentrums „Nicht nur die Inhalte, sondern auch die Lehr- und Lernmethoden wer- den kontinuierlich an aktuelle Trends und Entwicklungen angepasst, weiterentwickelt und von unseren erfahrenen Lehrkräften praxisnah vermittelt. Eine hohe Qualität in unseren Aus- und Weiterbildungslehr- gängen ist damit garantiert.“ 5
Fit für die Anforderungen von morgen Wer sollte das Triale Studium Handwerksmanagement absolvieren? Der zunehmende Fachkräftemangel, eine gesellschaftliche Umorientierung, Das Triale Studium Handwerksmanagement eröffnet einen systematischen die Globalisierung, der technologische Wandel, vernetzte Strukturen und ein Weg von der Ausbildung über den Gesellen- und Meisterstatus bis zum Bache- verändertes Kundenverhalten werden das Handwerk der Zukunft entschei- lor of Arts (B.A.). Das Studium qualifiziert die Absolventen zur Führung kleiner dend prägen. Neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sich den glo- und mittelständischer Unternehmen (KMU) sowie zur Aufnahme einer Tätigkeit balisierten Marktbedingungen anzupassen, wird zur Überlebensfrage für als Fach- oder Führungskraft im Handwerk und im Mittelstand. Wenn kleine und mittelständische Unternehmen. Die Sicherung Sie im Rahmen des Trialen Studiums eine handwerkliche des Nachwuchses im Handwerk hat eine wichti- Berufsausbildung und ein betriebswirtschaftliches ge, gesamtwirtschaftlich bedeutsame Funk- Studium parallel absolvieren möchten, können tion. Unternehmen brauchen innovative Sie auf diese Weise Ihr handwerkliches Führungskräfte, die fachlich exzellent Qualifikationsprofil durch ein akade- und persönlich kompetent sind. misches Studium erweitern und Ihr Dringend benötigte Fach- und wirtschaftliches Know-how in der Führungskräfte, die passgenaue Handwerkswirtschaft praxisnah Lösungen entwickeln, die aktiv und wirkungsvoll ausbauen. Sie Marktchancen suchen und Pro- möchten gleichzeitig Berufser- duktideen kreieren, intensive fahrung sammeln, eine Ausbil- Kundenkontakte mit persönli- dung mit Gesellen- und Meis- cher Bindung herstellen können, terbrief durchlaufen sowie ein ihr Unternehmen ergebnisorien- anspruchsvolles akademisches tiert steuern sowie Mitarbeiter ziel- Studium abschließen? Dann sind orientiert und vertrauensvoll führen, wir Ihre richtigen Partner. müssen jetzt ausgebildet werden. 6
Ablauf des Trialen Studiums Meisterprüfung Triales Studium Handwerksmanagement (Teilzeit) Meistervorbereitung (Fachpraxis, -theorie) Ausbildungsdauer ca. 4,5 Jahre Wissenschaftliche Abschlussarbeit: Bachelor of Arts (B.A.) Studium Teilzeit Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Gesellenprüfung Studium Teilzeit Geprüfte*r Betriebswirt*in nach HWO Betriebliche Ausbildung Geprüfte*r Fachmann/-frau für Überbetriebliche Ausbildung kaufmännische Betriebsführung nach HWO Berufskolleg Personale & Soziale Kompetenz Online-Vorlesung von zu Hause Präsenzzeiten an der FHM An einem Tag pro Woche (Mo.-Do.) Freitag 16.00 – 20.00 Uhr 18.00–20.15 Uhr Samstag 9.00 – 17.00 Uhr Die in dieser Grafik aufgeführten Zeiten sind lediglich Anhaltspunkte und können variieren. Die genauen Vorlesungszeiten erfahren Sie zu Beginn des Trimesters. 7
Aufbau und Ablauf der Studienform Das triale Studium | ca. 4 Jahre und 6 Monate, 14 Trimester Der triale Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement ist in Studienort: enger Zusammenarbeit mit der Handwerkswirtschaft und ihren Organisatoren Bielefeld entwickelt worden. Dabei wurde insbesondere dem Bedarf nach einer sowohl fachlich fundierten als auch anwendungsorientierten Qualifizierung entspro- Studienstart: chen. Das Studium verbindet somit die Vorteile der dualen Berufsausbildung Oktober mit einem wissenschaftlichen Studium und bietet daher einen hervorragenden Einstieg, um als Führungskraft in kleinen oder mittelständischen Unternehmen Studiendauer: ca. 4 Jahre und 6 Monate auf die Anforderungen von morgen vorbereitet zu sein. (in Abhängigkeit vom jeweiligen Gewerk) Die Handwerkswirtschaft ist einer der größten und stärksten Wirtschaftszweige Monatliche Studiengebühr: 419,00 € (in Abhängigkeit vom in Europa. Sie steht derzeit