Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik - HANDLUNGSANSÄTZE & GOOD PRACTICE-BEISPIELE - Ziele ...

Die Seite wird erstellt Malin Bittner
 
WEITER LESEN
Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik - HANDLUNGSANSÄTZE & GOOD PRACTICE-BEISPIELE - Ziele ...
HANDLUNGSANSÄTZE & GOOD PRACTICE-BEISPIELE

Bausteine zur Stärkung
der Nachhaltigkeitspolitik
Steuerung & Prozesse            Politik & Verfassung           Organe & Gremien           Kommunikation & Partizipation

                               Strategien

 Berichterstattung                                     Begutachtung                              Nachhaltigkeitsprüfung

                          Haushaltsplanung                                    Finanzpolitik

                                                       Verfassungsziel                                Internationale
                                                        Nachhaltigkeit                               Zusammenarbeit

                               Vertikale                                           Beiräte
                              Integration                                         & Gremien

                                                        Horizontale
                                                        Integration

                           Kommunikation                                       Ö entliche
                            & Information                                 Beteiligungsangebote

  2       Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
Einleitung
Zur erfolgreichen Umsetzung der Nachhalti-        wir vor, mit welchen Ansätzen die Nachhaltig-
gen Entwicklung sind politische Rahmenbedin-      keitspolitik auf Bundes-, Landes- und kommuna-
gungen notwendig, die Ziele für wirkungsvol-      ler Ebene gestaltet wird. Verschiedene Baustei-
les Handeln setzen. Denn so können wir die gro-   ne werden erläutert und mit konkreten Beispie-
ßen Herausforderungen unserer Zeit als Chan-      len aus der RENN.west-Region (Hessen, NRW,
ce sehen, die es proaktiv zu gestalten gilt. In   Rheinland-Pfalz, Saarland) verknüpft. Seien Sie
unterschiedlichsten Bereichen werden bereits      gespannt auf inspirierende Beispiele aus den
verschiedene Ansätze verfolgt, um Nachhal-        Bereichen:
tigkeit ganzheitlich zu verankern. So schreiben
zum Beispiel Nachhaltigkeitsstrategien verbind-          Steuerung & Prozesse
liche Ziele fest, Beiräte erarbeiten politische
                                                         Politik & Verfassung
Lösungsansätze, Kriterien in der Finanzpolitik
sorgen für eine nachhaltige kommunale Geld-              Organe & Gremien
anlage und Nachhaltigkeitsfestivals aktivieren
die breite Gesellschaft.                                 Kommunikation & Partizipation

Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrate-
gien West (RENN.west) begleitet die Nachhaltig-
keitsprozesse in Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz
und dem Saarland. In dieser Broschüre stellen

Alle Inhalte und weitere
Informationen können Sie
auch online in einer inter­
aktiven Grafik entdecken:

                                                   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik   3
Steuerung & Prozesse

                                                          Strategien

                                                                                 BUND

                       Sowohl die Agenda 21 als auch die                         Deutsche
                       Agenda 2030 der Vereinten Nationen                        Nachhaltigkeitsstrategie
Politik & Verfassung

                       bewerten Nachhaltigkeitsstrategien                        Im April 2002 folgte Deutschland dem Beschluss
                       als wirksames Instrument, um Nach-                        der Agenda 21, nationale Nachhaltigkeitsstrate-
                                                                                 gien auszuarbeiten. Im März 2021 wurde nach
                       haltigkeit strategisch zu verankern
                                                                                 2016 bereits die zweite umfassende Fortschrei-
                       und die SDGs umzusetzen. Neben der                        bung der Strategie veröffentlicht. So wurde
                       Erar­beitung lang­fristiger Visionen kön-                 z. B. das Zielsystem der Strategie um wichtige
                       nen Strate­gien mittelfristige Ziele mit                  Bereiche ergänzt (z. B. Gesundheitsindikatoren).
                                                                                 Die größte Neuerung ist die Verankerung von
                       kurz­­fristigen Maßnahmen ver­knüpfen.
                                                                                 6 sogenannten Transformationsbereichen. Im
                       Bei der Erarbei­tung dieser Strategien                    Hinblick auf die Umsetzung der Agenda 2030
Organe & Gremien

                       sollte zum einen die themen­        feld­­                werden ambitionierte Fortschritte in diesen
                       über­greifende Einbindung diver­ser                       Bereichen als besonders notwendig gesehen.
                                                                                 Ein weiterer zentraler Aspekt der Fortschrei-
                       Akteur*­­innen gewährleistet und zum
                                                                                 bung ist das „Gemeinschaftswerk Nachhaltig-
                       anderen die Kohärenz mit globalen                         keit“, das gesellschaftliches Engagement sicht-
                       Prozessen und internationalen sowie                       barer machen soll und vom RNE gemeinsam mit
                       nationalen Ziel­setzungen berücksich-                     den RENN ab Sommer 2021 umgesetzt wird.

                       tigt werden.
Kommunikation &
  Partizipation

                       4     Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                               KOMMUNE

Ländernachhaltigkeitsstrategien                    Nachhaltigkeitsstrategie
                                                   der Stadt Münster
Mittlerweile verfügt die Mehrheit der deut-        Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien brin-
schen Bundesländer über Nachhaltigkeitsstra-       gen kommunales Handeln mit den Strategien
tegien, die laufend fortgeschrieben werden.        übergeordneter Ebenen in Einklang. In einem
Häufig berücksichtigen länderspezifische Nach-     intensiven Dialogprozess mit verschiedensten
haltigkeitsstrategien Zielsetzungen der natio-     Akteur*innen hat die Stadt Münster eine Nach-
nalen bzw. UN-Ebene, beziehen sich jedoch ins-     haltigkeitsstrategie sowie ein umfassendes
besondere auf die regionalen Bedingungen und       Maßnahmenprogramm entwickelt, die 2019
Besonderheiten. So verpflichtete sich NRW 2016     vom Stadtrat beschlossen wurden. Angelehnt
als erstes Bundesland mit seiner Nachhaltig-       an die SDGs, wurden zehn strategische Ziele mit
keitsstrategie die globalen Nachhaltigkeitsziele   41 Unterzielen und konkreten Maßnahmen aus-
(SDGs) umzusetzen.                                 gearbeitet, die nun umgesetzt werden. Die Stra-
                                                   tegie bildet so die Klammer um die mehr als 50
                                                   bestehenden und neuen stadtweiten Strategien
                                                   und Konzepte.

