Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Geißler
 
WEITER LESEN
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Das Projekt „Ackerwildkräuter
                           xyzfür Bayerns Kulturlandschaft“
           Marion Lang, Prof. Johannes Kollmann,
                                             xyz Dr. Harald Albrecht, Dominik Himmler
                                       Bayerische Kulturlandstiftung
                                                   xyz
                  Technische Universität München (Lehrstuhl für Renaturierungsökologie)

Online-Abschlusstagung des Projekts „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ am 09.11.2020
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Projektziele

Seelig (Lkr. Bayreuth), 11.06.2019

  09.11.2020 TUM & BKLS                 Marion Lang   2
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Projektziele

           Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkräuter
Wiederansiedlung von gefährdeten Arten & Aufbau regionaler Saatgutvermehrungen

                                 Gewinnung von Basissaatgut

                           Aufbau regionaler Saatgutvermehrungen

                     Etablierung auf extensiv bewirtschaften Äckern

                      Forschung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit

   09.11.2020 TUM & BKLS                   Marion Lang                  3
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Projektstruktur

               Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft
Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten

• Projektbearbeitung:     Bayerische KulturLandStiftung
                          Dominik Himmler, Marion Lang
                          TUM, LS für Renaturierungsökologie
                          Prof. Johannes Kollmann, Dr. Harald
                          Albrecht, Marion Lang
• Laufzeit:               Jan 2016 bis Dez 2019 (Dez 2020)
• Förderung:              Bayerischer Naturschutzfonds &
                          Landwirtschaftliche Rentenbank

Umsetzungspartner im Bundesweiten Ackerwildkrautprojekt
„Unkraut vergeht nicht – stimmt nicht!“ der Stiftung Rheinische
Kulturlandschaft
  09.11.2020 TUM & BKLS             Marion Lang                         4
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Projektgebiet

09.11.2020 TUM & BKLS      Marion Lang   5
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Auswahl der Zielarten

1.      Auswahl aller in Deutschland spontan auf Äckern
        vorkommenden Arten
2.      Auswahl von Arten, die in der Formation "Äcker und
        kurzlebige Unkrautfluren" Haupt- und
        Nebenvorkommen haben Ausschluss neophytischer
        Arten
3.      Ausschluss von Problemarten                                                            Adonis aestivalis
4.      Auswahl von Arten mit den Gefährdungsstufen V, 3,                                      Lathyrus aphaca
        2, 1 – basierend auf Roter Liste Bayern (RLB), Roter
        Liste Deutschland (RLD) und Regionalisierter Roten
        Liste

Quellen:
Hofmeister, H. & Garve, E. (2006) Lebensraum Acker. Reprint der 2. Auflage, Remagen,
      Deutschland.
Scheuerer M & Ahlmer W (2003) Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit
      regionalisierter Florenliste. Schriftenr. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 165: 372 S.

     09.11.2020 TUM & BKLS                                    Marion Lang                                          6
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Naturraum-Untereinheit
Mittelfränkisches Becken
                                                                                            Regionale
 Wissenschaftlicher Name                      Deutscher Name                      RLD RLB
                                                                                              RL (K)

 Aphanes australis Rydb.                      Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel    *   2       2
 Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Körte Lämmersalat                               2   2!      2
 Centaurea cyanus L.                          Kornblume                            *   V        V
 Filago arvensis L.                           Acker-Filzkraut                      3   3        V
 Filago minima (Sm.) Pers.                    Kleines Filzkraut                    *   3        3
 Gypsophila muralis L.                        Mauer-Gipskraut                      3   3        3
 Juncus capitatus Weigel                      Kopf-Binse                           2   1        1
 Lythrum hyssopifolia L.                      Ysop-Blutweiderich                   2   2        2
 Myosotis discolor Pers.                      Buntes Vergissmeinnicht              3   2       3
 Myosotis stricta Link ex Roem. & Schult. Sand-Vegissmeinnicht                     *   3        V
 Myosurus minimus L.                          Mäuseschwänzchen                     *   3       3
 Papaver argemone L.                          Sand-Mohn                            *   V        V
 Papaver dubium L. s.l.                       Saat-Mohn                            *   V        *
 Ranunculus sardous Crantz                    Sardischer Hahnenfuß                 3   3        3
 Scleranthus annuus L. s.str.                 Einjähriger Knäuel                   *   *        *
 Spergula arvensis L.                         Acker-Spörgel                        *   *        *
 Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl   Rote Schuppenmiere                   *   V        V
 Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br.             Bauernsenf                           *   3        3
 Veronica triphyllos L.                       Dreiteiliger Ehrenpreis              *   V        V
                                                                                                        Teesdalia nudicaulis
                                                                                                           RLD 3 - RLB 3

                                                                           Zeckern (Lkr. Erlangen-Höchstadt), 08.06.20167
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Auswahl der Übertragungsmethode

•   Vorziehen und Auspflanzen                         Saatgut von einzelnen Zielarten

•   Reines Saatgut
•   Ungereinigtes Getreidesaatgut
•   Mähgutübertragung
•   Bodenübertragung
Vorteile:
✓ Flexible Auswahl von Arten
✓ Bestimmbarkeit von Aussaatmengen
✓ Flexible Lagerung und Aussaatzeitpunkte
✓ Keine Übertagung von Problemunkräutern
✓ Geringer Transportaufwand

Nachteile:
− Einzelarten statt Pflanzengesellschaften
− Selektionseffekte bei Ernte (Alter, Dormanz)        Bodenübertragung
− Fehlende Übertragung von Mikroorganismen            Bildquelle: Anne Gärtner, Universität Kassel

    09.11.2020 TUM & BKLS               Marion Lang                                             8
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Chancen und
      Herausforderungen bei der
     Sammlung, Vermehrung und
          Wiederansiedlung

09.11.2020 TUM & BKLS   Marion Lang   9
Das Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft"
Spenderflächen
•    Schutzäcker und Feldflorenreservate
•    Vertragsnaturschutzflächen
•    Kartierungen
•    Expertenhinweise

                                                                                                           Experte Dr. Stefan Meyer kennt
                                                                                                           die Wuchsorte vieler Zielarten
http://www.deutsche-botanische-            https://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/platform/d
gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/im   ocuments/bgr_alpine/vnp_broschure_10_2015_bayerisches_vertr
ages_News_2015-08/Cover_n.jpg              agsnaturschutzprogramm_de_en.pdf

    09.11.2020 TUM & BKLS                                                Marion Lang                                                 10
Populationsschonende Samensammlung

• Sammelgenehmigung (Eigentümer, HNB)
• Keine Beeinträchtigung der Spenderpopulationen
    → Populationsgröße > 100 Individuen
• Hohe genetische Vielfalt des Basissaatgutes        Samenproduktion Neslia paniculata
    → Beerntung von > 50 Mutterpflanzen
    → Zufällige Auswahl, ganzes Feld
    → Mehrere Erntetermine
• Dokumentation
                                                     Restvorkommen Orlaya grandiflora

 Massenbestand Hypochaeris glabra                    Handsammlung Spergula arvensis

  09.11.2020 TUM & BKLS                Marion Lang                                11
Samenaufbereitung und -lagerung
Samenreinigung                                                  Keimversuche im Gewächshaus, TUM
     → per Hand und maschinell
Tausendkorngewicht
     → Auszählen und Wiegen von 4 x 100 Samen
Keimversuche
     → Keimraten und –verlauf
Samenlagerung
     → trocken, dunkel, kühl, luftdicht verpackt

           Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten
           Ackerwildkräutern
           http://www.bayerischekulturlandstiftung.de/praktische-hinweise-und-leitfaeden

Aufbereitung mit Standdreschgerät und Handsieben                Bestimmung des Tausendkorngewichts
 09.11.2020 TUM & BKLS                            Marion Lang                                        12
Ergebnis der Samensammlung
                                                                                         RLB 1
Basissammlung im Jahr 2016:
93 Spenderflächen
52 Zielarten (á 1 – 19 Spenderflächen) →300 Chargen
4,5 kg Basissaatgut → ca. 1 Mio. Samen
                                                                   Nigella arvensis

Nachsammlung 2017 – 2019:                                  RLB *                        RLB 2
   +2 Zielarten

  Rote Liste        Anzahl
   Bayern           Arten
        1                7            Silene noctiflora            Phleum paniculatum
        2                15
                                                          RLB V                         RLB 3
        3                20
       V                 7
        *                5
     Summe               54           Papaver dubium               Legousia speculum-veneris

 09.11.2020 TUM & BKLS                   Marion Lang                                      13
Aufbau von Saatgutvermehrungen

3 Bot. Gärten

4 Schaukulturen

                                                            2 Wildpflanzen-
                                                            vermehrer

7 Landwirtschaftl.
Betriebe

   09.11.2020 TUM & BKLS               Marion Lang                     15
Ergebnis der Saatgutvermehrungen

                          4,5 kg Basissaatgut → 260,4 kg Erntegut

                                                                                  Adonis aestivalis

             Bot. Gärten     Beete              LW Betriebe           Firmen
             5 – 10 Arten 8 – 11 Arten          3 – 4 Arten         6 – 9 Arten
               ca. 10 m² 20 – 30 m²            300 – 2000 m²        ca. 1000 m²