vor der Herausforderung, sich mit dem Wettbewerb jeweiligen Gewerk; zzgl. Kosten für die Meistervorbereitung I & II) und den Veränderungen in einer globalen Wirtschaftswelt innovativ auseinan- derzusetzen. Es gilt, die Chancen international zu suchen und zu nutzen sowie Voraussetzungen: Abitur oder Fachabitur, den Handwerksbetrieb zum dienstleistungsorientierten Unternehmen zu wan- Ausbildungsvertrag in einem Gewerk deln. Dafür will die FHM mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanage- ment wissenschaftliche Grundlagen, berufliche Qualifikationen sowie personale und methodische Kompetenzen vermitteln. des Mittelstands (FHM) ergänzt. Ein hoher Einsatz im Selbststudium durch die Synchron starten Sie mit Ihrer Ausbildung wie auch mit dem Studium. Die Aus- Studierenden gilt als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Diese Phase bildung erfolgt innerhalb von 2½ Jahren im gewünschten Ausbildungsberuf. Im endet mit der bestanden Gesellenprüfung. Als Geselle folgt eine Zeitspanne, Rahmen der Ausbildung verbringen Sie die Arbeitswoche zum größten Teil im in der Sie sich ausschließlich auf das Studium sowie die Meisterqualifizierung Ausbildungsbetrieb. Hinzu kommen Tage im Berufskolleg und in der überbe- konzentrieren. trieblichen Ausbildung, die wie bei jedem Auszubildenden wichtige regelmäßige Im letzten Studienabschnitt steht für Sie die Erstellung einer praxisorientierten Bestandteile Ihrer Ausbildung sind. Bachelorarbeit an. Mit erfolgreichem Bestehen erwerben Sie den Qualifikations- Die Studieneinheiten in der Teilzeitphase finden zweimal pro Monat, freitags und grad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement. Die Vorbereitung auf die samstags, in Präsenz statt und werden um E-Learning-Einheiten im virtuellen Meisterprüfung erfolgt in den bewährten Meisterkursen der Handwerkskammer Klassenraum und Studienbriefen von erfahrenen Dozenten der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und schließt mit der Prüfung zum Meister ab. 8
Die Studieninhalte Modulübersicht Spezielle Fachkompetenz Normatives Handwerksmanagement Operatives Handwerksmanagement Leistungsverwertungsprozesse Strategisches Handwerksmanagement Regulatives Handwerksmanagement Allgemeine Wirtschaftskompetenz Mikro-/Makroökonomie Marketing und Verkauf Bilanzierung, Rechnungssysteme und Innovationsmanagement Personalplanung & -gewinnung Unternehmensbewertung Betriebsorganisation und -planung Geschäftsidee, Geschäftsmodell und Rechtliche Rahmenbedingungen Controlling & Finanzmanagement Geschäftsplan Personalführung & -entwicklung Personale & soziale Kompetenz Wirtschaftsenglisch Teammanagement, Präsentation, Studium Generale Selbstmanagement & Selbstmarketing Moderation & Verhandeln Aktivitäts- & Handlungskompetenz Studium in der Praxis (SIP) Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung Unternehmensgründung Strategische Karriereplanung in das wissenschaftliche Arbeiten Betriebswirtschaftliche Projekte Die hervorgehobenen Module sind Bestandteil des Bachelorstudiums. Weitere Inhalte werden aus gepr. Betriebswirt/-in sowie gepr. Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach der HwO angerechnet. 9
Wir stehen für Qualität SYSTEMAKKREDITIERT und Sicherheit nach durch Manchmal sagt eine Zahl viel mehr als Worte 98 Prozent der Absolventen/-innen der Fachhochschule des Mittel- Das Ergebnis: Die FHM wurde in den Fachbereichen Medien und Wirtschaft be- stands sind einen Monat nach ihrem Abschluss im Job oder in einem reits mehrfach in die deutschlandweite Spitzengruppe gerankt. Besonders gut weiterführenden Studium. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Befra- bewertet: die Studiensituation insgesamt, die Studierbarkeit mit hohem gung der Absolventen/-innen der FHM. Eine Quote, hinter der viel Arbeit Praxisbezug und der Abschluss in Regelstudienzeit. Das CHE-Hochschul- steckt – für die Studierenden, aber auch für die Hochschule. ranking gilt als das umfangreichste und wohl bekannteste deutsche Ranking und Basis dieser erfolgreichen Vermittlungsquote ist nicht zuletzt das Qualitätsmanage- untersucht in regelmäßigen Abständen die Studienbedingungen und die Berufs- ment der FHM. Der wichtigste Baustein hierfür ist die institutionelle Akkreditierung. vorbereitung in unterschiedlichen Fächergruppen. Um diese Spitzenergebnisse In diesem Verfahren werden private Hochschulen durch den Wissenschaftsrat der auch in Zukunft gewährleisten zu können, nutzt die FHM vielfältige Instrumente Bundesrepublik Deutschland geprüft: Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zur Qualitätssicherung wie monatliche Studiengruppensitzungen, Lehrver- wurde im Jahr 2007 als erste Hochschule in Ostwestfalen-Lippe institutionell ak- anstaltungsevaluationen und die Teilnahme an Veranstaltungen des Hoch- kreditiert. Im Oktober 2017 folgte die erfolgreiche Reakkreditierung. In einem auf- schuldidaktischen Zentrums für Professoren/-innen und Hochschullehrer/-innen. wendigen Qualitätssicherungsverfahren hat die FHM erneut nachgewiesen, dass Aber eine private Hochschule benötigt neben einem ausgezeichneten Studium sie den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben einer Hochschule entspricht. vor allem eins: Die Sicherheit für jeden Studierenden sein Studium definitiv be- Die Akkreditierung wurde für fünf Jahre ausgesprochen. enden zu können. Für dieses Qualitätsversprechen steht die FHM-Mutterge- Auch die Studierenden bewerten die Fachhochschule des Mittelstands äußerst sellschaft Stiftung Bildung & Handwerk ein: Sie stellt die finanzielle Absicherung positiv: regelmäßig beteiligt sich die FHM am Hochschulranking des Centrums für der Hochschule, der Studierenden und der Mitarbeiter/-innen gegenüber dem Hochschulentwicklung (CHE) und erreicht konstant hervorragende Bewertungen. Land Nordrhein-Westfalen in einem Garantievertrag und einer Bürgschaft sicher. PROFESSOREN/-INNEN PROZENT DER ABSOLVENTEN/-INNEN STUDIERENDE UND HOCHSCHULLEHRER/-INNEN SIND 1 JAHR NACH SIND AKTUELL LEHREN AKTUELL IHREM ABSCHLUSS AN DER FHM AN DER FHM IM JOB ODER WEITEREN STUDIUM EINGESCHRIEBEN 10
Das FHM Karriere-Konzept Information & Beratung – Wir bringen Sie auf den richtigen Weg Kompetenz-Check Zusatzangebot Wirtschaftssprachen Praxis/Studium im Ausland (durch Int. Office) Individuelles Stärkenprofil SiP-Beratung (durch Fachbereich) Beratung zum Anschluss-Studium Studium & Lehre – Kompetenzerweiterung Schritt für Schritt Fremdsprachenmodule Studium in der Praxis (SiP) Exkursionen und Praktikerkolloquien Modul Selbstmanagement, Selbstmarketing Modul Unternehmensgründung Modul Teammanagement, Präsentation Modul Studium Generale Modul Strategische Karriereplanung & Moderation Karriereentwicklung Seminare des Career Service Center (CSC) Individuelle Gründerberatung Unternehmensexkursionen GRÜNDER.MONTAG Vortragsreihe EXPERT.CIRCLE Praktikerkolloquien FHM-Netzwerk Expertenvorträge Lehrprojekte Stellenangebote im TraiNex Kontakte SiP-Plätze Mentoring für ausländische Studierende Unternehmensbesuche gemeinsame Abschlussarbeiten Absolventennetzwerk 98% der Absolventen/-innen sind einen Monat nach dem Abschluss im Job oder weiteren Studium 11
Follow us: fh-mittelstand.de Stand: Januar 2021 Neue Adresse ab Mai 2021 FHM Bamberg FHM Berlin FHM Bielefeld Minna-Neuburger-Straße 3 Ernst-Reuter-Platz 3-5 Ravensberger Straße 10 G 96052 Bamberg 10587 Berlin 33602 Bielefeld +49 951 297889-0 +49 30 259236-0 +49 521 96655-10 bamberg@fh-mittelstand.de berlin@fh-mittelstand.de bielefeld@fh-mittelstand.de FHM Frechen FHM Köln FHM Hannover Kölner Straße 33 A Hohenstaufenring 62 Lister Straße 17 50226 Frechen 50674 Köln 30163 Hannover +49 2234 98130-30 +49 221 258898-0 +49 511 533588-0 frechen@fh-mittelstand.de koeln@fh-mittelstand.de hannover@fh-mittelstand.de FHM Rostock Kröpeliner Str. 85 18055 Rostock Jetzt informieren & Studienplatz sichern +49 381 461239-0 rostock@fh-mittelstand.de Beratungsgespräch WhatsApp-Beratung Individuell, vor Ort oder telefonisch unter der Nummer +49 174 9424573 FHM Schwerin August-Bebel-Straße 11/12 Schnupperstudium Infoveranstaltung 19055 Schwerin Probieren vor dem Studieren Jeden ersten Dienstag im Monat +49 385 742098-0 schwerin@fh-mittelstand.de
Sie können auch lesen