Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Sommersemester 2021Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 4
Teilbereich Grundschulpädagogik und -didaktik............................................................................................... 5
BM-GP-M1 - Einführung in die Grundschulpädagogik 5
86776 S - Seminar zur Einführung, Begleitung und Auswertung des IEP 5
86777 S - Die Grundschule aus theoretischer und praktischer Perspektive 5
BM-GP-M2 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 6
86775 S - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 6
86781 V - Einführung in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden 6
AM-GP-M3 - Unterrichten und Erziehen in der Grundschule 6
86778 S - Planung, Gestaltung und Evaluation von Grundschulunterricht 6
86782 V - Einführung in die Grundschuldidaktik 6
Teilbereich Deutsch............................................................................................................................................... 7
BM-GBDe-M1 - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts in der
Schuleingangsphase 7
BM-GBDe-M2 - Sprachentwicklung und Spracherwerb in der Schuleingangsphase 7
85925 S - Sprachentwicklung und -förderung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern 7
86334 S - Schriftspracherwerb 7
Teilbereich Mathematik......................................................................................................................................... 8
BM-GBMa-M1 - Einführung in den Mathematikunterricht in der Schuleingangsphase, Teil I 8
86632 VU - Arithmetik und ihre Didaktik im Anfangsunterricht 8
BM-GBMa-M2 - Einführung in den Mathematikunterricht in der Schuleingangsphase, Teil II 9
85837 S - Lernschwierigkeiten und Interventionsstrategien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht 9
86623 S - Vertiefendes Seminar 1: Aufgabenformate zum mathematischen Modellieren und Problemlösen 9
Teilbereich Englisch............................................................................................................................................ 10
BM-GBEn-M1a - Englische Sprachkompetenz für Grundschullehrkräfte 10
87671 U - Englische Sprachkompetenz für Grundschullehrkräfte 10
BM-GBEn-M1b - Fachspezifische Kompetenzen für Grundschullehrkräfte Englisch 11
87022 S - Language Learning in and beyond the Classroom 11
87024 S - Teaching Speaking in the EFL Classroom 12
88857 S - Teaching Film in the Primary EFL Classroom 12
BM-GBEn-M2 - Didaktik des Englischen in der Grundschule 12
87023 V - Introduction to Teaching and Learning English at Primary School Level 13
87048 V - Begegnungunterricht in Theory and Practice 13
Teilbereich Sachunterricht..................................................................................................................................13
BM-GBSU-M1 - Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik 13
85937 S - Lehren und Lernen im Sachunterricht 13
85943 S - Entwicklung und Konzeptionen des Sachunterrichts 14
Teilbereich ästhetische Bildung.........................................................................................................................14
BM-GBMu-M1 - Grundlagen musikalischen Bildung 14
2
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Inhaltsverzeichnis
87828 SU - Fächerübergreifendes ästhetisches Arbeiten in der Grundschule 14
88428 SU - Elementare Musikpädagogik 14
BM-GBKu-M1 - Grundlagen Ästhetischer Bildung in der Kunstpädagogik 14
85793 S - Werkstatt künstlerische Praxis 14
85794 S - Grundlagen der Kunstpädagogik 15
85795 S - Künstlerische Prozesse und Strategien in primarstufenspezifischen Bildungssituationen 15
BM-GBSp-M1 - Bewegung und Spiel in der Schuleingangsphase 16
88272 S - Grundlagen der Sportpädagogik/-didaktik 16
88273 SU - Motorisches Lernen durch Spiel und Bewegung 18
88274 SU - Bewegen nach Musik ohne und mit Gerät 18
88276 SU - Spiel und Bewegung in der Natur und im Wasser 19
Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................20
Glossar 21
3
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Veranstaltungsarten Andere
AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben
B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung
BL Blockseminar LP Leistungspunkte
DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden
EX Exkursion
Belegung über PULS
FP Forschungspraktikum
FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung
FU Fortgeschrittenenübung
PNL Prüfungsnebenleistung
GK Grundkurs
KL Kolloquium SL Studienleistung
KU Kurs
LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung
OS Oberseminar
P Projektseminar
PJ Projekt
PR Praktikum
PU Praktische Übung
RE Repetitorium
RV Ringvorlesung
S Seminar
S1 Seminar/Praktikum
S2 Seminar/Projekt
S3 Schulpraktische Studien
S4 Schulpraktische Übungen
SK Seminar/Kolloquium
SU Seminar/Übung
TU Tutorium
U Übung
UN Unterricht
UP Praktikum/Übung
V Vorlesung
VE Vorlesung/Exkursion
VP Vorlesung/Praktikum
VS Vorlesung/Seminar
VU Vorlesung/Übung
WS Workshop
Veranstaltungsrhytmen
wöch. wöchentlich
14t. 14-täglich
Einzel Einzeltermin
Block Block
BlockSa Block (inkl. Sa)
BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)
4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Vorlesungsverzeichnis
Teilbereich Grundschulpädagogik und -didaktik
BM-GP-M1 - Einführung in die Grundschulpädagogik
86776 S - Seminar zur Einführung, Begleitung und Auswertung des IEP
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Mi 08:15 - 10:15 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. phil. Stefanie Bosse
online, synchron
2 S Mi 10:45 - 12:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. phil. Stefanie Bosse
online, synchron
3 S Mi 10:45 - 12:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Jessica Jaeuthe
online, synchron
4 S Mi 08:15 - 10:15 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Jessica Jaeuthe
online, synchron
5 S Mi 13:15 - 15:15 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Jessica Jaeuthe
online, synchron
Kommentar
Die Seminare „Die Grundschule aus theoretischer und praktischer Perspektive” und „Seminar zur Einführung, Begleitung und
Auswertung des IEP” bilden eine Einheit und müssen im gleichen Semester belegt werden. Das Integrierte Eingangspraktikum
(IEP) wird voraussichtlich immer mittwochs in den Praktikumsschulen stattfinden.
