Übertritt ans Gymnasium - Beratungslehrkraft: Christine Wiemann - Gymnasium Pegnitz

Die Seite wird erstellt Selma Rose
 
WEITER LESEN
Übertritt ans Gymnasium - Beratungslehrkraft: Christine Wiemann - Gymnasium Pegnitz
Übertritt ans Gymnasium

            Beratungslehrkraft: Christine Wiemann
Übertritt ans Gymnasium - Beratungslehrkraft: Christine Wiemann - Gymnasium Pegnitz
Profil Gymnasium
Die bayerischen Gymnasien…
• vermitteln eine breite und vertiefte Allgemeinbildung
• fördern fächerübergreifendes, abstraktes + problemlösendes
  Denken
• führen zum Abitur und bereiten in der Regel auf ein
  Hochschulstudium vor
• schaffen aber auch gute Voraussetzungen für eine
  Berufsausbildung („mittlerer Schulabschluss“ nach der 10.Kl.)
• bieten neben dem breiten, für alle Ausbildungsrichtungen
  verbindlichen Fächerprogramm in der Mittelstufe Schwerpunkt-
  setzungen an
• verlangen/ ermöglichen das Erlernen von mindestens 2
  Fremdsprachen
Übertritt ans Gymnasium - Beratungslehrkraft: Christine Wiemann - Gymnasium Pegnitz
Neue Akzente am Gymnasium

•   neun Schuljahre, Möglichkeit der
    „Überholspur“ (11. Klasse)
•   deutliche Reduktion des Nachmittags-
    unterrichts in der Unter- und Mittelstufe
•   Stärkung der digitalen Bildung
    sowie Bildung in der digitalen Welt
•   Stärkung der politischen Bildung
•   Stärkung der beruflichen Orientierung
•   Stärkung der MINT-Fächer
Übertritt ans Gymnasium - Beratungslehrkraft: Christine Wiemann - Gymnasium Pegnitz
Neue Anforderungen am Gymnasium

▪   Fachlehrerprinzip (nicht mehr nur Klassenlehrerprinzip)
▪   schnelleres Lerntempo
▪   neuer Schulweg, neuer Klassenverband
▪   neue Einordnung im Leistungsspektrum der Klasse (d.h. man ist
    vielleicht nicht mehr der/die Beste ?)

Die Tutor*innen, die Schulpsychologin, die Beratungslehrerin,
der Unterstufenbetreuer, die drei SMV-Lehrer …
… helfen bei der Eingewöhnung in den neuen Schulalltag.
Übertritt ans Gymnasium - Beratungslehrkraft: Christine Wiemann - Gymnasium Pegnitz
Profil Gymnasium
Angebote am Gymnasium Pegnitz

▪   mindestens zwei und maximal vier Fremdsprachen
    (davon drei moderne: Englisch, Französisch und Italienisch)

▪   Beginn der 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein)
    ab Jahrgangsstufe 6

▪   drei Ausbildungsrichtungen (NTG, SG, SWG)
    ab Jahrgangsstufe 8
• sprachlich
Gymnasium   • naturwissenschaftlich-technologisch
Pegnitz
            • sozialwissenschaftlich
Naturwissenschaftlich-
technologisches
Gymnasium (NTG)

vertiefte Kenntnisse in
den Naturwissenschaften

Chemie
Physik
+
Informatik
Sprachliches
Gymnasium (SG):
Das SG ermöglicht das
Erlernen von mindestens drei
Fremdsprachen:

• Englisch       ab Kl. 5
• Latein         ab Kl. 6
• Französisch    ab Kl. 8

• Italienisch    ab Kl. 11
Sozialwissenschaftliches
Gymnasium (SWG)

Politik und Gesellschaft
(früher Sozialkunde)

Sozialpraktische Grundbildung
mit Praktika
Gymnasium Pegnitz
   UNESCO-Projektschule → viele internationale Kontakte +
    zahlreiche Austauschaktivitäten (Frankreich, Italien, Tschechien)
   UNESCO-AG u.a. mit Bienenprojekt + eigener
    Honigproduktion
   Fairtrade-Schule, Schule ohne Rassismus, Inklusionsschule
   Offene Ganztagsschule
   Tagesheim des Internats: „HIZ“ = Betreuung der
    Hausaufgaben durch Lehrkräfte des Gymnasiums
   Wahlunterricht: Webdesign/Schulhomepage,
    Chor, Bigband/Orchester, Instrumentalunterricht,
    Robotik, Astronomie, DELF, Theater, …
Gymnasium Pegnitz

   Intensivierungsstunden und
    individuelle Förderung
   modernes Gebäude mit sehr guter Ausstattung:
    schuleigene Sternwarte, drei Computerräume, WLAN,
    Medienleisten, Beamer, Dokumentenkameras, tolle
    Sportanlage, zwei Turnhallen, Boule-Bahn, Kicker, Tischtennis,
    bewegte Pausenspiele
   viele Exkursionen und Fahrten, wie z.B. Schullandheim,
    Skilager, Sportcamp, Sportwettkämpfe, Oberstufenfahrten

       www.gymnasium-pegnitz.de
Tag der offenen Tür

am 18.3.2022       (wurde leider pandemiebedingt abgesagt)

Alternativen auf der Homepage des Gymnasiums:
Filme, Informationen, Wissenswertes zu den Fächern, zu den
Aktivitäten am Gymnasium und zum Übertritt
Schulhausführungen (digital und real/mit Anmeldung)

www.gymnasium-pegnitz.de oder www.gympeg.de
Übertritt
▪   D, M, HSU ≤ 2,33 → direkter Übertritt
▪   D, M, HSU ≥ 2,66 → Probeunterricht

▪   Einschreibung:       9.- 13. Mai 2022 (jeweils 7.30-16.00 Uhr)
▪   Probeunterricht:     17.- 19.Mai 2022

▪   Probeunterricht:
▪   schriftliche + mündliche Prüfung in Deutsch + Mathe
▪   1x mind. Note 3 und 1x mind. Note 4            → bestanden
▪   Deutsch und Mathe jeweils Note 4               → Elternwille

Aufgabenbeispiele zum Probeunterricht auf:
www.isb.bayern.de/gymnasium/leistungserhebungen/probeunterricht-
gymnasium
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen