Beschwerde management situation 2019 - Evaluation der - Bundesverband ...

Die Seite wird erstellt Petra Engelhardt
 
WEITER LESEN
Beschwerde management situation 2019 - Evaluation der - Bundesverband ...
Evaluation der
Beschwerde -
management -
situation 2019
in Krankenhäusern
i n De u ts c h l an d

           1
Beschwerde management situation 2019 - Evaluation der - Bundesverband ...
Evaluation der
                                                            Beschwerdemanagementsituation 2018
                                                            in Krankenhäusern in Deutschland

              Jede zehnte Beschwerde
                  im Krankenhaus
              betrifft eine Gefährdung
                   der Gesundheit

     S        ehr geehrte/-r Leser/-in
im Rahmen der alljährlich durchgeführ-
ten Benchmark-Studie des Bundes-
                                                                              ist, sind 1.783 Teilnehmer eingeladen
                                                                              worden. Insgesamt 548 Klinikverbünde
                                                                              (351 Rückmeldungen), davon 45 Pro-
verbands Beschwerdemanagement in                                              zent öffentliche Häuser, 15 Prozent aus
Gesundheitseinrichtungen e. V. (BBfG),                                        privater und 41 Prozent aus kirchlicher
des Deutschen Krankenhausinstituts                                            Trägerschaft, folgten dem Aufruf. Im
(DKI) und des Softwareherstellers In-    Der Vorstand des BBfG,               Vergleich zum Vorjahr waren es mehr
works, Marktführer im Bereich der        von Links nach rechts:               als doppelt so viele teilnehmende
Klinikbeschwerde-Software,     wurden    Andrea Koch, Matthias Bäuerlein,     Klinikverbünde. Die meisten Rückmel-
erneut Daten zur Umsetzung des pa-       Oliver Gondolatsch, Monika Bau-      dungen kamen mit 27,1 Prozent aus
tientenorientierten Beschwerdeman-       mann, Sandro Cornaro, Dr. Yvonne     Nordrhein-Westfalen, gefolgt von 15,8
agements erhoben. Erstmals wur-          Denker                               Prozent aus Bayern und 14,2 Prozent
den diese für Sie in einer Broschüre                                          aus Baden-Württemberg.
zusammengetragen. Das ermöglicht
Ihnen einen Überblick über die Weiter-                                        Neben der psychischen Belastung der
entwicklungen und Verbesserungen                                              Beschwerdemanager, konzentriert sich
des Beschwerdemanagements und                                                 das Benchmark vor allem auf Inhalte
gibt Empfehlungen zu möglichen Ver-                                           der Beschwerden von Patienten und
besserungsmaßnahmen.                                                          Angehörigen. Die meisten Kritikpunkte
                                                                              beliefen sich im erfassten Jahr 2018
Aus den Daten des aktuellen Bench-                                            auf Organisation und Logistik (21,3 Pro-
marks geht hervor, dass jede zehnte                                           zent), wie beispielsweise Wartezeiten,
Beschwerde im Krankenhaus eine hohe                                           gefolgt von Beschwerden über miss-
Relevanz hat, weshalb Beschwerdeman-                                          glückte Kommunikation (17,8 Prozent)
ager unter einem hohen Druck stehen.                                          und Kritik am Gebäude oder der Aus-
Inworks-Geschäftsführer Markus Tann-                                          stattung (15,6 Prozent). Positiv gingen
heimer stellte die Ergebnisse der Be-                                         aus dem Benchmark vor allem Lob zu
fragung von 548 Klinikverbünden Mitte                                         Pflegeleistungen (27,5 Prozent) sowie
November 2019 auf der Herbsttagung                                            zur ärztlichen Versorgung (23 Prozent)
des BBfG im gastgebenden Universitäts-                                        und der Kommunikation (21,3 Prozent)
klinikum Hamburg-Eppendorf vor.                                               hervor.

Für den Benchmark, der in diesem                                              Weitere Inhalte der Studie sind im Fol-
Jahr zum sechsten Mal erschienen                                              genden zu lesen!

                                                            2
Beschwerde management situation 2019 - Evaluation der - Bundesverband ...
Inhalt

Vorstellung des BBfG ..............................................................................................        4

Vorstand des BBfG ..................................................................................................       5

Benchmark .............................................................................................................    6

Rahmendaten und Methode ...................................................................................                7

Stammdaten zu den befragten Gesundheitseinrichtungen ...................................                                   8

Organisation des Beschwerdemanagements ........................................................                           12

Psychische Belastung als Beschwerdemanager ...................................................                            19
Beschwerdemeldungen ..........................................................................................            22

Inhalte ...........................................................................................................       28

Verbesserungsmaßnahmen ...................................................................................                29

Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen ............................................................                     32

Standards des BBfG ................................................................................................       33

Beschwerdequote ...................................................................................................       34

Die wichtigsten Ergebnisse ....................................................................................           35

Ansprechpartner .....................................................................................................     36

                                                                         3
Beschwerde management situation 2019 - Evaluation der - Bundesverband ...
Vorstellung des BBfG

        Der BBfG:
Interessenvertretung und
   Impulsgeber für das
Beschwerdemanagement

                                                          D          er Bundesverband
                                    Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrich-
                                    tungen (BBfG) versteht sich als Interessenvertretung
                                    der in Gesundheitseinrichtungen beschäftigten Be-
                                    schwerdemanager, aber auch als Impulsgeber für
            Bild: Philipp Dumont

                                    eine weitere Professionalisierung des Beschwerde-
                                    managements in Gesundheitseinrichtungen wie dies
                                    auch im Rahmen des Patientenrechtegesetzes fest-
                                    geschrieben ist.

                                    Der BBfG kümmert sich um die Fortbildung von Be-
                                    schwerdemanagern, fördert die kollegiale Beratung
                                    und deren Austausch, schafft Transparenz im Um-
                                    gang mit Beschwerden in Gesundheitseinrichtungen
                                    und sorgt neben der Entwicklung von Leitlinien für
                                    die Bearbeitung von Beschwerden auch für die Qual-
                                    itätssicherung.
           Bild: Arne Sattler

                                    Unter anderem unterstützte der BBfG im Jahr 2015
                                    die Gründung des Bundesverbandes der Patienten-
                                    fürsprecher (BPiK) und rief 2016 gemeinsam mit
                                    dem BPiK den Tag des Patienten ins Leben, der am
                                    26. Januar 2020 zum fünften Mal stattfand.

                                    Als Kernaufgaben sieht der BBfG die Weiterent-
                                    wicklung des Beschwerdemanagements in Ge-
                                    sundheitseinrichtungen. Auch die Stärkung des
                                    Beschwerdemanagements im Rahmen der Un-
                                    ternehmensentwicklung gehört zu den primären
                                    Zielen des Vereins.