                                                                       Steuerung und Prozesse   5
Steuerung & Prozesse

                                                         Berichterstattung

                                                                                BUND

                       Nachhaltige Entwicklung ist ein Pro-                     Indikatorenbericht der Deutschen
                       zess, der nicht nur konsequentes Han-                    Nachhaltigkeitsstrategie
Politik & Verfassung

                       deln, sondern auch stetige Weiterent-                    Auf Bundesebene berichtet das Statistische Bun-
                       wicklung und Erfolgskontrolle erfor-                     desamt alle zwei Jahre über die in der Deutschen
                                                                                Nachhaltigkeitsstrategie festgelegten Indikato-
                       dert. Viele Kommunen, Unternehmen,
                                                                                ren und dessen Zielerreichung im Rahmen soge-
                       Länder und Institutionen veröffent-                      nannter Indikatorenberichte. Diese beinhal-
                       lichen daher regelmäßig Nachhaltig-                      ten detaillierte Beschreibungen aller Indikato-
                       keitsberichte bzw. Indikatoren oder                      ren, deren Entwicklung und ihren Status, sowie
                                                                                weiterführende Analysen. Die Berichte dienen
                       Fortschrittsberichte. Diese nehmen
                                                                                zum einen der Informationsgrundlage und zum
                       vor allem eine Analysefunktion über                      anderen notwendigen Neujustierungen. Dar-
Organe & Gremien

                       den Zustand der Nachhaltigen Ent-                        über hinaus werden die Daten seit 2020 auf
                       wicklung der berichtenden Institution                    der Online-Plattform www.dns-indikatoren.de
                                                                                bereitgestellt, die interaktive Elemente wie z. B.
                       ein. Doch darüber hinaus können die
                                                                                eine kartenbasierte Darstellung der Indikatoren
                       Berichte sowohl der Information als                      ermöglicht.
                       auch der Steuerung (Entscheidungs-
                       hilfe) dienen.
Kommunikation &
  Partizipation

                       6    Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                               KOMMUNE

Hessischer Fortschrittsbericht und                 Nachhaltigkeitsbericht und Volunta-
Task Force „Ziele und Indikatoren“                 ry Local Review der Stadt Bonn
Zur hessischen Nachhaltigkeitsstrategie verfasst   Die Bundesstadt Bonn berichtet im dreijährigen
das Statistische Landesamt seit 2010 im zwei-      Turnus über den Status Quo der Nachhalten Ent-
jährigen Rhythmus Fortschrittsberichte, die die    wicklung in Form eines Nachhaltigkeitsberichtes.
Indikatoren sowie die zu erreichenden Zielwerte    Der mittlerweile fünfte veröffentlichte Bericht
in Form von Texten, Schaubildern und Tabellen      dient neben der Information insbesondere der
darstellen. Die hessische Nachhaltigkeitsstrate-   Nutzung als Steuerungsinstrument für kommu-
gie hat darüber hinaus die Task Force „Ziele und   nales Handeln und politische Entscheidungen.
Indikatoren“ etabliert, die die Zielindikatoren    Ferner hat Bonn 2020 als eine der ersten deut-
und das Indikatorenset in einem intensiven Aus-    schen Städte einen Voluntary Local Review ver-
tauschprozess angelehnt an die SDGs weiterent-     öffentlicht, mit dem sich Bonn in besonderem
wickelt hat und auch weiterhin an der Erarbei-     Maße zur Umsetzung der 17 SDGs und zur regel-
tung neuer Indikatoren arbeitet.                   mäßigen Berichterstattung über ihren lokalen
                                                   Umsetzungsprozess an die Vereinten Nationen
                                                   bekennt.

                                                                        Steuerung und Prozesse   7
Steuerung & Prozesse

                                                         Begutachtung

                                                                                BUND

                       Für die stetige Qualitätssicherung der                   Peer Review zur Deutschen
                       Nachhaltigkeitspolitik ist eine wissen-                  Nachhaltigkeitsstrategie
Politik & Verfassung

                       schaftliche, unabhängige Begutach-                       Die Bundesregierung hat den Rat für Nach-
                       tung von hoher Bedeutung. Dabei kön-                     haltige Entwicklung 2009, 2013 und 2018 mit
                                                                                der Organisation eines Peer Reviews zur deut-
                       nen u. a. Umsetzungsdefizite von Fach-
                                                                                schen Nachhaltigkeitspolitik beauftragt. So wur-
                       expert*innen beleuchtet, Wirkungs-                       den zuletzt 11 internationale Fachexpert*innen
                       annahmen hinterfragt und Lösungs-                        ernannt, in einem 10-jährigen Prozess die nati-
                       ansätze benannt werden. Öffentliche                      onale Nachhaltigkeitsstrategie zu begutachten.
                                                                                Neben umfassenden internen Debatten hat
                       Abschlussberichte dieser Gutachten
                                                                                man eine Stakeholderbefragung unter 85 teil-
                       dienen nicht nur der Weiterentwick-                      nehmenden Organisationen durchgeführt. Das
Organe & Gremien

                       lung der Politik, sondern sorgen auch                    Ergebnis des Peer Reviews sind 11 umfassende
                       für einen transparenten Prozess. In der                  Empfehlungen an die Bundesregierung zur Wei-
                                                                                terentwicklung der Strategie.
                       Wissenschaft spricht man bei solchen
                       Begutachtungsprozessen durch unab-
                       hängige Gutachter*innen aus dem
                       gleichen Fachgebiet von einem Peer
                       Review.
Kommunikation &
  Partizipation

