Berliner Repertorium - Berliner ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berliner Repertorium Ad cenam agni providi ID: 7104 Gattung: Hymnus. Thema: Christus als Opferlamm, Auferstehung Christi und der Gläubigen. Charakteristika: Sieben Strophen und Doxologie. Der Vesperhymnus wird in die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts datiert (Breuer 1970, S. 47f.) und gehört damit zu den frühesten Hymnen. In der Brevierrevision von 1632 durch Papst Urban VIII. wurde der Hymnus so stark verändert, dass nur noch drei Zeilen des Originals übrig blieben. Dieser überarbeitete Hymnus ist unter dem Titel 'Ad regias Agni dapes' zu finden. Die letzten vier Strophen erscheinen auch als selbstständiger Hymnus 'O vere digna hostia'. Als Verfasser wird manchmal Nicetas von Remesiana genannt (Walpole, S. 349). Fest: In tempore Paschae [online] Octava Paschae [online] Dominica Resurrectionis [online] Analecta Hymnica: Bd. 51, S. 87 (Nr. 83) Bd. 2, S. 46 (Nr. 44) Chevalier: 110 Cantus: 008249 Forschungsliteratur: Bastiaensen, Antoon: The hymn 'Ad cenam Agni providi'. In: Ephemerides Liturgicae 90 (1976), S. 43-71. Breuer, Wilhelm: Die lateinische Eucharistiedichtung des Mittelalters von ihren Anfängen bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Ein Beispiel religiöser Rede. Wuppertal/Kastellaun/Düsseldorf 1970, hier S. 47f. Breuer, Wilhelm: Zur Textgeschichte des Osterhymnus 'Ad cenam agni providi'. In: Mittellateinisches Jahrbuch 9 (1973), S. 7-21. Lentini, Anselmo: Te decet hymnus: l'innario della "Liturgia horarum". Rom (Città del Vaticano) 1984, S. 117f., Nr. 113. Mone, Franz Joseph: Lateinische Hymnen des Mittelalters. Bd. 1: Lieder an Gott und die Engel. Freiburg im Breisgau 1853, hier S. 217f. [online] Schulte, Adalbert: Die Hymnen des Breviers. Paderborn 1920, hier S. 164-168, Nr. 70. [online] Szövérffy, Joseph: Die Annalen der lateinischen Hymnendichtungen. Ein Handbuch. Bd. 2: Die lateinischen Hymnen vom Ende des 11. Jahrhunderts bis zum Ausgang des Mittelalters. Berlin 1965, hier S. 226f. Szövérffy, Joseph: Die Annalen der lateinischen Hymnendichtung. Ein Handbuch. Bd. 1: Die lateinischen Hymnen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Berlin 1964, hier S. 95, 163, 214. Walpole, Arthur Sumner: Early Latin hymns. Hildesheim 1922, hier S. 349-353. [online] Seite 1 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Übertragung 1 - Du osterlämplein nachmal schoen in weyssem cleyde ID: 16035 Form: Verse/Strophen. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie, vorwiegend mit Paarreim. Textzeuge 1.1 - München, BSB, Cgm 1122, 288va-b ID: 16036 Incipit: Du osterlmpein nachmal schn in weyssem claÿde Explicit: mit vatter heiligem geist geleich vnd nůn vnd yemer ewigkleich Amen Beischriften: Ympnus Blatt: 288va-b Beschreibstoff: Papier. Form: Verse/Strophen. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie, vorwiegend mit Paarreim. Layout: Zweispaltig. Beischrift rubriziert. Einzeilige, rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Versstriche. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Repertorium) Handschrift 1.1.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1122 ID: 6549 Frühere Signatur: 3 Inhalt: Breviarium Romanum dt. für Franziskaner, Bd. I: Temporale. Umfang: 1 + 411 Bl. Datierung: Um 1513. Herkunft: München. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 315x215. Schreibsprache: Ostschwäbisch. Schriftart: Kursive. Hände: Eine Haupthand, Nachträge und Rubriken von zweiter Hand. Vorbesitzer: Pütrich-Regelhaus (Besitzeintrag auf dem Einband). Handschriftencensus: 9999 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj90315792,T Referenzkatalog: Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000. (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6) Wiesbaden 1991. [online] Seite 2 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Forschungsliteratur: Sepp, Florian, Wagner, Bettina und Kellner, Stephan: Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee. Hg. v. Eva Schlotheuber und Helmut Flachenecker. Göttingen 2008. S. 317-372, S. 353. Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Übertragung 2 - Last uns nun all vorsichtig sein das Osterlamb mit rechtem schein ID: 16049 Form: Verse/Strophen. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Charakteristika: Es geht eine andere Übersetzung voraus: Zu Tisch dieses Lemleins so rein last uns lob singen allgemein. Textausgaben: Bäumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen. Von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Auf Grund handschriftlicher und gedruckter Quellen bearbeitet. Bd. 1. Freiburg im Breisgau 1886, S. 535, Nr. 261, II. [online] Textzeuge 2.1 - Johann Leisentritts Gesangbuch (1567), 122r-123r ID: 16050 Incipit: LAst vns nun all vorsichtig sein das Osterlamb mit rechten schein Explicit: Lehr vns dein heilgen willen thun vnnd in dem Glauben nemen zu Amen Beischriften: Ein anders auff den Hymnum Ad coenam Agni gerichtet in vorgehender weis Blatt: 122r-123r Beschreibstoff: Papier. Form: Verse/Strophen. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Keine Rubrizierungen. Strophen abgesetzt. Versstriche. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Zierränder mit architektonischen Elementen und Engeln. Digitalisat: Online (Bibliothek) Textausgaben: Bäumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen. Von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Auf Grund handschriftlicher und gedruckter Quellen bearbeitet. Bd. 1. Freiburg im Breisgau 1886, S. 535, Nr. 261, II. [online] Seite 3 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Druck 2.1.1 - Johann Leisentritts Gesangbuch (1567) ID: 10420 Titel: Geistliche Lieder vnd Psalmen, der alten Apostolischer recht vnd warglaubiger Christlicher Kirchen, so vor vnd nach der Predigt, auch bey der heiligen Communion, vnd sonst in dem haus Gottes, zum theil in vnd vor den Heusern, doch zu gewönlichen zeitten, durchs gantze Jar, ordentlicher weiß mögen gesungen werden, Aus klarem Göttlichem Wort, vnd Heiliger geschrifft Lehrern (Mit vorgehenden gar schönen unterweisungen) Gott zu lob vnd ehre, Auch zu erbawung vnd erhaltung seiner heiligen allgemeinen Christlicher Kirchen, Auffs fleissigste vnd Christlichste zusamen bracht Inhalt: Geistliche Lieder und Psalmen Autor: Leisentritt, Johann Drucker: Wolrab, Nickel Druckort: Bautzen Druckjahr: 1567 Eingesehenes Exemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek, 1944729 Liturg. 696g VD-Nummer: VD16 L 1061 Sonstige Referenzen: Digitalisat Übertragung 3 - Nach dem ubergang des rotten meres ID: 16026 Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Textzeuge 3.1 - Karlsruhe, LB, Cod. Lichtenthal 100, 90r-91r ID: 16027 Incipit: Nach dem ubergang des rotte(n) meres by dem nachtessen des fursiechtigen lambs Explicit: vnd mit dem heiligen geist iemer ewigliche Amen Beischriften: Zu complet ym(n)(us) ad cenam agni Blatt: 90r-91r Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Zweizeilige, rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Kalligraphische, rote Majuskel je Strophe. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Bibliothek) Seite 4 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Handschrift 3.1.1 - Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Lichtenthal 100 ID: 9553 Inhalt: Messen und Offizien, dt. Umfang: 249 Bl. Datierung: Ende 15. Jahrhundert. Herkunft: Vermutlich Frankenthal. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 140x100. Schreibsprache: Alemannisch. Schriftart: Bastarda. Hände: Eine Hand; 242r-249r Nachträge von anderer Hand (16. Jahrhundert). Handschriftencensus: 14828 Referenzkatalog: Stamm, Gerhard und Heinzer, Felix: Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI). Wiesbaden 1987, S. 243-245. [online] Forschungsliteratur: Hürkey, Edgar J. (Hg.): Schätze aus Pergament. Mittelalterliche Handschriften aus Frankenthal. Frankenthal 2007, S. 176f., Nr. 13. Längin, Theodor: Deutsche Handschriften. Neudr. m. bibliogr.Nachtr. Wiesbaden 1974. (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Beilage II,2) Karlsruhe 1894, S. 97, Nr. 131. [online] Sonstige Referenzen: Digitalisat Übertragung 4 - Nos clamamus wir singen Cristo unserm herren ID: 11733 Form: Glossierung. Umfang: Sieben Strophen und abgekürzte Doxologie. Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 342. Textzeuge 4.1 - München, BSB, Clm 14698, 39r-v ID: 11246 Incipit: Nos clama(m)(us) wir sing(e)n (Christo) vns(er)em h(er)r(e)n (Jesu) (Christo) Explicit: mort(is) des tödes (Gloria) ti(bi) d(omi)ne Beischriften: [Überschrift] AD cena(m) agni (pro)uidi Blatt: 39r-v Beschreibstoff: Papier. Seite 5 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Form: Glossierung. Umfang: Sieben Strophen und abgekürzte Doxologie. Layout: Einspaltig. Dreizeilige rote Initiale, Überschrift rot unterstrichen. Strophen nicht abgesetzt, aber durch Voranstellen der jeweiligen lateinischen Anfangsworte markiert, die zudem mit größerer Schrift rot unterstrichen hervorgehoben sind. Zwischen den einzelnen Vokabeln und ihrer Glossierung finden sich Virgeln. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Repertorium) Handschrift 4.1.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14698 ID: 6910 Inhalt: 'Regula rusticorum', Gebete, Exzerpte. Umfang: 331 Bl. Datierung: 1481. Beschreibstoff: Papier. Hände: Verschiedene Hände. Besonderheiten: Schreiber Michael Pfolingen. Handschriftencensus: 23315 Referenzkatalog: Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,2: Codices num. 11001-15028 complectens. (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV 2) München 1876, hier S. 219f. [online] Forschungsliteratur: Honemann, Volker: Zur Überlieferung des 'Abstractum- Glossars'. In: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Hg. v. Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer. Münster 1998. S. 117-127, hier S. 122, Nr. 63. Übertragung 5 - O alle wy cristenen lude de an der voresichticheyt godes gheladen sind ID: 16033 Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie, Strophe 4 und 5 zusammengezogen. Textzeuge 5.1 - Hamburg, SUB, Cod. Convent 11, 23r-v ID: 16034 Incipit: O Alle wÿ cristene(n) lude de an der voresichticheyt godes gheladen sind Seite 6 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Explicit: vnde mit deme hilge(n) gheiste an den ewigen werlde sunder ende Beischriften: Tho deme nachtsanghe Ad cenam Agni prouidi Blatt: 23r-v Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie, Strophe 4 und 5 zusammengezogen. Layout: Einspaltig. Beischriften rubriziert. Zweizeilige, rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Rote Lombarde je Strophe. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Bibliothek) Handschrift 5.1.1 - Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Convent 11 ID: 13766 Inhalt: Hymnen und Sequenzen, dt. Umfang: 108 Bl. Datierung: Erste Hälfte 15. Jahrhundert. Beschreibstoff: Papier. Handschriftencensus: 18585 Referenzkatalog: Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898. Göttingen 1899. S. 79-316, S. 106f. [online] Sonstige Referenzen: Digitalisat Übertragung 6 - O ir geleufigen wir sullen singen Christo unsen vursten ID: 11515 Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Textzeuge 6.1 - Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 68, 217v-219r ID: 11245 Incipit: O ir geleufige(n) wir sulle(n) synge(n) (christ)o vnsen vurste(n) Explicit: ind hilgen geyst regnyrs yn ewicher ewicheit Amen Beischriften: [Überschrift] Ad cenam agni Blatt: 217v-219r Seite 7 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Dreizeilige farbige Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit farbigen Lombarden markiert. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Bibliothek) Handschrift 6.1.1 - Köln, Historisches Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 68 ID: 6841 Frühere Signatur: W. I 40 (Menne, S. 335). Inhalt: Gebetbuch. Umfang: 321 Bl.; 325 Bl. (Menne, S. 335). Datierung: 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 85x60. Schreibsprache: Ripuarisch. Hände: Mehrere Hände. Handschriftencensus: 13055 Referenzkatalog: Gattermann, Günter (Hg.): Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Band II. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18) Wiesbaden 1993, hier S.1151f., Nr. 2108. [online] Forschungsliteratur: Menne, Karl: Deutsche und niederländische Handschriften. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln: Sonderreihe, Die Handschriften des Archivs 10,1,2) Köln 1937, hier S. 335-339, Nr. 173. [online] Sonstige Referenzen: Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36300). Digitalisat Übertragung 7 - To dem abentmale des lames lat uns singen ID: 11516 Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Textzeuge 7.1 - Berlin, SBB, mgf 76, 110vb-111ra ID: 11281 Incipit: Tho de(m) aue(n)t male des la(m)mes laet vns singe(n) Explicit: mit de(m) heilige(n) geiste in ewich(eit) der ewicheit Ame(n) Seite 8 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Beischriften: Va(n) de(m) achte(n) dch va(n) pasche(n) heuet vns heren hemel vart y(m)n(us) Blatt: 110vb-111ra Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Zweispaltig. Beischrift rot unterstrichen. Strophen und Verse nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit Rubrizierungen markiert. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Bibliothek) Handschrift 7.1.1 - Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, mgf 76 ID: 6587 Inhalt: Stundenbuch. Umfang: 120 Bl. Datierung: 1474. Herkunft: Westfälischer Bereich (Hofmann, S. 161). Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 293x205 (Axters, S. 371). Vorbesitzer: Kurfürstliche Bibliothek. Handschriftencensus: 12036 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj31250110,T Referenzkatalog: Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat. (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII) Graz 1970, hier S. 9. Forschungsliteratur: Axters, Stephanus: De zalige Heinrich Seuse in Nederlandse handschriften. In: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366-1966. Hg. v. Ephrem M. Filthaut. Köln 1966. S. 343-396, hier S. 371. Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 161. Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Textzeuge 7.2 - Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 1152 Helmst., 150r-151r ID: 11248 Incipit: TO de(m) ave(n)tmale des la(m)mes lat vns singen Explicit: mith dem vader vnd dem hilgen geiste yn ewicheith a(men) Beischriften: [Überschrift] y(m)nủs vp de octaủe(n) pasch Ad cena(m) Blatt: 150r-151r Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Seite 9 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Überschrift und vergrößerte Initiale rubriziert. Strophen mit roten Lombarden markiert, aber nicht abgesetzt. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Bibliothek) Handschrift 7.2.1 - Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1152 Helmst. ID: 8132 Inhalt: Brevier. Umfang: 259 Bl. Datierung: 14.-15. Jahrhundert. Herkunft: Kloster Marienberg bei Helmstedt. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 160x110. Schreibsprache: Plattdeutsch. Hände: Verschiedene Hände. Handschriftencensus: 16935 Referenzkatalog: Heinemann, Otto: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis. (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3) Frankfurt am Main 1965, hier S. 83f., Nr. 1259. [online] Sonstige Referenzen: HAB-Handschriftendatenbank Übertragung 8 - Totten avent mael des voersinigen lamps blinckende ID: 16028 Form: Prosa. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Textzeuge 8.1 - Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 50, 126v-127v ID: 16029 Incipit: Totte(n) auent mael des voer sinige(n) lamps blinckende mit witten cleÿdere(n) Explicit: en(de) de(m) heilge(n) geist ewelic sond(er) ende Amen Beischriften: y(mn)(us) Blatt: 126v-127v Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Seite 10 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Zweizeilige, rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Rote Lombarde je Strophe. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Bibliothek) Handschrift 8.1.1 - Köln, Historisches Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 50 ID: 10939 Frühere Signatur: I 10. Inhalt: Tagzeiten, Gebete, Hymnen und Sequenzen. Umfang: 337 Bl. Datierung: Ende 15. Jahrhundert. Herkunft: Vermutlich Köln, Kreuzbrüderkonvent. Beschreibstoff: Pergament und Papier. Blattgröße (in mm): 110x70. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch. Schriftart: Gotische Bücherschrift. Hände: Vier Hände. Besonderheiten: Bl. 203, 204, 265, 266, 334, 335, 323 und 324 Pergament, sonst Papier. Handschriftencensus: 13041 Referenzkatalog: Gattermann, Günter (Hg.): Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Band II. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18) Wiesbaden 1993, S. 1144f., Nr. 2091. [online] Forschungsliteratur: Menne, Karl: Deutsche und niederländische Handschriften. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln: Sonderreihe, Die Handschriften des Archivs 10,1,2) Köln 1937, S. 294-297, Nr. 159. [online] Sonstige Referenzen: Mikrofilm Übertragung 9 - Totten aventmael des vorsienigen lams ID: 11525 Form: Prosa. Umfang: Strophen 1 bis 4 und Doxologie. Textzeuge 9.1 - 's-Heerenberg, Stiftung Huis Bergh, Hs. 20 (inv. nr. 292), 86r-v ID: 11247 Incipit: TOtten auontmael des vorsienige(n) lams Explicit: en(de) mitten heiligen geest eweliken sonder eynde Amen Seite 11 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Beischriften: [Überschrift] Opte(n) beloken paesdach ymmen Ad cenam agni pro(vidi) Blatt: 86r-v Beschreibstoff: Pergament. Form: Prosa. Umfang: Strophen 1 bis 4 und Doxologie. Layout: Einspaltig. Beischrift und zweizeilige Initiale rubriziert. Strophen nicht abgesetzt, aber mit abwechselnd roten und blauen Lombarden markiert. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Repertorium) Handschrift 9.1.1 - 's-Heerenberg, Stiftung Huis Bergh, Hs. 20 (inv. nr. 292) ID: 8245 Inhalt: Stundenbuch. Umfang: 98 Bl. Datierung: 1460-1480. Herkunft: Delft. Beschreibstoff: Pergament. Blattgröße (in mm): 176x126. Schreibsprache: Mittelniederländisch; Latein. Schriftart: Littera textualis. Vorbesitzer: John William Burns of Kilmahew (1835-1871); Menno Hertzberger (Antiquar, Amsterdam). Handschriftencensus: Nicht im HC. Referenzkatalog: Korteweg, Anne: Catalogue of medieval manuscripts and incunabula at Huis Bergh Castle in 's-Heerenberg. 's- Heerenberg 2013, S. 136f., Nr. 78. Textzeuge 9.2 - Berlin, SBB, mgo 324, 113v-114r ID: 16024 Incipit: TZo dem auent mail des vursienigen lamps mit wyssen cleyderen blenckende Explicit: ind mit dem hilgen geist in ewicheit Beischriften: ymnüs Blatt: 113v-114r Beschreibstoff: Pergament. Form: Prosa. Umfang: Strophe 1 bis 4 und Doxologie. Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Zweizeilige, rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Abwechselnd rote und blaue Lombarden am Strophenanfang. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Seite 12 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Repertorium) Handschrift 9.2.1 - Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, mgo 324 ID: 9544 Inhalt: Gebet- und Andachtsbuch. Umfang: 170 Bl. Datierung: 15. Jahrundert. Beschreibstoff: Pergament. Schreibsprache: Niederrheinisch. Handschriftencensus: 9245 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj31253350,T Referenzkatalog: Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III. (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek 9) Leipzig 1932, hier S. 101f. [online] Forschungsliteratur: Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 161, Nr. 285. Textzeuge 9.3 - Hamburg, SUB, Cod. theol. 2058, 112r-v ID: 16032 Incipit: TOtten auentmael des voersienighen lams ende van witten cledere(n) blickede Explicit: en(de) mitte(n) heilighe(n) geest in ewicheit Amen Beischriften: Ein y(m)me(n) van paessche(n) tot pinxter Blatt: 112r-v Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Umfang: Strophen 1 bis 4 und Doxologie. Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Zweizeilige, rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Rote Lombarde je Strophe. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Repertorium) Handschrift 9.3.1 - Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. theol. 2058 ID: 6537 Inhalt: Heinrich Seuse, Gebete, Vaterunserauslegung, Exempel, Dicta, Hymnen. Umfang: 113 Bl. Datierung: 15. und 16. Jahrhundert. Seite 13 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Herkunft: Teilweise Haarlem. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 150x110. Schreibsprache: Mittelniederländisch. Schriftart: Bastarda und Textura. Handschriftencensus: 3472 Referenzkatalog: Krüger, Nilüfer: Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Bd. 4: Nachträge (Cod. theol. 1002-2256). (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,4) Hamburg 1998, hier S. 140-142. [online] Forschungsliteratur: Axters, Stephanus: De zalige Heinrich Seuse in Nederlandse handschriften. In: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366-1966. Hg. v. Ephrem M. Filthaut. Köln 1966. S. 343-396, hier S. 394. Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 162, Nr. 294. Krüger, Nilüfer: Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Bd. 3: Quarthandschriften und kleinere Formate (Cod. theol. 1751-2228). (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,3) Stuttgart 1993, hier S. 153. [online] Textzeuge 9.4 - Mülheim, Stadtarchiv, 1091/5, 80r-v ID: 11244 Incipit: TOtten auentmael des voersienigen lams Explicit: en(de) den helligen geest i(n) ewich(eit) d(er) ewich(eit) Beischriften: [Überschrift I] Op die hoechtyt va(n) paesche(n) tot ves(per) y(m)nu(m) [Am Rand] Ad cena(m) agni (pro)uidi [Nach der 4. Strophe] (com)plete ymnu(m) Blatt: 80r-v Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Umfang: Strophen 1 bis 4 und Doxologie. Layout: Einspaltig. Überschrift rubriziert. Fünfzeilige Schmuckinitiale. Am Anfang der 5. Strophe zweizeilige, rubrizierte Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit roten Lombarden markiert. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Rote Initiale mit weiß ausgespartem Ornament im Buchstabenkörper. Grünes Floralornament im Initialgrund. Rote Zierleiste am linken Seitenrand. Digitalisat: Online (Repertorium) Seite 14 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Handschrift 9.4.1 - Mülheim, Stadtarchiv, 1091/5 ID: 6609 Inhalt: Gebetbuch. Umfang: 274 Bl.; 275 Bl. (Costard, S. 504). Datierung: 16. Jahrhundert; vor 1490 (Costard, S. 504). Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 145x107. Schreibsprache: Niederdeutsch; Östliches Mittelniederländisch (Costard, S. 504). Hände: Eine Haupthand, verschiedene Nachtragshände (Costard, S. 504). Vorbesitzer: Geldern, Augustiner-Chorfrauenstift Nazareth; Paulus Dries (1812); Robert Rheinen. Handschriftencensus: 12905 Referenzkatalog: Gattermann, Günter (Hg.): Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Band II. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18) Wiesbaden 1993, hier S. 837f. [online] Forschungsliteratur: Bömer, Aloys: Archivbeschreibung zu: Mülheim a. d. Ruhr, Privatbesitz Rheinen, o. Sign. (259 Bll.). [online] Costard, Monika: Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 62) Tübingen 2011, hier S. 504-509. Textzeuge 9.5 - Münster, Staatsarchiv, Msc. 8 (Depositum des Altertumsvereins), 206r-v ID: 16052 Incipit: To den auentmael des vorsichtigen lames vn(d) myt witte(n) blenkende(n) clederen Explicit: vnd mÿtten hilligen geste yn ewicheit Amen Beischriften: ymenus Blatt: 206r-v Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Umfang: Strophe 1 bis 4 und Doxologie. Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Zweizeilige, blaue Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Abwechselnd rote und blaue Initiale je Strophe. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Repertorium) Seite 15 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Handschrift 9.5.1 - Münster, Staatsarchiv, Msc. 8 (Depositum des Altertumsvereins) ID: 6600 Inhalt: Gebetbuch. Umfang: 389 Bl.; 392 Bl. (Derendorf, S. 26). Datierung: 1. Hälfte 15. Jahrhundert. Beschreibstoff: Pergament und Papier. Blattgröße (in mm): 139x100. Schreibsprache: Westfälisch. Hände: Verschiedene Hände. Vorbesitzer: Gerhard Lorenz. Handschriftencensus: 17954 Referenzkatalog: Hinz, Ulrich: Handschriftencensus Westfalen. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18) Wiesbaden 1999, hier S. 152. Forschungsliteratur: Bömer, Aloys: Archivbeschreibung: Münster, Staatsarchiv, Msc. 8 (94 Bll.). [online] Derendorf, Brigitte: Mittelniederdeutsche literarische Handschriften in Münster. In: Niederdeutsches Wort 34 (1994), S. 21-33, hier S. 26f. Übertragung 10 - Wir sollen nach dem durchgang des roten meres ID: 11493 Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Einem Großteil der Textzeugen dieser Übertragung geht eine Glossierung voraus: Wir sollen singen fürsichtig und leuchtende. Charakteristika: Zum Typus 'Auslegung der Hymnen' vgl. Janota/Wachinger, Sp. 340: "Die Anlage dieses Erläuterungswerks ist in den meisten Textzeugen ähnlich: Ein Abschnitt [...] bietet [...] den Text des Hymnus, Wort für Wort durchschossen mit einer deutschen Kontextglossierung [...]. Darauf folgt ein Abschnitt mit einer freieren Paraphrase in Prosa [...]". Aufgrund eines Hinweises in der Karlsruher Handschrift vermutet Irtenkauf, dass es sich beim Übersetzer um Jos von Pfulendorf handelt (vgl. Janota/Wachinger, Sp. 340). Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Textzeuge 10.1 - Auslegung der Hymnen (1494), 27r ID: 11468 Incipit: (W)Jr süllen nach dem durch gang des roten meres Explicit: mit dem vatter vnd heiligen geist iemerewenglich Seite 16 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Beischriften: [Überschrift] Der sin z tütsch Blatt: 27r Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Platz für nicht ausgeführte Initiale. Strophen nicht abgesetzt, aber jeweils mit einem Alinea markiert (außer der 3. Strophe). Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Dem Text geht eine Glossierung voraus: Auslegung der Hymnen (1494), 26v-27r. Digitalisat: Online (Bibliothek) Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Druck 10.1.1 - Auslegung der Hymnen (1494) ID: 8999 Titel: Uslegunge der hymbs nach der zitt des gantzen iares mit ieren herclerungen vnd exponieruge(n) vast nützliche von latin zu tütsch Inhalt: Auslegung der Hymnen. Drucker: Grüninger, Johannes Druckort: Straßburg Druckjahr: 1494. Eingesehenes Exemplar: Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Inc II 798 GW-Nummer: 03083 Umfang: 80 Bl. Besonderheiten: Gesamtüberlieferung 23 Exemplare. Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Textzeuge 10.2 - Basel, UB, A IV 45, 86r-v ID: 11463 Incipit: Wir sllen nach dem drchgang des Roten mres Explicit: mit dem vatter vnd dem hailigen gaist yemer ewiclich Amen Blatt: 86r-v Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Seite 17 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Layout: Einspaltig. Braune Cadelle. Keine Rubrizierungen. Strophen nicht abgesetzt. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Vor der Übersetzung steht eine lateinisch-deutsche Glossierung des Hymnus: Basel, UB, A IV 45, 85v-86r. Digitalisat: Online (Repertorium) Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Handschrift 10.2.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A IV 45 ID: 6579 Inhalt: 1. Teil: Geistlicher Leute Baumgarten; 2. Teil: Lateinische Hymnen mit deutscher Übersetzung. Umfang: 150 Bl. Datierung: 15. Jahrhundert. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 303x210. Schreibsprache: Bairisch (Augsburgisch?). Besonderheiten: Zwei Teile. Handschriftencensus: 7641 Referenzkatalog: Scarpatetti, Beat Matthias von: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Bd. 1: Texte. (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 1) 1977, hier S. 38f. Forschungsliteratur: Binz, Gustav: Archivbeschreibung: Basel, UB, Cod. A IV 45 (5 Bll.). 1906. [online] Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Textzeuge 10.3 - Basel, UB, A V 26, 57v ID: 11462 Incipit: Wir sollen nach dem durchgang des Rote(n) meres Explicit: mit dem vatter vnd dem heilig(en) geist ymer ewiclich Amen Beischriften: [Überschrift] Die meÿnu(n)g Blatt: 57v Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Seite 18 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Layout: Einspaltig. Rubrizierte zweieizeilige Initiale. Strophenanfänge mit Rubrizierungen markiert. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Dieser Auslegung geht eine lateinisch-deutsche Glossierung voraus: Basel, UB, A V 26, 57r-v. Digitalisat: Online (Repertorium) Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Handschrift 10.3.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A V 26 ID: 6581 Inhalt: Sammelhandschrift. Umfang: 180 Bl. Datierung: 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Herkunft: Basel. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 293x220. Hände: Verschiedene Hände. Vorbesitzer: Basler Klosterbibliothek. Handschriftencensus: 20725 Referenzkatalog: Binz, Gustav: Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A. Basel 1907, hier S. 40-42. [online] Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Textzeuge 10.4 - Basel, UB, A XI 58, 56v-57r ID: 11464 Incipit: (W)Jr sllen nach dem durch gang des roten meres Explicit: mit dem vatt(er) vnd dem hailig(e)n gaist yem(er) eweclich Beischriften: [Überschrift] Des ymps Sin Blatt: 56v-57r Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Initiale nicht ausgeführt, aber mit Minuskel angedeutet. Keine Rubrizierungen. Strophen nicht abgesetzt. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Seite 19 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Besonderheiten: Dieser Auslegung geht eine lateinisch-deutsche Glossierung voraus: Basel, UB, A XI 58, 56r-v. Digitalisat: Online (Repertorium) Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Handschrift 10.4.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A XI 58 ID: 6580 Inhalt: Lateinische Hymnen mit deutscher Übersetzung. Umfang: 161 Bl. Datierung: 15. Jahrhundert. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 200x138. Schreibsprache: Vermutlich Bairisch. Vorbesitzer: Vermutlich Basler Predigerkloster. Handschriftencensus: 20757 Referenzkatalog: Binz, Gustav: Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A. Basel 1907, hier S. 293f. [online] Forschungsliteratur: Binz, Gustav: Archivbeschreibung: Basel, UB, Cod. A XI 58 (3 Bll.). 1907. [online] Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Textzeuge 10.5 - Heidelberg, UB, Cpg 427, 30v ID: 11253 Incipit: WIr sollend noch dem durch gang des rotten meres Explicit: mit dem vatte(r) vnd dem heÿligen geÿst yemer ewenclich Beischriften: [Überschrift] Dÿe meÿnu(n)g kurtzlich Blatt: 30v Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Überschrift rot unterstrichen. Zweizeilige rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge mit rotgestrichelten Majuskeln gekennzeichnet. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Dieser Auslegung geht eine lateinische-deutsche Glossierung voraus: Heidelberg, UB, Cpg 427, 30r-v. Digitalisat: Online (Bibliothek) Seite 20 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Handschrift 10.5.1 - Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 427 ID: 6583 Inhalt: Auslegung der Hymnen. Umfang: 96 Bl. Datierung: Um 1465. Herkunft: Südwestdeutschland. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 202x138. Schreibsprache: Niederalemannisch. Schriftart: Bastarda mit wenigen kursiven Elementen. Hände: Eine Hand. Vorbesitzer: Schloßbibliothek Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (1556/59), Heiliggeistbibliothek (katalogisiert 1581). Handschriftencensus: 10396 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj32000196,T Referenzkatalog: Miller, Matthias und Zimmermann, Karin: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. germ. 304-495. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII) Wiesbaden 2007, hier S. 381-392. [online] Forschungsliteratur: Bartsch, Karl: Die altdeutschen Handschriften der Universitäts- Bibliothek in Heidelberg. (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I) Heidelberg 1887, hier S. 135, Nr. 234. [online] Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Textzeuge 10.6 - München, BSB, Cgm 3898, 20vb-21rb ID: 11250 Incipit: Wir süllen nach de(m) du(r)chgang des roten merß Explicit: mit de(m) uatt(er) vn(d) de(m) hailige(n) gaist ÿ(m)me(r) ewigklich amen Beischriften: [Überschrift] Ad cenam agni p(ro)uidi (etc.) [Am unteren Rand] Den ÿmß singt man z der Complet in der este(r)lichen zÿtt [Zählung] 34. Blatt: 20vb-21rb Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Zweispaltig. Überschrift und Marginalie rubriziert. Zweizeilige rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt, aber mit rotgestrichelten Majuskeln markiert. Melodie: Nein. Seite 21 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Diesem Text geht keine Glossierung voraus. Digitalisat: Online (Repertorium) Handschrift 10.6.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3898 ID: 7770 Inhalt: Hausbuch (medizinische, astrologische, technische, meteorologisch, mantische u.a. Aufzeichnungen), Hymnen, Kalender. Umfang: 106 Bl. Datierung: 3. Drittel 15. Jahrhundert. Herkunft: Raum Ulm. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 313x220. Schreibsprache: Schwäbisch, ostschwäbisch. Schriftart: Bastarda. Hände: Verschiedene Hände. Vorbesitzer: Dominikanerinnenkloster Medingen (Maria-Mödingen); Bibliothek des Hans Adam von Reisach; Karl Widmann; Hofbibliothek. Handschriftencensus: 6324 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj90320845,T Referenzkatalog: Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000. (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6) Wiesbaden 1991, hier S. 454-469. [online] Forschungsliteratur: Sepp, Florian, Wagner, Bettina und Kellner, Stephan: Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee. Hg. v. Eva Schlotheuber und Helmut Flachenecker. Göttingen 2008. S. 317-372, hier S. 350. Textzeuge 10.7 - Philadelphia, University Library, Ms. Cod. 1604, 29v ID: 11255 Incipit: Wir söllen nauch dem durchgang des rotes mereß Explicit: mit dem vatter und dem hailigen gaist ymer öwiglich Amen Blatt: 29v Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Strophen nicht abgesetzt, aber mit rotgestrichelten Majuskeln markiert (außer der 6. Strophe). Seite 22 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Dieser Auslegung geht eine Glossierung voraus: Philadelphia, University Library, Ms. Cod. 1604, 29r-v. Digitalisat: Online (Bibliothek) Handschrift 10.7.1 - Philadelphia (Pa.), University Library, Ms. Cod. 1604 ID: 6543 Frühere Signatur: Ms. Lat. 132 Inhalt: Hymnen und Gebete. Umfang: 86 Bl. Datierung: Ende 15. Jahrhundert. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 210x150. Hände: Mindestens zwei Hände. Handschriftencensus: 18424 Referenzkatalog: Zacour, Norman P. und Hirsch, Rudolf: Catalogue of Manuscripts in the Libraries of the University of Pennsylvania to 1800. Philadelphia 1965, hier S. 30, Sigle Lat. 132. [online] Forschungsliteratur: Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90) Tübingen 1988, hier S. 264, Nr. h. Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Textzeuge 10.8 - Sarnen, Bibl. d. Benediktinerkoll., Cod. chart. 536, 126r-v ID: 11243 Incipit: WJr sllen noch dem durch gang des roten meres Explicit: mit dem uatter vn(d) dem heilige(n) geist ÿmer ewiclich Ame(n) Beischriften: [Überschrift] Des ympß Sin Blatt: 126r-v Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Zweizeilige rubrizierte Initiale. Strophen nicht abgesetzt, aber mit rubrizierten Majuskeln markiert. Unregelmäßige Rubrizierungen im Text. Unregelmäßig rubrizierte Versstriche. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Seite 23 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Besonderheiten: Dieser Auslegung geht eine lateinisch-deutsche Glossierung voraus: Sarnen, Bibl. d. Benediktinerkoll., Cod. chart. 536, 125r-126r. Digitalisat: Online (Bibliothek) Handschrift 10.8.1 - Sarnen, Benediktiner-Kollegium, Cod. chart. 536 ID: 7800 Inhalt: Psalter, Hymnar. Umfang: 171 Bl. Datierung: 1480. Herkunft: Dominikanerkloster aus dem ostschwäbischen Sprachraum. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 110x150. Schreibsprache: Ostschwäbisch. Schriftart: Jüngere gotische Kursive. Hände: Zwei Hände. Besonderheiten: Auf 2v ist als Datum der 26. März 1480 vermerkt. Auf 69r nennt sich der Schreiber mit Namen: Wendelin Fräger. Handschriftencensus: 10775 Referenzkatalog: Bretscher-Gisiger, C. und Gamper, Rudolf: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil. Dietikon, Zürich 2005, hier S. 359f. [online] Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Textzeuge 10.9 - St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 379, 210r-211r ID: 11251 Incipit: WJr sollent nach dem ußgang und durchgang des raten meres Explicit: mit dem vatter vnd mit dem hailigen gaist yemer und ewigklichen Amen Beischriften: [Anweisung] Die gantzen Ostren Z der Complet und ouch von den hailigen zü der selben zit der ymps Ad cenam agni Blatt: 210r-211r Beschreibstoff: Papier. Form: Hymnenauslegung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Beischrift und zweizeilige Initiale rubriziert. Strophen nicht abgesetzt. Strophenanfänge über Rotstrichelung des Anfangsbuchstabens kenntlich gemacht. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Diesem Textzeugen geht keine Glossierung voraus. Digitalisat: Online (Repertorium) Seite 24 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Handschrift 10.9.1 - St. Gallen, Kantonsbibliothek, VadSlg Ms. 379 ID: 6582 Inhalt: Deutsche Gebete durch das Jahr mit vorangehendem Kirchenkalender; 160r-292v: 'Auslegung der Hymnen'. Umfang: 414 Bl. (Handschriftencensus). Datierung: 15. Jahrhundert. Beschreibstoff: Pergament und Papier. Blattgröße (in mm): 130x95 (Handschriftencensus). Besonderheiten: Auf dem Rand des Kalenders einige Familiennachrichten aus dem "stainhus zu sant gallo" von 1503 und den darauffolgenden Jahren. Handschriftencensus: 7617 Referenzkatalog: Scherer, Gustav: Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. St. Gallen 1864, hier S. 109. [online] Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, hier Sp. 340-342, I.1. Übertragung 11 - Wir sollen singen Christo dem fursten zu dem abentessen ID: 16045 Form: Prosa. Umfang: Strophe 1 bis 3 und Doxologie. Textzeuge 11.1 - München, BSB, Cgm 6887, 81r-v ID: 16046 Incipit: WIr sollen sing(e)n (christ)o dem fursten zu dem abentessen des fursichtig(e)n lams vnd wir sollen scheinende sein Explicit: vnd mit dem heiligen geist in ewig(er) ewikeyt amen Beischriften: Der ÿmn(us) Blatt: 81r-v Beschreibstoff: Papier. Form: Prosa. Umfang: Strophe 1 bis 3 und Doxologie. Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Dreizeilige, rote Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Rote Lombarde je Strophe. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Seite 25 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Buchschmuck: Nein. Digitalisat: Online (Bibliothek) Handschrift 11.1.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 6887 ID: 7582 Inhalt: Andachtsbuch. Umfang: I (Pergament) + 336 + I (Pergament) Bl. Datierung: 4. Viertel 15. Jahrhundert. Herkunft: Nürnberg (?). Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 170x125. Schreibsprache: Nordbairisch. Schriftart: Bastarda. Hände: Vier Hände. Besonderheiten: Bindefehler: Bl. 12 bis 23 folgen nach 35. Handschriftencensus: 20100 Referenzkatalog: Wunderle, Elisabeth: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248. (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis V,9) Wiesbaden 2018, S. 612-632. Sonstige Referenzen: Digitalisat Übertragung 12 - Wir sollen singen fürsichtig und leuchtende ID: 11491 Form: Glossierung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Einem Großteil der Textzeugen folgt eine Prosaübertragung: Wir sollen nach dem durchgang des roten meres. Charakteristika: Zum Typus 'Auslegung der Hymnen' vgl. Janota/Wachinger, Sp. 340: "Die Anlage dieses Erläuterungswerks ist in den meisten Textzeugen ähnlich: Ein Abschnitt [...] bietet [...] den Text des Hymnus, Wort für Wort durchschossen mit einer deutschen Kontextglossierung [...]. Darauf folgt ein Abschnitt mit einer freieren Paraphrase in Prosa [...]". Aufgrund eines Hinweises in der Karlsruher Handschrift vermutet Irtenkauf, dass es sich beim Übersetzer um Jos von Pfulendorf handelt (vgl. Janota/Wachinger, Sp. 340). Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Seite 26 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Textzeuge 12.1 - Auslegung der Hymnen (1494), 26v-27r ID: 11257 Incipit: Supple nos wir canam(us) söllen singen prouidi fùrsichtig Explicit: et vnd sancto dem heligen spiritu geist in sempiterna ewigen secula ewikeit amen Beischriften: De vßlegu(n)g des ymbs zů österlich zit in der vesper [Betitelung] (A)D cenam agni prouidi Blatt: 26v-27r Beschreibstoff: Papier. Form: Glossierung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Platz für nicht ausgeführte Initiale. Strophen nicht abgesetzt, aber jeweils mit Alinea markiert. Die lateinischen Lemmata sind mit Virgeln von der Übersetzung getrennt. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Dem Text geht der vollständige lateinische Text auf 26r voraus mit der Überschrift "Ad vesp(er)a in pascate". Es folgt eine Auslegung des Hymnus: Auslegung der Hymnen (1494), 27r. Digitalisat: Online (Bibliothek) Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Druck 12.1.1 - Auslegung der Hymnen (1494) ID: 8999 Titel: Uslegunge der hymbs nach der zitt des gantzen iares mit ieren herclerungen vnd exponieruge(n) vast nützliche von latin zu tütsch Inhalt: Auslegung der Hymnen. Drucker: Grüninger, Johannes Druckort: Straßburg Druckjahr: 1494. Eingesehenes Exemplar: Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Inc II 798 GW-Nummer: 03083 Umfang: 80 Bl. Besonderheiten: Gesamtüberlieferung 23 Exemplare. Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Seite 27 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Textzeuge 12.2 - Basel, UB, A IV 45, 85v-86r ID: 11228 Incipit: s(u)p(ple) nos wir canamus wir sollen singen prouidi fursichig Explicit: et vnd sancto dem hailigen sp(irit)u gaist in sempiterna jn die ewigen secula ewikait Amen Beischriften: [Vor dem Text] Ad cenam agni (etc.) Blatt: 85v-86r Beschreibstoff: Papier. Form: Glossierung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Dreizeilige Initiale. Strophen nicht abgesetzt. Den Strophen sind in fetter Schrift die entsprechenden lateinischen Strophenincipits vorangestellt. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Nach der Glossierung folgt eine Auslegung des Hymnus: Basel, UB, A IV 45, 86r-v. Digitalisat: Online (Repertorium) Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Handschrift 12.2.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A IV 45 ID: 6579 Inhalt: 1. Teil: Geistlicher Leute Baumgarten; 2. Teil: Lateinische Hymnen mit deutscher Übersetzung. Umfang: 150 Bl. Datierung: 15. Jahrhundert. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 303x210. Schreibsprache: Bairisch (Augsburgisch?). Besonderheiten: Zwei Teile. Handschriftencensus: 7641 Referenzkatalog: Scarpatetti, Beat Matthias von: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Bd. 1: Texte. (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 1) 1977, hier S. 38f. Forschungsliteratur: Binz, Gustav: Archivbeschreibung: Basel, UB, Cod. A IV 45 (5 Bll.). 1906. [online] Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Seite 28 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Berliner Repertorium Textzeuge 12.3 - Basel, UB, A V 26, 57r-v ID: 11227 Incipit: zů dem nachtmal des lams fursichtig Explicit: mit dem vatt(er) vnd dem heilig(en) geist jn die ewig(e) ewikeit Blatt: 57r-v Beschreibstoff: Papier. Form: Glossierung. Umfang: Sieben Strophen und Doxologie. Layout: Einspaltig. Rubrizierte Initiale. Strophen abgesetzt und mit rotgestrichenem Alinea markiert. Melodie: Nein. Miniatur: Nein. Buchschmuck: Nein. Besonderheiten: Die Übertragung erscheint oberhalb des lateinischen Textes. Arabische Zahlen zwischen der deutschen Übertragung und dem lateinischen Text weisen auf die Reihenfolge, in der der lateinische Wortlaut der deutschen Übertragung entspricht. Es folgt eine Auslegung des Hymnus: Basel, UB, A V 26, 57v Digitalisat: Online (Repertorium) Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Handschrift 12.3.1 - Basel, Universitätsbibliothek, A V 26 ID: 6581 Inhalt: Sammelhandschrift. Umfang: 180 Bl. Datierung: 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Herkunft: Basel. Beschreibstoff: Papier. Blattgröße (in mm): 293x220. Hände: Verschiedene Hände. Vorbesitzer: Basler Klosterbibliothek. Handschriftencensus: 20725 Referenzkatalog: Binz, Gustav: Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A. Basel 1907, hier S. 40-42. [online] Forschungsliteratur: Janota, Johannes und Wachinger, Burghart: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 4). Hg. v. Kurt Ruh. Berlin/New York 1983, Sp. 338-346, hier Sp. 340-342. Seite 29 von 65 hymn-7104.pdf generiert am 08.09.2021
Sie können auch lesen