Bau - Beschreibung - Der innovative Kolloidal - Silber Generator - Kolloidales Silber Generator
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Baubeschreibung Mini KS Monster V2,0 1.7.2021 Diese Baubeschreibung gehört zur : hompage: https://www.silbermonster.de/ FB Seite: Kolloidal Silbergeräte - innovative Mikrocontroller Steuerungen https://www.facebook.com/groups/silbermonster/ github: https://github.com/SilberMonster-de/MiniKSMonster Alles was man braucht (und noch viel mehr) findet ihr dort ! Ich beschreibe hier die THT Version, also mit den ganz normalen Bauteilen. Wer in SMD fertigen will, der wird sich sowieso zurechtfinden. Dies ist ein Selbstbauprojekt. Außer den Teilen die ihr euch bei den entsprechenden Anbietern bestellen müsst, entstehen keine Kosten. Wer Fragen hat, zur Beschaffung der Teile, zum Bau oder was auch immer, findet in der FB Gruppe schnell Hilfe. Diese positive Erfahrung durfte ich selbst mehrmals machen. Gerne dürft ihr auch mich kontaktieren. Ich bin immer noch ganz begeistert von diesem Gerät und kann jedem den Nachbau nur ans Herz legen!!! Ihr werdet kaum was Besseres finden, auch nicht als Fertiggerät. Die "Väter" dieses großartigen Gerätes haben sich viel Arbeit gemacht, um euch alles, was wichtig ist, auf den genannten Seiten zu Verfügung zu stellen. Ich hoffe, diese Baubeschreibung trägt ebenfalls zu einer besseren Übersicht bei. Sie soll auch wenig Bewanderte anleiten. Wer schon Erfahrung hat, kann ja schneller lesen und nach Wunsch überspringen :-) Es wird jegliche Haftung, die auf Basis dieser Bauanleitung entstehen könnte, abgelehnt. Auch jegliche Haftung weiterführender Art. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Als Werkzeug wird zumindest benötigt: Kleine Spitzzange, kleiner Seitenschneider, Pinzette, Schraubendreher Lötausrüstung: mindestens Lötkolben mit feiner Spitze und Elektronik Lot. Hilfreich: Messgerät und eine so genannte "Dritte Hand", Der Bausatz an sich ist nicht besonders schwer, es sind nicht sehr viele Bauteile Kenntnisse mit dem Lötkolben sollten jedoch vorhanden sein! Wer noch nie gelötet hat, wird sich schwer tun. Wer´s trotzdem versuchen will, auf jeden Fall eine Lochraster- Platine und etliche Widerstände zusätzlich mitbestellen und vorher damit üben! Oder noch besser, Nachbar, Freund etc. mit Löterfahrung fragen. Zu beschreiben, wie man lötet, möchte ich mir hier sparen. Es gibt gute Anleitungen im Netz, z.B. https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/wie-sie-sicher-und-perfekt-loeten/ Wer wirklich zwei linke Hände hat, lässt aber besser die Finger von diesem Bauvorhaben. 2
So langsam sind 3d Drucker ziemlich verbreitet. Fast alle mini KS monster werden inzwischen mit einem 3d gedruckten Gehäuse gebaut. Die stl. Druck-Datei dazu steht auch in der Gruppe zur Verfügung. Ich beziehe mich deshalb in der Bauanleitung auch auf ein gedrucktes Gehäuse. Wer die Möglichkeit hat, sollte sich also ein Gehäuse drucken, oder ihr fragt in der FB Gruppe, ob euch jemand ein Gehäuse druckt. Es macht das Bauen doch wesentlich einfacher. Wer dennoch mit dem reichelt Gehäuse bauen will, schaut für diesen Part in der alten Bauanleitung nach. Ich werde aber auch noch eine extra Anleitung dazu schreiben. Die benötigten Bauteile: (Die Kosten für alle Bauteile inklusive Silberstäbe betragen ca. 80,- Euro) Platine: Meist könnt ihr unter der auf der homepage angegebenen mail Adresse eine Platine bekommen. Auch ev. einen fertig programmierten Microkontroller. Wer die Platinen selber ätzen, oder den Microkontroller selbst