                       8    Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND

Peer Review Hessen

Als erstes Bundesland hat die hessische Landes-
regierung 2018 zum 10-jährigen Jubiläum der
hessischen Nachhaltigkeitsstrategie einen Peer
Review beauftragt, um den bisherigen Prozess
zu evaluieren und Weiterentwicklungspotentia-
le zu eruieren. Über mehrere Monate haben sich
6 externe und unabhängige Expert*innen bera-
ten, Materialien gesichtet, Veranstaltungen
besucht und verschiedene Stakeholder befragt.
Im Vergleich mit Strukturen und Aktivitäten
anderer Bundesländer und Länder wurden
12 Empfehlungen zur Weiterentwicklung der
Strategie ausgearbeitet, die dem Umweltmi-
nisterium übergeben wurden. Erste Empfeh-
lungen wurden bereits aufgegriffen und umge-
setzt, so z. B. die partizipative Entwicklung eines
Leitbildes.

                                                      Steuerung und Prozesse   9
Steuerung & Prozesse

                                                         Nachhaltigkeitsprüfung

                                                                                BUND

                       Grundsätzlich legen Nachhaltigkeits-                     Gesetzesfolgenabschätzung
                       strategien vielfältige Zielsetzungen
Politik & Verfassung

                       fest, die gleichzeitig verfolgt werden.                  In Deutschland besteht seit 2009 die Verpflich-
                                                                                tung zur Nachhaltigkeitsprüfung bei Gesetzes-
                       Die damit verbundenen Ziele und Maß-
                                                                                und Verordnungsentwürfen, die in der Gemein-
                       nahmen können sich dabei wechsel-                        samen Geschäftsordnung der Bundesministe-
                       seitig begünstigen, aber auch im Kon-                    rien verankert ist. Im Rahmen der Gesetzes-
                       flikt zueinanderstehen. Besonders die                    folgenabschätzung werden Zielkonflikte zwi-
                                                                                schen den Nachhaltigkeitszielen transparent
                       Berücksichtigung langfristiger Auswir-
                                                                                und unter Berücksichtigung des abzusehenden
                       kungen ist in politischen Entscheidun-                   Fortschritts dargelegt. Zur Durchführung wurde
                       gen herausfordernd. Damit Nachhal-                       zuletzt ein Webtool zur elektronischen Nachhal-
                                                                                tigkeitsprüfung (eNAP) eingeführt, das die syste-
Organe & Gremien

                       tigkeit zum Leitprinzip der Politik wird,
                                                                                matische Prüfung anhand der Inhalte der Deut-
                       kann die Nachhaltigkeitsprüfung von
                                                                                schen Nachhaltigkeitsstrategie erleichtern soll.
                       Gesetzen, Programmen und Verord-
                       nungen ein wirksamer Baustein sein,
                       um Politikvorschläge stärker an Nach-
                       haltigkeit auszurichten.
Kommunikation &
  Partizipation

                       10   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                               KOMMUNE

Gemeinsame Geschäftsordnung                        Nachhaltigkeitseinschätzung der
NRW                                                Stadt Solingen
Eine Prüfung von Gesetzen und Verordnungen         Mittlerweile haben auch bereits einige Kom-
hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Nachhal-   munen Ratsvorlagenprüfungen etabliert. Solin-
tige Entwicklung ist auch in der Gemeinsamen       gen hat 2019 eine verbindliche Prüfung aller
Geschäftsordnung NRW festgehalten. Dabei           Beschlussvorlagen des Rates und der Ausschüs-
müssen alle Entwürfe von einer Darlegung der       se eingeführt. Mit Hilfe einer eigens entwickel-
mittel- und langfristigen Auswirkungen, der Bei-   ten Nachhaltigkeitseinschätzung wird systema-
träge der Zielerreichung der Nachhaltigkeits-      tisch sichergestellt, dass die im Handlungspro-
strategie und mögliche Zielkonflikte begleitet     gramm zur Nachhaltigkeitsstrategie formulier-
werden. Prüfungsmaßstab sind die sogenann-         ten Ziele konsequent verfolgt werden. Die Ein-
ten Nachhaltigkeitspostulate der Nachhaltig-       schätzung hat einen informativen Charakter und
keitsstrategie mit den ihnen zugeordneten Zie-     soll die politische Entscheidungsfindung unter-
len und Indikatoren.                               stützen. Darüber hinaus soll eine Auseinander-
                                                   setzung mit den Solinger Nachhaltigkeitszielen
                                                   gefördert werden.

                                                                        Steuerung und Prozesse   11
Steuerung & Prozesse

                                                         Haushaltsplanung

                                                                                BUND

                       Soll Nachhaltigkeit systematisch ein-                    Pilotprojekt Nachhaltiger
                       gebunden und als Grundprinzip jeder                      Bundeshaushalt
Politik & Verfassung

                       Tätigkeit verstanden werden, wird                        Mit der Weiterentwicklung der Deutschen Nach-
                       schnell deutlich, dass die zentralen Ent-                haltigkeitsstrategie 2021 beabsichtigt die Bun-
                                                                                desregierung in einem Pilotprojekt zu prüfen,
                       scheidungen häufig in der Haushalts-
                                                                                welche Möglichkeiten der Verknüpfung von
                       führung liegen. Um Nachhaltigkeit sek-                   Nachhaltigkeitszielen mit dem Bundeshaus-
                       torübergreifend in die Standardverfah-                   halt bestehen. Diese Maßnahme soll neben der
                       ren zu integrieren, bietet sich die Ver-                 Transparenz und Wirkungsorientierung dazu
                                                                                beitragen, Zielkonflikte aufzulösen und die Qua-
                       ankerung von Nachhaltigkeitszielen im
                                                                                lität der öffentlichen Finanzen zu stärken.
                       Haushalt an. Ein sogenannter Nachhal-
Organe & Gremien

                       tigkeitshaushalt bietet einen Überblick,
                       welche haushaltsrelevanten Maßnah-
                       men zur Erfüllung der Nachhaltigkeits-
                       ziele beitragen und kann damit eine
                       langfristige und strategische Nachhal-
                       tigkeitssteuerung etablieren.
Kommunikation &
  Partizipation

                       12   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
KOMMUNE

Pilotprojekt Kommunaler
Nachhaltigkeitshaushalt
Wie kommunale Nachhaltigkeitshaushalte aus­­­-
sehen können, erprobt die LAG 21 NRW in
Kooperation mit dem Institut für den öffentli-
chen Sektor im Auftrag des MULNV seit 2017.
Dabei werden in den teilnehmenden Kommu-
nen Kernteams aus Nachhaltigkeitsverantwort-
lichen, Kämmer*innen und Mitarbeitenden aus
thematisch passenden Ämtern gebildet, die mit
wissenschaftlicher Unterstützung die Verknüp-
fung von Nachhaltigkeitszielen und dem Haus-
halt entwickeln. So haben z. B. die Stadt Köln und
der Kreis Unna 2017 begonnen, einen Nachhal-
tigkeitshaushalt zu entwickeln.

                                                     Steuerung und Prozesse   13
Steuerung & Prozesse

                                                          Finanzpolitik

                                                                                 BUND

                       Um das Ziel der Generationengerech-                       Sustainable-Finance-Beirat
                       tigkeit sicherzustellen, ist eine nachhal-                Der Sustainable-Finance-Beirat wurde im Juni
Politik & Verfassung

                       tige Finanzpolitik unabdingbar. Denn                      2019 durch die Bundesregierung eingesetzt,
                                                                                 um bestehende Expertise zu bündeln und den
                       langfristige und tragfähige öffent-
                                                                                 Dialog zwischen den relevanten Akteur*innen zu
                       liche Finanzen stellen einen wirksa-                      fördern. Der Beirat berät die Bundesregierung
                       men Hebel für eine Nachhaltige Ent-                       bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Sus-
                       wicklung dar. Eine nachhaltige Finanz-                    tainable Finance-Strategie, dessen Erarbeitung
                                                                                 durch den Staatssekretärsausschuss für Nach-
                       politik kann somit wichtige Impul-
                                                                                 haltige Entwicklung entschieden wurde. Im
                       se sowie Weichenstellungen setzen                         Februar 2021 legte der Beirat einen Abschluss-
                       – unter anderem bei Rahmensetzun-                         bericht mit 31 Empfehlungen vor, wie die Trans-
                                                                                 formation der deutschen Wirtschaft durch ein
Organe & Gremien

                       gen, Finanzierungen der Transforma-
                                                                                 nachhaltiges Finanzsystem finanzierbar wird.
                       tion und nachhaltigen Investitionen.
                                                                                 Die deutsche Sustainable Finance-Strategie
                                                                                 wurde im Mai 2021 durch das Bundeskabinett
                                                                                 beschlossen.
Kommunikation &
  Partizipation

                       14    Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                                KOMMUNE

Nachhaltiger Aktienindex in                         Nachhaltige Finanzanlagen Bonn
Hessen und NRW                                      Die Stadt Bonn berücksichtigt bei der Anlage
Seit 2019 legen Hessen, NRW, Baden-Württem-         ihrer städtischen langfristigen Finanzen einen
berg und Brandenburg die Mittel ihrer Pensions-     mehrdimensionalen Ansatz: Zunächst werden
fonds nach miteinander abgestimmten nachhal-        ethische und ökologische Kriterien bzw. Aus-
tigen Kriterien an. Dafür wurden länderübergrei-    schlusskriterien um das Thema Divestment (fos-
fend zwei Aktienindizes (innerhalb und außer-       sile Energien, Atomenergie) berücksichtigt. Dar-
halb der Eurozone) entwickelt, die neben öko-       über hinaus muss eine Anlage einen bestimm-
logischen, ethischen und sozialen Kriterien,        ten ESG-Punktwert erreichen, also Engagement
bestimmte Ausschlusskriterien (u. a. Atomener-      in den Bereichen Ökologie, Soziales und Gover-
gie) berücksichtigen. Beide Indizes werden darü-    nance vorweisen. Darüber hinaus wird derzeit
ber hinaus in einer Variante mit einem Ausschluss   angestrebt, dass alle Finanzanlagen der Stadt
der Gewinnung fossiler Brennstoffe sowie der        auch einen direkten Beitrag zur Erreichung der
CO2-intensivsten Unternehmen berechnet. Das         SDGs leisten sollen.
Gesamtvolumen der vier Länder umfasste 2019
rund 3,6 Milliarden Euro.

                                                                            Politik & Verfassung   15
Steuerung & Prozesse

                                                         Internationale
                                                         Zusammenarbeit
                                                                                BUND

                       Nachhaltigkeit ist eine globale Aufga-                   Highlevel Political Forum
                       be und kann nicht allein durch natio-
Politik & Verfassung

                       nale oder regionale Anstrengungen                        Um die Umsetzung der Agenda 2030 zu über-
                       erreicht werden. Um den globalen Her-                    prüfen, wurde die Schaffung des Hochrangigen
                                                                                Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung
                       ausforderungen zu begegnen, trifft
                                                                                (HLPF) beschlossen. Das HLPF ist somit das zent-
                       sich die internationale Staatengemein-                   rale UN-Gremium zur Abstimmung der globalen
                       schaft seit den 90er-Jahren regelmä-                     Nachhaltigkeitspolitik. Neben der Präsentation
                       ßig zu Rio-Konferenzen oder UN-Kli-                      freiwilliger Staatenberichte (Voluntary National
                                                                                Reviews) und dem Aushandeln politischer Erklä-
                       magipfeln. Dabei entstanden sind u. a.
                                                                                rungen, bekommen auch u.a. Akteur*innen aus
                       die Agenda 2030 und die 17 globalen                      der Zivilgesellschaft und Wissenschaft die Mög-
Organe & Gremien

                       Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Außer-                      lichkeit zur Beteiligung. Das Forum tagt jährlich
                       dem leistet die Zusammenarbeit zwi-                      auf Minister*innenebene und alle 4 Jahre auf
                                                                                Ebene der Staats- und Regierungschef*innen.
                       schen internationalen Akteur*innen
                       der Zivilgesellschaft, Wissenschaft,
                       Wirtschaft und Politik einen wichtigen
                       Beitrag für die nachhaltige Lösung glo-
                       baler Dimensionen.
Kommunikation &
  Partizipation

                       16   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                                KOMMUNE

Partnerschaft Rheinland-Pfalz                       Kommunale Klimapartnerschaften
und Ruanda
Seit 1982 pflegen Ruanda und Rheinland-Pfalz        Die lokale Umsetzung der global beschlosse-
eine enge Partnerschaft, die breite Unterstüt-      nen Vereinbarungen hinsichtlich Nachhaltigkeit
zung sowohl in der Bürgschaft als auch in Politik   und Klimaschutz, fördern kommunale Klimapart-
und Verwaltung gefunden hat. Durch vielfälti-       nerschaften. Im Projekt der SKEW und LAG 21
ge Projekte konnten bereits zahlreiche Kommu-       NRW werden Klimapartnerschaften aus jeweils
nen, Vereine, Kirchen, Hochschulen und Schu-        einer Kommune aus dem Globalen Süden sowie
len vernetzt werden. Durch die Schwerpunk-          Deutschland zwei Jahre begleitet und beraten.
te der Partnerschaft in den Bereichen Bildung,      Um eine strategische und langfristige Zusam-
Gesundheit und Umwelt, trägt die Zusammen-          menarbeit zu etablieren, entwickeln die Partner-
arbeit aktiv zu Umsetzung der SDGs 3, 4, 15 und     schaften umfassende gemeinsame Handlungs-
17 bei. Ein neuer Baustein ist der 2018 imple-      programme. Mittlerweile haben bereits 80 Kli-
mentierte kommunale Verwaltungsaustausch,           mapartnerschaften aus fast 150 Kommunen
der zum nachhaltigen Verwaltungshandeln bei-        über 100 Klimaprojekte weltweit umgesetzt.
der Partner*innen beiträgt.

                                                                            Politik & Verfassung   17
Steuerung & Prozesse

                                                         Nachhaltigkeit als
                                                         Verfassungsziel
                                                                                BUND

                       Nachhaltigkeit als Verfassungsziel ist                   Deutsches Grundgesetz
                       eine Forderung, um eine größere Ver-
Politik & Verfassung

                       lässlichkeit im Handeln von Staat, Poli-                 Im deutschen Grundgesetz ist das Prinzip der
                       tik, Bürger*innen und Wirtschaft in                      Nachhaltigen Entwicklung bislang nicht umfas-
                                                                                send integriert, weshalb eine verfassungsrecht-
                       Richtung der Nachhaltigen Entwick-
                                                                                liche Verankerung von mehreren Akteur*in-
                       lung herzustellen. Neben der Prüfung                     nen gefordert wird. Im internationalen Kontext
                       von jedem staatlichen Handeln auf                        hat Nachhaltigkeit u. a. in den Verfassungen
                       Nachhaltigkeit, sehen Wissenschaft-                      von Frankreich, Finnland und Schweden Einzug
                                                                                gefunden.
                       ler*innen in der Forderung die Folge,
                       dass der Grundsatz der Generationen-
Organe & Gremien

                       gerechtigkeit umgesetzt werden wür-
                       de und dass das Nachhaltigkeitsprin-
                       zip die notwendige politische Relevanz
                       bekäme.
Kommunikation &
  Partizipation

                       18   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND

Artikel 26c der hessischen Landes-
verfassung
Als erstes Bundesland hat Hessen das Prinzip der
Nachhaltigkeit als Staatsziel in die Verfassung
aufgenommen. Bei einer Volksabstimmung im
Oktober 2018 stimmten 89,1 % der Wähler*innen
einer Aufnahme des Artikels 26 c „Der Staat, die
Gemeinden und Gemeindeverbände berücksich-
tigen bei ihrem Handeln das Prinzip der Nachhal-
tigkeit, um die Interessen künftiger Generatio-
nen zu wahren“ zu. Aktuell prüft auch der Thü-
ringer Verfassungsausschuss die Aufnahme des
Staatsziel in die Landesverfassung.

                                                   Politik & Verfassung   19
Steuerung & Prozesse

                                                         Beiräte & Gremien

                                                                                BUND

                       Um die Nachhaltigkeitsorientierung                       Parlamentarischer Beirat für
                       sicherzustellen, sind auf allen födera-                  Nachhaltige Entwicklung und Rat
Politik & Verfassung

                       len Ebenen Beiräte wirksame Organe.                      für nachhaltige Entwicklung
                       Insbesondere in politischen Entschei-                    Um die Umsetzung der Agenda 2030 zu über-
                       dungsprozessen nehmen Nachhaltig-                        prüfen, wurde die Schaffung des Hochrangigen
                                                                                Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung
                       keitsbeiräte häufig eine beratende
                                                                                (HLPF) beschlossen. Das HLPF ist somit das zent-
                       Rolle durch Stellungnahmen zur Poli-                     rale UN-Gremium zur Abstimmung der globalen
                       tikgestaltung bzw. durch Empfehlun-                      Nachhaltigkeitspolitik. Neben der Präsentation
                       gen für die Politikoptimierung ein. Die                  freiwilliger Staatenberichte (Voluntary National
                                                                                Reviews) und dem Aushandeln politischer Erklä-
                       Zusammensetzung der bereits etab-
                                                                                rungen, bekommen auch u. a. Akteur*innen aus
                       lierten Nachhaltigkeitsbeiräten vari-
Organe & Gremien

                                                                                der Zivilgesellschaft und Wissenschaft die Mög-
                       iert zwischen ausschließlich staatli-                    lichkeit zur Beteiligung. Das Forum tagt jährlich
                       chen bzw. nichtstaatlichen Akteuren                      auf Minister*innenebene und alle 4 Jahre auf
                                                                                Ebene der Staats- und Regierungschef*innen.
                       und der Beteiligung beider Akteurs-
                       gruppen.
Kommunikation &
  Partizipation

                       20   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                                 KOMMUNE

Bündnis Nachhaltigkeit Hessen                        Beirat Nachhaltige
                                                     Kommune Solingen
Hessen hat 2019 das „Hessische Bündnis für           Solingen als lokal und global nachhaltige Stadt
Nachhaltigkeit“ mit rund 60 Mitgliedern aus Poli-    wirkungsvoll voranzubringen, ist die Zielsetzung
tik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft       des im August 2020 gegründeten Beirats „Nach-
unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten            haltige Kommune Solingen“. Der Beirat versteht
und der Umweltministerin etabliert. Das Bünd-        sich als breit aufgestelltes Nachhaltigkeitsgremi-
nis entscheidet nicht nur über die strategische      um, das die Zukunftsprozesse in der Stadt wir-
Ausrichtung und Schwerpunktthemen, sondern           kungsvoll und sichtbar mitgestalten will. Dabei
auch über Ziele für die weitere Arbeit sowie kon-    sollen stets alle Kreise der Bevölkerung mitge-
krete Aktivitäten, wie beispielsweise die Einrich-   nommen werden. Die fachliche Begleitung von
tung eines Steuerungskreises zur Bearbeitung         Maßnahmen aus der Solinger Nachhaltigkeits-
von Schwerpunktthemen.                               strategie ist eine wesentliche Aufgabe des Gre-
                                                     miums. Die Strategie mit ihren 56 Unterzielen
                                                     und 210 handlungsleitenden Maßnahmen war
                                                     zwei Jahre zuvor in einem breiten Beteiligungs-
                                                     prozess erarbeitet und anschließend einstimmig
                                                     vom Rat verabschiedet worden.umgesetzt.

                                                                               Organe & Gremien   21
Steuerung & Prozesse

                                                         Vertikale Integration

                                                                                BUND

                       Eine effektive Nachhaltigkeitspolitik                    Bund-Länder-Erfahrungsaustausch
                       sollte eine Konsistenz und ein Inein-                    für nachhaltige Entwicklung
Politik & Verfassung

                       andergreifen über alle föderalen Ebe-                    Um Kohärenz zwischen dem Bund und den Län-
                       nen hinweg sicherstellen. Bezogen auf                    dern herzustellen, wurde mit dem Bund-Län-
                                                                                der-Erfahrungsaustausch für nachhaltige Ent-
                       Nachhaltigkeitsstrategien bedeutet
                                                                                wicklung ein Format etabliert, das Raum für den
                       das, Zielsysteme und Umsetzungsme-                       regelmäßigen Austausch über aktuelle Themen
                       chanismen auf allen politischen Ebe-                     Nachhaltiger Entwicklung auf Bundes- und Län-
                       nen (von international bis lokal) in Ein-                derebene bietet. Beteiligt sind die für Nachhal-
                                                                                tigkeit zuständigen Ressorts des Bundes und der
                       klang zu bringen. Grundsätzlich bieten
                                                                                Länder. Den Vorsitz haben der Chef des Bundes-
                       sich für ein solches Ineinandergreifen                   kanzleramts sowie die Chef*innen der Staats-
                       unterschiedliche Austauschformate
Organe & Gremien

                                                                                und Senatskanzleien inne. Zweimal jährlich wer-
                       an, die insbesondere an den Schnitt-                     den gemeinsame Themen der Nachhaltigkeit
                                                                                zwischen den Beteiligten erörtert.
                       stellen zwischen den Ebenen ange-
                       setzt werden sollten.
Kommunikation &
  Partizipation

                       22   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                               KOMMUNE

Regionale Netzstellen Nachhaltig-                  Dialog Nachhaltige Kommunen
keitsstrategien (RENN)                             NRW
Die Vernetzung zwischen Bund, Land und Kom-        Für den verstärkten Austausch zwischen Land
mune schaffen die vier RENN (RENN.nord,            und Kommunen hat die NRW-Landesregierung
RENN.mitte, RENN.süd, RENN.west) in enger          2014 den Dialog Nachhaltige Kommunen NRW
Zusammenarbeit mit dem Rat für Nachhaltige         initiiert. Der Dialog bringt 21 Bürgermeister*in-
Entwicklung. Auf Grundlage der nationalen Stra-    nen, Oberbürgermeister*innen, Landräte und
tegie sowie den Ländernachhaltigkeitsstrate-       Beigeordnete sowie Vertreter*innen der Kom-
gien stehen Wissenstransfer, Netzwerken, Poli-     munalen Spitzenverbände mit der Landesregie-
tikgestaltung und die Umsetzung der SDGs auf       rung zusammen, die über die Fortentwicklung
der Agenda der RENN. Durch vielfältige Veran-      und die Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeits-
staltungen, lebhafte Diskursformate, wirksame      strategie sowie Nachhaltigkeitsaktivitäten der
Kampagnen und qualifizierter Beratung wen-         Kommunen diskutieren. Zweimal im Jahr tref-
den sich die RENN an Kommunen, Zivilgesell-        fen sich die Teilnehmenden zu themenspezifi-
schaft und Unternehmen und bringen gebün-          schen Sitzungen, die von der LAG 21 NRW koor-
delte Impulse in den Nachhaltigkeitsdiskurs ein.   diniert werden.

                                                                             Organe & Gremien   23
Steuerung & Prozesse

                                                         Horizontale Integration

                                                                                BUND

                       Für eine langfristige und erfolgrei-                     Staatssekretärsausschuss für
                       che Umsetzung von Nachhaltigkeit, ist                    nachhaltige Entwicklung
Politik & Verfassung

                       eine ganzheitliche Betrachtung und                       Auf Bundesebene formulieren alle Ministerien
                       Beteiligung von großer Bedeutung.                        die Nachhaltigkeitspolitik in den Gebieten ihrer
                                                                                Zuständigkeit. Darüber hinaus ist jedes Ministeri-
                       Denn Diskussionen einzelner Aspek-
                                                                                um im Staatssekretärsausschuss für nachhaltige
                       te aus verschiedenen thematischen                        Entwicklung vertreten, um an der gemeinsamen
                       Blickwinkeln sorgen für das Aufdecken                    Umsetzung der vielen Querschnittsbereiche mit-
                       möglicher Zusammenhänge oder Ziel-                       zuwirken. Die Aufgaben des Ausschusses umfas-
                                                                                sen die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeits-
                       konflikte. Die weitere Abstimmung
                                                                                strategie, die Prüfung der Indikatoren und die
                       zwischen verschiedenen Arbeitsgrup-                      Beratung der Bundesregierung. Damit ist der
                       pen bzw. Ministerien schafft darüber
Organe & Gremien

                                                                                Ausschuss das zweithöchste beschlussfassende
                       hinaus Kohärenz sowie ein struktur-                      Organ der Bundesregierung, wenn es um Fragen
                                                                                der Nachhaltigkeitspolitik geht.
                       übergreifendes Zusammenwirken der
                       Bereiche. Um einzelne Themen nicht
                       isoliert, sondern in der Gesamtpers-
                       pektive zu betrachten, sind z. B. res-
                       sortübergreifende Gremien sinnvoll.
Kommunikation &
  Partizipation

                       24   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND
                                                    von Beginn an eingebunden, sodass die Strate-
Interministerieller                                 gien gemeinsam in einem partizipativen Prozess
                                                    entwickelt werden. Eine ganzheitliche Betrach-
Koordinierungskreis Saarland
                                                    tung in der Strategieentwicklung schaffen die
Im Saarland wird die Fortschreibung der Nach-       zentralen und themenübergreifenden Steue-
haltigkeitsstrategie seitens der Landesregierung    rungsgruppen, die neben den verschiedenen
von dem Interministeriellen Koordinierungskreis     Ämtern und Fachbereichen der Kommune weite-
Nachhaltigkeitsstrategie begleitet. Jedes Minis-    re Akteur*innen aus der Gesellschaft beteiligen.
terium entsendet eine*n fachkompetente*n            Um Bildung für Nachhaltige Entwicklung und die
Vetreter*in in das Gremium, welches die Schnitt-    17 SDGs in Hessen zu verankern, unterstützt die
stelle zu den externen Partner*innen der Nach-      Landesregierung seit 2013 die Etablierung von
haltigkeitsstrategie bildet. Die Abstimmungstref-   mittlerweile neun regionalen BNE-Netzwerken.
fen finden adhoc und themenbezogen statt.           Durch gezielte Aktionen und langfristige Bil-
                                                    dungskooperationen sorgen die Netzwerke mit
KOMMUNE                                             ihren unterschiedlichen Partnern aus Schulen,
                                                    Kitas, Umweltzentren, Unternehmen, Vereinen
Global Nachhaltige Kommune
                                                    und anderen Bildungsträgern bzw. Akteure*in-
NRW & hessische BNE-Netzwerke                       nen gemeinsam für die Vermittlung des Leitbil-
Von der LAG 21 NRW und der SKEW begleitet,          des der Nachhaltigen Entwicklung in allen Bevöl-
entwickeln Kommunen im Projekt GNK NRW im           kerungsgruppen.
Auftrag des BMZ kommunale Nachhaltigkeits-
strategien. Alle relevanten Stakeholder werden

                                                                             Organe & Gremien   25
Steuerung & Prozesse

                                                         Kommunikation &
                                                         Information
                                                                                BUND

                       Auf dem Weg zu einer nachhaltigen                        Deutsche Aktionstage
                       Gesellschaft spielt die Kommunikati-                     Nachhaltigkeit
Politik & Verfassung

                       on der globalen Nachhaltigkeitsziele                     2012 hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung die
                       (SDGs) bzw. der Nachhaltigkeitsstrate-                   Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN)
                                                                                ins Leben gerufen, um vorbildliches Engage-
                       gien eine bedeutende Rolle, denn nur
                                                                                ment für Nachhaltigkeit bundesweit sichtbar
                       mit einer überzeugten Gesellschaft                       zu machen, verstärkte öffentliche Aufmerksam-
                       gelingt der Transformationsprozess.                      keit zu erregen und die Gesellschaft zu nachhal-
                       Dabei findet Kommunikation wechsel-                      tigem Handeln zu bewegen. Dazu wird jährlich in
                                                                                einem einwöchigen Zeitraum im September auf-
                       seitig zwischen den Akteur*innen statt
                                                                                gerufen, sich mit vielfältigen Aktionen zu beteili-
                       und bedient sich verschiedener Inst-                     gen. 2021 konnten die DAN mit über 3.400 Akti-
Organe & Gremien

                       rumente, wie die direkte Ansprache,                      onen einen Höchststand erreichen.
                       Informationsangebote oder partizipa-
                       tive Elemente.
Kommunikation &
  Partizipation

                       26   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                                KOMMUNE

Hessischer Tag der Nachhaltigkeit                   Kinoreihe „17 Ziele – 17 Filme”
& Kampagne Ziele brauchen Taten
Initiiert durch die Nachhaltigkeitsstrategie fin-   Mit „17 Ziele – 17 Filme“ hat das Filmhaus Saar-
det alle zwei Jahre der Hessische Tag der Nach-     brücken in Kooperation mit der Landeshaupt-
haltigkeit statt, der durch zahlreiche Aktivitä-    stadt Saarbrücken, RENN.west und weiteren
ten und Veranstaltungen lokal umgesetzt wird.       Partner*innen eine Filmreihe initiiert, die monat-
Unter dem Motto „Lebendig – vielfältig – nach-      lich thematisch passende Spiel- und Dokumen-
haltig: Unser Hessen in Stadt und Land“ konnte      tarfilme zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszie-
2020 Nachhaltigkeit durch 850 Aktionen landes-      len zeigt. Nach jeder Vorstellung wird die Mög-
weit erlebbar werden.                               lichkeit geboten, mit Expert*innen und dem
                                                    Kinopublikum zentrale Fragestellungen des
Mit der Kampagne „Ziele brauchen Taten“ stärkt      Films zu diskutieren.
RENN.west die Aufmerksamkeit für die 17 SDGs.
Anpfiff für die Kampagne war 2019, aktuell wird
mit „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“
das Thema Nachhaltigkeit im Sport fokussiert.
Aktive, Vereine, Verbände und Fans werden für
Nachhaltigkeit begeistert und die Frage disku-
tiert, wie der Sport nachhaltiger gestaltet wer-
den kann.

                                                                    Kommunikation & Partizipation   27
Steuerung & Prozesse

                                                         Öffentliche
                                                         Beteiligungsangebote
                                                                                BUND

                       Damit Nachhaltigkeit auch in der Gesell-                 Dialogprozess zur Weiter­
                       schaft verankert wird, ist die Beteili-                  entwicklung der Deutschen
Politik & Verfassung

                       gung verschiedener Akteur*innen der                      Nachhaltigkeitsstrategie
                       Gesellschaft an der Weiterentwicklung                    Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhal-
                       und Umsetzung der Nachhaltigkeits-                       tigkeitsstrategie wurde durch die Bundesregie-
                                                                                rung von einem Dialogprozess begleitet. Vier
                       politik von hoher Bedeutung. Durch
                                                                                öffentliche Regionalkonferenzen mit rund 1.500
                       die Beteiligung verschiedenster Inter-                   Teilnehmenden sowie diverse Stellungnahmen
                       essensgruppen werden unterschiedli-                      dienten zunächst als Grundlage für die Erarbei-
                       che Zielvorstellungen in wesentlichen                    tung eines neuen Strategieentwurfs, der als
                                                                                „Dialogfassung“ zur öffentlichen Kommentie-
                       Entscheidungen berücksichtigt, die für
                                                                                rung im Herbst 2020 online veröffentlicht wur-
Organe & Gremien

                       eine hohe Akzeptanz der Resultate in                     de. Die rund 360 schriftlichen Beiträge sowie
                       der Bevölkerung sorgen kann. Dabei                       Anmerkungen aus dem Fachaustausch „Forum
                       kann Beteiligung durch vielfältige For-                  Nachhaltigkeit“ wurden anschließend eingear-
                                                                                beitet und die weiterentwickelte Strategie im
                       mate ermöglicht werden (z. B. Konsul-
                                                                                März 2021 veröffentlicht.
                       tationen, Dialogformate, Online Tools,
                       Beiräte etc.).
Kommunikation &
  Partizipation

                       28   Bausteine zur Stärkung der Nachhaltigkeitspolitik
LAND                                               KOMMUNE

Partizipativer Fortschreibungs­                    Bürger*innenbefragung
prozess der saarländischen                         der Stadt Speyer
Nachhaltigkeitsstrategie
Zur Fortschreibung der saarländischen Nach-        Die Stadt Speyer hat im Zuge der Erarbei-
haltigkeitsstrategie läuft seit 2020 ein gesell-   tung eines Nachhaltigkeitsberichtes bereits
schaftlicher Beteiligungsprozess, der u. a. von    zum zweiten Mal eine Bürger*innenbefra-
RENN.west begleitet wird. In monatlichen           gung durchgeführt. Neben der Zielerreichung
Online-Foren diskutierten Interessierte über       der Indikatoren stellt die Stadt Speyer mit den
die Weiterentwicklung der thematischen Hand-       Ergebnissen der Befragung die Sicht Speyers
lungsfelder. Um diese Handlungsfelder zu kon-      Bürger*innen auf die Handlungsfelder dar. Erst-
kretisieren, konnten zudem Projektideen einge-     mals wurde zudem auf Basis der Befragung und
reicht werden. Ein Expert*innenteam entschei-      weiteren Workshops 2020 ein zentrales Hand-
det über 10–15 Leuchtturmprojekte, die in der      lungsprogramm der lokalen Umsetzung der
Fortschreibung verankert und mit Unterstüt-        SDGs in Speyer veröffentlicht, das alle 5 Jahre
zung der Landesregierung umgesetzt werden.         fortgeschrieben werden soll.
Als digitales Tool zum dauerhaften Austausch
wird die Plattform „wechange“ genutzt.

                                                                  Kommunikation & Partizipation   29
Wissenstransfer, Netzwerken, Politikgestaltung und die Umsetzung der globalen Nachhaltig-
keitsziele stehen auf der Agenda der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West
(RENN.west). Mit einem vielfältigem Veranstaltungsportfolio, lebhaften Diskursformaten,
wirksamen Kampagnen und qualifizierter Beratung wendet sich RENN.west an Kommunen,
Zivilgesellschaft und Unternehmen, um in Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
eine sozial-ökologische Transformation zu forcieren. Als eine von vier Regionalen Netzstel-
len im Bundesgebiet und in enger Zusammenarbeit mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung
verfolgt RENN.west das Ziel, Nachhaltigkeitsstrategien auf den verschiedenen föderalen Ebe-
nen Gewicht zu verleihen und deren Umsetzung mit Leben zu füllen. Dazu arbeiten etablier-
te Partnerorganisationen aus allen vier Bundesländern der RENN.west-Region in gefestigten
Strukturen zusammen.
Impressum

Herausgeber:
Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West
c/o Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
Deutsche Str. 10 • 44339 Dortmund
+49 (231) 936960-0
west@renn-netzwerk.de

V.i.S.d.P.:
Dr. Klaus Reuter
Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
Konsortialführung RENN.west
Deutsche Straße 10 • 44339 Dortmund
www.lag21.de
                                                      @renn.west
Weitere Informationen:
www.renn-netzwerk.de/west                             @RENNwest
www.ziele-brauchen-taten.de
@RENNwest                                             @RENN.west

Dortmund, 12 / 2021                                   RENNwest
www.renn-netzwerk.de/west
Sie können auch lesen