                                   4
Beschwerde management situation 2019 - Evaluation der - Bundesverband ...
Vorstellung des BBfG

                      Der Vorstand
                       des BBfG

                                          D        er Vorstand des Bun-
                      desverbandes Beschwerdemanagement für Ge-
                      sundheitseinrichtungen e. V. (BBfG) setzt sich
                      zusammen aus Oliver Gondolatsch (Geschäfts-
                      führer der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft kath.
                      Krankenhäuser im Erzbistum Köln e. V.) als 1.
                      Vorsitzender des BBfG, Matthias Bäuerlein (Be-
                      triebsbeauftragter des Klinikums Stuttgart) als 2.
                      Vorsitzender, Sandro Cornaro (Service Relations
                      Patient beim Centre Hospitalier Emile Mayrisch in
Oliver Gondolatsch,   Luxemburg) als 3. Vorsitzender, Monika Baumann       Monika Baumann,
1.Vorsitzender        (Qualitätsmanagementbeauftragte vom Klinikum         4.Vorsitzende
                      Karlsruhe) als 4. Vorsitzende, Dr. Yvonne Denker
                      (Qualitätsmanagerin vom Herz-Jesu-Krankenhaus
                      Münster) als 5. Vorsitzende sowie Andrea Koch
                      (Gleichstellungsbeauftragte des Klinikums Braun-
                      schweig) als Schatzmeisterin.

                      Dem Vorstand des BBfG gehören sechs Mitglieder
                      an, die laut Satzung alle zwei Jahre von der Mit-
                      gliederversammlung bestätigt oder neu gewählt
                      werden.
Matthias Bäuerlein,                                                        Dr. Yvonne Denker,
2.Vorsitzender                                                             5.Vorsitzende

Sandro Cornaro,                                                            Andrea Koch,
3.Vorsitzender                                                             Schatzmeisterin

                                                 5
Beschwerde management situation 2019 - Evaluation der - Bundesverband ...
Vorstellung des Benchmark

         Der Benchmark als
        wichtiges Instrument
     die Patientenzufriedenheit
             zu erhöhen

                     B        enchmarking ist eine
Methode, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Leis-
tungen mit denen ihrer besten Wettbewerber ver-
                                                                               I  m Rahmen des Bench-
                                                        marks werden seit 2013 jährlich Daten zur Umset-
                                                        zung des patientenorientierten Beschwerdeman-
gleichen, indem sämtliche Funktionen und Prozesse       agement erhoben.
der ausgewählten Institutionen analysiert werden.
                                                        Die Daten werden den Krankenhäusern zum in-
„Der Benchmark ist ein wichtiges Instrument, mit        ternen Vergleich in anonymisierter Form zur Verfü-
dem BBfG-Mitglieder sehen können, wie ihr Krank-        gung gestellt und jährlich auf der Herbsttagung des
enhaus im Vergleich zu anderen aufgestellt ist und      BBfG präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse des
was geändert werden sollte, um die Patientenzu-         Benchmarks dienen den einzelnen Krankenhäusern
friedenheit zu erhöhen“, so Matthias Bäuerlein,         zur stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung
stellvertretender Vorsitzender des BBfG, der außer-     ihres Beschwerdemanagements, liefern aber auch
dem ergänzt: „Wir versuchen damit ein Stimmungs-        ein umfassendes Bild über die Umsetzung des pa-
bild einzufangen, das Aufschluss darüber geben soll,    tientenorientierten Beschwerdemanagement in
welche Probleme im Krankenhaus bestehen und wo          deutschen Krankenhäusern.
mögliche Ansätze sind, etwas zu ändern.“ Der im
Auftrag des BBfG erstellte Benchmark wird jedes         Einzelergebnisse der Befragungen werden publiziert
Jahr im Herbst veröffentlicht.                          und dienen als Grundlage für gesundheitspolitische
                                                        Diskussionen. Der Fragebogen wird jährlich über-
                                                        arbeitet und um aktuelle Fragestellungen ergänzt.
                                                        Ansprechpartner für die Konzeption und Durch-
                                                        führung des jährlichen Beschwerdemanagement-
                                                        benchmarks sind Matthias Bäuerlein und Markus
                                                        Tannheimer.

                                                        Ansprechpartner:

                                                        Matthias Bäuerlein
                                                        E-Mail: m.baeuerlein@klinikum-stuttgart.de

                                                        Markus Tannheimer
                                                        E-Mail: markus.tannheimer@inworks.de

                                                       6
Beschwerde management situation 2019 - Evaluation der - Bundesverband ...
Benchmark-Methodik

                        Rahmendaten
                         und Methode
                       des Benchmarks

                      I     n der Erhebung ging es
wie jedes Jahr um die Erfassung der Aussagen von
Beschwerdemanagern in deutschen Krankenhäu-
                                                      800

                                                      700
                                                                                                      690

sern, die unter anderem Aufschluss über Lob und
Kritik von Patienten und deren Angehörigen geben.     600
                                                                                     548

An der Online-Befragung im Zeitraum vom 18.07         500
bis zum 23.09.2019 nahmen von 1.783 eingeladenen
Ansprechpartnern 351 Teilnehmer teil, die An-
                                                      400
gaben für 548 Klinikverbündete und 690 Standorte                    351
machten (siehe auch nebenstehende Grafik). Die
Fragen haben sich dabei jeweils auf das vergangene    300
Jahr 2018 bezogen.
                                                      200

                                                       100

                                                          0
                                                              Rückmeldungen     Klinikverbünde     Standorte

                                                         Durch die Abfrage der Anzahl der IK-Nummern
                                                         sowie der Standorte ergeben sich in der Betrach-
                                                         tung des Rücklaufes verschiedene Größen.

                                                         Eine Rückmeldung kann sich auf mehrere Kliniken
                                                         und/oder Standorte innerhalb eines Klinikverbun-
                                                         des beziehen.

                                                         Falls nicht anders ausgewiesen, wurde als Daten-
                                                         basis für die nachfolgenden Ergebnisse
                                                         n = Anzahl der Rückmeldungen (entspricht Teilne-
                                                         hmern) verwendet.

                                                     7
Stammdaten zu den teilnehmenden bzw.
                                                                befragten Gesundheitseinrichtungen

                          Stammdaten zu den
                         teilnehmenden bzw.
                        befragten Gesundheits-
                             einrichtungen

                               D        ie Informationen über
         die Klinikverbünde, die jeweils Angaben zu den Fra-
         gen gemacht haben, beziehen sich sowohl auf die
                                                                             Geografische Verteilung
                                                                                          (n = 310)*

         Standorte, darauf wie viele der befragten Gesund-
         heitseinrichtungen ambulant oder stationär sind als
                                                                                             (n=310)*
         auch die Anzahl der Betten, deren Versorgungsstufen
         und die Art ihrer Trägerschaft.

