Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/2019 - Studiengänge Start 2017 - Studiengänge Start 2018 - VWA Trier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Die Verwaltungs- und Wirtschafts–Akademie Trier 3 Vorstand der VWA Rheinland – Pfalz e. V. 4 Beirat und Hörervertretung der VWA Trier 4 Mitteilungen zum Wintersemester 2018/2019 5 Studienplan: Studiengang zum/zur “Betriebswirt/in ( VWA )“ 8 Studienplan: Studiengang zum/zur “Informatik-Betriebswirt/in ( VWA )“ 11 Ankündigung: Neue Datenschutzerklärung 14 Standorte der im Bundesverband zusammengeschlossenen Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien 17 2
> Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e.V. - Trier Leiter der Teilanstalt: Wolfram Leibe Oberbürgermeister der Stadt Trier Studienleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Rolf Weiber Betriebswirt (VWA), Universität Trier Stellvertretender Studienleiter: Univ.-Prof. Dr. Axel Adam-Müller Universität Trier Projektleiter „Informatik Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Peter Sturm und Wirtschaftsinformatik“: Universität Trier Geschäftsleitung: Geschäftsführer Thomas Kiewel Betriebswirt (VWA) Tel.: (0651) 4 62 79 71 Fax: (0651) 4 62 79 72 E-Mail: kiewel@vwa-trier.de Rechnungsführer: Horst Orth Stadtoberverwaltungsrat a.D. der Stadt Trier Tel.: (06 51) 4 62 79 71 Fax: (06 51) 4 62 79 72 E-Mail: horst.orth@web.de Geschäftsstelle / Hörerverwaltung: Hildegard Krist E-Mail: krist@vwa-trier.de Simone Röthel-Jakobs E-Mail: roethel@vwa-trier.de Jonas Kropp E-Mail: jonas.kropp@vwa-trier.de Kevin Kirsten E-Mail: kevin.kirsten@vwa-trier.de Tel.: (0651) 4 62 79 71 Fax: (0651) 4 62 79 72 Bankverbindung: Sparkasse Trier (BLZ 585 501 30) Kto.-Nr. 112 110 IBAN: DE06 5855 0130 0000 1121 10 SWIFT-BIC: TRISDE55XXX Postanschrift: Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Trier Wissenschaftspark Trier Am Wissenschaftspark 25 + 27 54296 Trier 3
> Vorstand der VWA Rheinland-Pfalz e.V. Vorstandsvorsitzende: Staatsminister Prof. Dr. Konrad Wolf Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Mainz Ständige Vertreterin: Staatssekretär Professor Dr. Salvatore Barbaro Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Mainz Akademieleiter: Universitätsprofessor Dr. Heinz Kussmaul Saarbrücken, Studienleiter der VWA Koblenz Weitere Mitglieder: Universitätsprofessor Dr. Jürgen Schröder Studienleiter der VWA Mainz und Mannheim Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Rolf Weiber Betriebswirt (VWA), Universität Trier Richard Patzke Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Mainz Beigeordneter Joachim Färber Stadtverwaltung Kaiserslautern Sabine Müller, Betriebswirtin (VWA) Geschäftsführerin der VWA Koblenz Beirat der VWA Trier: Aaron Braun Geschäftsführer Weiterbildung, IHK Trier Dr. Carl-Ludwig Centner Abteilungsleiter Akademie, Handwerkskammer Trier Christian Schmitz DGB Regionsgeschäftsführer Christof Pause Regierungsdirektor, ADD Trier Hörervertretung: Benjamin Marquenie Betriebswirte b.marquenie@gmx.de Stellv. Hörersprecherin: Nicole Krames N.Krames@outlook.de Andreas Müller – Informatik-Betriebswirte andreas.mueller.tr@outlook.de Hörersprecher VWA Trier 4
> Mitteilungen zum Wintersemester 2018/2019 Zur Vermeidung von schriftlichen und fernmündlichen Rückfragen bitten wir Sie freundlichst, die nachstehenden Mitteilungen genauestens durchzulesen. 1. Dauer des Semesters Beginn: 07.September 2018 - Ende: 16. Februar 2019 2. Anmeldungen Für jedes Semester der 6-semestrigen Studiengänge und des 3-semestrigen Aufbaustudienganges (im Zeitumfang von 6 Semestern) ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. 3. Anmeldung Wintersemester 2018/2019 Das 4. Semester der Studiengänge beginnt voraussichtlich am 07. September 2018. Die Anmeldung sollte bis 01. August 2018 vorgenommen werden. Das entsprechende Anmeldeformular stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem Vorlesungsverzeichnis für das 4. Semester frühzeitig in der Infodatenbank zum Abruf bereit. 