Benutzerhandbuch zum Ticketsystem - KIX

Die Seite wird erstellt Silvester Rösch
 
WEITER LESEN
Benutzerhandbuch zum Ticketsystem - KIX
Benutzerhandbuch
                          zum Ticketsystem
                          KIX
                          der Universität Bonn

Softwareversion: KIX Professional 17

Autor: Fabian Prante

Überarbeitete Version: Februar 2020

Überarbeitet von: Andrea Bettge

Dieses Handbuch ist die für KIX Professional überarbeitete Fassung des
Benutzerhandbuchs zum Ticketsystems der Universität Bonn. Es wurden
Anregungen und Ergänzungen aus den OTRS-Benutzerhandbüchern des
Bibliotheks- und Informationssystems der Universität Oldenburg und des Amts für
Organisation und Informationstechnik der Stadt Augsburg übernommen.

© Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn, 2020

© Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn, 2020
Benutzerhandbuch zum Ticketsystem - KIX
Inhalt
Lösungen für einen koordinierten Support – Allgemeines zu Ticketsystemen .. 3
Grundsätzliches zum Ticketsystem der Universität Bonn .................................... 4
   Aufbau des Ticketsystems ...................................................................................... 5
   Nutzung des Ticketsystems .................................................................................... 7
   Änderungswünsche................................................................................................. 7
   Schulungen ............................................................................................................. 7
Begriffserklärungen.................................................................................................. 8
Bedienoberfläche des Ticketsystems ..................................................................... 9
   Menüleiste............................................................................................................. 10
   Werkzeugleiste (Toolbar) ...................................................................................... 10
   Informationsleiste .................................................................................................. 11
   Inhaltsbereich ........................................................................................................ 11
      Inhaltsbereich - Übersicht .................................................................................. 12
      Inhaltsbereich - Tickets...................................................................................... 13
   Persönliche Einstellungen ..................................................................................... 16
Arbeiten mit Tickets ............................................................................................... 17
   Ticketfunktionsleiste und die darunter angezeigten Tabs ..................................... 17
   Artikelfunktionen.................................................................................................... 21
   Status des Tickets ................................................................................................. 23
   Ticket erstellen ...................................................................................................... 25
   Entwürfe abspeichern ........................................................................................... 26
   Sammelaktionen ................................................................................................... 27
   Abteilungstickets ................................................................................................... 28
Ticket suchen.......................................................................................................... 29
   Suchvorlage erstellen............................................................................................ 30
   Suchvorlage als virtuelle Queue anzeigen ............................................................ 30
Beispiel eines Supportfalls .................................................................................... 31
Empfehlungen zur Arbeit mit dem Ticketsystem ................................................. 32
   Ticketbearbeitung.................................................................................................. 32
   Weiterleiten von Tickets ........................................................................................ 32
   Allgemeine Empfehlungen zur Kommunikation in Tickets..................................... 33
Was mache ich, wenn… ......................................................................................... 35
Lösungen für einen koordinierten Support – Allgemeines zu
Ticketsystemen
Ein Ticketsystem ermöglicht es mehreren Mitarbeitern (Agenten) einer Einrichtung,
gemeinsame Vorgänge (Tickets) zu bearbeiten und dabei den Bearbeitungsvorgang
möglichst effizient aufeinander abzustimmen. Ein Ticket kann dazu aus mehreren
Beiträgen       (Artikeln:   Kommunikationsvorgänge,     wie      z.B.   E-Mails,   Notizen,
Anrufvermerke) bestehen. Auch wenn diese mitunter von verschiedenen Agenten
erstellt wurden, tritt die Einrichtung nach Außen einheitlich auf. So verwenden alle
Mitarbeiter eine gemeinsame E-Mail-Adresse und Antworten mit einer einheitlichen
Formatierung und Signatur.

Die Anfragen werden zentral gesammelt und weitgehend automatisiert dem richtigen
Sachbearbeiter zur Verfügung gestellt. Bei komplexen Fällen kann der Vorgang durch
verschiedene Instanzen innerhalb des Ticketsystems geleitet werden, ohne dass der
Abfragende        (Customer,     Kunde)    darüber   informiert     werden     muss.    Der
Kommunikationsverlauf eines Vorgangs wird zu einem Ticket zusammengefasst, so
dass jedem der beteiligten Sachbearbeiter die Fallhistorie bei der Bearbeitung vorliegt.
Damit     ist   jeder    über   die   vorausgegangenen    und      gegebenenfalls    bereits
abgeschlossenen Fragen eines Vorgangs jederzeit informiert.

Zusätzlich bietet ein Ticketsystem ein Archiv vergangener Fälle, das als Wissensbasis
genutzt werden kann und einen Gesamtüberblick über die bearbeiteten Vorgänge
bietet.

                                                                                          3
Grundsätzliches zum Ticketsystem der Universität Bonn
Das Hochschulrechenzentrum bietet allen Einrichtungen der Universität Bonn seit
2009 die Nutzung eines zentralen Ticketsystems auf Basis der Open-Source-Software
OTRS (Open Ticket Request System) an.

Im Februar 2020 wurde das Ticketsystem von OTRS 5 auf KIX Professional 17
migriert, was bei der Bedienung des Ticketsystems nur geringe Veränderungen mit
sich bringt, allerdings auch einige hilfreiche Neuerungen liefert. Das Ticketsystem ist
unter der Adresse https://ticket.uni-bonn.de erreichbar. Der Login erfolgt für
eingetragene Agenten mit der persönlichen Uni-ID und dem dazugehörigen Kennwort.

Das Ticketsystem ist in mehrere Ticketwarteschlangen (Queues) unterteilt, die die
verschiedenen     Zuständigkeitsbereiche     abbilden.   Ein    Agent    kann    dabei
unterschiedliche rollenbasierte Zugriffsrechte auf Queues haben und diese
dementsprechend verwenden. So hat ein Agent in der Regel nur Lese- und
Schreibzugriff auf die Tickets der Queues, für die er im Rahmen seiner dienstlichen
Aufgaben unmittelbar zuständig ist.

Für Studierende und Mitarbeiter (Kunden) sind die internen Strukturen der Universität
und Ihrer Einrichtungen oftmals nicht sofort ersichtlich und vielfach auch ohne Belang.
Aufgrund dessen werden Anfragen gelegentlich an die falsche Adresse gerichtet.
Darüber hinaus kann es nötig sein, ein Problem in verschiedenen Abteilungen zu
untersuchen. Deshalb können Agenten Tickets aus ihren Queues in andere Queues
verschieben und Notizen darin hinterlassen, um sie auf diese Weise einer anderen
Abteilung zuzuordnen und gleichzeitig die bereits gewonnenen Erkenntnisse
mitzuteilen.

                                                                                     4
Aufbau des Ticketsystems
Das Ticketsystem ist momentan in sieben Hauptqueues unterteilt, die wiederum aus vielen Unterqueues bestehen. In der Tabelle werden
nur beispielhaft einige Unterqueues aufgelistet um die Struktur besser zu verdeutlichen:
                                                                                     Wichtige Unterqueues
       Hauptqueue            Beschreibung
                                                                   Queue                                     Beschreibung
 Administrativ         Verwaltung des               Administrativ::OTRS-Verwaltung   Administrative Anfragen zum Ticketsystem
                       Ticketsystems
                                                    Administrativ:: Clearing         Queue für falsch zugeordnete Tickets.
                                                                                     Wenn ein Ticket im falschen Bearbeitungsbereich gelandet
                                                                                     ist und keine Möglichkeit besteht es in die passende Queue
                                                                                     zu verschieben bzw. diese unbekannt ist, werden diese
                                                                                     Tickets hierhin verschoben.
                                                                                     Hier wird dann das Ticket von zentraler Stelle an die richtige
                                                                                     Einrichtung weitergeleitet.
                                                    Administrativ::Junk              Queue für Junk-E-Mails. Die E-Mails in dieser Queue
                                                                                     werden vom HRZ IT-Helpdesk in einen Papierkorb
                                                                                     vershoben, indem sie nach 30 Tagen automatisch gelöscht
                                                                                     und somit unwiederbringlich entfernt werden.
                                                    Administrativ::Verlies           Queue für Tickets mit vertraulichem Inhalt
                                                                                     In dieser Queue können eigene Tickets mit vertraulichen
                                                                                     Inhalten 4 Wochen nach dem Schließen archiviert werden.
                                                                                     Da sie anschießend nur von den Ticketsystem-
                                                                                     Administratoren eingesehen werden können, sollten Tickets
                                                                                     nur in Ausnahmefällen in diese Queue verschoben werden.
                                                                                     Außerdem ist zu beachten, dass das Ticketsystem keine
                                                                                     Nachfragen zu einem Ticket in dieser Queue zulässt. Sollte
                                                                                     ein Kunde eine Nachfrage zu einem Ticket in dieser Queue
                                                                                     haben, wird dieses als neues Ticket aufgenommen.
 Einrichtungen         Queues der an dem            Hier nur einige Beispiel
                       Ticketsystem
                                                    Einrichtungen::BZH               Anfragen an das Bonner Zentrum für Hochschullehre
                       teilnehmenden
                       Einrichtungen werden         Einrichtungen::Hochschulsport    Anfragen zum Hochschulsport
                       hierunter entsprechend der
                       universitären Gliederung
                       abgebildet.