         Rückmeldungen nach Bundesländern
ern                                                                            Niedersachsen
           Bundesland              Rückmeldungen in %
        Nordrhein-Westfalen                 27,1%                            NRW
              Bayern                        15,8%
        Baden-Württemberg                   14,2%                                   Hessen
           Niedersachsen                    9,0%
              Hessen                        6,8%
               Berlin                       4,8%
          Sachsen-Anhalt                    3,5%                                                       Bayern
                                                                                    BaWü
              Sachsen                       3,2%
         Schleswig-Holstein                 2,9%
             Hamburg                        2,9%
             Thüringen                      2,3%                          Über 20 %            5 % - < 10 %
          Rheinland-Pfalz                   2,3%
                                                                          15 % - < 20 %        Unter 5 %
              Bremen                        1,6%
           Brandenburg                      1,3%                          10 % - < 15 %
      Mecklenburg-Vorpommern                1,3%
             Saarland                       1,0%                             *n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                                8
Aktuelle Ergebnisse
                                                     des BBfG-Benchmark

                               Fallzahlen

                                                                           0
                                                                           7%
Fallzahlen, ambulant                     90.000 und mehr
                  (n = 468)*                   17%

                                                                                        unter 10.000
                                                                                            15%
                               60.000 - < 90.000
                                     10%
                                                                                              10.000 - < 15.000
                                                                                                     8%

                                     30.000 - < 60.000
                                           25%                                     15.000 - < 30.000
                                                                                         19%

Fallzahlen, stationär                              60.000 und mehr   0
                  (n = 467)*                              9%         0%
                                                                                unter 5.000
                                     45.000 - < 60.000                              16%
                                            7%

                               30.000 - < 45.000
                                                                                          5.000 - < 10.000
                                     13%
                                                                                                15%

 * n = Anzahl der Klinikver-
    bünde, die eine Angabe                                                            10.000 - < 15.000
       - kumuliert über alle                                                                13%
Standorte - zu dieser Frage               15.000 - < 30.000
            gemacht haben                       28%

                                                     9
Aktuelle Ergebnisse
                                                             des BBfG-Benchmark

                      Stammdaten zu den
                     teilnehmenden bzw.
                    befragten Gesundheits-
                         einrichtungen

                                                    1.000 und mehr
             Anzahl Betten                                18%
                       (n = 468)*                                                    unter 250
                                                                                       26%

                                         750 - < 1.000
                                              9%

      * n = Anzahl der Klinikver-
         bünde, die eine Angabe                500 - < 750                           250 - < 500
            - kumuliert über alle                 17%                                   30%
     Standorte - zu dieser Frage
                 gemacht haben

        Versorgungsstufe
                       (n = 305)*          Schwerpunktversorgung
                                                    17%                            Fachklinik, für:
                                                                                      22%
                                                                                        22%

                                       Maximal- /
                                    Zentralversorgung
                                           22%

                                                                                        Grund-Regel-
                                                                                        Versorgung
                                                                                            39%
* n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                             10
Aktuelle Ergebnisse
                                                       des BBfG-Benchmark

                     Stammdaten zu den
                    teilnehmenden bzw.
                   befragten Gesundheits-
                        einrichtungen

                                                         privat
     Krankenhausträger                                    15%
                     (n = 306)*

                                                                             öffentlich
                                                                                45%

                                  frei gemeinnützig
                                    (z.B. kirchlich)
                                          41%

* n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                       11
Aktuelle Ergebnisse
                                                                         des BBfG-Benchmark

          Organisation des
      Beschwerdemanagements

                       D         ie folgenden Seiten
geben darüber Aufschluss, wie das Beschwerde-
management in den einzelnen Kliniken organisiert
ist. Darunter fallen Angaben wie die Anzahl der für
die Bearbeitung von Beschwerden vorgesehenen
Vollkräfte, deren Korrelation mit der Beschwerdean-
zahl, die Unterstützung durch Software und weitere.

         Ansiedlung des Beschwerdemanagements in Ihrem Krankenhausbetrieb
                                                             (n = 306)*

                                          Qualitätsmanagement                                               70,8%

                            Stabsstelle Krankenhausleitung                        11,3%

                                           * Sonstiges, nämlich:               7,0%

       Bereich Presse / Öffentlichkeitsarbeit / Marketing /
                         Kommunikation
                                                                          3,7%

                                 Stabsstelle Pflegedirektion             3,3%

                              Stabsstelle ärztlicher Direktor            2,7%

                               Bereich Betriebsorganisation             1,3%

                        Bereich Unternehmensentwicklung             0,0%

                                                                   0%                     20%   40%   60%       80%
         * n = Anzahl der Rückmeldungen

                    * n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                                        12
Aktuelle Ergebnisse
                                                       des BBfG-Benchmark

            Organisation des
        Beschwerdemanagements

*Sonstiges, nämlich                                                   Ausbildungsbackground
(Erklärung zur vorherigen Tabelle)                                    der Beschwerdemanager
Sonstige Ansiedlung des Beschwerdemanagements
im Krankenhausbetrieb:                                     Pflege                                      128

                                                           Betriebswirtschaft                          73
   Verwaltungsdirektion
   Pflegedienstleitungen der Kliniken
                                                           Gesundheitsökonomie / Gesundheitswesen /
   Stabstelle Krankenhausoberin
                                                           Gesundheitsmanagement                      48
   Bereich Medizinischer Direktor
   Team aus QM, PDL, Prozessmanagement, Sekr. GF
                                                           Medizin                                    14
   Geschäftsführung
   Stabstelle Vorstand
                                                           Qualitätsmanagement                        14
   Verwaltungsleitung (bis 2018)
   Heimaufsicht
                                                           Sozialwissenschaften                       14
   Pflegedienstleiter beauftragt als BM
   Assistentin des Vorstandes
                                                           MFA                                        10
   Kaufmännischer Direktor, Direktorium
   Patientenmanagement (zentraler Geschäftsbereich)
                                                           Ergotherapie / Physiotherapie               6
   Abteilung der Allgemeinen Verwaltung
   Stabstelle Innenrevision
                                                           Sonstige                                    44
   Unternehmensentwicklung & Qualitätsmanagement
   Verwaltungsbereich Medizinische Direktion
   Allgemeine Verwaltung
   extra                                                            Besondere Weiterbildungen
   Abteilungsleitungen (CÄ, PDL, Geschäftsführung)
                                                           Kommunikation / Konfliktmanagement /
                                                           Mediation / Mitarbeiterführung              79

                                                           Qualitätsmanagement                         67

                                                           Risiko- und Beschwerdemanagement            58

                                                           Keine                                       35

                                                           Sonstige                                    31

                                                       13
Aktuelle Ergebnisse
                                               des BBfG-Benchmark

                  Organisation des
              Beschwerdemanagements

                                                    3 oder mehr Mitarbeiter
                                                              4%
Im Beschwerdemanage-
                                    2 Mitarbeiter
 ment tätige Mitarbeiter
                                         13%
mit humanmedizinischer
             Ausbildung
                     (n = 273)*
                                                                               0 Mitarbeiter
                                                                                   40%

                                      1 Mitarbeiter
                                           43%
* n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                        2 oder mehr
 Vorgesehene Vollkräfte                                     4%
                                                                        0
 für die Bearbeitung von                                                7%
                                   1,1 bis unter 2,00
Beschwerden in Kliniken                     9%
                     (n = 425)*

                                      1
                                     15%

                                                                              0,1 bis unter 0,5
                                                                                     40%

                                  0,5 bis unter 1
                                       26%
* n = Anzahl der Rückmeldungen

                                              14
Aktuelle Ergebnisse
                                                                                                             des BBfG-Benchmark

                                        Organisation des
                                    Beschwerdemanagements

                     Anzahl der Vollkräfte im Verhältnis zur Anzahl der Beschwerden
                                                                                                                                                                                      58,3%
                        57,0%                      57,1%

                                                                                                                  47,8%                            47,4%
Rückmeldungen in %

                                                                              35,0%
                                                                                  33,3%

                                                                                                               26,1%

                                                                                                                                                      21,1%

                             15,1%                                                                                                          15,8%
                     12,9%                                                                                                                                                         13,9%
                                 11,8%                                                 11,7%                                                                               12,0%
                                                       10,2%      10,2%                          10,0%                                                     10,5%                12,0%
                                                8,2%       8,2%                                                        8,7% 8,7%
                                                               6,1%                                                       8,7%
                                                                            5,0%           5,0%                                                               5,3%
                                       3,2%                                                                                                                             2,8%
                                    0,0%                                                                   0,0%                          0,0%                        0,9%

                             unter 100                 100 - < 150                 150 - < 300                    300 - < 450                   450 - < 600              600 und mehr
                             (n = 93)*                  (n = 49)*                   (n= 60)*                       (n = 23)*                     (n= 19)*                  (n = 108)*

                                                                          Beschwerdemeldungen im Kalenderjahr 2018

                                 0 Vollkräfte    0,1 - < 0,5 Vollkräfte     0,5 - < 1 Vollkräfte         1 Vollkraft      1,1 - < 2,0 Vollkräfte       2 oder mehr Vollkräfte

                             Die oben stehende Grafik stellt die Anzahl der beschäft-                          in einem Großteil der Befragten Einrichtungen (57,1
                             igten Vollzeitkräfte im Beschwerdemanagement ins                                 Prozent) sind es 0,1 bis 0,5 Vollkräfte, also höchstens
                             Verhältnis zu den eingegangenen Beschwerden. So                                  eine halbe Stelle. Jede zehnte Klinik hat für 100 bis 150
                             stehen beispielsweise für 100 bis 150 Beschwerden in                             eingegangene Beschwerden zwei oder mehr Vollkräfte
                             8,2 Prozent der Fälle keine Vollkräfte zur Verfügung,                            zur Verfügung.

                                                                                                             15
Aktuelle Ergebnisse
                                                                    des BBfG-Benchmark

                    Organisation des
                Beschwerdemanagements

                          D             ie folgende Tabelle
      zeigt auf, wie viele Vollkräfte für welche Anzahl an
      Beschwerden im Jahr zur Verfügung stehen und in
      wie vielen Klinikverbünden das Beschwerdeman-
      agement durch eine Software unterstützt wird.

Fälle (Summe
ambulant +                 < 15.000                 15.000 - < 45.000              45.000 - < 90.000            >= 90.000
stationär)
Beschwerden         n      VK          SW       n       VK         SW         n        VK         SW      n      VK           SW

0 - 200            42      0,3        23,8%    55       0,4       27,3%       50       0,4      44,0%    20      0,7         40,0%

201 – 500          10      0,6        40,0%    17       0,5       41,2%       21       0,7      47,6%    21      0,6         52,4%

501 - 1.000         2      0,3         0,0%     5       1,0       40,0%       13       1,0      38,5%    17      1,2         58,8%

1.001 - 1.500       0       -           -       0        -          -         0         -          -     12      1,3         75,0%

1.501 - 2.000       1      0,3         0,0%     1       1,0       0,0%        2        0,5      50,0%     3      1,1         100,0%

> 2.000             0       -           -       0        -          -         1        1,0      100,0%    3      1,3         100,0%

Gesamt             55      0,3*       25,5%*   78      0,5*      30,8%*       87      0,5*      44,8%*   76     0,9*         57,9%*

Detailauswertung

      Ø-Anzahl von Vollkräften sowie die prozentuale                      n = Anzahl der Rückmeldungen
      Häufigkeit der Verwendung einer Software zur Un-
      terstützung des Beschwerdemanagements im Ver-                       VK= durchschnittliche Anzahl an Vollkräften
      hältnis zur Gesamtfallzahl und der Anzahl von Be-                   SW = Anteil Kliniken, die eine Software benutzen
      schwerden im Jahr 2018
                                                                          * gewichteter Mittelwert

                                                                    16
Aktuelle Ergebnisse
                                                                                      des BBfG-Benchmark

                   Organisation des
               Beschwerdemanagements

 Anzahl der Vollkräfte im
  Mittel, die sich mit dem                                            90.000 oder mehr                                                  0,91
                                      Fälle (ambulant + stationär)

Beschwerdemanagement
beschäftigen / je Summe
                 der Fälle*                                            45.000 - < 90.000                                  0,53
                      (n=282)**

                                                                       15.000 - < 45.000                             0,49

                                                                            unter 15.000                    0,31

                                                                                            0,00                   0,50                  1,00

 * n = Anzahl der Rückmeldungen

 Anzahl der Vollkräfte im
  Mittel, die sich mit dem
Beschwerdemanagement                                                     privat (n = 42)                           0,45
             beschäftigen /
         je Trägergruppe*
                                       Träger

                      (n = 282)*
                                   Träger

                                                                     öffentlich (n = 127)                                        0,67

                                    frei gemeinnützig (n = 113)                                                       0,52

                                                                                            0,00                   0,50                  1,00
 * n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                                                      17
Aktuelle Ergebnisse
                                                                                  des BBfG-Benchmark

                                  Organisation des
                              Beschwerdemanagements

                                           F    ür je 1.000 Beschwerden
                       sind 2018 im Durchschnitt 1,4 Vollkräfte zuständig
                       - das ergeben 282 Rückmeldungen zu 425 Klinikver-
                                                                                    In den Zahlen der Erhebung spiegelt sich wider, dass
                                                                                    in knapp der Hälfte der Kliniken niemand (in 7 Pro-
                                                                                    zent der Angaben) oder maximal eine halbe Stelle (in
                       bünden und (550 Standorte).                                  40 Prozent der Angaben) für das Beschwerdeman-
                                                                                    agement zuständig ist. Lediglich 4 Prozent gaben
                                                                                    an, zwei oder mehr Stellen für Rückmeldungen von
                                                                                    Patienten und Angehörigen zur Verfügung zu haben.

                              Wird Ihr Beschwerdemanagement
                               durch eine Software unterstützt?

                     100,0%
                     90,0%
                                                                            Ja     Nein
                     80,0%
                     70,0%
Rückmeldungen in %

                                             59,5%                       58,9%
                     60,0%                                                                                                      53,7%
                                                                                            50,6% 49,4%
                     50,0%                                                                                              46,3%
                                     40,5%                       41,1%
                     40,0%
                     30,0%
                     20,0%
                      10,0%
                      0,0%
                                    2018 (n=301)*              2017 (n=202)*              2016 (n=164)*                2015 (n=136)*
                                                                         Kalenderjahr

                                                                                 18
Aktuelle Ergebnisse
                                                                        des BBfG-Benchmark

                   Psychische Belastung
                  als Beschwerdemanager

                           E            in weiterer Punkt,
      den Kliniken ernst nehmen sollten: Die psychis-
      che Belastung für Beschwerdemanager ist weiter
                                                                          Reduzieren würde die psychische Belastung den
                                                                          Befragten zufolge eine verbesserte Fehlerkultur in
                                                                          den Krankenhäusern, eine personelle Aufstockung
      gestiegen. Gaben im vergangenen Jahr noch 31,9                      und Seminare sowie Schulungen für die Beschwer-
      Prozent der Befragten an, dass ihre Arbeit sie psy-                 demanager. Weitere Entlastung könnte eine unter-
      chisch belastet, war es laut aktuellem Benchmark                    stützende Beschwerdemanagement-Software sein,
      etwa jeder Dritte (37,2 Prozent). Als Gründe wurden                 die bisher von 40 Prozent der Teilnehmer genutzt
      zunehmende Drohungen, Angriffe und die Aggres-                      wird (siehe Tabelle links).
      sivität von Beschwerdeführern genannt, gefolgt von
      unbrauchbaren Rückmeldungen der betroffenen                         *Hinweis:
      Abteilungen innerhalb der Klinik sowie Zeitdruck                    Für eine einheitliche und verständliche Darstellung
      und Personalknappheit.                                              wurde die Frageformulierung ins Positive geändert
                                                                          und die Werte umgerechnet.

