Bachelorpräsentationen der Kohorten Heerlen C 13 und HS 2 - Bachelorstudiengang Ergotherapie 26. Februar 2021 - Zuyd ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bachelorpräsentationen der Kohorten Heerlen C 13 und HS 2 Bachelorstudiengang Ergotherapie 26. Februar 2021 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Wie gut lässt sich das Child Occupational Self Assessment (COSA) (2.2) von Ergotherapeuten*innen in ihren beruflichen Alltag integrieren? Übersicht Präsentationen der Bachelorarbeiten 4-7 Eine ergotherapeutische Studie zur Bewertung der Praktikabilität des COSA (2.2) Miriam Brenner, Carmen Sebers 21 Vergangenheit trifft Zukunft – Ein Vergleich der Ergotherapie in Ost- und Raum 1 8 Westdeutschland mit Betrachtung der Berufsdefinitionen Enabling Occupation – in Deutschland?! Klientenperspektiven über die Petra Brumm, Janina Durach 22 Ergotherapie im Setting der ambulanten Praxis und des Hausbesuchs Hanna Drobny, Christine Fiedler, Monika Höpner 9 Raum 3 24 Das CANE – Assessment: Ein Befunderhebungsinstrument in der Mut zur Betätigung - Den Wandel in Kliniken gestalten ergotherapeutischen Arbeit mit geriatrischen Klienten? Anton Ehli, Daniel Schmidt, Franziska Schüßler 25 Dovile Černeckiené, Theresa Eichberger, Julia Kurz 10 Niederländische ergotherapeutische Berufskompetenzen in Deutschland Die Recognise-App als ergänzendes Medium in der Ergotherapie Erfahrungen Nico Sanning, Judith Schatz 26 von Ergotherapeut*innen beim Einsatz der Recognise-App Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung Ergotherapie aus Familiensicht Anna-Lena Maier, Carina Schneider 11 Kathinka Sophie Behn, Leonie Gerasch 27 Ergotherapeutische Arbeit im Bereich Blindheit – Förderung von Betätigung Transidentität und die Veränderungen der Betätigungsidentität im und Partizipation Transitionsprozess Milena Böttcher, Valerie Jannasch 12 Hannah Dubowy, Nina Hallmann, Sarah Löffler 28 Das Potential einer interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Ergo- Prothetik in der Ergotherapie therapeut*innen und Psychotherapeut*innen: Eine qualitative Interviewstudie. Carolin Hein, Tanja Wegenstein 29 Carsten Buse, Stefanie Schlegel 13 HelferApp Neurovitalis® Raum 4 30 Leonie Rommerskirchen, Vivienne Weinand 14 „In meiner Freizeit möchte ich…“ Eine qualitative Studie über die Freizeit- partizipation und Freizeitwünsche von Jugendlichen mit einer geistigen Raum 2 16 Behinderung aus Sicht der Jugendlichen und deren Eltern Ja, ich will angewendet werden! - Eine Praktikabilitätsstudie zur deutschen Melanie Amend, Alexandra Decker 31 Version des Foto-Interviews Die lange Weile – Fluch und Segen zugleich Das Erleben von Langeweile bei Leonie Beitzel, Catharina Quadflieg, Laura Rattenstetter, Ricarda Söllner 17 veränderter Tagesstruktur während des Lockdowns The Sound of Silence Selektiver Mutismus: Prozessgestaltung in der Ergotherapie Rebecca Herm 32 Ann Christin Dankert, Jeannette Osterhagen 18 Ergotherapeut*innen als Jobcoach im Kontext Arbeit mit Menschen mit Freizeitgestaltung von Familien mit Grundschulkindern während des Lockdowns Autismus-Spektrum-Störung Tabea Hofmann, Lea Sander, Lisa Willert 19 Johanna Jung, Janine Münz 33 Die Überprüfung der Inhaltsvalidität der deutschen Übersetzung des Child Alles eine Frage der Definition – Eine Delphi-Studie zur Untersuchung Occupational Self Assessment COSA 2.2) Ein wissenschaftlicher Beitrag zur der zeitgemäßen Inhalte einer Definition der Ergotherapie Weiterentwicklung pädiatrischer Assessments im Sinne des klienten- Cosima Eggert, Vanessa Göge, Denise Mahnke, Jana Wieczorek 34 zentrierten und betätigungsorientierten Paradigmas Handeln gegen Trägheit im Gruppensetting Samyra Hugenbruch, Christian Maier 20 Nathalie Godehardt, Charlotte Gunkel, Melanie Herrmann 35 Ergotherapeut*innen als psychosoziale Fachkräfte Jochen Herrmann 36
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, herzlich willkommen zu den Präsentationen Im vergangenen Jahr wurden Bachelorarbei- Auf den folgenden Seiten finden Sie zunächst der diesjährigen Bachelorarbeiten der ten zu den verschiedensten Aspekten der einen Überblick der Abstracts aller Bachelor- Ergotherapie verfasst. Während den arbeiten, so dass Sie sich über die Inhalte der Kohorten C13 und HS2 am 26. Februar 2021. Präsentationen haben Sie Gelegenheit, einzelnen Präsentationen vorab informieren Einblicke in diese Bachelorarbeiten zu können. Wenn Sie sich entschieden haben, Diese werden von 9.00 bis 12.00 Uhr erhalten. Diese stellen auch eine Auswahl welche Bachelorpräsentationen Sie hören aktueller Themen der Ergotherapie dar. möchten, bitten wir Sie um pünktliches stattfinden. Einloggen. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschieden alle Präsentationen online Mit der Versendung dieses Abstractheftes anzubieten. Die Präsentationen dauern haben Sie auch einen Link erhalten für die jeweils 15 Minuten und beinhalten für Sie die Räume sowie eine Gebrauchsanleitung für Möglichkeit, den Autorinnen und Autoren im Bluejeans. Anschluss über die Chatfunktion Fragen zu stellen, die von der Gruppe im Rahmen der Offen gebliebene Fragen zu den einzelnen Diskussionszeit live beantwortet werden. Arbeiten, die im Rahmen der Diskussion nicht mehr beantwortet werden konnten, können den Autorinnen und Autoren jederzeit im Anschluss über die angegebenen E-Mail-Adressen gestellt werden. Wir freuen uns auf einen interessanten Vormittag mit Präsentationen zu aktuellen ergotherapeutischen Themen und Ihnen als unseren Gästen! Die Studierenden und Dozierenden der Kohorten Heerlen C 13 und HS 2 2 3
Übersicht Präsentationen der Bachelorarbeiten Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 https://bluejeans.com/409309629 https://bluejeans.com/193083102 https://bluejeans.com/658302885 https://bluejeans.com/298656525 Uhr- Moderation Moderation Moderation Moderation zeit Uta Roentgen Cornelie Zillhardt Ulla Pott Christina Müllenmeister Bettina Weber Helen Strebel Tanja Klein Nicole Kaldewei 9.00 Präsentation 1 Präsentation 2 Präsentation 3 Präsentation 4 Enabling Occupation – in Deutschland?! Ja ich will angewendet werden! – Eine Mut zur Betätigung – den Wandel in „In meiner Freizeit möchte ich…“ Eine - Klientenperspektiven über die Ergothe- Praktikabilitätsstudie zur deutschen Kliniken gestalten qualitative Studie über die Freizeitpartizi- rapie im Setting der ambulanten Praxis Version des Foto- Interviews - Anton Ehli, Daniel Schmidt, pation und Freizeitwünsche von Jugend 9.15 und des Hausbesuchs Ricarda Söllner Franziska Schüßler lichen mit einer geistigen Behinderung aus Hannah Drobny , Chris Fiedler, Laura Rattenstetter, Leonie Beitzel, Sicht der Jugendlichen und deren Eltern Monika Höppner Catharina Quadflieg Alexandra Decker, Melanie Amend Bettina Weber Cornelie Zillhardt Mieke le Granse 9.25 Präsentation 5 Präsentation 6 Präsentation 7 Präsentation 8 Das CANE – Assessment: Ein Befunder- The Sound of Silence Niederländische Ergotherapeutische Die lange Weile – Fluch und Segen - hebungsinstrument in der ergothera- Selektiver Mutismus: Prozessgestaltung Berufskompetenzen in Deutschland zugleich Das Erleben von Langeweile bei peutischen Arbeit mit geriatrischen in der Ergotherapie Judith Schatz, Nico Sanning veränderter Tagesstruktur während des 9.40 Klienten? Ann Christin Dankert, Jeannette Osterhagen Tanja Klein Lockdowns Julia Kurz, Theresa Eichberger, Cornelie Zillhardt Rebecca Herm Dovile Cerneckiene Mieke le Granse Bettina Weber 9.50 Präsentation 9 Präsentation 10 Präsentation 11 Präsentation 12 Die Recognise-App als ergänzendes Freizeitgestaltung von Familien mit Kinder mit einer Autismus-Spektrum- Ergotherapeut*innen als Jobcoach im - Medium in der Ergotherapie. Erfahrun- Grundschulkindern während des Störung Ergotherapie aus Familiensicht. Kontext Arbeit mit Menschen mit gen von Ergotherapeut*innen beim Lockdowns Leonie Gerasch, Kathinka Behn Autismus-Spektrum-Störung 10.05 Einsatz der Recognise-App Tabea Hofmann, Lea Sander, Lisa Willert Tanja Klein Johanna Jung, Janine Münz Carina Schneider, Anna-Lena Maier Cornelie Zillhardt Sabrina Jansen Uta Roentgen 10.05 Pause Pause Pause Pause - 10.25 4 5
Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 https://bluejeans.com/409309629 https://bluejeans.com/193083102 https://bluejeans.com/658302885 https://bluejeans.com/298656525 Uhr- Moderation Moderation Moderation Moderation zeit Uta Roentgen Cornelie Zillhardt Ulla Pott Christina Müllenmeister Bettina Weber Helen Strebel Tanja Klein Nicole Kaldewei 10.25 Präsentation 13 Präsentation 14 Präsentation 15 Präsentation 16 Ergotherapeutische Arbeit im Bereich Die Überprüfung der Inhaltsvalidität der Transidentität und die Veränderungen Alles eine Frage der Definition – Eine - Blindheit - Förderung von Betätigung deutschen Übersetzung des Child Occupational der Betätigungsidentität im Transitions- Delphi-Studie zur Untersuchung der und Partizipation Self Assessment COSA (2.2). Ein wissenschaft prozess zeitgemäßen Inhalte einer Definition der 10.40 Valerie Jannasch, Milena Böttcher licher Beitrag zur Weiterentwicklung pädiatri- Hannah Dubowy, Nina Hallmann, Ergotherapie Uta Roentgen scher Assessments im Sinne des klientenzentrier Sarah Löffler Cosima Eggert, Vanessa Göge ten und betätigungsorientierten Paradigmas Ulla Pott Denise Mahnke, Jana Wieczorek Christian Maier, Samyra Hugenbruch Nicole Kaldewei Helen Strebel 10.50 Präsentation 17 Präsentation 18 Präsentation 19 Präsentation 20 Das Potential einer interprofessionellen Wie gut lässt sich das Child Occupational Self Prothetik in der ET - Handeln gegen Trägheit im - Zusammenarbeit zwischen Assessment (2.2)(COSA) von Ergotherapeu- Wie wird betätigungsorientiertes Gruppensetting Ergotherapeut*innen und Psycho ten* innen in ihren beruflichen Alltag integrie- Prothesentraining im klinischen Setting Melanie Hermann, Charlotte Gunkel 11.05 therapeut*innen: Eine qualitative ren? Eine ergotherapeutische Studie zur von Ergotherapeut:innen umgesetzt? Nathalie Godehardt Interviewstudie. Bewertung der Praktikabilität des COSA (2.2) Carolin Hein, Tanja Wegenstein Nicole Kaldewei Carsten Buse, Stefanie Schlegel Carmen Sebers, Miriam Brenner Ulla Pott Esther Wendel Helen Strebel 11.15 Präsentation 21 Präsentation 22 Präsentation 24 HelferApp Neurovitalis Vergangenheit trifft Zukunft Ergotherapeut*innen als psychosoziale - Leonie Rommerskirchen, Vivienne Weinand Ein Vergleich der Ergotherapie in Ost- und Fachkräfte Claudia Merklein Westdeutschland mit Betrachtung der Jochen Herrmann 11.30 Berufsdefinitionen Nicole Kaldewei Janina Durach, Petra Brumm Helen Strebel 6 7
Raum 1 Titel der Bachelorarbeit Enabling Occupation – in Deutschland?! Klientenperspektiven über die Ergotherapie im Setting der ambulanten Praxis und des Hausbesuchs Studenten Hannah Drobny, Chris Fiedler, Monika Höppner Emailadresse klientensichtweisen@gmail.com Begleitende Bettina Weber Dozentin Zusammen- Einleitung fassung Die Wünsche und Bedürfnisse von Klient*innen in deren Kontext umzuset- zen, wird in der ergotherapeutischen Therapiegestaltung bedeutsamer. Die Klient*innenperspektive in der qualitativen Forschung zu berücksichtigen, ist relevant für eine klientenzentrierte Therapieausrichtung. Deutschlandweit besteht eine Forschungslücke zur ergotherapeutischen Versorgung im Setting des Hausbesuchs und der ambulanten Versorgung aus der Klient*innenperspektive. Ziel ist, retrospektiv zu erfassen, wie Menschen mit neurologischen Erkrankungen die Ergotherapie in beiden Settings erleben. Methode Zur Datenerhebung wurden vier Menschen mit neurologischen Erkrankun- gen mittels semi-strukturierter Tiefeninterviews befragt. Die Datenauswer- tung erfolgte anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018). Resultate und Schlussfolgerung Die Befragten schildern Förderfaktoren und Barrieren für beide Settings. Die ergotherapeutische Behandlung ist betätigungs- und funktionsorientiert ausgerichtet und wird überwiegend positiv erlebt. Die Teilnehmenden loben mehrheitlich die therapeutische Beziehung und die Orientierung der Therapie an ihren Bedürfnissen. Schlussfolgerung Ergotherapie wird von Klient*innen als förderlich in Hinblick auf ihre Alltags- aktivitäten wahrgenommen. Weiterführende Forschungen aus Klient*innen- und Therapeut*innen-perspektive mit größerer Teilnehmer*innen-anzahl sind notwendig. 8 9
Titel der Das Cane – Assessment: Ein Befunderhebungs Titel der Die Recognise-App als ergänzendes Medium in der Bachelorarbeit Bachelorarbeit instrument in der ergotherapeutischen Arbeit mit Ergotherapie geriatrischen Klienten? Erfahrungen von Ergotherapeut*Innen beim Einsatz der Recognise-App Studenten Dovile Černeckiené, Theresa Eichberger, Julia Kurz Studenten Anna-Lena Maier, Carina Schneider Emailadresse dcerneckiene@yahoo.com Emailadresse app-bsc@web.de Theresa_eichberger@yahoo.com Kurz-julia-98@t-online.de Begleitende Bettina Weber Begleitende Uta Roentgen Dozentin Dozentin Zusammen- Einleitung Zusammen- Einleitung fassung Das Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE) ist ein geria fassung Die Recognise-App ist eine Gesundheits-App, mit welcher die Rechts-Links- trisches Befunderhebungsinstrument und dient der Erfassung des Versor- Diskrimination von Schmerzklientel erhoben und trainiert werden kann. Da gungs- und Unterstützungsbedarfs und wurde bisweilen nicht im die Digitalisierung im täglichen Leben zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist ergotherapeutischen Setting erforscht. (Stein et al., 2019) Die vorliegende es notwendig den Einsatz von Gesundheits-Apps in der Ergotherapie zu Arbeit befasst sich mit der Handhabung und Einsetzbarkeit des CANE’s im erheben. Es liegt keinerlei Evidenz zum Nutzen und Einsatz der Recognise- ergotherapeutischen Praxisalltag App in der Ergotherapie vor. In dieser Bachelorarbeit werden daher die benötigten Rahmenbedingungen und Kompetenzen, sowie Ressourcen und Methode Hindernisse, die Ergotherapeut*innen beim Einsatz der Recognise-App Es wurde eine qualitative Studie mit acht Experten/ -innen durchgeführt. Die erfahren, erhoben. Experten/ -innen sind Ergotherapeuten/ -innen arbeiten im klinischen und häuslichen Setting mit geriatrischen Klienten/-innen. Es wurden Experten Methode interviews nach Mieg und Brunner (2001) eingesetzt, die mit Hilfe einer Hierfür wurde ein qualitatives Forschungsdesign mit leitfadengestützten zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet Interviews als Erhebungsmethode ausgewählt, die mittels qualitativer wurden. Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Resultate Resultate Die Ergebnisse zeigen, dass man mit Hilfe des CANE keine klientenzentrierten Die Resultate zeigen eine Befürwortung der sieben Interviewteilnehmer für Betätigungsziele formulieren kann, es dient lediglich der Erhebung der den Einsatz der App, weisen auf das Potential für die Ergotherapie hin und Bedarfe des Klient/ -innen in verschiedenen Bereichen des Alltags. empfehlen eine zusätzliche Anleitung zum Eigentraining Schlussfolgerung Schlussfolgerung Laut der Experten/ -innen kann man mit Hilfe des CANE keine ergothera Für die Verwendung der Recognise-App im Eigentraining und im Sinne der peutischen Betätigungsziele erheben, weitere Studien sind notwendig, um Betätigungsorientierung sollte detaillierte Forschung erfolgen. die Einsetzbarkeit zu überprüfen. Weiterführende Forschungen mit dem CANE könnten im interdisziplinären Setting und mit der Erweiterung des CANE’s sein. 8 9
Titel der Ergotherapeutische Arbeit im Bereich Blindheit – Titel der Das Potential einer interprofessionellen Bachelorarbeit Bachelorarbeit Förderung von Betätigung und Partizipation Zusammenarbeit zwischen Ergotherapeut*Innen und Psychotherapeut*Innen: Eine qualitative Interviewstudie. Studenten Milena Böttcher, Valerie Jannasch Studenten Carsten Buse, Stefanie Schlegel Emailadresse Ergotherapieundblindheit@web.de Emailadresse bachelorarbeit-buse-schlegel@web.de Begleitende Uta Roentgen Begleitende Esther Wendel Dozentin Dozentin Zusammen- Einleitung Zusammen- Einleitung fassung Diese qualitative Studie befasst sich mit der Fragestellung, wie fassung Die Prävalenz psychischer Erkrankungen in Deutschland steigt. Um psychisch Ergotherapeut*innen in Deutschland die Betätigungsperformanz und erkrankten Menschen zeitnahe Leistungsbezüge zu ermöglichen, erhalten Partizipation von Menschen mit Blindheit in den verschiedenen Bereichen psychologische Psychotherapeut*innen ab Januar 2021 die Legitimation für des täglichen Lebens fördern können. die Verordnung von Ergotherapie. Die interprofessionelle Zusammenarbeit Obwohl Sehbeeinträchtigungen oft zu Betätigungseinschränkungen führen, wird im Rahmen des intensiv-ambulanten Versorgungsnetzwerkes sind in Deutschland nur relativ wenige Ergotherapeut*innen in diesem gefördert. Bereich tätig. Methode Methode Um das Potential dieser Zusammenarbeit aus Sicht der Ergotherapeut*innen Es wurden semistrukturierte Interviews mit Ergotherapeut*innen durch zu erforschen, wurde eine qualitative Interviewstudie mit fünf Studienteil geführt, die mit Klient*innen zusammengearbeitet haben, die blind sind. Die nehmer*innen durchgeführt. Die problemzentrierten Interviews wurden Daten wurden mittels einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach mittels der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Mayring eruiert. Resultate Resultate Die Forschungsergebnisse belegen die positive Grundeinstellung von Den vier Teilnehmer*innen gelang es, durch Training, Adaption, Hilfsmittel- Ergotherapeut*innen der Psychotherapie gegenüber sowie eine hohe versorgung und andere betätigungs- und funktionsbasierte Interventionen Umsetzungsmotivation zur Zusammenarbeit. Es besteht jedoch ein fach den Klient*innen eine verbesserte Betätigungsperformanz und Partizipation spezifischer Fortbildungsbedarf der Ergotherapeut*innen. Laut Forschungs zu ermöglichen. Dabei war vor allem das PowerSharing von zentraler ergebnissen werden Klient*innen und Gesundheitssystem perspektivisch Bedeutung. durch eine höhere Effizienz einer interprofessionellen Behandlung profitieren, Sie erlebten aber auch verschiedene Herausforderungen. eine Finanzierung dieser Zusammenarbeit ist für eine flächendeckende Umsetzung notwendig. Schlussfolgerung Durch eine ergotherapeutische Behandlung können Menschen, die blind sind Schlussfolgerung in der Ausführung von Betätigungen und ihrer Partizipation unterstützt Ergotherapeut*innen sehen ein hohes Potential in einer interprofessionellen werden. Es sind jedoch weitere Forschungen nötig, für eine Entwicklung von Zusammenarbeit mit Psychotherapeut*innen im ambulanten Setting. spezifischen Assessments und Therapiemethoden im Bereich Blindheit. Gemeinsame Grundlagen erleichtern die Kommunikation zwischen den Professionen. Für eine Umsetzung ist eine Anpassung der Rahmen bedingungen notwendig. 12 13
Titel der Helferapp Neurovitalis® Bachelorarbeit Studenten Leonie Rommerskirchen, Vivienne Weinand Emailadresse bsc_neurovitalis@web.de Begleitende Claudia Merklein de Freitas Dozentin Zusammen- Einleitung fassung Der demografische Wandel bedingt, dass vermehrt dementielle Erkran kungen auftreten. Dies führt zum erhöhten Bedarf der Therapieberufe. Das neuropsychologische, wissenschaftlich fundierte Programm NEUROvitalis® fördert alterssensible Bereiche präventiv und kompensatorisch. 2020 wurde die digitale Weiterentwicklung dieses Therapieprogramms veröffentlicht, die dem Trend der Digitalisierung im Gesundheitssystem folgt. Die Studie untersucht Feedback von Therapeut*innen bei der erstmaligen Nutzung des digitalen NEUROvitalis® als therapeutisches Medium. Methode Die fünf Expert*innenbefragungen mittels Think-Aloud-Methode im qualitativen Studiendesign wurden mit der zusammenfassenden Inhalts analyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Resultate Die digitale Version wird als zeitgemäßes, professionelles Therapiemedium wahrgenommen, welches potenziell die Therapiemotivation erhöht. Kritisch hinterfragt werden dafür zielgruppenorientiertes Design und Anforderungs- niveau. Gelobt wird die automatische Dokumentation normativer Werte, welche Therapeut*innen entlaste und Therapiefortschritte objektiv messbar mache. Es besteht eine Divergenz zwischen einer geforderten Klienten orientierung und einer einfachen Nutzung. Schlussfolgerung Die Digitalisierung von Therapieprogrammen wird begrüßt. Therapeut*innen sind angehalten, die Nutzung des Programms an individuellen Bedürfnissen der Klient*innen auszurichten, um die Alltagskompetenz zu fokussieren. 14 15
Raum 2 Titel der Bachelorarbeit Ja, ich will angewendet werden! - Eine Praktikabilitätsstudie zur deutschen Version des Foto-Interviews Studenten Leonie Beitzel, Catharina Quadflieg, Laura Rattenstetter, Ricarda Söllner Emailadresse bachelorfotointerview@gmail.com Begleitende Cornelie Zillhardt Dozentin Zusammen- Einleitung fassung Die vorliegende Forschungsarbeit dient der Erfassung der Praktikabilität der deutschen Version des Foto-Interviews für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Dieses fungiert als Ziel- und Prozessinstrument im pädiatrischen Bereich zur klientenzentrierten Zielformulierung und Therapiegestaltung. Methode Mittels eines quantitativen explorativen Studiendesigns wurden anhand eines Online-Fragebogens im deutschsprachigen Raum alle Berufsgruppen befragt, welche die deutsche Version des Foto-Interviews in der Praxis nutzen. Resultate Die Umfrage ergab, dass die Praktikabilitätskriterien von der deutschen Version des Foto-Interviews erfüllt werden. Der Aufwand zur Durchführung ist angemessen, die Rückmeldung von Seiten der Kinder ist positiv und das Material wird als geeignet beurteilt. Alle Teilnehmerinnen (n = 21) bewerten das Instrument als gut anzuwenden und 19 davon würden es weiteremp fehlen. Schlussfolgerung Ersichtlich wird, dass Verbesserungswünsche von Seiten der Anwender*innen bestehen, um den Befundungs- und Therapieprozess zu erleichtern. Der Einsatz der deutschen Version des Foto-Interviews im pädiatrischen Bereich wird für die Klient-Therapeuten Beziehung sowie die Motivation der Kinder als bereichernd bewertet. 16 17
Titel der The Sound of Silence Titel der Freizeitgestaltung von Familien mit Bachelorarbeit Bachelorarbeit Selektiver Mutismus: Prozessgestaltung in der Grundschulkindern während des Lockdowns Ergotherapie Studenten Ann Christin Dankert, Jeannette Osterhagen Studenten Tabea Hofmann, Lea Sander, Lisa Willert Emailadresse ergotherapie.mutismus@gmail.com Emailadresse freizeit_erleben@gmx.de Begleitende Cornelie Zillhardt Dozentin Begleitende Cornelie Zillhardt Dozentin Zusammen- Einleitung Zusammen- Einleitung fassung Das Phänomen „Selektiver Mutismus“ gilt noch immer als wenig erforscht. fassung Die Covid-19 Pandemie hat signifikante Auswirkungen auf den Alltag und das Kennzeichnend für dieses Störungsbild ist, dass Betroffene trotz abge Wohlbefinden vieler Familien. Ziel dieser Studie war es, das Erleben dieser schlossenem Spracherwerb nur mit ausgewählten Personen sprechen. Für Auswirkungen hinsichtlich der Freizeitgestaltung von Familien mit Grund- das Erlangen von Bildung stellt die Fähigkeit zu sprechen, heute mehr denn je schulkindern während des Lockdowns in Deutschland zu erheben. Im Fokus eine unerlässliche Bedingung dar. Sie ist Voraussetzung, um gesellschaftlich stand dabei die Bedeutung der Freizeit, erlebte Chancen und Heraus teilzuhaben und später ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wissenschaft- forderungen, genutzte Ressourcen sowie Wünsche für die Zukunft. liche Erkenntnisse über die Gestaltung der ergotherapeutischen Behandlung Betroffener lagen bislang kaum vor. Ziel dieser Studie war es, diese Methode Forschungslücke zu schließen. Aufgrund der bislang wenig erforschten Situation wurde ein exploratives Studiendesign gewählt. Der anonyme Online-Fragebogen mit quantitativen Methode und qualitativen Anteilen wurde von 49 Familien, bestehend aus jeweils Acht Ergotherapeutinnen wurden zu ihrem Vorgehen in den Therapien einem Elternteil und einem Kind im Grundschulalter, beendet. befragt. Ihre Aussagen wurden im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ausgewertet. Resultate Die Ergebnisse zeigen, dass Familien durch die Nutzung von Ressourcen und Resultate Strategien die erlebten Herausforderungen bewältigen konnten. Insgesamt Das klientenzentrierte Vorgehen verbunden mit der Anwendung professions- wurde die Teilhabe am Familienleben durch die Einschränkungen des eigener Sichtweisen und Methoden, führt in der Summe zu guten Lockdowns und dem daraus resultierenden Zuwachs an Familienfreizeit Behandlungserfolgen und steht den Behandlungsergebnissen anderer bestärkt. Professionen in keiner Weise nach. Schlussfolgerung Schlussfolgerung Für die Ergotherapie lässt sich daraus die Relevanz der dynamischen Ergotherapie stellt daher einen wesentlichen Behandlungsbaustein im Beziehung von Person, Betätigung und Umwelt für das Wohlbefinden von interprofessionellen Interventionsportfolio dar und sollte zukünftig stärker Familien ableiten. berücksichtigt werden. 18 19
Titel der Die Überprüfung der Inhaltsvalidität der deutschen Titel der Wie gut lässt sich das Child Occupational Self Bachelorarbeit Bachelorarbeit Übersetzung des Child Occupational Self Assessment (Cosa) (2.2)von Ergotherapeuten*innen Assessment (Cosa 2.2). Ein wissenschaftlicher in ihren beruflichen Alltag integrieren? Beitrag zur Weiterentwicklung pädiatrischer Eine ergotherapeutische Studie zur Bewertung der Assessments im Sinne des klientenzentrierten und Praktikabilität des Cosa (2.2) betätigungsorientierten Paradigmas Studenten Miriam Brenner, Carmen Sebers Studenten Samyra Hugenbruch, Christian Maier Emailadresse shugenbruch@gmx.de; c.maier10@web.de Emailadresse cosa.ergotherapie@gmail.com Begleitende Helen Strebel Begleitende Helen Strebel Dozentin Dozentin Zusammen- Einleitung Zusammen- Einleitung fassung Ziel der Forschungsarbeit ist die Überprüfung der Inhaltsvalidität des fassung Das Ziel in dieser Studie war die Bewertung der Praktikabilität des über übersetzten COSA 2.2 (Reis & Schuster, 2019). Die Ergotherapie befindet sich setzten Child Occupational Self Assessment (COSA) (2.2) (Reis & Schuster, in Deutschland derzeit in einem Paradigmenwechsel. Daraus resultiert, dass 2019) von Ergotherapeuten*innen. Es wurden förderliche und hinderliche der Behandlungsprozess eine klientenzentrierte und betätigungsorientierte Faktoren bei der Integration des COSA (2.2) in den ergotherapeutischen Ausrichtung erhält (van Hartingsveldt & Ammeraal, 2019) und die bestehen- Berufsalltag erhoben, um die Evidenzbasierung sowie Anwendbarkeit zu den Assessmentverfahren optimiert werden müssen (Deutsche Renten gewährleisten. versicherung, o.J.). Methode Methode Durchgeführt wurde eine quantitative Forschung anhand eines online- Für den wissenschaftlichen Überprüfungsprozesses nutzen die Fragebogens mit einer geclusterten Stichprobe (n=17) (Bortz & Döring, 2016). Forscher*innen einen quantitativen Forschungsansatz (Bortz & Döring, 2016). Der Fragebogen enthielt offene wie auch geschlossene Fragen. Die Auswer- Am Forschungsprozess nahm eine Expertengruppe teil, die mittels zweier tung erfolgte anhand von deskriptiver Statistik und bei den qualitativen Onlinefragebögen die Forschungsdaten generierten. Diese Daten wurden Fragen durch eine Inhaltanalyse in Anlehnung an Mayring (2010). von den Forscher*innen mit Hilfe des Content Validity Index (Schwanda, 2016; Yusoff, 2019) und in Anlehnung an die Inhaltsanalysemethode nach Resultate Mayring (2002) ausgewertet. Die Ergebnisse des Fragebogens bestätigen, dass das COSA 2.2 ein gut zu integrierendes Assessment in Hinblick auf Zeit- und Ausbildungsaufwand, Resultate Benutzerfreundlichkeit sowie Kosten darstellt. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit zeigen, dass das übersetzte COSA 2.2 ein inhaltlich valides, pädiatrisches Assessment zur Erfassung der Schlussfolgerung Betätigungsperformanz von Kindern darstellt. Auf Grundlage dieser Studie sollte eine Veröffentlichung des COSA (2.2) angestrebt werden, damit dieses Assessment auch im deutschsprachigen Schlussfolgerung Raum erneut genutzt werden kann. Diese Forschungsarbeit zeigt, dass die übersetzte Version des COSA 2.2 für die Einführung auf dem deutschen Ergotherapiemarkt geeignet ist. Jedoch sollte eine Weiterentwicklung und mögliche Anpassungen im Sinne des zeitgenössischen Paradigmas auf Empfehlung der Autor*innen nicht außer Acht gelassen werden. 20 21
Titel der Vergangenheit trifft Zukunft – Ein Vergleich der Bachelorarbeit Ergotherapie in Ost- und Westdeutschland mit Betrachtung der Berufsdefinitionen Studenten Petra Brumm, Janina Durach Emailadresse Vergangenheit_trifft_Zukunft@gmx.de Begleitende Helen Strebel Dozentin Zusammen- Einleitung fassung Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich in der Entwicklung der Ergo therapie zwischen Ost- und Westdeutschland zu ziehen und basierend auf der Historie des Berufs Vorschläge für eine aktuelle und zeitgemäße Berufsdefinition geben zu können Methode Im Rahmen einer qualitativen Forschung wurden sechs leitfadengestützte Experteninterviews nach Helfferich (2011) durchgeführt. Resultate Die Entwicklung der Ergotherapie wurde von den Forschungsteilnehme rinnen unterschiedlich erlebt. Dabei waren die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland für viele Teilnehmerinnen ein heikles Thema. Für eine zeitgemäße Berufsdefinition sind verschiedene Elemente wie die Ausbildung, die ergotherapeutischen Paradigmen, die Berufsidentität sowie die historische Entwicklung von Bedeutung. Schlussfolgerung Das Interesse der Teilnehmerinnen an dem Thema war sehr groß, was sowohl das Potenzial als auch die Notwendigkeit der weiteren Erforschung der Thematik, besonders bezogen auf eine aktuelle und eingängige Berufs definition, deutlich macht. Außerdem wurde in der vorliegenden Forschung klar, wie wichtig die berufliche Identität für den Beruf der Ergotherapeut*innen ist. 22 23
Raum 3 Titel der Bachelorarbeit Mut zur Betätigung - Den Wandel in Kliniken gestalten Studenten Anton Ehli, Daniel Schmidt, Franziska Schüßler Emailadresse betaetigungsexperten@gmail.com Begleitende Tanja Klein Dozentin Zusammen- Einleitung fassung Ziel der Forschung war es, herauszufinden, wie Ergotherapeut*innen in Deutschland den Umstellungsprozess vom funktionsorientierten (bio mechanic paradigm) zum betätigungsbasierten Arbeiten (contemporary paradigm) in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken erleben. Methode Es wurden fünf leitfadengestützte Expertinterviews nach Gläser und Laudel (2010) mit in Deutschland arbeitenden Ergotherpeut*innen geführt. Anschließend erfolgte eine qualitative Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel (2010). Resultate Die Ergotherapeut*innen stießen auf Hindernisse, wie das fehlende Wissen über die Kerndomäne der Ergotherapie im intra- und interdisziplinären Team, sowie die fehlenden Zeiträume für die Planung und Umsetzung der betätigungsbasierten Arbeitsweise. Zu den Ressourcen zählten das Interesse der Leitungsebene, unterstützende ergotherapeutischer Teammitglieder und die eigene Motivation. Hierfür sind Mut, eine klare Kommunikation, der Einbezug aller Teammitglieder und gegenseitige Wertschätzung nötig. Dies zeigt sich in einer veränderten Berufsidentität, einer höheren Zufriedenheit der eigenen Arbeit und einem gesteigerten Stellenwert im interdisziplinären Team. Schlussfolgerung Die Erkenntnisse lassen auf Handlungsempfehlungen für einen Umstellungs prozess in Kliniken vom funktionsorientierten zum betätigungsbasierten Arbeiten schließen. 24 25
Titel der Niederländische ergotherapeutische Titel der Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Berufskompetenzen in Deutschland Ergotherapie aus Familiensicht Studenten Nico Sanning, Judith Schatz Studenten Kathinka Sophie Behn, Leonie Gerasch Emailadresse nico-sanning@web.de Emailadresse ergotherapie-ass@gmx.de judith.schatz@live.com Begleitende Tanja Klein Begleitende Tanja Klein Dozentin Dozentin Zusammen- Einleitung Zusammen- Einleitung fassung Diese Forschung beschäftigt sich mit der Veränderung der Arbeit der fassung Der Anteil an Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung beträgt deutschsprachigen Alumni der additiven Ergotherapiestudiengänge der Zuyd weltweit ca. 0,1 % der Bevölkerung. Ergotherapie ist deutschlandweit ein Hogeschool durch die Anwendung der niederländischen Berufskompetenzen. besonders häufig verschriebenes Heilmittel, obwohl Studien zur Wirkung bei der Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen im nationalen Kontext Methode kaum vorhanden sind. Die vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die Dafür wurde ein Mixed-Method Design in Form eines quantitativen Online- Ergotherapie aus der Perspektive der Eltern und untersucht, wie der Surveys und nachfolgend vertiefenden Interviews verwendet. Insgesamt ergotherapeutische Prozess wahrgenommen wurde. nahmen 48 Alumni am Online-Survey und drei Alumni an den vertiefenden Interviews teil. Methode Im Rahmen des qualitativen Forschungsprozesses nach Gläser und Laudel Resultate (2010), angelehnt an die Hermeneutik, wurden sechs Interviews mit Die Ergebnisse zeigen eine Veränderung hin zu aktuell gültigen Standards wie Expert*innen geführt. der Betätigungsbasierung und der Klientenzentrierung. In der Anwendung der niederländischen Berufskompetenzen lässt sich eine Entwicklung zu Resultate höheren Kompetenzlevel erkennen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Teilnehmer*innen insgesamt zwar zufrieden mit der ergotherapeutischen Behandlung waren, in der Therapie Schlussfolgerung gelernte Strategien konnten jedoch häufig nicht in den Alltag übertragen Aus diesen Resultaten lässt sich eine Veränderung der Arbeit der deutsch- werden, weshalb die Ergotherapie nicht als direkte Unterstützung für den sprachigen Alumni zu einem höheren Standard und einer Orientierung an Alltag wahrgenommen wurde. Positive Effekte wurden im Bereich der Evidenz und dem aktuell gültigen Paradigma erkennen. Daraus lässt sich Fein- und Graphomotorik benannt. schlussfolgern, dass die Alumni zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung als auch zur Professionalisierung der Ergotherapie in Deutschland beitragen. Schlussfolgerung Deutlich wurde, dass besonders eine Verbesserung der Aspekte der smarten Zielformulierung, Klientenzentrierung und Kontextbasierung zu einer größeren Zufriedenheit der Eltern führen würde. 26 27
Titel der Transidentität und die Veränderungen Der Titel der Prothetik in der Ergotherapie Bachelorarbeit Bachelorarbeit Betätigungsidentität Im Transitionsprozess Studenten Hannah Dubowy, Nina Hallmann, Sarah Löffler Studenten Carolin Hein, Tanja Wegenstein Emailadresse transstudie2020@gmail.com Emailadresse Prothetik_in_der_Ergotherapie@web.de Begleitende Ulla Pott Dozentin Begleitende Ulla Pott Dozentin Zusammen- Einleitung Zusammen- Einleitung fassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Occupational Identity von fassung Auch wenn sich die Menschheit seit Jahrtausenden mit Prothesen trans*Menschen im Verlauf des Transitionsprozesses zu erfassen. Die beschäftigt, kann nicht davon ausgegangen werden, dass die vergleichbar Occupational Science bietet mit ihrer Theorie der Dimensions of meaning die neue Profession der Ergotherapie bislang ein besonderes Augenmerk auf die Basis, auf welcher diese Forschungsarbeit umgesetzt wurde. Hiermit soll ein Arbeit mit Prothesen gelegt hat. Wissensbeitrag für die Occupational Science sowie die gesellschaftliche Diese Forschungsarbeit soll dazu beitragen einen Einblick in das Prothesen- Aufklärung des Themas Transidentität beigetragen werden. training in der Ergotherapie zu geben sowie dessen betätigungsorientierte Vorgehensweise innerhalb des klinischen Settings aufzeigen. Methode Im Rahmen der qualitativen Forschung wurden mit sechs Teilnehmern Methode semistrukturierte Online-Interviews durchgeführt. Die Auswertung der Es wurde eine qualitative Studie mit drei Teilnehmerinnen durchgeführt. Daten erfolgte induktiv mittels der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Sogenannte Experteninterviews wurden aufgrund der vorherrschenden Mayring. Situation (COVID-19) via Microsoft Teams durchgeführt. Diese wurden mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Resultate Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass der Transitionsprozess und die Resultate damit einhergehenden veränderten Betätigungen, die Identitätsbildung und Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Ergotherapeutinnen im Sinne eines Partizipation unterstützen. Ebenfalls wurde erfasst, dass Erwartungen und Bottom-up Ansatzes vorgehen. Hierbei sind sie um einen betätigungs Reaktionen des Umfeldes und die eigene Definition von Geschlecht, orientierten Ansatz im Klinikkontext des Prothesentrainings bemüht, Betätigungen beeinflussen. allerdings sind ihnen aufgrund der künstlich hergestellten Umwelt Grenzen gesetzt. Schlussfolgerung Es wird diskutiert, wie die Umwelt mit ihrer binären Konstruktion von Schlussfolgerung Geschlecht, die Grundlage für physische und psychische Betätigungs- Daraus lässt sich ableiten, dass ein bestmöglicher Transfer in einer möglichst einschränkungen von trans*Menschen bildet. Dies bietet einen Ansatz für natürlichen alltagsrelevanten Umwelt stattfinden sollte, um die individuellen weitere ergotherapeutische Interventionen. Betätigungen der Klient/-innen fördern zu können. 28 29
Raum 4 Titel der Bachelorarbeit „In meiner Freizeit möchte ich…“ Eine qualitative Studie über die Freizeitpartizipation und Freizeitwünsche von Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung aus Sicht der Jugendlichen und deren Eltern Studenten Melanie Amend, Alexandra Decker Emailadresse m.amend28@gmail.com alexandradecker@mein.gmx Begleitende Mieke le Granse Dozentin Zusammen- Einleitung fassung Nach wie vor sind Freizeitbedürfnisse von Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung weitgehend unverstanden. Diese Forschungsarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Freizeitpartizipation, um ein Gleichgewicht zwischen Präferenz und Teilhabe zu erreichen. Methode Ein leitfadengestütztes qualitatives Interview (n=2), kombiniert mit der Photovoice- und Photo-Elicitation-Methode, erhebt gemeinsam mit den Jugendlichen ihre individuelle Freizeitpartizipation und -wünsche. Zusätzlich identifiziert ein Online-Elternfragebogen als sekundäre Datenquelle weitere Einflussfaktoren. Die erhobenen Daten wurden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring, 2015) analysiert. Resultate Das Ergebnis ist eine umfassende Beschreibung von priorisierten Freizeit- betätigungen und der in Korrelation stehenden Faktoren, die die Freizeit partizipation der Jugendlichen beeinflussen. Die Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung können durch externe Unterstützung ihre Freizeit- bedürfnisse besser kommunizieren. Schlussfolgerung Die persönlichen Merkmale sowie die individuellen Betätigungs- und Umweltfaktoren stehen in einer dynamischen Interaktion zueinander. Die Forschungsergebnisse haben praktische Auswirkungen auf Ergotherapeut*innen, Eltern und andere Betreuer*innen, die die verstärkte Teilnahme von Jugendlichen mit geistigen Behinderung an priorisierten Freizeitbetätigungen ermöglichen wollen. 30 31
Titel der Die lange Weile – Fluch und Segen zugleich Das Titel der Ergotherapeut*innen als Jobcoach im Kontext Arbeit Bachelorarbeit Bachelorarbeit Erleben von Langeweile bei veränderter mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Tagesstruktur während des Lockdowns Studenten Rebecca Herm Studenten Johanna Jung, Janine Münz Emailadresse rebecca.herm@web.de Emailadresse bc-ergozuyd@gmx.de Begleitende Mieke le Granse Begleitende Sabrina Jansen Dozentin Dozentin Zusammen- Einleitung Zusammen- Einleitung fassung Die Arbeit untersucht das Erleben von Langeweile bei Erwachsenen, die fassung Die Beschäftigungsrate von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung auf während des Lockdowns im März/April 2020 nicht ihrer gewohnten Arbeit dem ersten Arbeitsmarkt ist in Deutschland aktuell sehr gering. Um auf nachgehen konnten. Sowohl Auswirkungen veränderter Tagesstruktur als Grundlage der occupational science neues Wissen für die Ergotherapie zu auch Auswirkungen von Langeweile auf die Aktivitätsauswahl werden generieren, untersucht die vorliegende Forschungsarbeit Interventionen von untersucht. Jobcoaches in ihrer Zusammenarbeit mit Autist*innen. Methode Methode Online Befragung mit selbst entwickeltem qualitativem Erhebungs Es wurden sechs Expert*inneninterviews durchgeführt, welche der instrument. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels inhaltlich qualitativen Forschung zuzuordnen sind. Als Analyse wurde die zusammen- strukturierender Inhaltsanalyse nach Kuckartz. fassende Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewählt. Resultate Resultate Nach Einbezug der Ausschlusskriterien, konnten die Antworten von 65 Die Ergebnisse stellen eine Vielzahl an Interventionen dar, die von Jobcoaches Teilnehmenden in die Datenanalyse einbezogen werden. Die Ergebnisse durchgeführt und angewandt werden. Wenn-Dann-Pläne oder das Leittext- zeigen, dass Langeweile von den Befragten unterschiedlich erlebt wird. gestützte Arbeiten sind ein beispielhafter Auszug aus erforschten Interventi- Sowohl positive als auch negative Auswirkungen werden beschrieben und onen. Eine erfolgreiche Kompensation kann dennoch stattfinden, da die stehen im Zusammenhang damit, wie einschneidend die Occupational Vielzahl an anwendbaren Interventionen so umfassend ist, dass eine Disruption im Lockdown erlebt wird. spezifische Auswahl für die jeweiligen Klient*innen und dessen*deren Arbeitsplatz getroffen wird. Schlussfolgerung Die negative Bewertung von Langeweile steht in enger Verbindung mit Schlussfolgerung negativen Emotionen wie Depression und ist durch einen mangelnden Die Anwendung der erforschten Interventionen kann die hinderlichen Zugang zu subjektiv bedeutsamen Aktivitäten geprägt. Das Eingebundensein Aspekte des Arbeitsplatzes auf dem ersten Arbeitsmarkt kompensieren. in soziale Rollen und Fähigkeiten zur Selbstregulation stellen präventive Diese Ergebnisse der Forschungsarbeit sprechen daher für einen Einsatz von Faktoren gegen Langeweile dar und Ermöglichen eine erleichterte Ergotherapeut*innen als Jobcoach in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Anpassung der Betätigungsidentität. Autismus-Spektrum-Störung. 32 33
Titel der Alles eine Frage der Definition – Eine Delphi-Studie Titel der Handeln gegen Trägheit im Gruppensetting Bachelorarbeit Bachelorarbeit zur Untersuchung der Zeitgemäßen Inhalte einer Definition der Ergotherapie Studenten Cosima Eggert, Vanessa Göge, Denise Mahnke, Studenten Nathalie Godehardt, Charlotte Gunkel, Jana Wieczorek Melanie Herrmann Emailadresse Definition-ergotherapie@outlook.de Emailadresse godehardt_gunkel_herrmann@web.de Begleitende Nicole Kaldewei Begleitende Nicole Kaldewei Dozentin Dozentin Einleitung Zusammen- Einleitung Zusammen- Ziel dieser Studie ist es, ein möglichst umfassendes Bild über die Vor fassung Ergotherapie im psychiatrischen Setting beinhaltet häufig material fassung stellungen einer zeitgemäßen Berufsdefinition von Ergotherapeuten zu gebundenes Arbeiten im Gruppensetting, welches nicht ausreichend erlangen. Grundlage für die Erhebung bildet die vom Deutschen Verband der empirisch belegt ist. Das Manual Handeln gegen Trägheit hingegen Ergotherapeuten e.V. [DVE] 2007 herausgegebene Berufsdefinition. ermöglicht evidenzbasiertes Arbeiten in der Einzelintervention. Methode Methode Die Datenerhebung der Mixed-Methods-Studie erfolgte mithilfe der Delphi- Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden mithilfe von sechs halb Methode, einem systematischen, mehrstufigen Befragungsverfahren. Dazu strukturierten Experteninterviews Erfahrungen und die Art der Anwendung wurden in zwei aufeinanderfolgenden Runden vorab definierte Experten per bezüglich der Implementierung des Manuals im Gruppensetting erfasst. Die Online-Survey befragt. Die erste Befragungsrunde hatte einen qualitativen Datenauswertung erfolgte nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Fokus, die zweite diente der quantitativen Überprüfung. Mayring (2015). Resultate Resultate Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung über das berufliche Selbst Erste Ergebnisse zeigen individuelle Adaptions- und Umsetzungsstrategien, konzept und die Berufsdefinition bei den Befragten stark voneinander welche die erfolgreiche Anwendung von Handeln gegen Trägheit im abweichen. Zudem wird deutlich, dass die in der Definition des DVE (2007) Gruppensetting in verschiedenen Arbeitssettings ermöglichen. Mithilfe von erwähnten Kerngedanken der Ergotherapie weiterhin relevant sind, jedoch Zeit, Motivation, spezifischen Kompetenzen und dem gezielten Einsatz angepasst oder ergänzt werden sollten, um kongruent zu (inter-)nationalen bestimmter Medien, Methoden und Sozialformen ist eine zufriedenstellende Entwicklungen zu sein. Im Rahmen der Studie werden dazu bereits konkrete Anwendung möglich. Vorschläge präsentiert. Schlussfolgerung Schlussfolgerung Alle Expertinnen erleben durch den erhöhten Alltagsbezug und die gruppen- Für eine weitreichendere Lösung und eine stärkere Konsensbildung ist jedoch dynamischen Vorteile eine einhaltliche Verbesserung ihrer Arbeit im zusätzliche Forschung notwendig. Vergleich zu herkömmlichen Angeboten. Als nachteilig zeigt sich hingegen die bedingt mögliche Umsetzung der Klientenzentrierung, welche jedoch durch ergänzende Einzelintervention gewährleistet werden kann. 34 35
Titel der Ergotherapeut*Innen als psychosoziale Fachkräfte Bachelorarbeit Studenten Jochen Herrmann Emailadresse jochen_herrmann@web.de Begleitende Nicole Kaldewei Dozentin Zusammen- Einleitung fassung Die im SGB IX neu formulierten Assistenzleistungen sollen Menschen mit Anschrift und Kontakt psychischen Erkrankungen soziale Teilhabe ermöglichen und sie dazu Sekretariat BachelorStudienGang befähigen die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Diese Studie Postbus 550 beschäftigt sich daher mit den Grenzen und Möglichkeiten der Ergotherapie NL-6400 AN Heerlen in der psychosozialen Bezugsbetreuung von Menschen mit psychischen +31 (0)45 400 63 74 Erkrankungen innerhalb der Eingliederungshilfe im Rahmen der Besonderen bachelorstudiengang.ergotherapie@zuyd.nl Wohnform. Methode Es wurden drei leitfadengestützte Expert*innen Interviews geführt und anhand einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) induktiv analysiert. Resultate Die Ergebnisse stellen konkrete Aufgaben der Bezugsbetreuung, die angewandten Methoden sowie Erfahrungen der Ergotherapeut*innen im Rahmen der Besonderen Wohnform innerhalb eines multiprofessionellen Teams dar. Schlussfolgerung Anhand der Ergebnisse zeigt sich, dass betätigungsbasierte und alltags orientierte Ansätze sowie ein fundiertes Wissen über den Zusammenhang von Betätigung und health, wellbeing und participation mit den Vorgaben Colofon des SGB IX übereinstimmen und den Anforderungen an die Arbeit in der Eingliederungshilfe gerecht werden und so ein neues Arbeitsfeld für Redaktion Ergotherapeut*innen eröffnen. Absolventen und Sekretariat BSG © Zuyd 2021 36 37
Titel Zuyd Enabling derHogeschool Occupation – in Deutschland?! Bachelorarbeit locatie Heerlen Klientenperspektiven über die Ergotherapie im Setting der ambulanten Praxis und des Hausbesuchs Gezondheidszorg Onderwijs Techniek Facility Management Studenten Hannah Drobny , Chris Fiedler, Monika Höppne Besucheradresse Nieuw Eyckholt 300 Emailadresse 6419 DJ Heerlen klientensichtweisen@gmail.com Niederlande Anschrift Begleitende Dozentin Postbus 550 Bettina Weber NL-6400 AN Heerlen Telefon Zusammen- +31 (0)45 400 60Einleitung 60 fassung Studieninformation Die Wünsche und Bedürfnisse von Klient*innen in deren Kontext umzuset- 0800 - 1275 zen, wird in der ergotherapeutischen Therapiegestaltung bedeutsamer. Die Klient*innenperspektive in der qualitativen Forschung zu berücksichtigen, ist Opleiding Ergotherapie relevant für eine klientenzentrierte Therapieausrichtung. Telefon Sekretariat Deutschlandweit besteht eine Forschungslücke zur ergotherapeutischen +31 (0)45 400 63 Versorgung 74 im Setting des Hausbesuchs und der ambulanten Versorgung aus bachelorstudiengang.ergotherapie@zuyd.nl der Klient*innenperspektive. Ziel ist, retrospektiv zu erfassen, wie Menschen mit neurologischen Erkrankungen die Ergotherapie in beiden Settings info@zuyd.nl erleben. www.zuyd.nl Methode Zur Datenerhebung wurden vier Menschen mit neurologischen Erkrankun- gen mittels semi-strukturierter Tiefeninterviews befragt. Die Datenauswer- tung erfolgte anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018). Resultate Die Befragten schildern Förderfaktoren und Barrieren für beide Settings. Die ergotherapeutische Behandlung ist betätigungs- und funktionsorientiert ausgerichtet und wird überwiegend positiv erlebt. Die Teilnehmenden loben mehrheitlich die therapeutische Beziehung und die Orientierung der Therapie an ihren Bedürfnissen. Schlussfolgerung Ergotherapie wird von Klient*innen als förderlich in Hinblick auf ihre Alltags- aktivitäten wahrgenommen. Weiterführende Forschungen aus Klient*innen- und Therapeut*innen-perspektive mit größerer Teilnehmer*innen-anzahl sind notwendig. 38
Sie können auch lesen