Bertha von Suttner: dem Frieden gewidmet

Die Seite wird erstellt Kai Schweizer
 
WEITER LESEN
Bertha von Suttner: dem Frieden gewidmet | Kultur | DW.DE ...   http://www.dw.de/bertha-von-suttner-dem-frieden-gewidmet/...

              THEMEN / KULTUR

         LIT ER AT U R

         Bertha von Suttner: dem Frieden gewidmet
         Von der kleinen Komtesse zur Bestsellerautorin und Friedensnobelpreisträgerin. Bertha
         von Suttner widmete ihr Leben der Friedensarbeit. Die Österreicherin starb vor
         einhundert Jahren in Wien.

         Als die Pazifistin Bertha von Suttner am 21. Juni 1914 starb, wusste niemand, dass der nächste Krieg
         unmittelbar bevorstand. Nur eine Woche nach ihrem Tod fiel der österreichische Thronfolger
         Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo einem Anschlag zum Opfer. Sechs Wochen später
         marschierten die europäischen Großmächte in den Ersten Weltkrieg - er setzte neue Maßstäbe an
         Brutalität und Zerstörung.

         Bertha von Suttner hatte diesen Krieg erwartet. Sie hatte ihr halbes Leben lang vor ihm gewarnt.

1 of 5                                                                                                       10.10.14 11:38
Bertha von Suttner: dem Frieden gewidmet | Kultur | DW.DE ...        http://www.dw.de/bertha-von-suttner-dem-frieden-gewidmet/...

         Ein bewegtes Leben

         Die Lebensgeschichte der Österreicherin liest sich wie ein Roman von Leo Tolstoi: ein alter, adliger
         Vater, der noch vor ihrer Geburt starb, eine bürgerliche Mutter, die ihr Erbe verspielte, und sie selbst,
         die junge Komtesse von Suttner, die alles daran setzte, eine gute Partie zu machen. Im Alter von
         dreißig Jahren dann die überraschende Wende: Bertha von Sutter suchte ihre Unabhängigkeit und
         wurde Gouvernante der Familie von Suttner. Sie verliebte sich in den Sohn ihres Arbeitgebers, Arthur
         Gundaccar von Suttner, heiratete heimlich und floh mit ihrer Liebe in den Kaukasus.

                                                   "Es war eine Flucht aus der Enge der habsburgischen Gesellschaft,
                                                   aber natürlich auch vor der Familie von Suttner", sagt der Musiker
                                                   Stefan Frankenberger. Seine Hommage an Bertha von Suttner
                                                   erschien kürzlich im Mono-Verlag. "Die Zeit in Georgien war
                                                   Dreh- und Angelpunkt ihres Lebens. Dort suchte sie nach ihrem
                                                   eigenen Weg."

                                                   Wegbereiter des Pazifismus

                                                   Die Jahre waren entbehrungsreich. Mehr schlecht als recht schlug
                                                   sich das Paar mit Hilfe der Schriftstellerei durch. Ausufernde
                                                   Korrespondenz mit Autoren und Redakteuren in Westeuropa
                                                   sollte die beiden vor der geistigen Isolation bewahren und
                                                   gleichzeitig Kontakt zu potentiellen Auftraggebern herstellen.
         Bertha von Suttner um 1870
                                                   Wenn sie nicht schrieben, lasen sie - die Werke von Charles
         Darwin und Henry Thomas Buckle. "Dort lasen sie, dass der Mensch sich selbst zum Besseren
         entwickeln könne. Aus eigener Kraft, ohne Gott. Das war eine radikale Idee, die nur eine kleine
         Anhängerschaft fand", sagt Stefan Frankenberg.

         Auf der Grundlage ihrer Lektüre entwarf Bertha von Suttner ihre Vorstellung vom Pazifismus.
         Ausgangspunkt war die feste Überzeugung, dass die Menschheit sich quasi per Naturgesetz zum
         Besseren entwickeln würde. In der pazifistischen Utopie waren Hass, Laster und Bestialität
         überwunden. Der "Edelmensch" lebte in einer humanistischen Welt, einer Welt ohne Waffen.

         In Georgien waren das nur originelle Theorien. Von der organisierten Friedensbewegung erfuhren
         Bertha und Arthur von Suttner erst 1886, als sie nach Österreich zurückkehrten. Wichtiger
         Impulsgeber war der Millionär und Dynamit-Erfinder Alfred Nobel. Er machte die langjährige
         Freundin auf die nationalen Friedensgesellschaften aufmerksam. Bertha von Suttner war begeistert.
         Sie wollte die breite Masse für den Friedensgedanken gewinnen.

         Inspiration für Alfred Nobel

2 of 5                                                                                                            10.10.14 11:38
Bertha von Suttner: dem Frieden gewidmet | Kultur | DW.DE ...   http://www.dw.de/bertha-von-suttner-dem-frieden-gewidmet/...

         Ihr Roman "Die Waffen nieder" erschien 1889. Er zeigt den Krieg in all seiner Brutalität: Statt
         Heldentum, Ruhm und Herrlichkeit schildert Bertha von Suttner die verheerenden Folgen
         militärischer Konflikte: Verwüstung, Zerstörung und die Entwürdigung der Menschen. Nie hatte
         jemand den Krieg auf so drastische Weise beschrieben, schon gar keine Frau.

         Das Buch war ein Welterfolg. Bertha von Suttner war über Nacht
         berühmt. Sie nutzte ihre Stellung und warnte in Artikeln und
         Vorträgen vor dem heraufziehenden Krieg. Das gefiel nicht allen.
         "Bertha von Suttner wurde als 'Friedensbertha' belächelt", sagt
         Cornelia Wenzel vom Archiv der deutschen Frauenbewegung. "Aber
         sie hatte dennoch großen Einfluss. Ihr Roman und ihre
         friedenspolitischen Bestrebungen führten zur Gründung der
         Österreichischen und einige Zeit später auch der Deutschen
         Friedensgesellschaft."

         Bertha von Suttner war Friedensaktivistin, Friedensagitatorin gar.
         Unermüdlich schrieb sie Briefe, Artikel und Bücher. Sie pflegte ein
         großes Netzwerk an Unterstützern und Personen, die dies werden
         könnten. Sie sammelte Geld für die Sache des Pazifismus, hielt              Ein Welterfolg, der nachdenklich
                                                                                     macht
         Vorträge in Europa und den Vereinigten Staaten. 1905 erhielt sie für
         ihre Arbeit den Friedensnobelpreis - als dritte Preisträgerin und erste
         Frau. Die Auszeichnung kam spät. Immerhin war sie es, die Alfred Nobel zur Stiftung eines
         Friedenspreises inspiriert hatte.

         Ihrer Zeit voraus

         Welche Bedeutung hat Bertha von Suttner heute? "Sie ist zumindest in der heutigen Frauen- und
         Friedensbewegung noch bekannt", sagt Cornelia Wenzel. Stefan Frankenberger meint dagegen: "Das
         Gedenken an Bertha von Suttner war immer schwierig. Mit der Sozialdemokratie hatte sie nie etwas zu
         tun. Sie war nie links, nie schick. Die Halbadelige passte nicht ins Bild." Ganz vergessen hat man sie
         freilich nicht. Ihr Porträt zierte immerhin den Tausend-Schilling-Schein und ist heute auf der
         österreichischen Zwei-Euro-Münze zu sehen.

         "Bertha von Suttner war ihrer Zeit voraus", meint Cornelia Wenzel. "Nach dem Ersten Weltkrieg
         wurde die "Idee Europa" von fortschrittlichen Kreisen aufgegriffen, auch vom radikalen Flügel der
         bürgerlichen Frauenbewegung. "Viele ihrer Ziele konnten mittlerweile verwirklicht werden."

         Der Frieden lässt derweil weiter auf sich warten. Zum hundertsten Todestag von Bertha von Suttner
         kann man sich daran erinnern.

3 of 5                                                                                                       10.10.14 11:38
Bertha von Suttner: dem Frieden gewidmet | Kultur | DW.DE ...             http://www.dw.de/bertha-von-suttner-dem-frieden-gewidmet/...

         D I E R ED AKT I O N EM PF I EH LT

            "Viel schlimmer, als ein Foto es zeigen kann"
         Der Fotograf Christoph Bangert veröffentlicht Bilder, die keine Redaktion je drucken würde: Fotos vom Krieg,
         roh und blutig. "War Porn" heißt sein Buch. Mit der DW spricht er darüber, warum Menschen dann gern
         wegsehen. (15.06.2014)

            Das Leiden des Pazifisten
         Zwischen Kriegsbegeisterung und Skepsis: Wie haben die Deutschen den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor
         100 Jahren erlebt? Wir zeigen deutsche Schicksale 1914. Diese Woche: Albert Einstein (31.05.2014)

         W W W- LIN KS

            DW-Special: "100 Jahre Erster Weltkrieg"

         Datum 21.06.2014

         Autorin/Autor Yvonne Schymura

         Themenseiten Nobelpreise

         Schlagwörter Bertha von Suttner, Nobelpreis, Friedensaktivistin, Pazifismus

         Teilen    Versenden       Facebook        Twitter      google+      mehr ...

         Feedback: Schreiben Sie uns!

         Drucken      Seite drucken

         Permalink http://dw.de/p/1CMiK

         M EH R AU S D ER R U BR IK

         Kämpferische                              Schau würdigt im Krieg                      Modiano - Meister der
         Museumschefin                             gefallene Künstler 09.10.2014               Erinnerung 09.10.2014
         ausgezeichnet 10.10.2014                  Sie wurden erschossen, begingen             Krieg, Liebe, Besatzung, Tod: Das
         Gegen alle Widerstände und mit            Selbstmord oder starben an                  sind die Themen, mit denen sich

4 of 5                                                                                                                 10.10.14 11:38
Bertha von Suttner: dem Frieden gewidmet | Kultur | DW.DE ...         http://www.dw.de/bertha-von-suttner-dem-frieden-gewidmet/...

         enormen Kampfgeist gründete sie           Seuchen: Rund 600 Künstler aus          der französische Autor Patrick
         das weltweit erste Frauenmuseum.          ganz Europa kamen im Ersten             Modiano beschäftigt. Für seine
         Dafür wird die Museumschefin und          Weltkrieg um. 60 von ihnen              besondere Erinnerungskunst
         Feministin Marianne Pitzen jetzt          widmet die Kieler Kunsthalle jetzt      wurde er jetzt mit dem
         mit einem internationalen                 eine einzigartige Ausstellung.          Literaturnobelpreis geehrt.
         Wissenschaftspreis geehrt.

5 of 5                                                                                                             10.10.14 11:38
Sie können auch lesen