 Psychische Belastungen            Antworten in %
                                                                                                        100   80   60   40   20   0   Ø **   n***

                                                                                             4,4%
 Psychische Belastungen                                                                             2,4%
 werden in unserer
                                        18,8%            36,2%            21,8%      16,4%                                            68,3   293
 Gesundheitseinrichtung ernst
 genommen

                                                                                            7,1%
 Im Zusammenhang mit meiner                                                                         3,0%
 Arbeit als Beschwerdemanager          13,1%          33,0%           21,5%       22,2%                                               62,8   297
 treten keinerlei psychische
 Belastungen auf*

                                    100%        80%           60%       40%        20%             0%          Zustimmung
 100 vollkommen   80 überwiegend    60 eher    40 eher nicht     20 überwiegend nicht     0 überhaupt nicht

**Ø = gewichteter Mittelwert        *** n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                                        19
Aktuelle Ergebnisse
                                                                      des BBfG-Benchmark

                     Psychische Belastung
                    als Beschwerdemanager

           Was empfinden Sie in diesem Zusammenhang als stärkste psychische Belastung?*

        Emotionsgeladenes Verhalten (z.B. Drohungen, Angriffe,
           Aggressivität) des Beschwerdeführers (n = 171)**                               20,7%

       Unbrauchbare Rückmeldungen der Beteiligten (n = 126)**                      15,3%
        Personalknappheit, Zeitdruck, hohes Arbeitsaufkommen
                              (n = 105)**                                         12,7%
       Mangelnde Unterstützung durch beteiligte Personen (n =
                             101)**                                           12,2%
     Initiierte Verbesserungen werden nicht umgesetzt / Kollege
                  ändert sein Verhalten nicht (n = 87)**                     10,5%
 Umgang mit schwierigen Beschwerdeinhalten (z.B. Sterbefälle,
    schwerwiegende Folgen für Patienten, etc.) (n= 84)**                     10,2%

         Lösung des Problems absehbar nicht möglich (n = 83)**               10,1%
       Fehlende Anerkennung / Wertschätzung für die Arbeit als
                  Beschwerdemanager (n = 57)**                             6,9%

                                           Sonstiges: (n = 11)**    1,3%

ehrfachauswahl möglich                                         0,0%     10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%
                                * Mehrfachauswahl möglich          ** n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                          Sonstiges*

           Lange Wartezeiten auf Rückmeldungen der Bereiche           Bisweilen sind Wahlleistungspatienten, die extrem
           Patientenklientel Psychiatrie                               hohe Ansprüche kommunizieren und gerne
           Umfang der Dokumentation                                    Rechnungen reklamieren anstrengend.
           In Einzelfällen emotionale Entwertungen in                 Unwahre, anonyme Einträge im Internet
            der Sprache oder Formulierungen                            Nichts / Keine psychische Belastung
           Umgang mit psychisch kranken Menschen

                                                                      20
Aktuelle Ergebnisse
                                                                       des BBfG-Benchmark

                      Psychische Belastung
                     als Beschwerdemanager

                                        Was würde Ihre Belastung reduzieren*

   Verbesserungen der Fehlerkultur ("Beschwerde als Chance")
                          (n = 153)**                                                        27,7%

                                 Personalaufstockung (n = 76)**                 13,7%

                               Supervision + Coaching (n = 75)**                13,6%

               Besseres Prozessmanagement (Info, Transparenz,
                      Softwareunterstützung) (n = 66)**                       11,9%

                                       Fortbildungen (n = 66)**               11,9%

             Vier-Augen-Prinzip bei schwierigen Fällen (n = 63)**             11,4%

   Mehr Unterstützung durch die Linienvorgesetzten (n = 54)**                9,8%

ehrfachauswahl möglich                                          0,0%     10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%
                                    * Mehrfachauswahl möglich          ** n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                                       21
Aktuelle Ergebnisse
                                                        des BBfG-Benchmark

             Beschwerdemeldungen

                     A           us dem aktuellen
Benchmark von BBfG, DKI und Inworks geht hervor,
dass 10,6 Prozent der eingegangenen Beschwerden
                                                          wachrütteln: „Es ist wichtig, dass das Beschwerde-
                                                          management ins Risikomanagement der Kliniken
                                                          eingebettet wird, damit entsprechende Verbesse-
in den teilnehmenden Krankenhäusern eine hohe             rungsmaßnahmen eingeleitet werden können“, sagt
Relevanz haben, zum Beispiel aufgrund von verletz-        Tannheimer angesichts der steigenden Tendenz.
ten Persönlichkeitsrechten oder des Verdachts auf
Behandlungsfehler. Im Jahr zuvor waren es noch
9,6 Prozent. Der Anstieg sollte Klinikverantwortliche

Anzahl der
Beschwerdemeldungen
(n = 453)*
                                    600 und mehr
                                        17,6%

                                                                          unter 100
                                                                            31,4%
                      450 - < 600
                         6,4%

                      300 - < 450
                         7,8%

                                                                       100-< 150
                               150 - < 300                               16,6%
                                 20,3%

                                                        22
Aktuelle Ergebnisse
                                                                                          des BBfG-Benchmark

                     Anzahl der
                Beschwerdemeldungen

                                                                                        stationär) (n=295)
                 700.000
                                Fälle (ambulant + stationär)

...je Summe
der Fälle
                 600.000
(ambulant
+ stationär)
                 500.000
(n = 295)*

                 400.000

                 300.000

                 200.000

                 100.000
                                                                                                          Beschwerdemeldungen im Kalenderjahr 2018
                        0
                            0                                  250   500   750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 3750 4000

                                                                                             (    53)
                 200.000
                                Fälle (ambulant + stationär)

Ausschnitt
(der Grafik oben): 180.000
...je Summe      160.000
der Fälle        140.000
(ambulant +
stationär)       120.000
(n = 253)*       100.000
                  80.000
                  60.000
                  40.000
                  20.000                                                                                                     Beschwerdemeldungen
                                                                                                                               im Kalenderjahr 2018
                       0
                            0                                                  250                  500                    750                   1000

                                                                                          23
Aktuelle Ergebnisse
                                                          des BBfG-Benchmark

              Relevanz der
          Beschwerdemeldungen

                         Verteilung der Beschwerden nach der Relevanz

    keine Relevanz                              16,0%
                                                 16,4%

  geringe Relevanz                                                                38,2%
                                                                                   39,3%
                                                                                                            2018
  mittlere Relevanz                                                         35,2%
                                                                            34,8%                           2017

     hohe Relevanz                      10,6%
                                       9,6%

                       0,0%        10,0%          20,0%          30,0%          40,0%          50,0%

                                                  Verteilung in Prozent

 hohe Relevanz:          Gefährdung der Sicherheit; Imageverlust sowie mögl. Haftungsansprüche aus Pflege- /
                          Behandlungsfehlern, Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Organisationsverschulden etc.;
                          dringender Handlungsfall

 mittlere Relevanz:      Unzureichend erfüllte (Basis-) Leistungen, genereller Handlungsbedarf, jedoch nicht zeitkritisch

 geringe Relevanz:       Fehlende Wunsch- oder Begeisterungsleistungen, kein definierter Handlungsbedarf, unkritisch

 keine Relevanz:         Nachweislich nicht begründete, nicht nachvollziehbare Rückmeldung, z.B. aufgrund der
                          Erkrankung oder der Gesamtsituation des Patienten; auch nicht gerechtfertigte Beschwerden

                                                          24
Aktuelle Ergebnisse
                                                                                    des BBfG-Benchmark

                        Verteilung der
                    Beschwerdemeldungen

    Durchschnittliche relative Verteilung der Beschwerdemeldungen nach Eingangsmedium
                                      (2015: n=122 – 2016: n=151 – 2017: n=187 - 2018: n=271)*

                                                           2018       2017       2016     2015

         Beschwerden resultierend aus                                                                        31,3%
                                                                      9,8% 12,4%
             Patientenbefragung                                          11,3%
         Beschwerden resultierend aus                                                     20,5%
                                                                                                    26,7%
              Meinungskarte(n)                                                                                       36,6%
                                                                                                                         38,3%
                                                                                 15,4%
  E-Mail / Elektrisches Kontaktformular                                                     20,2%
                                                                                           19,8%
                                                                                         18,9%
                                                                             13,3%
                            Telefonisch                                         14,6%18,3%
                                                                                14,8%
                                                                      9,8%
                                   Brief                                 11,0%
                                                                     9,8%
                                                                     9,1%
                                                            5,6%
                             Persönlich                       6,3%
                                                         5,1%
                                                          4,9%
Offizielle soziale Netzwerke (Instagram,          1,8%
                                                 1,7%
      Bewertungsportale, FB, etc.)               1,5%
                                                 1,5%
                              Sonstiges            2,0%
                                                  1,7%
                                                  1,7%
                                                0,8%
  vom Patientenfürsprecher übergeben             1,3%
                                                1,1%
                                                1,0%
                                           0%                     10%                    20%           30%              40%      50%

                                           Berechnungsgrundlage sind die relativen Ergebnisse der einzelnen Kliniken im Mittel

                                                                                    25
Aktuelle Ergebnisse
                                                                                                           des BBfG-Benchmark

                                          Beschwerdemeldungen

                                                                               Soziale Netzwerke

        2018                                  2017                               2018                              2017                    2018                   2017
       (n = 253)*                            (n = 186)*                         (n = 253)*                        (n = 186)*              (n = 253)*             (n = 186)*

100%
                                                                                                                     Teilweise; 21,5%
                                                                                        Teilweise; 23,3%
                                                Teilweise; 23,1% Nein; 18,3%
           Teilweise; 26,5% Nein; 14,6%

                                                                                                                                                                     Teilweise; 33,3%
                                                                                                                                              Teilweise; 34,4%
80%
                                                                                                                     Nein; 37,6%
                                                                                   Nein; 35,2%

60%
                                                                                                                                              Nein; 31,2%

                                                                                                                                                                     Nein; 35,0%
40%
           Ja; 58,9%

                                                   Ja; 58,6%

                                                                                                                     Ja; 40,9%
                                                                                        Ja; 41,5%

                                                                                                                                              Ja; 34,4%

20%
                                                                                                                                                                     Ja; 31,7%

 0%
         Überwachen Sie regelmäßig                                               Reagieren Sie strukturiert auf                          Bearbeiten Sie einzelne Rückmel-
       soziale Netzwerke auf mögliche                                               Meldungen in sozialen                               dungen in den sozialen Netzwerken
          Beschwerdemeldungen?                                                           Netzwerken?                                     als Beschwerdevorgänge weiter?

                                                                                                           26
Aktuelle Ergebnisse
                                                           des BBfG-Benchmark

                    Beschwerdemeldungen

                                                                                    P
Erfassen Sie in Ihrem
Beschwerdemanagement auch
Beschwerden von Mitarbeitern?                                                             roblematisch sehen viele
(2018: n=253)*                                                Beschwerdemanager, dass sie immer mehr mit der
                                                              Bearbeitung interner Beschwerden von Klinikmitar-
                                                              beitern beschäftigt sind. Mehr als die Hälfte der Teil-
                                                              nehmer des Benchmarks gab an, auch Beschwerden
                                                              von Mitarbeitern zu erfassen. Das halten einige Be-
                                                              schwerdemanager für problematisch, weil ihnen die
                                  51,4%                       Zeit für eingegangene Beschwerden von Patienten
        Ja
                                                              und Angehörigen fehle. Ein Punkt, der in Zukunft
                                                              noch genauer definiert werden könnte.

      Nein                       48,6%

             0,0%             50,0%               100,0%

                    Relative Antworthäufigkeiten
                            im Vergleich

                                                           27
Aktuelle Ergebnisse
                                                                         des BBfG-Benchmark

                                                     Inhalte

                                I nsgesamt wurden 249
      plausible und vollständige Rückmeldungen zu 385
      Klinikverbünden und 484 Standorten bezüglich der
                                                                                                    D     ie Inhalte der Beschw-
                                                                            erden haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum
                                                                            verändert. Die meisten Kritikpunkte beliefen sich
      Anzahl der Beschwerden sowie der Anzahl der In-                       auf Organisation und Logistik (21,3 Prozent), wie
      halte gemacht. Aus diesen vollständigen Angaben                       beispielsweise Wartezeiten, gefolgt von Beschw-
      ergeben sich im Schnitt pro Beschwerde 1,3 Inhalte.                   erden über missglückte Kommunikation (17,8 Pro-
                                                                            zent) und Kritik am Gebäude oder der Ausstattung
                                                                            (15,6 Prozent). Positiv gingen aus dem Benchmark
                                                                            vor allem Lob zu Pflegeleistungen (27,5 Prozent)
                                                                            sowie zur ärztlichen Versorgung (23 Prozent) und der
                                                                            Kommunikation (21,3 Prozent) hervor.

                                Anteil der Beschwerde-/Lobinhalte nach Kategorien
                                                               (n=224)*

                  Beschwerdeinhalte**                                                         Lobinhalte**
                                                                         Pflegerische Leistung /
Organisation / Logistik                                    21,3%               Versorgung                                              27,5%
                                                                             Ärztliche Leistung /
      Kommunikation                                  17,8%                      Versorgung                                         23,0%

Gebäude / Ausstattung                              15,6%                       Kommunikation                                   21,3%

       Hotelleistungen                         14,6%                            Hotelleistungen                 9,0%
    Ärztliche Leistung /
       Versorgung                           12,7%                        Organisation / Logistik            7,7%
Pflegerische Leistung /
      Versorgung                           11,0%                                      Sonstiges           6,3%

             Sonstiges              7,0%                                 Gebäude / Ausstattung           5,1%

                           0%        10%            20%            30%                              0%      10%          20%           30%
      **Mehrfachnennungen möglich