programmieren will, findet alles in dem am Anfang erwähnten github. Elektronik - Bauteile: Der reichelt link beinhaltet schon die komplette Warenliste, die man direkt in den Warenkorb übernehmen, oder auch noch entsprechend anpassen kann. Achtung: Wenn Bauteile nicht lieferbar sind, werden sie auch nicht in die Liste übernommen. Also kontrollieren, besonders die NMA sind öfter ausverkauft. Oled display, Touch Schalter (touches), Buzzer, Stecker: Inzwischen gibt es diese Teile auch bei reichelt. Wer nur ein Gerät baut liegt hier besser. Wer mehrere Geräte baut, fährt günstiger mit Banggood oder Aliexpress. Wer noch nie in China bestellt hat (wie ich) ist da ein wenig skeptisch. Ist aber kein Problem. Entsprechende Lieferzeiten müssen allerdings in Kauf genommen werden. Bezahlung hier nur mit Paypal oder Kreditkarte. Silberdraht für die Anoden: 2,5 - 3mm Ø, 16 cm ergeben zwei Stäbe a´ 8cm. Das passt für ein 250 ml Gefäß. Ansonsten: Glashöhe minus 2cm, dann habt ihr die ungefähre Länge pro Stab. Das Silber sollte hartgezogen sein, die Erfahrung zeigt, umso härter umso besser. Magnethalter: Je zwei Magnete süd - gepolt, je zwei nord - gepolt Wellenkupplung: Siehe link (hompage) Modellbaugeschäfte führen so was auch. Ich persönlich nehme Distanzbolzen. Progammiergerät und passende Adapter (reichelt oder Banggood): Wird nur benötigt wenn der "ATmega" nicht vorprogrammiert ist. Auch hier ist wieder einmal die FB Gruppe hilfreich. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3
. Komplette Stückliste: Widerstände große Platine 1 Stk shunt 47,0 R 1 Stk Buchse LUM 1614-09 1 Stk 115,0 R 1 Stk Löt-Stifleiste 2 polig 2 Stk 1,6 k 1 Stk Stiftleiste 2x3 1 Stk 2,2 k 2 Stk Stiftleiste 2x4 1 Stk 2,5 k 2 Stk Pfostenbuchse 8 od. 10 polig 1 Stk 3,3 k 4 cm Flachbandkabel 4 polig 1 Stk 10,0 k 2 Stk Distanzhülse 6 Kant M3 - 5mm 1 Stk 220,0 k Widerstände kleine Platine 1 Stk Gehäuse (nur wenn kein 3d Gehäuse 2 Stk 4,7 k vorhanden ist) 3 Stk 10,0 k 1 Stk Steckernetzgerät 5V min 300mA Dioden mit DC Stecker 5,5 x 2,1 x 10mm 1 Stk ZF 4,7 oder 1 Stk ZF 62 Kabel USB - DC Stecker 5,5 x 2,1 x 10mm 1 Stk 1N4002 1 Stk ZD 5,1 Wer den ATmega selber programmieren will: 1 Stk Programmer AVR, STK 500 Keramik Kondensatoren 2 Stk 22pF 3 Stk 100nF Die Teile bis hierher sind alle im reichelt link enthalten. 1 Stk QUARZ 16 MHz Was ihr nicht benötigt, einfach nicht vom Warenkorb in die Bestellliste übernehmen. 1 Stk Sicherung PFRA 030 Transistoren / Regler Das wird zusätzlich benötigt: 1 Stk LM 336 BZ-2,5 1 Stk BC 337-25 2 Stk Magnete süd 1 Stk LR12N3-6 2 Stk Magnete nord 1 Stk BC327-25 2 Stk. Silberstäbe 1 Stk ATmega328P-PU + Sockel u. Befestigung Version 1: Wellenkupplung 1 Stk BUZ Version 2: Distanzbolzen (bei reichelt mitbestellen) DI 10MM 3mm Gewinde 1 Stk Relais FTR-B4CA 4,5V 2 Stk NMA0515DC + Sockel Sonstiges 4 Schrauben 2x3mm Befestigung Display 1 Stk Oled - Display 2 Schrauben Senkkopf 3x16 + 2 Muttern aus Edelstahl ! 3 Stk DEBO Touch (Sensortaster) 4-6 Unterlegscheiben 3mm 2 Sprengringe 3mm 2 Schrauben 2 x 16 mm für Gehäuse 4
Die Platinen Das mini KS monster wird mit 2 Platinen aufgebaut, die mit einem Flachbandkabel verbunden werden. Die Vorderseite (Bestückungsseite) Nennt sich so, weil hier die Bauteile „bestückt“ werden. Hier sind die Bauteile mit ihren Anschlüssen auch aufgedruckt. So kann man genau zuordnen wo sie hingehören. Die Rückseite (Lötseite) Die Anschlußdrähte werden durch die Löcher durchgesteckt und hinten auf der Lötseite verlötet. 5
BAU: Vorbereitende Arbeiten: Mit der leeren Platine kontrollieren ob diese locker in das Unterteil des Gehäuses passt. Wenn nötig die 2 Ecklöcher der Platine nacharbeiten. Die Teile von Reichelt kommen einzeln, gut verpackt in Tüten und sind so beschriftet wie es auch auf dem Platinenlayout steht. Das macht es einfach. Deshalb am besten die Teile direkt aus der Tüte auf die Platine bringen. Dann gibt es keine Verwechslung. Tipp: Die vorherige Seite, mit dem Bild der Platinen Vorderseite, ausdrucken, und die verbauten Teile darauf SOFORT abhaken. Man kommt schnell durcheinander! 1. Wir beginnen mit den Metallschichtwiderständen und dem Präzisionswiderstand (Shunt) 47R (schaut aus wie die anderen Widerstände). 9 Stk. auf der Hauptplatine; 5 Stk. auf der kleinen Platine In welche Richtung diese eingelötet werden ist egal, da sie keine Polung haben. Anschlußdrähte passend für Platine vorbiegen (Foto), durchstecken und hinten schräg auseinander biegen, so sind sie schon mal fixiert. Verlöten und direkt über der Lötstelle abzwicken. Prinzipiell mit allen Bauteilen so verfahren. Kommen die Widerstände doch mal durcheinander, die Kapazität wird mit den Farbringen angeben. Hier findet ihr die Lösung: http://www.calculino.com/de/elektronik/ohmscher-widerstand_rechner.html Nach dem Verlöten: Unbedingt jede Lötstelle (am besten mit Lupe) kontrollieren ! Und zwar auf eine gute durchgeflossene (glänzende) Lötstelle, die den ganzen Lötpunkt bedeckt, und sich am Draht "hochzieht". Ebenso, ob nicht durch Lot eine "Brücke" zum benachbarten Lötpunkt erzeugt wurde. Draht direkt über Lötpunkt abzwicken. So sollten ordentliche Lötstellen aussehen. 6
2. Der nächste Schritt: Dioden. (4 Stk.) Hier unbedingt auf die Kennzeichnung achten, Dioden sind gepolt: Ring (Kathodenring) an einem Ende der Diode = Strich auf dem Platinenlayout. Ansonsten wie die Widerstände einlöten. Die IC Sockel - für den ATMega und die NMA´s wie auf dem Platinenlayout gezeichnet einlöten, hier auf die seitlichen Einkerbungen achten. Diese deckungsgleich mit dem Aufdruck auf der Platine einstecken. Die NMA´s können auch direkt, ohne Sockel eingelötet werden. Vorteil: etwas mehr Platz. im Gehäuse. Ansicht Platine nach diesem Arbeitsschritt. 3. Anschließend die Keramikkondensatoren 100nF (3 Stk) ; 22pF (2 Stk.) sowie die Sicherung RFA030 und den Quarz einlöten. Polung ist hier unerheblich. 4. Beim Relais FTR-B4CA geben die Füßchen die Einbaurichtung vor. Jetzt fehlen noch die 8er und 6er Stiftleiste sowie die 2 er Lötstiftleiste für die Strombuchse (von links nach rechts auf dem Bild. Entsprechend Foto auf der nächsten Seite einlöten. Die 6 polige Stiftleiste dient übrigens nur für die Programmierung des Microchips. Ansonsten hat sie keine Funktion. Relais Stiftleisten 7
Als nächstes den Buzzer einlöten, auf dem Bild noch mit Schutz-Aufkleber. Kann wahlweise auf der unteren oder oberen Platine verlötet werden. Siehe rotes B Aufpassen –auf der kleinen Platine verlötet darf der Buzzer nicht höher als 6,5mm sein. Sonst kollidiert er mit dem Relais. Der Reichelt – Buzzer passt nur auf die große Platine Auf der kleinen Platine eine 8 polige Stiftleiste einsetzten und verlöten. Ebenso, wenn noch nicht geschehen, die 5 Widerstände einlöten. B B So sollten sich die zwei Platinen jetzt präsentieren 5. Jetzt die 4 Transistoren / Regler einlöten. Nicht verwechseln, diese schauen alle gleich aus, haben aber unterschiedliche Funktionen. Unbedingt auf die aufgedruckte Bezeichnung achten ! Die Einbaulage gibt die abgeflachte Seite des Transistors vor, also vorher mit dem Platinenlayout vergleichen. Anschlußdrähte wie auf Foto, passend für Platine vorbiegen! Transistoren sind hitzeempfindlich, den Lötkolben nicht zu lange auf den Lötpunkt halten. Mit etwas Abstand zur Platine verlöten (5-6 mm). Abwechseln jeweils nur einen Anschlußdraht anlöten, dann zum nächsten Transistor wechseln. So auch beim zweiten und dritten Anschlußdraht verfahren. Damit kann Überhitzung verhindert werden. Den ATMega in den IC Sockel einstecken, und wenn nicht direkt verlötet, auch die 2 NMA`s. Dabei jeweils auf die Markierung achten ! NMA - weißer Punkt in Ecke zu Kerbe auf Socke/Platine ATMega - Kerbe zu Kerbe Vorsicht, schnell ist eines der Füßchen beim Einstecken verbogen! Die Füßchen des ATMega stehen etwas schräg ab, möglichst vorher an den Sockel anpassen. Dazu den ATMega auf eine Unterlage zwischen zwei kleine Holzleistchen (z.B. Bleistifte) legen und die Beinchen vorsichtig zusammen biegen. 8
6. (siehe auch Montageskizze weiter unten) Die 2 Distanzhülsen 6 Kant M3 - 5mm in die Aufnahme innen im Gehäuseunterteil in die vorgesehenen Aufnahmen drücken. Senkkopfschrauben (aus Edelstahl – wichtig sonst wird ev. das Relais beeinflusst) durch die Ringmagnete und von außen durch die Aufnahmelöcher des Gehäuseunterteils führen. Mit der innen eingelegten Distanzhülse verschrauben. Achtung nicht mit Gewalt anziehen, die Magnete brechen leicht. Innen auf jede Schraube eine Beilagscheibe auflegen und die große Platine einlegen. Die Seite der Platine mit der Lötstiftleiste muss sich decken mit der Aussparung im Gehäuse für die Strom Anschlußbuchse Kontrollieren ob die Platine plan aufliegt. Ansonsten ev. Beilagscheiben entfernen, bzw. noch eine weitere einlegen. Danach mit jeweils einer Beilagscheibe, einem Sprengring und einer Mutter die Platine festschrauben. Bei der Strombuchse die Mutter etwas lockern und in die Aussparung des Gehäuses legen. Die Lötfahnen etwas auseinander biegen, so dass sie an den Lötstiften anliegen. ACHTUNG: Die lange Lötfahne muss an den MINUS Pol ! Gehäuse so hinlegen, dass die Buchse rechts liegt (wie auf dem Foto), dann ist die lange MINUS Lötfahne oben. Die Mutter der Buchse handfest anziehen. Kontrollieren, ob die Buchse gerade liegt ! Fahnen mit den Lötstiften verlöten. So sollte sich das fertige Unterteil dann präsentieren. Detailansichten: Magnetbefestigung außen Montageschema 9
7. Als nächstes löten wir das Display ein: Dazu müssen wir als erstes die Anschluß Kontakte um 90° abwinkeln. Wie auf dem Bild schon mit 2 Kontakten geschehen. Bitte hier vorsichtig vorgehen, das Display kann brechen. Die Kontakte einzeln mit einer Spitzzange umbiegen und zwar direkt über dem Kunstoffhalter. Anschließend kontrollieren, ob sie auch in einer Flucht liegen. Anschließend in die Platine einstecken, und zwar so, dass die Anschluß Kontakte hinten nur minimal raus stehen. Kontrollieren, ob alles ins Oberteil des Gehäuses passt und die Schraublöcher der Platine auch mit den Bohrungen im Gehäuse übereinstimmen. Leider gibt es bei den Displays Differenzen, so dass manchmal nicht alle Bohrungen passen. Meine Erfahrung, 2 Schrauben reichen zur Befestigung aus. Dann Display mit der Platine verlöten. Montage Touch Schalter (touches) : Eine ganz tolle Sache! Diese funktionieren problemlos durch das Material des Gehäuses hindurch. Das heißt, einfach nur innen am Gehäusedeckel platzieren und außen, wenn gewünscht eine Markierung anbringen, wo sie sich befinden. Die in der alten Bauanleitung erwähnten Keramik Kondensatoren sind NICHT mehr nötig. Die touches müssen mit der kleinen Platine verbunden werden. Kann man mit Kabelresten machen. Ich verwende dazu die abgezwickten Drahtenden der Dioden bzw. Widerständen. Diese wie auf dem Foto vorbiegen, in die touchplatine einhängen und verlöten. Anschließend werden die touches an die Platine gelötet. Mit dem mittleren touch- Schalter beginnen. Die Anschlußdrähte einstecken, Lage im Gehäuse kontrollieren (muss insgesamt etwas nach rechts gebogen werden) und so verlöten, dass die Oberkante des touch- Schalters ca. 22 mm von der Platine entfernt ist. Drähte kürzen und Platine in das Gehäuse einlegen und den touch Schalter vorsichtig in die richtige Position drücken, damit er am Gehäuse möglichst anliegt. 10
Mit den zwei anderen touches auch so verfahren. Die Anschlußdrähte allerdings etwas seitlich biegen, damit sich ein ca. 7 mm Abstand zwischen den touches ergibt. Die fertige Platine in das Oberteil einlegen und ev. noch die touches zurechtbiegen. Auch kontrollieren ob der Ausschnitt im Gehäuse mit dem Display übereinstimmt. Das Display jetzt festschrauben. Und so sollte es dann aussehen. .. 8. Verbindung der beiden Platinen: Diese erfolgt über die zwei 8poligen Stiftleisten auf den Platinen Wichtig: Beim Verbinden darauf achten, dass die Anschlüsse zusammenpassen. Also SDA zu SDA usw. (auf Bestückungsplan nachsehen) ! Wenn ihr die Steckverbindung wie unten gezeigt fertigt, kann nichts schiefgehen. Vom Flachbandkabel 4cm abtrennen und von diesem Stück ein 8 adriges Teil abtrennen. Die Stecker vorrichten so wie den Stecker rechts auf dem Bild. Kabel in den Stecker einführen, bündig ausrichten und die beiden Steckerteile zusammendrücken. An beiden Schmalseiten muss der Stecker einrasten - fertig. Probleme von denen ich gehört habe kann ich nicht bestätigen. Wichtig ist dass der Stecker parallel zusammen gedrückt wird. Ich habe das erfolgreich durchgeführt mit einer Parallelzange, einem Schraubstock und von Hand. Dazu den Stecker auf den Tisch gelegt und mit einem kleinen Holzklotz von oben zugedrückt. Alle 3 Methoden funktionieren bestens. So sieht die fertige Steckverbindung aus 11
Anschluß der Steckverbindung Die Steckverbindung zuerst am Oberteil anbringen, und zwar so, dass das Flachbandkabel nach unten zum Gehäuse zeigt. Anschließend das Oberteil so drehen, dass der Ausschnitt der Strombuchse rechts liegt. Das Unterteil oben an das Oberteil anlegen und den Stecker in dieser Lage einstecken. Das schaut dann so aus: Für dieses Foto hatte ich nur die SMD Version zur Hand. Dies tut aber nichts zur Sache, der Anschluss bei der Normalversion ist der gleiche. Die beiden Gehäusehälften zusammenführen und mit 2 Schrauben 2x16 verschrauben Damit sind die Arbeiten am Gehäuse selbst beendet. 12
9. Die Silberstäbe: Nur hochwertiges Silber in 99.99 oder 99.999 verwenden! Die Länge der Stäbe hängt von der Höhe des Glases ab. Die Silberstäbe sollten möglichst ganz ins ´Wasser ragen. Achtung: Keinesfalls sollte dabei aber die Silberstab-Befestigung mit dem Wasser in Kontakt kommen! Benötigt wird: 1. Möglichkeit 2 Magnete mit Senkung (Gegenpol zu Gehäusemagneten) 2 Edelstahl- / Messingschrauben 3mm Passende Wellenkupplung 2 Silberelektroden In die Wellenkupplung innen ein 3 mm Gewinde schneiden. Auf der einen Seite den Magneten mit einer 4mm langen Schraube befestigen. Silberelektrode auf der anderen Seite einführen und mit Madenschraube befestigen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Möglichkeit, die ich für mich bevorzuge: 2 Magnete mit Senkung (Gegenpol zu Gehäusemagneten) 2 Edelstahl- / Messingschrauben 3 x 5 mm 2 Distanzbolzen mit Innengewinde Länge nach Wunsch, je nach Glas Ich finde 10 mm ideal (bei reichelt mitbestellen - zu finden unter: DI 10MM 3mm Gewinde) 2 Silberelektroden Die Silber Stäbe müssen dafür 2,8 - 3 mm stark sein. Auch hartgezogenes Silber ist noch so weich, dass darauf mit einer 3mm Edelstahl Mutter ein Gewinde geschnitten werden kann. Ende von Elektrode vorher leicht anschrägen . Mutter gerade aufsetzten und 5 bis 8 mm weit aufdrehen. Anschließend wieder entfernen. Den Abstandsbolzen aufschrauben 13
Auf der einen Seite den Magneten mit einer 5mm langen Schraube befestigen. Silberelektrode auf der anderen Seite von Hand einschrauben. Das Gewinde nicht durch zu starkes Festziehen zerstören. Damit ist die Bau - Arbeit beendet ! Wir wünschen dir viel Freude mit dem Mini KS Monster Erstellt: Markus Probst 1.7.2021 14
Programmieren des ATmega: Ist der ATmega nicht vorprogrammiert zeigt sich bei anliegender Stromversorgung nur ein schwarzer Bildschirm. Programmierung: Als hardware (siehe hompage) benötigen wir, wie auf den Foto zu sehen, das Programmierkabel: USBASP USBISP 3.3 5V AVR Downloader Programmer und den passende Adapter: 10Pin auf 6Pin Der Sechspolige Stecker wird in die entsprechend 6er Stiftleiste beim Mini K Monster eingesteckt. Die Nase des Steckers zeigt nach außen! Der USB Stecker kommt in den PC/Laptop. Während der Programmierung wird das Mini KS Monster über das USB Programmier Kabel mit Strom versorgt. Also NICHT zusätzlich an das Netzgerät anschließen! 15
Das Mini KS Monster Betrieben wird diese Gerät mit 5V Gleichspannung. Das in der Bestellliste reichelt aufgeführte Netzgerät ist bestens geeignet. Möglich ist auch der Anschluss an USB Netzgeräte und USB Buchsen wenn die entsprechende Spannung anliegt und eine Mindestleistung von 500 mA bei 5 V DC gewährleistet ist! Das Gerät leistet starke10 mA. Ob dieser Strom auch fließt hängt ab von: Der Oberfläche der Silber Elektroden. Diese resultiert hauptsächlich aus dem Durchmesser und der Länge der Stäbe. Der Leitfähigkeit des Wassers. Destilliertes Wasser leitet kaum. Wird es erhitzt leitet es besser. Daraus resultiert auch das beliebte Erhitzen des Wassers. Der eingebaute Mini Computer (ATmega) berechnet ständig über den fließenden Strom wie viel Kolloidales Silber abgeschieden worden ist. Er schaut quasi sekündlich in die ppm Tabelle. Bei Geräten ohne Rechenchip ist heißes Wasser zwingend nötig um die unkontrollierte Anfangsphase möglichst schnell zu überbrücken. Das Mini KS Monster kommt auch mit kaltem Wasser problemlos zurecht. Es dauert lediglich unwesentlich länger, bis das Kolloidale Silber fertig ist. Bei kleinen Gläsern und dadurch kurzen Stäben werden 10 mA nicht erreicht. Auch hier passt sich das Mini KS Monster selbstständig den Gegebenheiten an. Durch die einstellbare Umpolung ist auch das Abwischen der Silberstäbe während der KS Herstellung nicht mehr nötig. Technische Daten: Eingebaut ist ein ATmega328P-PU, Eingang 5 V DC über einen Hohlstecker 5,7 / 2mm Ausgang: Spannung ca. 60 V DC mit automatischer Umpolung Leistung: 10 mA Einstellmöglichkeiten, frei einstellbar über die Touch Schalter. Wassermenge: 0,05 l bis 5,0 l in 0,05 l Schritten Voreinstellung: 0,4 l KS Stärke: 1 ppm bis 1000 ppm in 1 ppm Schritten Voreinstellung: 50 ppm Umpolzeiten: 0 Sek. (also keine Umpolung) bis 600 Sek. Voreinstellung 15 Sek. Schaltschwelle gibt an bei welchem Wert (mA) auf die zweite zweite Umpolzeit Umpolzeit umgeschaltet wird. Voreinstellung 2,5mA Die Voreinstellungen lassen sich über die eingebaute Programmier - Schnittstelle jederzeit an die eigenen Bedürfnisse anpassen. 16
Sie können auch lesen