→ Vermehrung um mehrere Größenordnungen möglich!
→ Artspezifische Unterschiede (Adonis aestivalis, Bupleurum rotundifolium)        B. rotundifolium

  09.11.2020 TUM & BKLS                       Marion Lang                                       16
Angebot von gebietseigenem Ackerwildkraut-Saatgut

09.11.2020 TUM & BKLS       Marion Lang                    17
Aussaat
Vorgaben und mögliche Strategien für die Samenübertragung
Verwendung von gebietseigenem Saatgut in der freien Natur laut § 40 BNatschG
      Lokal                    Naturraum                       Regional

http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_daten/geoto                                          https://www.natur-im-vww.de/wp-
precherche/pic/nzmd_landkreiskarte.jpg                                                         content/uploads/2020/06/Ursprungsgebietskarte-VWW-
                                                                                               300dpi.jpg

      Verwendung einer                                                      Verwendung von mehreren
    Spenderpopulation mit                                             Spenderpopulationen zur Erhöhung der
   bester lokaler Anpassung                                        genetischen Vielfalt und Anpassungsfähigkeit
 Bucharova, A., Bossdorf, O., Hölzel, N., Kollmann, J., Prasse, R. & Durka, W. (2018) Mix and match: regional admixture provenancing as
 the golden mean between seed-sourcing strategies for ecological restoration. Conservation Genetics: 1–11.
     09.11.2020 TUM & BKLS                                     Marion Lang                                                                19
Konzept zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern
• Abstimmung mit Höheren Naturschutzbehörden, Ackerwildkrautexperten und
  Botanikern
• Einordnung der Zielarten in drei Kategorien (Lokal, Naturraum, Regional):
         → Für jeden Naturraum separat
         → Kriterien: Regionale Gefährdung und (historische) Verbreitung

               • Starke Gefährdung:                     • Mittlere Gefährdung:                   • Geringe Gefährdung:
                                          Kategorie N
 Kategorie L

                                                                                   Kategorie R
                 Regionale RLB 1 oder 2                   Regionale RLB 2 oder 3                   Regionale RLB 3, V oder
               • Lokale Übertragung                     • Naturraumspezifische                     ungefährdet
               • Abstimmung mit                           Übertragung                            • Regionale Übertragung
                 Naturschutzbehörden                    • Abstimmung mit                         • Vermehrung mit Regio-
                 erforderlich                             Naturschutzbehörden                      Saatgutproduzenten
               • Vermehrung z.B. in                       sinnvoll                               • Artenpotential auf
                 Botanischen Gärten                     • Vermehrung z.B. von                      Empfängerfläche muss
                                                          Verbänden                                nicht bekannt sein
               • Artenpotential auf
                 Empfängerfläche muss                   • Artenpotential auf
                 bekannt sein                             Empfängerfläche sollte
               • Eintrag in ASK                           bekannt sein

      09.11.2020 TUM & BKLS                                Marion Lang                                               20
Auswahl und Akquise der Empfängerflächen

Kriterien bei Flächenauswahl:
• Boden
• Ackerzahl
• Bewirtschaftung
    ✓ Grundvoraussetzungen: Bewirtschaftete Ackerfläche; Verzicht auf Herbizide bzw.
      mechan. Beikrautregulierung; Keine oder reduzierte Düngung
    ✓ Optional: Reduzierte Saatstärke; Später Stoppelumbruch
            Leitfaden zur ackerwildkrautfreundlichen Bewirtschaftung von Äckern
            http://media.repro-mayr.de/56/712856.pdf

Sicherung der ackerwildkrautfreundlichen Bewirtschaftung:
• Bestehende Flächen (z.B. VNP, Landkreisflächen, etc.)
• Neuakquise über das Projekt
    ✓ Projektspezifische Zuwendung in Höhe von VNP-Sätzen (max. 920 Euro/ha)
    ✓ Zuwendung über VNP, Ackerwildkrautschutz als Kompensationsmaßnahme,…

 09.11.2020 TUM & BKLS                  Marion Lang                               21
Auswahl und Aussaat der Zielarten
Flächenspezifische Auswahl der Zielarten
• Natürliches Artenpotential (ein Beobachtungsjahr vor Aussaat der Zielarten)
• Ehemalige Verbreitung (www.bayernflora.de)
Aussaat der Zielarten
• Feldfrucht im Ansaatjahr                                    Leitfaden zur Aussaat von
    ✓ Wintergetreide z.B. Dinkel, Roggen                      seltenen und gefährdeten
                                                              Ackerwildkräutern
    ✓ reduzierte Kulturdichte
                                                              http://media.repro-
• Saatstärke der Ackerwildkräuter                             mayr.de/26/713026.pdf
    ✓ 100 Samen/m² je Art
• Händische Aussaat der Ackerwildkräuter
    ✓ Max. 1 Woche nach Kultur
    ✓ Auf Oberfläche (Lichtkeimer!)
    ✓ Anwalzen
                                                    Händische Aussaat der Ackerwildkräuter

 09.11.2020 TUM & BKLS                Marion Lang                                            22
Versuchsanlage zur Aussaat

  Aussaat gefährdeter Ackerwildkräuter
  Plot-Größe:        25 m²
  Artenzahl:         1 – 7 Arten
  Aussaatstärke:     100 Samen/m²
  Samenherkunftsversuche auf Plot 4 (+5)                                                1
                                                                                  2
                                                                           3
                                                                    4

                                                                   Aussaat gefährdeter Ackerwildkräuter
Ackerwildkrautfreundliche                                          z.B. Bupleurum rotundifolium auf
Bewirtschaftung                                                    3000 m²

Beispiel: Empfängerfläche im Lkr. Würzburg mit ackerwildkrautfreundliche Bewirtschaftung (grüner Umriss) und Einsaat gefährdeter
Ackerwildkräuter auf vier Plots á 25 m² am nördlichen Feldrand des Ackers (pinke Quadrate).

09.11.2020 TUM & BKLS                                    Marion Lang                                                        23
Ergebnis zur Aussaat der Ackerwildkräuter

                                                Aktuell 66 Empfängerflächen
                                                •   30 Projektflächen (14 konv., 15 bio)
                                                •   14 Vertragsnaturschutzflächen
                                                •   8 Landkreisflächen
                                                •   7 Ökokonten
                                                •   3 Verbandsflächen
                                                •   2 Ausgleichsflächen
                                                •   2 PIK-Flächen

                                                → 45,5 ha extensiver Ackerbau mit
                                                Einsaat von Ackerwildkräutern auf
                                                10,4 ha

09.11.2020 TUM & BKLS             Marion Lang                                              24
Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse

Dokumentation
• Eintrag aller Ansiedlungen mit entsprechender Kennzeichnung in die Bayerische
  Artenschutzkartierung (ASK)
• Zwischen- und Endbericht des Projekts
Kommunikation
• Leitfäden
• Beitrag in ANLiegen Natur (in Arbeit)
• Praxisbroschüre (in Arbeit)
• Vorträge und Poster auf Tagungen
• Wissenschaftliche Publikationen (z.B. Albrecht et al. 2016, Lang et al. eingereicht)
• Veranstaltung von Feldtagen und Tagungen
• Schauacker in Landersdorf, Lkr. Roth
• Pressearbeit per Zeitung und Film

Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit und Download von Vorträgen:
http://www.bayerischekulturlandstiftung.de/veranstaltungen-und-veroeffentlichungen

   09.11.2020 TUM & BKLS                    Marion Lang                              25
Kommunikation der Ergebnisse

Presseveranstaltung (2018)                          Feldrundfahrt Rittersbach, Lkr. Roth (2017)

Akcerwildkrauttagung mit ANL und BBV (2017)          Exkursionstagung Ackerwildkrautschutz (2018)

  09.11.2020 TUM & BKLS                       Marion Lang                                           26
Zusammenfassung und Ausblick

                                                  → Bestehende Populationen sichern!

                                                  → Abgestimmte Naturschutzstrategie!

                                                  → Praxisimplementierung!

               Zusammenarbeit Naturschutz & Landwirtschaft

                                  Biodiversität

09.11.2020 TUM & BKLS              Marion Lang                                 27
                                                                                    27
Vielen Dank an….
• Sie für Ihr Interesse                     • Geldgeber:
• Projektbeirat
• ProjektlandwirtInnen
• Studierende, Doktoranden und
  Mitarbeiter des ROEK Lehrstuhls
• Kooperationspartner:

    Einzelne                     Einzelne Landesverbände
    Kreisgruppen                 des DVL
    des BN

    AK Kapuzinergarten Eden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Sie können auch lesen