Kurzkommentar
WICHTIG:
Aufgrund eines Fehlers bei der Zulassung wurden die Zeiten von Gruppe 3 und 5 getauscht, sodass Gruppe 5 nun
von 10:45-12:45 stattfindet.
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 844931 - Integriertes Eingangspraktikum (IEP) sowie Seminar zur Einführung, Begleitung und Auswertung des IEP (max.
15 TN) (benotet)
86777 S - Die Grundschule aus theoretischer und praktischer Perspektive
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Stefanie Bosse
online, synchron
2 S Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Stefanie Bosse
online, synchron
3 S Di 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. phil. Stefanie Bosse
online, synchron
4 S Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Jessica Jaeuthe
online, synchron
5 S Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Jessica Jaeuthe
online, synchron
5
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Kommentar
Die Seminare „Die Grundschule aus theoretischer und praktischer Perspektive” und „Seminar zur Einführung, Begleitung und
Auswertung des IEP” bilden eine Einheit und müssen im gleichen Semester belegt werden. Das Integrierte Eingangspraktikum
(IEP) wird voraussichtlich immer mittwochs in den Praktikumsschulen stattfinden.
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 844921 - Grundschulpädagogik in Theorie und Praxis (unbenotet)
BM-GP-M2 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
86775 S - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Jenny Lenkeit
online, synchron & asynchron
2 S Di 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Nadine Thiemermann
online, synchron & asynchron
3 S Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Josephine Tanneberger
online, synchron & asynchron
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 845011 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (unbenotet)
86781 V - Einführung in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 V Di 08:15 - 09:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Jun. Prof. Dr. Sebastian
Kempert
online, synchron
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 845012 - Forschungsmethodische Grundkenntnisse (benotet)
AM-GP-M3 - Unterrichten und Erziehen in der Grundschule
86778 S - Planung, Gestaltung und Evaluation von Grundschulunterricht
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Fr 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. phil. Stefanie Bosse
online, synchron
2 S Fr 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. phil. Stefanie Bosse
online, synchron
3 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Nadine Thiemermann
online, synchron
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 845121 - Planung und Organisation von Unterricht (benotet)
86782 V - Einführung in die Grundschuldidaktik
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 V Do 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Jun. Prof. Dr. Sebastian
Kempert
online, synchron
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 845112 - Vorlesung 2: Einführung in die Grundschuldidaktik (unbenotet)
6
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Teilbereich Deutsch
BM-GBDe-M1 - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts in der
Schuleingangsphase
Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten
BM-GBDe-M2 - Sprachentwicklung und Spracherwerb in der Schuleingangsphase
85925 S - Sprachentwicklung und -förderung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Jana Zichel-Wessalowski,
Annemarie Michel
online, synchron und asynchron
2 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Natalia Robak,
Annemarie Michel
online, asynchron
3 B Mo 14:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 19.07.2021 Natalia Robak,
Annemarie Michel
online
3 B Mo 10:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 26.07.2021 Natalia Robak,
Annemarie Michel
online
3 B Di 10:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 27.07.2021 Natalia Robak,
Annemarie Michel
online
3 B Mi 10:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 28.07.2021 Natalia Robak,
Annemarie Michel
online
3 B Do 10:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 29.07.2021 Natalia Robak,
Annemarie Michel
online
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 843921 - Sprachbildung und Sprachförderung mehrsprachig aufwachsender Kinder (unbenotet)
PNL 845311 - Sprachentwicklung und -förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (unbenotet)
86334 S - Schriftspracherwerb
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Guido Nottbusch
online, synchron
2 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Prof. Dr. Guido Nottbusch
online, synchron
3 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Guido Nottbusch
online, synchron
Kommentar
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie im moodle-Kurs . Das Passwort für die Selbsteinschreibung lautet: u>6C
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 846513 - Schriftspracherwerb (unbenotet)
7
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Teilbereich Mathematik
BM-GBMa-M1 - Einführung in den Mathematikunterricht in der Schuleingangsphase, Teil I
86632 VU - Arithmetik und ihre Didaktik im Anfangsunterricht
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
Alle V Mo 08:15 - 09:45 14t. Online.Veranstalt 19.04.2021 Prof. Dr. Ana Kuzle
online, asynchron
1 U Fr 10:15 - 11:45 14t. 2.16.0.13 23.04.2021 Peter Klöpping
online, synchron
1 U Fr 10:15 - 11:45 14t. Online.Veranstalt 23.04.2021 Peter Klöpping
online, synchron
2 U Fr 10:15 - 11:45 14t. 2.16.0.13 30.04.2021 Peter Klöpping
online, synchron
2 U Fr 10:15 - 11:45 14t. Online.Veranstalt 30.04.2021 Peter Klöpping
online, synchron
3 U Fr 12:15 - 13:45 14t. 2.16.0.13 23.04.2021 Peter Klöpping
online, synchron
3 U Fr 12:15 - 13:45 14t. Online.Veranstalt 23.04.2021 Peter Klöpping
online, synchron
4 U Do 08:30 - 10:00 14t. Online.Veranstalt 22.04.2021 Peter Klöpping
online, synchron
4 U Do 08:30 - 10:00 14t. N.N. 22.04.2021 Peter Klöpping
online, synchron
5 U Do 08:15 - 09:45 14t. Online.Veranstalt 22.04.2021 Monika Gerasch
online, synchron
5 U Do 08:15 - 09:45 14t. 2.16.0.13 22.04.2021 Monika Gerasch
online, synchron
6 U Do 08:15 - 09:45 14t. Online.Veranstalt 29.04.2021 Monika Gerasch
online, synchron
6 U Do 08:15 - 09:45 14t. 2.16.0.13 29.04.2021 Monika Gerasch
online, synchron
7 U Fr 10:15 - 11:45 14t. 2.16.0.13 23.04.2021 Monika Gerasch
online, synchron
7 U Fr 10:15 - 11:45 14t. Online.Veranstalt 23.04.2021 Monika Gerasch
online, synchron
Kommentar
ÄNDERUNG: Gruppe 4 findet Do. 8:30 Uhr mit Beginn am 22.4. statt.
Die Nachteilausgleiche sollen an die entsprechende Übungsleiterin geschickt werden. Nennen Sie dabei die gewünschte
Übungsgruppe.
8
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Bemerkung
Die Modulklausur wird am Mittwoch, den 28.07.2021 von 9 bis 11 Uhr stattfinden. In diesem Semester finden alle
Vorlesungstermine asynchron statt. Wir werden immer die Vorlesungsfolien bzw. die Vorlesungsaufzeichnungen in moodle
bzw. in Media.UP hochladen. Die Folien werden wir ausführlicher als sonst gestalten. Zusätzlich werden die Inhalte der
Vorlesung in Folgen von 15 bis max. 30 Minuten zerschnitten. Dadurch hoffen wir, dass auch die Studierenden, die evtl. keine
gute Internetanbindung haben, nicht benachteiligt werden. Im Rahmen der Übungen werden die Vorlesungsinhalte aufbereitet,
vertieft und weitergeführt, sodass es wichtig ist, sich mit den Vorlesungsinhalten vor der Übung auseinanderzusetzen. Die
Übungen finden online und synchron statt. Studierende, die in Golm arbeiten, können den oben angegebenen Raum nutzen.
(Die Höchstanzahl von 14 belegbaren Plätzen darf nicht überschritten werden.) Wir empfehlen die Arbeit von Zuhause und
richten dieses Raumangebot vorwiegend an Studierende mit schlechten Internetverbindungen. Der moodle Kurs ist bereits
eingerichtet und Sie können sich ab sofort einschreiben. Hier der Link: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?
id=27276
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 845411 - Arithmetik im Anfangsunterricht Kl. 1-2 (benotet/unbenotet)
BM-GBMa-M2 - Einführung in den Mathematikunterricht in der Schuleingangsphase, Teil II
85837 S - Lernschwierigkeiten und Interventionsstrategien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 BL Mo 09:00 - 15:00 Einzel Online.Veranstalt 06.09.2021 Prof. Dr. Antje Ehlert
online, synchron
1 BL Di 09:00 - 15:00 Einzel Online.Veranstalt 07.09.2021 Prof. Dr. Antje Ehlert
online, synchron
1 BL Mi 09:00 - 15:00 Einzel Online.Veranstalt 08.09.2021 Prof. Dr. Antje Ehlert
online, synchron
1 BL Do 09:00 - 15:00 Einzel Online.Veranstalt 09.09.2021 Prof. Dr. Antje Ehlert
online, synchron
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 845511 - Lernschwierigkeiten und Interventionsstrategien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (benotet/
unbenotet)
86623 S - Vertiefendes Seminar 1: Aufgabenformate zum mathematischen Modellieren und Problemlösen
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Inga Gebel
online, synchron
1 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.14.0.15 14.04.2021 Inga Gebel
online, synchron
1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Inga Gebel
online, synchron
1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.14.0.12 14.04.2021 Inga Gebel
online, synchron
9
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Kommentar
Organisatorisches:
Das Seminar findet online und synchron statt. Studierende, die in Golm arbeiten, können den Raum 2.14.0.15 (12-14
Uhr) und den Raum 2.14.0.12 (14-16 Uhr) nutzen. Die Höchstanzahl von 11 belegbaren Plätzen darf nicht überschritten
werden. Wir empfehlen die Arbeit von Zuhause und richten dieses Raumangebot vorwiegend an Studierende mit schlechten
Internetverbindungen.
Da wir Materialien für die praktische Erprobung entwickeln, werden wir einige Sitzungen vorziehen, sodass Doppelsitzungen
(von 12:15-15:30 Uhr) stattfinden. Beachten Sie in Ihrer Semesterplanung, dass innerhalb der ersten Semesterhälfte der
Leistungsaufwand größer ist als am Ende des Semesters.
Sitzung Datum Uhrzeit
1+2 14.04. 12:15-15:30 Uhr
3+4 21.04. 12:15-15:30 Uhr
5+6 28.04. 12:15-15:30 Uhr
7+8 05.05. 12:15-15:30 Uhr
9 12.05. 12:15-13:45 Uhr
10 + 11 19.05. 12:15-15:30 Uhr
12 26.05. 12:15-13:45 Uhr
13 02.06. 12:15-13:45 Uhr
14 23.06. 12:15-13:45 Uhr
15 30.06. 12:15-13:45 Uhr
Inhaltliches:
Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Aufgabenmerkmalen beschäftigen, Aufgaben variieren und Materialpakete
zu Lernumgebungen für die 4./5. Jahrgangsstufe entwickeln. Aufgrund der andauernden Pandemie werden wir diese Pakete
einer Lehrkraft einer Grundschule im Potsdamer Umland überreichen, die unsere Aufgaben im Unterricht einsetzt. Im
Anschluss überarbeiten wir ausgehend von den Lösungen der Schüler_innen die Materialpakete.
Intensiver werden wir das Problemlösen und Modellieren betrachten, zentrale theoretische Hintergründe diskutieren und auch
eigene Erfahrungen sammeln.
Ziel des Seminars ist die konkrete Verknüpfung von theoretischem Wissen mit der Konzeption von schulpraktischem Material,
das fachdidaktisch fundiert und aufbereitet ist.
