BRANCHEN KOMPASS INSURANCE - Sopra Steria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BRANCHEN KOMPASS INSURANCE 2019 EXPERTEN-THINK-TANK ENTSCHEIDERBEFRAGUNG Datenschutz, Digitalisierung und Ökosysteme: Flexibel auf Kundenbedarf reagieren
2 BRANCHENKOMPASS INSURANCE 2019 INHALT 4 6 7 EXECUTIVE SUMMARY METHODIK HERAUS- Digitalisierung? FORDERUNGEN Mit Sicherheit! Sicher transformieren 24 26 30 SCHADEN- ZUKUNFT GLOSSAR MANAGEMENT Mehr Direktgeschäft Schäden effizient und Kulturwandel online melden Der Branchenkompass Insurance mit Experten-Think-Tank Der Branchenkompass Insurance analysiert seit über 15 Jahren die Entwicklungen in der deutschen Versicherungsbranche. Basis aller Publikationen sind Befragungen von Entscheidern der Branche. Mit der Ausgabe 2017 bekam der Branchenkompass Insurance ein neues Herz: den Think Tank Insurance. Erstmals diskutierten aus- gewählte Fach- und Führungskräfte der Versicherungsbranche in mehreren Workshops aktuelle Trends und konkrete Herausforde- rungen in ihrem Arbeitsalltag sowie entsprechende Lösungswege. Auch 2019 haben Sopra Steria Consulting und F.A.Z.-Institut einen solchen Think Tank organisiert. Die Inhalte wurden in einem zwei- ten Schritt in einer Online-Befragung von 100 Führungskräften von Versicherungen und Vermittlungsunternehmen quantifiziert. Die zentralen Ergebnisse aus beidem finden Sie nun in der aktuel- len Ausgabe des Branchenkompasses Insurance 2019.
VORWORT INSURANCE 2019 BRANCHENKOMPASS 3 12 15 21 VERÄNDERUNGEN VERTRIEB UND CLOUD COMPUTING Digitalisierung gibt KUNDEN Flexibler und günstiger hohes Tempo vor Daten neu verknüpfen arbeiten 31 AKTUELLE STUDIEN IMPRESSUM Vorwort Die Digitalisierung der Versicherungsbranche Motto der Stunde, und zwar auch mit direkten Wettbe- beschleunigt sich. In fast allen Unternehmensberei- werbern. chen werden Veränderungen umgesetzt oder stehen an. Noch vor wenigen Jahren gaben die Insurtechs das Die Vermittler sind bei der Digitalisierung — abgesehen Tempo und die Richtung vor. Heute haben die etablier- von Maklerpools und gebundenen Vermittlern — noch ten Unternehmen das Heft in die Hand genommen: Sie weitgehend außen vor. Doch die Versicherer benöti- entwickeln neue digitale Services und Produkte für gen deren Kundendaten, um ihr Lead & Offer Manage- ihre Kunden, optimieren die Schadenregulierung und ment zu optimieren und innovative datenbasierte schaffen mit Partnern innerhalb und außerhalb der Dienste zu entwickeln. Versicherer und Vermittler Branche digitale Ökosysteme. Diese sollen den Kun- suchen deshalb gemeinsam nach neuen Wegen, damit denbedarf themenbezogen durch Mehrwertleistun- sie und die Kunden mehr von der Digitalisierung profi- gen umfassender als bisher bedienen. tieren — ohne die Einkommen der Vermittler zu schmä- lern. Denn unter diesen hat der von der Bundesregie- Unter den Kooperationspartnern der Versicherer sind rung angekündigte Provisionsdeckel für Lebensversi- mittlerweile auch Insurtechs. Für die Insurtechs ist der cherungen schon viel Unruhe ausgelöst. Zugang zu den Kunden der Versicherer und Vermittler entscheidend, da sie allein durch Marketing nicht Der Branchenkompass Insurance 2019 zeigt, wie Ver- genügend Kunden gewinnen können. Inzwischen sicherer und Vermittler diese Herausforderungen der haben sich einige Insurtechs zu B2B-Plattformen für digitalen Welt bewältigen, welche Chancen sie bereits Versicherer und Vermittler weiterentwickelt. Umge- nutzen und welche Projekte noch anstehen. kehrt profitieren die etablierten Unternehmen von der Innovationsfreude und Agilität der jungen Partner. Die Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Entscheider in der Branche haben erkannt, dass eine neue, offene Unternehmenskultur essenziell für den Sopra Steria Consulting Erfolg in der digitalen Welt ist. Kooperation statt Wett- F.A.Z.-Institut bewerb lautet deshalb für viele Marktteilnehmer das