4. Vorlesungszeiten, Hörsäle Alle Vorlesungen finden grundsätzlich samstags von 8.30 bis 12.45 Uhr und freitags von 18.15 bis 21.15 Uhr in verschiedenen Hörsälen der Universität Trier statt. Näheres ist aus dem Vorlesungsplan und der Hörerkarte ersichtlich. 5. Matrikelnummer Sie wird zu Beginn Ihres Studiums mitgeteilt und bleibt während des gesamten Studienganges konstant. Sie erleichtert den Schriftverkehr und ist insbesondere im Zahlungsverkehr hilfreich. 6. Fälligkeit der Semestergebühr, Hörerkarte Die Semestergebühr für das Wintersemester 2018 beträgt für die Studiengänge 6.1 „Betriebswirt/in (VWA)“ = 620,00 EUR Die Gebühr ist bis zum 15. August 2018 in einer Summe bzw. im Laufe des Studiums monatlich (jeweils zum 10. eines jeden Monats - 103,33 €) mittels Lastschrifteinzug zu zahlen. 6.2 „Informatik-Betriebswirt/in (VWA)“ = 900,00 EUR Die Semestergebühr ist monatlich (jeweils zum 10. eines jeden Monats - 150,00 €) mittels Lastschrifteinzug zu zahlen. Bei Eingang der Hörergebühr bzw. nach dem erstmaligen monatlichen Lastschrifteinzug erhält der/die Teilnehmer/in eine Hörerkarte zugesandt. Die Hörerkarte dient als Nachweis der gezahlten Gebühr und der besuchten Vorlesungen. Sie ist an jedem Vorlesungstag zwecks Abstempelung vorzulegen. 7. Fälligkeit der Prüfungsgebühr Die Prüfungsgebühr ist studienbegleitend zu entrichten. Dies bedeutet die jeweils hälftige Zahlung im zweiten sowie im fünften Semester. Die Gebühr ist auf unser Konto bei der Sparkasse Trier: IBAN: DE06 5855 0130 0000 1121 10 - SWIFT-BIC: TRISDE55XXX unter Angabe der Matrikel-Nummer zu überweisen bzw. wird abgebucht. 5
Unabhängig vom Studiengang gelten folgende weitere Gebühren: Wiederholung von studienbegleitenden Prüfungen 35,00 € pro Prüfung Ausstellen von Bescheinigungen 10,00 € pro Stück Ausstellen von weiteren Zertifikaten 30,00 € pro Stück Gasthörer/innen entrichten für jede Vorlesungsreihe eine Gebühr, deren Höhe auf Anfrage mitgeteilt wird. Höchstens ist jedoch die Pauschalgebühr zu zahlen. 8. Studium „Bachelor of Arts“ an der VWA Trier – verkürzte Studienlaufzeit für VWA-Absolventen – nebenberuflich ! Durch die Modularisierung der Studiengänge sowie die fundierte wissenschaftliche Ausrichtung unserer Studiengänge besteht für Absolventen der VWA und äquivalente Abschlüsse die Möglichkeit, an einem Bachelor-Studiengang im Rahmen einer formalen Regelstudienzeit von 4 Semestern mit wenigen Präsenztagen teilzunehmen. Die VWA Trier bietet den Zugang zu dem Anschlussstudium über die Kooperation der VWA Hellweg-Sauerland mit der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede an. Das Studium ist die internationale Ergänzung zum Bachelor of Arts (B.A.). Bei ausreichender Nachfrage finden die Vorlesungen in Trier statt. 9. Internetzugang Voraussetzung für ein Studium an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Trier ist der Zugang zum Internet sowie die Mitteilung einer ständig aktuellen E-Mail-Adresse der/des Studierenden an die Geschäftsstelle der VWA Trier. In den Informatik-Studiengängen ist der Zugang zu einem Notebook sowie dessen uneingeschränkte Nutzung Voraussetzung für die Teilnahme an den Übungen, Projekten und den interaktiven Online-Tutorien. 10. Studien- und Prüfungsordnung Auf unserer Homepage unter www.vwa-trier.de ist die ausführliche Fassung der Studien- und Prüfungsordnung eingestellt. Die VWA Trier empfiehlt zur eigenen Information, diese aufmerksam durchzulesen. 11. Bibliothek/Fachliteratur Die Hörerinnen und Hörer können die Universitätsbibliothek benutzen. Informationen über die notwendige Fachliteratur werden von den jeweiligen Dozenten/Dozentinnen erteilt. 12. Haftung Für den Verlust persönlichen Eigentums in den Vorlesungsräumen übernimmt die Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Rheinland-Pfalz e. V., Teilanstalt Trier, keine Haftung. 13. Steuerliche Vergünstigungen Aufwendungen für das Studium sind gemäß § 9 Abs. 1 EStG als Werbungskosten (ohne Höchstgrenze) oder nach § 10 Abs. 1 EStG als Sonderausgabe (bis zu 6.000,00 EUR) unter bestimmten Umständen abzugsfähig. Auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Angaben erhalten Sie bei Ihrem Steuerberater. Als Nachweis gilt die Hörerkarte, auf der die Semestergebühr sowie die Anzahl der Fahrten durch Unterschrift bestätigt werden. 14. Rauchverbot Bitte achten Sie darauf, dass das Rauchen innerhalb der Gebäude der Universität nicht gestattet ist. Außerdem ist es untersagt, jegliche Art von Essen und Getränken mit in die Hörsäle zu nehmen. 6
15. Hörerbetreuung und -verwaltung Hildegard Krist E-Mail: krist@vwa-trier.de Simone Röthel-Jakobs E-Mail: roethel@vwa-trier.de Jonas Kropp E-Mail: jonas.kropp@vwa-trier.de Kevin Kirsten E-Mail: kevin.kirsten@vwa-trier.de In der Regel stehen wir zu Beginn der Vorlesungen für Sie zur Verfügung oder nach Vereinbarung. 16. Was geschieht bei kurzfristigen Vorlesungsausfällen durch zum Beispiel Krankheit ? Wir sind stets bemüht, bei akuten Krankheitsfällen oder anderen allgemein kurzfristigen Ausfällen Sie als Hörer frühzeitig zu informieren bzw. eine Vertretung zu organisieren – allerdings ist beides zeitlich leider nicht immer möglich. In einem solchen Fall sind wir für Sie vor Ort zum eigentlichen Vorlesungsbeginn, um Sie entsprechend zu informieren. Bei Vorlesungsausfall entscheidet der Dozent / die Dozentin, inwieweit und wann eine Zusatzveranstaltung bzw. zeitliche Erweiterung einer bestehenden Vorlesung erforderlich ist. Ein Vorlesungsausfall ist in der Regel mit längeren Vorlesungszeiten bzw. zusätzlichen Terminen verbunden. Klausuren im Studiengang zum/zur „Betriebswirt/in (VWA)“ und „Informatik-Betriebswirt/in (VWA)“ Privatrecht (PR_M02) (Betriebswirte) Kaufrecht und Warenkreditrecht 5 LP 60 Minuten 20. Oktober 2018 Betriebswirtschaftslehre (BWL_M07) (Betriebswirte) Betriebliche Informationssysteme 5 LP 60 Minuten 24. November 2018 Informatik und Wirtschaftsinformatik (WI_M01) (Informatik-Betriebswirte): Betriebliche Informationssysteme 5 LP 60 Minuten 24. November 2018 Volkswirtschaftslehre (VWL_M04) (Betriebswirte): Öffentliche Finanzen und Marktversagen 5 LP 60 Minuten 19. Januar 2019 Informatik und Wirtschaftsinformatik (Informatik_M01) (Informatik-Betriebswirte): Arbeitsfelder der Informatik 5 LP 60 Minuten 19. Januar 2019 Betriebswirtschaftslehre (BWL_M08): Online-Marketing und Social Media 5 LP 60 Minuten 16. Februar 2019 7
> Studienplan Betriebswirt/in (VWA) 17./18. wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Privatecht 1. Privatrecht: Kaufrecht und Warenkreditrecht Universitätsprofessor Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld Jonas Brinkmann RA Helge Schoenewolf 18 Doppelstunden inkl. Repetitorium 2. Klausur vorgesehene Themengebiete bzw. nach Angabe des Dozenten 60 Minuten Kaufrecht und Warenkreditrecht Volkswirtschaftslehre 1. Volkswirtschaftslehre: Öffentliche Finanzen und Marktversagen Universitätsprofessor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Universität Trier 18 Doppelstunden inkl. Repetitorium 2. Klausur vorgesehene Themengebiete bzw. nach Angabe des Dozenten 60 Minuten Öffentliche Finanzen und Marktversagen Betriebswirtschaftslehre 01. Betriebswirtschaftslehre: Online-Marketing und Social Media Universitätsprofessor Dr. Rolf Weiber Universität Trier 18 Doppelstunden inkl. Repetitorium 2. Klausur vorgesehene Themengebiete bzw. nach Angabe des Dozenten 60 Minuten Online-Marketing und Social Media 3. Betriebswirtschaftslehre: Betriebliche Informationssysteme Universitätsprofessor Dr. Ralph Bergmann Universität Trier 18 Doppelstunden inkl. Repetitorium 4. Klausur vorgesehene Themengebiete bzw. nach Angabe der Dozentin 60 Minuten Betriebliche Informationssysteme 8
> Zeitplan Betriebswirt/in (VWA) 17./18. wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Datum Uhrzeit Uhrzeit_bis Ustd. Einheit Fachgebiet Dozent Raum Kaufrecht und Schoenewolf HS 2 Warenkreditrecht 1 Fr. 07.09.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Kaufrecht und Schoenewolf HS 2 Warenkreditrecht 2 Sa. 08.09.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Kaufrecht und Brinkmann HS 2 Warenkreditrecht 3 Fr. 14.09.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Kaufrecht und Brinkmann HS 2 Warenkreditrecht 4 Sa. 15.09.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Kaufrecht und Schoenewolf HS 2 Warenkreditrecht 5 Fr. 21.09.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Kaufrecht und Schoenewolf HS 2 Warenkreditrecht 6 Sa. 22.09.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Kaufrecht und HS 2 7 Fr. 28.09.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Warenkreditrecht Brinkmann Kaufrecht und HS 2 8 Sa. 29.09.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Warenkreditrecht Brinkmann Betriebliche HS 2 9 Fr. 19.10.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Informationssysteme Bergmann 8:30-9:30 Uhr Klausur Kaufrecht und Warenkreditrecht / Betriebliche Informationssysteme 10 Sa. 20.10.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Vorlesung Beginn 10 Uhr Bergmann HS 3 Betriebliche HS 5 11 Fr. 26.10.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche HS 5 12 Sa. 27.10.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche HS 5 13 Fr. 02.11.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche HS 5 14 Sa. 03.11.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche HS 5 15 Fr. 09.11.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche 16 Sa. 10.11.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Informationssysteme Bergmann HS 5 Öffentliche Finanzen und Müller- HS 5 17 Fr. 23.11.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Marktversagen Fürstenberger 9
8:30-9:30 Klausur Betriebliche Informationssysteme / Öffentliche Finanzen und Marktversagen Beginn 10 Müller- HS 3 18 Sa. 24.11.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Uhr Fürstenberger Öffentliche Finanzen und Müller- HS 5 19 Fr. 30.11.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Marktversagen Fürstenberger Öffentliche Finanzen und Müller- HS 5 20 Sa. 01.12.18 08:30 12:15 2,50 DStd. Marktversagen Fürstenberger Öffentliche Finanzen und Müller- HS 5 21 Fr. 07.12.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Marktversagen Fürstenberger Öffentliche Finanzen und Müller- HS 5 22 Sa. 08.12.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Marktversagen Fürstenberger Öffentliche Finanzen und Müller- HS 5 23 Fr. 14.12.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Marktversagen Fürstenberger Öffentliche Finanzen und Müller- HS 5 24 Sa. 15.12.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Marktversagen Fürstenberger Online-Marketing und HS 5 25 Fr. 18.01.19 18:15 21:15 2,00 DStd. Social Media Weiber 8:30-9:30 Klausur Öffentliche Finanzen und Marktversagen / Online- Marketing und Social Media HS 3 26 Sa. 19.01.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Vorlesung Beginn 10 Uhr Weiber Online-Marketing und HS 5 27 Fr. 25.01.19 18:15 21:15 2,00 DStd. Social Media Weiber Online-Marketing und HS 5 28 Sa. 26.01.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Social Media Weiber Online-Marketing und 29 Fr. 01.02.19 18:15 21:15 2,00 DStd. Social Media Weiber HS 5 Online-Marketing und HS 5 30 Sa. 02.02.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Social Media Weiber Online-Marketing und HS 5 31 Fr. 08.02.19 18:15 21:15 2,00 DStd. Social Media Weiber Online-Marketing und HS 5 32 Sa. 09.02.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Social Media Weiber 8:30- 9:30 Uhr Klausur Online-Marketing und HS 3 33 Sa. 16.02.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Social Media Weiber 10
> Studienplan Informatik-Betriebswirt/in (VWA) 4./5. wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang Informatik-Betriebswirt/in (VWA) Privat- und Informatikrecht 1. Privatrecht: Kaufrecht und Warenkreditrecht Universitätsprofessor Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld Jonas Brinkmann RA Helge Schoenewolf 18 Doppelstunden inkl. Repetitorium 2. Klausur vorgesehene Themengebiete bzw. nach Angabe des Dozenten 60 Minuten Kaufrecht und Warenkreditrecht Informatik und Wirtschaftsinformatik 1. Wirtschaftsinformatik: Betriebliche Informationssysteme Universitätsprofessor Dr. Ralph Bergmann Universität Trier 18 Doppelstunden inkl. Repetitorium 2. Klausur vorgesehene Themengebiete bzw. nach Angabe des Dozenten 60 Minuten Betriebliche Informationssysteme 3. Informatik: Arbeitsfelder der Informatik Universitätsprofessor Dr. Peter Sturm Universität Trier 18 Doppelstunden inkl. Repetitorium 4. Klausur vorgesehene Themengebiete bzw. nach Angabe des Dozenten 60 Minuten Arbeitsfelder der Informatik Betriebswirtschaftslehre 1. Betriebswirtschaftslehre: Online-Marketing und Social Media Universitätsprofessor Dr. Rolf Weiber Universität Trier 18 Doppelstunden inkl. Repetitorium 2. Klausur vorgesehene Themengebiete bzw. nach Angabe des Dozenten 60 Minuten Online Marketing und Social Media 11
> Zeitplan Informatik-Betriebswirt/in (VWA) 4./5. wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang Informatik-Betriebswirt/in (VWA) Datum Uhrzeit Uhrzeit_bis Ustd. Einheit Fachgebiet Dozent Raum. Kaufrecht und Schoenewolf HS 2 Warenkreditrecht 1 Fr. 07.09.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Kaufrecht und Schoenewolf HS 2 Warenkreditrecht 2 Sa. 08.09.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Kaufrecht und Brinkmann HS 2 Warenkreditrecht 3 Fr. 14.09.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Kaufrecht und Brinkmann HS 2 Warenkreditrecht 4 Sa. 15.09.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Kaufrecht und Schoenewolf HS 2 Warenkreditrecht 5 Fr. 21.09.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Kaufrecht und Schoenewolf HS 2 Warenkreditrecht 6 Sa. 22.09.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Kaufrecht und HS 2 7 Fr. 28.09.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Warenkreditrecht Brinkmann Kaufrecht und HS 2 8 Sa. 29.09.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Warenkreditrecht Brinkmann Betriebliche HS 2 9 Fr. 19.10.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Informationssysteme Bergmann Klausur: C 4 8:30-9:30 Uhr Klausur Kaufrecht und Warenkreditrecht / Betriebliche Vorlesung: Informationssysteme HS 3 10 Sa. 20.10.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Vorlesung Beginn 10 Uhr Bergmann Betriebliche HS 5 11 Fr. 26.10.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche HS 5 12 Sa. 27.10.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche HS 5 13 Fr. 02.11.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche HS 5 14 Sa. 03.11.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche HS 5 15 Fr. 09.11.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Informationssysteme Bergmann Betriebliche 16 Sa. 10.11.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Informationssysteme Bergmann HS 5 C4 17 Fr. 23.11.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Arbeitsfelder der Informatik Sturm 8:30-9:30 Klausur Betriebliche Informationssysteme / C4 Arbeitsfelder der Informatik 18 Sa. 24.11.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Vorlesung Beginn 10 Uhr Sturm 12
C4 19 Fr. 30.11.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Arbeitsfelder der Informatik Sturm C4 20 Sa. 01.12.18 08:30 12:15 2,50 DStd. Arbeitsfelder der Informatik Sturm C4 21 Fr. 07.12.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Arbeitsfelder der Informatik Sturm C4 22 Sa. 08.12.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Arbeitsfelder der Informatik Sturm C4 23 Fr. 14.12.18 18:15 21:15 2,00 DStd. Arbeitsfelder der Informatik Sturm C4 24 Sa. 15.12.18 08:30 12:45 2,50 DStd. Arbeitsfelder der Informatik Sturm Online-Marketing und HS 5 25 Fr. 18.01.19 18:15 21:15 2,00 DStd. Social Media Weiber Klausur: C 4 8:30-9:30 Klausur Arbeitsfelder der Informatik /Online-Marketing und Vorlesung: Social Media Vorlesung HS 3 26 Sa. 19.01.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Beginn 10 Uhr Weiber Online-Marketing und HS 5 27 Fr. 25.01.19 18:15 21:15 2,00 DStd. Social Media Weiber Online-Marketing und HS 5 28 Sa. 26.01.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Social Media Weiber Online-Marketing und 29 Fr. 01.02.19 18:15 21:15 2,00 DStd. Social Media Weiber HS 5 Online-Marketing und HS 5 30 Sa. 02.02.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Social Media Weiber Online-Marketing und HS 5 31 Fr. 08.02.19 18:15 21:15 2,00 DStd. Social Media Weiber Online-Marketing und HS 5 32 Sa. 09.02.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Social Media Weiber 8:30- 9:30 Uhr Klausur Online-Marketing und C4 33 Sa. 16.02.19 08:30 12:45 2,50 DStd. Social Media Weiber 13
> Datenschutzerklärung Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Stand Mai 2018 Sie haben ein Recht auf Datenschutz, Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung. Die VWA nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die VWA erhebt personenbezogene Daten von Ihnen, verarbeitet und nutzt sie. Damit Sie Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht wahrnehmen können, geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Daten wir wie verarbeiten oder nutzen. 1. An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung haben? Verantwortlich für Fragen zur Datenverarbeitung ist VWA Rheinland-Pfalz e. V., Teilanstalt Trier (im Folgenden: VWA Trier) Am Wissenschaftspark 25 + 27 54296 Trier Tel.: + 49 (0) 651/462 79 71 Fax: + 49 (0) 651/462 79 72 E-Mail: kontakt@vwa-trier.de 2. Welche Daten nutzen wir? Wenn Sie sich zu einem Studium oder einem Lehrgang bei der VWA Trier anmelden wollen, können Sie dies entweder auf der Webseite oder mit dem ausgefüllten Anmeldeformular (inkl. Berufsabschlusszeugnis) schriftlich, persönlich oder per E-Mail tun. Bei der Anmeldung über unsere Webseite sind Lebenslauf und Berufsabschlusszeugnis sowie ein Passbild hochzuladen. Sie teilen uns Ihren Namen, Vornamen, Ihr Geburtsdatum, Ihren Geburtsort sowie Ihre Kontaktdaten mit. Zusätzlich erfragen wir Ihren Schul- und Berufsabschluss und den derzeitigen Beruf und Arbeitgeber. Wenn Sie am Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, machen Sie uns Angaben zu dem Konto, von welchem wir die Gebühren einziehen sollen: Name des Kontoinhabers und Kontoverbindung (Bank, IBAN und BIC). 14
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zur Person zu machen. Durch das Aufrufen unserer Webseite werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, wie der Name Ihres Internetproviders, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen und Ihre IP- Adresse. Diese Daten würden möglicherweise eine Identifizierung zulassen, allerdings findet diesbezüglich keine personenbezogene Verwertung statt. Wir verwenden ausschließlich sogenannte „Session-Cookies“, die nur für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert und danach automatisiert gelöscht werden. Darüber hinaus können Sie unseren internen Bereich der Webseite besuchen, in dem Sie sich personalisiert mit Ihren Zugangsdaten identifizieren und einloggen können. Durch das Aufrufen des internen Bereiches unserer Webseite werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, wie der Ihren Login-Code, Name Ihres Internetproviders, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen und Ihre IP-Adresse. Diese Daten würden eine Identifizierung zulassen, allerdings findet diesbezüglich keine personenbezogene Verwertung statt. 3. Weshalb benötigen wir Ihre Daten? a. Wir benötigen Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nach Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Mit dem Eintritt in die VWA Trier werden Sie in dem betreffenden Jahrgang geführt. Sie besuchen die Vorlesungen, schreiben Klausuren, nehmen an schriftlichen und mündlichen Prüfungen teil und zahlen die Gebühren. Alle Maßnahmen werden verwaltungstechnisch geführt. Ihre Daten werden in Listen und in die für die VWA erstellte Datenbank aufgenommen und weitergeführt. In unserem internen Userbereich können Sie jederzeit Einblick in die zu Ihrer Person aufgezeichneten Daten nehmen. b. Über die eigentliche vertragliche Pflicht hinaus, verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns zu wahren (Art 6 Abs. 1f DSGVO). Dies gilt beispielsweise für Informationen über unser Angebot, für Meinungsforschung und zu statistischen Zwecken. Bei statistischen Auswertungen werden Sie niemals persönlich benannt, alle Angaben werden so genutzt, dass kein Rückschluss auf Sie als Person möglich ist. Wir erfassen dabei Ihr Geschlecht, Ihre Altersklasse (20 – 30, 31 – 40, 41 – 50, über 50), Ihr Wohnort- Bundesland, Ihren Schulabschluss, die Art Ihres Ausbildungsabschlusses, ob Sie in der Privatwirtschaft oder im Öffentlichen Dienst arbeiten und die Branche, in der Sie tätig sind. 15
4. Werden Daten an Behörden/Personen außerhalb der VWA übermittelt? Innerhalb der VWA Trier haben die Verwaltungsmitarbeiter/innen Zugriff auf die Datenbank und die von den Studierenden und Teilnehmer/innen eingereichten Unterlagen. Die externe Steuerberaterin der VWA Trier erhält Zugriff auf alle Informationen zu den zu zahlenden Gebühren. Sie ist der Schweigepflicht unterlegen und darf ihr anvertraute Sachverhalte und personenbezogene Daten nicht weitergeben. Weitere externe Auftragnehmer, die Zugriff auf die Daten der Studierenden oder Teilnehmer/innen haben oder haben könnten, sind der EDV-Betreuer, der Betreuer der Datenbank und der Betreuer der Homepage. Die Hochschule Südwestfalen und die VWA Arnsberg erhält per Post die Namen, das Geburtsdatum und die Noten derjenigen Studierenden, die an der Hochschule in Kooperation mit der VWA Trier den Bachelor machen wollen. Dies geschieht erst nach ausdrücklicher Einwilligung dieser Studierenden. 5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? So lange Sie bei der VWA Trier studieren, werden Ihre Daten gespeichert, genutzt und verarbeitet. Danach werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufgehoben. Anmeldeunterlagen und Daten zu Zahlungen speichern wir zehn Jahre, die mit Prüfungen zusammenhängenden Daten auf Dauer. 6. Welche Rechte haben Sie? Jeder hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragung aus Artikel 20 DSGVO. Außerdem besteht ein Beschwerderecht nach Artikel 77 DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. Insbesondere kann einer Nutzung von Daten, die nach Artikel 6f DSGVO auf Grundlage einer Interessenabwägung oder zu statistischen oder Informationszwecken erhoben worden sind, widersprochen werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Hierzu genügt eine E-Mail an die oben genannte Adresse. 7. Müssen Sie Ihre Daten zur Verfügung stellen? Mit Anmeldung für ein Studium bei der VWA haben Sie den Anmeldeantrag ausgefüllt und unterschrieben bzw. die Anmeldedaten auf der Webseite hochgeladen. Damit haben Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten zugestimmt. Mit der Aushändigung der Hörerkarte bzw. mit dem Bestätigungsschreiben hat die VWA Trier Sie als Studierende/r aufgenommen. Die im Anmeldeformular erhobenen Daten benötigen wir, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. 16
STANDORTE DEUTSCHER VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e.V. - Trier Wissenschaftspark Trier Am Wissenschaftspark 25 + 27 54296 Trier www.vwa-trier.de kontakt@vwa-trier.de 17
Sie können auch lesen