Moodle-Kurs:
Tragen Sie sich bitte in diesen moodle-Kurs ein: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=27429
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 845512 - Aufgabenformate und Lernumgebungen (benotet/unbenotet)
Teilbereich Englisch
BM-GBEn-M1a - Englische Sprachkompetenz für Grundschullehrkräfte
87671 U - Englische Sprachkompetenz für Grundschullehrkräfte
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 U Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Joanna Thompson
1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Joanna Thompson
2 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Joanna Thompson
10
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
2 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Joanna Thompson
3 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Joanna Thompson
3 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Joanna Thompson
Links:
Departmental Website https://www.uni-potsdam.de/de/zessko/sprachen/engl-phil
Kommentar
Voraussetzung
keine
Leistungsnachweis
Consult your course curriculum (Studienordnung).
Hinweis: Die Anzahl an LP (Leistungspunkten) entspricht der Anzahl an ECTS-Punkten.
Note: The number of LP (Leistungspunkte) equals the number of ECTS points.
Bemerkung
- Wie im Senatsbeschluss S 4/231 vom 15. Juli 2015 dargelegt, ist die regelmäßige Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen
am Zessko obligatorisch. Die Anwesenheit in den sprachpraktischen Lehrveranstaltungen ist dringend erforderlich, weil
andernfalls die Lernziele nicht erreicht werden können und eine Leistungserfassung im Sinne der Prüfungsordnung nicht
möglich ist.
Lerninhalte
Within the guidelines set out in the Verbindliche curriculare Vorgaben für den Englischunterricht in den Jahrgangsstufen 1 –
6, this course prepares students studying subjects other than English to teach English to young learners in primary schools in
Brandenburg. Upon successful completion of the course, students will reach the English B2 level of competence (according to
the Common European Framework of Reference) and be able
- to feel confident using English in a primary school classroom setting
- to build a cooperative learning environment
- to provide feedback on a variety of tasks, both written and spoken
- to identify and correct major pronunciation problems in English
- to identify and explain basic grammar points in English
- to evaluate and work with appropriate English print and electronic media (including tablets and apps)
- to evaluate and present an English children’s book of their choosing from the Brandenburg Guidelines' Recommended
Children’s Books
Independent study is an integral component of the course. Students are strongly encouraged to attend the Independent
Pronunciation Coaching and the Conversational English Program. (Your instructor will provide you with information; see also
the departmental website.)
Leistungen in Bezug auf das Modul
SL 24011 - Sprache und Vermittlungskompetenz für Grundschullehrer (unbenotet)
BM-GBEn-M1b - Fachspezifische Kompetenzen für Grundschullehrkräfte Englisch
87022 S - Language Learning in and beyond the Classroom
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Jana Roos
Links:
comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33800
Kommentar
Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
grading.
This seminar will be taught in a synchronous, interactive way at the times scheduled. Once you have signed up and been
admitted on PULS, you will receive an email via PULS to let you know when and how to access the online course on Moodle.
If you cannot (yet) access PULS and are interested in taking this course, please send me an email. At some point during the
semester, online teaching may possibly be switched back to classroom teaching (Präsenzlehre). If this happens, I will let you
know and classes will take place at the times scheduled. Course requirements may be subject to change.
11
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Literatur
tba
Leistungsnachweis
Seminar 1: In addition to active participation, students will be required to design a task-based presentation for one seminar
session and will be involved in developing a project for the EFL classroom Seminar 2: active participation, participation in the
development of a project for the EFL classroom, project report
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 261911 - Seminar 1 (unbenotet)
PL 261912 - Seminar 2 (benotet)
87024 S - Teaching Speaking in the EFL Classroom
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Hannah Ruhm
Links:
Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33877
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
"Kommentar".
This course will be taught online using a mixed format with synchronous and asynchronous components. Once you have
signed up and been admitted on PULS, you will receive an email via PULS to let you know when and how to access the
online course on Moodle. If you cannot (yet) access PULS and are interested in taking this course, please send me an email.
Course requirements may be subject to change. Speaking skills are an essential part of language competence. However,
it’s not always easy to get your students to talk in class. In this course we are going to study the processes involved in
the development of speaking skills and discuss how to create effective activities (using stories, songs, games, role play,
discussions) to encourage students to speak and interact in class. Taking a look at different examples from the primary EFL
classroom, we will focus on material/task design and media use and address questions of differentiation, assessment and
feedback. Participants will design short teaching sequences and material to be used in the classroom.
Literatur
tba
Leistungsnachweis
exam or presentation
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 261911 - Seminar 1 (unbenotet)
PL 261912 - Seminar 2 (benotet)
88857 S - Teaching Film in the Primary EFL Classroom
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Irina Ulmke
Links:
comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34354
Kommentar
Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
grading.
Please note: Other than stated, this seminar will be given by Irina Ulmke.
Literatur
tba
Leistungsnachweis
tba
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 261911 - Seminar 1 (unbenotet)
PL 261912 - Seminar 2 (benotet)
BM-GBEn-M2 - Didaktik des Englischen in der Grundschule
12
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
87023 V - Introduction to Teaching and Learning English at Primary School Level
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Jana Roos
Links:
Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33872
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
"Kommentar".
The lecture will be taught in a synchronous way at the times scheduled. Once you have signed up and been admitted on
PULS, you will receive an email via PULS to let you know when and how to access the online course on Moodle. If you cannot
(yet) access PULS and are interested in taking this course, please send me an email. At some point during the semester,
online teaching may possibly be switched back to classroom teaching (Präsenzlehre). If this happens, I will let you know
and classes will take place at the times scheduled. Course requirements may be subject to change. The lecture provides an
introduction to the teaching and learning of English at primary level. Students will be given an overview of theories of second
language acquisition and learn about methods and approaches to early foreign language teaching.
Literatur
tba
Leistungsnachweis
exam
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 262011 - Einführung in das Unterrichten der englischen Sprache in der Grundschule (unbenotet)
87048 V - Begegnungunterricht in Theory and Practice
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Hanna Lämsä-Schmidt
2 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Hanna Lämsä-Schmidt
3 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Anna Bitmann
4 S Di 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Anna Bitmann
Links:
Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34268
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
"Kommentar".