4 BRANCHENKOMPASS INSURANCE 2019 EXECUTIVE SUMMARY Digitalisierung? Mit Sicherheit! Die digitale Transformation treibt viele aktuelle Trends der Versicherungsbranche. Dabei achten die befragten Unternehmen besonders auf Datensicherheit. Mit exzellentem Service, Themenangeboten, Apps und Multi-Kanal-Management wollen sie neue Kunden gewinnen und bestehende Beziehungen vertiefen. Bei der Digitalisierung setzen Versicherer und Vermittler auf eine offenere Kultur und auf Cloud Computing. 1 » Datensicherheit im Blick erforderlich. Als Wachstumsprodukte bewerten die Befragten Cyber-Versicherungen, Themenpa- Versicherer und Vermittler nennen den Daten- kete oder digitale Ökosysteme, komplett digitale schutz als derzeit größte Herausforderung, gefolgt Policen und Assistance-Leistungen. von der Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Um das Vertrauen der Kunden und Regulierer in digi- In fast allen Unternehmensbereichen der Versiche- tale Angebote zu stärken, stellen die Unterneh- rer und Vermittler sind Veränderungen im Gange. men Sicherheit an die erste Stelle. Darüber hinaus Die Digitalisierung ist treibende Kraft und ein wich- wollen sie ihre Kunden auch bei deren IT-Sicher- tiges Change-Werkzeug. Auch indirekt macht der heitsanforderungen unterstützen: durch spezielle digitale Fortschritt Veränderungen erforderlich: Deckungskonzepte gegen Cyber-Risiken und durch Denn die Erwartungen der Kunden sind aufgrund Assistance-Angebote. ihrer positiven Erfahrungen mit digitalen Plattfor- men deutlich gestiegen. Dafür sorgen in der Bran- Mehr als 70 Prozent der Entscheider halten es für che immer mehr auch kundenfreundliche Angebote sinnvoll, eine eigene Strategie für die Digitalisierung von Insurtechs. zu entwickeln. Wachstum wollen sie durch die Gewinnung neuer Kunden und durch Serviceverbes- Die Versicherer wollen den Vertrieb und die Pro- serungen erreichen. Die Entwicklung innovativer dukte so verändern, dass sie den Kunden mehr Produkte soll ebenfalls einen Beitrag dazu leisten. Bequemlichkeit, Transparenz und Service bieten. So Darüber hinaus wollen die Versicherer durch Cross- entwickeln sie mit Partnern Produktbündel und digi- Selling und durch Akquisitionen zulegen. tale Ökosysteme, die den Servicebedarf in Lebens- bereichen wie Mobilität, Wohnen oder Gesundheit Zu weiteren Herausforderungen der Branche zäh- umfassend abdecken. Zusätzlich arbeiten sie an len die Befragten die niedrigen Zinsen und die komplett digitalen Policen. Mittel- bis langfristig gesetzliche Regulierung. Derzeit bereitet die Bun- müssen die Versicherer aber auch ihre Vermittler desregierung einen Provisionsdeckel für Versiche- stärker in ihre Digitalstrategie einbeziehen, da diese rungsanlageprodukte und Restschuldversicherun- über wertvolle Kundeninformationen verfügen. gen vor. Dieser dürfte zu Einkommensrückgängen bei den Vermittlern führen und die Attraktivität die- ses Berufs schmälern. Insgesamt ist die Branchen- 3 » Daten kundenspezifisch nutzen stimmung aber leicht optimistisch, ähnlich wie beim Branchenkompass Insurance 2017. Versicherer und Vermittler verarbeiten ein stetig wachsendes Datenvolumen. Mit einer weiter zunehmenden Kundennutzung digitaler Kommu- 2 » Digitalisierung im Vertrieb, nikation ist zu rechnen. Für den Vertriebserfolg ist themenzentrierte Services es dabei entscheidend, aus der Datenfülle die genauen Kundenbedürfnisse abzulesen. Die Versi- Die Unternehmensbereiche IT und Vertrieb durch- cherer nutzen deshalb innovative Analysetechnik laufen derzeit laut Befragten besonders starke oder planen dies konkret. Veränderungen — vor allem aufgrund der Ausrich- tung auf digitale Geschäftsmodelle und Services. Infolge der Digitalisierung und den Möglichkeiten Aber auch die Regulierung macht Anpassungen intelligenter Datenanalyse rechnen 82 Prozent der
EXECUTIVE SUMMARY INSURANCE 2019 BRANCHENKOMPASS 5 befragten Entscheider mit einer immer genaueren 6 » Schadenkosten senken Anpassung von Versicherungsprodukten an die indi- viduellen Bedürfnisse der Kunden. Da eine Mehrheit Um Kosten in der Schadenregulierung und Leis- bereits auf zentrale Kundendatenbanken zugreifen tungsgewährung zu senken, setzen die Versiche- kann, gewinnen auch Big Data Analytics, Data Mining rer auch hier auf die Digitalisierung von Prozessen und Künstliche Intelligenz schnell an Bedeutung. und Informationen. Besonders großes Einsparpo- tenzial erkennen sie bei Online-Schadenmeldun- Um der Nachfrage der Kunden nach einer orts- und gen sowie bei der Digitalisierung von Dokumenten. zeit unabhängigen Verfügbarkeit ihrer Services Bildgebende Verfahren wie das Hochladen von nachzukommen, nutzen Versicherer und Vermittler Fotos und Videos durch die Versicherten ermögli- zusätzliche digitale Kanäle. Derzeit sind dies vor chen eine nahtlose Integration der Daten in das allem Apps und Kundenportale. Bei Videoberatung Schadenmanagement. und Chatbots stehen die Unternehmen noch am Anfang. Durch die Digitalisierung wird der Regulierungs- und Leistungsprozess auch für die Kunden transparenter und schneller. So steigt die Kundenzufriedenheit. 4 » IT modernisieren und zukaufen Die Vermittler sind ebenfalls an einer effizienteren Regulierung und Leistungsgewährung interessiert, Eine zeitgemäße IT ist eine Voraussetzung, um mit da sie an der Schnittstelle zum Kunden mit gutem neuen digitalen Services und innovativen Plattfor- Service punkten können. men Schritt zu halten. Deshalb treiben die befrag- ten Versicherer und Vermittler neue Technologie- projekte in ihren Unternehmen voran. Dazu gehört 7 » Mehr digitales Direktgeschäft vor allem, veraltete Systeme abzulösen und die Geschäftsprozesse durchgehend zu digitalisieren. Die wachsende Bedeutung digitaler Vertriebs- wege und der Rückgang der Vermittlerzahlen wird Die meisten Unternehmen investieren derzeit in nach Ansicht der Befragten mittel- bis langfristig Cloud Computing. Weitere relevante Projekte sind das Direktgeschäft der Versicherer beflügeln. Zwar die Einführung von Standardsoftware und von wollen sie die bestehenden Vertriebsstrukturen Open-Source-Lösungen. Damit lassen sich nicht nur nicht gefährden und keine Vermittler benachteili- Kosten sparen, sondern es können zusätzliche per- gen, aber an einer weiteren Digitalisierung führt sonelle Ressourcen für die digitale Transformation kein Weg vorbei. Dafür sorgt allein das veränderte genutzt werden. Kundenverhalten. Inwieweit auch die Vermittler die digitalen Prozesse der Versicherer verstärkt nutzen werden, hängt von den Anreizen und der 5 » Cloud Computing macht flexibel Offenheit beider Seiten bezüglich neuer Geschäfts- modelle und Arbeitsweisen ab. Versicherer und Vermittler erwarten sich von Cloud Computing mehr Flexibilität und Kostenvorteile. Um die digitale Transformation voranzutreiben, set- Durch den modularen Aufbau der Angebote haben zen die Entscheider auf Veränderungen in der Unter- die Versicherer — trotz Standardsoftware — zusätz- nehmenskultur und neue Mitarbeiterkompetenzen. liche Möglichkeiten, um sich von Wettbewerbern Der Erfolg der Digitalisierung hängt vor allem von der abzuheben. Vor allem im Vertrieb und im Kunden- Offenheit und dem Engagement der Beteiligten ab, management sehen die Befragten Effizienzpoten- weniger von der Technik. Deshalb dürften sich agile ziale für Cloud Computing. Managementmethoden immer mehr durchsetzen. Die Nutzung von Cloud Computing führt nicht nur Die persönliche Kundenberatung wird nach Ein- zur Kostenreduktion, sondern auch zu einer Variabi- schätzung der Befragten neben oder mit der Digita- lisierung der Kosten. Aufgrund der Skalierbarkeit lisierung integraler Bestandteil des Versicherungs- können Unternehmen mit Cloud-basierten Prozes- vertriebs bleiben. Zum einen erfordern Versiche- sen Wachstumschancen besser nutzen. Software- rungsprodukte aktive Verkäufer, zum anderen updates oder neue gesetzliche Regulierungen wer- wollen Kunden bei komplizierten Versicherungen den in Cloud-Anwendungen automatisch implemen- nicht auf den Rat eines Experten ihres Vertrauens tiert — eine große Arbeitserleichterung für die IT- und verzichten. So bleibt die persönliche Kundenbezie- Compliance-Abteilungen. hung auch in Zukunft das größte Asset der Branche.
6 BRANCHENKOMPASS INSURANCE 2019 METHODIK Methodik Online-Interviews Art des Unternehmens Für den Branchenkompass Insurance 2019 wurden Zahl der befragten Führungskräfte insgesamt 100 Führungskräfte aus der Versiche- rungsbranche befragt. Die Befragung führte das Versicherungs- Marktforschungsinstitut Forschungswerk im Auf- unternehmen Versicherungs- trag von F.A.Z.-Institut und Sopra Steria Consulting vermittler1) 34 im März und April 2019 online durch. 40 der befrag- ten Unternehmen beschäftigen mindestens 1.000 Mitarbeiter. 66 Von den Befragten stammen 66 Personen aus Versi- cherungsgesellschaften, 34 aus Versicherungsver- mittlungsunternehmen. Zu den Vermittlern gehören Unternehmen mit Erlaubnis als Versicherungsmak- 1) Versicherungsmakler, Versicherungsberater, gebundende Versicherungs- vertreter, Mehrfachagenten. ler, Versicherungsberater, gebundene Versiche- Quellen: Sopra Steria Consulting, F.A.Z.-Institut. rungsvertreter oder Mehrfachagenten, wobei Mak- lerunternehmen überwiegen. Die Befragten aus Versicherungsgesellschaften sind als Vorstände, Geschäftsleiter, Bereichs- und Abteilungsleiter tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Vertrieb (41 Prozent) Think Tanks oder IT (30 Prozent), gefolgt von Zentralfunktionen, Bestandsführung und Schadenmanagement. Zur Vorbereitung der Online-Befragung und als inhaltliche Vertiefung für den Branchen- Der Fokus liegt bei allen befragten Unternehmen kompass führten Sopra Steria Consulting und im Privatkundengeschäft (45 Prozent). 43 Prozent das F.A.Z.-Institut im März 2019 einen „Think Tank decken sowohl das Privatkunden- als auch das Insurance“ durch. Dieser bestand aus drei Work- Gewerbegeschäft ab. 12 Prozent sind ausschließlich shops zu aktuellen Versicherungsthemen. Die im Gewerbegeschäft tätig. Die meisten befragten Teilnehmer, Führungskräfte und Experten aus Versicherer und Vermittler (65 Prozent) bieten der Versicherungswirtschaft, tauschten sich im Verträge aus allen Sparten an. Daneben bilden Schwerpunkt zu den Themen „Cloud Computing“, Lebens- und Rentenversicherungen (15 Prozent) „Lead & Offer Management mit Künstlicher sowie Kfz (14 Prozent) die Schwerpunkte, gefolgt Intelligenz“ und „Customer Centricity“ aus. von anderen Kompositversicherungen und Kranken- versicherungen. Die Ergebnisse dieses Think Tanks flossen in die Gestaltung des Fragebogens für die Online- Interviews ein. Außerdem werden sie in diesem Branchenkompass gemeinsam mit den Ergebnissen Geschäftsschwerpunkte nach Sparten der Online-Befragung vorgestellt. Sämtliche Zitate in dieser Studie stammen aus dem Think Tank. Prozent der befragten Führungskräfte von Versicherungsunternehmen Sie geben somit die Meinungen der Teilnehmer und -vermittlern1) wieder. Allsparten-Konzern 65 (kein Schwerpunkt) Lebens-/Rentenversicherung 15 Kfz-Versicherung 14 Kompositversicherung 7 (ohne Kfz-Versicherung) Krankenversicherung 5 1) Mehrfachnennungen möglich. Quellen: Sopra Steria Consulting, F.A.Z.-Institut.
30 BRANCHENKOMPASS INSURANCE 2019 GLOSSAR Glossar » Agile Organisation gen, Wünschen und Ideen aktiv an der Wertschöpfung Fähigkeit einer Organisation, schnell und dynamisch auf beteiligen. Veränderungen zu reagieren (Geschwindigkeit) und sich anzupassen (Anpassungsfähigkeit). Kurze Entwicklungs- » Versicherungsvermittlungsverordnung zyklen und Iteration sorgen für eine stärkere Kunden- (VersVermV) zentriertheit. Die Verordnung trat im Dezember 2018 in Kraft. Sie setzt die EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie, die für alle Ver- » Assistance triebsaktivitäten der Versicherungswirtschaft gilt und eine Ursprünglich im engeren Sinne als Hilfs-, Beistands- und bessere Beratungsqualität und einen Standard für den Ver- Problemlösungsleistungen im Zusammenhang mit Not- braucherschutz liefern soll, in deutsches Recht um. und Schadenfällen verstanden. Heute werden auch zusätz- liche allgemeine Serviceleistungen unter diesem Begriff » Insurtech subsumiert. Zusammensetzung der Wörter Insurance und Technologie. Insurtech-Unternehmen entwickeln neuartige Lösungen » Change Management im Versicherungsbereich. Aufgaben und Maßnahmen, die zu einer ganzheitlichen Veränderung in einer Organisation führen, also von Struktu- » Kompositversicherer ren, Prozessen und Verhaltensweisen. Sach-, Unfall- und Kfz-Versicherungen. Versicherungsun- ternehmen, das verschiedene Zweige der Schadenversi- » Chatbots cherung betreibt. Abgrenzung von Lebens-, Kranken-, Automatisierte, selbstlernende, textbasierte Dialogsys- Rechtsschutz- und Kreditversicherung. teme. Spracherkennung und Sprachsynthese bieten neben reinen Textdialogen auch vollständig gesprochene Dialoge » Künstliche Intelligenz (KI) oder einen Mix aus beidem an. Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. Meist bezeichnet KI den » Compliance Versuch, einen Computer so zu bauen oder zu programmie- Selbstverpflichtung eines Unternehmens, sich an die vom ren, dass er eigenständig Probleme bearbeiten kann. Gesetzgeber, von den Anteilseignern oder dem Aufsichts- gremium aufgestellten Regeln zu halten, um ein positives » Legacy-System Image aufzubauen und Haftungsfälle zu vermeiden. Vor Etabliertes, historisch gewachsenes Altsystem in der allem Großunternehmen erstellen eigene Verhaltenskodi- Unternehmens-IT. zes. » Low-Price-Produkte » Cloud Computing Versicherungstarife, die sich mit geringen Prämien in Preis- Pool aus abstrahierter, hochskalierbarer und verwalteter IT- vergleichen möglichst hoch platzieren sollen. Infrastruktur und Software, auf den Kunden im Rahmen eines Servicevertrags zugreifen können. » Multi Channel Management Integriertes Kundenkontakt-Management über alle Kon- » Cyber-Security-Versicherungen taktkanäle hinweg, um mit Kunden auf allen Kanälen abge- Zusatzversicherung für Unternehmen und private Haus- stimmt zum jeweils aktuellen Stand zu kommunizieren und halte, die Schäden im Zusammenhang mit Hacker-Angriffen allen Beteiligten Transparenz im Prozessverlauf zu bieten. oder sonstigen Arten von Cyber-Kriminalität absichert. » Situative Produkte » Digitales Ökosystem Versicherungsverträge zur kurzfristigen Deckung in Digitale Plattform mit zahlreichen Applikationen und Servi- bestimmten Situationen (zum Beispiel: Stadionversiche- ces von unterschiedlichen Anbietern, darunter auch direk- rung). ten Wettbewerbern, die Kunden lösungsorientierte Bündel- produkte anbieten. Kunden können sich häufig mit Meinun-
AKTUELLE STUDIEN INSURANCE 2019 BRANCHENKOMPASS 31 Aktuelle Studien Managementkompass Transformation erfolgreich managen Menschen spielen bei der digitalen Transformation die tragende Rolle, nicht die Technik. Dabei geht es sowohl um die Zielrichtung — Mehrwerte für die Kunden schaffen —, als auch um die Umsetzung — agile Teams fördern die Kreativität und 01 MANAGEMENTKOMPASS 2019 Effizienz. Der Managementkompass schöpft aus den Erfahrungen vieler Transfor- Transformation mationsprojekte und zeigt, worauf es bei der Digitalisierung ankommt. Jedes Projekt erfolgreich managen ist anders, aber Flexibilität, Offenheit und Neugierde gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Studie DIGITAL PLATFORM MANAGEMENT Digital Platform Management Offenheit und Skalie- rung Sopra Steria Consulting sowie Wissenschaftler der Universität Hamburg und der Leuphana Universität Lüneburg liefern einen strukturierten und branchenübergreifenden Einblick in aktuelle plattformorientierte Transformationsprozesse. Die Studie leistet Schlüsselfaktoren einen Beitrag zu Diskussionen zum Thema digitale Plattformen und der DIGITALEN EXZELLENZ zeigt, welche Bedeutung diese für die Digitale Exzellenz haben. IMPRESSUM Haftungsausschluss: Alle Angaben wurden sorgfältig Titelfoto: © Jirsak/iStock/Getty Images Plus recherchiert und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Änderungen übernehmen Redaktion, Verlag und Heraus- Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. geber keine Gewähr. Redaktion: Eric Czotscher, Georg Poltorak, Jacqueline Preußer Gestaltung und Satz: Christine Lambert © Juni 2019 Lektorat: Anna-Luise Knetsch Marktforschung: Forschungswerk GmbH Sopra Steria SE Kleinreuther Weg 87, 90408 Nürnberg Hans-Henny-Jahnn-Weg 29, 22085 Hamburg Druck und Verarbeitung: Boschen Offsetdruck GmbH F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- Alpenroder Straße 14, 65936 Frankfurt am Main und Medieninformationen GmbH www.boschendruck.de Frankenallee 71—81, 60327 Frankfurt am Main Mit Ökofarben auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Verlag: FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH — Diese Studie wurde klimaneutral hergestellt. Der CO2- Der F.A.Z.-Fachverlag Ausstoß wurde durch Klimaschutzprojekte kompensiert. Frankenallee 68—72, 60327 Frankfurt am Main Geschäftsführung: Dominik Heyer, Hannes Ludwig ISBN: 978-3-945999-78-3
ANSPRECHPARTNER Sopra Steria SE Corporate Communications Birgit Eckmüller Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 22085 Hamburg Telefon: (040) 2 27 03-52 19 E-Mail: info.de@soprasteria.com F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH Jacqueline Preußer Postfach 20 01 63 60605 Frankfurt am Main Telefon: (069) 75 91-19 61 E-Mail: j.preusser@faz-institut.de ISBN: 978-3-945999-78-3
Sie können auch lesen