                                                                                                                                                      5
Wichtige Unterqueues
       Hauptqueue                 Beschreibung
                                                                         Queue                                        Beschreibung
 Fakultäten                 Queues der an dem             Fakultäten::
                            Ticketsystem
                            teilnehmenden Fakultäten
                            werden hierunter
                            entsprechend der
                            universitären Gliederung
                            abgebildet.
 HRZ                        Die Hauptqueue des            HRZ::Infopunkt                       Allgemeine Anfragen an den IT-Helpdesk (ehemals
                            Hochschulrechenzentrums                                            InfoPunkt) des Hochschulrechenzentrums
                            ist untergliedert in die
                                                          HRZ::Anwendersupport                 Anfragen an die Abteilung Anwendersupport des HRZ
                            verschiedenen Abteilungen
                            des HRZ. Diese sind           HRZ::APSys                           Anfragen an die Abteilung Arbeitsplatzsysteme des HRZ
                            wiederum nach
                            Aufgabenbereichen             HRZ::Netze                           Anfragen an die Netzabteilung (z.B. Bonnet, WLAN.DNS)
                            untergliedert.                HRZ::Server::Betrieb                 Betriebsanfragen zu Serversystemen des HRZ
                                                          HRZ::Server::Plone                   CMS-Support der Universität
 Einrichtungsübergreifend   In einigen Bereichen          Einrichtungsübergreifend::Basis      Anfragen zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis der
                            arbeiten die Einrichtungen                                         Universität Bonn (BASIS)
                            der Universität zusammen.
                                                          Einrichtungsübergreifend::eCampus    Anfragen zur ELearning-Plattform der Universität Bonn
                            Vor allem Supportaufgaben
                                                                                               (eCampus)
                            werden gemeinsam
                            übernommen. Die Queues
                            dieser Bereiche werden
                            unter Institutsübergreifend
                            erfasst.
 Verwaltung                 Queue der Uni-Verwaltung      Verwaltung::
 Veranstaltungen            Unter der Hauptqueue Veranstaltungen werden teils periodisch wiederkehrende, teils einmalige Veranstaltungen erfasst. Der
                            Planungsstab der jeweiligen Veranstaltung kann hier eingehende Anfragen, Anmeldungen etc. organisieren
Falls Anfragen in Queues mit falschen Zuständigkeitsbereichen liegen, sollte diese in die am besten geeignete Queue vorschoben
werden, sofern die zuständige Einrichtung im Ticketsystem vertreten ist.
Um zusätzlichen Aufwand durch unnötige Tickets zu vermeiden, sollten Tickets grundsätzlich nur an E-Mail-Adressen weiter-/umgeleitet
werden, die das Ticketsystem nicht abruft.

                                                                                                                                                        6
Nutzung des Ticketsystems
Um das Ticketsystem der Universität nutzen zu können, kontaktieren Sie uns bitte über ticket@uni-
bonn.de.

Das Hochschulrechenzentrum berät Sie, wie das Ticketsystem am sinnvollsten genutzt werden
kann und richtet dann mit einem von Ihnen benannten Ticket-Verantwortlichen die gewünschten
Queues ein, legt Agenten mit den gewünschten Rollen usw. an.

Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können alle benannten Mitarbeiter mit Ihrer Uni-ID sich
beim Ticketsystem anmelden und die festgelegten Aufgaben durchführen.

Änderungswünsche
Bei Änderungswünschen (Queues, neue Agenten, Standardantworten) müssen sich die jeweiligen
Agenten an den Ticket-Verantwortlichen ihrer Einrichtung wenden. Nur von diesem ist das
Hochschulrechenzentrum berechtigt, Änderungswünsche zu akzeptieren.

Diese können vom Ticket-Verantwortlichen per E-Mail an ticket@uni-bonn.de beantragt werden.

Schulungen
Das Hochschulrechenzentrum führt bei entsprechendem Bedarf regelmäßig Schulungen zur
Nutzung des Ticketsystems KIX durch. Eine Supportseite ist unter https://www.hrz.uni-
bonn.de/de/services/e-mail/Ticketsystem verfügbar.

                                                                                               7
Begriffserklärungen
Begriff                         Erklärung

Agent                           Bei den Agenten wird zwischen Bearbeiter                   und
                                Verantwortlicher eines Tickets unterschieden

         Bearbeiter (früher:   Ist der aktuelle Bearbeiter eines Tickets oder derjenige, der
          Besitzer)             vor der Freigabe des Tickets dieses bearbeitet hat.

         Verantwortlicher      Der Verantwortliche kann Mitarbeiter festlegen, die das
                                Ticket bearbeiten sollen oder dieses selbst bearbeiten. Er
                                wird außerdem benachrichtigt, wenn der Vorgang bearbeitet
                                wird. Standardmäßig ist der Admin-Benutzer "Admin KIX"
                                als Verantwortlicher vorkonfiguriert.

Admin                           Ist eine Person, die Admin-Rechte in KIX besitzt.

Queue                           Ist vergleichbar mit dem Ordner "Posteingang" in Standard-
                                E-Mail-Programmen. Mehrere unterschiedliche Queues
                                ermöglichen eine Kategorisierung eingehender Tickets.

Ticket                          Bezeichnet einen eingehenden Vorgang/Artikel inklusive der
                                daraus folgenden Arbeitsschritte

         Artikel               Beschreibt einen Arbeitsschritt innerhalb eines Tickets.

         Priorität             Tickets können unterschiedlicher Dringlichkeit angehören.
                                Diese sind durch Ampelfarben gekennzeichnet.

         Status                Kennzeichnet den aktuellen Bearbeitungsstand eines
                                Tickets.

                                                                                                8
Bedienoberfläche des Ticketsystems
Nach     dem     Einloggen       wird       zunächst   eine   persönliche   Übersichtsseite   angezeigt,   die
Bedienoberfläche, die die folgenden Elemente beinhaltet:

                                                                            
                                   
                                                                                 

                                                                                                           

Abbildung 1: Bedienoberfläche (Dashboard)

      Menüleiste
      Werkzeugleiste/Toolbar
      Informationsleiste

       wird unter der Werkzeugleiste eingeblendet

                                                                                              
      Inhaltsbereich
      Seitenleiste

                                                                                                            9
Menüleiste
Am oberen Bildschirmrand befindet sich die Menüleiste, die abhängig von den installierten KIX-
Modulen unterschiedliche Menüs und Schaltflächen beinhaltet.

Wenn man mit dem Mauszeiger über einen Menüpunkt fährt, erscheint ein Ausklappmenü mit
verschiedenen, modulabhängigen Menüpunkten. Ein Mausklick mit der linken Maustaste aktiviert
den markierten Menüpunkt.

Zur Menüleiste gehören neben dem Hauptmenü noch weitere Elemente:

      Hauptmenü:          Übersicht, Tickets und Suche
      Login:              Angemeldet als

      Schaltfläche        Persönliche Einstellungen

      Schaltfläche        Hilfe

      Schaltfläche        Abmelden

Werkzeugleiste (Toolbar)
Die Werkzeugleiste wird standardmäßig am linken Rand angezeigt bzw. ausgeblendet. Über die
„Persönlichen Einstellungen“ können die Voreinstellungen bearbeitet werden.