In this seminar we will discuss the fundamentals of foreign language learning and some useful methods for teaching foreign
languages in grades 1 and 2 in the primary school. You will develop your methodical expertise in planning a cross-curricular
teaching module for grades 1 and 2. For this purpose, you will implement and assess methods, material and activities that
facilitate early foreign language learning of English.
Literatur
tba
Leistungsnachweis
written exam
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 262012 - Begegnungsunterricht (benotet)
Teilbereich Sachunterricht
BM-GBSU-M1 - Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik
85937 S - Lehren und Lernen im Sachunterricht
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.07 12.04.2021 Prof. Dr. Björn Egbert
online, synchron
2 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.07 14.04.2021 Prof. Dr. Iris Baumgardt
online, synchron
13
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Bemerkung
Liebe Studierende,
Sie haben im Sommersemester die Wahl zwischen zwei Seminaren von "Lehren und Lernen im Sachunterricht". Bitte
entscheiden Sie sich für eines der beiden Seminare und melden sich auch nur bei diesem an.
Vielen Dank
Prof. Dr. I. Baumgardt
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 845822 - Lernen und Lehren im Sachunterricht (unbenotet)
85943 S - Entwicklung und Konzeptionen des Sachunterrichts
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Do 12:15 - 14:00 wöch. 2.05.1.07 15.04.2021 Christian Schloßnickel
online, synchron
2 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.07 15.04.2021 Christian Schloßnickel
online, synchron
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 846221 - Entwicklung und Konzeption des Sachunterrichts (unbenotet)
Teilbereich ästhetische Bildung
BM-GBMu-M1 - Grundlagen musikalischen Bildung
87828 SU - Fächerübergreifendes ästhetisches Arbeiten in der Grundschule
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 SU Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.06.0.01 13.04.2021 Annabell Göbler
2 SU Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.06.0.01 13.04.2021 Annabell Göbler
3 SU Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.06.0.01 14.04.2021 Annabell Göbler
4 SU Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.06.0.01 16.04.2021 Franziska Boehm
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 845921 - Fächerübergreifendes ästhetisches Arbeiten in der Grundschule (unbenotet)
88428 SU - Elementare Musikpädagogik
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 SU Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.06.0.01 13.04.2021 Eve Gubler
2 SU Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.06.0.01 13.04.2021 Eve Gubler
3 SU Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.06.0.01 15.04.2021 Franziska Boehm
4 SU Do 16:15 - 17:45 wöch. 2.06.0.01 15.04.2021 Franziska Boehm
5 SU Fr 08:15 - 09:45 wöch. 2.06.0.01 16.04.2021 Franziska Boehm
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 845922 - Elementare Musikpädagogik (unbenotet)
BM-GBKu-M1 - Grundlagen Ästhetischer Bildung in der Kunstpädagogik
85793 S - Werkstatt künstlerische Praxis
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Mo 10:00 - 14:00 wöch. 2.04.2.04 12.04.2021 Ivette Widmann
Präsenz
2 S Mo 10:00 - 14:00 wöch. 2.04.2.04 07.06.2021 Ivette Widmann
Präsenz
14
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
3 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 2.04.2.04 13.04.2021 Maja Dierich-Hoche
Präsenz
4 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 2.04.2.04 13.04.2021 Maja Dierich-Hoche
Präsenz
5 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 2.04.2.04 13.04.2021 Maja Dierich-Hoche
Präsenz
6 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 2.04.2.04 13.04.2021 Maja Dierich-Hoche
Präsenz
7 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 2.04.2.04 14.04.2021 Christoph Balzar
Präsenz
8 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 2.04.2.04 14.04.2021 Christoph Balzar
Präsenz
Kommentar
Werkstatt künstlerische Praxis Gruppe 1 und Gruppe 2 Ivette Widmann
In diesem Seminar werden wir das Zusammenspiel von Bild, Körper und Raum kennenlernen, mit verschiedenen Materialien
spielen, ihrem Aufforderungscharakter folgen und somit in die künstlerische Praxis kommen. Ihnen bereits bekannte, aber
auch neue künstlerische Verfahren werden wir uns gemeinsam experimentell erarbeiten und sowohl Methoden der Reflexion
als auch Formen der künstlerischen Dokumentation erfahrbar machen. Das Gestalten verdient unser besonderes Augenmerk,
bei dem wir unsere eigenen Bezüge und Vorlieben kennenlernen und sie in neue anwendbare Kontexte übertragen werden.
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 846031 - Werkstatt: Künstlerische Praxis (unbenotet)
85794 S - Grundlagen der Kunstpädagogik
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 2.04.2.04 12.04.2021 Ivette Widmann
Präsenz
2 S Di 10:00 - 14:00 wöch. 2.10.1.22 13.04.2021 Ivette Widmann
Präsenz
3 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 2.04.2.04 15.04.2021 Maja Dierich-Hoche
Präsenz
4 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 2.04.2.04 14.04.2021 Christoph Balzar
Präsenz
Kommentar
Grundlagen der Kunstpädagogik Gruppe 1 und Gruppe 2 Ivette Widmann
Die Frage eines Kindes kann Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise sein, die seine Weltbezüge aufzeigt, das eigene
Erleben dazu in Beziehung setzt und neue Verknüpfungen herstellt. Wie kann man mithilfe kunstdidaktischer Konzepte in der
Grundschule dieses Potential erkennen und in die ästhetisch-künstlerische Arbeit aller Unterrichtsfächer einfließen lassen?