                                                                         28
Aktuelle Ergebnisse
                                                      des BBfG-Benchmark

   Verbesserungsmaßnahmen

                       I     m Jahr 2018 folgte den
Erhebungen zufolge auf 84 Prozent der gemeldeten
Beschwerden Soforthilfen durch das Beschwerde-
                                                      Wie viele Verbesserungsmaßnahmen
                                                      wurden in 2018 in etwa durch das
                                                      Beschwerdemanagement initiiert?
management, z.B. in Form einer Terminkoordina-
tion, einer technischen Unterstützung oder einer      (n = 209)*
Sonderreinigung. Immerhin bei 11 Prozent der Be-                                Kategorie 1
schwerden wurden operative Verbesserungen, wie                                  im Ø 6,7**
beispielsweise eine neue Beschilderung als Service                                5%***
                                                                                              Kategorie 2
für Patienten, durchgeführt.                                                                  im Ø 13,6**
                                                                                                11%***

Wurden Verbesserungsmaßnahmen
im Beschwerdemanagement
veranlasst bzw. bearbeitet?
(n = 252)*
                                    (        )
                                                       Kategorie 3
                                                       im Ø 95,3**
                                                         84%***

 Ja
92%                                                    Kategorie 1: Strategische Verbesserungen, die einer
                                                         interdisziplinären Lösung bedürfen (z.B. Wartezeiten
                                                         Orthopädische Ambulanz, CIRS-Einführung)

                                                       Kategorie 2: Operative Verbesserungen durch den betrof-
                                           Nein          fenen Bereich (z.B. Aufnahmemanagement i.d. Augen-
                                            8%           klinik, Beschilderung in der Chirurgie verbessern)

                                                       Kategorie 3: Soforthilfe durch das Beschwerdemanage-
                                                         ment (Terminkoordination, Sonderreinigung, fehlende
                                                         Erreichbarkeit, technische Unterstützung, Schlichtung /
                                                         Entschuldigung, Schulung, Prozessänderung, Reparatur)

                                                      29
Aktuelle Ergebnisse
                                                           des BBfG-Benchmark

     Verbesserungsmaßnahmen

                          I    nsgesamt wurden 208
Rückmeldungen zu 322 Klinikverbünden und 399
Standorten bezüglich der Anzahl der Beschwerden sowie
                                                           Ist die Wirksamkeitsmessung von Verbesse-
                                                           rungsmaßnahmen verbindlich festgelegt?
                                                           (n = 221)*
der Anzahl der veranlassten Verbesserungsmaßnahmen
gemacht. Daraus ergibt sich, dass pro 100 Beschwerden
31 Verbesserungsmaßnahmen veranlasst wurden. Al-
lerdings wurde deren Wirksamkeit nur in knapp 70 Pro-                                        Ja
zent der Fälle „immer“ oder „oft“ überprüft.                                                37%

„Hier kann noch mehr getan werden, um die Wirksamkeit
der von Patienten gesehenen Verbesserungsmaßnahmen
nachhaltig zu implementieren, vor allem wenn man sieht,
dass nur in 37 Prozent der Häuser verbindlich festgelegt     Nein
ist, dass die Wirksamkeit von Verbesserungsmaßnah-           63%
men geprüft wird“, empfiehlt Inworks-Geschäftsführer
Markus Tannheimer.

Wurde die Wirksamkeit dieser Ver-
besserungsmaßnahmen überprüft?
                                                           Werden Maßnahmen zusammen mit dem
(n = 220)*         nie
                   2%                                      Risikomanagement abgestimmt bzw. entwickelt?
                                    immer                  (n = 221)*
                                      18%
selten
 31%

                                                                                            Nein
                                                               Ja
                                                                                            21%
                                                              79%

                                     oft
                                     49%

                                                           30
Aktuelle Ergebnisse
                                                                      des BBfG-Benchmark

             Verbesserungsmaßnahmen

Durch wen wurde ggf. die Wirksamkeit der
Verbesserungsmaßnahmen in 2018 überprüft?                                                     *Andere:
(n = 218)*

                                                                         Geschäftsführung / Klinikvorstand / Direktorium      9
Qualitätsmanagement (n=186)                                   36,2%
                                                                         Fachvorgesetzte des Bereichs /
                                                                         Pflegedienstleitung / Chefarzt                        8
 Beschwerdemanager (n=143)                            27,8%
                                                                         Dezentrale Beschwerdemanager /
                                                                         Externe Auditoren                                    3
       Risikomanager (n=95)                   18,5%
                                                                         Arbeitssicherheit / Hygiene                          2
           Beauftragter
                                           12,8%
    für die Maßnahme (n=66)                                              Interne Auditoren                                    2

               andere (n=24)        4,7%                                 Maßnahmenkommission                                  1

                                                                         Einzelfallentscheidung                               1
                               0%            20%              40%

Eine weitere Empfehlung des BBfG zur Verbesserung der Qual-           Inhalte der Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen
ität der Beschwerdebearbeitung in deutschen Krankenhäusern,           Beschwerdemangement und Patientenfürsprache sind ein
ist die engere Zusammenarbeit von Patientenfürsprechern und           regelmäßiger Austausch über die Arbeit. Außerdem sind Pa-
Beschwerdemanagern. Patientenfürsprecher funktionieren da-            tientenfürsprecher künftig dazu angehalten, jeden Einzelfall
bei als Informationskanal des Beschwerdemanagements. Sie              für eine möglichst lückenlose statistische Erfassung an das Be-
sind nicht bei der Klinik angestellt, somit also unabhängig von       schwerdemanagement zu übermitteln – auch anonym, wenn es
den Interessen der Klinik, und ergänzen als Vermittler zwischen       der Datenschutz erfordert.
Patient und Krankenhaus das Beschwerdemanagement. „Man-
che trauen sich vielleicht nicht, sich direkt an das Krankenhaus
zu wenden und haben über Patientenfürsprecher eine weitere
Anlaufstelle“, so der BBfG-Vorsitzende Oliver Gondolatsch.

                                                                      31
Aktuelle Ergebnisse
                                                                       des BBfG-Benchmark

      Erfüllung von gesetzlichen
            Anforderungen

                              U    nter diesem Punkt
wurden die Teilnehmer bezüglich der Erfüllung geset-
zlicher Anforderungen, wie sie im Sozialgesetzbuch
(§139 A) stehen, bei der Bearbeitung von Beschwerden
befragt. Demnach gaben 90,7 Prozent der Befragten                          vollkommen
eine zügige Bearbeitung von Beschwerden an. In 78,8                        überwiegend
Prozent fließen Ergebnisse aus dem Beschwerdeman-                           überwiegend nicht
agement ins Risikomanagement ein und in 93,6 Prozent                       überhaupt nicht
werden Patienten explizit ermutigt, Lob und Beschw-                        kann ich nicht beurteilen
erden zu äußern.
                              g                g

 Erfüllung von Standards bzw.
                                        Antworten in %
 gesetzlichen Anforderungen
                                                                                                         1   2        3       4   Ø*    n**

                                                                                                  0,8%
 Die Bearbeitung von Beschwerden
                                              33,7%                        57,0%                                                  1,8   249
 erfolgt zügig.                                                                                      0,4%
                                                                                              8,0%
                                                                                                 2,8%
 Die Bearbeitung von Beschwerden ist
                                                         59,4%                     33,7%                                          1,5   249
 für mich jederzeit transparent.                                                                    0,4%
                                                                                              3,6%
 Das Beschwerdemanagement ist an                                                                 1,2%
 die speziellen Verhältnisse unserer                     56,2%                     37,3%                                          1,5   249
 Klinik angepasst.                                                                          4,4% 0,8%
 Doppelstrukturen von Qualitäts-,                                                                 2,0%
 Beschwerde- und Risikomanagement                        60,4%                     29,6%      6,0%                                1,5   250
 werden vermieden.                                                                              2,0%
 Ergebnisse aus dem                                                                              4,0%
 Beschwerdemanagement fließen
 immer wieder auch in das                          46,8%                   32,0%          15,2%                                   1,7   250
 Risikomanagement mit ein.                                                                     2,0%
 Unsere Patienten werden explizit                                                                 1,2%
 ermutigt, ihre Anregung /                                 68,0%                      25,6%     5,2%                              1,4   250
 Beschwerde (auch Lob) zu äußern.

                                       0%          20%           40%    60%           80%         100%           Mittelwert

                                                                       32
Aktuelle Ergebnisse
                                                         des BBfG-Benchmark

                     Standards des BBfG

                         D      ie Standards des BBfG
sorgen dafür, dass Beschwerdemanager professionell
ausgebildet sind für eine transparente und qualitative
                                                           Beschwerdemanagement mit Hilfe von Fachexperten
                                                           optimal vorzubereiten“, begründet Oliver Gondolatsch,
                                                           Vorsitzender des BBfG, den Vorstoß.
Bearbeitung von Beschwerden. Um die geforderten
Standards sichern zu können, bietet der Bundesver-         Aus den erhobenen Daten von 2018 geht hervor, dass
band Beschwerdemanagement für Gesundheitsein-              64 Prozent der teilnehmenden Gesundheitseinrichtun-
richtungen (BBfG) in Kooperation mit Bildungsträgern       gen die Standards des BBfG kennen. 23 Prozent stim-
Qualifizierungsseminare im Bereich des patientenori-        men eindeutig zu danach zu arbeiten.
entierten Lob- und Beschwerdemanagements an. „Ziel
der Veranstaltungen ist es, Beschwerdemanagerinnen
und Beschwerdemanager für ihre Tätigkeit im Lob- und

Kennen Sie die Standards des BBfG?                        Arbeiten Sie nach den Standards
(n = 244)*                                                des BBfG?
                                                          (n = 159)*       (n=159)
                                    ja                                                           ja
                                   64%                                                          23%

                                                                                                         nein
                                                                                                          8%

                  nein                                                teilweise
                  36%                                                    69%

                                                         33
Aktuelle Ergebnisse
                                                                                            des BBfG-Benchmark

                                                        Beschwerdequote

                                                              I
                                                             m Folgenden stellt sich
                              dar, inwieweit sich die Beschwerdequote innerhalb der
                              unterschiedlichen Trägerschaften differenziert:

                              Durchschnittliche Beschwerdequote*                            Durchschnittliche Beschwerdequote* im
                              im Verhältnis zur Trägerschaft                                Verhältnis zu den Fallzahlen**
                              (n = 235)**                                                   (n = 235)***

                                                                                                                                  ab 150.000 (n=35)           0,28%
                                       privat (n=29)                         1,09%
                                                                                            Fälle (ambulant + stationär)
               Trägerschaft
Trägerschaft

                                                                                                                           60.000 - < 150.000 (n=71)            0,50%
                                   öffentlich (n=108)         0,42%

                                                                                                                           20.000 - < 60.000 (n=80)               0,63%

                     frei gemeinnützig (n=98)                          0,93%
                                                                                                                               unter 20.000 (n=49)                           1,49%

                                                       0,0%           1,0%           2,0%                                                              0,0%           1,0%       2,0%

                                                        Beschwerdequote in Prozent                                                                      Beschwerdequote in Prozent

                              *    Beschwerdequote: Anzahl Beschwerden*100/                 *   Beschwerdequote: Anzahl Beschwerden*100/
                                   (ambulante Fälle + stationäre Fälle)                         (ambulante Fälle + stationäre Fälle)
                              **   n = Anzahl der Rückmeldungen                             ** ambulant + stationär
                                                                                            *** n = Anzahl der Rückmeldungen

                                                                                            34
Aktuelle Ergebnisse
                                                       des BBfG-Benchmark

              Die wichtigsten
          Ergebnisse im Überblick

 In 70,8 Prozent ist das Beschwerdemanagement          Das meiste Lob bekommt die Pflegerische Leistung/
  der Gesundheitseinrichtungen organisatorisch dem        Versorgung (27,5 Prozent) gefolgt von der Ärztlichen
  Qualitätsmanagement zugeordnet. In 11,3 Prozent         Leistung/Versorgung (23,0 Prozent).
  ist eine Stabsstelle der Krankenhausleitung dafür
  verantwortlich.                                       0,72 Prozent (n=235)* beträgt die Beschwerdequote
                                                          (Anzahl Beschwerden*100/(ambulante Fälle + sta-
 In 2018 bearbeiten durchschnittlich 1,4 Vollkräfte      tionäre Fälle) im Mittel.
  1.000 Beschwerden.
                                                        Klinikverbünde mit privatem Träger erzielen eine
 40,5 Prozent (n=301)* der befragten Gesundheits-        höhere Beschwerdequote (1,09 Prozent, n=29*)
  einrichtungen verfügen inzwischen über eine Soft-       als solche mit öffentlichem Träger (0,42 Prozent,
  wareunterstützung im Beschwerdemanagement.              n=108*) oder mit freiem/gemeinnützigem Träger
  (In älteren Erhebungen sah dies wie folgt aus:          (0,93 Prozent, n= 98*). Ob dies an einer wirkungs-
  2017 nutzen 41,1 Prozent (n=202)* eine Software;        volleren Beschwerdestimulierung durch die pri-
  2016 nutzen 50,6 Prozent (n=164)* eine Software;        vaten Träger oder an mehr Beschwerdeanlässen
  2015 nutzen 46,3 Prozent (n=136)* eine Software).       liegt, konnte mit dem vorliegenden Datenmaterial
                                                          nicht ermittelt werden.
 48,6 Prozent der Klinikverbünde erfassen im
  Rahmen des Beschwerdemanagements             auch
  Beschwerden von Mitarbeitern.

 58,9 Prozent der Gesundheitseinrichtungen über-
  wachen regelmäßig die sozialen         Netzwerke
  auf mögliche Beschwerdemeldungen.

 1,3 verschiedene Inhalte enthält eine Beschwerde-
  meldung im Durchschnitt.

 Die häufigsten Beschwerden erfolgen zu Organi-
  sation/Logistik (z.B. Wartezeiten) (21,3 Prozent),
  gefolgt von Kommunikation (17,8 Prozent) und Be-
  schwerden zu Gebäude/Ausstattung (15,6 Prozent).

                                                       35
Ansprechpartner

        Bei Rückfragen
wenden Sie sich bitte an:

                            Bundesverband Beschwerdemanagement für
                            Gesundheitseinrichtungen e.V.

                            Matthias Bäuerlein
                            c./o. Klinikum Stuttgart
                            Kriegsbergstr. 60
                            70174 Stuttgart
                            Telefon: 0711 278 - 32106
                            Mail: info@bbfg-ev.de

                            Markus Tannheimer
                            inworks GmbH
                            Hörvelsinger Weg 39
                            89081 Ulm
                            Telefon: 0731 93807 - 0
                            Mail: markus.tannheimer@inworks.de

                            Alle Bildrechte, wenn nicht anders vermerkt: BBfG

                            36
Sie können auch lesen