Bauen fürs Alter - Alterszentrum Alenia
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelles zum Baugeschehen im Alterszentrum Alenia | Winter 2020 Bauen fürs Alter Editorial Nachhaltig saniert für die Energiewende In der elften Ausgabe «Bauen für das Alter» Martin Honegger der Techdata AG als unser erfahren Sie Interessantes über unseren Bauherrenvertreter, eine verantwortungs- wichtigsten Partner in Fragen der Energie- volle und interessante Aufgabe. Im Interview bewirtschaftung im Alenia: René Calame, berichtet er darüber, welche erhellenden Er- Leiter Energie und Wärme der Gemeindebe- kenntnisse er dabei gewonnen hat. triebe Muri erzählt über die Energiestrategie der Gemeinde Muri b. Bern und unsere neuen Nun wünsche ich Ihnen eine ebenso horizon- Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern terweiternde Lektüre! der Nussbaumallee 2 und Worbstrasse 296 in- stalliert sind und das Alterszentrum Alenia sowie weitere Gebäude der Gemeinde Mu- ri-Gümligen mit erneuerbarer Sonnenenergie versorgen. Eine weitere Solaranlage planen Peter Bieri, Direktor wir ebenfalls auf einem Gebäudedach an der Bahnhofstrasse 43, wo mit der Sanierung ab November die nächste Bauetappe beginnt. Damit das Bauprojekt auf Kurs bleibt, amtet 11 Ausgabe Aktuelles zur Baustelle und alle Ausgaben der «Bauzeitung» finden Sie auf: www.alenia.ch/baustelle Impressum Bauen fürs Alter – Ausgabe 11 Herausgeber Alterszentrum Alenia Auflage 1’400 Exemplare Redaktion Alterszentrum Alenia, Werbelinie AG Gestaltung Werbelinie AG Fotografie Nicole Stadelmann, nicolestadelmann.ch
Experte in Baufragen: Martin Honegger, Techdata AG «Das Sanierungsprojekt hat mich sensibilisiert.» Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Realisierung von Bauprojekten sorgt Martin Honegger dafür, dass die Sanierung des Alenia-Standorts an der Bahnhofstrasse 43 ganz im Sinne der Bauherrschaft umgesetzt wird. Wir haben nachgefragt, wie das Bauprojekt voranschreitet. Herr Honegger, aktuell wird der Stand- die Sicherheit: In die insgesamt 50 Alters- gang, weil der Empfang nicht klar er- ort an der Bahnhofstrasse 43 erneuert. wohnungen – ein Wohnungsmix aus 1- sichtlich war. Das soll sich nun ändern. Wie werden die rund 8 Millionen Fran- und 2-Zimmer-Wohnungen – in den Kü- Geplant ist ein zentraler Empfang in hel- ken investiert? chenbereich und in die Nasszonen. Ein len Farben und mit Holzelementen, der Das Gebäude wurde 1985 erbaut, nun ist weiterer Schwerpunkt bildet der Emp- mit gemütlichen Sitzgelegenheiten zum es in die Jahre gekommen. Beim Sanie- fangsbereich: Bislang waren die Cafete- Verweilen einlädt. rungsprojekt wird die Bausubstanz – ria und der Besucherempfang nicht klar also das bestehende Gebäude – erneuert. getrennt. Dadurch kamen sich die Gast- Wird auch die Gebäudehülle saniert? Damit die Bewohnenden am meisten ronomie- und Empfangsmitarbeitenden Die Fassade wird teilweise aufgefrischt, profitieren, fliesst der grösste Anteil un- aufgrund der Laufwege ständig in die bleibt aber grösstenteils im jetzigen Zu- seres Baubudgets in die Renovation des Quere, andererseits standen die Besu- stand erhalten. Wir tauschen sämtliche Innenausbaus, die Gebäudetechnik und cher*innen oft hilfesuchend beim Ein- Fenster aus, damit die Wärme besser ge- 2 Alterszentrum Alenia
speichert und das Gebäude somit ener- getisch optimiert wird. Wie unterscheidet sich die Sanierung ei- nes Alterszentrums von anderen Bau- projekten? Bei Sanierungen von Alterszentren ste- hen vielfältige Aspekte im Vordergrund. Die menschlichen Bedürfnisse der älte- ren Menschen und betrieblichen Anfor- derungen nehmen einen hohen Stellen- wert in der Planung und Umsetzung ein. Dies gilt zum Beispiel für die Signaletik: Beim Neubau an der Worbstrasse 296 wurden beispielsweise Materialien und Farben während sechs Monaten von der Pflege und dem Facility Services auf Herz und Nieren geprüft – sprich: auf «Fle- ckenresistenz und gut sichtbare Kontras- te bei der Farbwahl». Die damals gewon- «Die menschlichen Bedürfnisse nenen Erkenntnisse kommen uns jetzt der älteren Menschen und betrieblichen beim Bauprojekt an der Bahnhofstrasse 43 zugute. Mit Wegweisern und Orien- Anforderungen nehmen einen tierungshilfen in allen Räumen sorgen hohen Stellenwert in der Planung und wir dafür, dass sich die Bewohnenden Umsetzung ein.» und Besuchenden überall problemlos zu- Martin Honegger, Techdata AG rechtfinden. Damit jede*r möglichst selbstständig von A nach B kommt, gestalten wir die Wege zudem möglichst ebenerdig und hindernisfrei. Wir achten beispielsweise Zum Beispiel? Klingt toll. Wann darf man hier einzie- darauf, dass die Liftmasse für Rollstuhl- Die Bewohnenden haben klare Vorstel- hen? fahrer*innen geeignet sind und klären lungen davon, wie eine Küche ausgestat- Die Bewohnenden werden Ende Ok- ab, welche Türen sich automatisch öff- tet sein soll. Auch wenn sie ihre Mahlzei- tober 2020 in den Wohnungen in der nen müssen, damit sich die Bewohnen- ten nicht selber zubereiten müssen, soll Nussbaumallee 2 einquartiert, pflegebe- den und das Personal frei bewegen kön- die Möglichkeit dazu bestehen bleiben. dürftigere Menschen im Neubau an der nen. Ein wichtiges Anliegen ist es auch, Insgesamt ist es bemerkenswert, wie auf- Worbstrasse 296. Danach beginnen die die heutigen Sicherheitsstandards beim geschlossen die älteren Menschen auf die Bauarbeiten an der Bahnhofstrasse 43. Brandschutz oder beim Notrufsystem ständigen Veränderungen reagieren. Wir Schon nach einem Jahr, im Spätherbst durchzusetzen. Das Bauprojekt hat mich sind nirgends auf Unverständnis gestos- 2021, können die Bewohner*innen in die sensibilisiert – das ist ein grosser persön- sen, sondern haben viel Geduld erfahren. frisch renovierten Alterswohnungen zu- licher Gewinn! Das bestätigt einmal mehr, dass ältere rückkehren. Menschen es mögen, wenn «Dinge im Wie reagieren die Bewohnenden auf das Tun sind». Früher meinte man, dass sich Nach einer Renovierung steigen meis- Bauvorhaben? Betagtere vor allem Ruhe und Kontinui- tens die Mieten. Wie wirkt sich die Er- Im Alterszentrum finden regelmässig tät wünschen. Doch das Gegenteil ist der neuerung auf das Portemonnaie der Informationsanlässe statt, um die Be- Fall: Heute werden Alterszentren ver- Bewohnenden aus? wohnenden über die baulichen Mass- mehrt im Stadt- oder Dorfkern angesie- Bei der Budgetierung haben wir die Kos- nahmen auf dem Laufenden zu halten. delt, damit das Umfeld abwechslungs- tenfrage sehr genau geprüft, damit die Direktor Peter Bieri greift das Thema zu- reich und spannend für sie bleibt. Auch Preise moderat bleiben. Auch ältere Men- dem am Bewohnenden-Stammtisch auf. beim hiesigen Alenia-Standort sind es schen mit einem kleineren Budget, sol- Denn die Bewohnenden wollen immer nur wenige Gehminuten bis zum Bahn- len sich die altersgerechten Wohnungen sehr genau wissen, was auf sie zukommt. hof Gümligen – am Puls des Geschehens an der Bahnhofstrasse 43 leisten können. Wenn es Fragen oder ein Feedback gibt, also. Gleichzeitig bietet die leichte Anhö- Janina Neustupny erfolgt dieses also prompt (lacht). he eine schöne Aussicht ins Grüne. Bauen fürs Alter – Ausgabe 11 3
Luftiger Interviewtermin Drei Fragen an René Calame Besichtigung der Solaranlage auf dem Dach des Alenia-Hauptsitzes, die ein Pendant an der Bahnhofstrasse 43 erhalten soll. René Calame, Leiter der Abteilung Wärme und Energie der Gemeindebetriebe Muri b. Bern über eine nachhaltige Investition. auf Photovoltaik-Anlagen, die erzeugen, wie man selbst oder im Zu- wir auf öffentlichen Gebäu- sammenschluss mit weiteren Parteien den wie dem Alenia einrich- nutzen kann. Das ist wirtschaftlich und ten. Ziel ist es, die Gemeinde ökologisch am sinnvollsten. mit möglichst viel Energie Stimmen die Grundlagen, beginnt die aus erneuerbaren Quellen zu eigentliche Kopfarbeit: Im Alenia haben versorgen. wir den Energieverbrauch der letzten zwei Jahre analysiert und ausgerechnet, Auf dem Dach der Worbstras- wieviel Strom zu den Spitzenzeiten pro se 296 und dem Nachbarge- Viertelstunde benötigt wird – im Fach- bäude an der Nussbaumalle jargon spricht man vom «Lastgang». An 2 sind eine grosse Anzahl So- der Worbstrasse 296 ist dies zur Mittags- Leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende: larpanels installiert worden. zeit der Fall, wenn bei Thomas Schaad Die Solaranlagen des Alterszentrums Alenia. Am Alenia-Standort an der und seinem Team in der Alenia-Küche Bahnhofstrasse 43 ist eine Hochbetrieb herrscht. Mit der Photovol- Die Schweiz soll bis zum Jahr 2050 keine weitere Anlage geplant. Welche Voraus- taikanlage erzeugen wir rund 60’000 Treibhausgase mehr ausstossen. Die Ge- setzungen müssen gegeben sein, damit Kilowattsunden Strom pro Jahr. meinde Muri-Gümligen will deshalb den sich eine solche Investition lohnt? Es Anteil an erneuerbaren Energiequellen gibt mehrere Faktoren, die wir prüfen: Das reicht für mehr als ein 4-Gang- erhöhen. Wie wollen Sie dieses Ziel errei- Zunächst stellen wir sicher, dass das Schlemmermenü pro Tag. Wie wird der chen? Der Lebensmittel-Grosshändler bestehende Dach für eine Photovoltaik- gewonnene Solarstrom verteilt? Ener- HACO, den man mit seiner imposanten anlage geeignet ist und die Solarmodu- giepolitisch verfolgen wir das Ziel, mög- Produktionshalle westlich vom Ale- le optimal darauf ausgerichtet werden lichst viele der umliegenden Gebäude nia-Hauptsitz unschwer erkennt, ist der können. Dass der Name Alenia «die in einem Zusammenschluss zum Eigen- grösste Industriebetrieb der Gemeinde Strahlende» bedeutet, trifft es da ganz verbrauch (sog. «ZEV») einzubinden. Es Muri-Gümligen. Wir nutzen bereits für gut. Die Gemeinde wird mit einer Son- ist nachhaltiger, wenn mehrere Parteien den Wärmeverbund Siloah die Abwär- neneinstrahlung von ca. 1’000 kWh pro von einer Solaranlage profitieren. So kön- me, die bei der Herstellung entsteht Quadratmeter und Jahr verwöhnt. An nen wir die Energiewende schaffen. und betreiben vier Wärmepumpen mit der Worbstrasse 296 sind z.B. 200 Stück Janina Neustupny insgesamt 1.3 MW Leistung. Nebst der Solarpanels mit einer Neigung von 10° ökologischen Energiegewinnung aus auf einer Aluminiumkonstruktion mit Abwärme möchten wir zukünftig eben- einer Ausrichtung Ost/West verbaut falls auf Biomasse und Geothermie set- worden. Die Grösse der Photovoltaikan- zen. Bei der Stromgewinnung setzen wir lage sollte immer nur so viel Solarstrom Alterszentrum Alenia Mitglied von Worbstrasse 296, 3073 Gümligen T 031 950 96 96, F 031 950 96 00 www.alenia.ch Alenia, ein Unternehmen der Gemeinde Muri b. Bern
Sie können auch lesen