Die Besonderheiten der ästhetischen Praxis und ihre Relevanz für Bildungsprozesse werden wir in diesem Seminar näher
betrachten, erproben und in einen primarstufenspezifischen Kontext bringen.Dabei nutzen wir Momente des Wahrnehmens,
des Gestaltens und des Reflektierens um kindliche Weltaneignung nachzuempfinden und zu verstehen.
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 846012 - Grundlagen der Kunstpädagogik (unbenotet)
85795 S - Künstlerische Prozesse und Strategien in primarstufenspezifischen Bildungssituationen
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Di 10:00 - 14:00 wöch. 2.10.1.22 08.06.2021 Ivette Widmann
Präsenz
2 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Maja Dierich-Hoche
15
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
3 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Christoph Balzar
4 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Christoph Balzar
Kommentar
Künstlerische Prozesse und Strategien in primarstufenspezifischen Bildungssituationen Gruppe 1 Ivette Widmann
Sich selbst bei einer Tätigkeit wahrzunehmen fällt oft schwer und irritiert uns meist. Diese Irritation für die Entstehung eines
ästhetisch- künstlerischen Prozesses zu nutzen, kann interessante Wege offenhalten, wiederum Neues, Spannendes ins
Leben rufen und uns staunen lassen. Dies sind beste Voraussetzungen, sich den primarstufenspezifischen Themenfeldern
zu nähern, sie auf unterschiedliche Art und Weise zu dokumentieren, in den persönlichen Kontext einzuarbeiten und sie für
das Prozesserleben zu verinnerlichen. In diesem Seminar wollen wir uns mit unterschiedlichen künstlerischen Strategien
beschäftigen, sie näher kennenlernen und somit als Grundlage für eine eigene künstlerische Praxis erarbeiten.
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 846013 - Künstlerische Prozesse und Strategien in primarstufenspezifischen ästhetischen Bildungssituationen
(unbenotet)
BM-GBSp-M1 - Bewegung und Spiel in der Schuleingangsphase
88272 S - Grundlagen der Sportpädagogik/-didaktik
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 S Di 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Christian Andrä
3 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.06 13.04.2021 Prof. Dr. Erin Gerlach
3 S Di 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Erin Gerlach
16
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Kommentar
Aktuelle Informationen:
Leider hat die Universität Leipzig die Beurlaubung von Frau Jun.-Prof. Dr. Almut Krapf leider nicht genehmigt.
Dadurch entfällt die Veranstaltung von Frau Krapf am Dienstag von 14:15 - 15:45. Wir werden uns kurzfristig um
Ersatz für das Seminar von 12.15 - 13.35 Uhr sowie für die beiden Kurse "Motorisches Lernen durch Spiel und
Bewegung" bemühen und an dieser Stelle berichten.
Update 01.04.: Die Vertreungsprofessur wird durch Dr. Christian Andrä (Universität Leipzig) übernommen.
Mit freundlichen Grüßen
Erin Gerlach
--
Prof. Dr. Erin Gerlach
Web: http://www.uni-potsdam.de/sportdidaktik
--------------------------------------------
AKTUELLE MITTEILUNGEN:
Die Sprechstunde am Donnerstag von 12.00-13.00 Uhr findet per Zoom statt.
https://uni-potsdam.zoom.us/j/99284921599, Kennwort: 008998
Bitte melden Sie sich hierfür möglichst bei Christine Görting (goerting@uni-potsdam.de) an.
----------------------------------------------------------------------------------------- --------------------
Informationen zum Sommersemester 2021:
Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2021 als vorwiegend synchrones Online-Seminar über die Zoom-
Plattform statt. Nähere Informationen erfolgen über die Moodle-Plattform.Zugangsdaten werden nach der Zulassung
versendet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar Sportpädagogik/Sportdidaktik:
(A) Fach Sport in der Primarstufe:
Pflichtmodul für Studierende des Faches Sport in der Primarstufe
Die Lehrveranstaltung 02.01 ist obligatorisch. Aus den Veranstaltungen 02.02a/b, 02.03a/b und 02.04a/b sind zwei
zusammenhängende Veranstaltungen wahlobligatorisch zu belegen
Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) im Rahmen von BM-02.0 2b oder BM-02.03b oder BM-02.04b (1LP) je nach Wahl eines
Modulteils
(B) Grundschulbildung:
Pflichtmodul für die Studierenden mit Sachunterricht oder Musik oder Kunst als zweites Fach;
Wahlpflichtmodul für die Studierenden, die als Fächer nur Deutsch und/oder Mathe und/oder Englisch gewählt haben.
Die Lehrveranstaltung BM-SPO-M1 ist obligatorisch. Aus den Veranstaltungen BM-SPO-M2a/b, BM-SPO-M3a/b und BM-
SPO-M4a/b sind jeweils zwei zusammenhängende Veranstaltungen (z.B. BM-SPO-M2a und BM-SPO-M2b) wahlobligatorisch
zu belegen.
(I) Studienordnung 2013/2014
Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) im Rahmen der Veranstaltung BM-SPO-M1
(II) Studienordnung 2018/2019
Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) thematisch zum Seminar oder zum ausgewählten Kurs, 1 LP
Für (A) & (B)
Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage: 17
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
- pädagogische und didaktische Inhalte, Methoden und Grundsätze der Planung und Gestaltung einer lebensnahen
Unterrichtspraxis im Fach Sport, insbesondere im Anfangsunterricht anzuwenden,
- mit Hilfe sportdidaktischer und sportpraktischer Kenntnisse und Fähigkeiten zu den ausgewählten Spiel- undBachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
Kurzkommentar
Siehe Kommentar
Leistungen in Bezug auf das Modul
PNL 841811 - Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik (unbenotet)
PL 846111 - Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik (benotet)
88273 SU - Motorisches Lernen durch Spiel und Bewegung
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 SU Fr 10:15 - 11:45 wöch. NP.Sportplatz 16.04.2021 Tim Linka
2 SU Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.11.Halle 13.04.2021 Prof. Dr. Christian Andrä
3 SU Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.11.Halle 13.04.2021 Prof. Dr. Christian Andrä
Kommentar
Neu: Herr Jun. Prof. Dr. Andrä ist unter folgender Mailadresse zu erreichen: christian.andrae@uni-potsdam.de
Das Seminar "Motorisches Lernen durch Spiel und Bewegung" thematisiert kleine und größere Spiele in verschiedenen
Jahrgangsstufen und mit unterschiedlichen Materialien.
Der erste Termin beinhaltet keinen Praxisteil, da zunächst die Ziele und Anforderungen des Seminars aufgegriffen und
erläutert werden sollen. Nachfolgend handelt es sich bei allen Veranstaltungen jedoch um eine Kombination aus Theorie- und
Praxisanteil, bei dem funktionalle Sportbekleidung obligatorisch ist.
Ziel der Lehrveranstaltung:
• praxisorientierte Verknüpfung Methode, Inhalt und Ziel
• Einblick in verschiedene kleine Spiele unter unterschiedlicher Zielstellung gewinnen
• Portfolio an erprobten Methoden (Sammlung bei moodle) und korrigierte Unterrichtsentwürfe
Themenübersicht:
• Kleine Spiele zur Förderung der Kooperation
• Spiele mit Alltagsmaterialien (I) (z.B. Zeitung, Becher, Schwämme)
• Spiele mit Alltagsmaterialien (II) (z.B. Papierrollen, Reifen, Luftballons)
• Laufspiele – Staffelspiele (I) (z.B. Memory)
• Laufspiele – Mannschaftsspiele (II) (z.B. Brennball)
• Ballspiele – Hinführung (I) (Passen, Fangen und Werfen, z.B. Parteiball, Bälle einsammeln)
• Ballspiele – Vertiefung (II) (zielgerichtetes Werfen, z.B. Gladiator, Turmball, ...)
• Ballspiele – Erweiterung (III) (z.B. Matterhorn, Tigerball, ...)
• Sommerolympiade (z.B. Wasser transportieren, Zielwerfen, ...)
• Kraft- und Gewandtheitsspiele (I) (Kämpfen nach Regeln, z.B. Gleichgewicht)
• Kraft- und Gewandtheitsspiele (II) (Kämpfen nach Regeln, z.B. Geschicklichkeit, ...)
• Abenteuer- und Kooperationsspiele (indoor oder outdoor – z.B. Capture the flag)
Bitte beachten Sie:
Werden Sie zu einem Kurs zugelassen, ist ihr Erscheinen zur ersten Veranstaltung verpflichtend. Fehlen Sie unentschuldigt,
haben Sie nicht vor an diesem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im
Stundenplan nicht möglich, dann melden Sie sich umgehend wieder im PULS-System ab. Nur dies ermöglicht es, andere
interessierte Studierende zuzulassen. Wenn Sie sich nicht abmelden, blockieren Sie Plätze und verhindern eine optimale
Ausnutzung der begrenzten Lehrkapazitäten. Die Weitergabe oder der Tausch von Kursplätzen ist ausgeschlossen.
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 841821 - Motorisches Lernen durch Spiel und Bewegung (benotet)
PNL 846112 - Motorisches Lernen durch Spiel und Bewegung (unbenotet)
88274 SU - Bewegen nach Musik ohne und mit Gerät
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 SU Mo 10:15 - 11:45 wöch. 1.12.1.31 12.04.2021 Dr. Heike Zimmermann
1 SU Mo 10:15 - 11:45 wöch. 1.12.1.32 12.04.2021 Dr. Heike Zimmermann
1 SU Mo 10:15 - 11:45 wöch. 1.12.1.27 12.04.2021 Dr. Heike Zimmermann
18
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
2 SU Mo 12:15 - 13:45 wöch. 1.12.1.31 12.04.2021 Dr. Heike Zimmermann
2 SU Mo 12:15 - 13:45 wöch. 1.12.1.32 12.04.2021 Dr. Heike Zimmermann
2 SU Mo 12:15 - 13:45 wöch. 1.12.1.27 12.04.2021 Dr. Heike Zimmermann
Kommentar
Durchführung SoSe 2021: Präsenzveranstaltung mit Onlineanteilen (Zoom, moodle) in Anpassung an die aktuelle Situation.
Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 12.04.2021 mit einer Einführung via Zoom . Alle zugelassenen Kandidaten
erhalten die Zugangsdaten per E-mail.
Voraussetzung
Voraussetzung:
Die Veranstaltung ist für die Studiengänge BA Lehramt Primarstufe Fach Sport (Modul BM-02: Bewegung und Spiel
im Anfangsunterricht) und BA Lehramt Primarstufe Grundschulbildung (Modul SPO-BA-M1: Bewegung und Spiel im
Anfangsunterricht bzw. Modul BM-GBSP: Bewegung und Spiel in der Schuleingangsphase) konzipiert und kann ohne
spezielle Voraussetzungen besucht werden.
Leistungsnachweis
Kompetenzerwartung:
Die Studierenden sind in der Lage einen kindgemäßen, vielfältigen und inklusiven Anfangsunterricht und einen
mehrperspektivischen Sportunterricht theoriegeleitet zu planen und effizient durchzuführen. Zudem sollen sie die "Bewegte
Schule" als eine Zielkategorie schulischer Entwicklung mitgestalten können und dafür motiviert sein.