                            blendet die Werkzeugleiste ein

                            rot umrandetes Dreieck blendet die Werkzeugleiste wieder aus

Die Anzahl der Symbole in der Werkzeugleiste variieren stark, da die meisten Symbole nur
eingeblendet werden, wenn zu dieser Art ein Ticket existiert.

                      Abbildung 2: Toolbar eines Agenten, der viel mit dem Ticketsystem arbeitet

Durch diese Symbole gelangt man schnell zu den unten näher definierten Tickets:

                 Erzeugung eines neuen Telefontickets (immer sichtbar)

                 Erzeugung eines neuen E-Mail-Tickets (immer sichtbar)

                 Neue Tickets, für die der angemeldete Agent verantwortlich ist. Der Vollzugriff
                 auf dieses bleibt, auch wenn das Ticket in einer fremden Queue liegt.

                                                                                                   10
Alle Tickets, für die der angemeldete Agent verantwortlich ist. Der Vollzugriff auf
                 dieses bleibt, auch wenn das Ticket in einer fremden Queue liegt.

                 Tickets, die vom angemeldeten Agenten gesperrt sind und eine neue Nachricht
                 erhalten haben.

                 Tickets, die vom angemeldeten Agenten gesperrt wurden.

                 Tickets, die als wichtig vom angemeldeten Agenten markiert wurden.

                 Tickets, die der angemeldete Agent auf beobachten gesetzt hat.

                 Tickets, die als ToDo vom angemeldeten Agenten markiert wurden.

                 Tickets mit unerledigten Checklisteneinträgen.

Informationsleiste
Die Informationsleiste befindet sich unter der Werkzeugleiste und zeigt Systemmeldungen an, die
farblich verschieden unterlegt sind.

Werden    beispielsweise   die   Benutzereinstellungen    geändert,    so   werden   diese   in   der
Informationsleiste angezeigt.

Rechts mit dem       kann die Leiste geschlossen werden. Beim erneuten Anmelden wird diese bei
dernächsten Systemmeldungen angezeigt.

Inhaltsbereich
Der Inhaltsbereich passt sich je dem jeweiligen ausgewählten Menüpunkt an. Hier wird zwischen
„Inhaltsbereich – Übersicht“ und „Inhaltsbereich – Ticket“ unterschieden.

                                                                                                   11
Inhaltsbereich - Übersicht
Im Menü „Übersicht“ ist der Inhaltsbereich standardmäßig in vier verschiedene Ticketübersichten
unterteilt, welche die relevanten Tickets je nach Nutzerrolle zeigen, die „Nachricht des Tages“ und
einer eingeblendeten „Suchvorlage“.

Rechts von diesen Widgets befindet sich die „Seitenleiste“. Über den Befehl
„Einstellungen“ aus der Seitenleiste kann die Übersichtsansicht angepasst
werden. Durch Ziehen mit der Maus innerhalb der Überschrift eines Widgets
kann die Reihenfolge dieser verändert werden.

Folgende Ticketübersichten werden unterschieden:
      Neue Tickets
      Offene Tickets / Beantwortung erforderlich
      Erinnerungs-Tickets
      Eskalation-Tickets

Standardmäßig werden in dem jeweiligen Widget die entsprechenden
Tickets aller Queues angezeigt, zu denen der Agent die Rechte besitzt. Dies kann über das im
Widget befindliche Auswahlmenü verändert werden.

Abbildung 3:Auswahlmenü

Beispielsweise werden unter „Tickets in meinen Queues“ nur die
Tickets angezeigt, die in den „Persönlichen Einstellungen“ als
„Meine Queues“ ausgewählt sind.

In den Ticketübersichten werden in der Voreinstellung für jedes aufgelistete Ticket die Priorität, der
Gelesen-Status, die Ticketnummer, das Alter, der Titel, der Sperr-Status, die Queue und der
Bearbeiter angezeigt.

In der oberen, rechten Ecke eines Widgets stehen die vorhandenen Seiten, falls die Anzahl der zur
Verfügung stehenden Tickets die Anzahl der pro Seite anzuzeigenden Tickets übersteigt. Mit
Klicken auf die entsprechende Seitenzahl werden die weiteren Tickets angezeigt.

Die Anzahl der pro Seite anzuzeigenden Tickets kann in den Einstellungen des Widgets verändert
werden. Dafür muss mit der Maus über die Kopfzeile des Widgets gefahren werden, so dass das

Zahnrad           für die Einstellungen sichtbar wird.

Außerdem kann hier durch Ziehen des Bereiches aus
dem „Verfügbaren Spalten“ in den Bereich „Angezeigte
Spalten“,     beziehungsweise       andersherum,         die
anzuzeigenden Spalten verändert werden.
                                                                                                   12
Nach jeder Spalte kann innerhalb eines Widgets aufsteigend oder absteigend sortiert werden, dafür
muss nur auf den Spaltennamen geklickt werden.

Weiterhin gibt es Spalten mit einem Filtersymbol, so dass diese zusätzlich nach bestimmten Werten
gefiltert werden können. Bei eingeschaltetem Filter wird das Symbol farbig dargestellt und nur die
dem Filter entsprechenden Werte angezeigt.

Durch das Anklicken des Tickets wird dieses geöffnet und kann direkt bearbeitet werden.

Wird ein Ticket im Inhaltsbereich ausgewählt, ändert sich die Seitenleiste und zeigt folgende
Widgets an:

      Ticket-Informationen: alle wichtigen Informationen zum aktuellen Ticket, die
       über den Ticket-Tab „Bearbeiten“ verändert werden können.
          o   Kundennummer
          o   Sperrstatus. frei/gesperrt
          o   Queue
          o   Bearbeiter
          o   Verantwortlicher
          o   Status
      Checkliste: Die Checkliste kann nur vom aktuellen Bearbeiter angelegt, verändert und
       abgearbeitet werden.
       Zum Anlegen und Ändern der Checklisteneinträge muss mit der
       Maus rechts über die Überschrift des Widgets „Checkliste“
       gefahren werden, um das Zahnrad zum Bearbeiten
       einzublenden.
      Anmerkungen: Hier können Anmerkungen zum Ticket eingetragen
       werden, die im Gegensatz zu Notizen jederzeit von allen, die die
       Berechtigung für die Queue besitzen, verändert oder auch gelöscht
       werden können.

Inhaltsbereich - Tickets
In der Menüleiste kann über den Befehl „Tickets“ folgende Ansichten eingestellt werden:

      Ansicht nach Queues
      Ansicht nach Status
      Ansicht nach Eskalation

Ansicht nach Queues

Hier werden alle neuen und offenen Tickets, geordnet nach den für den Agenten verfügbaren
Queues, aufgelistet. Geschlossene Tickets können nur über die Suchfunktion gefunden werden.

Die Ansicht wird automatisch (Voreinstellung: alle 10 Minuten) aktualisiert.
                                                                                               13
Abbildung 4: Ansicht nach Queue

Folgende Möglichkeiten und Funktionen gibt es in dieser Ansicht:

   Queueauswahl: Links befindet sich ein ein- und /ausklappbares Auswahlmenü mit folgenden
    Punkten:
    o Meine Queues: beinhaltet alle Tickets in den Queues, die in den „Persönlichen
       Einstellungen“ für „Meine Queues“ zugewiesen wurden.
    o Meine Tickets (alle): beinhaltet alle Tickets, die aktuell vom eingeloggten Bearbeiter
       bearbeitet werden.
    o Meine Tickets (offen): beinhaltet alle Tickets, die mit Status „offen“ aktuell vom eingeloggten
       Bearbeiter bearbeitet werden.
    o Meine Suchvorlagen: beinhaltet alle Tickets einer gespeicherten Suchvorlage. (nur
       sichtbar, wenn Suchvorlagen angelegt worden sind).
    o Baumstruktur der Queues: Hier werden alle Queues aufgelistet für die der eingeloggte
       Agent die Berechtigung hat. Über die Baumstruktur kann zu den einzelnen Queues
       gewechselt werden. Unter „Meine Queues“ gelangt man von jedem Punkt wieder zurück zu
       seinen bevorzugten Queues.
       Die in Klammern durch einen Schrägstrich getrennten Zahlen neben den Queues geben an,
       wie viele offene Tickets in der jeweiligen Queue und ihren Unterqueues existieren und wie
       viele verfügbar sind.

                                                                                                  14
   Auswahlmenü für Sortierung: Über das Dropdown-Menü kann die
    Sortierung nach „Alter“ oder “Titel“ ausgewählt werden, sowohl
    aufsteigend als auch absteigend.
   Ansichtseinstellungen: Nach einem Klick auf das Zahnrad-Symbol
    rechts in der Titelleiste kann ausgewählt
    werden, wie viele Ticket auf einer Seite
    angezeigt        werden    sollen.    In       der
    Ticketlistendetailstufe S können auch die
    anzuzeigenden Spalten ausgewählt werden.
   Ticketlistendetails: Um einzustellen, wie
    viele Informationen die Ansicht der gewählten Queue enthalten soll, stehen drei vordefinierte
    Listen zur Verfügung:
    o S: Tabellarische Darstellung der Ticketdaten
       (Anpassung der Spalten und Ticketfilter möglich)
    o M: Ausführliche Ticketdaten
    o L: Ausführliche Ticketdaten mit Voransicht des Tickets
   Ausführliche Ticketdaten:
    o Queue: In diesem Feld kann abgelesen werden, welcher Queue das Ticket aktuell
       zugeordnet ist.
    o Prioritätsanzeige: Das kleine seitliche Rechteck stellt die Priorität, welche dem Ticket
       zugewiesen ist, farbig dar. Gelb        zeigt beispielsweise die mittlere (normale) Priorität an, es
       gibt jeweils zwei niedrigere und höhere Prioritätsstufen.
       Ein Stern unter der Prioritätsanzeige signalisiert, dass das Ticket noch nicht gelesene Artikel
       beinhaltet:
       gelber Stern       man ist selber Bearbeiter
       graue Stern        ein anderer ist der Bearbeiter.
       Das grüne Rechteck         unterhalb der oben beschriebenen Symbole weist darauf hin, dass
       das Ticket noch nicht bearbeitet wurde.

In der Ticketlistendetailansicht L kann direkt auf das Ticket in der Vorschau geantwortet werden, in
den anderen Ansichten muss das Ticket jedoch erst durch Klicken auf die Ticketnummer geöffnet
werden.

Wird über das Menü „Ticket“ entweder nach „Ansicht nach Status“ oder „Ansicht nach Eskalation“
sortiert, sind die Informationen identisch wie bei „Ansicht nach Queue“, nur das die Tickets nach
dem entspechenden Kriterium ausgewählt werden.

                                                                                                        15
Persönliche Einstellungen
Jeder Agent kann Einstellungen für das eigene Benutzerkonto in den „Persönlichen Einstellungen“
in der Menüleiste über das Zahnrad      anpassen.

Die Einstellungen werden in drei Spalten unterteilt:

      Benutzerprofil: Hier kann die Sprache und das Verhalten einiger Elemente angepasst
       werden.
       Ebenfalls kann hier die eigene Abwesenheit eingetragen werden, um anderen Agenten
       wissen zulassen warum nicht reagiert wird.
       Zusätzlich zur Eingabe der Abwesenheit lässt sich nun eine
       Vertretung bestimmen, die die Ticketbenachrichtigungen des
       abwesenden Agenten erhält
      Benachrichtigungseinstellungen: Hier wird die vom
       eingeloggten Agenten bevorzugten Queues über „Meine
       Queues“ ausgewählt. Dieses können mehrere Queues sein,
       die über das Dropdown-Menü ausgewählt und dann über
       den Button „Bestätigen“ hinzugefügt werden.
       Die Ticket-Benachrichtigungen darunter beziehen sich nur
       auf die Tickets in „Meiner Queue“ und sind sinnvoll für diejenigen die nur selten mit dem
       Ticketsystem arbeiten, da so per E-Mail auf eine Änderung hingewiesen wird.
      Andere Einstellungen: Hier kann beispielsweise das Farbschema vom Ticketsystem
       umgestellt werden.

                                                                                                   16
Arbeiten mit Tickets
Ein Ticket bezeichnet einen eingehenden Vorgang/Artikel inklusive der daraus folgenden
Arbeitsschritte.

Um ein Ticket zu bearbeiten, wird im Dashboard, in der Queueansicht oder in der Liste einer
Ticketsuche auf das gewünschte Ticket geklickt, um dieses zu öffnen. Durch das Klicken werden
alle dazu gehörigen Artikel aufgelistet und die Ticketfunktionsleiste angezeigt. Die dahinter
befindlichen Befehle beziehen sich auf das gesamte Ticket und nicht nur auf einzelne Artikel.

Ticketfunktionsleiste und die darunter angezeigten Tabs

                            Abbildung 5:Ticketfunktionsleiste & die Tabs zum Ticket

Ticketfunktionsleiste

      Zurück: die vorherige Ansicht wird angezeigt, dies kann beispielsweise die Ansicht nach
       Queues, die Bedienoberfläche oder eine Suchanfrage sein.
      PDF: hier kann ausgewählt werden, welche Artikel entweder abgespeichert oder über einen
       PDF-Betrachter angezeigt werden sollen.
      Zusammenfassen:       hier    werden      Tickets      entweder       mit      Hilfe   der   UniBN-Ticket#
       (Zusammenfassen) oder alle Tickets vom gleichen Kunden über die Kundennummer-ID
       (Kundenticket zusammenfassen) als ein Ticket zusammengefasst.
       Diese Funktion ist sinnvoll, wenn erneut zum gleichen Vorgang ein Ticket aufgemacht wurde,
       weil nicht die Antworten-Funktion vom Kunden benutzt wurde.
       Wird der Befehl Kundenticket zusammenfassen gewählt, ist die vorgeschlagene Auswahl der
       bereits markierten Tickets, die entweder neu sind oder offen und in eigener Bearbeitung.

                                 Abbildung 6: Kundenticket zusammenfassen

       Vorsicht: Einmal zusammengefasste Tickets lassen sich nicht mehr trennen!
                                                                                                              17
   Kommunikation: hier können Telefonanrufe (Telefonanruf-Kontakt: E-Mail-Adresse des
    Kunden) mitprotokolliert werden bzw. E-Mails versendet werden die nicht alle bereits
    vorhandenen Artikel mit auflisten.
   Beobachten/Nicht beobachten: ein Ticket kann zum Beobachten gekennzeichnet werden
    um Informationen über Änderungen zu erhalten. Auch kann der Ticketinhalt eines
    beobachteten Tickets noch angesehen werden, wenn dieses in einer Queue verschoben
    wurde, auf die man keinen Zugriff hat.

    Oben rechts in der Menüleiste erscheint folgendes Symbol                , wenn Tickets zur
    Beobachtung ausgewählt wurden. Die darunter angezeigte Zahl gibt an wie viele
    beobachtete Tickets der Agent insgesamt besitzt.
    Um das Ticket nicht länger zu beobachten, klickt man auf Nicht beobachten.
   Schließen: Mit der Schließen-Funktion wird der Abschluss des Vorgangs vorgenommen,
    wobei die Auswahl zwischen erfolgreich und erfolglos besteht. Das Ticket wird nicht mehr in
    der Queue-Ansicht angezeigt. Sobald aber ein Kunde eine Nachfrage schickt, die im Betreff
    die Ticket-Nummer enthält, wird das Ticket automatisch wieder geöffnet und ist somit auch
    wieder in der Queue-Ansicht verfügbar.
    Um geschlossene Tickets wieder aufzurufen, wird die Suchfunktion benötigt. Wird eine Notiz
    angefügt und der Status „offen“ gewählt, wird das bis dahin geschlossene Ticket wieder in
    der Übersicht der offenen Tickets aufgeführt.
   Verschiedenes:
       o Sperren (ggf. Freigeben): Um auszuschließen, dass ein anderer Agent das Ticket
          zur gleichen Zeit bearbeitet, kann ein Ticket für die Bearbeitung gesperrt werden.
          Derjenige, der sperrt wird damit zum Bearbeiter.
          Beim Beantworten eines Tickets wird dieses automatisch gesperrt. Sobald das Ticket
          gesperrt ist, wird der Befehl Sperren in Freigeben verwandelt.
          Die   anderen    sehen    das   Ticket    zwar   noch,   haben   aber   eingeschränkte
          Ticketfunktionen.
          Beispielsweise kommt beim Befehl Queue die Meldung:

                                                                                             18
o Historie: In der Historie werden alle Ticketänderungen aufgelistet, egal ob diese von
           einem Agenten in Auftrag gegeben oder automatisch vom System durchgeführt
           werden.
       o Freie Felder: Hier können Metafelder für Tickets bearbeitet werden. diese Felder
           werden in den Ticketinformationen angezeigt, wenn Werte hinterlegt sind. Außerdem
           kann nach den Feldern gesucht werden.
           Vordefiniert sind Matrikelnummer, Uni-ID und Stichwörter. Das Metadatenfeld
           Stichwörter ist für Themenbereiche von Tickets gedacht (getrennt durch Semikolons).
           Darüber kann man beispielsweise erheben, wie viele Tickets zu einem bestimmten
           Thema in einem Zeitraum bearbeitet wurden oder gezielt Tickets zu einem Thema
           suchen, um die Anfragenden zu kontaktieren. Die weiteren vier Freitextfelder können
           von jeder Einrichtung nach Belieben genutzt werden.
       o Verknüpfen: Für inhaltlich verwandte Tickets gibt es die Möglichkeit diese
           untereinander zu verlinken. Diese Funktion ist nicht dazu geeignet Tickets zu einem
           einzigen Vorgang zusammenzulegen (beispielsweise bei doppelten Tickets zum
           selben Vorgang, wenn irrtümlich ein neues Ticket entstanden ist, weil die
           Ticketnummer im Betreff der E-Mail-Antwort des Kunden nicht übermittelt wurde).
           Dafür muss die Zusammenfassen-Funktion verwendet werden.
   Junk: Alle Junk-E-Mails können in die Queue Administrativ::Junk verschoben werden. Bitte
    nur eindeutige Junk-E-Mails dahin verschieben. Bitte keinesfalls ernstgemeinte Anfragen in
    die Junk-Queue verschieben.
    Damit dies nicht aus Versehen passiert, gibt es den Befehl „In Junk verschieben“ unterhalb
    des Junk-Buttons.

   Queue: Hierüber kann das Ticket einer anderen Queue zugeordnet werden.
    Ein großer Vorteil des Ticketsystems ist die Möglichkeit, mit verschiedenen Bereichen
    innerhalb der Universität koordiniert zusammenzuarbeiten. Gelegentlich kommt es vor, dass
    mehrere Abteilungen und Einrichtungen einer Universität von einem Vorgang betroffen sind
    und diesen nur gemeinsam bearbeiten können. Auch werden nicht alle Anfragen von Kunden
    an die richtige Stelle adressiert.
    Anstatt den Kunden zu anderen Abteilungen zu schicken, bietet das Ticketsystem für diese
    Fälle die Möglichkeit, Tickets anderen Queues zuzuordnen. Durch Auswahl einer anderen
    Queue im Pulldown-Menü wird das Ticket dorthin verschoben. Mitunter gehen dadurch die
    Rechte an dem Ticket verloren.
                                                                                           19
Falls sich ein Ticket in der falschen Queue befindet, es aber nicht klar ist welcher Queue es
       zuzuordnen ist, beziehungsweise keine Verschieberechte für die Queue existieren, sollte
       dieses Ticket in die Queue Administrativ::Clearing verschoben werden. Hierbei sollte
       möglichst eine Notiz mit den vollständigen Informationen dem Ticket angehängt und kurz
       begründet werden warum es in diese Queue verschoben wird.

Ticket-Tabs: Die Zahl n in Klammern gib jeweils die Anzahl an

      Artikel(n): listet alle Artikel zu dem offenen Ticket auf.
      Anlagen(n): listet die Anhänge auf.
      Verknüpfte Objekte(n)
       Hier werden die über das Menü Verschiedenes/Verknüpfen verknüpfte Objekte angezeigt.
      Neue Notiz: Agenten können Notizen hinterlassen, um Zwischenergebnisse festzuhalten
       und andere Sachbearbeiter über diese zu informieren. Dabei wird zwischen internen und
       externen Notizen unterschieden. Interne Notizen sind nur für die Agenten sichtbar, die auf
       das Ticket zugreifen können. Bei externen Notizen wird auch der Kunde in Kenntnis gesetzt.

                                                                              intern
                                                                              extern

                                     Abbildung 7: interne und externe Notiz

       Bei internen Notizen können Agenten direkt auf diese antworten. Dadurch werden interne
       Nachfragen übersichtlicher und Informationen können besser nachvollzogen werden.

      Bearbeiten:
       Mit Hilfe des Tabs „Bearbeiten“ können folgende Ticketzuordnungen für das ausgewählte
       Ticket verändert werden:
       o   Queue wechseln (entspricht dem Ticketbefehl Queue)
       o   Bearbeiter zuweisen
       o   Verantwortlichen zuweisen
       o   Status ändern
       o   Priorität ändern
       o   optional eine Notiz dazu schreiben
       Dazu muss nur im entsprechenden Feld z.B. die gewünschte Queue, der Bearbeiter, oder
       der Status ausgewählt werden.

       Wichtig: alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen daher ausgefüllt
       werden.

                                                                                                 20
Abbildung 8: Tab „Bearbeiten“

Artikelfunktionen
Die Artikelfunktionsleiste bietet Funktionen zu einem spezifischen Artikel (Beitrag), die sich je nach
Art des Artikels unterscheiden können.

Im Folgenden sind die Funktionen zu einer eingegangenen E-Mail beschrieben. Wird der Bearbeiter
gewechselt, wird zusätzlich das rot umrandete Feld „Markieren als“ in der Leiste angezeigt.

      Unformatierte Ansicht: Die unformatierte Ansicht zeigt die Original-E-Mail inklusiver der
       Header-Angaben
      Drucken: Hier wird der ausgewählte Artikel in der Druckversion angezeigt, es wird zwischen
       PDF-Ausdruck und HTML-Ausdruck unterschieden.

                       Abbildung 9: Auswahl zwischen PDF oder HTML-Ansicht beim Drucken

      Teilen: Um einen Beitrag aus einem Ticket herauszulösen und ein neues Ticket zu erstellen,
       kann das Ticket geteilt werden. Dies ist beispielsweise empfehlenswert, wenn ein Kunde eine
       thematisch neue Anfrage schickt, indem ein altes Ticket verwendet wird.
       Der Artikel wird dabei nicht aus dem ursprüngliche Ticket gelöscht, sondern lediglich in ein
                                                                                                   21
neu erstelltes Ticket kopiert. Die beiden Tickets werden gleichzeitig automatisch miteinander
    verlinkt. Über die Teilung eines Tickets (und die daraus resultierende neue Ticketnummer)
    sollte der Kunde informiert werden, da die Zuordnung zum richtigen Ticket über die
    Ticketnummer geschieht.
   Umleiten: Im Gegensatz zu Weiterleiten wird bei Umleiten der originale E-Mail-Absender
    beibehalten,   so   dass   beim    Antworten       auch        diesem   direkt   geantwortet   wird.
    Die Umleiten-Funktion ist in erster Linie für fehlgeleitete E-Mails gedacht, deren
    Empfängerabteilung nicht das Ticketsystem der Universität Bonn nutzt. Bei falsch
    adressierten E-Mails, die für eine Abteilung gedacht sind, die ebenfalls mit dem Ticketsystem
    arbeiten sollte über den Ticketbefehl Queue diese in die richtige Queue verschoben werden.
   Weiterleiten: Wie in einem E-Mail-Programm können E-Mails an eine beliebige Adresse
    weitergeleitet werden (beispielsweise zur Kenntnisnahme). Diese Funktion ist aber nicht für
    Irrläufer geeignet, dafür sollte die Umleiten-Funktion verwendet werden.
   Antworten/Allen antworten: Die am häufigsten benötigte Funktion ist die Antworten-
    Funktion. Jeder Queue ist mindestens eine Antwortvorlage zugeordnet, die über das
    Pulldown-Menü ausgewählt werden kann. Die Vorlage Standardantwort ist eine leere
    Antwortvorlage.
    Nach Auswahl der Vorlage wird das Fenster zum Schreiben der E-Mail geöffnet. Hier stehen
    die üblichen Symbole zur Formatierung des Textes zur Verfügung. Ebenfalls kann

    unabhängig vom Browser über das Ticketsystem eine Rechtschreibprüfung
    durchgeführt werden.

                                  Abbildung 10:Antwort verfassen

                                                                                                     22
Unterhalb der Texteingabe besteht die Möglichkeit eine Datei anzuhängen und den Status
       des Tickets zu verändern.

                                   Abbildung 11: Anhang und Statuswechsel

       Wurde das Ticket an mehrere E-Mail-Adressen geschrieben, so kann die Antwort an alle
       über den entsprechen Button geschickt werden.

      Markieren als:
       Hier wird zwischen „ToDo“ und „Wichtig“ unterschieden. Sobald eine solche Markierung

       gesetzt ist, erscheint in der Menüleiste das Symbol                  für

       „ToDo“ bzw. das Symbol           für „Wichtig“. Auch im Ticket
       werden diese Angaben angezeigt:

Status des Tickets
Ein Ticket kann unterschiedliche Status annehmen, die Hilfestellung geben was mit dem Ticket
geschehen soll.

Rechts auf dem Dashboard werden alle wichtigen Informationen in einem eigenen Widget in der
Seitenleiste angezeigt.

Sobald ein neues Ticket erzeugt wird, erhält es (ohne gesonderte Filterregeln) den Status Neu.
Durch Antworten wird automatisch das Ticket gesperrt und der Status auf offen gesetzt.

                                      Abbildung 12:Ticket-Informationen

                                                                                           23
Nach der Bearbeitung (zum Beispiel eine Antwort) kann der Agent dem Ticket einen anderen Status
geben. Insofern eine erneute Rückmeldung des Kunden erforderlich ist, bietet sich ein „warten auf
Erinnerung“-Status an und signalisiert somit, dass derzeit keine Bearbeitung nötig ist.

Sobald ein Ticket aus Sicht des Agenten endgültig erledigt ist, sollte ein geschlossen-Status
(erfolgreich oder nicht erfolgreich) gewählt werden. In diesem Fall verschwindet das Ticket aus der
Queueansicht und wird bei Nachfrage seitens des Kunden automatisch wieder geöffnet.

Die Änderung des Status kann über die Ticketkenndaten oder über das Beantworten eines Tickets
verändert werden.

Folgende Ticketstatus gibt es:
    Neu                                Status, neuer, per E-Mail erzeugten Tickets. Sobald das Ticket
                                       bearbeitet wird, erlischt dieser Status.
                                       Eine Notiz anzuhängen reicht nicht aus.
    Offen                              Der Standardstatus für nicht abgeschlossene Tickets, die noch
                                       eine Bearbeitung erfordern.
    Warten zur Erinnerung *            Warten-Status für Tickets, deren Bearbeitung vorübergehend
                                       ausgesetzt wird.
                                       Nachdem die Wartezeit abgelaufen ist, erhält der Ticketbearbeiter
                                       eine E-Mail zu dem Ticket. Solange das Ticket nicht gesperrt ist,
                                       erhalten alle Agenten innerhalb der Queue eine Erinnerungs-
                                       Benachrichtigung.
                                       Erinnerungs-Benachrichtigungen werden nur innerhalb der
                                       definierten Arbeitszeiten versendet und werden alle 24 Stunden
                                       wiederholt bis der Bearbeiter den Status des Tickets manuell
                                       verändert.
    Warten auf erfolgreich             Warten-Status für Tickets, die wahrscheinlich abgeschlossen sind,
                                       jedoch noch eine Zeit beobachtet werden sollen. Nach Ablauf der
    schießen *
                                       Frist wird das Ticket automatisch auf erfolgreich geschlossen
                                       gesetzt.
    Zur Kenntnisnahme                  Eine Abwandlung des Wartens auf erfolgreich schließen-Status.
                                       Tickets in diesem Status werden nach Ablauf der Wartezeit
                                       erfolgreich geschlossen und bis dahin noch in der Queue
                                       angezeigt.
                                       Der Status eignet sich besonders, wenn sichergestellt werden soll,
                                       dass alle Supportmitarbeiter von diesem Ticket Kenntnis nehmen.
    Warten auf erfolglos               Warten-Status für Tickets, die wahrscheinlich abgeschlossen sind,
                                       jedoch noch eine Zeit beobachtet werden sollen. Nach Ablauf der
    schließen*
                                       Frist wird das Ticket automatisch auf erfolglos geschlossen
                                       gesetzt.
    Erfolgreich geschlossen            Endstatus für Tickets, die erfolgreich gelöst werden konnten.

    Erfolglos geschlossen              Endstatus für Tickets, die nicht erfolgreich gelöst werden konnten.
*
     Die Zeit, die dieses Ticket in dem Warten-Status verbringt, wird dennoch bei der Berechnung der Eskalationszeiten
     einbezogen.

                                                                                                                   24
Ticket erstellen
Normalerweise wird ein neues Ticket durch den Kunden erzeugt, der an eine dafür vorgesehenen
E-Mail-Adressen (siehe Liste) schreibt.

Aber auch für den Agenten gibt es die Möglichkeit unter dem Menüpunkt „Tickets“ bzw. über die
Werkzeugleiste ein neues Telefon-Ticket (Anfrage per Telefon) oder ein neues E-Mail-Ticket
(Kunde wird direkt über die Service-Adresse angeschrieben) zu erstellen.

Bei dem Telefon-Ticket wird ein Ticket zwar erzeugt, aber keine E-Mail versandt. Bei beiden Wegen
bleibt man im Erstell-Fenster, nur das oben in der Informationsleiste ein Link zum Verlassen dieses
Fensters angezeigt wird.

Auf diese Weise kann ein Vorgang für die Kollegen nachvollziehbar gemacht werden der nicht über
eine E-Mail hereingekommen ist.

                                   Abbildung 13: Erstellen eines Tickets

                                                                                                25
Die mit einem Stern versehenen Felder sind Pflichtfelder. Viele Felder können erst ausgewählt
werden,      wenn     das
vorherige     ausgewählt
wurde. Beispielsweise
kann         erst     der
Bearbeiter     oder   die
Signatur      angegeben
werden,      wenn     die
Queue         ausgewählt
wurde.

Entwürfe abspeichern
Oftmals wird man bei der Arbeit an einem Ticket unterbrochen und möchte die Antwort oder Notiz
noch nicht abschließen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt weiter verfassen.

Dazu gibt es neben dem „Mail übermitteln“-Button auch den Button

                                       .

Drückt man auf diesen, erscheint zwar kein Hinweis, dass dies auch funktioniert hat, öffnet man
aber im selben Ticket erneut das „Antworten“- oder „Notizen“-Fenster, so erscheint die Meldung:

dass ein Entwurf gespeichert wurde und muss entscheiden ob dieser geladen oder gelöscht werden
soll. Der Entwurf bleibt auch nach dem Ausloggen erhalten, allerdings gibt es keine Übersicht
welche Entwürfe existieren.

                                                                                              26
Sammelaktionen
Über das Menü „Tickets/Ansicht nach …“ können für mehrere Tickets gleichzeitig Aktionen
durchgeführt werden. Bei einer zu großen Auswahl kommt ein Warnhinweis, dass die Performance
darunter leiden kann.

Auf diese Weise ist es möglich mehrere Tickets gleichzeitig in den Junk-Ordner zu verschieben, die
Tickets zu schließen oder eine andere Priorität zuzuweisen. So können auch beispielsweise
Studierenden, die nach dem Veröffentlichungstermin der Prüfungsergebnisse fragen, in einer Art
Rundmail mit einem Arbeitsschritt, geantwortet werden.

Hierfür werden einfach über die Checkbox neben dem Ticket einzeln die gewünschten Tickets
ausgewählt oder links neben der Sammelaktion direkt alle auf der aktuellen Seite bzw. auf allen
Seiten.

Ist dies erledigt, werden alle ausgewählten Tickets gesperrt und folgendes Fenster öffnet sich:

                                       Abbildung 14: Sammelaktion

Jetzt wird entschieden, ob eine E-Mail, eine Notiz oder ein Statuswechsel für alle aufgelisteten
Tickets durchgeführt werden soll.
                                                                                                   27
Abteilungstickets
Tickets können innerhalb des Ticketsystems an E-Mail-Adressen versendet werden,
die ebenfalls vom Ticketsystem abgerufen werden. Abteilungen können so innerhalb
des Ticketsystems kommunizieren, ohne dass ein Ticket verschoben werden muss,
jede Abteilung verfügt dann über ihr „eigenes“ Ticket. Im Betreff des Tickets werden
dann 2 Ticketnummern angezeigt, damit ein Matching in beiden Queues erfolgen
kann.
Dies ist nur sinnvoll, wenn eine gemeinsame Zusammenarbeit an dem Ticket benötigt
wird. Soll das Ticket ganz an die andere Queue übertragen werden, sollte das Ticket
eher verschoben werden.

                                                                                 28
Ticket suchen
Die Suchfunktion ist jederzeit über die Lupe    in der Menüleiste erreichbar. Die Suchattribute sind
individuell kombinierbar. Durch die Verwendung von Vorlagen können auch komplizierte,
wiederkehrende Suchanfragen jederzeit erneut aufgerufen werden.

Über die Suchfunktion ist es möglich, auf alle Tickets zuzugreifen, für die man Leserechte besitzt,
auch wenn diese bereits geschlossen sind oder gerade durch einen anderen Agenten bearbeitet
werden.

                         Vorgabe

                                          Abbildung 15:Suche

      Vorgabe: Standardmäßig wird die Volltextsuche verwendet. Mit Klick auf das Minus
       neben dem Feld kann das Attribut entfernt werden. Wenn kein Wert eingetragen wird,
       ignoriert die Suchfunktion das Feld.
      Suchvorlagen: Suchvorlagen ermöglichen es, häufig wiederkehrende Suchanfragen zu
       hinterlegen, so dass diese jederzeit wieder abgerufen werden können. Über das Drop-Down-
       Menü können bereits bestehende Vorlagen ausgewählt werden.
      Weiteres Attribut: Um ein weiteres Attribut hinzuzufügen, wird dieses aus dem Drop-Down-

       Menü ausgewählt und über das Plus          hinzugefügt.
      Ausgabe: Die Suche kann entweder in der normalen Queueansicht (Normal), im Excel-
       Format, im CSV-Format oder als Druckvorlage ausgegeben werden.

Archivierte Tickets (6 Monate nach dem Schließen) werden in den Standardeinstellungen nicht
durchsucht. Um auch unter den archivierten Tickets zu suchen, muss das Attribut Archivsuche
hinzugefügt werden.

                                                                                                 29
Suchvorlage erstellen
      Über die Lupe öffnet sich das Dialogfenster zur Suche.
      Button „Neue anlegen“ rechts neben Suchvorlage anklicken.

      Namen der neuen Suchvorlage eingeben und den Button „Hinzufügen“ klicken.
      Dann kann die Suche angepasst werden, beispielsweise kann ein zusätzliches Filterattribut
       gesetzt werden.

Soll eine bestehende Suchvorlage angepasst werden, muss beim Aufruf der Suchvorlage der
Haken bei Änderungen in der Vorlage speichern gesetzt werden.

Anderenfalls wird die Änderung beim nächsten Suchvorgang mit der Suchvorlage verworfen. Bei
einer ausgewählten Suchvorlage erscheint auch ein Button „Löschen“ um die nicht mehr benötigte
Vorlage zu löschen.

Suchvorlage als virtuelle Queue anzeigen
In dem Menü „Übersicht“ können über die Einstellungen „Suchvorlagen“ angezeigt werden.
Standardmäßig wird eine Suchvorlage unterhalb der anderen Queues aufgeführt.

Streicht man über die Überschrift des Suchvorlagen-Widgets wird das Zahnrad sichtbar, um eine
bereits vorhandene Suchvorlage zuzuweisen:

                               Abbildung 16: Suchvorlage als virtuelle Queue
                                                                                              30
Beispiel eines Supportfalls
Um die Arbeit mit dem Ticketsystem und den Verlauf eines Tickets zu verdeutlichen, wird folgender
Supportfall dargestellt und betrachtet.

Ein Kunde möchte beim Hochschulrechenzentrum einen Beamer für eine Lehrveranstaltung
ausleihen, weiß aber nicht, ob das HRZ eine solche Leistung anbietet. Er stellt die Anfrage an die
allgemeine Supportadresse des HRZ, die vom Ticketsystem abgerufen wird. Das Ticketsystem
erzeugt ein neues Ticket (Status: Neu), das in der Queue des HRZ-IT-Helpdesk erscheint.

Die   hier       zuständigen          Kunde                           HRZ (Ticketsystem)
studentischen Hilfskräfte
geben dem Kunden eine
grundsätzliche Auskunft
und   versuchen         offene
Fragen       (Datum        der
Ausleihe)        zu     klären,
bevor die Anfrage an die
zuständige            Abteilung
weitergeleitet wird. Da
sie       eine         Antwort
erwarten, setzen sie den
Ticketstatus auf Warten
auf erfolgreich schließen.
Der Kunde beantwortet
die       Nachfrage        und
schickt seine Antwort ab.
Im Ticketsystem wird die
Antwort aufgrund der im
Betreff       übergebenen
Ticketnummer              dem
ursprünglichen           Ticket
automatisch zugeordnet
und der Status in offen geändert. Anschließend fällt dem Kunden ein, dass er auch noch ein
Notebook benötigt. Um direkt zu klären ob auch Notebooks verliehen werden, ruft der Kunde dieses
Mal direkt beim IT-Helpdesk an. Das IT-Helpdesk-Team gibt Auskunft, fügt dem Ticket eine
entsprechende Notiz hinzu und verschiebt das Ticket in die Queue der zuständigen Abteilung. Hier
stehen nun alle erforderlichen Informationen zur Verfügung. Die Geräte werden vorbereitet und der

                                                                                               31
zuständige Bearbeiter kann dem Kunden eine Bestätigung schicken. Durch die Verwendung einer
Antwortvorlage können sachdienliche Hinweise automatisch ohne einen zeitlichen Mehraufwand für
den Bearbeiter und ohne die Gefahr wichtige Informationen zu vergessen, mitübermittelt werden.

Empfehlungen zur Arbeit mit dem Ticketsystem
Ticketbearbeitung
      Ticket sollten regelmäßig abgearbeitet werden. Im Idealfall sollte eine erste Reaktion eines
       Bearbeiters innerhalb eines Werktages erfolgen.
      Wenn sich die Bearbeitung einer Anfrage verzögert (z.B., weil vorab umfangreiche
       Informationen einzuholen sind), teilen Sie dem Anfragenden dies am besten in einer kurzen
       E-Mail mit. Wenn Sie es abschätzen können, teilen Sie auch mit, um wie lange sich die
       Antwort verzögert und fragen ggf. nach, ob die Antwort nach dieser Zeit noch erwünscht ist.
       Wenn sich die Beantwortung von Anfragen aufgrund eines temporären besonders großen
       Anfragevolumens verzögert, können Sie mehrere Anfragende auf einmal mit einer
       Sammelaktion informieren.
      Bei Abwesenheit, stellen -Sie bitte sicher, dass Sie gesperrte Anfragen in Ihrer Queue wieder
       freigeben und eine Vertretung geregelt ist.
      Sperren Sie Tickets, sobald Sie mit der Bearbeitung beginnen. Anderen Agenten wird das
       Ticket damit nicht mehr angezeigt und Ihnen wird signalisiert, dass es bereits in Bearbeitung
       ist. Wenn Sie die Bearbeitung für eine längere Zeit unterbrechen, fügen Sie eine Notiz mit
       Ihren gewonnenen Erkenntnissen zum Ticket hinzu und geben es wieder frei.

Weiterleiten von Tickets
      Wenn Sie ein Ticket nicht beantworten können, es aber in der richtigen Queue liegt, können
       Sie es über eine Besitzerzuweisung an einen zuständigen Kollegen weiterleiten.
      Wenn ein Ticket in Ihrer Queue falsch einsortiert ist, verschieben Sie es in die Queue der
       richtigen Einrichtung/Abteilung. Falls Sie die richtige Queue nicht kennen oder nicht über die
       erforderlichen Verschieberechte verfügen, verschieben Sie das Ticket in die Queue
       Administrativ::Clearing.
      Wenn Sie eine Anfrage an einen externen Bearbeiter zur finalen Bearbeitung weitergeben
       (umleiten), informieren Sie hierüber bitte auf jeden Fall die anfragende Person.
      Mitarbeiter, die von Nutzern Anfragen per E-Mail an die persönliche E-Mail-Adresse
       bekommen, leiten diese an die für Ihre Einrichtung vom Ticketsystem abgerufene
       E-Mail-Adresse um (nicht weiterleiten!). Dadurch wird ein neues Ticket erzeugt und der
       ursprüngliche Sender bleibt Absender.

                                                                                                  32
Allgemeine Empfehlungen zur Kommunikation in Tickets
     Beachten Sie unbedingt den Datenschutz und geben keine persönlichen Daten weiter.
     Wenn möglich, reden Sie den Nutzer mit Namen an. Ändern Sie die Anredepassend ab,
      wenn nötig.
      Beispiel:
      Sehr geehrte(r) Max Mustermann  Sehr geehrter Herr Mustermann
      Guten Tag max.mustermann@uni-bonn.de  Guten Tag Herr Mustermann
     Berücksichtigen Sie in Inhalt und Sprache die Bedürfnisse des Anfragenden, soweit diese
      durch die Anfrage erkennbar sind. Zeigen Sie dem Nutzer, dass er/sie eine persönliche
      Auskunft erhält.
     Wenn Sie auf eine Faktenfrage nur Quellen angeben können, begründen Sie, warum das
      der Fall ist. Geben Sie keine Antworten, die juristisch oder medizinische Ratschläge
      beinhalten. Im Zweifelsfall weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie lediglich
      vorgefundenes Material weitergeben. Bitten Sie den Nutzer, sich ggf. an eine professionelle
      Auskunft zu wenden. Schlagen Sie möglichst eine solche vor.
     Finden Sie die Bedeutung der Frage heraus. Was kann die Frage noch alles bedeuten?
      Achten Sie bitte auf mögliche Nuancen! Bei Unklarheit stellen Sie eine Rückfrage an den
      Nutzer oder schnüren Sie ein Paket mit möglichen Antworten.
     Dem Nutzer sollte so weit wie möglich geholfen werden. Geben Sie deshalb eine klare
      Antwort oder einen möglichen Weg zu einer Antwort an. Falls die Recherche/Lösung zu
      aufwändig wäre – geben Sie einen Hinweis auf Quellen, die die Antwort enthalten oder auf
      Suchstrategien, die zur Antwort führen könnten. Oder Sie nennen weitere Organisationen
      oder Experten, die hilfreich sein könnten.
     Vermeiden Sie Fachbegriffe. Sie können sich nicht sicher sein, ob die Nutzer mit
      Fachbegriffen      vertraut     sind.   Deshalb:    erklären     Sie   stets     Fremdwörter   und
      Fach-/Spezialbegriffe.
     Geben Sie eine objektive Antwort. Zu einer gegebenen Frage kann es unter Umständen
      mehrere       Antworten       geben.    Zählen     Sie   stets    unparteiisch     unterschiedliche
      Antwortmöglichkeiten auf.
     Antworten Sie stets höflich und freundlich. Bleiben Sie sachlich, auch wenn der Anfragende
      in einer unfreundlichen Weise schreibt.
     Vermeiden Sie in Ihrer Antwort lustig oder ironisch zu sein. Sie kennen den Nutzer nicht und
      können seine Reaktion auf Ihre Antwort nicht einschätzen.
     Fügen Sie einen freundlichen Schlusssatz ein, zum Beispiel: „Bei weiteren Fragen stehe ich
      Ihnen gerne zur Verfügung.“

                                                                                                      33
   Lesen Sie Ihre Antwort Korrektur. Überprüfen Sie, ob eventuell angegebene Links in der E-
    Mail funktionieren.
   Senden Sie dem Nutzer keine Dateianhänge, die nicht zwingend notwendig sind. Sie
    vermeiden damit, dass Ihre Antwortmail vielleicht ungelesen bleibt, weil der Empfänger
    Virenbefall befürchtet. Wenn Anhänge nicht umgangen werden können (z.B. eine gescannte
    Seite), weisen Sie unbedingt im Text darauf hin und nennen Sie im Text den Dateinamen.
   Wenn bei falscher Adressenangabe, die E-Mail zurückkommt, versuchen Sie die richtige
    Adresse herauszufinden.
    Sie können auch den Namen des Nutzers bei Google eingeben und schauen, ob in den
    Treffern eine E-Mail-Adresse zu erkennen ist. Prüfen Sie die Adresse auf offensichtliche
    Rechtschreibfehler und auf naheliegende Irrtümer. Oft wird auch einfach ein Punkt zum
    Bindestrich oder ein Umlaut nicht aufgelöst.

                                                                                          34
Was mache ich, wenn…
Was mache ich, wenn…           Ticketaktion                      Details/Anmerkungen
… ich die Antwort weiß und 1. Die passende                       Sollte   aus      Sicht    des
die Anfrage mit Antwort       Antwortvorlage auswählen           Anfragenden      doch    noch
gelöst ist?                2. Antwort                            Unklarheiten bestehen, wird
                              eingeben/bearbeiten                das Ticket bei einer Rückfrage
                           3. Nächsten Status erfolgreich        automatisch wieder geöffnet.
                              geschlossen setzen.
… die Anfrage nicht in 1. Ticketregisterkarte                    Der neue Bearbeiter erhält
meinem                         Bearbeiten auswählen              per E-Mail Kenntnis über die
Zuständigkeitsbereich, aber 2. Den richtigen Bearbeiter          Zuweisung und die
im   Zuständigkeitsbereich     auswählen                         eingegebenen Informationen,
meiner Abteilung liegt?     3. Ggf. zusätzliche                  wie ein Link, der ihn direkt
                               Informationen für den             zum Ticket führt.
                               neuen Bearbeiter eingeben
… die Anfrage nicht im 1. Ggf. Notiz mit zusätzlichen            Bitte beachten Sie, dass Sie
Zuständigkeitsbereich           Informationen anfügen            durch das Verschieben von
meiner                       2. Anfrage über die                 Tickets möglicherweise den
Einrichtung/Abteilung liegt?    entsprechende                    Zugriff darauf verlieren.
                                Ticketfunktion in die richtige   Notizen sollten immer vor
                                Queue verschieben                dem Verschieben hinzugefügt
                             3. Wenn ich die richtige            werden.
                                Queue nicht kenne oder
                                keine Verschieberechte für
                                diese habe: Ticket in die        Für 4.: Achten Sie bitte
                                Queue                            darauf, dass Sie nur an E-
                                Administrativ::Clearing          Mail-Postfächer umleiten, die
                                verschieben                      nicht vom Ticketsystem
                             4. Falls die Einrichtung nicht      abgerufen werden.
                                mit dem Ticketsystem
                                arbeitet: E-Mail an die
                                richtige E-Mail-Adresse
                                umleiten und
                                ursprünglichen Absender
                                informieren
… ich noch weitere             1. Antwortvorlage wählen
Informationen vom Kunden       2. Fragen
benötige?                         eingeben/bearbeiten
                               3. Ggf. Warten zur Erinnerung
                                  als nächsten Status wählen
… ich vergessen habe ein       1. Schließen in der
Ticket zu einem                   Ticketfunktionsleiste
abgeschlossenen Vorgang           auswählen
mit der letzten Antwort zu     2. Ggf. abschließende
schließen?                        Informationen eingeben
… ich zusätzlich               1. Ggf. Verantwortlichkeit des    Durch die Übertragung der
Informationen von einer           Tickets auf mich übertragen    Verantwortlichkeit des Tickets
anderen                        2. Notiz mit benötigten           signalisieren Sie, dass Sie
Einrichtung/Abteilung             Informationen anhängen         das Ticket final bearbeiten
                                                                                              35
Sie können auch lesen