Anwendungssituation/Leistungsnachweis:
Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von praktischen Lehr-Lern-Szenarien für den Anfangsunterricht - Lehrprobe mit
schriftlicher Planung
Lerninhalte
Inhalte:
- ganzheitlich Lernen - bewegt Leren - Bewegungsliedern für den Anfangsunterricht
- Rhythmus und Musik als Gestaltungsgrundlage für das Bewegen erleben und vielfältige Bewegungsangebote unter Nutzung
tänzerischer Bewegungen und vielfältigen Bewegungen mit und ohne Gerät
- elementare Gestaltungsprozesse erleben, Gestaltungsprozesse verstehen und begleiten lernen
- Lernsetting für SuS der 1./2. Klasse entwickeln und erproben
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 841822 - Bewegung nach Musik ohne und mit Gerät (benotet)
PNL 846113 - Bewegung nach Musik ohne und mit Gerät (unbenotet)
88276 SU - Spiel und Bewegung in der Natur und im Wasser
Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft
1 SU Mo 08:15 - 09:45 wöch. NP.Sportplatz 12.04.2021 Tim Linka
1 SU Mo 08:15 - 09:45 wöch. WFO.Raum 28.06.2021 Tim Linka
2 SU Mo 10:15 - 11:45 wöch. NP.Sportplatz 12.04.2021 Tim Linka
2 SU Mo 10:15 - 11:45 wöch. WFO.Raum 28.06.2021 Tim Linka
3 SU Mo 16:00 - 19:30 Einzel 2.05.1.10 10.05.2021 Simone Schulz
3 SU Fr 16:00 - 19:30 Einzel 2.11.Halle 04.06.2021 Simone Schulz
3 SU Sa 08:00 - 18:00 Einzel NP.Sportplatz 05.06.2021 Simone Schulz
3 SU Sa 08:00 - 18:00 Einzel 1.12.1.27 05.06.2021 Simone Schulz
3 SU So 08:30 - 18:00 Einzel WFO.Raum 06.06.2021 Simone Schulz
19
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Bachelor of Education - Grundschulbildung Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
4 SU Mo 16:00 - 19:30 Einzel 2.05.1.10 31.05.2021 Simone Schulz
4 SU Fr 16:00 - 19:30 Einzel 2.11.Halle 18.06.2021 Simone Schulz
4 SU Sa 08:00 - 18:00 Einzel NP.Sportplatz 19.06.2021 Simone Schulz
4 SU Sa 08:00 - 18:00 Einzel 1.12.1.27 19.06.2021 Simone Schulz
4 SU So 08:30 - 18:00 Einzel WFO.Raum 20.06.2021 Simone Schulz
Kommentar
Wie dem Titel des Seminars zu entnehmen ist, dreht sich in dieser Veranstaltung alles um Spiel und Bewegung im Kontext
der Grundschule. Der Schwerpunktsetzung auf "Natur" und "Wasser" lässt sich entnehmen, dass dieser Seminar draußen
stattfindet und dabei nicht nur klassischerweise auf dem Sportplatz umgesetzt werden wird, sondern einen Blick über
den Tellerrand auf die angrenzenden Wiesen und Wälder wirft. Darüber hinaus werden mehrere Veranstaltungen am
Wasserstützpunkt der Universität Potsdam auf Hermannswerder umgesetzt.
Der erste Termin beinhaltet keinen Praxisteil, da zunächst die Ziele und Anforderungen des Seminars aufgegriffen und
erläutert werden sollen. Nachfolgend handelt es sich bei allen Veranstaltungen jedoch um eine Kombination aus Theorie- und
Praxisanteil, bei dem funktionalle Sportbekleidung obligatorisch ist.
Ziel der Lehrveranstaltung:
• praxisorientierte Verknüpfung Methode, Inhalt und Ziel
• Einblick in verschiedene kleine Spiele unter unterschiedlicher Zielstellung gewinnen
• Portfolio an erprobten Methoden (Sammlung bei moodle) und korrigierte Unterrichtsentwürfe
Themenübersicht:
• Kleine Spiele zur Förderung der Kommunikation und Kooperation
• Spiele zur Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit sowie zur Schulung der Geschicklichkeit
• Mannschaftsspiele: Jugger, Quiddisch, Stratego,Capture the flag, Ultimate Frisbee
• Sommerolympiade (z.B. Wasser transportieren, Zielwerfen, ...)
• Slackline, Le Parcours
• Einführung Kanu, SUP
Bemerkung
Bitte beachten Sie:
Werden Sie zu einem Kurs zugelassen, ist ihr Erscheinen zur ersten Veranstaltung verpflichtend. Fehlen Sie unentschuldigt,
haben Sie nicht vor an diesem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im
Stundenplan nicht möglich, dann melden Sie sich umgehend wieder im PULS-System ab. Nur dies ermöglicht es, andere
interessierte Studierende zuzulassen. Wenn Sie sich nicht abmelden, blockieren Sie Plätze und verhindern eine optimale
Ausnutzung der begrenzten Lehrkapazitäten. Die Weitergabe oder der Tausch von Kursplätzen ist ausgeschlossen.
Leistungen in Bezug auf das Modul
PL 841823 - Spiel und Bewegung in der Natur und im Wasser (benotet)
PNL 846114 - Spiel und Bewegung in der Natur und im Wasser (unbenotet)
Fakultative Lehrveranstaltungen
20
Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4Glossar
Glossar
Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.
Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
anderem in der Kommentierung der BaMa-O
Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.
Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
Prüfungsnebenleistungen sind.
21Impressum
Herausgeber Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Am Neuen Palais 10 Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird
14469 Potsdam gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität
Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.
Telefon: +49 331/977-0
Fax: +49 331/972163 Zuständige Aufsichtsbehörde
E-mail: presse@uni-potsdam.de Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Internet: www.uni-potsdam.de Dortustr. 36
14467 Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE138408327 Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2
RStV
Layout und Gestaltung Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
jung-design.net Referatsleiterin und Sprecherin der Universität
Silke Engel
Druck Am Neuen Palais 10
7.9.2021 14469 Potsdam
Telefon: +49 331/977-1474
Fax: +49 331/977-1130
E-mail: presse@uni-potsdam.de
Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer
Lehrveranstaltungen zuständig.puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen